BCN_barrierefrei_2021-2-web.pdf - Bildungszentrum Nürnberg

16
Bildungscampus BILDUNGSZENTRUM bz.nuernberg.de WIR ÖFFNEN WELTEN

Transcript of BCN_barrierefrei_2021-2-web.pdf - Bildungszentrum Nürnberg

Bildungscampus

barrierefrei

Lernen

BILDUNGSZENTRUMbz.nuernberg.de WIR ÖFFNEN WELTEN

Oktober 2021

– Februar 2022

2

M

barrierefrei

Lernenbarrierefrei

LernenOktober 2021

– Februar 2022

INHALT

Beratung & Information 2

Teilnahmebedingungen 3

Aktuelle Projekte & Themen 3Arbeits- & Gesprächskreise 3Lernen für Alltag & Beruf 4Ernährung & Haushaltsführung 5

Kreatives Gestalten 6Theaterspiel, Musik & Tanz 7Bewegung & Entspannung 9

Freizeit & Kultur 10

Fortbildung & Gebärdensprache 12

Anmeldung 13

BERATUNG & INFORMATION

Petra Schumm Telefon 09 11 / 2 31 54 26 petra.schumm @stadt.nuernberg.de

Renate Reichl Telefon 09 11 / 2 31 37 [email protected]

Michael Galle-Bammes Telefon 09 11 / 2 31 34 [email protected]

Martina MoratzTelefon 09 11 / 2 31 25 [email protected]

Tamara SchönTelefon 09 11 / 2 31 26 [email protected]

UNTERRICHTSTAGEvon Oktober 2021 bis Februar 2022 für alle Kurse mit den Nummern 25000 bis 25799

Büro / Postanschrift:BCN / BZ barrierefrei Lernen Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg Fax: 09 11 / 2 31 58 33 www.bz.nuernberg.de

UNTERSTÜTZUNGdurch unsere Mitarbeitenden im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)

Telefon 09 11 / 231 58 26 und 0911 / 231 1 52 20 (Die FSJ-Stellen sind aktuell noch nicht besetzt!)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1 04.10.2021 1 05.10.2021 1 06.10.2021 1 07.10.2021 1 08.10.2021 Kursstart

2 11.10.2021 2 12.10.2021 2 13.10.2021 2 14.10.2021 2 15.10.2021

3 18.10.2021 3 19.10.2021 3 20.10.2021 3 21.10.2021 3 22.10.2021

4 25.10.2021 4 26.10.2021 4 27.10.2021 4 28.10.2021 4 29.10.2021

frei 01.11.2021 frei 03.11.2021 frei 03.11.2021 frei 04.11.2021 frei 05.11.2021 Herbstpause

5 08.11.2021 5 09.11.2021 5 10.11.2021 5 11.11.2021 5 12.11.2021

6 15.11.2021 6 16.11.2021 6 17.11.2021 6 18.11.2021 6 19.11.2021

7 22.11.2021 7 23.11.2021 7 24.11.2021 7 25.11.2021 7 26.11.2021

8 29.11.2021 8 30.11.2021 8 01.12.2021 8 02.12.2021 8 03.12.2021

9 06.12.2021 9 07.12.2021 9 08.12.2021 9 09.12.2021 9 10.12.2021

10 13.12.2021 10 14.12.2021 10 15.12.2021 10 16.12.2021 10 17.12.2021

frei 20.12.2021 frei 21.12.2021 frei 22.12.2021 frei 23.12.2021 frei 24.12.2021 ab Mo., 20.12.2021

frei 27.12.2021 frei 28.12.2021 frei 29.12.2021 frei 30.12.2021 frei 31.12.2021 3 Wochen Winterpause

frei 03.01.2022 frei 04.01.2022 frei 05.01.2022 frei 06.01.2022 frei 07.01.2022 bis Fr., 7.01.2022

11 10.01.2022 11 11.01.2022 11 12.01.2022 11 13.01.2022 11 14.01.2022

12 17.01.2022 12 18.01.2022 12 19.01.2022 12 20.01.2022 12 21.01.2022

13 24.01.2022 13 25.01.2022 13 26.01.2022 13 27.01.2022 13 28.01.2022 Kursende

NH1 31.01.2022 NH1 01.02.2022 NH1 02.02.2022 NH1 03.02.2022 NH1 04.02.2022 Nachholung 1

NH2 07.02.2022 NH2 08.02.2022 NH2 09.02.2022 NH2 10.02.2022 NH2 11.02.2022 Nachholung 2

Termine entfallen

Nachholtermine

Datum durchgestrichen = In den Schulferien und an Brückentagen (zwischen Feiertag und Wochenende) finden keine Kurse statt.

NH = NachholungManchmal muss ein Termin ausfallen. Dann wird dieser Termin meistens am Ende es Kurses nachgeholt!

3

AK

TUEL

LE P

RO

JEK

TE &

TH

EMENbarrierefrei Lernen – nicht nur

für behinderte Menschen Das Bildungszentrum bietet auch Menschen mit Behinde-rung ein breites und vielfältiges Erwachsenbildungspro-gramm an. Alle Kurse des Bereichs „barrierefrei Lernen“ (im Kursbereich 25000 bis 27999), die im Folgenden abgedruckt sind, können nur unter Vor-behalt angeboten werden. Im Falle des Fortbestehens einer Infektionsgefahr durch das Coronavirus kann es zu ei-ner eingeschränkten Durchführung oder einem Ausfall von Kursangeboten oder Kursterminen kommen. Die folgenden Angebote können nur so häufig stattfinden, wie dies ohne erhöhtes Risiko möglich ist. Bitte beachten Sie: Im Programm ist nur der früheste Kursbeginn und die maximal mögliche Häufigkeit genannt. Angemeldete Teilnehmende werden im Falle von Verschiebungen des Kursbeginns, der Nachholung und des Wegfalls von Kursterminen informiert.

Teilnahmebedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bildungszentrums im Bildungscampus Nürnberg und an-dere allgemein gültige Regelungen am Bildungszentrum finden Sie im BZ-Gesamtprogramm und im Internet unter www.bz.nuernberg.de.

Eine Aufsichtspflicht der BZ-Kursleiterinnen und -Kurs-leiter für behinderte Menschen im Sinne des § 1631 BGB besteht nicht.Die Kursleitung, FSJ-Kräfte und Kursassistentinnen und -assistenten unterstützen auf Anfrage gerne, allerdings ist eine diesbezügliche Haftung ausgeschlossen.

AKTUELLE PROJEKTE & THEMEN

Theater DREAMTEAM präsentiert: DIE NUDELPEST Vormerkung 2021 für eine pandemische Komödie

Eine seltsame Krankheit zieht übers Land. Weil sich menschliche Körperteile in nu-delartige Gebilde verwandeln, nennt sie der Volksmund „Nu-delpest“. Die Wissenschaft fürchtet eine Pandemie und verbietet das Spielen von Pan-flöten, das Tragen von Pana-

mahüten, das Streicheln von Pandabären und vieles mehr. Die Menschen reagieren in unterschiedlichster Weise: eine Schauspielgruppe verdingt sich als Desinfektionstrupp, eine altes Ehepaar versinkt nach einer Phase der Aktivität in Langeweile, Oma entdeckt beim homeschooling ihr Talent für Egoshooterspiele. Doch wir erfahren auch, was Viren leiden: mal landen sie in einer Kettenraucherin, mal

in einem kalauernden Trinker, mal im Desinfektionsnebel. Das Leben als Virus ist ein beständiges Abenteuer. Die Pandemie aus der Sicht des Dreamteam: tragisch und doch voller Komik. Vorsicht! Wir werden sie mit dem Lachvirus infizieren.

Vormerkung unter Kurs Nr. 25000 – Vorgemerkte Interessentinnen und Interssenten werden über die Auftritts termine informiert: z. B. vom 15. bis 17. Dezember 2021 in der Nürnberger Kulturwerkstatt AUF AEG (Fürther Straße 244 d) oder am 18. Dezember 2021 in Bamberg.

GedächtnistrainingHier gibt es „Futter“ für unse-ren Kopf, damit wir fit bleiben, auch wenn wir immer älter werden – Gedächtnis- und Konzentrationsübungen für Alle. Zwischendurch machen wir Bewegungen für den

ganzen Körper, mal mit und mal ohne Musik.

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 14.45 bis 16.15 Uhr (9x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.07, Elfriede Kühne-Arbeiter, 44 Euro, Kurs Nr. 25024

Was tun, wenn was passiertEinführung in die Erste HilfeIn den Finger geschnitten, Kopfplatzwunde oder gar eine bewusstlose Person – was tun? In diesem Kurs erfahren wir wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe. Wir legen Verbände an, üben den Notruf und lernen spielerisch; mit Notfallsituationen umzugehen. Wir haben die Möglichkeit, Fragen bezüglich Erster Hilfe zu stellen und über eigene Erfahrungen zu berichten.

Samstag, 23. Oktober 2021, 9 bis 16 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Zi. 1.02, Norbert Dommer, 20 Euro, K, Kurs Nr. 25026

ARBEITS- & GESPRÄCHSKREISE

SPRACHROHR – eine Zeitung selbst gemachtRedaktionstreffenDie Zeitschrift Sprachrohr will über das aktuelle Gesche-hen und die Belange behinderter Menschen in Nürnberg und der Metropolregion informieren.

Freitag, 8. Oktober 2021, 15.45 bis 18 Uhr (Weitere Termine nach Vereinbarung: 2x bis 4x), Gewerbemuseums platz 2, Zi. E.05, Klaus Leonhard, Kurs Nr. 25070. Bei den Redaktionstreffen werden die Schwerpunkt themen, Artikel und Form der Berichter-stattung gemeinsam diskutiert.

© U

we

Nik

las

© p

ixab

ay.c

om

4

LER

NEN

R A

LLTA

G &

BER

UF

AR

BEI

TS-

& G

ESPR

ÄC

HSK

REI

SE Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 8.30 bis 10 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.07 / U.09, Helmut Hartebrodt, 48 Euro, Kurs Nr. 25194

Lernkurs: Lesen, Schreiben, RechnenWir lesen kurze Texte und Geschichten und wollen dabei unsere Lesetechnik verbessern. Außerdem erfor-schen wir die Herkunft der Fremdwörter und üben deren

Aussprache. – Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben sind notwendig.Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 8.30 bis 10 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.19, Gudrun Schiller, 48 Euro, Kurs Nr. 25222

➜ COMPUTERKURSE

Computer und iPad: Einfach mal ausprobieren

Es stehen sechs iPads und ausreichend Computer zum Ausprobieren zur Verfügung. Finden Sie selbst heraus, was Sie interessiert. Probieren sie, was sich für welche Anwen-dung (am besten) eignet! Dabei helfen Maus, Finger, Stift oder Stimme. Man kann

Briefe und E-Mails diktieren, im Internet surfen, Spiele spielen, videotelefonieren oder Fotos und Videos aufneh-men, anschauen und bearbeiten. Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Entdeckertouren!Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 14 bis 15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4,18, Wolfgang Zeilinger, 44 Euro, Kurs Nr. 25230

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 15.15 bis 16.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.18, Wolfgang Zeilinger, 44 Euro, Kurs Nr. 25232

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 16.30 bis 17.45 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.18, Wolfgang Zeilinger, 44 Euro, Kurs Nr. 25234

pcTREFF: Lernen – mit und am PCUnseren PC kennenlernen, unbekannte Software auspro-bieren und Geheimnisse im Internet entdecken – all das und mehr erfahren wir mit fachlicher Unterstützung bei einer „Computer-Abenteuer-Tour“...Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (7x), südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Zi. 2.05, Alina Kaiser, 40 Euro, Kurs Nr. 25238

VIDEO-ARBEITSKREISWollten Sie nicht schon immer einmal in einem Film mitspielen? Wir besprechen gemeinsam das Drehbuch, kümmern uns um die Ausstattung und drehen Spielfilme. Jede/r kann seine Wunschrolle spielen oder sich um die Technik (Kamera, Licht, Ton) kümmern. Die gedrehten Filme werden öffentlich vorgeführt.

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 16.30 bis 18.45 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11, Kurt Kretschmer, 20 Euro, K, Kurs Nr. 25074

➜ GESPRÄCHS- UND AKTIONSKREISE

FrauenpowerGesprächskreis nur für Frauen mit HandicapIn einem geschützten Rahmen wollen wir über „Frau“ reden. Wir wollen uns dabei auch Themen stellen, wo man bzw. frau im Alltag immer wieder „aneckt“. Das können sein: Nein sagen, Grenzen setzen, eigene Bedürfnisse ent-decken und benennen, für mich selbst sorgen und mehr Selbstbewusstsein entwickeln. Auf einen regen Austausch miteinander!

Dienstag, 5. Oktober, 12. Oktober, 26. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (6x), südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Zi. 2.10, Tanja Jokisch, 40 Euro, Kurs Nr. 25138

Gesprächskreis für blinde und sehbehinderte MenschenOnline oder Flex-KursIn vertrauensvoller Atmosphäre besprechen wir persönli-che Erlebnisse und alltägliche Situationen, die wir in der Welt der Sehenden erleben. Durch den Austausch in der Gruppe erarbeiten wir dazu neue Perspektiven und Sicht-weisen und lernen mit den Herausforderungen besser umzugehen. Dabei ist aber nicht immer alles ernst und kompliziert, sondern wir haben auch Spaß und Freude bei den Gesprächen in der Gruppe.

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 17 bis 18.30 Uhr (13x), zunächst online, später in Präsenz geplant im Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund, Bahnhofs- platz 6, Claus Wagner, 48 Euro, Kurs Nr. 25140

LERNEN FÜR ALLTAG & BERUF

Lesen, Schreiben, Rechnen Lerntreff: Selber lesen – schreiben – rechnenWir können frei wählen, mit welchem Material wir arbeiten möchten. Das selbstständige Lernen steht im Vordergrund. Das Lern-Material unterstützt zudem den Lernerfolg. Neben den Bereichen „Lesen“, „Schreiben“ und „Rechnen“ können wir auch unsere Kenntnisse in „Mathematik“ und „Sprachen“ erweitern.

© T

hom

as L

othe

r / e

ve-d

-pho

tode

sign

.de

© W

olfg

ang

Mah

ler

5

ERN

ÄH

RU

NG

& H

AU

SHA

LTSF

ÜH

RU

NGERNÄHRUNG & HAUSHALTSFÜHRUNG

Willkommen bei den Montagsköchen!Immer wieder montags bereiten wir zusammen – den Jahreszeiten entsprechende – Gerichte nach modernen Rezepten zu. Dabei gehen wir auf die Wünsche und Vor-schläge der Teilnehmenden ein. Zzgl. Kochgeld von 36 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Montag, ab 4. Oktober 2021, 17 bis 20 Uhr (12x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Monika Möbus, 48 Euro, Kurs Nr. 25300

Internationaler KochkursIn diesem Kurs wollen wir gemeinsam fremde Länder riechen, schmecken und hören: Zu italienischer Musik Spaghetti genießen, mit Stäb-chen chinesisch essen, uns Couscous wie in arabischen Ländern auf dem Boden einverleiben. Wir bereiten die

Gerichte selbst zu und wollen diese dann gemütlich bei passender Musik verspeisen. Zzgl. Kochgeld von 36 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 17 bis 19.15 Uhr (12x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Bianca Boswell, 48 Euro, Kurs Nr. 25302

Gemeinsam kochen macht Spaß!In geselliger Runde kochen und backen wir Gerichte nach Wunsch. Wir lernen die wichtigsten Techniken, die für das Kochen erforderlich sind, und bereiten jedes Mal eine leckere Mahlzeit zu. – Zzgl. Kochgeld von 36 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 17 bis 19.15 Uhr (2 Kleingruppen: 14täglich je 6x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Else Geiger, 40 Euro, Kurs Nr. 25304

Schmeckt nicht – gibt‘s nicht!Wetten, wir kriegen gemeinsam etwas Leckeres bei uns im Kochkurs zustande? In lockerer Atmosphäre bereiten wir kleine Gerichte zu. Wir kochen und backen nach modernen Rezepten und gehen auf die Vorschläge und Wünsche der Teilnehmenden ein. Zzgl. Kochgeld von 36 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 17 bis 20 Uhr (12x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Monika Möbus, 48 Euro, Kurs Nr. 25306

➜ COMPUTERSEMINARE FÜR BLINDE

Lerntreff: iPhone und / oder GitarreVormerkung für blinde und sehbehinderte Menschen➜ Schwerpunkt iPhone Handhabung (Falls notwendig oder gewünscht auch als online-Angebot möglich!)

Mit Hilfe von geeigneten Programmen für den persönli-chen Anwendungsbedarf (sogenannten Apps) erkunden wir die Bedienung des iPhones mit Gesten, Sprachbefeh-len und auch gegebenenfalls mit angeschlossener Braille-zeile oder Schwarzschrifttastatur. Die Sprachsteuerung bietet blinden Menschen vielfältige Möglichkeiten. Für sehbehinderte Teilnehmende können die iPhones auch auf die jeweiligen Anforderungen in der Darstellung eingestellt werden. Eine umfangreiche Beratung bei der Neuanschaffung eines iPhones / iPads beziehungs-weise auch der Hilfsmittel kann gegeben werden. Eine Bluetooth-gestützte Braillezeile und iPhones für den Erstkontakt sind vorhanden.

Treffpunkte nach Absprache, NWW Briegerstr. 4, Friedhelm Turinsky, pro Termin a 30 Minuten 6 Euro (ermäßigt 3 Euro), Vormerkung (für 260er Angebote) unter Kurs Nr. 25250

➜ Schwerpunkt Gitarre spielen (siehe Seite 8)

➜ ENGLISCH

Englisch in kleinen SchrittenMit Liedern, kleinen Filmen und Texten üben wir die eng-lische Sprache. Dabei vergrößern wir unseren Wortschatz. Und wir erarbeiten uns wichtige Grammatik-Regeln. Wichtig ist für uns das Sprechen und Singen in Englisch. Für Fragen und Übungen bleibt genug Zeit.

Voraussetzung: Englisch-Vorkenntnisse sowie die Bereitschaft zu konzentriertem Arbeiten.

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 14.30 bis 16 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.07, Gabriele Danneil, 44 Euro, Kurs Nr. 25270

Don‘t hurry be happy!Let‘s practice English

In this class we talk about English texts, songs and films. We work on vocabulary, grammar and basic speaking. There is enough time for questions and many repetitions. Can you understand this text? Do you want to learn more? Then this group of interested learners is right for you. – Voraussetzung: Für Fortgeschrittene

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.07, Gabriele Danneil, 44 Euro, Kurs Nr. 25274

© p

ixab

ay.c

om

6

ERN

ÄH

RU

NG

& H

AU

SHA

LTSF

ÜH

RU

NG

KR

EATI

VES

GES

TALT

ENKREATIVES GESTALTEN

➜ MALEN

Experimentelles Malen mit MusikEntdeckungsreise in die Farbenwelt

Auf spielerische Weise wollen wir die Welt der Farben und Formen kennen lernen und dabei eigene kreative Fähig-keiten entdecken. Dabei kommen verschiedene, auch un-konventionelle Materialien und Werkzeuge zum Einsatz. Zzgl. Materialkosten von 10 Euro.

Montag, ab 4. Oktober 2021, 16.45 bis 18.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.21, Lucie Schaller, 48 Euro, Kurs Nr. 25404

Malen und begegnenDie Freude am Tun steht bei uns im Vordergrund. Wir ar-beiten mit Farbe und verschiedenen anderen Materialien. So lernen wir, uns auf ganz neue Art auszudrücken. Zzgl. Materialkosten von 7 Euro.

Montag, ab 4. Oktober 2021, 9.45 bis 11.15 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht- Str. 6, Werkraum, Gudrun Wörrle, 48 Euro, Kurs Nr. 25410

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 9.45 bis 11.15 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht- Str. 6, Mehrzweckhalle, Gudrun Wörrle, 48 Euro, Kurs Nr. 25412

Seidenmalerei für alle MenschenMit leuchtenden Farben und weicher Seide wollen wir eigene Ideen ausdrücken. Die Materialien bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten und geben der Phantasie viel Raum. Unser Motto: Einfach ausprobieren. Die Kursleiterin steht für Hilfestellungen gerne zur Verfügung! Zzgl. Materialkosten für Farben: 10 Euro – die Seide wird nach Bedarf berechnet (6 bis 10 Euro pro Schal / Tuch).

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 18 bis 20.15 Uhr (8x), Bleiweiß, Hintere Bleiweißstr. 15, Werkraum, Marion Miller, 44 Euro, Kurs Nr. 25420

➜ BASTELN UND WERKEN

Aufgefädelt – Schönes mit Perlen selbst gemachtWir verarbeiten Glas-, Metall- und Holzperlen zu wunder-schönen Schmuck- und Dekorationsstücken. Auch Schlüs-selanhänger, Fensterdekorationen und vieles mehr können wir so herstellen. Jede/r nach Lust und Laune – für sich selbst oder als Geschenk! Alle verwendeten Materialien sind nickelfrei. Zzgl. Materialkosten von 16 bis 24 Euro (2 bis 8 Euro pro Werkstück).

Wir kochen ohne Fleisch!In kleinen Schritten und für alle MenschenKlein, aber fein! Mit einfachen Zutaten und ohne Fleisch wollen wir Leckeres kochen und backen. Zzgl. Kochgeld von 24 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 12.30 bis 14.45 Uhr (8x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Regina Wendland, 42 Euro, Kurs Nr. 25314

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 15.15 bis 17.30 Uhr (8x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Regina Wendland, 42 Euro, Kurs Nr. 25316

Vegetarische Küche!Gemeinsam kochen und backen wir mit einfachen Zutaten. Wir besprechen die Rezepte und überlegen eine vegane Variante. Und nach dem Kochen genießen wir unser selbst zubereitetes Essen. Zzgl. Kochgeld von 24 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 9.45 bis 12 Uhr (8x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Küche 3. Stock, Regina Wendland, 42 Euro, Kurs Nr. 25320

Gesund Kochen zum Wochenstart!In Kooperation mit der Evangelischen Familien-Bildungs-stätte im Frauenwerk Stein e.V.Gemeinsam wollen wir frische, bunte und gesunde Gerichte zubereiten. Wir starten so mit viel Energie in die Woche. Ein kleiner Nachtisch darf aber trotzdem sein. Die Teilnehmenden können gerne Wünsche und Vor-schläge für Rezepte einbringen. Zzgl. Kochgeld 30 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Montag, ab 4. Oktober 2021, 18 bis 20.15 Uhr (10x), Evangelische Familienbildungsstätte Nürnberg, Leonhardstr. 13, Zi. Küche (1. Stock), Alina Kaiser, 48 Euro, Kurs Nr. 25324

Regional kochen mit vielen KräuternIn Kooperation mit der Evangelischen Familien-Bildungs-stätte im Frauenwerk Stein e.V.Mit dem, was unsere fränkische Region alles bietet, wol-len wir einfache, gesunde und leichte Gerichte zubereiten. Wir werden verschiedene Kräuter kennenlernen und unser Essen damit verfeinern, um es anschließend gemeinsam zu genießen. Zzgl. Kochgeld von 30 Euro (bitte in einem Umschlag zum ersten Termin mitbringen).

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 12.45 bis 15 Uhr (10x), Evangelische Familienbildungsstätte Nürnberg, Leonhardstr. 13, Zi. Küche (1. Stock), Alina Kaiser, 48 Euro, Kurs Nr. 25328

7

THEATERSPIEL, MUSIK, TANZ

➜ STIMMBILDUNG UND THEATERSPIEL

Schauspielerin / Schauspieler sein: Das probiere ich aus!Theaterworkshop für junge Menschen: Wer gerne einmal auf einer Bühne stehen und Theater spielen möchte, kann hier nach eigenen Ideen Rollen erfinden und die Schauspielerei mit anderen ausprobieren. Wir lernen Rollenarbeit, Sprechen und Körperausdruck mit viel Spaß und ohne Druck kennen.

Samstag, 9. Oktober, 13. November, 11. Dezem-ber, 15. Januar 2021 und 12. Februar 2022, 13.30 bis 17.15 Uhr (5x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.24, Jürgen Erdmann, 40 Euro, Kurs Nr. 25504

Musik- und TheatergruppeAlle, die Spaß an Musik und Theater haben, behinderte und nichtbehinderte Men-schen, lädt dieses Angebot zum Mitspielen ein. Die ge-meinsam entwickelten Thea-terszenen werden musikalisch umrahmt. Das Ergebnis unse-rer Arbeit, die natürlich auch

Spaß machen soll, wird bei Festen und Theaterauftritten dem Publikum präsentiert.

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 13 bis 14 Uhr (10x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11 (Zi. 4.24 am 12. No-vember, 19. November, 3. Dezember), Jürgen Erdmann, 40 Euro, Kurs Nr. 25508

Theater DreamteamHier werden die – das Publikum seit vielen Jahren begeisternden – abendfüllenden Komödien produziert. Die Stücke werden von Ensemble und Regie mittels Improvisation und Diskussion gemeinsam entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Gostner Hoftheater einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. – Nur für bisherige Teilnehmende.

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 13.15 bis 15.30 Uhr (15x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.11, Jürgen Erdmann, Siegfried Wekerle, 20 Euro, K, Kurs Nr. 25510

➜ MUSIZIEREN

Rhythmus und MusikWir spielen in der Gruppe auf verschiedenen Percussion-Instrumenten. Trommeln, Rasseln und Glocken begleiten uns in die Welt der Rhythmen und Klänge. Mit etwas Musik und Tanz stimmen wir uns auf das gemeinsame Trommeln ein.

Mittwoch, am 6. Oktober, 20. Oktober, 10. November, 24. November, 8. Dezember 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (8x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.07/U.09, Marion Miller, 40 Euro, Kurs Nr. 25426

Mittwoch, am 13. Oktober, 27. Oktober, 17. November, 1. Dezember, 12. Dezember 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (8x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.07/U.09, Marion Miller, 40 Euro, Kurs Nr. 25428

Farbenfrohes GestaltenDie unterschiedlichsten Materialien – wie Farben, Papier, Steine, Holz – helfen uns, unsere gestalterischen Fähig-keiten zu entdecken. Es macht Freude, vorhandenes Können hervorzuholen und voneinander zu lernen. Zzgl. Materialkosten von 7 Euro.

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 9.45 bis 11.15 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht- Str. 6, Werkraum, Gudrun Wörrle, 48 Euro, Kurs Nr. 25432

Kreativ sein: Mach einfach mit!Bastel- und Handarbeitskurs für alle Menschen

Gemeinsam basteln wir Fensterbilder, Grußkarten, Tür-schmuck, fertigen Handpuppen, Tiere u.s.w. oder stricken, sticken und häkeln. Zzgl. Materialkosten von 8 bis 14 Euro.

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 15.45 bis 18 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.07/U.09, Carmen Wöhner, 48 Euro, Kurs Nr. 25436

➜ TÖPFERN

Entspannen beim TöpfernHier haben töpferbegeisterte Menschen die Gelegenheit, kleine und große Kunstwerke zu fertigen und diese indivi-duell zu dekorieren. Zzgl. Materialgeld / Brenn-kosten von 15 Euro.

Donnerstag, ab 7. Okto-ber 2021, 13.15 bis 15 Uhr

(10x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Werkraum, Helmut Hartebrodt, 48 Euro, Kurs Nr. 25476

Töpferkurs für alle MenschenDer Spaß am Töpfern und der Kontakt untereinander stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir den „Ton“ entdecken: Ein vielseitiges Material, um eigene Ideen in Form zu bringen. – Zzgl. Materialgeld / Brennkosten von 18 Euro bis 24 Euro. Bitte Schürze mitbringen!

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 15.45 bis 18 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.19, Ulrike Pilzecker-Müller, 48 Euro, Kurs Nr. 25484

© U

we

Nik

las

© R

ober

t N

eum

ann

/ fot

olia

.com

THEA

TER

SPIE

L, M

USI

K &

TA

NZ

8

THEA

TER

SPIE

L, M

USI

K &

TA

NZ

➜ Grundkurs 2 – Einzel- und Gruppenspieler

Samstag, 9. Oktober, 23. Oktober, 13. November, 27. November, 4. Dezember, 18. Dezember 2021, 15. Januar, 29. Januar 2022, 11.45 bis 13 Uhr (8x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.24, Dagmar Baur, 40 Euro, Kurs Nr. 25530

➜ Aufbaukurs – Fortgeschrittene (mehrstimmiges Spiel)

Samstag, 9. Oktober, 23. Oktober, 13. November, 27. November, 4. Dezember, 18. Dezember 2021, 15. Januar, 29. Januar 2022, 9 bis 10.30 Uhr (8x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.24, Dagmar Baur, 40 Euro, Kurs Nr. 25532

Spaß und Entspannung durch gemeinsames MusizierenMusikgruppe für alle Menschen

Ob mit der Gitarre, unseren Rhythmusinstrumenten oder einfach der Stimme und dem Körper, hier kann jede/r sein/ihr musikalisches Gefühl nach Lust und Können ausleben. Also: Gitarre abstauben und Grundakkordkenntnisse aus-graben, die Stimme ölen, den Körper in Bewegung setzen und die Freude am gemeinsamen Musizieren erleben! Musikalische Vorkenntnisse nicht erforderlich!

Dienstag, ab 12. Oktober 2021, 17.15 bis 19 Uhr (10x), Wohnanlage Boxdorf, Klaus-Groth-Str. 55/57, Mehrzweckraum, Dagmar Baur, 48 Euro, Kurs Nr. 25534

Gitarre und MusikLieder nach Wahl der Teilnehmenden spielen ist unsere Hauptbeschäftigung. Außerdem probieren wir verschie-dene andere Instrumente aus.

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 15.45 bis 16.45 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.09, Jürgen Erdmann, 40 Euro, Kurs Nr. 25548

Lerntreff: Gitarre➜ Schwerpunkt Gitarre spielen

Anhand der klassischen Gitarrenhaltung lernen wir die Begleitung zu Liedern. Die Originallieder können hierbei zur leichteren Einübung hinsichtlich Tonart und Geschwin-digkeit angepasst werden. Die Stücke werden während des Unterrichts digital aufgenommen und auf mp3-Player, USB-Stick, iPhone oder iPad überspielt. Laptops, Diktiergeräte willkommen, Apps werden erläutert.

Treffpunkte nach Absprache, NWW Briegerstr. 4, Friedhelm Turinsky, pro Termin à 30 Minuten 6 Euro (ermäßigt 3 Euro), Vormerkung (für 260er Angebote) unter Kurs Nr. 25250

➜ Schwerpunkt iPhone Handhabung (siehe Seite 5)

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 9 bis 10 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Armin Tichai, 48 Euro, Kurs Nr. 25516

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 10.15 bis 11.30 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Armin Tichai, 48 Euro, Kurs Nr. 25518

Gemeinsam musizieren mit der Veeh-Harfe

Die Veeh-Harfe ist ein Instrument, das Begegnung ermöglicht. Das gemeinsame Musizieren verbindet spielend Menschen unterschiedlichster Temperamente, Altersklassen und Begabungen. Pro Halb-jahr wird von den Teilneh-menden ein Auftritt gestaltet.

Instrumente können in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. – Zzgl. Materialgeld für Notenblätter von 20 Euro bis 25 Euro.

➜ Für Einzel- und Paarspielerinnen und -spieler

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 12.45 bis 14.15 Uhr (12x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht- Str. 6, Mehrzweckhalle, Irmgard Ludwig, 40 Euro, Kurs Nr. 25520

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 14.30 bis 15.30 Uhr (12x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Irmgard Ludwig, 40 Euro, Kurs Nr. 25522

➜ Für fortgeschrittene Gruppenspielerinnen und -spieler

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 13.30 bis 15 Uhr (12x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Irmgard Ludwig, 48 Euro, Kurs Nr. 25524

Samstag, ab 9. Oktober 2021, 14.30 bis 16 Uhr, außer 6. November 2021 u. 8. Januar 2022 (12x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Irmgard Ludwig, 48 Euro, Kurs Nr. 25526

Veeh-Harfe spielend leicht lernenOhne Notenkenntnisse ein leicht erlernbares Instrument spielen können? Kein Wunschtraum mit der Veeh-Harfe! Einfach Spaß am gemeinsamen Musizieren mitbringen. – Instrumente können in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden – Zzgl. Materialgeld für Notenblätter 15 Euro.

➜ Grundkurs 1 – Für Einsteigerinnen, Einsteiger und Fortgeschrittene

Samstag, 9. Oktober, 23. Oktober, 13. November, 27. November, 4. Dezember, 18. Dezember 2021, 15. Januar, 29. Januar 2022, 10.30 bis 11.45 Uhr (8x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 4.24, Dagmar Baur, 40 Euro, Kurs Nr. 25528

© W

olfg

ang

Mah

ler

9

BEW

EGU

NG

& E

NTS

PAN

NU

NGBEWEGUNG UND ENTSPANNUNG

RückengymnastikWir werden unseren Rücken gezielt unterstützen und stärken. Atemübungen und Entspannung helfen dabei. Durch spielerische Übungen wird unser Körper bewegli-cher. So schaffen wir einen Ausgleich zur oft einseitigen Belastung.

Freitag, ab 29. Oktober 2021, 9 bis 10.30 Uhr (10x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.20, Sigrid König, 48 Euro, Kurs Nr. 25602

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 10.45 bis 12.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.36, Claudia Nitsche, 48 Euro, Kurs Nr. 25604

BewegungstherapieDurch Bewegung, Spiel und Rhythmik wird die Wahr-nehmungs- und Bewegungsfähigkeit gefördert und ein Ausgleich zur beruflichen Belastung hergestellt.

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 8 bis 9.25 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht- Straße 6, Mehrzweckhalle, Marc Schüller, 44 Euro, Kurs Nr. 25606

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 9.35 bis 10.55 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Straße 6, Mehrzweckhalle, Marc Schüller, 44 Euro, Kurs Nr. 25608

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 11.05 bis 12.35 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Straße 6, Mehrzweckhalle, Marc Schüller, 44 Euro, Kurs Nr. 25610

Fit durch Selbstverteidigung mit AikidoÜbungen aus dem Kampfsport stärken nicht nur den Körper, sondern machen auch den Geist fit. Sie lernen einfache Tricks und Griffe, mit denen Sie sich aus Notsi-tuationen befreien können. Hierbei werden die Übungen individuell an die Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmen-den angepasst. Auch das Miteinander in der Gruppe ist wichtig.

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 9.30 bis 11 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Peter Jentzen, 48 Euro, Kurs Nr. 25620

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 16.45 bis 18.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.35, Peter Jentzen, 48 Euro, Kurs Nr. 25622

KegelnWir wollen keine ruhige Kugel schieben. Der Spaß ist so wichtig wie das gemeinsame Gespräch. Das Miteinander zählt, nicht der Wettkampf. – Bitte Turnschuhe mitbringen.

➜ TANZEN

Mit Tanzen und Bewegen den Tag beginnenDie Teilnahme ist auch im Sitzen möglich!

Lernen Sie die Leichtigkeit der Bewegung mit der „Rosen-Methode Movement“ kennen. Gemeinsam werden wir uns zur Musik bewegen, dehnen und entspannen. Die einfa-chen Übungen laden zu Spaß und Freude miteinander ein.

Mittwoch, ab 6. Oktober 2020, 8.15 bis 9.45 Uhr, (10x), Gewerbemuseumsplatz 2, U.36, Ute Yapi, 40 Euro, Kurs Nr. 25554

Tanz und BewegungWir wollen uns entspannen, frei bewegen und etwas für unsere Beweglichkeit und Kräftigung tun. Durch Auspro-bieren und Spüren, entdecken wir immer wieder neue Bewegungen, die uns zu kleinen Tänzen führen.

Montag, ab 4. Oktober 2021, 13.45 bis 15.15 Uhr (13x), BUNI – Kultur- und Freizeittreff, Bertolt-Brecht-Str. 6, Mehrzweckhalle, Sigrid König, 48 Euro, Kurs Nr. 25558

Aus der Reihe tanzen!!!Lebensfreude durch Bewegung und Musik

Tanzen macht Spaß und Be-wegung ist gesund – also ver-binden wir beides. Kraftvolle und entspannende Momente wechseln sich genauso ab wie die musikalischen und tänze-rischen Stilrichtungen.

Montag, ab 4. Oktober 2021, 16 bis 17.30 Uhr

(13x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Großer Saal, Sabine Trennert, 48 Euro, Kurs Nr. 25562

Montag, ab 4. Oktober 2021, 16 bis 17.30 Uhr (13x), Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, Kleiner Saal, Alina Kaiser, 48 Euro, Kurs Nr. 25564

HipHop und TanzHier können wir auf unsere Lieblingsmusik so tanzen, wie wir es wollen: In der Gruppe oder alleine in einem kurzen Solo, in festgelegten Schrittfolgen oder einfach spontan. Auf HipHop, Pop- und Rockmusik machen wir, was uns gerade einfällt. Tanzen ist Träumen mit den Füßen. Es macht Spaß und hält fit! Bitte bequeme Kleidung mitbringen!

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 15.15 bis 16.45 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.16, Saskia Schön, 48 Euro, Kurs Nr. 25580

© m

j23

/ 123

rf.c

om

10

BEW

EGU

NG

& E

NTS

PAN

NU

NG FREIZEIT UND KULTUR

Ran an die KunstVormerkung 2021/22 – Ausflüge zur Kunst in und um Nürnberg

Bei Exkursionen in und um Nürnberg lernen wir das breite Spektrum an Kunst in unserer Region kennen. Bevorzugt treffen wir uns in Museen und Galerien; es wer-den aber auch Führungen zu bedeutenden Kunstdenkmä-lern angeboten. Die Originale

geben uns Anlass, uns über Kunstentwicklungen und Kunsttechniken auszutauschen. Vorgemerkte Interessierte werden per Post über Thema und Ort informiert und können sich dann verbindlich anmelden! Behindertenfahrdienst nur auf Fahrtenkarte möglich!

Claudia Luxbacher, 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) pro Termin, jährliche Vormerkung (für 261er Angebote) unter Kurs Nr. 25708

Theaterkreis – Vormerkung 2021/22 Für behinderte Menschen und deren Freunde sowie Angehörige

Wir werden wieder interessante Aufführungen im Staats-theater Nürnberg besuchen. Verbringen Sie mit uns ein paar schöne, anregende Stunden in der Oper, im Musical oder im Ballett. Vorgemerkte Interessierte werden 4 bis 6 Wochen vor dem jeweiligen Termin per Post informiert und können sich dann mit Lastschrift verbindlich anmelden. Bitte vergessen Sie nicht, jede weitere Person anzumelden, die Sie begleitet. Sie erhalten per Post eine Teilnahmebestätigung und am Aufführungs-termin im Staatstheater zu jeder Teilnahmebestätigung eine Theaterkarte. – Eine kostenfreie Stornierung wird nur bis 10 Tage vor dem Aufführungstermin gewährt! Behindertenfahrdienst nur auf Fahrtenkarte möglich!

Staatstheater Nürnberg, Richard-Wagner-Platz 2-10, Heidrun Müller, Theaterkarten für 17 Euro pro Aufführung jährliche Vormerkung (für 262er Angebote) unter Kurs Nr. 25721

➜ FREIZEIT- UND AKTIONSGRUPPEN

Freitagabend-ClubGemeinsam können behinderte und nichtbehinderte Menschen freitags zu Unternehmungen an drei bis sechs Abenden an den angegebenen Terminen durchstarten. Die Veranstaltungen werden von Euch vorgeschlagen und in Kleingruppen durchgeführt.

Montag, ab 4. Oktober 2021, 16.45 bis 18.30 Uhr (2 Kleingruppen: 14täglich je 6x), Blindenschule, Brieger Str. 21, Kegelhalle UG, Rainer Zimmermann, 40 Euro, Kurs Nr. 25630

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 16.45 bis 18.15 Uhr

(13x), Bleiweiß, Hintere Bleiweißstr. 15, Kegelhalle UG, Saskia Schön, 40 Euro, Kurs Nr. 25632

Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 18.30 bis 20 Uhr (13x), Bleiweiß, Hintere Bleiweißstr. 15, Kegelhalle UG, Saskia Schön, 40 Euro, Kurs Nr. 25634

Mittwoch, ab 20. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (11x), Bleiweiß, Hintere Bleiweißstr. 15, Kegelhalle UG, Nicole Fischer, 40 Euro, Kurs Nr. 25636

Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 17.15 bis 18.45 Uhr (2 Kleingruppen: 14täglich je 6x), Bleiweiß, Hintere Bleiweißstr. 15, Kegelhalle UG, Renate Kiener, 40 Euro, Kurs Nr. 25638

Spannende EntspannungAtemübungen, Meditation und mehr

Gemeinsam wollen wir unseren Körper mit gezielten Übungen wahrnehmen und Verspannungen abbauen. Dazu gehören Sinnes- und Atemübungen. Diese und die Meditationen basieren auf den Grundlagen des Zen-Buddhismus. So gestärkt können wir wieder in den Alltag zurückkehren.

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 14 bis 15.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.20, Peter Jentzen, 48 Euro, Kurs Nr. 25660

Entspannung und WohlfühlenWas mein Körper alles kann! Wir lernen Tricks, wie wir entspannen können. Ganz einfache Übungen helfen uns, Spannungen im Körper abzubauen. Wir lindern Schmerzen durch spielerische Momente. Lachen ist erwünscht und der Austausch in der Gruppe unterstützt das Erlebte.

Freitag, ab 8. Oktober 2021, 9 bis 10.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.36, Claudia Nitsche, 48 Euro, Kurs Nr. 25664

Das innere Gleichgewicht finden!Durch Yoga und Körperübungen verstehen wir unseren Körper besser. Der Atem ändert unsere Empfindungen. Das wollen wir gemeinsam erleben und genießen. Dazu gehören auch gemeinsame Gespräche über das Erlebte.

Mittwoch, ab 6. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. U.16, Claudia Nitsche, 48 Euro, Kurs Nr. 25682

© a

ntar

tis / 1

23rf

.com

© p

ixab

ay.c

om

11

FREI

ZEIT

& K

ULT

URTreffpunkt am 1. Termin: Gewerbemuseumsplatz 2,

Raum E.21, die weiteren Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Samstagabend-Club„Heute bleibt der Fernseher aus – denn wir bleiben nicht zu Haus!“ Unter diesem Motto werden wir an drei bis sechs Samstagabenden in Kleingruppen ausschwärmen, um zu sehen, was in Nürnberg los ist, und zu tun, was uns Spaß macht.

Samstag, 16. Oktober, 30. Oktober, 20. November, 11. Dezember 2021, 15. Januar, 29. Januar 2022, 19.15 bis 22.15 Uhr (2-6x), Siegfried Faroß, Elisabeth Oeder, pro Termin anteilig/max. 40 Euro, Vormerkung/Kleingruppe: Kurs Nr. 25778

Treffpunkt am 1. Termin: Gewerbemuseumsplatz 2, Raum E. 21, die weiteren Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Sonntags spaziergängeGemeinsam unterwegs statt allein daheim! Unter diesem Motto wollen wir sonntags gemeinsam spazieren gehen. Wir erkunden beliebte und weniger bekannte Stadtteile und lernen verschiedene Erholungsmöglichkeiten ken-nen. Auf Wunsch mit Einkehr.

– Behindertenfahrdienst nur auf Fahrtenkarte möglich!

Sonntag, 17. Oktober 2021, 14 bis 17 Uhr (2-4x)Treffpunkt: Bahnhof Ziegelstein bei Blumen Graf, Angelika Kausch, pro Termin anteilig/max. 20 Euro, Vor-merkung/Kleingruppe: Kurs Nr. 25784 Die weiteren Termine und Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen und mitgeteilt.

Wir entdecken NürnbergVormerkung 2021/22 – Ausflüge in Nürnberg und in der näheren Umgebung

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah...? Gemeinsam machen wir kleinere Ausflüge zu in-teressanten Orten in und um Nürnberg. Wir werden Neues entdecken und Bekanntes näher erkunden. Hierbei wollen wir die eigene Stadt und Region näher kennenlernen. Wir werden den Tiergarten besuchen, die Stadt mit Geschich-ten neu kennenlernen, die Natur erfahren und vieles mehr. Vorgemerkte Teilnehmende werden per Post über Thema und Ort informiert und können sich dann verbindlich anmelden. Behindertenfahrdienst nur auf Fahrtenkarte möglich!

Koordination: Petra Schumm, 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) pro Termin, jährliche Vormerkung (für 266er Angebote) unter Kurs Nr. 25900

Freitag, 15. Oktober, 29. Oktober, 19. November, 10. Dezember 2021, 14. Januar, 28. Januar 2022, 19.15 bis 22.15 Uhr (2 - 6x), Siegfried Faroß, Elisabeth Oeder, pro Termin anteilig/max. 40 Euro, Vormerkung/Kleingruppe: Kurs Nr. 25764

Treffpunkt am 1. Termin: Gewerbemuseumsplatz 2, Raum E.21, die weiteren Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Wir machen Nürnberg unsicher!Gemeinsam wählen wir interessante Angebote und Ziele in Nürnberg aus. Wir lernen Orientierungspunkte auf dem Weg zu unseren Zielen kennen und kommen sicher und selbstständig durch die City. Wir werden bei unseren ausgewählten Unternehmungen in Kleingruppen sicher viel Spaß haben.

Samstag, 9. Oktober 2021, 14.30 bis 17.30 Uhr (2-6x), Dominik Schön, pro Termin anteilig/max. 40 Euro, Vormerkung/Kleingruppe: Kurs Nr. 25770

Treffpunkt am 1. Termin: Gewerbemuseumsplatz 2, die weiteren Termine und Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen (es können nicht immer alle Terminwünsche berücksichtigt werden).

Am Samstagabend ist was los!Nie mehr allein am Wochen-ende? Genau! Wir wollen in Kleingruppen gemeinsam Freizeit und Kultur an drei bis sechs Samstagabenden in Nürnberg genießen. Zusam-

men überlegen wir uns, wo es uns am besten gefällt. Vom Cafébesuch über die Musikveranstaltung bis zum Theater, alles ist möglich!

Samstag, 9. Oktober 2021, 18.30 bis 21.30 Uhr (2-6x), pro Termin anteilig/max. 40 Euro, Vormerkung/Klein-gruppe: Kurs Nr. 25772

Treffpunkt am 1. Termin: Literaturhaus Nürnberg, Luitpoldstr. 6, die weiteren Termine und Treffpunkte werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Samstag-ClubBehinderte und nichtbehinderte Menschen gestalten an drei bis sechs Nachmittagen ihre Freizeit nach eigenen Ideen. In Kleingruppen schauen wir, was Nürnberg an Möglichkeiten zu bieten hat, oder wir reden, spielen und feiern zusammen.

Samstag, 16. Oktober, 30. Oktober, 20. November, 11. Dezember 2021, 15. Januar, 29. Januar 2022, 14.30 bis 17.30 Uhr (2-6x), Siegfried Faroß, Elisabeth Oeder, pro Termin anteilig/max. 40 Euro, Vormerkung/Kleingruppe: Kurs Nr. 25776

© p

ixab

ay.c

om

© p

ixab

ay.c

om

12

FOR

TBIL

DU

NG

& G

EBR

ÄR

DEN

SPR

AC

HE

FREI

ZEIT

& K

ULT

UR Donnerstag, ab 11. November 2021, 10.15 bis

12.30 Uhr (6x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.21, Evelin Grohmann, Ilse Kersten, 78 Euro, Kurs Nr. 27940 Zzgl. Materialkosten von 30 Euro (sowie Papierkosten nach individuellem Verbrauch)

Lautsprachbegleitende Gebärden – LBGDieses Kursangebot dient dem Erlernen von Gebärden und deutlicher Mundbewegung zur Übersetzung der Lautsprache der Hörenden. Es wendet sich an alle, die mit schwerhörigen Kindern oder spätertaubten Erwachsenen arbeiten oder die in der Freizeit mit ihnen Kontakt haben. Unterrichtsmaterialien können über die Kursleitung erworben werden.Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (7x), Kulturzentrum, Pommernstr. 1, Hans-Wolfram Kleefeld, 65 Euro, Kurs Nr. 27946

Deutsche GebärdenspracheIn diesen Kursangeboten können Sie Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) erlernen, mit der sich gehörlose Menschen untereinander verständigen. Diese rein nonverbale Kommunikation ohne Lautsprache ermög-licht eine sehr schnelle und direkte Verständigung. Die DGS-Kurse wenden sich an alle, die mit (von Geburt oder seit der Kindheit) gehörlosen Menschen Kontakt haben oder haben wollen. – Lehrwerk: Lehrbuch: DGS Teil 1 für Bayern (ab DGS 2: Zusätzlich DGS Teil 2 für Bayern), bitte online bestellen unter: www.viko-medien.de

➜ DGS 1 – EinführungskurseMontag, ab 4. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.21, Helmut Berghofer, 118 Euro, Kurs Nr. 27950Montag, ab 4. Oktober 2021, 19.45 bis 21.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.21, Helmut Berghofer, 118 Euro, Kurs Nr. 27952Donnerstag, ab 7. Oktober 2021, 19.45 bis 21.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.02, Daniela Kraus, 118 Euro, Kurs Nr. 27958

➜ DGS 2Montag, ab 4. Oktober 2021, 19.45 bis 21.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.22, Christa Müller, 118 Euro, Kurs Nr. 27964Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.21, Sabine Hollweck, 118 Euro, Kurs Nr. 27966Dienstag, ab 5. Oktober 2021, 19.45 bis 21.15 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. E.21, Sabine Hollweck, 118 Euro, Kurs Nr. 27968

➜ DGS 3 – FortgeschrittenenangebotDienstag, ab 5. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.23, Christa Müller, 118 Euro, Kurs Nr. 27974

➜ STUDIENFAHRTEN

Bei diesen Studienfahrten und Exkursionen werden zusätzlich zur Reiseleitung weitere Be-treuungspersonen vom Bildungszentrum gestellt, die alle vorher mitgeteilten Hilfestellungen übernehmen (z.B. Begleitung, Schieben des Rollstuhls, Essenshilfe und Pflege). Außerdem wird die Eignung der besuchten Orte für eine Teilnahme im Rollstuhl vorab geklärt. Die Einzel-heiten entnehmen Sie den jeweiligen Informationsbriefen. Sie können sich nur auf der Grundlage dieser Informati-onsbriefe verbindlich anmelden. Bitte beachten Sie bei einer Anmeldung die „Allgemeinen Reisebedingungen“ (s.a. www.bz.nuernberg.de).

Tagesfahrten für AlleVormerkung 2021/22

Es werden eintägige Studienfahrten zu verschiedenen Zielen und Themen angeboten: Vorgemerkte Inter-essierte werden spätestens vier Wochen vor Fahrtbeginn per Post über Themen und Zielorte informiert. Mit dem in der Reiseausschreibung enthal-tenen Anmeldeschein können Sie sich dann verbindlich anmelden.

Samstag oder Sonntag, Koordination: Renate Reichl, jährliche Vormerkung (für 268er Angebote) unter Kurs Nr. 25800 (Nur wenn Sie 2019/2020 an keiner Tagesfahrt teilgenommen haben!)

Studienreise für AlleVormerkung 2022

In Zusammenarbeit mit einem Reiseanbieter organisiert das Bildungszentrum eine mehrtägige Studienfahrt zu landschaftlich, kulturell oder politisch interessanten Zie-len mit Führungen und einer Vielfalt an Themen. Wenn Sie sich vormerken lassen, erhalten Sie nähere Informationen zu der geplanten Studien-reise im August 2022.

Reiseplanung: Alexander Scheler; Koordination: Michael Galle-Bammes, jährliche Vormerkung (für 269er Angebote) unter Kurs Nr. 25808

FORTBILDUNG & GEBÄRDENSPRACHE

Fläche – Farbe – FormMalerei als Ausdrucksmittel

Die Malerei ist eine grundlegende Ausdrucksmöglich-keit und stärkt die Empfindungswelt. Die Kenntnis der bildnerischen Mittel verhilft dazu, innere Bilder und Erlebtes malerisch umzusetzen. Die Kunst vermittelt dem Menschen Inhalte, Tiefe und Begegnung auf einer Ebene ohne Worte. Ziel des Kurses ist es, sowohl selbständig künstlerisch als auch therapeutisch arbeiten zu können.

13

AN

MEL

DU

NG

AnmeldungEine persönliche Anmeldung in den Einrichtungen der Behindertenarbeit ist ab 6. September 2021 geplant. Über die Termine werden die Werkstätten und Wohnheime frühzeitig informiert.

Montag, 6. September 2021, 10 bis 14 Uhr noris inklusion gGmbH Nord, Sieboldstr. 17Dienstag, 7. September 2021, 10 bis 11 Uhr arbewe, Schweinauer Hauptstr. 156Dienstag, 7. September 2021, 11.30 bis 12.30 Uhr arbewe, Robert-Schedel-Weg 4Dienstag, 7. September 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr arbewe, Frankenstr. 100Mittwoch, 8. September 2021, 9.30 bis 15 Uhr noris inklusion gGmbH Süd, Bertolt-Brecht-Str. 6Donnerstag, 9. September 2021, 10 bis 11 Uhr noris inklusion gGmbH Süd, Bertolt-Brecht-Str. 6Donnerstag, 9. September 2021, 14 bis 15 Uhr Goldbachwerkstatt, Urbanstr. 4 aMontag, 13. September 2021, 10 bis 14 Uhr, WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg, Fahrradstr. 54Dienstag, 14. September 2021, 10 bis 14 Uhr Boxdorfer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Am Spund 4Mittwoch, 15. September 2021, 10 bis 11 Uhr, noris inklusion gGmbH Gartenbau und Töpferei, Braillestr. 27Mittwoch, 15. September 2021, 12 bis 13 Uhr noris inklusion gGmbH Druckerei, Dorfäckerstr. 37Donnerstag, 16. September 2021, 10 bis 11.30 Uhr Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte, Brieger Str. 2

Schriftliche Anmeldung: Melden Sie sich bitte mit dem Formular „Verbindliche Anmeldung“ an. Bitte füllen Sie dieses Formular ganz aus: Die Kurse können mittels SEPA-Lastschriftmandat bezahlt werden. Der Betrag wird dann von Ihrem Konto abgebucht. Sie können auch bar bezahlen! Falls Sie für die Teilnahme an einem Bildungsangebot einen Fahrdienst benötigen: Bitte ankreuzen! Dann schicken Sie das Formular an: BCN/BZ barrierefrei Lernen, Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg. Falls Ihnen eine schriftliche Anmeldung nicht möglich ist, können Sie sich gerne telefonisch anmelden. Der Teilnahmeausweis für kostenpflichtige Kurse wird Ihnen nach einer Bearbeitungszeit zugeschickt.

HinweiseRollstuhl- oder Rollator-Nutzung: Bitte wenden Sie sich frühzeitig an uns, wenn Sie Kurse erstmals besuchen möchten, da die Kursräume in Schulen häufig nicht barrierefrei zugänglich sind. Wir bemühen uns, Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen.

Preise (Entgelte) und Ermäßigungsregelungen

WfB-Ermäßigung: Auf der Grundlage einer Kooperati-ons-Absprache erhalten die Beschäftigten in den Nürnber-ger Behin dertenwerkstätten eine Ermäßigung und zahlen 20 Euro pro Kurs. Die Ko-sten für eine Stornierung bis Veranstaltungsbeginn betra-

gen 5 Euro (entspricht 50 % des üblichen Stornierungs-entgelts). Bei Tagesfahrten erhalten Sie eine Ermäßigung von 5 Euro pro Tag.

Nürnberg-Pass: Inhaberinnen und Inhaber erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent für alle Veranstaltungen mit Ausnahme von Filmveranstaltungen, Lehrgängen, Reisen, Tagesfahrten und sonstigen Veranstaltungen au-ßerhalb Nürnbergs und Veranstaltungen mit vereinbarten Entgelten: Der Nürnberg-Pass muss bei der Anmeldung unbedingt vorgelegt werden.

K Bei diesen Kursen ist das Entgelt fest vereinbart, d. h. eine Ermäßigung für Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes und für Beschäftigte in Behinderten-werkstätten ist nicht möglich.

B Wenn Sie einen Kurs nicht besuchen können, müssen Sie sich abmelden. Bei diesem Zeichen B müssen Sie mindestens 50 % des Veranstaltungsentgeltes zahlen, wenn Sie sich später als zwei Wochen vor Veranstaltungs-beginn abmelden. Die schon stattgefundenen Termine müssen Sie auch zahlen.

➜ DGS 5 – FortgeschrittenenangebotMontag, ab 4. Oktober 2021, 18 bis 19.30 Uhr (13x), Gewerbemuseumsplatz 2, Zi. 3.22, Christa Müller 118 Euro, Kurs Nr. 27994

Gebärdensprachkompetenztest – DGSMündliche Prüfung (stündlich) Vormerkung 2022In Zusammenarbeit mit dem GIB – Institut für Kommu-nikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung und der Münchner VHS-GmbH haben wir die Möglichkeit geschaffen, das Zertifikat „Deutsche Gebärdensprache Mittelstufe“ zu erwerben. Ab DGS 4 oder vergleichbaren Kenntnissen bietet diese 30-minütige Einzelprüfung die Möglichkeit, den eigenen DGS-Kenntnisstand zu ermitteln und Empfehlungen für den weiteren Lernweg zu erhalten.Februar 2022, GIB, Fürther Str. 212, Vormerkung unter Kurs Nr. 27998

© M

icha

el G

alle

-Bam

mes

14

TEIL

NA

HM

EBED

ING

UN

GEN

/ FA

HR

DIE

NST Fahrdienst / Durchführung

der Fahraufträge:Die FDZ, der Fahrdienst für Behinderte gGmbH und die Taxis fahren die meisten Fahrten zu den Kursen des Bildungszentrums (Hin- und Rückfahrt). Dort können Sie nachfragen. Manchmal muss ein Termin ausfallen oder ein neuer Termin kommt dazu. Das Bildungszentrum sagt immer diesem Fahrdienst Bescheid:

Fahrdienst für Behinderte gGmbH (FDZ), Tel.: 0911 33 38 04, Fax: 0911 399 303

Falls Sie nicht mit der FDZ fahren können oder möchten: Es besteht die Möglichkeit einen anderen Fahrdienst zu wählen. Der Fahrdienst muss vom Bezirk Mittelfranken zugelassen sein. Hier müssen Sie selbst den Antrag beim Bezirk stellen. Und Sie müssen selbst dem Fahrdienst alle Änderungen von Terminen sagen. Gerne können Sie für die Bildungsfahrten ein Taxi rufen: Tel.: 0911 1 94 10.

Fahrdienst / Bitte bis zum 23. September 2021 bei Bedarf einen Dauer-Fahrauftrag stellen:Sie können diesen Dauerauftrag bei der FDZ stellen. Bitte stellen Sie Ihre Fahraufträge zu den Kursen recht zeitig. Die Aufträge müssen bis Donnerstag, den 23.09.2021, bei der FDZ sein: Tel. (FDZ): 0911 33 38 04, Fax: 0911 39 93 03.

Die FDZ nimmt die Fahraufträge zu den Kursen des Bildungszentrums an. Die Anmeldung für den Behinder-tenfahrdienst müssen Sie für jeden Kurs jedes halbe Jahr neu beantragen. Bei der Anmeldung müssen Sie immer die Nummer des Kurses dazusagen. Auf Ihrem Teilnahme-ausweis oder im Programm steht die Kursnummer. Das Bildungszentrum beantragt dann für Sie die zusätzlichen Bildungsfahrten bei dem Bezirk.

Bitte beachten: Manchmal ist man krank oder hat einen anderen Termin. Dann kann man den Kurs nicht besuchen. Bitte sagen Sie möglichst frühzeitig dem Fahr-dienst Bescheid!

Wenn der Bezirk einen einzelnen Kurs nicht genehmigt: Der Bezirk genehmigt manchmal einen einzelnen Kurs nicht. Das kommt selten vor. Dann können Sie Ihre Fahrtenkarte benutzen. So kommen Sie zu Ihrem Kurs im Bildungszentrum.

Die Seminarräume im südpunkt (Pillenreuther Straße 147) und im Gewerbemuseumsplatz 2 (außer Raum 3.22 und 3.23) sind barrierefrei zugänglich. Behindertentoiletten sind in den Seminargebäuden des Bildungszentrums vorhanden.

Hinweis für blinde und sehbehinderte Menschen: Über das Kursangebot beraten wir Sie gerne in einem per-sönlichen Gespräch oder telefonisch. Auch die Anmeldung ist telefonisch möglich!

Hinweis für gehörlose und hörbehinderte Menschen: Auf Anfrage bemühen wir uns um eine Gebärdendolmetscherin bzw. eine Lautsprecher- oder Induktionsanlage, um Ihnen eine optimale Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Über das Kurs-angebot beraten wir Sie gerne auch per Fax oder E-Mail.

Wie erhalte ich einen (Behinderten-) Fahrdienst? Dies betrifft nur behinderte Menschen, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Kursen kommen kön-nen: Sie können beim Bezirk Mittelfranken einen Antrag stellen. Dann kann der Bezirk Ihnen die Fahrten mit dem Behindertenfahr-dienst bezahlen. Das Bildungszentrum schickt Ihnen gerne einen Antrag zu. Sie können den Be-hindertenfahrdienst selbst beantragen oder das Bildungs-zentrum hilft Ihnen beim Ausfüllen der Anträge. Der Antrag muss gestellt werden bei:

Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach www.bezirk-mittelfranken.de Tel.: 0981 46 64 - 0 / -23 02, Fax: 0981 46 64 23 - 99

Fahrdienst / Zusätzliche Bildungsfahrten zu drei Kursen:Betrifft nur behinderte Menschen, die eine Fahr-dienstberechtigung haben: Der Bezirk Mittelfranken zahlt Ihnen die Fahrten mit dem Behindertenfahrdienst zu mindestens drei Kursen des Bildungszentrums und zurück. Diese Fahrten werden nicht auf die Fahrtenkarte mit 120 Fahrten oder die 1500 Freikilometer angerechnet. Das gilt für die Zeit von 13.09.2021 bis 12.09.2022. Das Bildungszentrum bittet den Bezirk Mittelfranken um die Genehmigung der zusätzlichen Fahrten. Der Bezirk schickt den Kursteilnehmenden eine neue Genehmigung der zusätzlichen Bildungsfahrten für die Kurse.

Bitte beachten: Für jeden Kurs braucht man zwei Fahrten. Man braucht pro Termin eine Hinfahrt und eine Rückfahrt. Wenn ein Kurs 13 Termine hat, braucht man 26 Fahrten. Bei weniger als 60 Bildungsfahrten bekommt man weitere zusätzliche Fahrten genehmigt.

Ausnahme: Bei diesen Kursen steht: „Behindertenfahr-dienst nur auf Fahrtenkarte“. Hier muss man die Fahrten auf die Fahrtenkarte mit 120 Fahrten oder die Kilometer anrechnen lassen.

ImpressumHerausgeberin: Stadt Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg; Redaktion: Michael Galle-Bammes; Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Direktor des Bildungs-campus der Stadt Nürnberg Layout / Satz: www.grafikbuero-weinberg.de Druck: City Druck, Eberhardthofstr. 27, 90429 Nürnberg

Verb

indl

iche

Anm

eldu

ng

für

die

Teiln

ahm

e am

Kur

spro

gram

m d

es B

ildun

gsze

ntru

ms

im B

ildun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg

Kurs

-Nr.

E

uro

Kurs

-Nr.

(alt

erna

tiv)

Eu

ro

Ic

h bi

n um

gezo

gen.

Mei

ne b

ishe

rige

Adre

sse:

Bitt

e be

acht

en S

ie f

olge

nden

Hin

wei

s: M

it m

eine

r U

nter

schr

ift

erke

nne

ich

die

umse

itig

en A

llgem

eine

n G

esch

äfts

bedi

ngun

gen

des

Bild

ungs

zent

rum

s im

Bi

ldun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg

an u

nd e

rklä

re, d

ass

ich

die

umse

itig

e Be

lehr

ung

über

das

Wid

erru

fsre

cht

zur

Kenn

tnis

gen

omm

en h

abe.

Fer

ner e

rklä

re ic

h un

ters

chrif

tlich

Fol

gend

es: I

ch v

erla

nge

und

bin

ausd

rück

lich

dam

it ei

nver

stan

den,

das

s da

s Bi

ldun

gsze

ntru

m im

Bild

ungs

cam

pus

bere

its v

or d

em E

nde

der W

ider

rufs

frist

mit

der

Ausf

ühru

ng d

er D

iens

tleis

tung

, die

Geg

enst

and

des

zu s

chlie

ßend

en V

ertr

ags

ist,

begi

nnt.

Fern

er is

t mir

beka

nnt,

dass

ich

bere

its m

it vo

llstä

ndig

er V

ertr

agse

rfüllu

ng d

urch

das

Bil-

dung

szen

trum

im B

ildun

gsca

mpu

s da

s m

ir ge

setz

lich

zust

ehen

de W

ider

rufs

rech

t ver

liere

.

Ich

habe

den

Dat

ensc

hutz

hinw

eis f

ür d

ie K

ursa

nmel

dung

und

die

Anm

eldu

ng z

u Ne

ws-

lette

rn g

eles

en u

nd v

erst

ande

n (z

u fin

den

am E

nde

des B

Z-Ge

sam

tpro

gram

ms b

zw. u

nter

w

ww

.bz.

nuer

nber

g.de

/ser

vice

/dat

ensc

hutz

).

Ort

, Dat

um

Unt

ersc

hrift

✘ ✘

Ba

rzah

lung

/ EC-

Kart

enza

hlun

g (n

ur p

ersö

nlich

am

Tag

der A

nmel

dung

mög

lich)

SE

PA-B

asis

last

schr

iftm

anda

t

Hier

mit

erm

ächt

ige

ich

das

Bild

ungs

zent

rum

im B

ildun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg

wid

erru

flich

, di

e vo

n m

ir zu

ent

richt

ende

n En

tgel

te v

on m

eine

m K

onto

mitt

els

SEPA

-Las

tsch

rift z

u

Gun

sten

der

Glä

ubig

er-Id

entifi

katio

nsnu

mm

er D

E20B

CN00

0000

1318

9 ei

nzuz

iehe

n.

Zugl

eich

wei

se ic

h m

ein

Kred

itins

titut

an,

die

vom

Bild

ungs

zent

rum

im B

ildun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg

auf m

ein

Kont

o ge

zoge

nen

Last

schr

iften

ein

zulö

sen.

G

leic

he B

ankv

erbi

ndun

g w

ie b

ei d

er le

tzte

n An

mel

dung

IBAN

BIC

bei

(gen

aue

Beze

ichn

ung

des

kont

ofüh

rend

en K

redi

tinst

ituts

)

Kont

oinh

aber

/-in

(Nam

e un

d Vo

rnam

e in

Dru

ckbu

chst

aben

)

Ort

, Dat

um

Unt

ersc

hrift

✘ ✘

Adr

esse

*

= P

flich

tfeld

Nam

e / Vo

rnam

e *

Stra

ße /N

r. *

PLZ /

Ort

*

Tel.

Fax

E-M

ail

Teiln

ehm

er/-i

nnen

-Num

mer

(fal

ls be

kann

t)

Stat

isti

sche

Dat

en:

w

eibl

ich

män

nlic

h

di

vers

Geb

urts

jahr

BZ

-Ges

amtp

rogr

amm

dpun

kt-a

ktue

ll

Ho

mep

age

Pe

rsön

liche

Em

pfeh

lung

Fl

yer

N

ewsl

ette

r

So

cial

Med

ia (F

aceb

ook,

Twitt

er, u

. ä.)

Pr

esse

Ar

beitg

eber

So

nstig

es:

Wie

wur

den

Sie

auf

das

Ang

ebot

auf

mer

ksam

?

Ich

benö

tige

eine

n Be

hind

erte

nfah

rdie

nst

Ich

benu

tze

eine

n Ro

llstu

hl

Ic

h er

klär

e m

ich

dam

it ei

nver

stan

den,

das

s m

ir w

eite

re

Ve

rans

taltu

ngs i

nfor

mat

ione

n / N

ewsl

ette

r zug

esch

ickt

wer

den.

Ic

h be

sitze

ein

en

Sc

hwer

behi

nder

tena

usw

eis.

Bitt

e te

ilen

Sie

uns

mit

, w

enn

Sie

Hilf

e be

nöti

gen.

Ger

ne a

uch

tele

foni

sch

un

ter

Tel.:

09

11/2

31

- 26

87

Ich

benö

tige

da

s Hör

mob

il (F

M-A

nlag

e)

ei

ne G

ebär

dend

olm

etsc

herin

Wid

erru

fsre

cht b

ei V

ertr

agss

chlu

ss ü

ber F

ernk

omm

unik

atio

nsm

ittel

(O

nlin

e-Bu

chun

g, Te

lefo

n, Te

lefa

x, K

atal

og, B

riefw

echs

el, E

-Mai

l):

Wid

erru

fsbe

lehr

ung

Wid

erru

fsre

cht

Sie

habe

n da

s Re

cht,

binn

en v

ierz

ehn

Tage

n oh

ne A

ngab

e vo

n G

ründ

en d

iese

n Ve

rtra

g zu

wid

erru

fen.

Die

Wid

erru

fsfri

st b

eträ

gt

vier

zehn

Tage

ab

dem

Tag

des V

ertr

agss

chlu

sses

.

Um

Ihr W

ider

rufs

rech

t aus

zuüb

en, m

üsse

n Si

e da

s Bi

ldun

gsze

ntru

m

im B

ildun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg,

Gew

erbe

mus

eum

spla

tz 1

, 90

403

Nür

nber

g, Te

l.: 0

9 11

/ 2 3

1- 3

1 47

, Fax

: 09

11 / 2

31-

54

23,

bz-in

fo@

stad

t.nue

rnbe

rg.d

e m

ittel

s ei

ner e

inde

utig

en E

rklä

rung

(z

. B. e

in m

it de

r Pos

t ver

sand

ter B

rief,

Tele

Fax:

ode

r E-M

ail)

über

Ih

ren

Ents

chlu

ss, d

iese

n Ve

rtra

g zu

wid

erru

fen,

info

rmie

ren.

Sie

nnen

daf

ür d

as b

eige

fügt

e M

uste

r-Wid

erru

fsfo

rmul

ar v

erw

ende

n,

das

jedo

ch n

icht

vor

gesc

hrie

ben

ist.

Zur W

ahru

ng d

er W

ider

rufs

frist

reic

ht e

s au

s, da

ss S

ie d

ie M

ittei

lung

üb

er d

ie A

usüb

ung

des W

ider

rufs

rech

ts v

or A

blau

f der

Wid

erru

fsfri

st

abse

nden

.

Folg

en d

es W

ider

rufs

Wen

n Si

e di

esen

Ver

trag

wid

erru

fen,

hab

en w

ir Ih

nen

alle

Za

hlun

gen,

die

wir

von

Ihne

n er

halte

n ha

ben,

ein

schl

ießl

ich

der

Lief

erko

sten

(mit

Ausn

ahm

e de

r zus

ätzl

iche

n Ko

sten

, die

sic

h da

raus

erg

eben

, das

s Si

e ei

ne a

nder

e Ar

t der

Lie

feru

ng a

ls d

ie v

on

uns

ange

bote

ne, g

ünst

igst

e St

anda

rdlie

feru

ng g

ewäh

lt ha

ben)

, un

verz

üglic

h un

d sp

ätes

tens

bin

nen

vier

zehn

Tage

n ab

dem

Tag

zurü

ckzu

zahl

en, a

n de

m d

ie M

ittei

lung

übe

r Ihr

en W

ider

ruf d

iese

s Ve

rtra

gs b

ei u

ns e

inge

gang

en is

t.

Für d

iese

Rüc

kzah

lung

ver

wen

den

wir

dass

elbe

Zah

lung

smitt

el,

dass

Sie

bei

der

urs

prün

glic

hen

Tran

sakt

ion

eing

eset

zt h

aben

, es

sei d

enn,

mit

Ihne

n w

urde

aus

drüc

klic

h et

was

and

eres

ver

einb

art;

in k

eine

m F

all w

erde

n Ih

nen

weg

en d

iese

r Rüc

kzah

lung

Ent

gelte

be

rech

net.

Habe

n Si

e ve

rlang

t, da

ss d

ie D

iens

tleis

tung

wäh

rend

der

Wid

er-

rufs

fris

t beg

inne

n so

ll, s

o ha

ben

Sie

uns

eine

n an

gem

esse

nen

Betr

ag z

u za

hlen

, der

dem

Ant

eil d

er b

is z

u de

m Z

eitp

unkt

, zu

dem

Sie

uns

von

der

Aus

übun

g de

s Wid

erru

fsre

chts

hin

sich

tlich

di

eses

Ver

trag

s un

terr

icht

en, b

erei

ts e

rbra

chte

n Di

enst

leis

tung

en

im V

ergl

eich

zum

Ges

amtu

mfa

ng d

er im

Ver

trag

vor

gese

hene

n Di

enst

leis

tung

en e

ntsp

richt

.

Ende

der

Wid

erru

fsbe

lehr

ung

Verb

indl

ichk

eit

der

Anm

eldu

ng

Ihre

Anm

eldu

ng is

t ver

bind

lich,

wen

n da

s Bi

ldun

gsze

ntru

m S

ie in

den

jew

eilig

en K

urs

eing

esch

riebe

n ha

t und

Ihne

n de

r Tei

lnah

mea

usw

eis

zuge

ht. D

er Z

ugan

g de

s Tei

lnah

me-

ausw

eise

s er

folg

t ent

spre

chen

d de

r gew

ählte

n An

mel

defo

rm d

urch

per

sönl

iche

Übe

rgab

e,

per P

ost,

als

E-M

ail-A

nhan

g bz

w. p

er E

-Mai

l mit

Link

zum

Teiln

ahm

eaus

wei

s na

ch e

iner

An

mel

dung

übe

r das

Ben

utze

rkon

to. E

in e

twai

ges

gese

tzlic

hes W

ider

rufs

rech

t (z.

B. b

ei

Fern

absa

tzge

schä

ften)

ble

ibt u

nber

ührt

. En

tgel

te s

ind

bei E

inze

lver

anst

altu

ngen

am

Tag

der V

eran

stal

tung

fälli

g. B

ei a

nder

en

Vera

nsta

ltung

en is

t der

Fäl

ligke

itste

rmin

auf

dem

Teiln

ahm

eaus

wei

s ab

gedr

uckt

. Im

Ser

vice

büro

am

Gew

erbe

mus

eum

spla

tz 1

ode

r am

Info

punk

t im

süd

punk

t, Pi

llen-

reut

her S

tr. 1

47 k

ann

am Ta

g de

r Anm

eldu

ng im

Vor

aus

Barz

ahlu

ng b

zw. E

C-Ka

rten

zah-

lung

gel

eist

et w

erde

n. A

n de

r Abe

ndka

sse

ist n

ur B

arza

hlun

g m

öglic

h.

Erfü

llung

der

Ent

gelt

pflic

ht

Bei t

elef

onis

chen

und

sch

riftli

chen

Anm

eldu

ngen

sow

ie O

nlin

e-An

mel

dung

en w

ird d

as

Vera

nsta

ltung

sent

gelt

im S

EPA-

Last

schr

iftve

rfahr

en v

om K

onto

ein

gezo

gen.

Zur

Bea

rbei

tung

be

nötig

en w

ir da

her e

ine

gülti

ge B

ankv

erbi

ndun

g un

d ei

n SE

PA-L

asts

chrif

tman

dat.

Kost

en,

die

durc

h fe

hler

hafte

Ang

aben

bei

der

Ban

kver

bind

ung

oder

nic

ht a

usre

iche

nde

Kont

en-

deck

ung

ents

tehe

n, g

ehen

zu

Last

en d

es K

onto

s.

Erm

äßig

unge

n W

enn

eine

Erm

äßig

ung

als

Nür

nber

g-Pa

ss-In

habe

r in

Ansp

ruch

gen

omm

en w

ird, i

st

dies

er s

owie

ein

e en

tspr

eche

nde

Legi

timat

ion

(Per

sona

laus

wei

s, Pa

ss) b

ei d

er A

nmel

-du

ng v

orzu

lege

n. V

orau

sset

zung

für d

ie E

rmäß

igun

g is

t, da

ss d

er N

ürnb

erg-

Pass

noc

h m

inde

sten

s bi

s Ku

rsbe

ginn

gül

tig is

t. Fü

r Stu

dent

inne

n un

d St

uden

ten

wird

bei

ein

igen

Vo

rträ

gen

im B

erei

ch P

oliti

k un

d be

i ein

zeln

en S

onde

rver

anst

altu

ngen

ein

e Er

mäß

igun

g ge

wäh

rt, w

enn

sie

ihre

n St

uden

tena

usw

eis

an d

er A

bend

kass

e vo

rzei

gen.

Teiln

ahm

ebes

täti

gung

r ein

e Te

ilnah

meb

estä

tigun

g is

t das

Füh

ren

eine

s St

udie

nbuc

hes

notw

endi

g, in

dem

die

Ku

rsle

itung

den

rege

lmäß

igen

Bes

uch

der V

eran

stal

tung

en b

estä

tigt.

Nac

h Ab

schl

uss

des

Kurs

es w

ird s

ie a

usge

stel

lt, w

enn

die

Teiln

ehm

erin

bzw

. der

Teiln

ehm

er d

en B

esuc

h vo

n m

inde

sten

s 4

von

5, 8

von

10

oder

12

von

15 V

eran

stal

tung

en n

achw

eist

. Fü

r die

Aus

stel

lung

ein

er Te

ilnah

meb

estä

tigun

g w

ird e

in B

earb

eitu

ngse

ntge

lt in

Höh

e vo

n 2,

50 E

uro

bei S

elbs

tabh

olun

g bz

w. 4

Eur

o be

i Ver

sand

erh

oben

, sow

eit d

iese

s ni

cht

bere

its b

erüc

ksic

htig

t ist

(sie

he g

gf. V

eran

stal

tung

sbes

chre

ibun

g).

Zeic

hene

rklä

rung

Bei e

inig

en V

eran

stal

tung

en s

ehen

Sie

folg

ende

Abk

ürzu

ngen

:

B B

eson

dere

Sto

rnie

rung

Eini

ge u

nser

er V

eran

stal

tung

en e

rford

ern

für d

ie D

urch

füh-

rung

ein

en b

eson

dere

n Au

fwan

d (z

. B. R

aum

anm

ietu

ngen

, G

erät

eaus

stat

tung

, u. a

.). S

ie k

önne

n nu

r abg

ehal

ten

wer

den,

w

enn

tats

ächl

ich

die

vere

inba

rten

Ent

gelte

ein

geno

mm

en

wer

den.

Für

ein

e St

orni

erun

g, d

ie w

enig

er a

ls z

wei

Woc

hen

vor V

eran

stal

tung

sbeg

inn

erfo

lgen

sol

l, fa

llen

dahe

r erh

öhte

St

orni

erun

gsen

tgel

te v

on m

inde

sten

s 50

Pro

zent

des

Ver

an-

stal

tung

sent

gelts

an.

F N

ur n

ach

Bera

tung

mit

Fac

htea

mDi

e er

stm

alig

e An

mel

dung

für d

iese

n Ku

rs is

t aus

org

anis

ato-

risch

en G

ründ

en n

ur n

ach

Bera

tung

mit

der z

ustä

ndig

en F

ach-

grup

pe m

öglic

h. B

itte

kom

men

Sie

daz

u an

den

Info

punk

t im

dpun

kt o

der w

ende

n Si

e si

ch te

lefo

nisc

h an

die

Fac

hgru

ppe.

K K

eine

Erm

äßig

ung

Bei

die

sen

Kurs

en m

uss

weg

en

des

erhö

hten

Auf

wan

ds (M

iete

, Ger

ätea

usst

attu

ng, u

. a.)

das

Entg

elt f

est v

erei

nbar

t wer

den,

d. h

. ein

e Er

mäß

igun

g fü

r N

ürnb

erg-

Pass

-Inha

ber i

st n

icht

mög

lich.

A T

eiln

ahm

eent

gelt

in b

ar

Das T

eiln

ahm

eent

gelt

ist

bei d

er A

nmel

dung

vor

Ort

bar

zu

entr

icht

en.

Be

ratu

ng, I

nfor

mat

ion,

Anm

eldu

ng:

Bi

ldun

gsze

ntru

m, b

arrie

refre

i ler

nen:

Te

l. 09

11 2

31-2

687,

Fax

: 091

1/23

1-58

33

mic

hael

.gal

le-b

amm

es@

stad

t-nu

ernb

erg.

deG

ewer

bem

useu

msp

latz

1, 9

0403

Nür

nber

g w

ww

.bz.

nuer

nber

g.de

Kurs

absa

gen

/ Nac

hhol

ung

von

ausg

efal

lene

n Te

rmin

en

Das

Bild

ungs

zent

rum

beh

ält s

ich

vor,

Kurs

e w

egen

zu

gerin

ger B

etei

ligun

g ga

nz a

b-zu

sage

n. D

as z

uvie

l ent

richt

ete

Teiln

ahm

eent

gelt

wird

Ihne

n da

nn z

urüc

kers

tatte

t. Ei

ne

Erst

attu

ng e

rfolg

t jed

och

nich

t, w

enn

einz

elne

aus

gefa

llene

Term

ine

nach

geho

lt w

erde

n.

Haf

tung

Di

e Ha

ftung

der

Sta

dt N

ürnb

erg

ist a

uf V

orsa

tz u

nd g

robe

Fah

rläss

igke

it be

schr

änkt

. Di

ese

Haftu

ngsb

esch

ränk

ung

gilt

nich

t bei

ein

er V

erle

tzun

g de

s Le

bens

, des

Kör

pers

od

er d

er G

esun

dhei

t.

Rück

zahl

unge

n Rü

ckza

hlun

gen

zuvi

el e

ntric

htet

er Te

ilnah

mee

ntge

lte s

ind

gege

n Vo

rlage

der

Bar

zahl

er-

quitt

ung

im S

ervi

cebü

ro a

m G

ewer

bem

useu

msp

latz

1 im

gle

iche

n Ku

rsha

lbja

hr m

öglic

h.

Für T

eiln

ehm

erin

nen

und

Teiln

ehm

er a

m S

EPA-

Last

schr

iftve

rfahr

en b

zw. n

ach

EC-K

arte

n-za

hlun

g is

t ein

e Rü

ckza

hlun

g nu

r bar

geld

los

mög

lich.

Bitt

e se

nden

Sie

die

sen

Anm

elde

sche

in in

ein

em f

rank

iert

en

Brie

fum

schl

ag a

n:

Stad

t Nür

nber

g, B

ildun

gsze

ntru

m im

Bild

ungs

cam

pus

Nür

nber

g G

ewer

bem

useu

msp

latz

1, 9

0403

Nür

nber

g

oder

mel

den

Sie

sich

per

Fax

: 09

11 / 2

31-

54 2

3

oder

im In

tern

et: w

ww

.bz.

nuer

nber

g.de

an.

Sie

sind

Sta

mm

kund

in/S

tam

mku

nde

des

Bild

ungs

zent

rum

s?

Bei v

iele

n Ku

rsen

kön

nen

Sie

sich

tele

foni

sch

unte

r Tel

.: 09

11 / 2

31-

31 4

7 an

mel

den.

Sollt

en S

ie in

nerh

alb

eine

r Woc

he k

eine

n Te

ilnah

mea

usw

eis

bzw

. Ihr

e W

arte

liste

n-be

nach

richt

ung

erha

lten

habe

n, s

etze

n Si

e si

ch b

itte

mit

uns

in V

erbi

ndun

g

(Tel

.: 09

11 / 2

31-

31 4

7 od

er b

z-in

fo@

stad

t.nue

rnbe

rg.d

e).

Dat

ensc

hutz

hinw

eis

Die

zwin

gend

anz

ugeb

ende

n Da

ten

wer

den

für d

ie A

nmel

dung

zum

Kur

s -

prog

ram

m d

es B

ildun

gsze

ntru

ms

im

Bild

ungs

cam

pus

benö

tigt,

ohne

Ang

a-be

ist k

eine

Teiln

ahm

e m

öglic

h. Ih

re

Date

n w

erde

n nu

r in

begr

ünde

ten

bzw

. ge

setz

lich

vorg

esch

riebe

nen

Fälle

n an

st

ädtis

che

Dien

stst

elle

n, P

rüfu

ngsi

ns-

titut

e un

d st

aatli

che

Behö

rden

wei

ter-

gege

ben.

Wei

tere

Info

rmat

ione

n:

ww

w.b

z.nu

ernb

erg.

de/ s

ervi

ce/

date

nsch

utz

Wen

n Si

e de

n Ve

rtra

g w

ider

rufe

n w

olle

n,

dann

fül

len

Sie

bitt

e di

eses

For

mul

ar a

us u

nd

send

en e

s zu

rück

. An

das

Bi

ldun

gsze

ntru

m im

Bild

ungs

cam

pus

Nür

nber

g G

ewer

bem

useu

msp

latz

190

403

Nür

nber

g Fa

x: 0

9 11

/ 2 3

1- 5

4 23

bz

-info

@st

adt.n

uern

berg

.de

Hier

mit

wid

erru

fe ic

h de

n vo

n m

ir ab

gesc

hlos

sene

n

Vert

rag

über

die

Erb

ringu

ng d

er fo

lgen

den

Dien

stle

istu

ng:

Kurs

num

mer

Kurs

titel

Geb

ucht

am

Teiln

ahm

eaus

wei

s er

halte

n am

Nam

e de

s Ver

brau

cher

s

Ansc

hrift

des

Ver

brau

cher

s

Wid

erru

fsfo

rmul

ar

Datu

m

Unt

ersc

hrift

des

Ver

brau

cher

s (n

ur b

ei M

ittei

lung

auf

Pap

ier)

Bild

ungs

zent

rum

Allg

emei

ne G

esch

äfts

bedi

ngun

gen

(AG

B) d

es B

ildun

gsze

ntru

ms

im B

ildun

gsca

mpu

s N

ürnb

erg