Weinbergen - Total-lokal.de

28
INFORMATIONSBROSCHÜRE WWW.WEINBERGEN.DE Weinbergen

Transcript of Weinbergen - Total-lokal.de

INFORMATIONSBROSCHÜRE

WWW.WEINBERGEN.DE

Weinbergen

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Agrargenossenschaft 5

Altenpflegeheime U 4

Ambulante Pflege U 4

Badsanierung 10

Baumaschinen 10

Baumschule 3

Baustoffe 10

Bestattungen 2, U 3

Betreutes Wohnen U 3

Biogas 7

Blumengeschäft 18

Bodenbeläge 18

Gartenfachmarkt 3

Gärtnerei 18

Grundschule U 3

Innenausbau 10

Kindereinrichtungen U 3

Kurzzeitpflege U 4

Landtechnik 3, 7

Maurer 10

Möbeltransporte 10

Natursteinarbeiten 10

Photovoltaik 7

Raum- und Heimtextilien 18

Rechtsanwälte 14

Stationäre Pflege U 4

Steinmetz und Steinbildhauermeister U 3

Steuerberater 14

Technische Gebäudeausrüstung 10

Teppiche 18

Umzüge 10

Verhinderungspflege U 4

Vogelschutzwarte 10

Wärmepumpen 10

Werkstätten für Menschen mit Behinderung U 3

Ziegelbedachungen 10

Zimmerer 10

U = Umschlagseite

Branchenverzeichnis

1Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sie halten heute die überarbeitete Informationsbroschüre in den Händen. Diese mittlerweile dritte Neuauflage 2016 ist ein gefragtes „Nachschlagewerk“. Das neue Exemplar wurde ergänzt, aktualisiert, Neues und Anregungen aufgenommen sowie Ihre Vorschläge eingearbeitet.Als Wegweiser und Leitfaden soll Sie das Heft durch die Ortsteile unserer Gemeinde Weinbergen begleiten und behilflich sein, wichtige Ansprechpartner zu finden. Die Gemeindeverwaltung ist vollständig mit ihren Sachgebieten, Ansprechpartnern und Tele-fonnummern und einer übersichtlich geordneten Auskunft einiger anderer Institutionen, Behörden, Verbände, Vereine, kulturelle Ein-richtungen und Firmen, die Weinbergen prägen und mitgestalten, aufgeführt. Die Broschüre soll daher sowohl den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die schon lange in unseren Ortsteilen leben, als auch den Neubürgerinnen und Neubürgern auf vielfältige Weise ein nützlicher Helfer sein.

Die Gemeinde Weinbergen …

… entstand mit der ersten Thüringer Gebietsreform am 1. Juli 1994, als sich die vormals selbstständigen Dörfer Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach freiwillig zu einer Einheitsgemeinde zusam-menschlossen. Bei diesem Modell gab es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr wie bisher in jedem Dorf einen hauptamtlichen Bür-germeister (Bollstedt: Siegfried Penßler-Beyer, Grabe: Karl-Heinz Rode, Höngeda: Aldo Listemann, Seebach: Hans-Martin Menge) mit ehrenamtlichen Gemeinderäten, sondern nur noch einen 16-köpfigen ehrenamtlichen Gemeinderat mit einem hauptamt-lichen Bürgermeister und je Ort ehrenamtliche Ortsteilräte mit ihren jeweiligen Ortsteilbürgermeistern. Der Name der Gemeinde entstand nach mehreren gescheiterten Versuchen aus Namenstei-len der Orte einen neuen Namen zu machen wie beispielsweise:

GraHöSeeBo, BoGraHöbach. Als das nicht zum gewünschten Erfolg führte und Verbindungen mit den Bezeichnungen vom Hainich bzw. der Unstrut schon mehrfach genutzt wurden, ver-suchte man sich an gemeinsamen Flurbezeichnungen und wurde bei „Weinberg“ in den vier Gemarkungen fündig. Der gebürtige Bollstedter Siegfried Böhning kam dann über die Mehrzahl zu „Weinberge“ und dann über das Eigenwort zu „Weinbergen“.Im Ortsteil Bollstedt, dem größten Ort Weinbergens, befindet sich von Beginn an der Sitz der zentralen Gemeindeverwaltung, Am Heiligen Damm 1, wo Ihnen in den Fachbereichen Bürgermeister, Kämmerei, Einwohnermeldeamt sowie Bau- und Liegenschaften gern Auskunft und Hilfe zu Ihren Anliegen gegeben wird. Es ist für uns eine große Freude und erfüllt uns mit Stolz, wenn Sie sich in unserer Heimat als Einheimische und Neubürger zu Hause fühlen und als Gäste gern wiederkommen.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Gewer-betreibenden bedanken, die uns bei der Herausgabe dieser Bro-schüre unterstützt haben. Ihre Werbeanzeigen dokumentieren das jeweilige Leistungsspektrum, die Leistungsfähigkeit der Betriebe mit einem optimistischen Ausblick zur wirtschaftlichen Entwick-lung unserer Region.

Mit freundlichen Grüßen, auch namens der Gemeinde- und Ortsteilräte Weinbergens

Hans-Martin Menge (Bürgermeister Gemeinde Weinbergen)Hagen Lindner (Ortsteilbürgermeister Bollstedt)Karsten Lutze (Ortsteilbürgermeister Grabe)Corina Schäffer (Ortsteilbürgermeisterin Höngeda)Ramona Schmidt (Ortsteilbürgermeisterin Seebach)

GrußwortHerzlich Willkommen in der Gemeinde Weinbergen mit den Ortsteilen Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach

2

Branchenverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � �Umschlagseite 2

Grußwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �1

Die Gemeinde Weinbergen … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

Die Fraktionen des Gemeinderates und die

Ortsteilbürgermeister Weinbergens � � � � � � � � � � � � � � � � � �4

Bürgermeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

CDU-Fraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

FWG-Fraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

SPD-Fraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Ortsteilbürgermeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Vorstellung der Ortsteile � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �5

Bollstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Grabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Höngeda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Seebach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gewässerunterhaltung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �15

Der Radwegebau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �16

KoBB � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �16

Landsenioren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �17

Einrichtungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �17

Gemeinde Weinbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Behördenwegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Wichtige Notruf- und Servicenummern . . . . . . . . . . . . . . . .18

Mitgliedschaft in Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Jagd & Fischerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Kindergärten und Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Pfarrämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Freiwillige Feuerwehren Weinbergen � � � � � � � � � � � � � � � �24

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

3

in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Weinbergen, Am Heiligen Damm 1, 99998 Weinbergen

Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Weinbergen, Am Heiligen Damm 1, 99998 Weinbergen Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic

Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn

Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Weinbergen

IMPR

ESSU

M 99991150/3. Auflage 2016

Druck: mediaprint informationstechnologieEggertstraße 2833100 Paderborn

Papier:Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiertInhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei

Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbhLechstr. 2, 86415 MeringRegistergericht Augsburg, HRB 27606USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf StornebelTel.: 08233 384-0Fax: 08233 [email protected]

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord-nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

Baumschulen Oberdorla GmbHTel: 03601 / 75 14 15 www.baumschulen-oberdorla.de

Kaufen, wo’s wächst – Gartenfachmarkt der Baumschulen OberdorlaObst- und Ziergehölze, Rosen, Heckenpfl anzen, Floristik, Gartenzubehör, Futtermittel

Wo auch immer Sie sind:www.total-lokal.de

Regional. Multimedial. Genial.

Ein Stück Heimat Ein Stück Heimat Ein Stück Heimat im Internetim Internetim Internet

4

Bürgermeister

Hans-Martin Menge

CDU-Fraktion

Eisenhardt, Georg (Fraktionsvorsitzender)Gebhardt, BeatriceHerold, SandraHohlstein, ChristianLutze, Karsten

FWG-Fraktion

Ahke, ThomasHaag, Joachim (Fraktionsvorsitzender)Heiland, JensMeyer, SusanneOhl, ReinhardStahnke, MichaelZimmermann, Detlev

SPD-Fraktion

Lindner, HagenPenßler-Beyer, Udo (Fraktionsvorsitzender)Schäffer, CorinaSchmidt, Ramona

Ortsteilbürgermeister

Bollstedt: Lindner, HagenGrabe: Lutze, KarstenHöngeda: Schäffer, CorinaSeebach: Schmidt, Ramona

Die Fraktionen des Gemeinderates und die Ortsteilbürgermeister Weinbergens

Die Fraktionen des Gemeinderates und die Ortsteilbürgermeister Weinbergens (Stand 30.04.2016)

5Vorstellung der Ortsteile

Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen der einzelnen Vereine statt, die mit sehr viel Engagement durchgeführt werden.Bei Wanderungen zum „Hölzchen“ und zur „Wachtkuppe“, wo man noch das unter Naturschutz stehende Frühlingsadonisröschen bewundern kann, findet man die gewünschte Erholung. Das vor einigen Jahren hergestellte Biotop mit dem Riedteich und den zwei darauf befindlichen Inseln am Ortsrand von Bollstedt ist der ideale Ort zum Verweilen. Dieses Biotop soll in den nächsten Jahren nach Vorstellung des Landschaftspflegevereines noch weiter ausgebaut werden. Das idyllische Plätzchen wird aber schon einige Jahre für das traditionelle Johannisfeuer genutzt – ein besonderes, alljähr-lich wiederkehrendes Spektakel. Man kann aber auch Radtouren auf den vielen befestigten landwirtschaftlichen Wegen rund um Bollstedt oder auf dem Unstrutradweg, der durch Bollstedt führt, unternehmen, um sich fit zu halten und dabei unsere wunder-schöne Flur kennen zu lernen. Ebenfalls ist es möglich, nach einer Wanderung zum nahe gele-genen Weinberg mit einem Segelflugzeug unseren Ort und die Umgebung aus der Vogelperspektive zu betrachten.Ponyreiten ist nach Absprache auf einer kleinen Ranch nahe Bolls-tedt möglich und bei Kindern sehr beliebt.Durch das Interesse an Bollstedt und dessen Wohnkultur haben auch Neu- und alteingesessene Bürger gemeinsam mit dem Gemeinderat durch weitreichende Planungen der Dorferneuerung

Vorstellung der Ortsteile

Bollstedt

Erstmals 876 urkundlich erwähnt war der Ort ursprünglich Kaiser- und Königsgut. Besondere Bedeutung verlieh Bollstedt die Durch-fahrt von Hessen in die Sorbenmark, die um 892 Graf Konrad von Hessen nutzte. Dieser Weg ist als Heeresstraße in die Geschichte eingegangen. Nach 1300 erlangte der Rat der Reichsstadt Mühl-hausen die Territorialhoheit über Bollstedt, die er bis 1802 ausübte.Derzeit leben in Bollstedt über 1.170 Einwohner. Der Ort mit seinen gastfreundlichen und engagierten Bürgern liegt ca. 5 km östlich von der Kreisstadt Mühlhausen. Es gibt kleine Handwerksbetriebe, eine Agrargenossenschaft, eine Gärtnerei, eine Bäckereiverkaufs-stelle, einen Frisör, Pensionen, eine Geschenketruhe und eine Gemeindeschänke. Die Gaststätte ist für die Ausrichtung von Feierlichkeiten aller Art bekannt. Auch hier ist eine Zimmerreser-vierung möglich. Des Weiteren gibt es die in freier Trägerschaft des THEPRA Landesverband e. V. geführte Kita Kinderland mit mehr als 40 Plätzen. Medizinisch versorgt werden die Bollstedter von einem Allgemeinmediziner, dem sich auch viele Patienten aus Nachbar- oder entfernteren Orten anvertrauen. Die meisten Bürger sind in einem der zahlreichen Vereine wie Schützenverein, Sportverein, Feuerwehrverein oder auch Kirmes-burschenverein, Geflügelzuchtverein und Landschaftspflegeverein aktiv tätig. Damit ist für kulturelles Leben im Ort bestens gesorgt.

Agrargenossenschaft eG Bollstedt

Vor dem Riedtor 7 99998 Weinbergen Tel. 0 36 01/44 46 23Neubaugebiet

6

und Flurbereinigung sowie Investitionen das Dorf zukunftsfähig gemacht. Für ein weiteres Wohnbaugebiet, welches im Rahmen der Flurbereinigung entstanden ist, liegt die Genehmigung vor und bietet Bauwilligen zahlreiche Bauplätze. Mit der kurz vor dem Abschluss stehenden Dorfflurbereinigung sind sämtliche baurechtswidrige Zustände beseitigt, Erschließungsvarianten geschaffen sowie zahlreiche private und kommunale Dorferneu-erungsmaßnahmen realisiert. Großen Anteil an der Verwirklichung der Maßnahme hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ALF Gotha, Landentwicklungsgruppe Worbis. Den Dialog mit den Grundstückseigentümern vor Ort führte insbesondere Herr Michael Krones, der damit den Grundstein für den Erfolg der Dorfflurbereinigung legte.Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch in Bollstedt. Wir freuen uns auf Sie.

Rastplatz Neunbrunnen

Grabe

Von Grabaha zum Ortsteil von WeinbergenSieben Kilometer östlich von Mühlhausen an der B 249 liegt Grabe, ein Ortsteil von Weinbergen. 997 wurde er als Grabaha in einer Urkunde Otto des III. erwähnt. Aber schon vor 10000 Jahren lebten Menschen am Kalkkopf bei Grabe.Durch einen Hortfund von Steinwerkzeugen wurde das belegt. Heute heißt der Kalkkopf Birntal. Eine einzigartige Flora ist dort zu den verschiedenen Jahreszeiten anzutreffen. Es blühen im Frühjahr das seltene Frühlingsadonisröschen und im Vorsommer die Esparsette.Das Birntal ist ein Naturdenkmal. Von hier hat man einen sehr schö-nen Überblick über den Mühlhäuser Talkessel und zum Forstberg, die höchste Erhebung mit 385 m in der Flur.In Fortsetzung des Birntales befindet sich auf der Schmachtel, der Gemarkungsgrenze zu Bollstedt, ein Flugplatz für Segel- und Kleinflugzeuge.Grabe bildete sich 1964 aus den Orten Kleingrabe, links der Notter und Großgrabe, rechts der Notter gelegen. Beide Ortsteile waren von alters her landwirtschaftlich geprägt. Heute bewirtschaften 5 Vollerwerbsbetriebe und 6 Nebenerwerbsbetriebe die Grab’sche Flur. Einige Schafherden sorgen dafür, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Ein Landwirtschaftsbetrieb hat sich der Pferdezucht und dem Pferdesport verschrieben. Nach der Wende 1990 war es notwendig, andere Möglichkeiten für den Broterwerb zu finden.7 Betriebe, 8 Handwerksbetriebe und 24 Verkaufs- und Dienst-leistungseinrichtungen sind hier angesiedelt.Besonders zu erwähnen ist die unter Denkmalschutz stehende, renovierte „Furthmühle“, ein Vier-Seiten-Hof, der 1139 erstmals urkundlich erwähnt und zum Kloster Volkenroda gehörig war.Von hier aus kann man zu Fuß durch die Flur in einer Stunde zum Kloster Volkenroda wandern. Grenzsteine zwischen der Stadt Mühlhausen und später Preußen und dem Herzogtum Schwarz-burg-Sondershausen künden von vergangenen Zeiten.Im Ort Grabe finden wir viele Fachwerkhäuser mit renovierten schönen Hausfassaden und in stand gesetzten Straßen.

7Vorstellung der Ortsteile

Kinderspielplatz in GrabeStolz sind wir in Grabe auf unseren Spielplatz. Bereits in den 70er- und 80er-Jahren war dieser Platz meist als „Bäckers Wiese“ oder „Schäfers Wiese“ beschrieben, wegen seiner optimalen Lage eine beliebte Spielstätte für die Kinder des Ortes. So reifte der Entschluss, etwas mehr daraus zu machen.Im Jahr 1987 begannen – wie auf einer Erinnerungstafel zu lesen ist – 74 freiwillige Helfer den ca. 7000 m² großen Spiel-platz anzulegen. Er konnte im Juni 1988 eingeweiht werden. Ab 1995 standen hin und wieder Erweiterungen an Spielgeräten auf dem Programm. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Heimatverein Grabe e. V. unter anderem die weitere Gestaltung des Spielplat-zes in sein Programm aufgenommen. Mitten durch Grabe führt auf einer Länge von ca. 1,8 km die Bundesstraße B249. Sie stellt für unsere Kinder ein hohes Gefährdungspotential dar. Deswei-teren besuchen die Schüler unseres Ortes die Schulen in Körner, Mühlhausen, Schlotheim und Seebach. Dadurch kommt es vor, dass sich gleichaltrige Kinder aus dem Ort nicht einmal richtig kennen, um Freundschaften zu entwickeln. Die Aufrechterhaltung der dörflichen Traditionen fällt somit zunehmend schwerer. Der Heimatverein und einige junge Eltern wollten dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen. Der Spielplatz – mitten im Ort gele-gen – und über Nebenstraßen, Fußwege und den Radweg gut zu erreichen, sollte für alle Altersgruppen von 1 bis 16 Jahren und

Der überwiegende Teil der Wohnungen wird mit Erdgas beheizt. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Telefon- und Internetanschluss gehören zur Standardausrüstung. Ein Bebau-ungsgebiet ist ausgewiesen.Das kulturelle Leben des Ortes prägen die Vereine, so z. B. der Feuerwehrverein, der Geflügelverein, der Kegelverein, der Fußball-verein, die Frauengymnastikgruppe und die „Mutter-Kind-AG“, welche neben dem Heimatverein die jährlichen Kinderfeste auf dem wunderschönen Spielplatz mit weiteren Vereinen und Unter-stützern organisiert.In Vorbereitung der 1000-Jahrfeier gründete sich der Heimatver-ein, der die 1000-Jahrfeier des Ortes 1997 zu einem Höhepunkt führte. Der Kindergarten von Grabe, das „Haus für Kinder“, ist Teil der Kirchengemeinde Grabe und besteht seit dem Jahre 1856. In der Kirchengemeinde sind ebenfalls die Frauenhilfe und der Frauenkreis tätig. In der Georgskirche steht ein nach den Plänen des Hofbaurates Stühler gefertigter Altar. In der Kirchenruine St. Albanus soll nach ihrer Renovierung wieder der Schnitzaltar mit den 13 Figuren aus dem 16. Jahrhundert seinen Platz finden.Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich das dörfliche Leben in seiner Vielfalt und das Dorf prägenden Traditionen. In der Einheitsgemeinde Weinbergen tragen die Bürger des Ortsteiles Grabe durch ihre Heimatverbundenheit und die Liebe zur Natur zur Erhaltung des dörflichen Charakters des Ortes bei.

LANDWIRTSCHAFTKörner

Dammstraße 2299998 Körner

Tel.: 036025 50253Fax.: 036025 50254

E-Mail: [email protected]

Land…

Wirtschaft…

Körner…PflanzenproduktionMilchproduktionSchweinemastSchweinezucht

PhotovoltaikBiogaslandwirtschaftlicheDienstleistungen

Kinderspielplatz Grabe

8 Vorstellung der Ortsteile

schützen. Später wurde das Kirchenschiff angebaut und wird seit dem als Gotteshaus genutzt. Der hölzerne Altar im Inneren der Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert. Gern können Gäste dieses Bauwerk auch von Innen betrachten.

Wer also Thüringen durchwandert, der begegnet auch der 734 Einwohner zählenden Ortschaft im Unstrut-Hainich Kreis, nur 4 Kilometer von der Kreisstadt Mühlhausen und 6 km vom geografischen Mittelpunkt Deutschlands entfernt.Für Ruhe und Entspannung sorgt das über 30 Jahre bestehende Naherholungsgebiet mit seinem Gondelteich, dem Ziergeflügel-teich und dem angrenzendem Kleintiergehege, welches von Herrn Baldur Listemann jahrelang liebevoll gepflegt wurde und heute, genau in seinem Sinne, von der Familie Meux weitergepflegt und versorgt wird. Nicht weit vom Gehege entfernt befinden sich der 1994 von Spendengeldern erbaute Spielplatz für unsere kleinen Gäste und in unmittelbarer Nähe die Gaststätte „Am Gondelteich“ mit deutsch/ italienischer Küche und Übernachtungsmöglichkeit, sowie eine liebevoll geführte Pension, die zum Verweilen einladen.Auch sportlich orientierte Gäste kommen in Höngeda auf ihre Kosten, denn direkt auf dem Anger befindet sich eine hochmo-derne 4 Bahnen Kegelsportanlage, welche vom Sportverein HSV 1950 e. V. betrieben wird. Die aktiven Kegler konnten schon so manchen Sieg erringen, so auch in diesem Jahr, da erspielten sie erneut den Titel des Kreismeisters. Die Bahnen können über den Sportvereinsvorsitzenden Herrn Peter Koch auch gern angemietet werden.Auch hier besteht gleich nebenan die Möglichkeit im Gasthaus „Zur Schänke“ einzukehren bzw. zu übernachten. Die Gaststätte bietet verschiedene Räumlichkeiten für Tagungen, Familienfeiern und öffentliche Veranstaltungen. Das liebevoll sanierte Haus befindet sich in Familienbesitz der Gebrüder Hesse und ist eben-falls durch seine gutbürgerliche Küche weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.Viele Einwohner des Dorfes sind kulturell sehr aktiv. Da gibt es zum einen den Männerchor 1879 e. V. sowie den Frauenchor, der sich 1983 gründete. Die Chöre treten zu den vielfältigsten

deren Eltern, Großeltern und anderer Begleitpersonen eine Begeg-nungsstätte sein. Seit ca. 15 Jahren arbeiten wir kontinuierlich an der Gestaltung dieses Konzeptes. Haushaltsmittel standen für die Maßnahmen nicht zur Verfügung. Wir sind deshalb andere Wege gegangen. Im Jahr 2015 veranstalteten wir das 17. Kinderfest. Aus deren kleineren Überschüssen und vor allem durch zahlreiche Sponsoren konnten wir von 2013 – 2015 ca. 38.000,00 Euro in die Anschaffung hochwertiger Spielgeräte investieren. Bürger aus Grabe, aber auch aus der näheren Umgebung besuchen den Spielplatz gern und häufig. Bei dieser hohen Frequentierung ist Ordnung und Sauberkeit besonders wichtig, damit die Anlage auch weiterhin attraktiv und benutzbar bleibt. Dazu trägt auch im hohen Maße die aufgestellte „Flexi“-Wassertoilette bei. Die angestrebte intensive Bewegung für die Kinder an der frischen Luft und die Begegnungsstätte für Jung und Alt erfüllt diese Einrichtung im hohen Maße.

Höngeda

Höngeda, im Herzen Thüringens, an der Bundesstraße 247 gele-gen, kann im Jahre 2016 auf eine urkundlich gesicherte Geschichte von mindestens 1191 Jahren zurückblicken. Die Jahreszahl 825 erscheint den Höngedaern als erstes überliefertes Ereignis. Man ist sich sicher, dass Höngeda im 8. Jahrhundert bereits existierte. Die ersten Besitzer von Höngeda, das 198 m über dem Meeresspiegel liegt, werden in noch vorhandenen Urkunden als die Herren von Treffurt genannt. Höngeda als Ring- bzw. Haufendorf, gehörte im Deutschen Reich zur Provinz Sachsen.Der Ortsname selbst erscheint zwischen 825 und 876 zum ersten Male als Homde, Homgede und später als Hungede und Honigtal. Der Ort liegt in einer Talmulde, der sogenannten Unstrutaue und ist nur durch seinen 36 Meter hohen Kirchturm weithin sichtbar. Dieser wurde im 14. Jahrhundert als Wachturm bzw. Wehrturm auf einem wichtigen strategischen Platz des äußeren Landgrabens 4 km vor der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen errich-tet, um Mensch und Tier vor Natur- und Menschengewalten zu

9

Veranstaltungen auf, es sei hier nur ein jährlicher Höhepunkt genannt, das ist das Weihnachtskonzert am dritten Adventsonntag in unserer Kirche.Höngeda besitzt auch einen Carnevalsverein, den HCC 1970 e. V.. Dieser Verein mit seinen über 50 Mitgliedern ist weit über die Kreis-grenze hinaus bekannt für seine Professionalität. Die Faschingsver-anstaltungen sind mit ihrem gut 4-stündigen Live-Programm jedes Jahr wieder ein besonderer Höhepunkt im Kreisgebiet. Deshalb verzeichnet man auch immer wieder viele Besucher aus Nah und Fern zu den einzelnen Veranstaltungen, sei es der Kinderfasching, die Prunksitzungen oder der Rosenmontagsball.Etwas außerhalb vom Ortskern, jedoch deshalb nicht unbekann-ter, befindet sich das Schulzentrum „Janusz Korczak“, welches eine integrative Grundschule mit Ganztagsbetreuung und eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung beinhaltet. Es ist ein Lernort für ca. 160 Förderschüler und 70 Grundschüler.Ein Besuch im Schul-Bibel-Klang-Kunst-Garten auf dem Gelände des Schulzentrums ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr möglich und gern gesehen.

Gondelteich

Einrichtungen

Gleich unmittelbar neben dem Schulzentrum befindet sich das 2004 erbaute neue Feuerwehrgerätehaus.Im Ort selbst sind mehrere Kleingewerbe angesiedelt. Das hoch-moderne Ziegelwerk der Creaton AG am Ortsausgang in Richtung Bad Langensalza macht unseren Ort weltweit bekannt.Wenn sie den Ort gern einmal von Oben überschauen wollen bzw. einen Blick in weitere Ferne werfen wollen, so empfiehlt sich ein Besuch des Steintischs, der sich in Richtung Bollstedt ca. 100 Meter nach dem Ortsausgangsschild in östlicher Richtung bei den 2 Lin-den befindet. Bei guter Sicht kann man über den Hainich hinweg bis zum Inselsberg sehen.Haben wir sie neugierig gemacht? Besuchen sie uns! Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder wenn sie Lust haben, auch per Rad über den Unstrutradweg gut zu erreichen. Wir Höngedaer freuen uns über Besucher und laden sie ein, auch mal ein paar Tage hier zu verweilen.

Corina Schäffer

Blick vom Steintisch

10

BAHNHOFSTRASSE 29 CSEEBACH

HOHBEIN

Umzugsvollserviceinclusive sämtlicher Montagenund Anschlüsse, EntsorgungBeratung vor Ort

99974 MHL, Brückenstraße 26, Tel. 0 36 01/81 25 32, Fax 81 25 64

Lagerung, Möbelaußenaufzüge

seit 1923 in FamilienbesitzUmzüge, Büroumzüge, Möbeltransporte

Spedition

Rahmen-vertragspartner

der Bundeswehr

[email protected]

Telefon 0 36 01/44 14 84Telefax 0 36 01/42 79 25Bereitschaft 01 51/11 44 63 03

Wärmepumpen • Badsanierung • Wartung/Service

Reichenbach&

BrechlinGbR

Technische Gebäudeausrüstung

EICHENBACH

99974 Mühlhausen/ThüringenKilianistraße 4

• Natursteinarbeiten• Bagger und Pfl aster• Ausbau und Reparatur• Mauerwerkstrockenlegung

Am Kirchgraben 199998 Körner

MaurerhandwerksbetriebErhard Meyer

Telefon 03 60 25/5 00 10Mobil 01 71/4 77 92 79

E-Mail [email protected]

Ein lohnender Besuch die Vogelschutzwarte99998 Weinbergen / OT Seebach, Lindenhof 3 Öffnungszeiten während der Dienstzeiten von Mo.–Do. 9–15.30 Uhr, Fr. 9–12.30 Uhr;Gästeführungen ca. 2 Stunden an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen in den Monaten Mai bis Oktober Beginn jeweils 14.00 UhrNeben Vogelschutzpark und Wasserschloss können einige Ausstellungen (Eulen-, Eier- und Vogelausstellungen in verschiedenen Lebensbereichen) besichtigt werden.Telefon: 0 36 01/44 05 65E-Mail: [email protected] Internetauftritt: www.vogelschutzwarte.de

Ihre Partner vor Ort

11Vorstellung der Ortsteile

worden. Seither bemüht man sich sehr erfolgreich, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit Akzente zu setzen. Zur Familie zählen wei-terhin der sich nachhaltig für die Bienenzucht engagierte August Freiherr von Berlepsch – er hat das frei hängende Rähmchen erfunden und damit die Imkerei nachhaltig bis heute verändert sowie der preußische Sozialminister und Regierungspräsident von Düsseldorf, Hans Herrmann Freiherr von Berlepsch 1843–1926, der für seine besonderen Verdienste als Namenspatron einer Apfelsorte geehrt wurde. Der „Rote von Berlepsch“ wurde bereits 1880 am Niederrhein von Diedrich Uhlhorn jr. gezüchtet (aus den Sorten Ananasrenette x Ribston Pepping). Er lebte im Klostergut, in welchem nach dem 2. Weltkrieg bis heute ein Kinderheim etabliert wurde. Es befindet sich zur Zeit im Eigentum der Heimeinrichtun-gen des Unstrut-Hainich-Kreises.In unmittelbarer Nähe der Vogelschutzwarte befinden sich ein idyllisch gelegener Dorfteich sowie ein Kinderspielplatz. Zudem

Seebach

Seebach kann auf eine mehr als 1200-jährige Geschichte zurück-blicken und im Jahre 2029 bereits die 1250-Jahrfeier begehen. Erstmals wurde Seebach im Jahre 779 in einer Schenkung für Kloster Fulda erwähnt. In früheren Zeiten wurde zwischen Nie-der- oder Wenigenseebach und Oberseebach, dem jetzigen Ort unterschieden. Welches Seebach zuerst existierte, kann heute nicht mehr nach-gewiesen werden. Das heutige Seebach lag in dieser Zeit am Ufer eines etwa 1,5 km langen Sees, von dem nur noch der ehemals durchfließende Bach und einige Flurnamen zeugen. Grundherren von Seebach waren die dem Thüringer Uradel angehörigen Herren von Seebach. Dieses Adelsgeschlecht ist seit 1114 bekannt und mit Ekkehardus de Seebeche erscheint es 1206 zuerst urkundlich. Albert und Hermann von Seebach waren im Jahre 1307 Besit-zer der Wasserburg. Der im Dienste der sächsischen Kurfürsten stehende Burghauptmann der Wartburg, Hans von Berlepsch, kaufte die Burg 1523 und nahm dort seinen Wohnsitz 1527. Die Seebacher Burg, welche heute über die Landesgrenzen hinaus als älteste Vogelschutzwarte Deutschlands bekannt ist und in der von Mai bis Oktober jeweils samstags, sonn- und feiertags um 14:00 Uhr sowie nach Voranmeldung Gästeführungen durch die Burg und den Schlosspark stattfinden, bekommt der Besucher viele interessante und wissenswerte Aspekte vermittelt und kann einige Ausstellungen wie Vogelschädelausstellung, Vogeleier-sammlung und Eulenausstellung besichtigen (www.vogelschutz-warte.de). Im 19. Jahrhundert haben sich Angehörige der Familie hohe Verdienste erworben. Zu ihnen gehört auch der Nestor des Vogelschutzes in Deutschland, Hans Freiherr von Berlepsch (1857 bis 1933). Er gestaltete den ehemaligen Obstgarten sehr zum Leidwesen seiner Mutter in den Jahren 1884/85 zu einem Vogel-schutzpark um. Sein besonderes Engagement für den Vogelschutz wurde im Jahre 1908 durch die Anerkennung der Einrichtung als Vogelschutzwarte, der ältesten in Deutschland, gekrönt und staat-lich anerkannt. 1990 ist die Staatliche Vogelschutzwarte Seebach der Thüringer Landesanstalt für Umwelt in Jena angeschlossen

THEPRA Grundschule Seebach

12 Vorstellung der Ortsteile

gibt es in der näheren und ferneren Umgebung, z. B. im Natur-park Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie im Nationalpark Hainich wunderschöne, beschilderte Wanderwege für alle Naturfreunde und den einzigartigen Baumkronenpfad. Bis zum Mittelpunkt Deutschlands in der Gemarkung Niederdorla ist es nur ein „Kat-zensprung“ von ca. 5 km.Seit 1989 unterhält Seebach freundschaftliche Beziehungen zu Gertenbach, einem Ortsteil von Witzenhausen im Bundesland Hessen. Sehr viel Wert wird in Seebach auf ein umfangreiches Kultur- und Vereinsleben gelegt. Präsent sind hierbei die Carnevalsgesellschaft, der Heimatverein, der Sportverein, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Feuerwehrverein des Ortes, die Landfrauen, die Pfingst- und Kirmesburschen, die Maienfestgruppe und der Verein der Freunde der Vogelschutzwarte. Beliebte kulturelle Höhepunkte, die durch die Vereine des Ortes gestaltet werden, sind die Carne-valsveranstaltungen, das Frühlings-, Maien- bzw. Pfingstfest, das Familiensportfest und die allseits beliebte Kirmes, um nur einige Veranstaltungen zu nennen. Seebach hat eine Gesamtfläche von 10,47 km2, wobei die Ortslage 1,02 km2 umfasst. Derzeit leben in unserem Ort 647 Einwohner. Er verfügt unter anderem über eine in freier Trägerschaft des THEPRA Landesverband e. V. betriebene Grundschule und den Kindergarten „Rasselbande“. Jedes Jahr am 2. Adventswochenende wird in der Heimatscheune der Adventsmarkt durchgeführt. Dieser Markt erfreut sich bei Jung und Alt, denn hier ist richtig weihnachtliches Flair angesagt. Der Erlös aus Tombola und Verkauf kommt den Kindereinrichtungen von Seebach zugute.In Seebach engagieren sich zahlreiche Betriebe und Handwerker, so z. B. Agrargenossenschaft Großengottern e. G., Landwirtschaft-licher Familienbetrieb „Göring“, Thüringer LANDKOST GmbH, Bür-gerhaus „Weißer Schwan“, Elektroinstallationsbetrieb „Mingram“, „Gärtnerei Stähling“, Kfz-Ersatzteilhandel Wiesner, Zimmerei Marco Hohbein, Mineralölhandlung Siegward Montag, Bauun-ternehmen Kiesewetter, Naturstein-Ideen, Schaltschrankbau Fa. Michel, Hausmeisterservice Michael Schmidt und Klempnermeister Andreas Hegeholz.

Seebachlied

Wo der Seebach rauscht sein altes Lied,und dann hin zur Unstrut zieht.Hinter Hügeln in das Tal geschmiegtbaumverdeckt im Tal ein Dörfchen liegt.Sei gegrüßt Dörfchen klein,grüß Dich Gott, Heimat, Heimat mein.

1. Strophe des Seebacher Heimatliedes von Thilo Weber

Zitat

Gottes Buch ist die Natur.Ist‘s von Ewigkeit gewesen,schade aber ist das nur,wenige es versteh‘n und lesen.

Dr. h.c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch

Begründer des deutschen Vogelschutzes

13Vorstellung der Ortsteile

Wasserburg SeebachDie historische Wasserburg Seebach beheimatet die über Landes-grenzen hinaus bekannte, älteste Vogelschutzwarte, welche durch den bekannten Pionier des deutschen Vogelschutzes, Dr. h. c. Sit-tich Hans Freiherr von Berlepsch begründet und betrieben wurde.Besucher haben die Möglichkeit neben der Burg einige Ausstellun-gen (Eier, Eulen und Skelette von Vogelschädeln) bei organisierten Führungen zu besichtigen. Seit 1992 besteht der Förderverein und organisiert ein reges Vereinsleben. Mit Tagen der offenen Tür, Kaminkonzerten und Fachvorträgen zu Natur- und Umweltthemen bereichern die Mitglieder das Angebot des Kulturkalenders in Weinbergen. Die Tätigkeit des Vereines beschränkt sich auf Öffent-lichkeitsarbeit, Gästeführungen und Verbreitung des Berlepschen Vogelschutzgedankens. Die Staatliche Vogelschutzwarte ist telefo-nisch unter 03601 440565, www.vogelschutzwarte.de erreichbar, und ist die fachliche Institution des Freistaates Thüringen mit internationalen Aufgaben auch des WWF und konzentriert sich zusätzlich auf wissenschaftliche Anfragen, Vogelbeobachtungen und Kartierung von heimischen Vogelarten sowie Standortstel-lungnahmen zu Bauvorhaben.

Die Kirche von SeebachNamenspatron der Kirche ist der Evangelist Johannis. Erstmalig urkundlich erwähnt ist sie am 23.07.1123. Diese in romanischem Stil errichtete Kirche existiert heute nicht mehr, lediglich Wandreste im 1. Turmgeschoss weisen darauf hin.

Von diesen Wandresten abgesehen ist der untere Turmraum heute der älteste Teil der Kirche, er ist in frühgotischem Stil zwischen 1250 und 1260 entstanden. Der aufgestockte Fachwerkturm weist auf das 18. Jahrhundert. Das Kirchenschiff oder Langhaus ist gegenüber dem Turm nach Norden hin versetzt, es dürfte den älteren romanischen Bau ummantelt haben und zwischen 1270 und 1280 gebaut worden sein. Die Umbauten der Rundbogenpor-tale an der West- und Nordseite stammen aus der Zeit um 1600, die hohen Rechteckfenster sind 1781 entstanden. Sehenswert ist die Barockaltarwand eines unbekannten Meisters aus dem Jahre 1701. Steinfiguren, Steinreliefs, Motivtafeln und Ölgemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert stellen Mitglieder der Familie von Berlepsch dar, die sich unter anderem als Gründer der Vogel-schutzwarte Seebach einen Namen machte. Das Geläut besteht aus drei Glocken. Die kleine Glocke wurde 1430 gegossen, die mittlere 1610 und die große 1925. 2007 wurde der Glockenstuhl erneuert, zwei neue Bronzeglocken gegossen und damit die Stahlglocken ersetzt. Nach Abschluss dieser Arbeiten zeigt auch die Kirchturmuhr wieder an, „was die Stunde geschlagen hat“. Das Uhrwerk der Fa. J. F. Weule aus Bockenem stammt aus dem Jahre 1905. Es wird täglich mit seinen drei Gewichten (Viertelstunden-, Stunden- und Gangwerk) aufgezogen und hat nach wie vor einen sehr genauen Gang.Die Orgel wurde 1909 vom Orgelbaumeister Rühlmann aus Sach-sen-Anhalt gebaut und im Jahr 2004 restauriert.

Die Kirchengemeinde hat freundschaftliche Beziehungen zur Kirchengemeinde nach Gladenbach bei Gießen, welche unsere Kirchgemeinde bereits vor der Wende großzügig unterstützte.Bei einem Besuch in Seebach kann selbstverständlich nach Abspra-che auch die Kirche besichtigt werden.

Vogelschutzwarte

14

Christian Krug v. EinemAndreas AchterbergAndreas KlemtKanzlei MühlhausenAn der Burg 2399974 MühlhausenTelefon 0 36 01/830 830Telefax 0 36 01/930 833

Kanzlei LeinenfeldeBahnhofstraße 10–1437327 LeinenfeldeTelefon 0 36 05/200 900Telefax 0 36 05/200 901 0

E-Mail [email protected]

Wir beraten Sie gern!

© Y

uri A

rcur

s –

Foto

lia

© Sandor Jackal – Fotolia

15Gewässerunterhaltung

Gewässerunterhaltung

Die Gemeinde Weinbergen gehört mit zu den Initiatoren und Gründern des Gewässerunterhaltungszweckverbandes Mittleres Unstrutland. Dass sich eine derartige Mitgliedschaft positiv aus-zeichnen kann, zeigen zwei größere Vorhaben, die der Verband in den zurückliegenden Jahren im Interesse der Gemeinde Wein-bergen realisierte. Es sind die Umbauten der Wehranlagen in Höngeda (am Jugendklub und dem alten Feuerwehrgerätehaus) und Seebach (alte Schleuse). Gerade die alte Wehranlage in See-bach stellte eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund des baulichen Zustandes und der ökologischen Gewässersituation stand der Zweckverband vor der Aufgabe, eine technische und wirtschaftliche Lösung zu entwickeln, die sowohl den gesetzli-chen Rahmenbedingungen als auch den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen gerecht wird. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Kellner und Partner aus Mühlhausen wurde ein Vorschlag entwi-ckelt, der neben der Zustimmung in der Bevölkerung insbeson-dere auch auf Wohlwollen bei den Behörden stieß. Damit war auch die Möglichkeit für eine umfassende Förderung durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz in Verbindung mit dem Europäischen Fischereifonds gegeben, was positiv den aufzubringenden finanziellen Eigen-anteil unserer Gemeinde an der Investition beeinflusste. Die alte Wehranlage Seebach wurde im Jahr 1927 durch Erdmann Sittich

Kaspar Hans von Berlepsch zur Regulierung der Gewässer See-bach, Mühlgraben und Teichanlagen im Bereich der noch heute bestehenden Burganlage errichtet. Der bauliche und ausrüstungs-technische Zustand der Wehranlage erforderte insbesondere auch für einen sicheren Weiterbetrieb eine Sanierung. Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion mit Vertretern der Gemeinde, betroffe-nen Landwirten, Verbänden und den zuständigen Behörden des Landkreises wurde der Variante Komplettabbruch, auch bei den Wehren in Höngeda, die Schaffung der ökologischen Durchgän-gigkeit durch Herstellung von Sohlgleiten der Vorzug gegeben. Die zur Genehmigung eingereichten Vorschläge wurden von den Behörden als positive Entwicklung für die Gewässer bewertet, wodurch eine Fördermittelbereitstellung für alle drei Maßnahmen möglich wurde. Die neuen technischen Anlagen wurden dem Gewässerunterhaltungszweckverband Mittleres Unstrutland und der Gemeinde übergeben. Informationstafeln vor Ort veranschau-lichen die Entstehung und technischen Zusammenhänge der Sohlgleiten. Mit der Realisierung dieser Baumaßnahmen ist es dem Verband und der Gemeinde Weinbergen gelungen, nicht nur den gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, sondern auch eine deutliche Verbesserung bei der Gewässerunterhaltung und zugleich Landschaftsgestaltung in der Tourismusregion Welt-erbe Wartburg-Hainich zu erzielen.

Neue Sohlgleite am Himbach mit Fußgängerbrücke im OT Höngeda Fischaufstieg an der Sohlgleite am Seebach

16 Der Radwegebau

die Gemeinde Weinber-gen 400 T Euro und die Thüringer Aufbaubank steuerte 1,0 Mio Euro bei. Ab 6. Juni 2012 ist der Weg von Bollstedt bis Schlotheim durchgängig befahrbar und wird von Radlern dankbar ange-nommen. Zur offiziellen Einweihung ließ es sich der in Grabe geborene Einwohner Olaf Lutze nicht nehmen und fuhr mit historischem Fahrrad, Frack und Zylinder und dem Lied: „Ja wir sind mit dem Radel da“ zur Freude vieler Teilnehmer vor und eröffnete mit gereimten Versen die Strecke, welche heute Bestandteil des Unstrut-Werra-Fernradweges ist.

Der Radwegebau

Im Jahre 1897 wurde die Mühlhäuser-Ebelebener Bahn fertig-gestellt, die zu einer wirtschaftlichen Belebung der Region bei-trug. Über viele Jahrzehnte nutzten die Einwohner entlang der Strecke den Komfort der Bahn, um Stückgut zu transportieren, in der nahen Kreisstadt Mühlhausen oder auch in Körner und Schlotheim einer Arbeit nachzugehen bzw. in Körner die Schule in DDR-Zeiten zu besuchen.

In den Anrainerdörfern schrieb man fast 100 Jahre Bahnge-schichte. Doch bevor das Jubiläum mit der 1000-Jahrfeier unseres Ortsteiles Grabe 1997 gekrönt werden konnte, wurde der Bedarf von der zuständigen Behörde kurzerhand abgemeldet und der Bahnbetrieb drei Jahre später für immer stillgelegt. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Körner wurden Gespräche einer Nachnut-zung des Bahnkörpers geführt und nach Abbau der Schienen und Schwellen der Radwegebau als mehrheitlicher Wunsch der Bevölkerung forciert. Mit Grundstückserwerb und Bau des Weges von Bollstedt bis zur Gemarkungsgrenze Grabe/Körner entstan-den Investitionskosten in Höhe von ca. 1,4 Mio Euro. Davon trug

KoBBSeit 1. September 2014 ist der Polizei-hauptmeister, Herr Thomas Haustein, Kontaktbereichsbeamter in Weinber-gen. Er nutzt ein Sprechzimmer in der Gemeindeverwaltung, Am Heiligen Damm 1 und ist zu den bekannten Sprechzeiten auch telefonisch unter 03601 4510 erreichbar.

17Kobb | Landsenioren

Landsenioren

Die Landsenioren aus Bollstedt organisierten bis 2015 ein reges Gruppenleben und erhielten sich damit ein Stück Lebensfreude und Eigenständigkeit bis ins hohe Alter. Die Senioren hatten zur Feier 20 Jahre Weinbergen in 2015 ihren letzten öffentlichen Auftritt. Der nachfolgende Text „Bollstedter Walzer“ wurde von den Landsenio-ren gedichtet, nach der Melodie „Wo die Ostseewellen rauschen“ von der in Zingst aufgewachsenen Martha Müller-Grählert.

Einrichtungen

Gemeinde Weinbergen

Ortsteile Bollstedt, Grabe, Höngeda, Seebach

Anschrift Gemeinde Weinbergen Am Heiligen Damm 1, 99998 Weinbergen

Öffnungszeiten Montag 9:00 – 12:00 u. 13:00 – 16:00 Uhr Dienstag 9:00 – 12:00 u. 13:00 – 15:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Kontakt/Infos: Tel. 03601 48410 Fax 03601 484125 E-Mail: [email protected] www.weinbergen.de

Sachbereiche:

Bürgermeister: Tel. 03601 4841-14 [email protected]: Tel. 03601 4841-13 [email protected]ämmerei: Tel. 03601 4841-16 [email protected]: Tel. 03601 4841-15Kasse: Tel. 03601 4841-17Einwohner- Tel. 03601 4841-18 meldeamt: [email protected]

Bau- und Tel. 03601 4841-20 Liegenschaften: [email protected]

Kontakt- bereichsbeamter: Thomas Haustein, Tel. 03601 4510

18

Schiedsleute:· Frau Andrea Großkopf, Höngedaer Str. 18, Bollstedt· Frau Heidrun Meyer, Auf dem Rasen 4, Bollstedt· Frau Petra Breitbarth, Bahnhofstr. 52, Seebach

Behördenwegweiser

Landratsamt Unstrut-Hainich:Brunnenstraße, 99974 Mühlhausen, Tel. 03601 800

Stadtverwaltung Mühlhausen:Ratsstraße 19, 99974 Mühlhausen, Tel. 03601 452-0

Wichtige Notruf- und Servicenummern

Polizei: 110Feuerwehr/Rettungsstelle: 112

PolizeiinspektionBrunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen, Tel 03601 4510

KreiskrankenhausLangensalzaer Straße 1, 99974 Mühlhausen, Tel. 03601 410

Einrichtungen

Dipl� med� Jochen Mehler (prakt� Arzt)Neues Dorf 16 a, 99998 Weinbergen, OT BollstedtTel. 03601 444647 und 03601 8879869E-Mail: [email protected]: Mo. 08:00 – 11:30 und 16:00 – 17:30 Uhr Di. 08:00 – 13:30 Uhr Mi. 08:00 – 11:30 Uhr Do. 15:00 – 17:30 Uhr Fr. 08:00 – 10:30 Uhr

Mitgliedschaft in folgenden Verbänden:

Trink- und Abwasserzweckverband NotterThomas-Müntzer-Straße 2, 99994 Schlotheim, Tel.: 036021 9843; Fax: 036021 98440Internet: www.tazv-notter.deE-Mail: [email protected]: Thomas Karnofka (Bürgermeister Großengottern)Geschäftsleiter: Klaus HänserothTechnischer Leiter: Reinhard Eisenhardt

Gärtnerei undBlumengeschäft

Roland Stähling

Dorlaer Straße 5 · 99998 Weinbergen/OT SeebachTelefon 03601 815049

D E K O T E X GmbHRaum- und HeimtextilienTeppiche · Gardinen · Stoffe · SonnenschutzBodenbeläge · Parkett · Laminat

Hermann KaufmannGeschäftsführer

Telefon 0 36 01/4 81 30Telefax 0 36 01/4 81 38

Erfurter Straße 8 www.dekotex-muehlhausen.de99974 Mühlhausen [email protected]

19

Grabe Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Harald Schmidt, Hauptstr. 25, Grabe, Tel. 03601 888472 Ansprechpartner & Jagdpächter: Hartmut Winkler, Hauptstr. 44, 99947 Issersheilingen Tel. 036043 7230

Höngeda Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Karl-Fritz Hohlstein Alte Schulstr. 26, Höngeda, Tel. 03601 421900 Ansprechpartner & Jagdpächter : Matthias Tropsch Eckenstr. 4, Bollstedt, Tel. 03601 853747

Seebach Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Walter Fröbel Oktobersiedlung 4, Seebach, Tel. 03601 443524 Ansprechpartner & Jagdpächter Dirk Montag Plan 3, Seebach, Tel. 03601 443595

Wildschadenschätzer

· Thomas Schröder, Hauptstr. 59, Grabe, Tel. 03601 424368· Dr. Herbert Zimmermann, Neues Dorf 3, Bollstedt,

Tel. 03601 444655· Manfred Göring, Wiesenstr. 21, Seebach, Tel. 03601 422916

Fischerei

Die in den Gemarkungen vorhandenen Angelgewässer (mit Aus-nahme des Gondelteiches in Höngeda) sind an den Anglerverein Mühlhausen e. V. verpachtet. Ansprechpartner sind unter der Internetadresse: www.anglerverein-muehlhausen.de zu finden. Der Gondelteich im OT Höngeda ist an die Anglerfreunde um Ronny Hunstock, Siedlung 68, 99998 Weinbergen Tel.: 03601 440314 verpachtet.

Einrichtungen

Entsorgungsbereich Abwasser alle Ortsteile, Versorgungsbereich Trinkwasser Bollstedt und GrabeÖffentliche Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 9:00 – 12:00 Uhr, Di. 13:00 – 18:00 Uhr, Do. 13:00 – 16:00 Uhr

Trinkwasserzweckverband „Hainich“Versorgungsbereich Trinkwasser Höngeda und SeebachTrinkwasserzweckverband „Hainich“ Mühlhäuser Straße 93, 99986 Oberdorla Verbandsvorsitzender: Herr Winfried Bötticher (Bürgermeister Oberdorla) Werkleiter: Dipl.-Ing. Volker Grob Telefon und Fax: 03601 757181 Sprechzeiten: Di. 15:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 10:00 Uhr und nach telefonischer Absprache E-Mail: [email protected]: www.trinkwasser-hainich.de

Gewässerunterhaltungszweckverband „Mittleres Unstrutland“Verbandsvorsitzender: Thomas Karnofka (Bürgermeister Großengottern)Geschäftsführend: Geschäftsstelle des Trink- und Abwasser-zweckverbandes NotterThomas-Müntzer-Straße 2, 99994 SchlotheimTel. 036021 9843; Fax 036021 98440

Jagd & Fischerei

Bollstedt Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Hans-Joachim Fleischhauer Neues Dorf 12, Bollstedt, Tel. 0151 52731834 Ansprechpartner & Jagdpächter: Nils Nordmann Weinbergstraße 7 b, Bollstedt, Tel. 03601 4058947

20 Einrichtungen

Kindergärten und Schulen

Einrichtung Anschrift Telefon

Freier Träger: THEPRA Landesverband e. V.

Kita „Kinderland“ Notterstraße 1, in Bollstedt, 99998 Weinbergen 03601 426956

Kita „Abenteuerland“ Friedensstraße 11, in Höngeda, 99998 Weinbergen 03601 813861

Kita „Rasselbande“ Stadtweg 2 b, in Seebach, 99998 Weinbergen 03601 440886

Grund- und Vorschulzentrum Weinbergen Stadtweg 2 in Seebach, 99998 Weinbergen 03601 446402

Freier Träger: Kirchliches Verwaltungsamt

Evangelischer Kindergarten Hauptstraße 28, in Grabe, 99998 Weinbergen 03601 7643888

Eigenbetrieb des Kreises: „Kultur, Bildung und Heime Unstrut-Hainich-Kreis“

Kinder- und Jugendheim Seebach Dorlaer Straße 4, in Seebach, 99998 Weinbergen 03601 449294

Freier Träger: Diakonie Mühlhäuser Werkstätten e. V.

Förderschulzentrum „Janusz Korczak“ Thomas Müntzer Weg 7, in Höngeda, 99998 Weinbergen

03601 88880

Spielplatzfest in Grabe Spielplatz in Grabe

21Einrichtungen

Pfarrämter

Pfarramt Anschrift/Pfarrer Telefon

Evangelisches Pfarramt

für Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach

Höngedaer Straße 19, OT Bollstedt, 99998 WeinbergenGemeindepfarrer Matthias Reißland

03601 444634

Katholisches Pfarramt

für Bollstedt, Grabe, Höngeda, Seebach Waidstraße 26, 99974 MühlhausenStadtdechant Gerhard Stöber, St. Josef

03601 85360

Kirche „St. Georg“ in Grabe Kirche „St. Cyriakus“ in Höngeda

22 Einrichtungen

Vereine

Name Ansprechpartner Anschrift, 99998 Weinbergen Telefon

Ortsteil Bollstedt

Sportverein BSV „Blau-Weiß 90“ e. V. Ingolf Jaritz Backsstraße 6 03601 444683

Verein der FFw.Bollstedt e. V. Marco Eisenhardt Neues Dorf 2 03601 440222

Schützenverein 1859 e. V. Volker Meyer Tilesiusstraße 46, 99974 Mühlhausen 0157 53607129

Geflügelzüchterverein „Robert Oettel“ Bollstedt e. V. Bernhard Eisenhardt Haarwand 2 03601 440840

Landschaftspflegeverein Weinbergen e. V. Thomas Ahke Feldstraße 3 03601 851358

Countryfreunde Red Mountain Bollstedt e. V. Maik Janz Pfarrstraße 11 03601 814611

Luftsportverein Mühlhausen e. V. Peter Blankenburg Flugplatz Bollstedt/Grabe 03601 449860

Kirmesverein Fabian Lang Unter den Linden 33 0160 99184890

Fitnessclub Bollstedt e. V. Maik Beschnitt Friedhofweg 14 03601 422387

Motorsportverein e. V. Thomas Fischer Riedstraße 19 03601 403408

Ortsteil Grabe

Heimatverein Grabe e. V. Theo Lutze Saalfelder Weg 1 a 03601 449859

Kegelsportverein „Rot-Weiß“ e. V. Harald Carius Hauptstraße 13 03601 449863

SV „Schwarz-Gelb“ e. V. Ekhard Götze Unterdorf 4 03601 424360

Pferdesportverein Weinbergen/Grabe e. V. Susanne Meyer Im Zich 2 03601 872288

Verein für Rassegeflügelzucht Grabe und Umgebung e. V.

Peter Herold Grüne Gasse 8 03601 425603

Feuerwehrverein e. V. Holger Meyer Hintergasse 28 0171 8330620

Jagdhornbläser Hartmut Schollmeyer Grüne Gasse 9 03601 874287

Töpferfrauen Marina Eisenhardt Dorfgraben 6 03601 424386

Mutter-Kind-AG Sandra Herold Grüne Gasse 6 03601 424376

23

Name Ansprechpartner Anschrift, 99998 Weinbergen Telefon

Ortsteil Höngeda

Höngedaer Carneval Club 1970 e. V. Aldo Listemann Alte Schulstraße 23 03601 870164

Feuerwehrverein Höngeda e. V. Mike Brückner Trift 53 03601 440321

Männerchor 1879 e. V. Günter Raßloff Landstraße 115 03601 423828

Frauenchor Höngeda Corina Schäffer Berlinsgasse 45 03601 440445

Kirmesverein Tom Weißenborn Hinter den Höfen 2

Höngedaer Sportverein 1950 e. V. Peter Koch Lassallestraße 77, 99974 Mühlhausen 03601 442249

Kleingartenverein Höngeda e. V. Jörg Siefert Friedensstraße 7 03601 874879

Anglerfreunde Ronny Hunstock Siedlung 68 03601 440314

Förderverein des Schulzentrums „Janusz Korczak“Höngeda e. V.

Margret Dorl Eckenstraße 9 03601 814929

Ortsteil Seebach

Heimatverein e. V. Roland Bäumlein Am Volkshaus 5 03601 443487

SG Dynamo 62 Seebach e. V. Silvio Schreiber Dorlaer Straße 6 03601 443533

Feuerwehrverein 1861 Seebach e. V. André Huschke Brühl 11 0176 24458391

Carnevalsgesellschaft Seebach Monique Kerst Bahnhofstraße 2 03601 443670

Kleingartenverein 1940 e. V. Horst Huschke Lehmgrube 4 03601 443442

Verein Freunde der Vogelschutzwarte e. V. Joachim Haag Lindenhof 3 03601 407539

Pfingst- und Kirmesburschenverein Kevin Thon Oktobersiedlung 5 03601 443525

Theatergruppe René Huschke Lehmgrube 4 03601 443242

Adventsmarktgruppe René Huschke Lehmgrube 4 03601 443242

24

Ortsbrandmeister Kamerad Frank BrücknerSiedlung 70, 99998 Weinbergen/OT HöngedaTel. 0176 22718623 E-Mail: [email protected]

Stellvertreter Kamerad Michael StahnkeStadtweg 4, 99998 Weinbergen/OT SeebachTel. 03601 814852 E-Mail: [email protected]

Freiwillige Ortsteilfeuerwehr BollstedtWehrführer Kamerad Volker KrauseFriedhofsweg 13, 99998 Weinbergen/OT BollstedtTel. 03601 446921

Freiwillige Ortsteilfeuerwehr GrabeWehrführer Kamerad Wolfgang HaakeHauptstraße 46, 99998 Weinbergen/OT GrabeTel. 03601 442792

Freiwillige Ortsteilfeuerwehr HöngedaWehrführer Kamerad Frank BrücknerSiedlung 70, 99998 Weinbergen/OT HöngedaTel. 0176 22718623 E-Mail: [email protected]

Freiwillige Ortsteilfeuerwehr SeebachWehrführer Kamerad Michael StahnkeStadtweg 499998 Weinbergen/OT SeebachTel. 03601 814852 E-Mail: [email protected]

Freiwillige Feuerwehren Weinbergen

Freiwillige Feuerwehren Weinbergen

Jugendfeuerwehr Seebach

Jugendfeuerwehr Höngeda

THEPRA Kindereinrichtung Weinbergen

Kindertagesstätte“Kinderland“Notterstraße 1

99998 Weinbergen/OT BollstedtTel: 0 36 01/40 61 33

Kindertagesstätte“Abenteuerland“Friedensstraße 11

99998 Weinbergen/OT HöngedaTel: 0 36 01/81 38 61

Kindertagesstätte“Rasselbande“

Stadtweg 2b99998 Weinbergen/OT Seebach

Tel: 0 36 01/44 08 86

THEPRA Grundschule Weinbergen

HEPRA Landesverband Thüringen e. V.

Gute Bildung in Thüringen

www.thepra.info

Staatlich anerkannte Ersatzschule, voll gebundene Ganztagsschule

Lindenhof 499998 Weinbergen/OT Seebach

Tel: 0 36 01/44 64 02

seit 2010

seit 2003 seit 1994 seit 1994

Thomas JakobiSteinmetz- und

Steinbildhauermeister

0170 966241203601 856016

Bei der Marienkirche 4 · 99974 Mühlhausen

Prof.-Berger-Straße 499974 Mühlhausen

Telefon 03601 83030

© muro - Fotolia

Bei uns und mit uns sind Sie gut aufgehoben!– als Dienstleister und auch als Arbeitgeber –

Bei uns sind Sie gut aufgehoben!Ambulante Pfl ege, Stationäre Pfl ege, Kurzzeit-/Verhinderungspfl ege

MÜHLHAUSENGartenstraße 31

Telefon 0 36 01/8 85 03-0

ALTENPFLEGEHEIM AN DER UNSTRUTGartenstraße 3199974 Mühlhausen

ALTENPFLEGEHEIM AM FLACHWASSERMittelstraße 5099974 Mühlhausen

PFLEGEHEIM LEBENSWERTMittelstraße 5299974 Mühlhausen

AWB PFLEGE & SERVICE GMBHWohngruppe KörnerAn der Ziegelei 1 a99998 Körner