Engagement-Woche . .– . . - Münchner FreiwilligenMesse

39
In Kooperation mit der Engagement-Woche 22.01.–31.01.2021 Wir sind diesmal zehn Tage lang ONLINE für Sie da! Engagiere Dich!

Transcript of Engagement-Woche . .– . . - Münchner FreiwilligenMesse

In Kooperation mit der

Engagement-Woche22.01.–31.01.2021

Wir sind diesmal zehn Tage lang ONLINE für Sie da!

Engagiere Dich!

32

5 Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter

6 Allgemeine Informationen zur Münchner FreiwilligenMesse

8 Benutzerhinweise für die Online-Messe

9 Checkliste für Ihr Engagement

10 Rahmenprogramm

14 Information in leichter Sprache

15 Informationen zu den Organisationen nach Engagementfeldern

72 Organisationen in alphabetischer Reihenfolge

74 Ganzjährige Informationen

Inhaltsübersicht

54

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

viele Menschen bereichern das Leben in unserer Stadt durch ihr ehrenamtliches En-gagement. Sie bringen in ihrer Freizeit ihr Wissen, ihre Motivation, ihre Erfahrungen und ihre Kompetenzen ein und stärken da-mit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine lebendige Demokratie. Außerdem bieten sie kreative Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemlagen und zeigen Lücken im Versorgungssystem auf.

Dieses freiwillige ehrenamtliche Engage-ment, für das ich mich an dieser Stelle herzlich bedanke, verdient hohe Anerken-nung. Es ist ein gutes Zeichen, dass Sie als engagierte Bürgerinnen und Bürger sich mitverantwortlich fühlen für eine lebens-werte Zukunft unserer Stadt. Und dass Sie mit Ihrem Engagement die Lebensqualität in der Gegenwart verbessern.

Möglichkeiten, sich zu engagieren, gibt es viele: ob im sozialen, kulturellen und gesundheitlichen oder im Sport-, Migra-tions- und Umweltbereich, die Palette ist bunt und vielfältig. Die 15. Münchner Frei-willigenMesse, die erstmalig in digitaler Form stattfindet, dient dazu, dass Sie sich über unterschiedliche Angebote informie-ren und das für Sie passende Engagement

finden können. 80 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren sich über einen Zeitraum von zehn Tagen. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote, Workshops zu interessanten Themen und ein attraktives Rahmenprogramm.

Das diesjährige Motto der Münchner FreiwilligenMesse lautet: „Zusammen halten und zusammen wirken“ – passend in dieser herausfordernden Zeit, in der die ehrenamtliche Unterstützung bereits vielen Menschen sehr geholfen hat, die Zeit der Beschränkungen und der fehlen-den Kontaktmöglichkeiten gut zu über-stehen. Für Ihren Messebesuch wünsche ich Ihnen viele neue Anregungen und Be-gegnungen in der digitalen Welt.

Gleichzeitig danke ich der Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement (FöBE), der Vorbereitungsgruppe, allen ehrenamt-lichen Helferinnen und Helfern sowie allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihr Engagement. Ohne sie könnte diese Messe nicht stattfinden.

Ihr

Dieter Reiter

Schirmherrschaft Oberbürgermeister Dieter Reiter

Impressum

Herausgeberinnen:

FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Dr. Gerlinde Wouters, Sandra Elena Bauer, Michèle Rotter, Caren Glück, Dr. Doris Schwarzer, Silja Pohland, Konstantin Kretschmer Ringseisstr. 8a, 80337 München Tel. (089) 59 98 90 87-0 www.foebe-muenchen.de

Landeshauptstadt München Direktorium Rathaus, Marienplatz 8 80331 München

Layout und Satz: MHKD – Martin Hasieber Kommunikationsdesign mhkd.de

www.muenchner-freiwilligen-messe.de

76

Das Motto vermittelt die beiden wichtigsten Verhaltens-weisen, die eine solidarische Stadtgesellschaft lebens-wert und lebendig machen: Wir kommen nur durch solch schwierige Zeiten, wenn wir – mehr denn je – aufeinander zugehen und uns füreinander einsetzen.

Menschen suchen eine sinnvolle Aufgabe, bei der sie an-deren helfen und gesellschaftliche Entwicklungen sinn-voll unterstützen können. Dabei muss man sich aber nicht über Jahre verpflichten. Die Corona – Pandemie zeigt ver-stärkt, was sich bereits als Trend abgezeichnet hat: es gibt auch flexiblere und kurzfristigere Engagementmöglichkei-ten.

Wie sich die Organisationen auf die ungewohnte Situa-tion eingestellt haben, wird auch ein Thema der virtuellen FreiwilligenMesse 2021 sein. Seien Sie versichert, dass die Organisationen die nötigen Infektionsschutzmaßnahmen verantwortungsvoll umsetzen

Wir bedanken uns bei den 15 Ehrenamtlichen, die die Messe mit uns vorbereitet haben und sich auf diesen neuen Weg mit uns einließen.

Das sind unsere diesjährigen Messebotschafterinnen und -botschafter:

Pandemiebedingt findet die FreiwilligenMesse erstmals online statt. Über einen Zeitraum von zehn Tagen erhalten Sie alle nötigen Informationen, um das für Sie passende Engagement zu finden.

80 Vereine und Initiativen aus neun Engagementfeldern stellen sich vor. Weil die direkte Begegnung zwischen Interessierten und Anbietern zum Schutz der Gesundheit nicht in Präsenz stattfinden kann, haben die Veranstalter die Präsentation des Angebotes und die Form des Austausches den veränderten Gegebenheiten angepasst. Die Darstellung der einzelnen Organisationen erstreckt sich von Live-Streams über Filme bis zu detaillierten schriftlichen Darstellungen der Einsatzmöglichkeiten. Online-Meetings erlauben einen virtuellen Kontakt zwi-schen Ausstellern und Interessierten.

Einzelne Aussteller*innen ergänzen das Online-Programm mit Veranstaltungen vor Ort. Dort können direkte Begeg-nungen zwischen Organisationsvertreter*innen und am En-gagement Interessierten stattfinden. Den aktuellen Stand finden Sie auf www.muenchner-freiwilligen-messe.de

Für das Vorbereitungsteam: Sandra Elena Bauer, Dr. Gerlinde Wouters

Edite Benedikt Josef Nina

„Zusammenhalten und Zusammenwirken“Liebe Besucherinnen und BesucherWir begrüßen Sie herzlich auf der 15. Münchner FreiwilligenMesse

Das diesjährige Motto der FreiwilligenMesse lautet:

98

Ihre persönlichen Vorüberlegungen:

• Warum möchten Sie sich freiwillig engagieren?• Was möchten Sie mit Ihrer Tätigkeit erreichen?• Haben Sie eine konkrete Tätigkeit im Sinn oder

brauchen Sie Beratung?• Wie viel Zeit möchten Sie investieren?• Wie mobil sind Sie?• Würden Sie Ihr Ehrenamt mit einer zweiten Person

teilen?• Welche Kompetenzen oder Talente bringen Sie mit

und wollen Sie einsetzen?• Was möchten Sie Neues lernen oder erleben?

Ihre möglichen Fragen an eine Organisation oder Beratungsstelle:

• Gibt es eine Tätigkeitsbeschreibung?• Gibt es eine feste Ansprechperson?• Gibt es eine Einarbeitung?• Werden Vorkenntnisse erwartet?• Gibt es die Möglichkeit, eine „Schnupperphase“ zu

durchlaufen?• Gibt es Fortbildungen bzw. sind diese nötig und

wer bezahlt sie?• Gibt es mehrere Freiwillige in der Einrichtung?• Gibt es gesundheitliche Risiken? Werden die

Corona-Regeln beachtet?• Gibt es einen Auslagenersatz?

Die Online-Messe finden Sie auf einer Unterseite der Homepage www.muenchner-freiwilligen-messe.de

Die 80 Organisationen sind in neun verschieden farbige Engagementfelder eingeteilt.

Jede Organisation präsentiert sich mit Fotos und mit einer ausführlichen Beschreibung der Engagementmöglichkei-ten. Einzelne zeigen zusätzlich Filme über ihren Tätigkeits-bereich.

Das Rahmenprogramm der Engagementwoche findet sich auf den Seiten 10–13.

Hier ist auch ein direkter Kontakt mit Organisationen über zoom Meetings vorgesehen.

Einige Organisationen bieten auch Online-Meetings an.

Checkliste für Ihr EngagementBenutzerhinweise für die Online-Messe-Seite

www.muenchner-freiwilligen-messe.de

1110

Freitag 22.01.2021

16 Uhr Eröffnung der MesseGrußworte Bürgermeisterin Verena Dietl.

Anita Niedermeier, Geschäftsführerin Adventskalender für gute Werke der SZ.

Dr. Gerlinde Wouters und Sandra E. Bauer für das FöBE-Team.

Musikalische Umrahmung.

17 Uhr VideoWillkommen und Information zum Ablauf der Messe. FöBE Mitarbeiter*innen.

Samstag 23.01.2021

14 Uhr Live-Stream„Was muss ich wissen, wenn ich mich frei-willig engagieren möchte?“Freiwillige erzählen von ihren Erfahrun-gen und eine Freiwilligenagentur erläutert ihren Beratungsservice.

Sonntag 24.01.2021

14 Uhr Lachtraining mit Cornelia Leisch über zoom.

16 Uhr Pecha KuchaKurzweilige Präsentation von folgenden Engagementmöglichkeiten:House of Resources von MORGEN, Netz-werk der Migrantenvereine | ADFC | Evan-gelisches Bildungswerk | MünchenStift

18 Uhr Roland HefterMusikalische Darbietung

Montag 25.01.2021

18 Uhr Online-Gespräch Der Münchner Flüchtlingsrat und die Münchner Nachbarschaftstreffs antwor-ten auf Ihre Fragen.

Dienstag 25.01.2021

18 Uhr Online-Gespräch Rehab Republic und Aidshilfe antworten auf Ihre Fragen.

Das Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm finden Sie im Internet unter www.muenchner-freiwilligen-messe.de

© Foto: Marcella Merk

© Foto: Cornelia Leisch

1312

Mittwoch 27.01.2021

18 Uhr Live-Stream„Was muss ich wissen, wenn ich mich frei-willig engagieren möchte?“Freiwillige erzählen von ihren Erfahr ungen und eine Freiwilligenagentur erläutert ihren Beratungsservice.

Donnerstag 28.01.2021

18 Uhr Pecha KuchaKurzweilige Präsentation von folgenden Engagementmöglichkeiten: HospizvereinDasein e.V. | GreenCity | IG Initiativgruppe

Freitag 29.01.2021

18 Uhr Online-Gespräch Der Oma-Opa-Service und Radio Lora antworten auf Ihre Fragen.

19 Uhr Live on wheelsRock aus dem Wohnzimmer

Samstag 30.01.2021

14 Uhr Chantal Ebelsheiser, Klimaherbst Poetry Slam

16 Uhr Christian AuerKomponist und Pianist „Earth Blue“ musikalischer Beitrag.

Sonntag 31.01.2021

12 Uhr Ein Abschiedsgruß von unseren Ehrenamtlichen mit Videos und Fotos

13 Uhr VideoAbschlussworte von Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Mitarbeiterin-nen von FöBE

15 Uhr Unterbiberger Hofmusik Potpourri

© Foto: Chantal Ebelsheiser

© Foto: Lena Semmelroggen

© Foto: Christian Auer

© Foto: Live on wheels

1514

Herzlich willkommen!

Die Münchner Freiwilligen-Messe findet wegen Corona in digitaler Form statt. Digital bedeutet, Sie finden die Messe auf einer Internet-Seite.

Die Internet-Seite heißt: www.muenchner-freiwilligen-messe.de

Besuchen Sie uns vom 22. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021.

Die Bürgermeisterin von München begrüßt die Gäste per Video. Und sie bedankt sich bei den vielen Helferinnen und Helfern. 80 Organisationen zeigen, wie man anderen helfen kann.

Vielleicht finden auch Sie eine Aufgabe, die Ihnen Spaß macht.• Sie können zum Beispiel beim Spiele-Nachmittag im

Alten-Heim mitmachen.• Verschönern Sie gemeinsam mit anderen einen Garten. • Oder helfen Sie Orte in München barriere-frei zu gestalten.• Helfen Sie jede Woche. Oder nur einmal für 2 Stunden. • Dabei können Sie neue Freunde finden.• Und Sie tun etwas Gutes.

Auf der Freiwilligen-Messe können Sie auch Vorträge und Filme ansehen. Genießen Sie außerdem Musik. Lernen Sie Lach-Yoga.

Wir wünschen Ihnen viel Freude auf der Freiwilligen-Messe!

Informationen in leichter Sprache Informationen zu den Ausstellern

Münchner Freiwilligen-Messe Besuchen Sie uns vom 22. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021

Detaillierte Informationen zu den Ausstellern finden Sie im Internet unter www.muenchner-freiwilligen-messe.de

Beratung / Vermittlung / Weiterbildung 16

Gesundheit und Selbsthilfe 23

Jugend und Kinder 27

Kultur 35

Migration 39

Senioren 48

Soziales 52

Umwelt und Tierschutz 66

Zivilcourage 69

1716

Beratung / Vermittlung / WeiterbildungBeratung / Vermittlung / Weiterbildung

AMIGA – Active Migrants in the Local Labour Market

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillige bei AMIGA unterstützen und be-gleiten unsere internationalen Talente beim Bewerbungsprozess. Sie dürfen sich aus-suchen, ob sie Seminare und Workshops zu den Themen rund um die Jobsuche halten, Bewerbungsunterlagen von Teilnehmenden checken wollen oder ob sie lieber Jobpat*in-nen sein möchten. JobPat*inen entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden ihre in-dividuelle Strategie und begleiten sie beim Karriereeinstieg in München. Natürlich dür-fen sie auch bei allen Formaten mitmachen.

Und kurzfristig: AMIGA begleitet die Teilnehmenden in der Regel über längere Zeit, deswegen suchen wir nach Freiwilligen, die uns regelmäßig unterstützen. Jedoch freuen wir uns auch über kreative Köpfe, die uns kurzfristig bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen (Foto-graf*innen, Marketing-Expert*innen usw.).

Dafür stehen wir: Einen guten Job zu finden, ist nie einfach. Wenn man aus dem Ausland kommt, die Re-geln des deutschen Bewerbungsprozesses nicht kennt und einen ausländischen Ab-schluss hat, sind die Hürden noch größer. AMIGA unterstützt deswegen internationa-le Talente dabei, sich erfolgreich auf dem Münchner Arbeitsmarkt zu positionieren und fördert die interkulturelle Begegnung mit Münchner Arbeitgeber*innen.

Kontakt: Dr. phil. Concetta Perdichizzi, Tel. 089 31 88 09 - 755, [email protected], Projekt AMIGA / Münchner Arbeit gemein-nützige GmbH, Edmund-Rumpler-Str. 13, 80939 München, www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwal-tung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/Arbeitsmarktpolitik/Jugendliche/AMIGA.html

CorrelAid e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Im Zentrum unserer Arbeit stehen unsere qualifizierten Freiwilligenprojekte, in denen wir Datenanalysten aus unserem Netzwerk mit gemeinnützigen Organisationen (NPO) verbinden. In unseren Projekten haben Frei-willige die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf die tatsächlichen Probleme unserer Partner-organisationen anzuwenden. In Teams von normalerweise 2-7 Personen helfen Corre-lAid-Datenwissenschaftler NPOs, Einblicke

in ihre eigenen Daten zu gewinnen und die Ergebnisse zu nutzen. Je nach Monat begin-nen 1-4 Projekte pro Monat. Freiwillige kön-nen sich bei uns in der Projektarbeit mit Or-ganisationen, in unseren Lokalgruppen oder in unserem Netzwerk engagieren.

Und kurzfristig: Engagement ist in den oben genannten Be-reichen möglich, aber jeder / jede Freiwillige

entscheidet selbst, wie lange er / sie ak-tiv ist.

Dafür stehen wir: Wir möchten zivilgesellschaftlichen Organi-sationen die Verwendung von Data Science Lösungen ermöglichen und ihnen so hel-fen, ihre Ziele verfolgen zu können. Gleich-zeitig setzen wir uns für einen Dialog über

den gemeinnützigen Nutzen von Daten und Datenanalysen und die Weiterbildung unse-rer Ehrenamtlichen ein .

Kontakt: Isabel Willmann, [email protected], CorrelAid e. V., c/o Petersburger Str. 47, 10249 Berlin, correlaid.org/de/

Evangelisches Bildungswerk München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen Freiwillige für Recherche-Arbei-ten (z. B. Datenbank), Stiftungssuche, Fund-raising, Team-Flyerverteilung, Seminarbe-treuung.

Und kurzfristig: Recherche-Arbeiten, Stiftungssuche, Team-Flyerverteilung, Seminarbetreuung

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Beratung, Qualifizierung und Begleitung von Haupt- und Ehrenamtlichen für soziales,

kirchliches und kulturelles Engagement. Wir bieten Weiterbildung an für Ehrenamtli-che, Vereine, Kirchengemeinden, ältere Men-schen, Menschen mit Behinderung. Wir bie-ten Beratung an rund um das Selbsthilfe-thema Medien. Wir vermitteln Freiwillige in andere Einrichtungen/Initiativen/Projekte.

Kontakt: Dr. Felix Leibrock, Tel. 089 55 25 80 - 0, [email protected], Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, ebw-muenchen.de

1918

Beratung / Vermittlung / WeiterbildungBeratung / Vermittlung / Weiterbildung

Freiwilligen-Agentur Tatendrang und LESEZEICHEN

Wir suchen Freiwillige für: Sie möchten sich ehrenamtlich engagie-ren? Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Menschen, die ein Ehrenamt suchen. Wir beraten Sie persönlich, finden so eine in-teressante Aufgabe und vermitteln Sie an die passende gemeinnützige Organisation. LESEZEICHEN ist ein Paten-Projekt bei Ta-tendrang zur Förderung von Schüler*innen, die weniger gute Bildungschancen haben. Die ehrenamtlichen Lesepat*innen kom-men mindestens ein Schuljahr lang einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden an eine Schule, bauen eine persönliche Beziehung zu ihren Patenkindern auf und fördern das Lesen und Sprechen.

Und kurzfristig: Im Projekt „Whats to do“ können sich Frei-willige flexibel und kurzfristig in ganz unter-schiedlichen Bereichen engagieren

Dafür stehen wir: Unser Ziel: Wir finden das Ehrenamt in Mün-chen, das zu Ihnen passt. Egal ob im Verein, an Schulen oder in Altersheimen – freiwilli-ges Engagement ist in vielen Lebensberei-chen gefragt. Die Möglichkeiten sind so viel-fältig wie die Personen, die ein Ehrenamt su-chen. Die Freiwilligen-Agentur Tatendrang bringt freiwillige Helfer*innen und gemein-nützige Organisationen zusammen. Wir be-raten individuell und vermitteln Sie in eine passende Organisation. Das Tatendrang-Pro-jekt LESEZEICHEN steht für Bildung durch Bindung.

Kontakt: Ute Bujara, Renate Volk, Tel. 089 45 224 11 - 0, [email protected], Altheimer Eck 13 (Rgb.), 80331 München, www.tatendrang.de

Freiwilligen-Zentren München der Caritas

Wir suchen Freiwillige für: In unserer Engagementberatung bespre-chen wir gemeinsam Ihre Interessen, Wün-sche und Zeitressourcen, aber auch Be-denken im Zusammenhang mit einem En-gagement. Nach einem persönlichem oder telefonischen Gespräch bekommen Sie von uns konkrete Vorschläge in Wohnortnähe. Anschließend kontaktieren Sie selbstständig Ihren Favoriten und vereinbaren einen Ter-min. Ob im sozialen, kulturellen oder öko-logischen Bereich: bei unseren über 600

Kooperationspartnern finden wir ein Enga-gement, das zu Ihnen passt!

Und kurzfristig: Sie wollen sich nicht langfristig binden, rein-schnuppern, spontan entscheiden? Dann ist- Ich mach’s! Spontan! -das Richtige für Sie! Nach der Registrierung bekommen Sie per E-Mail einmalige und zeitlich begrenzte En-gagement-Möglichkeiten aus allen Berei-chen. Entscheiden Sie spontan, ob sie mit-helfen.

Dafür stehen wir: Sie wollen sich in München zu engagieren? Egal, ob Sie schon konkrete Vorstellungen haben oder noch nicht genau wissen, in wel-che Richtung es gehen soll. Wir, die fünf Frei-willigen-Zentren der Caritas in München, be-gleiten Sie beim Suchen und Finden Ihres neuen Engagements. Münchenweit und trä-gerunabhängig. Wir unterstützen Sie auch, wenn Sie eine eigene Idee für ein Projekt oder eine Initiative haben, aber noch nicht

genau wissen, wie oder wo Sie sie umsetzen können.

Kontakt: Daniela Wiedemann, Tel. 089 74 55 95 18, [email protected], Freiwilligen-Zentrum München, Königswieser Straße 12, Telefon: 089 74 55 95-18, [email protected], www.freiwilligenzentren-muenchen.de

Freiwilligenagentur der Diakonie München und Oberbayern

Dafür stehen wir: Seit Sommer 2020 baut die Diakonie Mün-chen und Oberbayern eine Freiwilligenagen-tur auf, die ab 2021 Bürger*innen ins eh-renamtliche Engagement vermitteln wird. In einem persönlichen Gespräch bera-ten und informieren wir interessierte Men-schen und Einrichtungen zum Thema Ehren-amt. Die Diakonie München und Oberbayern ist selbst mit 1600 ehrenamtlich Engagier-ten ein erfahrener Träger in den Bereichen

Jugend-, Geflüchteten-, Wohnungslosen- und Altenhilfe.

Kontakt: Sabine Bankauf, Tel. 0151 70 62 36 80, [email protected], Diakonie München und Oberbayern, Landshuter Allee 40, 80637 München, www.im-muenchen.de

2120

Beratung / Vermittlung / WeiterbildungBeratung / Vermittlung / Weiterbildung

Landeshauptstadt München, Direktorium

Wir suchen Freiwillige für: Bei der LHM bestehen Möglichkeiten des En-gagements z. B. im sozialen Bereich sowie als Schulweghelfer*in, Abfallberater*in, Wahl-helfer*in

Und kurzfristig: zum Beispiel als Wahlhelfer*in für die Bun-destagswahl im Jahr 2021

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Die Förderung von Bürgerschaftlichem En-gagement durch die LHM trägt dazu bei, ein solidarisches und tolerantes Miteinander

in München zu ermöglichen. Die LHM för-dert eine vielfältige Engagementlandschaft, um deren Potenziale und Gestaltungskraft für zukunftsorientierte Lösungsmöglichkei-ten sicherzustellen. Mit unserer Teilnahme an der FreiwilligenMesse möchten wir auf die vielfältige Förderung in der Öffentlich-keit aufmerksam machen und darüber infor-mieren.

Kontakt: Ute Bertel, Tel. 089 233 - 924 47, [email protected], Marienplatz 8, 80331 München, www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwal-tung/Direktorium/Engagiert-Leben.html

Münchner Bildungswerk e. V.

Dafür stehen wir: Das Münchner Bildungswerk bietet Interes-sierten und freiwilligen Engagierten Weiter-bildungsmöglichkeiten an. Ziel ist es, theo-retisches und praktisches Wissen für ver-schiedene Engagementfelder zu vermitteln, damit Sie sich im Ehrenamt gut unterstützt und sicher fühlen.

Kontakt: Katharina Galler, Tel. 089 54 58 05 - 30, [email protected], Dachauer Str. 5, 80335 München, www.münchner-bildungswerk.de

Selbsthilfezentrum München

Wir suchen Freiwillige für: Das Selbsthilfezentrum München sucht kei-ne Freiwilligen im üblichen Sinn. In den Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen engagieren sich vielmehr alle Mit-glieder ehrenamtlich. Sie unterstützen sich gegenseitig „auf Augenhöhe“ und tragen so zum guten Miteinander und zum Erfolg der Gruppenarbeit bei. Engagieren können sich alle, die ein eigenes Anliegen haben, von einer Krankheit oder einem sozialen Prob-lem selbst oder als Angehörige*r betroffen sind.

Und kurzfristig: Das Engagement in einer Selbsthilfegrup-pe kann kurzfristig oder langfristig erfolgen. Das kommt auf die Gruppe und die eige-ne Motivation an. Viele Gruppen bieten aber auch Kennenlerntermine an.

Dafür stehen wir: Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) als zentrale Anlaufstelle will Selbsthilfe und Selbstorganisation auf allen Ebenen entwi-ckeln und unterstützen. Es bietet• Beratung von Einzelnen und Gruppen zu

allen Fragen rund um die Selbsthilfe• Vermittlung in Selbsthilfegruppen und

-initiativen• Unterstützung bei Gruppengründungen• Qualifizierungsangebote

• Bereitstellung von Räumlichkeiten mit der entsprechenden Infrastruktur.

• Kooperation mit psychosozialen und me-dizinischen Facheinrichtungen.

Wir bieten an: Das Selbsthilfezentrum München bietet al-len Engagierten eine individuelle Unterstüt-zung bei allen auftauchenden Fragen und Problemstellungen. Die Gruppen werden in Bezug auf die laufende Gruppenarbeit, bei Konflikten, bei der Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr beraten. Es werden kostenfrei Räume zur Verfügung gestellt. Einzelne wer-den in ihrem Wunsch zu einer eigenen Grup-pengründung begleitet.

Weiterbildung: Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm bietet Seminare zu den unterschiedlichs-ten Themen, z. B. Gruppenleitung, Methoden, Achtsamkeit, rechtliche Rahmenbedingun-gen, Erstellung einer Webseite. Die Angebo-te können kostenfrei in Anspruch genom-men werden.

Kontakt: Klaus Grothe-Bortlik, Tel. 089 53 29 56 - 11, [email protected], Westendstraße 68, 80339 München, www.shz-muenchen.de

2322

Gesundheit und SelbsthilfeBeratung / Vermittlung / Weiterbildung

Stiftung Gute-Tat München Region

Wir suchen Freiwillige für: Jede*r kann helfen und mit wenig Zeit viel bewegen! Eine eigene Datenbank zur internetbasierten Vermittlung in soziale Projekte bietet Frei-willigen die kostenlose Möglichkeit, Profile anzulegen, die sie selber verwalten können. Mithilfe einer Suchmaske können sich Frei-willige schnell und unbürokratisch über das Angebot informieren und nach bestimmten Suchkriterien (Zielgruppe, Aufgabenbereich, etc.) filtern. www.gute-tat.de/helfen/ehren-amtliches-engagement/projekte-muenchen

Und kurzfristig: Wir bewerben gezielt so genannte Kurzzeit-projekte, die sporadisch und flexibel gestal-tet werden können. Wir erstellen wöchentli-che, aktuelle Projektlisten, die auch online abgerufen werden können.

Dafür stehen wir: Ob urbanes Gärtnern oder Patenschaften – mit unserer Freiwilligenagentur „Heute ein Engel“ wollen wir die Vielfalt der Möglich-keiten zum Engagement und zur Zusammen-arbeit aufzeigen. Die Zielgruppen, die wir mit unseren Freiwilligen unterstützen (Kin-der, Familien, körperlich und geistig behin-derte Menschen, Flüchtlinge, Senioren u.v.a.) zeigen die ganze Bandbreite an gesellschaft-lichen Themen und Herausforderungen.

Wir bieten an: Beratung Vermittlung in aktuell über 600 Projekte unserer mehr als 500 Partner-Orga-nisationen

Weiterbildung: Eigene Workshops

Kontakt: Nicole Kertész, Tel. 089. 45 47 50 04, [email protected], Ridlerstr. 31 d, 80339 München, www.gute-tat.de

Christophorus Hospiz Verein e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Unsere Hospizhelfer*innen unterstützen unser hauptamtliches Team. Sie betreu-en sterbende Menschen, führen Gespräche oder sind einfach nur da. Sie begleiten Spa-ziergänge, Einkäufe oder Arztbesuche und übernehmen in kritischen Situationen Tag- oder Nachtwachen. Die Hospizhelfer werden sorgfältig geschult, auf ihre Aufgabe vorbe-reitet und während der Einsätze einfühlsam begleitet.

Und kurzfristig: Als Freiwilliger ist Ihr kurzfristiges Enga-gement wünschenswert als Kulturdolmet-scher*in im Fachbereich kultursensible Be-gleitung, Bildung und Vernetzung bei Über-setzungs-diensten, im Tagesangebot und bei Nachbarschaftstreffen.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Wir machen es uns zur Aufgabe, Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens zu begleiten und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und die Selbstbe-stimmung schwerstkranker Menschen zu er-halten, zu fördern und zu verbessern, um ih-nen ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Im Speziellen möchten wir Menschen aus anderen Kulturen ansprechen, da der Bedarf an interkulturellen Begleitun-gen in München steigend ist. Ein kultursensi-bler, achtsamer Kontakt am Ende des Lebens kann die Betroffenen und ihre Familien sehr unterstützen und ihnen Sicherheit geben.

Kontakt: Birgit Reindl, Tel. 089 130 787 28, [email protected], Effnerstr. 93, 81925 München, www.chv.org

Hospizdienst DaSein e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen sind Wegbegleiter auf dem letzten Lebensab-schnitt. Sie entlasten Menschen in einer Zeit der Unsicherheit, sind Ansprechpartner, stil-le Zuhörer oder reichen eine helfende Hand dort, wo sie gebraucht wird. Das Einsatzfeld ist umfangreich und richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Betroffenen und der Zugehörigen. Nach Qualifizierung finden sie im häuslichen Bereich, in Pflegeeinrich-tungen oder auf einer Palliativstation ihren Einsatz.

Und kurzfristig: Zur Tätigkeit als Hospizbegleiter*in gehört das vorherige Durchlaufen einer Qualifizie-rung. Diese kann beim Hospizdienst DaSein e. V. wahrgenommen werden.

Dafür stehen wir: DaSein e. V. ist ein seit 30 Jahren ambulant arbeitender Hospizdienst im Herzen Mün-chens. Wir beraten, begleiten und versorgen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen im häuslichen Um-feld und in stationären Pflegeeinrichtungen.

2524

Gesundheit und Selbsthilfe Gesundheit und Selbsthilfe

Unser Anliegen ist die Unterstützung von Menschen in der Zeit der Unsicherheit, die Linderung von belastenden Symptomen in der letzten Lebensphase und fürsorgliche, bedürfnisorientierte Zuwendung für Ster-bende und den ihnen nahe stehenden Per-sonen.

Kontakt: Dominik Schmidt und Annelise Heilmann, Tel. 089 124 70 51 40, [email protected], Karlstraße 55, 80333 München, www.hospiz-da-sein.de

Hospizverein Ramersdorf/Perlach e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Die Aufgaben eines/einer Hospizbeglei-ter*in sind so vielfältig wie das Leben selbst. Im Mittelpunkt der Begleitung steht immer der Mensch in seiner letzten Lebenspha-se mit all seinen Bedürfnissen (und Blick auf seine Zugehörigen). Das Aufgabenspek-trum reicht von Da sein, Hin- und Zuhören, Biographiearbeit, gemeinsamen Ausflügen, Spielen, kleineren Tätigkeiten im Haushalt, bis zum gemeinsamen Schweigen. Kurz: Alles, was zur Erhaltung/Verbesserung der Lebensqualität des/der Patient*in bei-trägt.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist bei patien-tenfernen Tätigkeiten möglich. Dazu gehö-ren:• die Vor- und Nachbereitung von Ver-

anstaltungen• Unterstützung bei der Öffentlichkeits-

arbeit: Verteilung von Flyern, Verpackung von Briefsendungen

• das Fotografieren bei Festen/öffentlichen Veranstaltungen

Dafür stehen wir: Die weltweite Hospizbewegung, deren Teil wir sind, möchte dazu beitragen, dass Ster-ben, Tod und Trauer nicht verdrängt, son-dern in Leben und Gesellschaft integriert werden. Wir möchten die Menschen vor Ort am Lebensende nicht allein lassen, ihre An-gehörigen an die Hand nehmen, sie unter-stützen und begleiten. Es geht um quar-tiersbezogene Solidarität und Fürsorge für Schwerstkranke und Sterbende, die den Stadtteilbewohner*innen ein Lebensende im gewohnten Umfeld ermöglichen soll.

Kontakt: Thomas Halir, [email protected], Quiddestraße 15, 81735 München, www.hospiz-rp.de

Leukämiehilfe München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillige können sich primär engagie-ren, indem sie wöchentlich in einer von drei Münchner Kliniken Patienten und Patientin-nen auf der Station besuchen und ihnen Zeit und ihr Ohr schenken.

Und kurzfristig: Kurzfristiges Engagement ist insbesonde-re möglich, wenn eine Veranstaltung ansteht. Für die Verschönerung von z. B. Krankenzim-merfenstern und dem davorliegenden Gar-ten suchen wir insbesondere im Frühjahr oder Herbst spontane Unterstützung, die nicht an eine Regelmäßigkeit gebunden ist.

Dafür stehen wir: Der 1991 gegründete Verein Leukämiehilfe München e. V. kümmert sich um nichtmedizi-nische Belange von Patient*innen und Ange-hörigen. Ziel war und ist die Ergänzung des medizinischen Angebotes durch Gesprächs-möglichkeiten, Besuchsdienst in den Klini-ken etc. Zuhören. Zuwenden. Unterstützen.

Wir bieten an: Ein nettes Team und guten Zusammenhalt mit über das Jahr verteilten, verschiedenen Treffen zum Austausch. Finanziell: Erstattung der anfallenden Kosten. Versicherung.

Weiterbildung: Eine fachliche Schulung zum Thema Leukä-mie, Behandlung und Folgen findet grund-sätzlich alle zwei Jahre statt. Zur Einführung gibt es eine Schulung zum Thema „Besuchs-begleitdienst“. Grundsätzlich zweimal im Jahr Gruppensupervision.

Kontakt: Elke Zölzer, Tel. 089 70 00 92 24, [email protected], Goethestraße 72, 80336 München, www.leukaemiehilfemuenchen.de

2726

Jugendliche und KinderGesundheit und Selbsthilfe

McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

Wir suchen Freiwillige für: Einmal in der Woche unterstützen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen die Fami-lien bei den kleinen Dingen des Alltags, da-mit ihnen Energie für die kleinen Patienten in der Klinik bleibt. Sie helfen bei häuslichen Belangen und/oder organisatorischen Büro-tätigkeiten tatkräftig mit – bei dem was ge-rade an diesem Tag gebraucht wird, was die Familien verwöhnt oder eine willkommene Ablenkung für die Familien bietet.

Und kurzfristig: Als Zeitspende für punktuelle Hilfe – in ers-ter Linie bei Veranstaltungen wie dem all-jährlichen Sommerfest oder bei Projekten.

Dafür stehen wir: Das Ronald McDonald Haus bietet Fami-lien von schwer kranken Kindern ein Zuhau-se auf Zeit in unmittelbarer Nähe der Klinik. So können Eltern und Geschwisterkinder die ganze Zeit beim kranken Kind und als Fami-lie zusammen sein. Denn die Nähe der Fami-lie und ein Ort der Geborgenheit hilft.

Wir bieten an: • Eine angenehme Atmosphäre mit sehr

vielfältigen Aufgaben• Wertvolle Erfahrungen rund ums „Leben“• Regelmäßige, gemeinsame Mitarbeiter-

aktivitäten Austausch (Weiterbildungen, ehrenamtliche Treffen ein jährlicher Aus-flug)

• Eine Unfallversicherung im Rahmen Ihrer Mitarbeit

Weiterbildung: Ja

Kontakt: Claire Heinrich, Tel. 089 1895070, [email protected], Haus 1: Ronald McDonald Haus München am Deutschen Herzzentrum, Lazarettstr. 40, 80636 München Haus 2: Ronald McDonald Haus München-Großhadern, Max-Lebsche-Platz 16, 81377 München, www.mdk.org/muenchen-herzzentrum und www.mdk.org/muenchen-grosshadern

Aktivsenioren Bayern e. V. – Bildungsinitiative München

Wir suchen Freiwillige für: Begleitung von Schüler*innen der Ab-schlussklassen an Münchner Mittelschulen bei der beruflichen Orientierung.

Und kurzfristig: Persönliche Betreuung junger Menschen im Team, auch digital

Dafür stehen wir: Die Ausbildungsinitiative der Aktivsenio-ren Bayern e. V. betreut und unterstützt

Schüler*innen und junge erwachsene Flüchtlinge in München bei Ihrer beruflichen Orientierung und Weiterbildung. Wir sind Mitglied des Netzwerks der Münchner Schü-lerpaten.

Kontakt: Manfred Metzger-Buschor, Tel. 089 222237, [email protected], Landshuter Allee 11, 80637 München, www.aktivsenioren.de

Auf Herz und Rampen prüfen – ein Projekt der Fachstelle für Inklusion des Kreisjugendring München-Stadt

Wir suchen Freiwillige für: Die Projektstelle fördert ehrenamtliches En-gagement, denn ohne ehrenamtliche Mit-arbeiter*innen wären die Projekte nicht zu realisieren. Die Ehrenamtlichen werden durch Beratung, Begleitung und regelmä-ßigen Austausch dazu befähigt, die Projek-te adäquat zu unterstützen. Die ehrenamtli-chen Mitarbeiter*innen begleiten dabei u.a. die Projekte „Stadtteil-Check“ (bei denen die Umgebung auf Barriere-Freiheit geprüft wird) und „Dunkel-Brunch“ (zum Thema Seh-beeinträchtigung/Blindheit).

Und kurzfristig: Ein ausschließlich kurzfristiges oder einma-liges Engagement ist im Sinne des Konzepts von „Auf Herz und Rampen prüfen“ nicht möglich.

Dafür stehen wir: Unser übergeordnetes Ziel ist die Sensibili-sierung für das Leben von Menschen mit Be-hinderungen. Wir schaffen über diverse Ak-tionen Raum für Begegnung, die Möglich-keit Fragen zu stellen und machen andere Lebenswelten für die Teilnehmenden erleb-bar. So werden Berührungsängste und Vor-urteile abgebaut. Begleitet werden alle Pro-jekte von einem inklusiven ehrenamtlichen Team mit Expert*innen in eigener Sache.

Kontakt: Oliver Künzner, Tel. 089 552 731 830, [email protected], Auf Herz und Rampen prüfen, Kreisjugend-ring München-Stadt im Bayerischen Jugend-ring KdöR, c/o Fachstelle für Inklusion, Rup-prechtstr. 29, 80636 München, www.kjr-m.de/themen/inklusion/auf-herz-und-rampen-pruefen-stadtteilchecks

2928

Jugendliche und Kinder Jugendliche und Kinder

BiB e. V. Verein zur Betreuung und Integration von Kindern und jugendlichen mit Behinderung

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen engagierte Menschen ab 16. Jah-ren die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Freizeit gestalten wollen und die Familien zu Hause und bei Ausflügen entlasten wollen. Das Engagement ist län-gerfristig angelegt.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement geht bei uns leider nicht. Wir wünschen uns zwischen Helfer*in den Kindern/Jugendlichen eine stabile Beziehung und möchten Abbrüche vermeiden.

Dafür stehen wir: Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine geeignete Helfer*in zur Seite zu stellen. Spaß und Freude auf beiden Seiten. Im besten Fall werden aus Helfer*in und Kind irgendwann Freunde.

Kontakt: Martin Faber, Tel. 089 124 79 69 32, [email protected], Seeriederstraße 25, 81675 München, www.bib-ev.org

Boxt euch durch München gUG

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillige können sich auf verschiedenste Art und Weise einbringen: Mittagessen vor-bereiten und kochen, Hausaufgaben-Unter-stützungen, allgemeines Lernen, Kickboxen, Bürotätigkeiten und Begleitung von diver-sen Ausflügen.

Und kurzfristig: Mithilfe beim Mittagessen vorbereiten und kochen, Betreuung von Kindern und Jugend-lichen bei den Hausaufgaben. Sportangebo-te - unter anderem Kickboxen.

Dafür stehen wir: Wir geben Kindern und Jugendlichen unter-halb der Armutsgrenze ein zweites zu Hause in Form von: gemeinsamem warmem Mittag-essen, Lernhilfe, Hilfe beim Schulabschluss, Ausbildungsplatz-Suche, Sport und Ferien-freizeit. Somit schaffen wir neue Perspekti-ven aus ihrer Welt in die Gesellschaft.

Kontakt: Michaela Schubert, Tel. 0163 39 39 606, [email protected], Leopoldstrasse 7, 80802 München, www.boxt-euch-durch-muenchen.com

Campus di Monaco – Internationale Montessorischule München

Wir suchen Freiwillige für: Um dem großen Bedarf vieler Schüler*in-nen – insbesondere mit Flucht- und Migra-tionserfahrung – an individueller Lernhilfe, einem geeigneten Lernort und der individu-ellen Unterstützung durch erwachsene Be-zugspersonen zu entsprechen, baut CAMPUS DI MONACO auf ehrenamtliche Unterstüt-zer*innen.

Und kurzfristig: Die Möglichkeiten für Ehrenamtliche unter-teilen sich in folgende vier Bereiche: Alltags-unterstützung, individuelle Unterstützung, Schulbegleitung, Mittagsbetreuung.

Dafür stehen wir: Die CAMPUS DI MONACO – Internationale Montessorischule München ist eine staatlich genehmigte Montessori-Mittelschule mit M-Zug (5. bis 10. Klasse) und Hort. In zwölf Klas-sen werden die Schülerinnen und Schüler von unserem multiprofessionellen Team be-gleitet. In unserer Schulgemeinschaft lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migra-tionserfahrung gemeinsam.

Kontakt: Matthias Weinzierl, Tel. 089 413 274 184, [email protected], Schwanthalerstraße 2, 80331 München, campus-di-monaco.de

denkbar Schulfrühstück der Kinderhilfe des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen ehrenamtliche Frühstückslot-sen, die am Morgen für die Kinder ein Früh-stück vorbereiten, mit den Kindern früh-stücken und damit auch für die Kinder zum wichtigen morgendlichen Ansprechpartner werden.

Und kurzfristig: Wir wünschen uns ein regelmäßiges, ver-lässliches Engagement bei unserem Projekt denkbar Schulfrühstück.

Dafür stehen wir: An vielen Schulen in Bayern kommt ein gro-ßer Teil der Kinder ohne Frühstück zur Schu-le. Hungrige Kinder können sich nur schlecht

konzentrieren und nur schlecht lernen – al-so ein erheblicher Bildungsnachteil für die-se Kinder. Wir versorgen etwa 5. 000 Kinder in ganz Bayern täglich mit einem ausgewo-genen Schulfrühstück. Ehrenamtliche Früh-stückslotsen bereiten ein ernährungsphy-siologisch ausgewogenes Frühstück vor, das in einer familiären Atmosphäre eingenom-men wird.

Kontakt: Sieglinde Stanzl, Tel. 089 721001 - 864, [email protected], Bavariaring 37, 80336 München, www.bllv.de/projekte/soziales-engage-ment/schulfruehstueck/denkbar

3130

Jugendliche und Kinder Jugendliche und Kinder

Infofon e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen Jugendliche und junge Erwach-sene im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, die Freude haben Jugendliche am Telefon zu al-len Lebenssituationen, zu beraten. Der Bera-tungsdienst ist täglich von 18 bis 22 Uhr, im-mer von zwei Jugendlichen/jungen Erwach-senen besetzt. Insgesamt engagieren sich aktuell etwa 25 Jugendliche bei INFOFON. Während der Beratung werdet ihr von einem sogenannten Hintergrunddienst beglei-tet und unterstütz. Das Hintergrunddienst-Team setzt sich aus etwa zehn Sozialpädago-gen*innen und Psychologen*innen zusam-men.

Und kurzfristig: INFOFON sucht vor allem junge Menschen, die sich in der Telefon- und Onlinebera-tung engagieren möchten. Darüber hinaus aber gibt es viele Möglichkeiten sich im Pro-jekt einzubringen, je nach Interesse oder

Schwerpunkten, welche die Jugendlichen für sich setzen möchten (Webdesign, Öffentlich-keitsarbeit, Radio...)

Dafür stehen wir: INFOFON ist das Münchner Informations- und Beratungsangebot von Jugendlichen für Jugendliche. Wir beraten täglich von 18 bis 22 Uhr. Hier bekommen junge Menschen In-formationen aller Art, sowie Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Jede Anfra-ge egal ob per Telefon oder im Chat, wird un-mittelbar, anonym und vertraulich behan-delt.

Kontakt: Ernest Hodzic, Thomas Grashei, Tel. 089 121 500 17, [email protected], Rupprechtstr. 29, 80636 München, 1215000.de

JOB-MENTORING MÜNCHEN

Wir suchen Freiwillige für: Seit 2006 helfen Freiwillige als Job-Mentor/in Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu finden. Sie unterstützen an Münchener Mit-telschulen bei der Berufsfindung, im Be-werbungsprozess und bei der Berufsvorbe-reitung. Als Job-Mentor/in sind Sie Teil der Schule und arbeiten gemeinsam mit Lehrer-kräften, Schulsozialarbeit, Jade-Fachkräften und der Berufsberatung der Arbeitsagen-tur gemeinsam an einer intensiven Vorberei-tung der Jugendlichen auf das Berufsleben.

Und kurzfristig: Ein Engagement unter 12 Monaten (ein Schuljahr) ist als Job-Mentor/in leider nicht möglich.

Dafür stehen wir: Nur 30 % der Jugendlichen erhalten bei Be-endigung der Mittelschule einen Ausbil-dungsplatz. Zwei Jahre nach Beendigung der Mittelschule haben es immer noch weniger als 50 % der Jugendlichen geschafft, einen

Ausbildungsplatz zu erhalten. Genau da will JOB-MENTORING MÜNCHEN Abhilfe schaffen!

Kontakt: Claudia Lusskandl, Tel. 089 12 22 19 76 - 0, [email protected], Lamontstraße 11, 81679 München, www.job-mentoring-muenchen.de

Jugendinformationszentrum (JIZ) München

Wir suchen Freiwillige für: Wir selbst bieten nicht die Möglichkeit zu freiwilligem Engagement, können aber als Münchner Partner des Eurodesk-Netzwerks zu Freiwilligendiensten im Ausland bera-ten und informieren. Hierbei dienen wir als Wegweiser durch den relativ unübersichtli-chen Dschungel der unterschiedlichen For-mate von Auslandsaufenthalten.

Und kurzfristig: Ein freiwilliges Engagement im JIZ ist nicht möglich. Wir beraten zum freiwilligem Enga-gement im Ausland.

Dafür stehen wir: Das Jugendinformationszentrum (JIZ) infor-miert und berät Jugendliche und junge Er-wachsene im Alter von 14-27 Jahren sowie al-le Menschen, die beruflich oder privat mit jungen Leuten zu tun haben. Wir bieten zahl-reiche Publikationen, Broschüren, Flyer und Informationsmaterial zu einschlägigen The-men, beraten aber auch zu allen erdenkli-chen Fragen und Problemstellungen. Wo wir selbst nicht hinreichend Auskunft geben können, verweisen wir an geeignete Fach-stellen.

Kontakt: Michael Graber, Tel. 089 550 52 15 50, [email protected], Jugendinformationszentrum München, Sendlinger Straße 7 (Innenhof Angerblock), 80331 München, jiz-muenchen.de

3332

Jugendliche und Kinder Jugendliche und Kinder

Lesefüchse e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Regelmäßig Kindern u.a. mit Migrationshin-tergrund vorlesen, mit ihnen über das Vor-gelesene sprechen und spielerisch den Sprachschatz fördern.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist leider nicht möglich. Ein Einsatz sollte zumindest für ein halbes Jahr durchführbar sein.

Dafür stehen wir: Ziel ist die Förderung von Bildung durch Ver-mittlung der Lese- und Sprechfähigkeit von Kindern. Der Verein erreicht sein Ziel durch

Vorlesen und gemeinsames Besprechen von Kinderliteratur in Münchner Stadtbibliothe-ken, Schulen und anderen Orten. Die Vor-leser*innen vermitteln die deutsche Spra-che durch Vorlesen, Erzählen, Erläutern und Besprechen der Texte und gemeinsames Spielen. Dadurch fördern sie die Lese- und Sprechkompetenz der Kinder, mit dem Ziel der Integration und Chancengleichheit.

Kontakt: Christine Ackermann, Tel. 089 72 01 61 41, [email protected], Blutenburgstr. 61, 80636 München, lesefuechse.org

SOS-Kinderdorf München Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Wir suchen Freiwillige für: Hausaufgabengruppen, in welchen fünf bis sechs Kinder von einer Fachkraft und ein bis zwei Freiwilligen begleitet werden. Sowie in nachmittags stattfindenden offenen Treffs. Hier wird gekocht, gebastelt und gelacht. Zu-sätzlich gibt es das Bildungspatenprojekt. Hier können ehrenamtliche Patinnen und Paten sich engagieren, um Kinder, die mehr Unterstützung brauchen, über eine längere Zeit bei einem ganzheitlichen Bildungspro-zess zu begleiten.

Und kurzfristig: Im Rahmen von Festen, Ausflügen oder Pro-jektarbeiten werden immer wieder helfende, engagierte Hände gesucht.

Dafür stehen wir: Ziel des SOS-Kindertreffs ist es, alle Kinder aus der Umgebung mit vielfältigen, inklusi-ven und niedrigschwelligen Angeboten zu erreichen. Anspruch ist es, an den Wünschen und Bedarfen der Kinder anzusetzen und eine breite Palette von Bildungs- und För-derangeboten, Freizeit- und Spielangebote für die Kinder zu gestalten. Schwerpunkt bei den Bildungsangeboten sind Hausaufgaben-unterstützung und sprachliche Förderung.

Kontakt: Ruth Moises und Anna Strecker, Tel. 089 18940550 oder 089 1598440944, [email protected], SOS-Kindertreff Riem, Riemer Str. 367, 81829 München, www.sos-kinderdorf.de/kinder-dorf-muenchen

Stiftung Kick ins Leben

Wir suchen Freiwillige für: Die sog. Berufsunterstützer*nnen können sich entscheiden zw. einem regelm. 1 x pro Woche- Engagement in einer Schule vormit-tags 4 h od. f. projektbezogene Coachings in Schulen (je nach Bedarf der Schulen, aber rechtzeitig im Voraus geplant)• Orientierung der Schüler*nnen in ihrer

Berufswahl• Unterstützung von Lehrkräften u. Eltern

dabei, die Jugendlichen in ihrem Berufs-wahlprozess zu begleiten,

• Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungs-unterlagen od. auch Unterstützung für das Bewerbungsgespräch

Und kurzfristig: Kurzfristig ist eher nicht möglich, da die Pro-jekte überwiegend mit Fachkräften aus-gestattet sind u. auch die Programme entspr. zeitliche Strukturen aufweisen. Ad-hoc- Einsätze sind möglicherweise im Ver-lauf des Schuljahres in div. geplanten

Ferien-Programmen möglich. Bei grundsätz-lichem Interesse gerne melden.

Dafür stehen wir: Wir bieten breite Unterstützung im Bereich Berufsvorbereitung f. Mittelschüler*nnen an. Ziel ist es so vielen Jugendlichen wie mög-lich bei ihrer beruflichen Entscheidung (Aus-bildung|weiterführende Schule) zu helfen und sie konkret für die Ausbildung vorzube-reiten und einen Ausbildungsplatz zu finden. Im Zuge der Stiftungsarbeit bieten wir auch an einzelnen Schulen - nach Bedarf u. je-weils vor der Ausbildungsbörse JobGate (im März und November eines Jahres) kostenlo-se Berufsvorbereitungsworkshops an

Kontakt: Frau Dorothea Arenz Drescher und Frau Dr. Noémie Hermeking, Tel. 0157 88301293, [email protected], Karlstraße 36, 80333 München, kickinsleben.org

wellcome - praktische Hilfe nach der Geburt

Wir suchen Freiwillige für: Das Herzstück von wellcome sind unsere Freiwilligen, welche Familien im ersten Jahr nach der Geburt beim Übergang in den All-tag mit Baby unterstützen. Freiwillige gehen z. B. mit dem Baby spazieren oder unterneh-men kleinere Dinge mit den Geschwisterkin-dern. Sie begleiten die Familien zu Unter-nehmungen oder bei Erledigungen, lesen den Kindern Geschichten vor und haben ein

offenes Ohr für die Familie. Gemeinsam mit der Familie besprechen die Freiwilligen was gerade hilfreich ist.

Und kurzfristig: Zeitlich kurze ehrenamtliche Einsätze sind möglich, wie z. B.: Betreuung des Säuglings während sich die Mutter ausruht. Spielen mit den Geschwisterkindern, Begleitung der Eltern zu z. B. Arztbesuchen.

3534

KulturJugendliche und Kinder

Dafür stehen wir: wellcome - praktische Hilfe nach der Geburt richtet sich an alle die im ersten Lebens-jahr Ihres Kindes praktisch und unbürokra-tisch Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Ein-kommen spielen hier keine Rolle. Die Frei-willigen entlasten die Familie im Alltag, so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Sie sorgen dafür, dass die Familie etwas zur Ruhe kommt, sich dem Geschwisterkind

widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen kann.

Kontakt: Sandra Rother, Tel. 089 1795 1879, [email protected], wellcome München West, Elternschule Klinikum Dritter Orden, Menzinger Str. 48, 80638 München, www.wellcome-online.de

Zu Hause Gesund Werden, Verein für Fraueninteressen e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Unsere Freiwilligen betreuen kurzfristig er-krankte und genesende Kinder in der elter-lichen Wohnung und schenken ihnen damit Zeit und Zuwendung zum Gesundwerden.

Und kurzfristig: Wir erwarten von unseren Freiwilligen grundsätzlich eine längerfristige Engage-ment-Bereitschaft. Kurzfristiges Engagement ist leider nicht möglich.

Dafür stehen wir: Wir leisten mit der kurzfristigen und unbü-rokratischen Vermittlung unserer Freiwilli-gen zu Familien mit einem Betreuungseng-pass einen entscheidenden Beitrag zum

generationenübergreifenden gesellschaft-lichen Zusammenhalt. Mit unserem Betreu-ungsangebot für kranke und genesende Kin-der unterstützen wir Eltern maßgeblich bei der Herausforderung Familienfürsorge und Berufstätigkeit zu vereinbaren. Erkrankte Kinder zwischen 0 und 12 Jahren bekommen Zeit und Zuwendung, um in Ruhe gesund zu werden.

Kontakt: Inga Fischer, Marlies Tremmel, Tel. 089 29168475, [email protected], Altheimer Eck 13, Rückgebäude im 2. Stock, 80331 München, www.zu-hause-gesund-werden.de

Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir bieten Geschichtsarbeit zum Anfassen. Unsere Freiwilligen unterstützen uns bei der Durchsicht, Bearbeitung und Verzeichnung von vielfältigen Dokumenten, Postkarten, Flugblätter, Plakaten, Zeitschriften, Fotoal-ben sowie -Sammlungen. Freiwillige helfen uns beim Aufbau einer Bibliothek für unser Archiv. Außerdem begleiten uns unsere Frei-willigen bei der Übernahme von Archiv-gut und können sich bei unseren Projek-ten „Arbeitskreis Industriekultur“, „Museum der Arbeit“, „Arbeitskreis Räterepublik“ en-gagieren.

Und kurzfristig: Gerne vereinbaren wir individuelle kurzfris-tige Einsätze.

Dafür stehen wir: Sammlung und Archivierung von Zeugnissen der Münchner Arbeiterbewegung und Indus-triekultur. Bewahrung und Sichtbarmachung eines Teils der Münchner Stadtgeschichte, Möglichkeiten zur Aneignung und Wieder-einspeisung in die Stadtgesellschaft

Kontakt: Wolfgang Kucera, Ursula Brunner, Tel. 089 834 46 83 Geschäftsstelle, Tel. 089 70 93 94 86 Archivdepot, [email protected], Ebenböckstr. 11, 81241 München, www.arbeiterarchiv.de

BürgerStiftung München

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen ehrenamtliche Fotografen, die Lust haben, einmal im Monat eines unserer aktuellen Projekte zu besuchen um für unse-ren Newsletter, die Homepage und den Jah-resbericht Fotos zu machen. Außerdem su-chen wir Menschen die Freude haben Be-richte über unsere Projekte, die von der BürgerStiftung gefördert werden, zu schrei-ben. Wir veröffentlichen diese Berichte auf unserer Homepage, im Newsletter oder in Pressemailings.

Und kurzfristig: Gerne ermöglichen wir kurzfristige und indi-viduell abgestimmte Einsatzfelder.

Dafür stehen wir: Die BürgerStiftung München ist eine Platt-form für engagierte Münchnerinnen und Münchner, die sich für ökologisch, kulturell und sozial nachhaltige Projekte in München stark machen - mit Ideen, Zeit oder Geld.

Kontakt: Carmen Paul und Petra Birnbaum, Tel. 089 202 38 111, [email protected], Klenzestraße 37, 80469 München, buergerstiftung-muenchen.de

3736

Kultur Kultur

KulturRaum München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Kulturvermittlung vor Ort: In einem 2er Team besuchen Sie Lebensmittelausgabestellen, um hier auf kostenlose kulturelle Veranstal-tungen hinzuweisen. Sie gehen ins Gespräch mit kulturell Interessierten und informieren über das KulturRaum-Angebot. Telefonische Kartenvermittlung: Mit Hilfe einer Datenbank betreuen und vermitteln Sie die aktuellen Angebote unserer Kultur-Partner an unsere KulturGäste. Dies kön-nen Sie in unseren Büro oder von zu Hause aus tun.

Und kurzfristig: Bei uns gibt es nur längerfristige Tätigkeiten.

Dafür stehen wir: Kultur ist Nahrung für die Seele. Kultur schafft Zugehörigkeit. Kultur ist der Schlüs-sel zu einer gelungenen Inklusion in die Ge-sellschaft. Wir von KulturRaum München wollen, dass Kultur für alle Menschen in München zugänglich ist. Deshalb vermitteln wir gespendete Eintrittskarten für Kultur-veranstaltungen kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen. Ein Besuch im Thea-ter, im Konzert oder im Museum bringt Men-schen auf andere Gedanken. Jeder Einzel-gast hat die Möglichkeit, eine zweite Karte zu erhalten und jemanden einzuladen.

Kontakt: Anne-Isabelle Zils, Tel. 089 5526 71 83, [email protected], Zenettistr. 2, 80337 München, www.kulturraum-muenchen.de

Kulturschwestern - Engagement in der Stadtteilkultur an der Pasinger Fabrik GmbH

Wir suchen Freiwillige für: Unter dem Motto „Engagement für Kul-tur“ bieten wir interessierten Damen und Herren die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Sie können dabei Ihre Interes-sen, Erfahrungen und Kenntnisse inmitten des Kulturbetriebs der Pasinger Fabrik ein-bringen. Wir freuen uns über eine Mitarbeit nach Ihren Fähigkeiten in den verschiede-nen Sparten der Fabrik: Ausstellung, Theater, Oper, Kabarett u.v.m.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist leider nicht möglich. Wir wünschen uns Freiwillige, die sich längerfristig engagieren.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Die Kulturschwestern und -brüder der Pa-singer Fabrik bringen sich seit 2003 in al-len Sparten aktiv in die Stadtteilkultur-arbeit ein. Dieses Engagement verfolgt das Ziel, durch die künstlerische und kulturelle

Aufarbeitung gesellschaftlich relevanter Themen eine Beziehungsebene zum sozialen Umfeld herzustellen. So werden Themen ins Leben transportiert. Die Kunstebene trifft auf die soziale Ebene. Der Immaterielle Ge-winn ist der Vorteil des Engagements in der Kultur.

Kontakt: Stefan-Maria Mittendorf, Freiwilligenmanager, Tel. 089 82929013, [email protected], Pasinger Fabrik GmbH, Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München, August-Exter-Str. 1, 81245 München, www.pasinger-fabrik.de/die-fabrik/ehren-amtliche

München Spricht

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillige können sich bei uns auf unter-schiedlichste Weise engagieren. Bei der Or-ganisation unserer Events brauchen wir Hil-fe beim finden von Speakern, Locations, Mu-sik Acts und vielem mehr. Aber auch bei der Durchführung der Events brauchen wir eu-er Engagement zum Beispiel für die Tech-nik oder die Moderation. Abseits der Veran-staltungen freuen wir uns über jede Hilfe bei der Betreuung unserer Social Media Kanäle, Recherche-Arbeiten, Networking und euren kreativen Input.

Und kurzfristig: Es besteht die Möglichkeit bei nur einem Event mitzuwirken.

Dafür stehen wir: Wir möchten in München eine Plattform für offene Diskussionen bieten. Deshalb organi-sieren wir regelmäßig Speakers Corners bei denen wir mit eingeladenen Experten und allen anwesenden Gästen über aktuell in-teressante, gesellschaftspolitische Themen diskutieren. Wir möchten damit die Diskus-sionskultur in unserer Stadt verbessern und anstatt zum Beispiel im Internet übereinan-der, miteinander reden. Offen, kontrovers aber immer fair und frei von Hass und Hetze.

Kontakt: Mark Müller, Tel. 0151 75028295, [email protected], Pfaffenhofener Platz 15, 80686 München, deine-stadt-spricht.de/muenchen

3938

MigrationKultur

Radio LORA München

Wir suchen Freiwillige für: Gestalten Sie Radio jenseits des Main-streams! Freiwillige können in den Redak-tionen als Sprecher*in und als Moderator*in mitarbeiten. Oder helfen Sie uns bei der Sendetechnik. Bringen Sie Ihre Ideen ein für Musiksendungen. Wer gerne Texte schreibt, kann bei der Öffentlichkeitsarbeit von Radio LORA mithelfen.

Und kurzfristig: Wir suchen Freiwillige, die sich längerfristig engagieren möchten.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: LORA München ist ein freies Bürgerradio. Es wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betrieben. 250 Radiomacher*innen und 50 Initiativen, Vereine und Organisationen sen-den ein Radioprogramm jenseits des Main-streams. Das Themenspektrum reicht von Wirtschaft und Soziales über Ökologie und Kultur bis hin zu multikulturellem Miteinan-der.

Kontakt: Bernd Heckmair, [email protected], LORA-Förderverein e. V., Schwanthalerstr. 81, 80336 München, lora924.de

ArrivalAid gUG

Wir suchen Freiwillige für: Bei uns könnt ihr euch in folgenden Pro-grammen engagieren: Anhörungs- und Kla-gebegleitung, Integrationsbegleitung, Job-mentoring, EducAid Ausbildungsbegleitung und TranslAid Sprachmittlung. Alle Ehren-amtlichen machen bei uns eine Einstiegs-schulung, bevor sie in den jeweiligen Pro-grammen aktiv werden.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist eher nicht vorgesehen. Aber meldet euch gerne bei uns, wenn ihr eine Idee habt, wie ihr kurzfristig unterstützen könnt.

Dafür stehen wir: ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organi-sation zur Unterstützung von geflüchteten Menschen. Unsere Unterstützungsangebo-te begleiten bei verschiedenen Schritten des Ankommens - von der BAMF-Anhörung über die Bewältigung von traumatischen Erfah-rungen bis hin zur Jobsuche oder zum Fin-den und erfolgreichen Abschluss einer Be-rufsausbildung. Unser Erfolgsrezept ist die Zusammenarbeit mit durch uns geschulten Ehrenamtlichen in unterschiedlichen Ehren-amtsprogrammen.

Kontakt: Anja Schmidt, Tel. 089 55 87 16 89, [email protected], Ringseisstraße 11A, 80337 München, www.arrivalaid-muenchen.org

Bellevue di Monaco eG

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillige können sich bei uns in sehr unter-schiedlichen Angeboten einbringen: Wir bie-ten eine offene Lernhilfe und Sprachpart-nerschaften. Unser Asylberater*innen-Team arbeitet mit Freiwilligen. Im Café kann an-gepackt werden, in der Radlwerkstatt ge-schraubt, PC-Kurse gegeben, zu Behörden begleitet werden. Außerdem unterstützen wir Auszubildende in unseren „A-Teams“.

Und kurzfristig: Kurzfristig gibt es immer Bedarf bei Renovie-rungsaktionen, in der Lernhilfe, bei Events und Demos. Aktuell bei Corona-bedingten Sondereinsätzen, wie der Koordinierung des Wartebereichs für unsere Beratungen.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Bellevue di Monaco ist ein Beratungs-, Be-gegnungs- und Kulturzentrum für Alt- und Neumünchner*innen. Wir bieten Unterstüt-zung beim Ankommen in München: Beratun-gen, Lernhilfe, Sprachkurse, Freizeitangebote

4140

Migration Migration

und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir möch-ten ein klares Zeichen setzen für eine solida-rische Stadtgesellschaft.

Kontakt: Agnes Fuchsloch, Tel. 089 55 05 77 51, [email protected], Müllerstraße 2-6, 80469 München, bellevuedimonaco.de

Fachstelle Volunteering/Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, Innere Mission (Diakonie)

Wir suchen Freiwillige für: Es gibt unterschiedliche Angebote:• Mit dem Lighthouse mobil fahren Frei-

willige wöchentlich vor eine Unterkunft für neu ankommende Geflüchtete und infor-mieren dort die Menschen über Angebote in München.

• Freiwillige helfen bei Angeboten für Kinder z. B. bei der Hausaufgabenbetreuung.

• Ehrenamtliche betreuen den Computer-raum und unterstützen die Be-wohner*innen beim Schreiben von Be-werbungen o.ä.

• Bei einer Patenschaft unterstützt ein/e Freiwillige/r eine Einzelperson oder eine Familie

Und kurzfristig: Das geht z. B. bei Sommerfesten (oder Weih-nachtsfeiern), Social Days, Ausflügen oder auch beim Lighthouse mobil.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Wir unterstützten geflüchtete Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland. Unsere Fachstelle koordiniert die ehrenamtlichen Angebote in den rund 15 Unterkünften für Geflüchtete und Asylbewerber, welche die Innere Mission im gesamten Stadtgebiet und im Landkreis München betreut. Unsere Ziele sind Hilfe zur Selbsthilfe, die aktive Integra-tion Geflüchteter und das Erhalten der Will-kommenskultur in München.

Kontakt: Dr. Mahmoud Arghavan, Tel. 0162 255 35 31, [email protected], Landshuter Allee 12, 80637 München, www.im-muenchen.de/kontakt-service/ ehrenamt.html

Hilfe von Mensch zu Mensch e. V.

Wir suchen Freiwillige für: In unseren vielen Einrichtungen und Pro-jekten ist für Jede/n etwas dabei. Wir finden

einen Ort, wo Du Dich als wertvolles Mitglied einbringen kannst! Diese Einsatzgebiete

• Begleitung von Migrant*innen bei Be-hördengängen

• Kinderbetreuuen• Nachhilfe• in der Öffentlichkeitsarbeit mithelfen uvm

Und kurzfristig: • einmalige Mithilfe bei konkreten Events

oder Workshops

Dafür stehen wir: Hilfe von Mensch zu Mensch hilft Migrant*in-nen und Geflüchteten, sich in Deutschland zu integrieren. In verschiedenen Einrichtun-gen und Projekten hilft der Verein den Men-schen, in der neuen Heimat Halt zu finden. Dabei geht der Verein innovative Wege, um

zwischen den Geflüchteten/Migrant*innen und der deutschen Gesellschaft Brücken zu bauen - über kulturelle Unterschiede, Her-kunft und Religion hinweg. Durch gegensei-tiges Geben und Nehmen schaffen wir eine echte Willkommenskultur, die weit über die Grenzen des Vereins hinausstrahlt. Wenn Mi-grant*innen und Geflüchtete willkommen geheißen und gefördert werden, können sie ihre Leistungsfähigkeit in die Gesellschaft einbringen.

Kontakt: Julian Mantoan, Tel. 089 189 179 854, [email protected], Hauptsitz: in der Landsberger Straße 402, 81241 München, www.hvmzm.de

InitiativGruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e. V.

Wir suchen Freiwillige für: • Förderung von Kindern und Jugendlichen,

die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache oder in Schule und Ausbildung haben

• Unterstützung für Jugendliche und Er-wachsene beim Erlernen der deutschen Sprache, bei der Berufsausbildung und beruflichen Integration

• Aufgrund der Corona-Situation suchen wir zunehmend Ehrenamtliche, die sich eine Lernunterstützung auch in digitaler Form vorstellen können.

Und kurzfristig: • Nachhilfe• Hausaufgabenbetreuung• Prüfungsvorbereitung (Schulabschlüsse,

Sprachprüfungen etc.)• Konversation

Dafür stehen wir: Bildungsarbeit mit Migrant*innen und Men-schen mit Migrationshintergrund aller Al-tersstufen, Unterstützung bei der schuli-schen und beruflichen Entwicklung, Förde-rung der deutschen Sprache

Kontakt: A. Yalçın, L. Bosak, Tel. 089 544 671 70, [email protected], Karlstr. 50, 80333 München, buergerengagement.initiativgruppe.de

4342

Migration Migration

INSOMI e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Freiwillig Engagierte können bei INSOMI e. V. eine Mentorenschaft für eine/n Gefluchtete (oder eine Familie) übernehmen.

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist bei INSOMI e. V. leider nicht möglich.

Dafür stehen wir: INSOMI e. V. setzt sich seit ca. 5 Jahren für eine kontinuierliche und nachhaltige Inte-gration Geflüchteter in unsere Gesellschaft ein. Durch die Bildung und engmaschige Be-gleitung von Mentorenschaften gelingt es Geflüchteten, hier in München Fuß zu fassen.

Dabei arbeitet INSOMI e. V. eng mit Flücht-lingsunterkünften im Münchner Westen zu-sammen. INSONI e. V. pflegt kontinuierlich den Aus-tausch mit Fachdiensten, um bei Bedarf wei-tergehende Hilfen vermitteln zu können. INSOMI e. V. ist ein junger und familiär ge-prägter Verein, der großen Wert auf ein ver-trauensvolles Miteinander legt.

Kontakt: Annette Sommer, Tel. 01577-835 53 34, [email protected], Anton-Pichler-Straße 10, 81241 München, insomi.org

Interkulturelles Forum e. V./Rechtshilfe München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Bei der Rechtshilfe München können Frei-willige sich dienstagabends als Beisitzer*in während der Rechtsberatungen engagieren. Im Interkulturellen Forum können sie die Arbeit des Vereins mit ihren Ideen aktiv mit-gestalten.

Und kurzfristig: Mitarbeit im Büro

Dafür stehen wir: Seit 1988 engagiert sich das Interkulturel-le Forum für ein verständnisvolles und fried-liches Zusammenleben in der Münchner

Stadtgesellschaft. Wir setzen uns grundsätz-lich für die rechtliche, soziale und kulturel-le Gleichstellung aller hier lebender Men-schen ein und versuchen Einfluss auf ent-sprechende politische Prozesse zu nehmen. Die Rechtshilfe München bietet Menschen mit anderen Staatsbürgerschaften soziale wie rechtliche Unterstützung.

Kontakt: Elif Beiner, Tel. Elif Beiner, [email protected], Schwanthalerstraße 80, 80336 München, www.ikforum.org

mitSprache e. V.

Wir suchen Freiwillige für: • 1zu1 Patenschaften: Ein Deutsch sprechen-

der Erwachsener trifft sein „Patenkind“ ein mal pro Woche am Nachmittag und unterstützt es je nach Notwendigkeit und Bedürfnis

• Hausaufgabenbetreuung• Nachhilfe in Deutsch, Mathe, Englisch• Unterrichten von funktionalen An-

alphabet*innen

Und kurzfristig: Gezielte Nachhilfe in verschiedenen Fächern als Vorbereitung auf eine anstehende Prü-fung

Dafür stehen wir: - Förderung der sprachlichen und kulturellen Integration junger Migrant*innen, die ohne Deutschkenntnisse nach München kommen

- Hilfestellung beim Überwinden emotionaler Schwierigkeiten durch liebevolle Begleitung

- Kennenlernen der neuen Heimat mit ihrer Tradition und ihren Codes

Kontakt: Monika Schulte-Rentrop, Tel. 089-17 27 39, [email protected], Brunhildenstraße 3, 80639 München, www.mitsprache-ev.de/seiten/paten.html

MORGEN e. V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen

Wir suchen Freiwillige für: • Hilfe bei Planung, Organisation und Fund-

raising für große Veranstaltungen wie unser jährliches Interkulturelles Märchen-fest mit der Münchner Stadtbibliothek oder unser Kulturfestival mit dem Feier-werk (Teilnahme an Planungstreffen und eigenverantwortliche Beteiligung nach Absprache)

• Besondere Interessen oder Fähigkeiten versuchen wir gerne auf Absprache und individueller Basis in ein Enagement einzubinden. Aktive Freiwillige sind bei MORGEN als Einzelpersonen aber v.a. auch aus den Mitgliedsorganisationen und Initiativen im Rahmen der Projekte aktiv. Wir vermitteln auch Freiwillige an unsere Mitgliedsorganisationen.

Und kurzfristig: • Auf- und Abbau, organisatorische Unter-

stützung bei Veranstaltungen• Betreuung von Informationsständen –

gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus den jeweiligen Migrantenorganisationen

• Unterstützung bei Veranstaltungen• Werbung• Stadtteilarbeit• Unterstützung bei Mikroprojekten von

Migrantenorganisationen• sonstiges Engagement nach Absprache je

nach Fähigkeiten und Interessen

Dafür stehen wir: MORGEN e. V. ist der Dachverband der Mig-rantenorganisationen (MO) in München und Umgebung. Ziel ist die Stärkung der Teil-habe und des Engagements von Menschen

4544

Migration Migration

mit Einwanderungs- bzw.Fluchtgeschich-te. MORGEN wurde 2013 ins Leben gerufen und umfasst über 90 MO mit mehr als 40 ver-schiedenen Sprachen. Wir vernetzen unse-re Mitglieder untereinander und bringen sie in Austausch mit Politik, Verwaltung, Wirt-schaft und anderen zivilgesellschaftlichen

Gruppen, um Zusammenarbeit und gesell-schaftliche Anerkennung zu fördern.

Kontakt: Juliette Bethancourt, Tel. 0163-35 40 243, [email protected], Arnulfstraße 197, 80334 München, www.morgen-muenchen.de

Münchner Flüchtlingsrat e. V. - Gemeinsam Aktiv und Save Me

Wir suchen Freiwillige für: Bei uns können sich Freiwillige in unter-schiedlichsten Bereichen einbringen:• in der Beratung• bei der Unterstützung zur Wohnungssuche• als Pat*in• als Dolmetscher*in• als Nachhilfelehrer*in• in der Öffentlichkeitsarbeit.

Wir freuen uns sehr, euch bei uns begrüßen zu dürfen. Gemeinsam versuchen wir für je-de/n das passende Engagement zu finden.

Und kurzfristig: • Organisation und Durchführung von Info-

ständen oder Veranstaltungen wie dem Weltflüchtlingstag

• bei Fundraisingkampagnen• Mithilfe im Büro

Dafür stehen wir: Der Münchner Flüchtlingsrat setzt sich für die Rechte der Geflüchteten und Mig-rant*innen in München und darüber hin-aus ein. Wir fordern die Wahrung der Men-schenrechte für alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft. Wir fordern Schutz und Rech-te für Menschen, die fliehen mussten. Unse-re Arbeit besteht darin, Öffentlichkeit und Politik für die Lebenssituation geflüchteter Menschen zu sensibilisieren, auf Missstände hinzuweisen und gemeinsam für eine offe-ne und solidarische Gesellschaft einzutreten.

Kontakt: Elif Beiner und Adam Yamani, Elena Löber für save me, [email protected], Dachauer Str. 21 a, 80335 München, muenchner-fluechtlingsrat.de

Patenprojekt „BiP Begegnung in Patenschaften“ im Sozialreferat

Wir suchen Freiwillige für: Patenschaften für Menschen, die von Woh-nungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, die konkreten Aufgaben sind sehr vielfäl-tig, z. B.:• Deutschkenntnisse verbessern• bei Hausaufgaben helfen, Schulkontakte

pflegen• Formulare ausfüllen• bei Behördenangelegenheiten unter-

stützen• bei der Wohnungssuche helfen• gemeinsam freie Zeit verbringen• und vieles mehr.

Und kurzfristig: Aktuell während Pandemie-Zeit: Online-Unterstützung als Kurzzeit-patenschaften, z. B.:• Lernhilfen für Kinder und Erwachsene• Hilfe beim Bewerbungstraining etc.

Dafür stehen wir: Im Rahmen von „BiP Begegnung in Paten-schaften“ schenken Menschen anderen Menschen, die von Wohnungslosigkeit be-droht oder betroffen sind, Zeit und Aufmerk-samkeit. In direktem Kontakt entsteht Be-ziehung, es wird Integration gelebt. Beide Parteien profitieren von diesem Zusammen-kommen.

Kontakt: Aya Weinert und Tanja Perumal, Tel. 089-233 40 672 und 089-233 40 427, [email protected], Amt für Wohnen und Migration, BiP Begegnung in Patenschaften, Franziskanerstr. 8, 81669 München, www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwal-tung/Sozialreferat/Wohnungsamt/Paten-projekt.html

4746

Migration Migration

Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer – der Hilfe im Alter gGmbH der Diakonie München

Wir suchen Freiwillige für: die Begleitung älterer Migrant*innen in de-ren Muttersprache. Wir schulen und vermit-teln mehrsprachige Seniorenbegleiter*innen und Demenzhelfer*innen (nach SGB XI §45 a,c). Seniorenbegleiter*innen helfen älteren Migrant*innen, die zu Hause wohnen, durch regelmäßige Besuche. Demenzhelfer*in-nen verbringen einmal pro Woche Zeit mit einem/einer Demenzkranken und entlasten so die Angehörigen. Für demenziell Erkrank-te ist eine Begleitung in der Muttersprache besonders wichtig. Helfen Sie älteren Men-schen mit Migrationsgeschichte, schenken Sie ein wenig Heimat.

Und kurzfristig: Gesucht sind Engagierte für langfristige Be-gleitungen, keine kurzfristigen Einsätze möglich.

Dafür stehen wir: Das Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer unterstützt ältere Migrant*innen in München durch die Schulung und Ver-mittlung mehrsprachiger Ehrenamtlicher. Die Ehrenamtlichen unterstützen die Älte-ren in vielfältiger Weise. Sie schenken Zeit beim Spazieren gehen oder Tee trinken, und sie schenken Worte und Vertrauen um Bera-tungs- und Unterstützungsangebote besser zu verstehen und anzunehmen.

Kontakt: Hannes Brücher, Tel. 089-12 69 91 434, [email protected], Hilfe im Alter gGmbH der Diakonie Mün-chen, Seminar für mehrsprachige Helferin-nen und Helfer, Landshuter Allee 38b, 80637 München, www.im-muenchen.de/hilfe-im-alter/eh-renamtliches-engagement/seminar-fuer-mehrsprachige-helfer.html

Städtische Berufsschule zur Berufsintegration

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen Ehrenamtliche für die Unterstüt-zung unserer Schüler*innen (fast alle Ge-flüchtete, 17 - 21 Jahre) bei ihren Hausauf-gaben in Mathematik (Mittelschul- = Haupt-schulniveau) und Deutsch.. Sie treffen sich wöchentlich mit einem jungen Menschen und helfen ihm beim Bearbeiten seiner Hausaufgaben und Üben des Stoffes. Darü-ber hinaus ist es für unsere Schüler*innen sehr bereichernd, regelmäßig einen Erwach-senen zu treffen, der sich in diesem Land auskennt, auch einmal Fragen zum Leben hier beantworten kann und Interesse an ih-nen zeigt.

Und kurzfristig: Kurzfristig ist für unsere Zwecke leider nicht hilfreich.

Dafür stehen wir: Die Städtische Berufsschule zur Berufs-integration ist ein Kompetenzzentrum für den Unterricht mit jungen Neuzuge-wanderten zwischen 16 und 25 Jahren. In

allgemeinbildendem und praktischem Unterricht bereiten wir unsere Schüler*in-nen auf die Erfordernisse einer betriebli-chen Ausbildung oder auf schulische An-schlussmöglichkeiten vor und fördern ihre Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Parti-zipation. Die Erfahrungen und Lebenswel-ten unserer Schüler*innen sind sehr hetero-gen. Als multiprofessionelles Team sind wir in der Lage, auf komplexe Lebensumstän-de sensibel und umfassend einzugehen. Die in Lernhäusern organisierte Struktur unse-rer Schule fördert in besonderer Weise den intensiven fachlichen, pädagogischen und kollegialen Austausch. Darüber hinaus sind uns die gute Vernetzung unserer Schule und Kooperationen mit externen Partnern sehr wichtig.

Kontakt: Renate Holmes, Tel. 089-233 47 - 071, [email protected], Balanstr. 208, 81549 München, berufsintegration.musin.de/unterstuetzung/nachhilfelehrerin

4948

Senioren Senioren

Alten- und Service-Zentrum Sendling

Wir suchen Freiwillige für: • als Seniorenbegleiter*innen für hilfe-

bedürftige ältere Menschen• Unternehmungen z. B. gemeinsame

Spaziergänge und Unterstützung der Seni-or*nnen im Alltag.

• Mentor*innen für Computerwissen, Enga-gierte, die Senior*innen mit Rat und Tat am PC zur Seite stehen und ihr Computer-wissen weitergeben (Computer stehen zur Verfügung).

Und kurzfristig: Kurzfristiges Engagement ist möglich, z. B.:• Besorgungen• spontane Begleitung zu Arztbesuchen• Mithilfe bei der Auslieferung des Mittags-

tisches

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Das ASZ unterstützt Senior*innen in Ihrer Selbstständigkeit, damit sie so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung blei-ben können. Zudem wollen wir die soziale Isolation älterer Menschen vermeiden und Beteiligung ermöglichen. Das ASZ will die Offenheit und Toleranz zwischen den Gene-rationen und Kulturen fördern. Außerdem soll die psychische und physischen Gesund-heit im Alter gestärkt und erhalten werden.

Kontakt: Barbara Beckert, Nicole Tremml, Tel. 089-77 92 54, [email protected], Daiserstraße 37, 81371 München, www.awo-muenchen.de

Alzheimer Gesellschaft München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: • für unseren häuslichen Helferkreis: Frei-

willige besuchen Menschen mit Demenz zuhause und unternehmen mit diesen Aktivitäten wie beispielsweise Spazier-gänge, Café- oder Museumsbesuche, Vorlesen, etc.

• für unsere Aktivierungsgruppen: Frei-willige unterstützen einmal wöchentlich unsere Gäste entsprechen ihren Fähig-keiten und Vorlieben. Es wird gemeinsam Kaffee getrunken, musiziert, gespielt, gelacht und sich bewegt.

Und kurzfristig: Möglichkeiten, sporadisch ehrenamtlich bei uns tätig zu sein:• einmal im Monat bei unserem Tanzcafé• bei den geplanten Ausflügen und Erleb-

nissen im Rahmen von unserem freizeit-orientierten Angebot AGMaktiv.

Dafür stehen wir: Wir sind eine Beratungsstelle für Menschen mit Demenzerkrankungen und deren sozia-len Umfeld. Getreu unseren Leitsätzen „Wis-sen hilft – Gemeinschaft stärkt – Mit neu-er Zuversicht“ sehen wir es als zentrales Ziel

unserer Arbeit an, ein würdiges und selbst-bestimmtes Leben für Menschen mit De-menz und deren Angehörigen zu fördern. Eine Hauptaufgabe – neben Beratung – ist die konkrete Unterstützung der Fami-lien durch ehrenamtliche Begleitung in der Häuslichkeit sowie durch unsere Gruppen-angebote.

Kontakt: Alexandra Fertig, Tel. 089-97 89 30 97, [email protected], Josephsburgstraße 92, 81673 München, www.agm-online.de/agm-home.html

Carpe Diem München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: • Mithilfe in unserer Tagesbetreuung• Besuchsdienst zu Hause• Unterstützung in einer Wohngemeinschaft• als Fahrer*in, die unsere Gäste für unsere

Betreuungsgruppen von zu Hause ab-holen.

Hierbei geht es darum kleine Momente des Glücks gemeinsam zu erleben. Durch bei-spielsweise gemeinsame Gespräche, Vor-lesen, Kaffee trinken, Spaziergänge, klei-ne Ausflüge, Gesellschaftsspiele, Rätsel lö-sen, etc.

Und kurzfristig: Wichtig ist ein regelmäßiger Einsatz.

Dafür stehen wir: Der „Carpe Diem“ München e. V. setzt sich für Demenzkranke, ältere Menschen mit psychi-schen Problemen und deren Angehörige ein. Ein besonderes Anliegen ist es uns, den Be-troffenen ein Leben in der gewohnten Um-gebung lange zu ermöglichen. Die Verbesse-rung der Lebensqualität der Betroffenen, die Stärkung des Lebensmutes und Daseinsfreu-de liegen uns sehr am Herzen. Hilfsangebo-te, wie Ausflüge, Musiknachmittage, kunst-therapeutische Angebote oder gemeinsame Feste tragen zu einer erheblichen Verbes-serung der Lebensqualität der Betroffenen bei. Für diese vielen kleinen Momente des Glücks engagieren wir uns tagtäglich.

Kontakt: Patricia Berkl, Tel. 089-200 07 67 22, [email protected], Candidplatz 9, 81543 München, carpediem-muenchen.de/ihr-engagement

5150

Senioren Senioren

Gay Gray

Wir suchen Freiwillige für: • Mithilfe bei der Gestaltung des Halb-

jahresprogramms• Mithilfe bei der Organisation des CSD-Auf-

tritts• Betreuung des Infostandes beim CSD

Und kurzfristig: • einmal im Monat Verteilen des aktuellen

Flyers

Dafür stehen wir: Gay Gray ist eine eigenständige Selbsthilfe-gruppe unter dem Dach des Schwulen Kom-munikations- und Kulturzentrum München e. V. (Sub e. V.). Wir bieten älteren Schwulen

– egal ob Single oder mit Partner – eine will-kommene Alternative zur jugenddominier-ten Szene. Wir akzeptieren die Vergangen-heit, wollen aber die Gegenwart und die Zu-kunft selbst mitgestalten. Wir freuen uns, wenn Du dabei mitmachst. In unserer Grup-pe triffst Du Aufgeschlossene und Gleichge-sinnte im Alter von 40 bis über 80 Jahren.

Kontakt: Sigolf Honsel, Tel. 089-38 01 21 850, [email protected], Gay Gray, c/o Sub e. V., Müllerstr. 14, 80469 München, www.gayandgray.org

Moosacher Senioren-Computerclub

Wir suchen Freiwillige für: In den verschiedensten Bereichen der IT-Bil-dung und Organisation• Wir suchen Helfer*innen, die als Do-

zent*innen Kurse zu Smartphone, Tablet, PC halten

• als Tutor*innen den einzelnen Teil-nehmenden beim Erlernen und Einüben zur Seite stehen

• sich gut auskennen bei Hard-und Soft-wareproblemen, Systembetreuung

• Freude an organisatorischen Aufgaben haben: Kurseinteilung

• Vertretung des Clubs nach außen – Prä-sentation nach außen

• Kontakte zur Presse – Kassenführung – Clubleitung

Und kurzfristig: in unseren Clubnachmittagen unseren Teil-nehmenden bei Fragen zu PC/Smartphone/Tablet beratend zur Seite stehen (immer mittwochnachmittags außer in den Schul-ferien)

Dafür stehen wir: IT-Bildung für Senior*innen voranbringen - Motto: Senior*innen für Senior*innen• Senior*innen fit machen für Internet-

nutzung per Smartphone /Tablet/ PC• Kommunikation und Information per

Internet• Emailen - Online-Banking- Online-Ein-

kaufen - Smartphone-Nutzung

• Senior*innen die Berührungsängste neh-men und Sicherheit geben beim Umgang mit den digitalen Medien

• der digitalen Benachteiligung von Se-nior*innen entgegenwirken

• durch Kurse - Einzelberatungen - Club-nachmittage

Kontakt: Ursula Roseeu (Aussprache wie Rosö), Tel. 08142 597192, [email protected], Moosacher Senioren-Computerclub im ASZ Moosach der AWO-Stadt München Gubestraße 5, 80992 München, senioren-computerschule-moosach.de

MÜNCHENSTIFT GmbH

Wir suchen Freiwillige für: • eine/n Bewohner*in besuchen und mit

ihr/ihm im Viertel spazieren oder gemüt-lich zusammen sitzen und plaudern

• im Einkaufsservice unterstützen• ehrenamtlich ein Gruppenangebot (z. B.

Leitung einer Gymnastik oder Bingospiel-gruppe) leiten

• bei hausbezogenen Projekten mithelfen

Und kurzfristig: • je nach situativer Einsatzmöglichkeit in

Absprache mit dem Einsatzhaus

Dafür stehen wir: Wir möchten mit Hilfe von Ehrenamtlichen den Alltag von Senior*innen in unseren

neun Alten- und Pflegeeinrichtungen noch schöner und lebendiger gestalten. Wir möchten geteilte Lebensfreuden und unver-gessliche Begegnungen zwischen Menschen schaffen. Und wir möchten unseren Se-nior*innen die soziale Teilhabe in ihre Stadt-viertel auch weiterhin ermöglichen und die-se ausbauen.

Kontakt: Birgit Buckan, Tel. 089 620 20-315, [email protected], Kirchseeoner Str. 3, 81669 München, www.muenchenstift.de/ehrenamt

5352

Soziales Soziales

AWO München-Stadt

Wir suchen Freiwillige für: Bei uns können Sie sich in vielfältiger Wei-se ehrenamtlich engagieren. Hier nur eini-ge Beispiele:• Mithilfe in Alten- und Service Zentren• Unterstützung von Senior*innen zu Hause

oder im Heim• Unterstützung von GeflüchtetenDiese und weitere Angebote ausführlich unter: www.awo-muenchen.de/ehrenamt

Und kurzfristig: • Mitarbeit in der Cafeteria, Basteln, Vor-

lesen, Spaziergänge mit Senior*innen, Einkaufen, mit dem Hund gassi gehen, Unterstützung bei der Korrespondenz, Blumenpflege

• Unterstützung von Kindern und Er-wachsenen beim Erlernen der deutschen Sprache, bei Behördengängen, bei Aktio-nen in den Unterkünften

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Die Münchner Arbeiterwohlfahrt (AWO) will durch ihre Angebote und Aktivitäten Beiträ-ge zur Verbesserung der Lebenssituation von hilfesuchenden und benachteiligten Menschen leisten. Uns ist die Förderung eh-renamtlichen Engagements in der Arbeit der Ortsvereine und im Kreisverband eine wich-tige und langfristige Aufgabe.

Kontakt: Margit Markl, Tel. 089 45 832-339, [email protected], Gravelottestraße 8, 81667 München, www.awo-muenchen.de/ehrenamt

BRK, Servicestelle Ehrenamt

Wir suchen Freiwillige für: Engagementmöglichkeiten in den fünf eh-renamtlichen Gemeinschaften: Bereitschaf-ten, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrot-kreuz, Wohlfahrt- und Sozialarbeit. Bitte informieren Sie sich auf der Seite: www.brk-muenchen.de/mitwirken/gemeinschaften/aktiv-im-ehrenamt/ über die veilfaltigen Möglichkeiten, sich bei uns freiwillig zu en-gagieren. Beispiele:• erste Hilfe leisten bei einem Unglücks-

oder Notfall

• in unseren Kindertagesstätten Kindern vorlesen, mit Kindern spielen und die Welt entdecken

• die Unterstützung von Senioren*innen zu Hause, damit sie noch lange in ihren eige-nen vier Wänden wohnen bleiben können

Und kurzfristig: Unterstützung bei größeren Einsätzen und in Katastrophenlagen wie z. Zt. in der Corona-Pandemie (Einkaufshilfe etc.)

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Wir helfen Menschen in körperlichen oder seelischen Notlagen. Durch unsere tatkräf-tige Unterstützung im akuten Notfall oder durch die Erleichterung der Lebensumstän-de durch Begleitung, Zuhören oder prakti-sche Hilfen verbessern wir die Lebenssitua-tion vieler Menschen und ihrer Familien.

Kontakt: Servicestelle Ehrenamt, Tel. 089 23 73-285, [email protected], Perchtinger-Str. 5, 81379 München, www.brk-muenchen.de/mitwirken/gemein-schaften/aktiv-im-ehrenamt/

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. mit Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Caritas Ambulanter Hospizdienst

Wir suchen Freiwillige für: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.:• für Lebensmittelprojekte (z. B. Münchner

Korbinianküche)• für Senior*innen (z. B. Demenz-

helfer*innen, Postpat*innen, Unter-stützung am PC)

• für Geflüchtete (z. B. Nachhilfe)• Begleitung von Behinderten• für den Migrationsbereich (z. B. Be-

werbungshilfe, Behördenbegleiter, Schulnachhilfe)

• Handwerkliches/Reparaturen und Kleiderkammer

• Unterstützung in Schuldner- und In-solvenzberatung

Bundesfreiwilligendienst der Caritas in verschiedenen sozialen Bereichen:• Kinder- und Jugendhilfe• Menschen mit Behinderung• Krankenhäuser• Altenhilfe• Psychische Erkrankung uvm.

Für Interessierte aller Altersgruppen (z. B. auch im Ruhestand) Ambulanter Hospiz-dienst der Caritas:• Besuchen und Begleiten schwerkranker

Menschen zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus

• Entlasten und Unterstützen Angehöriger• Gesprächspartner*in sein• Unterstützung des Teams der Klinik für

Palliativmedizin und des Johanneshospi-zes der Barmherzigen Brüder

Und kurzfristig: Bei uns in der Caritas können Sie gerne auch mal reinschnuppern und die vielen Ehren-amtsprojekte mit ihren Teams in den ver-schiedensten Einrichtungen kennenlernen und auf sich wirken lassen. Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, freuen wir uns, Sie in unserem Team willkommen zu heißen! Ambulanter Hospizdienst: Um auf dieses besondere Ehrenamt gut vor-bereitet zu sein, ist vor dem Beginn der eh-renamtlichen Tätigkeit die Teilnahme an einer Hospizbegleiter*innenschulung

5554

Soziales Soziales

Voraussetzung. Ein kurzfristiges Engagement ist daher leider nicht möglich.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Caritasverband: Die Caritas München ist an über 120 Standorten in Stadt und Landkreis München tätig. Unser Portfolio umfasst Ein-richtungen und Dienste für Menschen in ver-schiedensten Lebenslagen. Wir legen höchs-ten Wert auf Zwischenmenschlichkeit und Professionalität im Umgang mit Klient*innen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen .Die Ca-ritas engagiert Ehrenamtliche Mitarbeiter unabhängig Ihrer Konfession. Beim Bundesfreiwilligendienst der Caritas: Du bist interessiert an der Arbeit mit Men-schen, Du willst Neues ausprobieren und dich sozial engagieren? Dann bist Du hier ge-nau richtig !

Ambulanter Hospizdienst: Unser Anliegen ist es schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehö-rige in dieser herausfordernden und beson-deren Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten. Als ehrenamtliche*r Hospizbeglei-ter*in unseres Dienstes bringen Sie ein kost-bares, individuelles Zeitgeschenk, das bei-spielsweise mit Gesprächen, Spaziergängen, Entlastung der Angehörigen oder einfach

„nur“ Dasein gefüllt werden kann. Für die Be-troffenen ist dies ein wichtiger Lichtblick in ihrem von Krankheit geprägten Alltag.

Kontakt: Sabine Kaiser, Tel. 089 517772205, [email protected], [email protected], Für den Hospizdienst: Bettina Pokorny, Tel. 089 12 66 00-12, [email protected], Hirtenstr. 2-4, 80335 München, www.caritas-nah-am-naechsten.de

diakonia Dienstleistungsbetriebe gGmbH – Kleiderkammern

Wir suchen Freiwillige für: Wir sortieren in unserer Kleiderkammer

„Bayernkaserne“ Kleidung und versorgen vorrangig Geflüchtete, Asylbewerber*innen und Obdachlose mit Kleidung und Artikeln des täglichen Bedarfs (Bettwäsche, Handtü-cher, Schuhe, Taschen, Hygieneartikel etc.) Die Arbeit der Freiwilligen besteht vor allem:

• im sog. „Check-in“ und „Check-out“ unse-rer Kund*innen

• Beratung der Kund*innen• Nachfüllen der Kleiderstangen und Regale• Sortierung der gespendeten Kleidung

Und kurzfristig: • Sortierung der gebrauchten Kleidung• Aufhängen der Kleidung• Nachfüllen der Kleiderstangen und Regale.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Bei Fragen der individuellen beruflichen und sozialen Integration konzentriert sich dia-konia auf die Humanressourcen. Ökologisch sinnvolle Dienstleistungen haben bei der

diakonia eine besondere Bedeutung für die Schaffung neuer, zusätzlicher Arbeitsplätze. Bei dem Einsatz eigener Arbeitsressourcen und dem Einsatz öffentlicher Mittel wird auf die nachhaltige Wirkung besonders geachtet.

Kontakt: Gabriele Beurer, Tel. 01590 40 99 731, [email protected], Stahlgruberring 8, 81829 München, diakonia-fluechtlinge.de

Diakonie München-Moosach e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Fahr- und Begleitdienst für Senior*innen mit dem eigenen Auto. In der Nachbarschafts-hilfe können Sie diese Tätigkeiten überneh-men: Einkaufshilfen, Besuchsdienste, kleine Reparaturen, Hausaufgabenhilfen, Kinder-betreuung, Begleitung beim Spazierengehen, Hilfe beim Schriftverkehr u.v.m. Im Projekt Hilfe für Flüchtlinge: Mithilfe bei Deutsch-kursen, Begleitdienste zu Ämtern, Ausfüllen von Formularen, Veranstaltungen, Sprach-förderung von Kleinkindern in der Familie

Und kurzfristig: Hilfen und Aktionen, die einmalig stattfin-den, individuelle Nachfrage per Mail oder Telefon, ob ein Einsatz möglich ist

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Wir möchten Menschen in Moosach hel-fen, dass sie so lange wie möglich selbstbe-stimmt in ihrer eigenen Wohnung leben kön-nen und auch bei körperlichen, psychischen und geistigen Einschränkungen soziale Kon-takte haben. Damit auch Menschen mit klei-nem Geldbeutel nicht ausgegrenzt werden, sind diese Hilfen durch unsere Freiwilligen meist unentgeltlich (Ausnahme Fahrdienste).

Kontakt: Uwe Reebs, Tel. 089 230 69 57 57, [email protected], Hugo-Troendle-Str. 51, 80992 München, www.diakonie-moosach.de/mitarbeiten.html

5756

Soziales Soziales

FrauenTherapieZentrum – FTZ München e. V. und gemeinnützige GmbH

Wir suchen Freiwillige für: Entsprechend unserer breiten Angebots-struktur sind auch die Möglichkeiten, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren äußerst vielseitig und – je nach Unterstützungsbe-darf der Frau – individuell: Als Ehrenamtli-che können Sie Frauen in Ihren Alltag beglei-ten etwa bei Arztbesuchen oder Einkäufen, Sie können gemeinsam mit den Frauen Frei-zeitangebote der Stadt erkunden und aus-probieren, Sport treiben, Kaffee trinken, Kar-tenspielen oder Spazierengehen, Sie können Kindern Nachhilfe geben, Bücher vorlesen oder ganz eigene Ideen mitbringen.

Und kurzfristig: Im Bereich Nachhilfe gibt es immer wieder Anfragen von Frauen, sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Kinder. Die Anfragen betref-fen unterschiedliche Fächer (vorrangig Ma-the und Deutsch) als auch unterschiedliche Lernniveaus.

Dafür stehen wir: Wir begleiten und unterstützen Frauen mit psychischen Erkrankungen und psychoso-zialen Problemen (mit und ohne Migrations-hintergrund) in ihrer Alltagsorganisation. Ziel unserer Tätigkeit, die wir als ressourcen-orientierte Intervention betrachten, ist es, die Autonomie und Selbstbestimmung der Frauen in ihren jeweiligen Lebensbereich zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre Inte-ressen (wieder) eigenmächtig, selbstverant-wortlich und selbstbestimmt zu vertreten.

Kontakt: Claudia Büttner, Tel. 089 4 1111 9 323 [email protected] (E-Mail Kontakt bevorzugt), FrauenTherapieZentrum, Goethestrasse 21, 80336 München, ftz-muenchen.de

Gemeinsam Leben Lernen e. V. – Alles außer gewöhnlich!

Wir suchen Freiwillige für: Flexible Helfer*innen ab 16 Jahren (Men-schen jeden Alters), die Interesse und Freu-de an der Arbeit mit Menschen mit Behinde-rungen haben. Aufgaben können sein:• Begleitung von individuellen Reisen und

inklusiven Freizeiten• Begleitung bei Freizeitaktivitäten, zu Kul-

tur- und Bildungsangeboten• Computer checken• Garten pflegen• In leichte Sprache übersetzen

• Fahrräder reparieren• Experte in eigener Sache sein

Und kurzfristig: Möglichkeit zur Begleitung und Mitgestal-tung von gemeinsamen Aktivitäten wie z. B. in der Ferienbetreuung oder bei Aktionsta-gen sowie weiteren Kultur-, Bildungs-und Begegnungsangeboten.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: GEMEINSAM LEBEN LERNEN— der Name ist Programm! Wir setzen uns im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München dafür ein, dass Menschen mit sogenannter geistiger Behin-derungen in der Mitte unserer Gesellschaft leben. Nicht in Sonderwelten, sondern so wie jeder andere auch.

Kontakt: Kathrin Hettich, Tel. 089 89 055 98 0, [email protected], Goethestr. 8, 80336 München, www.gll-muenchen.de/aktiv-werden/neues-ehrenamt-bei-gll

Grüne Damen und Herren München

Wir suchen Freiwillige für: Wir suchen Unterstützung bei Krankenhaus-besuche. Hierbei besuchen wir Patient*in-nen in den Krankenzimmern, fragen nach Wünschen oder einem Gespräch und hören aufmerksam zu. Außerdem können Freiwil-lige auch Senior*innen in ihrer letzten Le-bensphase im Heim besuchen und durch Ge-spräche Freude in ihren Alltag bringen.

Und kurzfristig: Freiwillige sollten zu einem längerfristigen, verlässlichen ehrenamtlichen Dienst bereit sein.

Dafür stehen wir: Die Arbeit der Grünen Damen und Herren ist ehrenamtliches, soziales Engagement. Sie

ist Hilfe von Mensch zu Mensch. Wir wen-den uns Patient*innen und Bewohner*innen mitfühlend und achtsam zu. Kinder werden während Arztgesprächen der Eltern betreut. Wir begleiten Patienten zu Untersuchungen, Senioren zu Veranstaltungen im Haus. Wir besorgen Kleinigkeiten aus dem Kiosk der Einrichtung.

Kontakt: Paul Brouwer, Ursula Grathwohl-Akbay, Tel. 089 888 608, [email protected], Atterseestr. 11, 81241 München, www.gruene-damen-muc.de/Wir_nehmen_uns_Zeit.html

Katholische TelefonSeelsorge in der Erzdiözese München und Freising

Wir suchen Freiwillige für: Mitarbeit in der Telefonberatung, je nach persönlichen Wünschen und Möglichkeiten auch in der Chat- und Mailseelsorge.

Und kurzfristig: Ein Engagement bei der TelefonSeelsorge ist nach einem Bewerbungsverfahren und er-folgreich absolvierter einjähriger Ausbil-dung möglich.

5958

Soziales Soziales

Dafür stehen wir: Die TelefonSeelsorge ist 24/7 telefonisch er-reichbar. Auch per Mail und Chat ist sie für Menschen in Not da. Unser Ziel ist es, Men-schen in verschiedensten Lebenssituation beizustehen, zur Entlastung beizutragen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden nächste hilfreiche Schritte zu suchen.

Kontakt: Alexander Fischhold, Einrichtungsleiter, Tel. 089 21 37 - 20 98, [email protected], Erzdiözese München und Freising, TelefonSeelsorge, Postfach 33 03 60, 80063 München, www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-6-caritas-und-beratung/telefon-seelsorge

Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Bürgerschaftliches Engagement

Wir suchen Freiwillige für: Einige Beispiele für die vielfältigen Engage-mentmöglichkeiten:• Unterstützung bei Behördenangelegen-

heiten• Lernhilfe für Kinder und Erwachsene• Senior*innenbegleitung• Ausflüge und Freizeitgestaltung für Kinder,

Familien und Senior*innen• Handwerkliche Hilfen im Haushalt

Und kurzfristig: Wir können leider keine kurzfristigen Enga-gements anbieten.

Dafür stehen wir: Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine ehrenamtliche Aufgabe zu finden, die zu Ihnen passt und dort hilft, wo Unterstüt-zung gebraucht wird. Mit uns haben Sie ein

erfahrenes Team an Ihrer Seite, dass Sie in Ihrem Engagement individuell begleitet und mit fachlichem Wissen unterstützt. Mit Ihrem Ehrenamt tragen Sie zu einem solidarischen, lebenswerten und lebendigen München bei. Ob Sie Ihr berufliches Wissen einer sozialen Einrichtung zur Verfügung stellen oder Ihre Zeit und Energie Kindern, Familien oder Al-leinstehenden widmen - Ihr Engagement ist für uns und die Menschen, die von Ihnen tat-kräftig unterstützt werden, sehr wertvoll.

Kontakt: Team Bürgerschaftliches Engagement, Tel. 089 233 - 48454, [email protected], Orleansplatz 11, 81667 München, www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwal-tung/Sozialreferat/Themen/BE.html

Lebenshilfe München e. V. Stadt und Landkreis

Wir suchen Freiwillige für: Offene Behindertenarbeit (OBA):• Als Menschen mit und ohne Behinderung

gemeinsame Freizeit gestalten• Gemeinsame Theaterbesuche, Ausflüge,

Wanderungen• Gemeinsam Kochen• Treffen zu Freizeitclubs• Begleite uns auf Reisen

Familien unterstützender Dienst (FUD) zur Entlastung der Eltern:• Einmalig oder regelmäßig kleine Ausflüge

mit einem Kind unternehmen• Kind/Kinder zu Hause ein paar Stunden

betreuen

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist bei Projek-ten und einmaligen Angeboten im Freizeit-programm möglich.

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Mit einer hohen Motivation und Fachkompe-tenz betreuen die Mitarbeiter*innen der Le-benshilfe München täglich über 700 Kinder und Jugendliche sowie etwa 900 erwachse-ne Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige. Ohne den Einsatz von Eh-renamtlichen könnte die Lebenshilfe Mün-chen viele ihrer Angebote für Menschen mit Behinderung nicht umsetzen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung in deren Freizeit zu begleiten und die Familien zu entlasten.

Kontakt: Julia Bader und Özge Cetin, Tel. 089 69 347 130 143, [email protected], Lebenshilfe e. V. Stadt und Landkreis, St.-Quirin-Str. 13a, 81549 München, www.lebenshilfe-muenchen.de/farbe-im-alltag/ehrenamtliche-mitarbeiter-sind-bei-uns-herzlich-willkommen/

Münchner Aids-Hilfe e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir bieten verschiedene Engagementmög-lichkeiten an, die Du auf unserer Website fin-dest. Eine davon wollen wir Dir hier empfeh-len: Die neu gegründete Engagement-Grup-pe der Trans*Inter*Beratungsstelle begleitet Menschen bei vielen Dingen. Bei Kranken-hausaufenthalten kannst Du dafür Sorgen, dass das keine einsame Zeit wird. Beim Re-covern kannst Du mit der Erledigung von Einkäufen unterstützen. Natürlich erhältst

Du fachliche Unterstützung von den haupt-amtlichen Mitarbeiter_innen!

Und kurzfristig: Ein kurzfristiges Engagement ist vor allem bei unseren großen Events „Run for Life“, CSD und dem Pink Christmas möglich. Hier suchen wir jedes Jahr viele engagierte Men-schen, die uns mit Standdiensten, Fahrhilfen oder beim Verkauf von Soliartikeln unter-stützen.

6160

Soziales Soziales

Dafür stehen wir: Die Münchner Aids-Hilfe e. V. ist seit über 35 Jahren in der Münchner Stadtgesellschaft verankert. Wir unterstützen Menschen, die mit HIV leben, LGBT*I*Q, Drogengebrauchen-de und viele mehr in ihrer jeweiligen Le-benssituation. Deshalb findest Du bei uns im Haus ebenfalls die Trans*Inter*Beratungs-stelle und die Beratungsstelle Rosa Alter für ältere LGBT*I*Q. Wir begegnen Menschen

auf Augenhöhe, unterstützen und empowern sie – immer auf Basis von Fachlichkeit und Empathie.

Kontakt: Nico Erhardt, Tel. 089 54 333 125, [email protected], Lindwurmstraße 71-73, 80337 München, www.muenchner-aidshilfe.de

Münchner Freiwillige-Wir helfen e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Unterstütze uns bei der Spontanhilfe-Hot-line „Corona“. Übernehme kleinere Besor-gungen von Lebensmitteln, Drogerieartikel oder Medikamenten für Ältere oder Corona-Risikogruppen. Hilf mit im Wohnungsprojekt für sozial schwächer gestellten Menschen in München eine Wohnung zu finden. Bei „So-cial Ride“ kannst Du gemeinsam mit Flücht-lingen in ihrer Unterkunft an Fahrrädern schrauben. Wir haben noch viele weitere Möglichkeiten - bringe Deine eigenen Ideen und Projektvorschläge ein!

Und kurzfristig: Ein kurzfristiger Einsatz ist bei uns jederzeit möglich. Beispielsweise im Rahmen unse-rer niederschwelligen Mikroförderung von Projektideen sowie für unsere Spontanhilfe und bei Wohnung umzügen für unser Wohn-projekt.

Dafür stehen wir: Wir glauben an eine weltoffene, friedliche und aktive Gesellschaft, die Mitmenschen in Not hilft. Wir möchten, dass jede Münchne-rin und jeder Münchner möglichst spontan, akut benötigte Hilfe leisten kann. Neben der Realisierung eigener Projekte, beispielswei-se im Bereich der Flüchtlings- und Spontan-hilfe, bieten wir engagierten Münchner*in-nen einen finanziellen und rechtlichen Rahmen, ihre eigenen Projekte und Ideen er-folgreich umzusetzen und voran zu bringen.

Kontakt: Frau Ellen Schmidtko, Tel. 0176 45 74 20 11, [email protected], Tumblingerstraße 50, 80337 München, www.muenchner-freiwillige.de

Münchner Nachbarschaftstreffs

Wir suchen Freiwillige für: In jedem der 40 Nachbarschaftstreff gibt es unterschiedliche Engagement-Möglichkei-ten. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich mit eigenen Ideen einzubringen. Hier ein paar Ideen für ein Engagement bei uns:• Eine eigene Gruppe organisieren• Bei der Trefforganisation unterstützen• Bei Festen und Veranstaltungen mitwirken• Nachbar*nnen unterstützen• Sozialpolitische Anliegen bearbeiten

Und kurzfristig: Mitwirken bei Einzelaktionen und Projekten

Dafür stehen wir: In unseren über 40 Nachbarschaftstreffs in München finden täglich Angebote und

Veranstaltungen statt. Von A wie afrika-nisch Kochen bis Z wie Zumba, stellen die überwiegend ehrenamtlichen Gruppenlei-terinnen und Gruppenleiter ein buntes und vielfältiges Programm auf die Beine. Die Nachbarschaftstreffs wurden für Sie, den Bewohner*innen der Stadt München, ge-schaffen, um miteinander Nachbarschaft zu gestalten.

Kontakt: Sina Wörsdörfer, Tel. 0151 544 566 15, [email protected], Amt für Wohnen und Migration, Quartierbezogene Bewohnerarbeit, Angebote im Sozialraum (S-III-S/AS), Werinherstraße 89, 81541 München, nachbarschaftstreff-muenchen.de

MÜNCHNER TAFEL e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wer ehrenamtlich tätig sein möchte, hat bei der Münchner Tafel eine große Auswahl: Vom Ausgabe-Helfer bis zum Vorstandsmit-glied. Je nach persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten, findet man hier immer eine Auf-gabe, die Spaß macht. Wer lieber an der fri-schen Luft ist, sollte es doch mal an einer Ausgabestelle versuchen. Und für alle, die lieber drinnen arbeiten, gibt es spannende Jobs im Büro.

Und kurzfristig: An unseren Ausgabestellen gibt es immer Bedarf. Kommen Sie doch mal zum Rein-schnuppern vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Helfen macht glücklich! Jede Woche retten wir 125 Tonnen einwandfreie Lebensmittel, um diese an über 20.000 Menschen zu ver-teilen, die dringend Unterstützung benöti-gen. Hierzu gehören viele von Altersarmut betroffene Senioren, psychisch und phy-sisch Kranke, Alleinerziehende mit Kindern

6362

Soziales Soziales

sowie Familien, die am Existenzminimum le-ben. Diese nachhaltige und wertvolle Arbeit lebt vom einzigartigen Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer*innen.

Kontakt: Axel Schweiger, Tel. 089 244 136 3 - 14, [email protected], Schäftlarnstr. 10, Städtisches Kontorhaus Zi. 226, 81371 München, muenchner-tafel.de/helfen

Oma-Opa-Service im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München

Wir suchen Freiwillige für: Gemeinsam mit dem Leiter des Oma-Opa-Service erhalten Engagierte die Möglichkeit, sich eine Familie auszusuchen und dann diese Kinder nach Absprache mit den Eltern zu betreuen. Dies können unterschiedlichs-te Aktivitäten sein, wie z. B. die Abholung von Kindergarten oder Schule, gemeinsame Frei-zeitaktivitäten, Hausaufgabenbetreuung oder gemeinsames Spielen.

Und kurzfristig: Das Ehrenamt ist auf längefristige Einsätze ausgelegt.

Dafür stehen wir: Wir wollen Brücken bauen zwischen den Generationen. Unser Ziel ist es, die

Generationen zusammenzubringen. Der Ser-vice richtet an Alleinerziehende und Fa-milien. Wir unterstützen Eltern, die keine Großeltern in der Nähe haben. Durch das gegenseitige Geben und Nehmen können längerfristige und bereichernde Beziehun-gen, viel Lebensfreude und Freundschaften entstehen.

Kontakt: Peter Braun, Tel. 089 53 88 686 - 14, [email protected], Oma-Opa-Service im Evangelisch-Luther-ischen Dekanatsbezirk München. Diakon Peter Braun, Landwehrstraße 15, 80336 München, www.oma-opa-service.de

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband e. V., Bezirksverband Oberbayern:

Wir suchen Freiwillige für: Netzwerke für Geflüchtete:• Individuelle Unterstützung bei Ämter-

begleitung, Wohnungssuche, Ausbildung• Unterstützung im Deutschkurs• Kinderbetreuung, Mutter und Kind

Krabbelgruppe

• Unterstützung im „Internation Café für ge-flüchtete Lesben“

Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: Ehrenamtliche können sich in unserem Be-suchs- und Begleitdienst für Menschen mit

und ohne eine Demenzerkrankung engagie-ren: Sie unterstützen stundenweise ältere Menschen im häuslichen Umfeld und ge-hen bspw. gemeinsam spazieren, begleiten ins Café, malen, singen, basteln, musizieren zusammen, bieten Menschen mit einer De-menzerkrankung Orientierungshilfe etc.

Und kurzfristig: Unsere Unterstützungsangebote eigenen sich nicht für ein kurzfristiges Engagement

Dafür stehen wir: Netzwerke für Geflüchtete: Im Rahmen von Projekten des Paritätischen unterstützen Bürger*innen Geflüchtete da-bei, Teilhabe in allen Lebensbereichen zu er-fahren und Integration zu ermöglichen. Die Freiwilligen helfen bei Alltags-Fragen, pla-nen gemeinsame Freizeitaktivitäten und ste-hen als Ansprechpartner*in zur Verfügung.

Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: Entlastung von pflegenden Angehörigen und die Verbesserung der Lebensqualität von äl-teren Menschen

Kontakt: Netzwerke für Geflüchtete: Ruth Zorawsk, Tel. 089 30 61 11 47, [email protected], Charles-de-Gaulle Str. 4, 81737 München

Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: M. Ringseisen, A. Steinkohl, P. Winter, Tel. 089 - 24 20 778 - 208, [email protected] Winzererstraße 47, 80797 München, oberbayern.paritaet-bayern.de/ueber-uns/netzwerke-fuer-gefluechtete/

Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.

Wir suchen Freiwillige für: In unseren Einrichtungen der Wohnungslo-senhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Schwan-gerschaftsberatung, Mutter-Kind-Häusern und Straffälligenhilfe finden Ehrenamtliche vielfältige Aufgaben: Patenschaften für Fa-milien und Kinder, Kinderbetreuung, schu-lische Unterstützung, Hilfe beim Deutsch-lernen, Handwerkliche Hilfe, Technikhilfe, Umgang mit Laptop & Co., Rufbereitschaft, Begleitung, ehrenamtliche Rechtliche Be-treuung u.v.m. Möglich sind langfristige, kurzfristige sowie Einsätze nach Bedarf/auf Abruf.

Und kurzfristig: Kurzfristige Einsätze für spontane Bedar-fe sind möglich (z. B. bei Veranstaltungen), wenn Sie bereits ein erweitertes polizeili-ches Führungszeugnis haben. Oder Sie sind bei uns bereits als Ehrenamtliche/r aufge-nommen und wir fragen Sie jeweils für ein-zelne, punktuelle Einsätze an.

Dafür stehen wir: Der Sozialdienst kath. Frauen München e. V. (SkF) ist ein Frauenfachverband, der sich seit über 110 Jahren für Frauen, Mädchen, Fami-lien und Kinder in schwierigen Lebenssitua-tionen und Notlagen engagiert. Ein zentrales

6564

Soziales Soziales

Arbeitsprinzip des SkF ist die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen. Derzeit en-gagieren sich ca. 320 Ehrenamtliche und Pat*innen – Frauen wie Männer - in unseren rund 30 Fachdiensten.

Kontakt: Mechthild Laier, Tel. 089 55 981 - 241, [email protected], Dachauer Straße 48, 80335 München, www.skf-muenchen.de/ehrenamt.html

Sozialverband VdK Bayern e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Für einige der 49 Münchner Ortsverbände suchen wir ehrenamtliche Vorstände. Die Vorstandschaft setzt sich zusammen aus: Vorsitzende/-r, stv. Vorsitzende/-r, Kassie-rer/-in, Schriftführer/-innen, Vertreterin der Frauen, Vertreter/-in der jüngeren Gene-ration und Beisitzer/-in. Hierzu zählen die Aufgaben der Betreuung der Mitglieder, Or-ganisationen und Durchführung von Ver-anstaltungen, aber auch Ausflüge oder Fei-erlichkeiten.

Und kurzfristig: Ein Vorstellen und Kennenlernen bei Inter-esse an einem Ehrenamt ist in unserer Ge-schäftsstelle jederzeit möglich. Im Allgemei-nen sind unsere ehrenamtlichen Aktivitäten auf längerfristige Engagements ausgelegt.

Dafür stehen wir: Mit über 2 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband in Deutschland. Deshalb ist der Verband eine starke Lob-by für Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, Fami-lien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose. Der VdK Kreisverband München bietet kom-petente Rechtsberatung und Hilfe bei Fragen des Sozialrechts.

Kontakt: Birgit Linke, Tel. 089 890 832 320, [email protected], Grillparzerstraße 16, 81675 München, www.vdk.de/kv-muenchen

Stadtteilbüro Neuperlach des Evangelischen Hilfswerks

Wir suchen Freiwillige für: Ehrenamtliche können sich in diversen Pro-jekten engagieren: Für unsere Nachbarschaftshilfe suchen wir dringend körperlich fitte Ehrenamt-liche, die beim Auf-/Abbau und Tragen von Möbeln helfen, sowie bei kleineren

Reparaturarbeiten. Für unser ‚Senioren-Essen‘ suchen wir Frei-zeitköche oder Küchenhelfer mit Freude an der Zubereitung von einem Mittagessen für max. 30 Senioren. Für das Projekt ‚häusliche Versorgung‘

suchen wir Helfer, die alleinstehende Senio-ren besuchen oder für sie einkaufen.

Und kurzfristig: Kurzfristig suchen wir Helfer für Feste und Veranstaltungen.

Dafür stehen wir: Wir sind Treffpunkt und Ansprechpartner für alle Bürger und Familien aus Neuperlach. Unser Ziel ist neben der Möglichkeit zur Be-gegnung auch der Aufbau und die Förderung von nachbarschaftlichen Hilfs- und Kommu-nikationsstrukturen. Wir möchten sozialer

Isolation entgegenwirken. Die Unterstützung von Hilfebedürftigen ist ebenso ein wichti-ges Ziel. Wir stehen bei Problemen zur Sei-te, bieten Nachbarschaftshilfe, Angebote für Familien und Senioren, Kurse, Gruppen und sonstige Veranstaltungen an.

Kontakt: Frau Bottrill-Chau, Tel. 089 670 89 04, [email protected], Gerhart-Hauptmann-Ring 56, 81737 München, www.hilfswerk-muenchen.de/hilfsangebo-te-stadtteilburo-neuperlach.html

Weltladen-Betreiber eG – WELTLADEN München

Wir suchen Freiwillige für: Bei uns beraten und bedienen die Freiwil-ligen unsere Kund*innen, verkaufen über eine Computerkasse und sorgen für ein an-sprechendes Aussehen des Weltladens. Je nach individuellen Möglichkeiten und Inter-essen können Sie in bestimmten Bereichen mitarbeiten, z. B. Öffentlichkeitsarbeit oder Kampagnenarbeit. Alle Freiwilligen werden in die unterschiedlichen Bereiche einge-arbeitet.

Und kurzfristig: Alle Interessierten können sich jederzeit gern bei uns melden. Wir wünschen uns ein längerfristiges und zuverlässiges Engage-ment, und sprechen gern über die jeweiligen Voraussetzungen der Interessierten.

Dafür stehen wir: Engagement für ethischen Konsum und Nachhaltigkeit. Wir verkaufen ausschließlich Waren aus Fairem Handel und beteiligen uns an politischen Kampagnen für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Solidarität im inter-nationalen Handel. Wir wollen die Möglich-keit geben, sich bewusster mit dem Konsum auseinanderzusetzen und die wirtschaftli-che Entwicklung von ProduzentInnen und Genossenschaften in den südlichen Ländern zu fördern. Wir wollen als Weltladen in Haid-hausen bekannter werden und Netzwerk-Kontakte im Stadtteil knüpfen.

Kontakt: Monika Unterreiner, Tel. 089 484993, [email protected], Weißenburger Str. 14, 81667 München, weltladen-muenchen.de/mitmachen

6766

Umwelt und Tierschutz Umwelt und Tierschutz

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club - ADFC München

Wir suchen Freiwillige für: Wir bieten rund um das Thema Fahrrad eine breite Palette zum Engagement und Mit-arbeit an:• Veranstaltungen organisieren• Mithilfe beim Auf- und Abbau unserer

Infostände. Betreuung von Infoständen.• Betreuung unserer Radl-Selbsthilfewerk-

statt: Anleitung bei Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad

• Sei ein Ordner bei unseren Fahrraddemos oder Sternfahrten

• Mache attraktive und aussagekräftige Fotos für die Außenwahrnehmung unseres Verein

Der Einsatz richtet sich ganz nach dem indi-viduellen kurz- und langfristigen Zeitbudget.

Und kurzfristig: Ordner bei Großveranstaltungen (z. B. Stern-fahrt), Aufbau von Infoständen bei Veran-staltungen (z. B. Streetlife), Verteilen von In-formationsmaterial mit unserem e-Lasten-rad an definierte Stellen (z. B. Radgeschäfte)

Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes

Dafür stehen wir: Wir sind die Fahrradlobby! Wir setzen uns dafür ein, dass ihr überall sicher radeln könnt. Lasst uns gemeinsam aktiv werden! Für die konsequente Förderung des Fahr-radverkehrs arbeiten wir mit allen Organi-sationen zusammen, die sich für mehr Rad-verkehr, mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist partei-politisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. Wir setzen uns für eine ökologisch ver-nünftige Verkehrsmittelwahl ein.

Kontakt: Thomas Schubert, Tel. 0173 5131989, [email protected], Platenstr. 4, 80336 München, www.adfc-muenchen.de/mach-mit

Bauzentrum der Landeshauptstadt München

Wir suchen Freiwillige für: Alle Bürger*innen aus der Region München können ihre Erfahrungen, Kenntnisse und ihr Fachwissen im Bauzentrum München ein-bringen. Neben der persönlichen Beratung (im Bauzentrum, telefonisch oder vor Ort) sind Vorträge im Bauzentrum und in Volks-hochschulen möglich. An der Erstellung von Infomaterialien (Texte, Videos) kann eben-so mitgewirkt werden. Auch neue Ideen zur

Digitalisierung und Vernetzung sind will-kommen.

Und kurzfristig: Jede Form der Mitwirkung ist kurzfristig, mit-telfristig und dauerhaft möglich• Beratung der Bürger*innen• Erstellung von Info-Texten• Erstellung von Erklär-Videos• Vorträge bei Veranstaltungen

Dafür stehen wir: Im Fokus des Bauzentrums München steht der Klimaschutz im Bereich Wohnen, Sanie-ren und Bauen. Dazu gehören neben energe-tischen Maßnahmen auch Maßnahmen zur Familien-Freundlichkeit und Generationen-Gerechtigkeit, Barrierefreiheit und Nachhal-tigkeit. Davon profitieren Mieter*innen und Eigentümer*innen über niedrige Nebenkos-ten und bessere Lebensbedingungen. Die Hilfestellungen vom Bauzentrum München sind kompetent, auf die Praxis bezogen und orientieren sich an konkreten Lösungen.

Kontakt: Reinhard Bodisch, Tel. 089 54 63 66 - 0, [email protected], Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München, www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwal-tung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Klimaschutz_und_Energie/Energieeffizien-tes_Bauen.html

Green City e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Unsere Einsatzbereiche sind vielseitig und je nach Saison auch ganz unterschiedlich. Wenn Du zum Beispiel einen grünen Dau-men hast und gerne gärtnerst, kannst Du bei Projekten wie der Wanderbaumallee im Be-reich Urbanes Grün helfen. Handwerkliches Geschick und Kreativität sind z. B. auf unseren Kleidertauschpartys von Vorteil. Du bist kontaktfreudig und gehst gerne auf Menschen zu? Wir suchen immer Leute, die unseren Verein bekannter machen!

Und kurzfristig: Bei unseren Events, wie den Kleidertausch-partys oder den Umzügen der Wanderbaum-allee, ist auch ein kurzfristiger Einsatz mög-lich.

Dafür stehen wir: Green City e. V. ist eine Münchner Umwelt-organisation, die sich in den Bereichen urbanes Gärtnern, nachhaltige Bildung, be-wusster Umgang mit Ressourcen und klima-freundliche Mobilität seit 30 Jahren für ein grüneres München engagiert. Wir sind überzeugt: Umweltschutz macht Spaß! Deshalb bieten wir über 150 Aktionen und Projekte zum Mitmachen pro Jahr – vom Streetlife Festival über Wanderbaumalleen, Urban Gardening und dem Radentscheid München bis zu Kleidertauschpartys.

Kontakt: Carolin Stanzl, Tel. 089 890 668 331, [email protected], Lindwurmstraße 88, 80337 München, www.greencity.de/verein

6968

ZivilcourageUmwelt und Tierschutz

rehab republic e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir haben eine Vielzahl von Projekten, die sich immer über Unterstützung freuen:• Unterstütze uns bei bestehenden Ver-

anstaltungen oder initiiere eine eigene Aktion

• Verteile unsere Postkarten in Läden, Wartezimmern von Arztpraxen oder ande-ren attraktiven Plätzen

• Lebe deine kreative und künstlerische Ader im Bereich Videodreh, Street-Art, Musik oder Kunst auf einer unserer Aktio-nen aus

• Hilf uns bei unseren Social Media Kanälen

Und kurzfristig: Alle, die sich ein paar Tage oder Wochen en-gagieren wollen, können uns bei der Vorbe-reitung und Durchführung von eintägigen Veranstaltungen, wie z. B. Isar-Aufräumak-tionen oder Essen-Schnibbelparties u.v.m. unterstützen.

Dafür stehen wir: Unsere Vision ist, dass alle Lebewesen glücklich auf der Erde leben, sich gegen-seitig respektieren und genug für alle da ist. Um dieser Vision ein Stück näher zu kommen, zeigen wir, dass nachhaltiges Le-ben nicht Verzicht bedeutet, sondern Spaß macht und eine Bereicherung auf allen Ebe-nen darstellt. Mit niedrigschwelligen Ak-tionsformaten, wie z. B. Isar-Aufräumak-tionen, Plastikfrei-Workshops oder Essen-Schnibbelparties laden wir Interessierte dazu ein, nachhaltige Alternativen einfach mal auszuprobieren.

Kontakt: Kristin Machmer, [email protected], c/o LABORbüros, Dachauer Str. 112d, 80636 München, rehab-republic.de/aktiv-werden

Sicherheitswacht – des Polizeipräsidiums München

Wir suchen Freiwillige für: • Sie sind sichtbare und aufmerksame An-

sprechpartner für die Bevölkerung• Sie stehen hilfesuchenden Mitbürgern

sowohl für Auskünfte als auch mit Rat Tat zur Verfügung

• Sie wirken allein durch Ihre Anwesenheit Sicherheitsstörungen präventiv entgegen und stärken dadurch das Sicherheits-gefühl der Bevölkerung

Und kurzfristig: Bei uns gibt es leider keine kurzfristigen Auf-gabenbereiche. Falls diese jedoch einen Ein-blick in die Tätigkeit der Sicherheitswacht gewinnen möchten, besteht jederzeit die Möglichkeit sich persönlich bei einer Dienst-stelle oder einem aktiven Sicherheitswach-tangehörigen zu informieren.

Dafür stehen wir: Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist nicht allein eine Angelegenheit der Polizei, sondern eine gesamtgesellschaftliche Auf-gabe. Mit der ehrenamtlichen Einbindung verantwortungsbewusster Bürgerinnen und Bürger soll der zunehmenden Unkultur des Wegschauens entgegen getreten werden. Er-folgreiche Sicherheitsarbeit kann nur in en-ger Zusammenarbeit von Polizei und der Be-völkerung stattfinden. Deshalb ist die Si-cherheitswacht unmittelbar an die Polizei angebunden.

Kontakt: Frau Schreiber, Tel. 089 2910 - 2821, [email protected], Polizeipräsidium München - Abtei-lung Einsatz E 11, Ettstraße 2, 80333 München, www.polizei.bayern.de/wir/sicherheits-wacht/index.html/295283

Zivilcourage für ALLE e. V.

Wir suchen Freiwillige für: Wir freuen uns über Unterstützung unserer laufenden Vereinsarbeit in den Bereichen:• IT: Administration der User in diversen

Plattformen, Betreuung unseres Webauf-tritts

• Marketing: Steuerung unseres Außen-auftritts, Erstellen von PR-Konzepten + Werbematerialien

• Trainertätigkeit für offene und buchbare Zivilcourage Trainings

• Aktive Mitgestaltung unserer aktuellen Projekte (z. B. Organisation des bundes-weiten Aktionstags Zivilcourage am 19.09.2021)

Und kurzfristig: Trainer: Durchführung von Zivilcourage-Trai-nings, Vermittlung des Wertes Zivilcourage für unterschiedliche Zielgruppen

Dafür stehen wir: Wer sind wir? Ein engagiertes Team mit viel-seitigen Kompetenzen und klaren Zielen.

7170

Zivilcourage

Was sind unsere Ziele? Mehr Mut und mehr Menschlichkeit. Mehr Zivilcourage! Was tun wir? Zivilcourage für ALLE zugäng-lich machen durch z. B. offene und buchba-re Trainings, Vorträge, öffentliche Veranstal-tungen wie Podiumsdiskussion, PoetrySlam oder Infoständen.

Kontakt: Susanne Singer, Tel. 089 120 964 71, [email protected], Lena-Christ-Weg 5, 85649 Brunnthal, zivilcourage-fuer-alle.de/wir-suchen

7372

Leukämiehilfe München e. V.  ........................... 25

MMcDonald’s Kinderhilfe Stiftung  .................... 26mitSprache e. V.  .................................................  43Moosacher Senioren-Computerclub  ............  50MORGEN e. V.  .....................................................  43München Spricht  ...............................................  37MÜNCHENSTIFT GmbH  ....................................  51Münchner Aids-Hilfe e. V.  ................................. 59Münchner Bildungswerk e. V.  .........................  20Münchner Flüchtlingsrat e. V.   ........................  44Münchner Freiwillige-Wir helfen e. V.  ...........  60Münchner Nachbarschaftstreffs  ....................  61MÜNCHNER TAFEL e. V.  ....................................  61

OOma-Opa-Service  .............................................. 62

PPARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband e. V.  .... 62Patenprojekt „BiP Begegnung in Patenschaften“ im Sozialreferat  .................... 45

RRadio LORA München  .....................................  38Refugio München  .............................................. 45rehab republic e. V.  ...........................................  68

SSelbsthilfezentrum München  .........................  21Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer  ...................................  46Sicherheitswacht Polizeipräsidium München  ............................................................  69SOS-Kinderdorf München  ............................... 32Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.  .......................................  63

Sozialverband VdK Bayern e. V.  ......................  64Stadtteilbüro Neuperlach des Evangelischen Hilfswerks  ...............................  64Stiftung Gute-Tat  ............................................... 22Stiftung Kick ins Leben  .................................... 33Städtische Berufsschule zur Berufsintegration  .......................................  47

Wwellcome  ............................................................. 33Weltladen-Betreiber eG  ................................... 65

ZZivilcourage für ALLE e. V.  ...............................  69Zu Hause Gesund Werden  ............................... 34

AAktivsenioren Bayern e. V.  ................................  27ADFC München  .................................................  66Alten- und Service-Zentrum Sendling  .........  48Alzheimer Gesellschaft München e. V.  .........  48AMIGA  ...................................................................16 Archiv der Münchner Arbeiterbewegung ..... 35ArrivalAid gUG  .....................................................39 Auf Herz und Rampen prüfen  .......................... 27 AWO München-Stadt  ........................................ 52

BBauzentrum der LHM  ....................................... 66 Bellevue di Monaco eG  .................................... 39BiB e. V.  ................................................................  28Boxt euch durch München  .............................  28BRK, Servicestelle Ehrenamt  .......................... 52BürgerStiftung München  ................................. 35

CCampus di Monaco  ........................................... 29Caritasverband  .................................................. 53Carpe Diem München e. V. ................................ 49Christophorus Hospiz Verein e. V.  .................. 23CorrelAid e. V.  ...................................................... 16denkbar Schulfrühstück  .................................. 29

Ddiakonia – Kleiderkammern  ........................... 54Diakonie München-Moosach e. V.  .................. 55

EEvangelisches Bildungswerk  ..........................  17

FFachstelle Volunteering/Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, Innere Mission (Diakonie)   40FrauenTherapieZentrum  .................................  56

Freiwilligen-Agentur Tatendrang und LESEZEICHEN  .................................................... 18Freiwilligen-Zentren München der Caritas  .. 18Freiwilligenagentur der Diakonie  ..................  19

GGay Gray  .............................................................  50Gemeinsam Leben Lernen e. V.  ......................  56Green City e. V.  ....................................................  67Grüne Damen und Herren München  .............  57

HHilfe von Mensch zu Mensch e. V.  ..................  40Hospizdienst DaSein e. V.  ................................. 23Hospizverein Ramersdorf/Perlach e. V.  ........ 24

IInfofon e. V.  ........................................................  30InitiativGruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e. V.  ...........................  41INSOMI e. V.  ........................................................ 42Interkulturelles Forum e. V.  ............................. 42

JJOB-MENTORING MÜNCHEN  ........................  30Jugendinformationszentrum (JIZ)  .................  31

KKatholische TelefonSeelsorge  ........................  57KulturRaum München e. V.  ............................... 36Kulturschwestern  .............................................. 36

LLHM, Direktorium  .............................................  20LHM, Sozialreferat, Bürgerschaftliches Engagement  .......................................................  58Lebenshilfe München  ....................................... 59Lesefüchse e. V.  .................................................. 32

Ausstellerinnen und Aussteller in alphabetischer Reihenfolge

7574

Freiwilligenagenturen …

… beraten und vermitteln Sie persönlich, wenn Sie ein Engagement suchen.

• Freiwilligenagentur Tatendrang: www.tatendrang.de• Stiftung Gute-Tat: www.gute-tat.de• Freiwilligen-Zentren München der Caritas:

www.freiwilligenzentren-muenchen.de• Freiwilligenagentur der Diakonie München:

www.im-muenchen.de/kontakt-service/ehrenamt.html

Landeshauptstadt München

• Landeshauptstadt München, Direktorium www.muenchen.de / engagiert-leben

• Landeshauptstadt München, Sozialreferat www.muenchen.de / engagement

• Unternehmensengagement www.muenchen.de / csr

FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement

• FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement www.foebe-muenchen.de

Ganzjährige Informationen zu freiwilligem Engagement und Ehrenamt, auch online.

FöBE wird gefördert durch:Veranstalterin der Münchner FreiwilligenMesse ist FöBE, die Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE).

FöBE als Netzwerkstelle für BE hat das Ziel, das freiwillige Engagement fachlich und strategisch zu gestalten.

www.foebe-muenchen.de

FöBE organisiert in Kooperation mit der Landes-hauptstadt München die Münchner Freiwilligen-Messe. Die Messe gibt der engagierten solidari-schen Stadtgesellschaft ein Gesicht.

www.muenchner-freiwilligen-messe.de

Online auf muenchner-freiwilligen-messe.de

Zusammenhalten und Zusammenwirken. Entdecken Sie die

Engagement-Woche der Münchner FreiwilligenMesse 2021!