Konkurrenz oder Kooperation? Das Verhältnis von neuen Medienakteuren im Social Web zu Journalismus...

Post on 23-Feb-2023

0 views 0 download

Transcript of Konkurrenz oder Kooperation? Das Verhältnis von neuen Medienakteuren im Social Web zu Journalismus...

Konkurrenz oder Kooperation? Das Verhältnis von neuen Medienakteuren im Social Web

zu Journalismus & Massenmedien im Prozess der Herstellung von Öffentlichkeit am Beispiel des

GuttenPlag-Wikis

Julius Reimer Max Ruppert

Interview mit Dr. Hauke Janssen (Spiegel) am 10.3.2011

„Wir haben schnell gemerkt: Das entwickelt eine große Kraft, einen ,Wumm‘,

da können wir nicht mithalten“

Konkurrenz zum Journalismus?

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 2

•  Fragebogen 48 h online (18.-20.2.2011)

•  1.034 auswertbare Fragebögen

•  Durchschnittsalter: ca. 38 Jahre

•  nur 17,4 % der Befragten weiblich

•  „gebildeter Schwarm“: 63,6 % mit Hochschulabschluss

•  18,8 % sogar mit Doktortitel

•  „harter Kern“ von 143 aktiven „GuttenPlaggern“

„Key-Facts“ zur Online-Erhebung

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 3 (735≤n≤932)

Arbeitsweise im GuttenPlag-Wiki

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 4

Motivationen der „GuttenPlagger“

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 5

51,6%

64,2%

45,8%

62,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Abneigung ggn. zu Guttenberg/Empörung über seine Reaktion

auf Vorwürfe

Sorge um Ruf der Wissenschaft & Wert

eines Doktortitels

Alle (n=227) nur Aktive (n=95)

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 6

26,3%

31,9% 13,4%

18,8% 9,6%

durch ein traditionelles Massenmedium

über den Online-Ableger eines traditionellen Massenmediums über ein "Neues Medium", z.B. Blog oder soziales Netzwerk durch Mail, persönliche Ansprache oder Sonstiges

keine Angabe

Wie sind Sie auf GuttenPlag aufmerksam geworden?

(n=849)

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 7

(n=143)

à nur aktive „GuttenPlagger“

Wie sind Sie auf GuttenPlag aufmerksam geworden?

16,1%

27,3%

19,6%

22,4%

14,7%

durch ein traditionelles Massenmedium

über den Online-Ableger eines traditionellen Massenmediums über ein "Neues Medium", z.B. Blog oder soziales Netzwerk durch Mail, persönliche Ansprache oder Sonstiges

keine Angabe

Impuls kam aus dem traditionellen Journalismus

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 8

Ziel:

Bestimmung des Verhältnisses von GuttenPlag zum traditionellen Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive

„Nebenprodukt“:

Spezifikation des Konzepts der sekundären Leistungsrolle für das Journalismussystem

„GuttenPlagger“ als sekundäre Leistungsrollenträger

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 9

„GuttenPlagger“ als sekundäre Leistungsrollenträger

Sie imitieren das Verhalten von Leistungsrollenträgern. (Vgl. ebd.: 37. Vgl. auch Burzan et al. 2005, 2008; Volkmann 2010)

Publikumsrollen: Empfangen der Systemleistung

(primäre) Leistungsrollen: Erbringen der

Systemleistung

„Sekundäre Leistungsrollen sind eine Art aktivistischer

Alternative zu einem reinen Publikumsstatus.“

(Stichweh 2005: 35)

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 10

GuttenPlag Journalismus

57,3%

35,7%

79,7%

0% 50% 100%

Aktive (n=143)

Recherchieren, Prüfen

Aggregieren, Ordnen, Orientieren

Kommentieren, Interpretieren

Plagiate suchen

Plagiate kategorisieren

Einträge kommentiert

= journalistische Selektions- und Darstellungsprogramme (vgl. Blöbaum 1994, 2004)

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 11

„GuttenPlagger“ als sekundäre Leistungsrollenträger

Die sekundäre Leistungsrolle im Journalismus I

Prozessierung journalistischer

Programme

ja

nein

sekundäre Leistungsrolle

Publikums- rolle

primäre Leistungsrolle

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 12

Identitätsindikatoren des Journalismus (Neuberger 2009: 62)

Journalismus GuttenPlag • Aktualität • Autonomie • Publizität • Universalität • Periodizität

„GuttenPlagger“ als sekundäre Leistungsrollenträger

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 13

✔ ✔ ✔ ✗ ✗

à keine identische Leistung à GuttenPlag keine Konkurrenz zum Journalismus Universalität und Periodizität nur im Rahmen von Organisationen instutionalisierbar

Die sekundäre Leistungsrolle im Journalismus II

Nicht-Mitglied Mitglied

Bindung an journalistische Organisation

Prozessierung journalistischer

Programme

ja

nein

sekundäre Leistungsrolle

Publikums- rolle

primäre Leistungsrolle

Journalist als Rezipient

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 14

Fazit:

GuttenPlag-Wiki & Journalismus

= Kooperation zwischen sekundären und primären Leistungsrollenträgern

Ausblick:

Journalismus muss sich auf ähnliche Phänomene einstellen: •  sein Umfeld (Social Media) beobachten •  sich helfen lassen wollen

Schlussbemerkungen

Reimer/Ruppert: GuttenPlag und Journalismus 15