Benutzerdokumentation PPDB Publikationen Achievements

60
Benutzerdokumentation Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 11, F +41 41 228 21 55 www.hslu.ch Luzern, 17. Juli 2017 Seite 1/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB) PPDB Bereich: Publikationen/Achievements Prozess: Erfassung und Freigabe von Publikationen und Achievements Änderungsverzeichnis Version Datum Status Änderungen und Bemerkungen Bearbeitet von Nr. 0.1 18.3.2014 Entwurf Initialversion Michael Wanner Nr. 0.2 12.5.2014 Entwurf Input nach Definition der Publikationstypen und Anpassungen Michael Wanner Nr. 0.3 16.6.2014 Entwurf Diverse Anpassungen Michael Wanner Nr. 0.4 30.6.2014 Entwurf Löschen eines Achievementstyps Michael Wanner Nr. 0.5 3.7.2014 Entwurf Anpassungen AACSB Michael Wanner Nr. 0.6 22.10.2014 Entwurf Anpassung diverser Masken sowie der Kapitel 2.4, 5.2 und 6.2 nach Umsetzung eines Change Requests Michael Wanner Nr. 1.0 30.11.2015 Final Neues Kapitel „Publikationen im Repositorium (LORY) anzeigen“ Michael Wanner Nr. 2.0 17.07.2017 Final Ergänzung neuer Fukt.«Alternativer Name» und «Alternativer Vorname». Michel Wüest Nr. 3.0 10.10.2017 Final Anpassung Autoren erfassen: Kapitel 2.4 Michel Wüest Nr. 4.0 11.07.2019 Final Ergänzung Beispiel CSV Import Michel Wüest

Transcript of Benutzerdokumentation PPDB Publikationen Achievements

Benutzerdokumentation Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 11, F +41 41 228 21 55 www.hslu.ch

Luzern, 17. Juli 2017 Seite 1/60

Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

PPDB Bereich: Publikationen/Achievements Prozess: Erfassung und Freigabe von Publikationen und Achievements Änderungsverzeichnis Version Datum Status Änderungen und Bemerkungen Bearbeitet von Nr. 0.1 18.3.2014 Entwurf Initialversion Michael Wanner Nr. 0.2 12.5.2014 Entwurf Input nach Definition der

Publikationstypen und Anpassungen Michael Wanner

Nr. 0.3 16.6.2014 Entwurf Diverse Anpassungen Michael Wanner Nr. 0.4 30.6.2014 Entwurf Löschen eines Achievementstyps Michael Wanner Nr. 0.5 3.7.2014 Entwurf Anpassungen AACSB Michael Wanner Nr. 0.6 22.10.2014 Entwurf Anpassung diverser Masken sowie der

Kapitel 2.4, 5.2 und 6.2 nach Umsetzung eines Change Requests

Michael Wanner

Nr. 1.0 30.11.2015 Final Neues Kapitel „Publikationen im Repositorium (LORY) anzeigen“

Michael Wanner

Nr. 2.0 17.07.2017 Final Ergänzung neuer Fukt.«Alternativer Name» und «Alternativer Vorname».

Michel Wüest

Nr. 3.0 10.10.2017 Final Anpassung Autoren erfassen: Kapitel 2.4 Michel Wüest Nr. 4.0 11.07.2019 Final Ergänzung Beispiel CSV Import Michel Wüest

Luzern, 30. November 2015 Seite 2/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ............................................................................................................................... 4 I.i. Was ist die PPDB? ............................................................................................................... 4 II. Anmeldung PPDB/Vorbereitungen.......................................................................................... 4 II.i. Anmeldung/Login PPDB ..................................................................................................... 4 II.ii. Organisationszugehörigkeit angeben .................................................................................... 6 III. Status für Publikationen/Achievements ................................................................................... 7 IV. Rollen ..................................................................................................................................... 8 1 Darstellung der Publikationstypen und Achievements ............................................................. 8 1.1 Publikationen ....................................................................................................................... 8 1.2 Zuordnung aller Kategorien zu den Publikationstypen ........................................................ 10 1.3 Felder und ihre Besonderheiten .......................................................................................... 12 1.4 Achievements .................................................................................................................... 13 1.5 Zitationsstil in Anlehnung an APA 6 .................................................................................. 14 2 Publikationen........................................................................................................................ 16 2.1 Neue Publikation erfassen .................................................................................................. 16 2.2 Wer erfasst eine Publikation .............................................................................................. 16 2.3 Publizierung (Veröffentlichung) ........................................................................................ 16 2.4 Autorenschaft erfassen ....................................................................................................... 16 2.5 Buch, Katalog .................................................................................................................... 19 2.6 Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) ............................................ 21 2.7 Buchkapitel, Gesetzeskommentare, Lexikonartikel ............................................................. 23 2.8 Artikel, Rezension ............................................................................................................. 25 2.9 Bericht / Working Paper .................................................................................................... 27 2.10 Unterrichtsmaterial ............................................................................................................ 29 2.11 Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) .................................................................. 31 2.12 Sonstige Publikationsformate ............................................................................................. 33 2.13 Künstlerische Arbeit / Musik ............................................................................................. 35 2.14 Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst .............................................. 37 3 Achievements ....................................................................................................................... 39 3.1 Neues Achievement erfassen .............................................................................................. 39 3.2 Publizierung (Veröffentlichung) ........................................................................................ 39 3.3 Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten .................................................. 40 3.4 Patent ................................................................................................................................ 41 3.5 Preise und Ehrungen .......................................................................................................... 42 3.6 Andere Achievements ........................................................................................................ 43 4 Verlinkung mit einem Projekt ............................................................................................... 44 5 Spezielle Funktionen ............................................................................................................ 45 5.1 Meine Publikation.............................................................................................................. 45 5.2 Check Journal .................................................................................................................... 45 5.3 Freigeben........................................................................................................................... 45 5.4 Löschen ............................................................................................................................. 46 6 Publikationen/Achievements veröffentlichen ........................................................................ 47 6.1 Publikationsliste und Liste der Achievements in der PPDB generieren ............................... 47 6.2 Felder, die im Internet angezeigt werden ............................................................................ 47 7 Publikationen im Repositorium (LORY) anzeigen ................................................................. 48 7.1 Auswahl des Dokumentes .................................................................................................. 49 7.2 Angabe der Creative Commons-Lizenz (CC-Lizenz) .......................................................... 50 7.3 Konvertierung der Datei in ein Format, das für die Langzeitarchivierung geeignet ist ......... 52 7.4 Hochladen des Dokumentes ............................................................................................... 55

Luzern, 30. November 2015 Seite 3/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

7.5 Governance ....................................................................................................................... 56 7.6 Hilfe .................................................................................................................................. 56 7.7 Daten im Repositorium ansehen und suchen ....................................................................... 56 8 Daten importieren ................................................................................................................. 57 8.1.1 Aus Excel (CSV) ............................................................................................................. 57 8.1.2 Aus EndNote XML ......................................................................................................... 59 Supportablauf .............................................................................................................................. 60

Luzern, 30. November 2015 Seite 4/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

I. Einleitung Die Benutzerdokumentation dient den involvierten Stellen innerhalb der Hochschule Luzern für die Unterstützung in Ihrer Arbeit.

I.i. Was ist die PPDB? PPDB steht für Projekt- und Publikations-DatenBank. Es handelt sich um die Datenbank der Hochschule Luzern, welche die einheitliche Erfassung und Verwaltung von Projekten (Forschungs- und Dienstleistungsprojekten), Publikationen und Achievements ermöglicht. Die PPDB besteht aus drei Bereichen:

- Projekte - Publikationen/Achievements - Reporting

Diese Benutzerdokumentation behandelt die Bereiche Publikationen und Achievements in der PPDB. Die Benutzerdokumentation richtet sich nach den definierten Publikationstypen. Die Publikationstypen teilen sich in Publikationen und Achievements auf.

II. Anmeldung PPDB/Vorbereitungen

II.i. Anmeldung/Login PPDB Alle Mitarbeitenden der Hochschule Luzern mit einem Benutzerkonto haben standardmässig Zugriff auf die PPDB. Für den Zugriff auf die PPDB führen Sie folgende Schritte aus: 1) Öffnen Sie Ihren Browser (Empfohlen: Internet Explorer oder Safari) 2) Geben Sie die folgende Adresse (URL) im Browser ein: https://ppdb.hslu.ch 3) Klicken Sie links auf der Startseite auf den Link (URL) „Login HSLU Mitarbeitende“

Sie werden anschliessend auf die AAI-Anmeldemaske weitergeleitet.

Luzern, 30. November 2015 Seite 5/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

4) Geben Sie in der AAI-Anmeldemaske Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem Knopf „Login“.

5) Nach der erfolgreichen Anmeldung (Login) in der PPDB gelangen Sie zu Ihren

Pendenzen: (Meine Seite → Pendenzen).

Luzern, 30. November 2015 Seite 6/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

II.ii.Organisationszugehörigkeit angeben ACHTUNG: Die Benutzenden müssen bei der ersten Anmeldung (Login) in der PPDB Ihre Organisationszugehörigkeit angeben. Diese Organisationszugehörigkeit dient zu späteren Auswertungszwecken. Gehen Sie wie folgt vor:

1) Nach der erfolgreichen Erstanmeldung (Login) an der PPDB gelangen Sie zur Auswahl der Organisationszugehörigkeit: (Mein Profil → Bearbeiten).

2) Wählen sie Ihre Organisationszugehörigkeit Die Organisationszugehörigkeit wird immer auf der tiefst möglichen Ebene gewählt. Mehrfachselektion ist möglich. Diese Organisationszugehörigkeit dient zur späteren Auswertungszwecken.

3) Bestätigen Sie anschliessend Ihre Auswahl mit Klick auf den Knopf „Hinzufügen“.

tiefste Ebene wählen!

Volltextsuche

Luzern, 30. November 2015 Seite 7/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

III. Status für Publikationen/Achievements In der PPDB gibt es für jeden erfassten Eintrag verschiedene Status. Dieser Status informiert über den Stand der Bearbeitung dieses Eintrages wie die folgende Auflistung erläutert.

Nr. Status Kurzbeschreibung Wann trifft der Status zu? Was ist zu tun?

1 in Bearbeitung Publikation/Achievements zum Vervollständigen

Wer Publikationen/Achievements manuell erfasst hat, sieht diese unter dem Navigationspunkt „Publikationsliste“ bzw. Achievements. Die Publikationen/Achievements sind unvollständig und können weiterhin bearbeitet werden. Import von Publikationen/Achievements Publikationen/Achievements, welche über den Import in die PPDB übernommen werden, erhalten den Status „in Bearbeitung“.

2 Freigegeben Publikation/Achievements veröffentlicht

Publikationen/Achievements sind in der PPDB erfasst und durch die erfassende Person freigegeben worden. Kein Freigabeprozess Publikationen/Achievements werden ohne Durchlaufen eines Freigabeprozesses freigegeben. Es findet keine Kontrolle auf Richtigkeit und Qualität der Publikationen durch eine zweite Instanz statt. Bei allen Publikationen und Achievements existiert das Feld „Publizierung (Veröffentlichung)“ mit den 3 Status:

o Nur für Autorenschaft sichtbar o Mitarbeiter HSLU (Intern) o Auf HSLU Website (Extern)

3 In LORY

aufnehmen Metadaten und Inhalte/ Werke (Volltext) werden durch die ZHB geprüft und für LORY (Lucerne Open Repository) freigegeben

Sobald einem Eintrag (bei Publikationen) eine Datei beigefügt wurde, wird nach dem speichern und freigeben der Status «In LORY aufnehmen» gesetzt. Die ZHB wird die Daten kontrollieren und wenn nötig die Lizenzart erfassen.

4 Daten an LORY geschickt

Metadaten und Inhalte/ Werke (Volltext) wurden dem Repositorium LORY übermittelt

Wenn die Meta-Daten und die Datei den Vorgaben entsprechen, werden diese durch die ZHB ins Repositorium geladen, indem der Button «Freigabe für LORY» geklickt wird. Der Status in der PPDB wechselt von «In LORY aufnehmen» zu «Daten an LORY geschickt».

5 Im LORY freigegeben

Metadaten und Inhalte/Werke (Volltext) wurden im Repositorium LORY gespeichert

Die Metadaten und die Datei wurden in LORY gespeichert. Die DOI übernommen bzw. generiert und in die PPDB zurückgeschrieben. Der Status ändert in der PPDB von «Daten an LORY geschickt» zu «im LORY freigegeben».

Luzern, 30. November 2015 Seite 8/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

IV. Rollen Rolle Rechte Wer Leser Lesend bei Status „Mitarbeiter

HSLU (Intern)“ und „Auf HSLU Website (Extern)“, sofern die Publikation bzw. das Achievement freigegeben ist.

Alle HSLU Mitarbeitenden

Editor Lesend und schreibend; Kann HSLU Autoren einer Publikation zuweisen

Person, welche Publikationen und/oder Achievements eingibt

HSLU Autor Lesend und schreibend; Kann HSLU Autoren einer Publikation zuweisen

Personen, welche im Feld “Autorenschaft HLSU” einer Publikation zugewiesen wurden

1 Darstellung der Publikationstypen und Achievements Bei Publikationen handelt es sich um veröffentlichte und somit greifbare Werke. Achievements dagegen müssen nicht unbedingt greifbar sein.

1.1 Publikationen Die folgenden Publikationstypen stehen in der Applikation PPDB zur Auswahl: 1) Buch, Katalog 2) Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) 3) Buchkapitel, Gesetzeskommentar, Lexikonartikel 4) Artikel, Rezension 5) Bericht / Working Paper 6) Unterrichtsmaterial 7) Sonstige Publikationsformate Künstlerische und gestalterische Arbeiten 8) Künstlerische Arbeit / Musik 9) Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst Präsentation 10) Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag)

Luzern, 30. November 2015 Seite 9/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

WICHTIG: Damit einzelne Kategorien innerhalb eines Publikationstyps schneller gefunden werden, befindet sich unter Hilfe das Dokument „Zuordnung Kategorie zu Publikationstyp“. Die Liste ist auch im nächsten Kapitel eingepflegt.

Luzern, 30. November 2015 Seite 10/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

1.2 Zuordnung aller Kategorien zu den Publikationstypen KATEGORIE PUBLIKATIONSTYP Artikel (Journal) Artikel, Rezension Aufführung Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design

und Kunst Künstlerische Arbeiten / Musik

Ausstellung Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design und Kunst

Künstlerische Arbeiten / Musik Bachelorarbeit Hochschulschrift Beitrag in Sammelband Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar Bericht Bericht / Working Paper Bilderserie Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design

und Kunst Blog Sonstige Publikationsformate Blog Post Sonstige Publikationsformate Buch Buch, Katalog Buchkapitel Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar CD-Booklet Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar CD Künstlerische Arbeiten / Musik Digitale Lernhilfe Unterrichtsmaterial Diplomarbeit Hochschulschrift Dissertation Hochschulschrift Edition Buch, Katalog Editorial Artikel, Rezension Fallstudie Unterrichtsmaterial Fernsehsendung Sonstige Publikationsformate Film Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design

und Kunst Forum Sonstige Publikationsformate Forum Post Sonstige Publikationsformate Gastkommentar Artikel, Rezension Gesetzeskommentar Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar Gestalterische Arbeiten Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design

und Kunst Gutachten Bericht / Working Paper Habilitation Hochschulschrift Interview Artikel, Rezension Journal (Auswahl) Artikel, Rezension Journal/Magazin (als Herausgeber) Buch, Katalog Katalog Buch, Katalog Keynote an Praxisveranstaltung Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Keynote an wissenschaftlicher Tagung Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Kolumne Artikel, Rezension Konferenzpapier Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Kommentar Artikel, Rezension Komposition Künstlerische Arbeiten / Musik

Luzern, 30. November 2015 Seite 11/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Kunstwerk Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design und Kunst

Lehrbuch Buch, Katalog Leitfaden Bericht / Working Paper Letter Artikel, Rezension Lexikonartikel Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar Lizentiatsarbeit Hochschulschrift Masterarbeit Hochschulschrift Meinungskommentar (op-ed) Artikel, Rezension Moderation Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Monographie Buch, Katalog MOOC (Massive Open Online Course) Unterrichtsmaterial Online verfügbarer Vortrag Artikel, Rezension Performance Künstlerische und gestalterische Arbeiten / Design

und Kunst Planspiel Unterrichtsmaterial Podcast Sonstige Publikationsformate Podiumsleitung Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Podiumsteilnahme Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Poster-Präsentation Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Präsentation Konferenz/Tagungsbeitrag Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Proceeding Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar Radiosendung Sonstige Publikationsformate Referat Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Reihe Buch, Katalog Rezension Artikel, Rezension Sammelband Buch, Katalog Simulation Unterrichtsmaterial Skript Unterrichtsmaterial Softwareprogramm Sonstige Publikationsformate SPOC (Small Private Online Course) Unterrichtsmaterial Studie Bericht / Working Paper Tagespresse Artikel, Rezension Tagungsband Buch, Katalog Tagungsbeitrag Buchkapitel, Lexikonartikel, Gesetzeskommentar Tamp Track Künstlerische Arbeiten / Musik Tonaufnahme Künstlerische Arbeiten / Musik Tagungsbeitrag Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Tonträger Künstlerische Arbeiten / Musik Video Künstlerische Arbeiten / Musik Vortrag Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Webinar Unterrichtsmaterial Webseite Sonstige Publikationsformate Werkeinführung Bericht / Working Paper Werkeinführung mündlich Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Wiki Sonstige Publikationsformate Wochenpresse Artikel, Rezension Working Paper Bericht / Working Paper

Luzern, 30. November 2015 Seite 12/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Zeitungsartikel → siehe Tagespresse Artikel, Rezension

1.3 Felder und ihre Besonderheiten Alle Publikationstypen werden in Anlehnung an den APA 6 (American Psychological Association) Zitationsstil dargestellt (https://github.com/citation-style-language/styles). Beispiele sind im Kapitel 1.5 zu finden. Feld Besonderheiten Autorenschaft Alle Autoren, auch externe, auflisten und immer mit

Semikolon trennen (APA 6). Autorenschaft der HSLU Der/die erstgenannte interne Autor/in im Feld

„Autorenschaft“ erfasst alle Co-Autorinnen und Autoren, welche am Beitrag mitgearbeitet haben und eine Anstellung an der HSLU hatten. Ebenfalls lädt der/die erstgenannte interne Autor/in die Datei hoch, wenn diese im Repositorium gezeigt werden soll. Somit wird jeder Beitrag nur einmal erfasst. Bei allen Beteiligten erscheint dieser Beitrag in der persönlichen Publikationsliste. Falls externe Beteiligte eine abweichende Funktion wie interne haben (also nicht alle Autoren/Co-Autoren sind), sind diese ausnahmsweise mit der Funktion zu erfassen. Z.B. Es gibt 1 externen Co-Autoren und 1 externen Herausgeber und alle HSLU Autoren sind Autoren oder Co-Autoren, dann sind die beiden externen mit ihrer Funktion zu erfassen. Grund: APA 6

Alt. Nachname & Alt. Vorname Falls diese Publikation oder Achievement unter einem anderen Namen verfasst wurde, tragen Sie der alternative Nachname im Feld «Alt. Nachname» und / oder der alternative Vorname im Feld «Alt. Vorname» ein.

Interne Organisationseinheit Die Organisation wird immer auf der tiefst möglichen Ebene gewählt. Z.B. CC Innenarchitektur Für alle internen HSLU Autorinnen und Autoren sind die Organisationseinheiten hinzuzufügen.

Publikation während Anstellung an HSLU

JA bedeutet, dass man dafür bezahlt wurde (Lohn) oder es sich um eine individuelle Weiterbildung handelt.

Titel und Untertitel Titel DOPPELPUNKT Leerschlag Untertitel mit Grossbuchstaben beginnen. Z.B. Asterix und Obelix: Die berühmtesten Gallier Wenn es keinen Untertitel gibt, ist nur der Titel ohne abschliessendes Satzzeichen zu erfassen. Grund: APA 6

Verlag, Verlagsort Wenn eine Publikation mehrere Verlage oder Verlagsorte hat, wird nur der erste Verlag und Ort angegeben.

Publizierung (Veröffentlichung) Bei Publikationen/Achievements gibt es drei Möglichkeiten der Veröffentlichung: Keine Veröffentlichung; die Daten sind nur für

die Autorenschaft sichtbar

Luzern, 30. November 2015 Seite 13/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Die Daten können nur von HSLU Mitarbeitenden angesehen werden

Die Daten sind nach der Freigabe durch die erfassende Person auf dem Internet sichtbar

Der Status der Veröffentlichung wird erst aktiv, wenn Publikationen/Achievements freigegeben wurden (also der Button „Freigeben“ geklickt wurde).

Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind mit Kommas zu trennen. Titel der Reihe Erscheint eine Publikation in einer Buchreihe, wird der

Titel der Reihe angegeben. Nummer des Bandes in der Reihe Die Nummer des Bandes ist die Nummer der Ausgabe. Auflage der Publikation Z.B. 1. Auflage oder 3. überarbeitete Auflage ISRC Der International Standard Recording Code ist ein

einzigartiges Instrument zur Identifikation von Tonaufnahmen.

ISBN Die Internationale Standardbuchnummer (International Standard Book Number) ist eine Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil, wie beispielsweise Multimedia-Produkte und Software.

ISSN ISSN (International Standard Serial Number) ist die Nummer, die fortlaufende Publikationen (Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher und Schriftenreihen) weltweit eindeutig identifiziert.

URL Nur eindeutige Links zum vollständigen online veröffentlichten Beitrag eintragen.

edoc-URL Link zu einem Repositorium, in welchem der Beitrag elektronisch verfügbar ist.

DOI DOI (Digital Object Identifier) ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte.

Rezensiertes Werk Wenn mehrere Werke in derselben Rezension besprochen werden, sollen alle eingetragen werden und durch ein Komma getrennt werden.

Artikel Geben Sie die URL ein, wenn der Artikel auch online erschienen ist.

1.4 Achievements 1. Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten 2. Patent 3. Preise und Ehrungen 4. Andere Achievements

Luzern, 30. November 2015 Seite 14/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Beim Achievement „Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten“ sind für die Akkreditierung (AACSB) auch Engagements zu erfassen. In der PPDB befindet sich unter Hilfe eine Liste von diversen Engagements.

1.5 Zitationsstil in Anlehnung an APA 6 Publikationstyp Beispiele Buch, Katalog Monographie mit einer/m Autor/in

Mueller, Hans (1977). Über den Nutzen der Literaturangabe. Basel: ABC Verlag. Monographie mit mehreren Autoren/innen Schmidt, Eva; Meyer, Adam; & Huber, Josef (2000). Die kleine Gartenkunde. Mainz: DEF-Verlag Sammelband mit einer/m Herausgeber/in Wasser, Peter (Hrsg.). (1999). Das Sozialverhalten des Karpfens. Schaffhausen: Schaffhausen: XYZ-Verlag. Sammelband mit mehreren Herausgebern/innen Wasser, Peter; Feuer, Paul; & Luftig, Ernst (Hrsg.). (1999). Wasser- und Landtiere Europas. Schaffhausen: XYZ-Verlag. Zusätze in Namen: von Orelli, Peter

Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/ Habilitation)

Fliege, Vera. (2003). Alltag im Paris des Mittelalters (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Universität Bern, Schweiz.

Artikel, Rezension Artikel in wissenschaftlicher Fachzeitschrift Muller, Hans (1978). Die Last des Zitierens. Zeitschrift für korrekte Wissenschaft, 34(3), 188-200. Müller, Hans; Meier, Peter; & Schmidt, Paul (1990). Das Plagiat in der Geschichte. Zeitschrift für historische Forschung, 23, 12-20. doi: 10.12345678

Luzern, 30. November 2015 Seite 15/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Rezension Schmidt, Petra (2011). Faulheit oder Versehen [Besprechung des Buchs Plagiat in der Forschung, von Simon Schuster]. Zeitschrift für korrekte Wissenschaft, 34(3), 201. Zeitungsartikel Brauer, Bernd (11.11.2011). Luzerner Getränkehersteller schätzen lokale Gastronomie. Neue Luzerner Zeitung, 11-12.

Buchkapitel, Gesetzeskommentar, Lexikonartikel

Buchkapitel Marx, Carla (2014). Wirtschaftswissenschaften in Osteuropa. In Petra Schumpeter; Jana Keynes; & Vera Pareto (Hrsg.), Zukunft der Politischen Ökonomie (33-44). Luzern: ABC-Verlag. Gesetzeskommentar Wider, Diana (2013). Kommentierung Art. 440-442 ZGB. In Andrea Büchler; Christoph Häfeli; Audrey Leuba; & Martin Stettler (Hrsg.), FamKomm. Erwachsenenschutz (831-863). Bern: Stämpfli. Lexikonartikel Sturgeon, Theodore (1995). Science Fiction. In The encyclopedia Americana (Vol. 24, 390-392). Danbury, CT: Grolier.

Bericht / Working Paper Meier, Anna. (2012). Sportleistungen von Schülerinnen (Arbeitspapiere Hochschule Luzern No. 10). Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Luzern.

Unterrichtsmaterial School of Social Work and Social Policy, Massey University. (2008). 179.704 Social policy studies: Course material. Palmerston North, New Zealand.

Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag)

Marx, Carla. (2009). Wirtschaftswissenschaften in Osteuropa. Tagung Zukunft der Politischen Ökonomie an der Hochschule Luzern-Wirtschaft, Luzern.

Sonstige Publikationsformate Patent Lemel, Jenny (1981). U.S. Patent No. 4, 285,338. Washington, D.C.: Patent and Trademark Office. Video Lemelson, John (Producer); & Gluck, Don (Director). (1979). Deeper into hypnosis [Film]. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Fernsehprogramm, Radiosendung, Podcast, Softwareprogramm Pratt, Chris (Produzent). (2. Dezember 2011). Face the nation [Fernsehübertragung]. Washington, D.C: CBS News. Webseite, Blog, Forum, Wiki

Luzern, 30. November 2015 Seite 16/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Hoffman, D. (2009). Diagnosing skin cancer on nose. http://health.ivillage.com/cancer/sc/0,,6f9v,00.html Blog Post, Forum Post Ruiz, Vera. (2. August 2007). Wearing your anatomy on your skin: The anatomy tattoo gallery. In Street anatomy: Medicine + art + design. http://streetanatomy.com/blog/?p=132

Künstlerische Arbeit / Musik Lemelson, John (Producer); & Gluck, Don (Director). (1979). Deeper into hypnosis [Film]. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst

Muster, Theo (2011). Kunst im Tram [Kunstwerk]. Zürich. http://www.hslu.ch

2 Publikationen

2.1 Neue Publikation erfassen Unter Publikationen, Publikationsliste werden alle erfassten Publikationen aufgeführt. Soll eine neue Publikation erfasst werden, klickt man unter Publikationen „Hinzufügen“.

2.2 Wer erfasst eine Publikation Erstgenannte interne Autoren/Autorinnen sind für die Erfassung aller anderen Autoren/innen verantwortlich. Das bedeutet, dass alle anderen HSLU Autoren und Autorinnen inklusive deren Organisationseinheit erfasst werden. Sollte eine interne Person nicht erfasst worden sein, kann diese sich einer bestehenden Publikation zuweisen (siehe Kapitel 5.1).

2.3 Publizierung (Veröffentlichung) Bei den Publikationen gibt es drei Möglichkeiten der Veröffentlichung:

1. Keine Veröffentlichung; die Daten sind nur für die Autorenschaft sichtbar 2. Die Daten können nur von HSLU Mitarbeitenden angesehen werden 3. Die Daten sind nach der Freigabe durch die erfassende Person auf dem Internet sichtbar

2.4 Autorenschaft erfassen HSLU Mitarbeitende und externe Beteiligte werden bei allen Publikationstypen in der korrekten Reihenfolge erfasst. Korrekt bedeutet, dass in der PPDB jene Reihenfolge eingetragen wird, die in der gedruckten Form vorliegt. Interne Mitarbeitende werden zur eindeutigen Identifikation bei der Suche mit der Email-Adresse angezeigt. Die Email-Adresse erscheint im Zitationsstil nicht. Die Auswahl der Person geschieht mit der „Tipp-dich-rein-Funktion“. Der Autorenname wird bei der Eingabe laufend

Luzern, 30. November 2015 Seite 17/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

mit den vorhandenen Einträgen in der Datenbank verglichen. Die gefundenen Resultate werden unterhalb des Autorenfeldes vorgeschlagen. Eine vorhandene Person wird hinzugefügt, indem diese angeklickt wird. Neue Personen (Einträge) erscheinen ebenfalls im Vorschlag und werden auch durch anklicken hinzugefügt.

Wird ein neue Person (Name, Vorname) erfasst, welche in einer ähnlichen Form bereits in der Datenbank vorhanden ist, erscheint ein Warnhinweis.

Bei den HSLU Mitarbeitenden ist zusätzlich eine Funktion auszuwählen. Bei externen Personen entfällt dies.

Falls diese Publikation oder Achievement unter einem anderen Namen verfasst und publiziert wurde, tragen Sie den alternativen Nachnamen im Feld «Alt. Nachname» und / oder den alternativen Vornamen im Feld «Alt. Vorname» ein. Wichtig ist, dass Sie zuerst im oben erwähnten Tipp-dich-rein-Autorenfeld ihren aktuellen Namen (Interne Mittarbeiter werden zur eindeutigen Identifikation bei der Suche mit der Email-Adresse angezeigt) auswählen. Nur so wird eine eindeutige Verknüpfung Ihrer Publikation / Achievement mit Ihrem Personenprofil möglich. Ansonsten können diese Daten nicht auf dem Web dargestellt werden.

Durch löschen des Alt. Nachname und / oder Alt. Vorname und klicken auf den Speichern-Button (ganz unten im Eingabeformular), …

Luzern, 30. November 2015 Seite 18/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

… wird wieder der in der PPDB aktuell hinterlegte Autorenname verwendet.

Die Reihenfolge kann mittels Pfeilen geändert werden.

Luzern, 30. November 2015 Seite 19/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.5 Buch, Katalog Der Publikationstyp „Buch, Katalog“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit dem Abstract. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 20/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Als dritter Bereich folgen Felder, welche zusätzliche Informationen enthalten, aber nicht obligatorisch einzutragen sind.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 21/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.6 Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) Der Publikationstyp „Hochschulschrift (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation)“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 22/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 23/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.7 Buchkapitel, Gesetzeskommentare, Lexikonartikel Der Publikationstyp „Buchkapitel, Gesetzeskommentare, Lexikonartikel“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit dem Abstract. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant. Wenn es sich um ein CD-Booklet handelt, wird bei der Seitenzahl ein Leerschlag eingegeben.

Luzern, 30. November 2015 Seite 24/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Als dritter Bereich folgen Felder, welche zusätzliche Informationen enthalten, aber nicht obligatorisch einzutragen sind.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 25/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.8 Artikel, Rezension Der Publikationstyp „Artikel, Rezension“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit dem Abstract. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 26/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Als dritter Bereich folgen Felder, welche zusätzliche Informationen enthalten, aber nicht obligatorisch einzutragen sind.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 27/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.9 Bericht / Working Paper Der Publikationstyp „Bericht / Working Paper“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 28/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 29/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.10 Unterrichtsmaterial Der Publikationstyp „Unterrichtsmaterial“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit dem Abstract. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 30/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Als dritter Bereich folgen Felder, welche zusätzliche Informationen enthalten, aber nicht obligatorisch einzutragen sind.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 31/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.11 Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) Der Publikationstyp „Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag)“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant. Beim Publikationstyp „Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag)“ handelt es sich um veröffentlichte und somit greifbare Werke.

Luzern, 30. November 2015 Seite 32/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 33/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.12 Sonstige Publikationsformate Der Publikationstyp „Sonstige Publikationsformate“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 34/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Der Bereich „Daten für den AASCB-Akkreditierungsprozess ist nur von Personen auszufüllen, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 35/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.13 Künstlerische Arbeit / Musik Der Publikationstyp „Künstlerische Arbeit / Musik“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 36/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 37/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

2.14 Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst Der Publikationstyp „Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst“ besteht aus einem für die Erstellung der Publikationsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden. Pflichtfelder sind für den Zitationsstil relevant.

Luzern, 30. November 2015 Seite 38/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 39/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

3 Achievements

3.1 Neues Achievement erfassen Unter Achievements „Achievements“ werden alle erfassten Achievements aufgeführt. Soll ein neues Achievement erfasst werden, klickt man unter Achievement „Hinzufügen“. Bei Publikationen handelt es sich um veröffentlichte und somit greifbare Werke. Achievements dagegen müssen nicht unbedingt greifbar sein.

3.2 Publizierung (Veröffentlichung) Bei den Achievements gibt es drei Möglichkeiten der Veröffentlichung:

1. Keine Veröffentlichung; die Daten sind nur für die erfassende Person sichtbar 2. Die Daten können nur von HSLU Mitarbeitenden angesehen werden 3. Die Daten sind nach der Freigabe durch die erfassende Person auf dem Internet sichtbar

Luzern, 30. November 2015 Seite 40/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

3.3 Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten Der Achievementstyp „Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten“ besteht aus einem für die Erstellung der Achievementsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.

Danach folgt ein Feld, welches für alle Personen auszufüllen ist, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Luzern, 30. November 2015 Seite 41/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

3.4 Patent Der Achievementstyp „Patent“ besteht aus einem für die Erstellung der Achievementsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 42/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

3.5 Preise und Ehrungen Der Achievementstyp „Preise und Ehrungen“ besteht aus einem für die Erstellung der Achievementsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.

Am Schluss folgen die Verlinkung mit einem oder mehreren Projekten (siehe Kapitel 4) sowie den Funktionen, welche in Kapitel 5 beschrieben sind.

Luzern, 30. November 2015 Seite 43/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

3.6 Andere Achievements Der Achievementstyp „Andere Achievements“ besteht aus einem für die Erstellung der Achievementsliste relevanten Teil, beginnend mit der ID und endend mit Bemerkungen. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder. Die Freigabe ist erst möglich, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden.

Danach folgt ein Feld, welches für alle Personen auszufüllen ist, welche vom AACSB-Akkreditierungsprozess betroffen sind. AACSB bedeutet Association to Advance Collegiate Schools of Business und ist ein amerikanischer Akkreditierungsstandard.

Luzern, 30. November 2015 Seite 44/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

4 Verlinkung mit einem Projekt Zu jeder Publikation können ein oder mehrere Projekte zugewiesen werden. Die Verlinkung geschieht, indem im Publikationstyp unter „Verlinkung mit dem Projekt“ auf „Projekt hinzufügen“ klickt.

Nun kann mittels Projekttitel das Projekt gesucht und durch auswählen hinzugefügt werden. Wenn man „Energie“ eingibt erhält man alle freigegebenen oder abgeschlossenen Projekte mit dem Veröffentlichungsstatus „Auf HSLU Website (Extern)“.

Die Verlinkung wurde nun manuell von einer Publikation A zu einem Projekt B gemacht. Die Verlinkung des Projektes B zur Publikation A wurde automatisch durch die Applikation gemacht. Dieser Prozess funktioniert auch in der entgegengesetzten Richtung. Man kann einem Projekt B die Publikation A zuweisen. Das System verlinkt automatisch die Publikation A mit dem Projekt B.

Publikation Projekt

Luzern, 30. November 2015 Seite 45/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

5 Spezielle Funktionen

5.1 Meine Publikation

Mit dieser Funktion wird eine bereits von irgendeiner Person erfasste Publikation importiert. Voraussetzung ist, dass man bei dieser Publikation mitgearbeitet hat, aber es wurde vergessen mich in der HSLU Autorenliste einzutragen. Die Applikation sagt mir: Diese Publikation gibt es schon. Mit dem Knopf „Meine Publikation“ füge ich mich zur HSLU Autorenliste hinzu für Publikationen, die es bereits gibt. Siehe dazu auch Kapitel 2.2 (Wer erfasst eine Publikation). Bitte teilen Sie der erstgenannten internen Person im Feld Autorenschaft mit, dass diese Ihnen eine Funktion und Organisationseinheit zuteilen soll.

5.2 Check Journal Beim Publikationstyp „Artikel, Rezension“ ist zu beachten, dass man bei der Eingabe eines Journals mindestens 3 Buchstaben eingibt und dann den Button "Check Journal" klickt. Wählen Sie dann ein Journal oder eine Zeitschrift aus. Sollte das gewünschte journalistische Produkt nicht vorhanden sein, geben Sie die Daten komplett ein.

5.3 Freigeben

Nach der Freigabe werden Publikationen/Achievements je nach Veröffentlichungsstatus publiziert (siehe Kapitel 2.3 und 6). Nach einer Korrektur muss nur noch der Button „Speichern“ geklickt werden.

Luzern, 30. November 2015 Seite 46/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

5.4 Löschen Publikationen und Achievements können in der Publikationsliste bzw. Achievementsliste gelöscht werden. In der Publikationsliste werden alle erfassten Publikationen angezeigt. Wählen Sie jene Publikation aus, welche gelöscht werden soll. Nach dem Klicken auf die ID befindet sich am Ende der Button „Löschen“.

Nach dem Klicken des Buttons „Löschen“ wird gefragt, ob die Publikation wirklich gelöscht werden soll.

Unter Achievements werden alle erfassten Achievements angezeigt. Wählen Sie jenes Achievement aus, welches gelöscht werden sollen. Nach dem Klicken auf die ID befindet sich am Ende der Button „Löschen“.

Nach dem Klicken des Buttons „Löschen“ wird gefragt, ob das Achievement wirklich gelöscht werden soll.

Luzern, 30. November 2015 Seite 47/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

6 Publikationen/Achievements veröffentlichen Es gibt keinen Freigabeprozess. Der Status der Veröffentlichung wird erst aktiv, wenn Publikationen/Achievements freigegeben wurden (also der Button „Freigeben“ geklickt wurde). Bei Publikationen/Achievements gibt es drei Möglichkeiten der Veröffentlichung: Keine Veröffentlichung; die Daten sind nur für die Autorenschaft sichtbar Die Daten können nur von HSLU Mitarbeitenden angesehen werden Die Daten sind nach der Freigabe durch die erfassende Person auf dem Internet sichtbar

6.1 Publikationsliste und Liste der Achievements in der PPDB generieren Mittels einer Exportfunktion werden Publikationen/Achievements pro Person in eine Datei (MS Word und NS Excel) exportiert. Alle Publikationstypen werden in Anlehnung an den APA 6 Zitationsstil dargestellt (https://github.com/citation-style-language/styles).

6.2 Felder, die im Internet angezeigt werden Es werden nur jene Daten pro Publikationstyp bzw. Achievementstyp auf dem Internet angezeigt, welche zur Darstellung des Zitationsstils benötigt werden. Dabei handelt es sich um die Pflichtfelder. Die Reihenfolge geschieht nach dem Erscheinungsjahr, das heisst das aktuellste Werk wird zuerst dargestellt. Die Reihenfolge der Publikationen ist folgendermassen:

1. Künstlerische Arbeit Musik 2. Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit / Design und Kunst 3. Buch, Katalog 4. Artikel, Rezension und Buchkapitel, Gesetzeskommentar, Lexikonartikel: peer

reviewed 5. Artikel, Rezension: not peer reviewed 6. Buchkapitel, Gesetzeskommentar, Lexikonartikel: not peer reviewed 7. Bericht / Working Paper 8. Hochschulschriften 9. Unterrichtsmaterial 10. Sonstige Publikationsformate 11. Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag)

Die Reihenfolge der Achievements ist folgendermassen:

1. Patent 2. Kommissionen, Mitgliedschaften und externe Tätigkeiten 3. Preise und Ehrungen 4. Andere Achievements

Wenn zu einem Publikationstyp/Achievementstyp keine Daten vorhanden sind, wird der Titel dieses Typs nicht aufgeführt, sondern es folgt der nächste.

Luzern, 30. November 2015 Seite 48/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

7 Publikationen im Repositorium (LORY) anzeigen Die HSLU pflegt die Metadaten der Publikationen in der PPDB. Ein Teil der Metadaten und Dateien (Volltexte, Bilder, Filme, Audio, andere Formate) werden in das Repositorium der HSLU, LORY (Lucerne Open Repository), überspielt. Auf LORY werden - soweit rechtlich zulässig - Publikationen der Mitglieder der HSLU als Volltexte öffentlich zugänglich gemacht. Der/die erstgenannte interne Autor/in lädt die Datei in der PPDB hoch. Von den Publikationslisten auf der Webseite der HSLU wird über den DOI (Digital Object Identifier) auf den Volltext in LORY verlinkt. Die Dokumente in LORY sind über allgemeine und wissenschaftliche Suchmaschinen sowie über Kataloge (z.B. iluplus) auffindbar.

Mitarbeitende der Hochschule Luzern geben Metadaten in der PPDB ein Mitarbeitende der Hochschule Luzern laden die Datei (Volltext) der Publikation in der

PPDB auf SWITCHdrive hoch Nach der Datenkontrolle durch Mitarbeitende der ZHB gelangen die definierten Daten via

Schnittstelle ins Repositorium Mitarbeitende der ZHB erfassen im Repositorium zusätzliche Schlüsselwörter Wenn die Publikation noch keine DOI (Digital Object Identifier) hat, besorgt das

Repositorium via DOI-Registrierungsagentur eine solche Die DOI wird bei der entsprechenden Publikation im Repositorium hinterlegt Die DOI gelangt via Schnittstelle in die PPDB und wird bei der entsprechenden Publikation

hinterlegt Die DOI-URL wird zusätzlich zu den bereits definierten Daten ins Personenprofil (Internet)

exportiert

Luzern, 30. November 2015 Seite 49/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

7.1 Auswahl des Dokumentes Variante 1: Sie veröffentlichen Ihr Werk direkt in Open Access ohne es bereits anderswo veröffentlicht zu haben: Stellen Sie die endgültige Version Ihres Werkes bereit (weiter zu Kapitel 7.2). Sie haben die Möglichkeit, das Werk z.B. in einem Open Access Journal zu veröffentlichen, wo dieses auch peer-reviewed wird (siehe DOAJ) oder dann auf LORY (weiter zu Kapitel 7.2). Variante 2: Sie haben Ihr Werk bereits „konventionell“ veröffentlicht: Stellen Sie das sogenannte „Postprint“ (akzeptiertes Manuskript nach dem Review-Prozess ohne definitive Seitenzahl und Verlagslayout) und die veröffentlichte Verlagsversion bereit. Die ZHB Luzern klärt ab, ob und welche Version über LORY veröffentlicht werden

darf und ob eine Embargo-Frist einzuhalten ist. Die ZHB Luzern sorgt dafür, dass in letzterem Fall der Volltext erst nach Ablauf dieser

Embargo-Frist öffentlich zugänglich gemacht wird. Die entsprechenden Felder „Zugriffsrecht“ und „Embargodatum“ in der PPDB werden

von der ZHB Luzern ausgefüllt (weiter zu Kapitel 7.3).

Variante 3: Sie haben Ihren Artikel bereits Open Access veröffentlicht: Stellen Sie sicher, dass Sie auch den Digital Object Identifier (DOI) oder - falls Ihr Dokument keinen DOI aufweist - die URL zum Volltext Ihrer Publikation - ins entsprechende Feld in der PPDB eingeben. Im Personenprofil auf dem Internet der HSLU zeigt der DOI auf das bisherige Repositorium (also nicht LORY).

Falls kein DOI vorhanden ist, tragen Sie den entsprechenden Link im Feld URL ein:

http://dx.doi.org/10.1000/182

Luzern, 30. November 2015 Seite 50/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Hinweis: Wenn Ihre Publikation im Volltext über eine Verlagsseite oder eine Datenbank zugänglich ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass das Dokument tatsächlich auch frei zugänglich (Open Access) ist. Es handelt sich nur dann um eine frei zugängliche Publikation, wenn Ihr Werk in einer Open Access-Zeitschrift oder einem öffentlich zugänglichen Repositorium veröffentlicht ist. Artikel in kostenpflichtigen E-Zeitschriften sind nur zugänglich, wenn Ihre Institution sie lizenziert hat. Wenn Sie sich innerhalb des IP-Ranges der HSLU/ZHB befinden, sehen Sie den Unterschied zwischen einer frei zugänglichen und einer von der HSLU/ZHB lizenzierten Publikation nicht auf den ersten Blick. Laden Sie Ihr Dokument im Zweifelsfall immer in die PPDB hoch. DOAJ Das Directory of Open Access Journals ist eine Online Datenbank, die alle qualitativ hochstehenden Open Access, peer-reviewed Journals auflistet und laufend aktualisiert. Die Journals können nach Fachgebiet gesucht werden. Auf den Homepages der jeweiligen Journals finden sich spezifische Informationen wie Impact Factor und Instruktionen für Autoren. Link: http://doaj.org

7.2 Angabe der Creative Commons-Lizenz (CC-Lizenz) Bei einer Open Access-Veröffentlichung können die Urheber (falls die Rechte nicht abgegeben wurden, z.B. an einen Verlag) in der Regel selber definieren, wie das Werk genutzt werden darf. Dies geschieht über die Angabe einer CC-Lizenz. Es geht darum, was jemand tun muss, wenn dieser jemand Ihr Werk weiterverwenden möchte. CC BY: Ihr Name muss genannt werden, sonst ist alles erlaubt CC BY-SA: Ihr Name muss genannt werden und die gleiche Lizenz muss verwendet werden CC BY-ND: Ihr Name muss genannt werden und es sind keine Änderungen (Derivate) erlaubt CC BY-NC: Ihr Name muss genannt werden und es ist keine kommerzielle Nutzung erlaubt CC BY-NC-SA: Ihr Name muss genannt werden, es ist keine kommerzielle Nutzung erlaubt und die gleiche Lizenz muss verwendet werden CC BY-NC-ND: Ihr Name muss genannt werden, es ist keine kommerzielle Nutzung erlaubt und es sind keine Änderungen (Derivate) erlaubt

Luzern, 30. November 2015 Seite 51/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Folgende Creative Commons-Lizenzen sind möglich: Art der Lizenz

Verviel-fältigen

Verbreiten Vorführen Bearbeiten Kommer-ziell nutzen

Namen nennen

Weitergabe unter gleicher

Lizenz

-

- -

- -

-

- - -

- -

by – created by, Person (Urheber)

nc – non commercial, Weiterverwendung zu kommerziellen Zwecken nicht erlaubt

sa – share alike, gleiche Lizenz bei Weiterverwendung

nd – no derivative, Weiterverwendung ohne Änderungen am Werk (ohne Erlaubnis) Die ZHB empfiehlt Ihnen nachfolgende CC-Lizenzen. Diese sind in der PPDB bereits pro Publikationstyp per Default eingetragen. Falls Sie mit der Lizenzempfehlung der ZHB einverstanden sind, brauchen Sie nichts weiter zu tun; die ZHB fügt automatisch die empfohlene Lizenz bei. Falls Sie nicht einverstanden sind, wählen Sie die für Sie passende Lizenz im Feld „Lizenz“ in der PPDB. Empfehlungen der ZHB pro Publikationstyp in der PPDB:

• Artikel, Rezension: CC-BY (Verbreiten, Kopieren und Bearbeiten erlaubt unter der Bedingung, dass der Name des Urhebers genannt wird)

• Bericht, Working Paper: CC-BY • Buch, Katalog: CC-BY-NC-ND (Verbreiten und Kopieren erlaubt unter der

Bedingung, dass der Name des Urhebers genannt wird, dass das Dokument weder kommerziell genutzt noch bearbeitet wird).

• Buchkapitel, Gesetzeskommentar, Lexikonartikel: CC-BY-NC-ND • Hochschulschrift: CC-BY-NC-ND • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag): CC-BY • Unterrichtsmaterial: CC-BY • Künstlerische Arbeit/Musik: CC-BY-NC (Verbreiten und Kopieren erlaubt unter der

Bedingung, dass der Name des Urhebers genannt wird und dass das Dokument nicht kommerziell genutzt wird).

Luzern, 30. November 2015 Seite 52/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

• Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit/Design und Kunst: CC-BY-NC • Sonstige Publikationsformate: CC-BY

Weitere Informationen zu den CC-Lizenzen unter: http://www.creativecommons.ch

Wichtig: Falls Ihr Dokument in einem Format vorliegt, das Sie bearbeiten können (z.B. Microsoft Word oder Powerpoint, Open Office/Libre Office), kopieren Sie auf jeden Fall, auch wenn Sie die Empfehlung der ZHB übernehmen, die passende CC-Lizenz aus der obigen Tabelle und fügen Sie diese auf der Titelseite Ihres Dokumentes ein.

Manchmal schreibt der Verlag, in dem das Werk bereits veröffentlicht wurde, bei einer Open Access-Zweitveröffentlichung vor, unter welcher Lizenz diese Zweitveröffentlichung zu stehen hat. Die ZHB Luzern klärt dies ab und fügt die vorgeschriebene Lizenz an, auch wenn diese von der empfohlenen Lizenz der ZHB Luzern bzw. der von Ihnen ausgewählten Lizenz abweicht.

Falls das Werk aus inhaltlichen Gründen erst nach Ablauf einer bestimmten Sperrfrist publiziert werden darf (z.B. weil es personenbezogene Daten enthält), machen Sie eine entsprechende Notiz im Feld „Bemerkungen“ und geben Sie die Sperrfrist im Feld „Embargodatum“ an. Die ZHB Luzern sorgt dafür, dass Ihr Werk erst nach abgelaufener Sperrfrist öffentlich zugänglich gemacht wird.

Felder in der PPDB:

7.3 Konvertierung der Datei in ein Format, das für die Langzeitarchivierung geeignet ist Variante 1: Falls das Dokument bereits als PDF vorliegt (dazu gehören auch eingescannte Dokumente): Laden Sie das Dokument in der vorliegenden PDF-Version in die PPDB hoch. Die ZHB nimmt gegebenenfalls eine Konvertierung vor (weiter zu 7.4).

Luzern, 30. November 2015 Seite 53/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Variante 2: Falls das Dokument in einem Textverarbeitungsformat vorliegt (Microsoft Word, Microsoft Powerpoint, Open Office/Libre Office): Erstellen Sie ein PDF/A. Gehen Sie dabei folgendermassen vor: Vorgehen bei einer Microsoft-Datei (Word, Powerpoint):

1. Speichern Sie Ihr Dokument und wählen Sie bei „Dateityp“ „pdf“. 2. Wählen Sie „Optionen:

3. Aktivieren Sie im sich öffnenden Fenster die Checkbox ISO 19005-1-kompatibel

(PDF/A) 4. Bestätigen Sie mit „OK“ und speichern Sie Ihr Dokument.

Vorgehen bei einer Open Office/Libre Office – Datei: Öffnen Sie den "Export"-Dialog über das Menü "Datei" / "Exportieren als PDF". Im sich öffnenden Fenster gehen Sie zum Tab "Allgemein" und setzen bitte folgende Einstellungen:

1. Wählen Sie die Option "PDF/A-1a". 2. Wählen Sie die Option "Lesezeichen exportieren". 3. Im Tab "Anfangsdarstellung" wählen Sie die Option "Lesezeichen-Fenster und Seite".

Mit einem Klick auf "Exportieren" schliessen Sie den "Optionen"-Dialog. Speichern Sie die Datei.

Luzern, 30. November 2015 Seite 54/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Vorgehen bei einer Pages-Datei: Ein direkter Export aus Pages in ein PDF/A ist nicht möglich. Exportieren Sie das Pages-Dokument in eine Word-Datei und erstellen Sie aus der Word-Datei ein PDF/A (siehe Anleitung oben). Falls dies nicht möglich ist: Exportieren Sie das Pages-Dokument als gewöhnliche PDF-Datei.

Variante 3: Falls das Dokument in einem anderen Format vorliegt (Bilder, AV-Formate), konsultieren Sie bitte folgende Liste: http://www.zhbluzern.ch/index.php?id=4307

Luzern, 30. November 2015 Seite 55/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

7.4 Hochladen des Dokumentes Klicken Sie ganz unten beim Punkt „Datei hochladen“ in der PPDB auf den Button

„Hinzufügen“. Klicken Sie den Button „Durchsuchen“ und wählen Sie die entsprechende Datei auf

Ihrem Laufwerk aus. Bestätigen Sie mit „Öffnen“. Klicken Sie „Neuer Eintrag speichern“. Wiederholen Sei das, wenn Sie zu den bestehenden Meatdaten mehr als eine Datei

haben. Klicken Sie „Speichern“, wenn Sie den Eintrag später wieder bearbeiten möchten. Klicken Sie „In LORY aufnehmen“, wenn Sie alle Daten und Dateien erfasst haben und

diese im Repositorium zeigen möchten.

Wenn Sie die Datei löschen möchten, klicken Sie auf (bearbeiten) und danach auf den Button „Löschen“.

Luzern, 30. November 2015 Seite 56/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

7.5 Governance Rolle Aufgaben Verantwortlichkeiten Autor/in (erstgenannte interne Person gemäss gedruckter Version)

- Eintrag des DOI, sofern vorhanden - Auswahl der CC-Lizenz (siehe 7.2) - Notiz bezüglich Sperrfristen

(Embargo) im Bemerkungsfeld eintragen, falls mit dem Verlag eine Sonderregelung getroffen wurde

- Einfügen der passenden CC-Lizenz auf die Titelseite des Dokumentes

- Korrekte Konvertierung (siehe 7.3)

- Korrekte Eingabe aller Metadaten

- Hochladen der Datei(en)/ Volltext

- Inhaltliche Korrektheit des Werkes (Qualität, Zitation, Urheberrechte etc.)

Rolle Aufgaben Kompetenzen Verantwortlichkeiten Bibliotheksmitarbeitende der ZHB (Zentrale Hochschulbibliothek Luzern)

- Formale Metadatenkontrolle

- Rechteabklärungen (CC-Lizenzen)

- Abklärungen bezüglich Embargo-Frist

- Sorgt dafür, dass bei einer Embargo-frist der Volltext erst nach Ablauf derselben öffentlich zugänglich gemacht wird

- Zurückweisen bei fehlenden oder fehlerhaften Angaben oder nicht geeigneten Formaten

- Datenupload ins Repositorium

- Veröffentlichung im Repositorium

- Rechteabklärung im Falle einer Zweitver-öffentlichung

7.6 Hilfe Bei Fragen zum Hochladen des Dokumentes wenden Sie sich an: [email protected] Weitere Informationen finden Sie im Intranet hier: Link

7.7 Daten im Repositorium ansehen und suchen Alle im Repositorium (LORY) hinterlegten Metadaten und Dateien können open access gelesen werden. Der Einstieg erfolgt über diesen Link: www.zenodo.org Folgende Communities wurden eingerichtet:

- HSLU – Hochschule Luzern - HSLU / T & A – Hochschule Luzern, Technik & Architektur - HSLU / W – Hochschule Luzern, Wirtschaft - HSLU / I – Hochschule Luzern, Informatik - HSLU / SA – Hochschule Luzern, Soziale Arbeit - HSLU / D & K – Hochschule Luzern, Design & Kunst - HSLU / M – Hochschule Luzern, Musik - HSLU / R & S – Hochschule Luzern, Rektorat & Services

Luzern, 30. November 2015 Seite 57/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

8 Daten importieren In der PPDB existieren 2 Importfunktionen. Import via CSV (Excel) und aus EndNote XML bzw. Um bei Publikationen oder Achievements Daten zu importieren, klickt man auf den entsprechenden Button. ACHTUNG: Beim CSV Import ist ein manuelles Feldmapping nötig siehe Beispiel CSV. Importe mit Endnote XML ist einfacher.

8.1.1 Aus Excel (CSV) Die Vorlage für alle Publikationstypen und Achievements ist als Excel-Dokument in der PPDB unter Hilfe verfügbar.

1. Unter dem Menüpunkt «Hinzufügen» … 2. … Wählen Sie einen Publikationstyp (Vorlage/Template) aus z.B Artikel. 3. Klicken Sie auf den Button «Import aus CSV»

Luzern, 30. November 2015 Seite 58/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

4. Wählen Sie mittels Klick auf den Button «Datei auswählen» eine .CSV Datei aus ACHTUNG: keine .xls oder .xlsx (Excel-Datei) wählen. Dies erzeugt mehrere 100 leere Publikationen!

5. Klicken Sie auf «Hochladen»

6. Wählen Sie im nächsten Fenster das korrespondierende Standart-Mapping aus (z.B. Artikel)

7. Klicken Sie auf den Button «Laden»

Luzern, 30. November 2015 Seite 59/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

8. Der Hinweis «Standard-Mapping geladen» (gelb markiert) wird angezeit. Zum Abschluss kann nun der Button «Importieren» angeklickt werden.

Die Puglikationen werden in die PPDB importiert und können anschliessend nachbearbeitet werden.

8.1.2 Aus EndNote XML Nachdem Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie den Button „Hochladen“.

Luzern, 30. November 2015 Seite 60/60 Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB)

Supportablauf Unter Hilfe befinden sich relevante Dokumente.

Der folgende Supportablauf enthält alle betroffenen Organisationeinheiten, welche mit der Projekt- und Publikationsdatenbank (PPDB) in Verbindung stehen. Sie zeigt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der einzelnen Organisationseinheiten bei einem Supportfall auf. Grundsätzlich gilt:

• Die Applikationsverantwortung mit dem technischen Betrieb der Applikation liegt bei IT Services.

• Die Fachverantwortung der Applikation liegt beim Ressort F&E.