Strukturierter Qualitätsbericht - Lahn-Dill-Kliniken

234
1 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Wetzlar-Braunfels Dieser Qualitätsbericht wurde am 1. Juli 2011 erstellt.

Transcript of Strukturierter Qualitätsbericht - Lahn-Dill-Kliniken

1 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

für das Berichtsjahr 2010

Klinikum Wetzlar-Braunfels

Dieser Qualitätsbericht wurde am 1. Juli 2011 erstellt.

2 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Einleitung ............................................................................................................................................ 13

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses ...................................................................... 16

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ............................................................................ 16

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses .............................................................................. 16

A-3 Standort(nummer) ................................................................................................................ 16

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ..................................................................................... 16

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus .............................................................................................. 17

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ................................................................................. 17

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ............................................................... 17

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses .................................. 19

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses........... 30

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote ....................................................................... 36

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ................................................................................ 39

A-11.1 Forschungsschwerpunkte................................................................................................... 39

A-11.2 Akademische Lehre ........................................................................................................... 39

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen ...................................................................................... 45

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach §108/109 SGB V ............................................. 45

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ............................................................................................... 45

A-14 Personal des Krankenhauses ................................................................................................. 46

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen .......................................................................................................... 46

A-14.2 Pflegepersonal ................................................................................................................. 46

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ..................................................................................... 47

A-15 Apparative Ausstattung ........................................................................................................ 49

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ................................... 58

B-1 Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie ................................................... 58

B-1.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie ............... 58

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie ...... 59

3 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und

Nephrologie .......................................................................................................... 60

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und

Nephrologie .......................................................................................................... 61

B-1.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie ............................. 61

B-1.6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................................ 61

B-1.7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 62

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten................................................................................... 63

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................................ 64

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................................... 64

B-1.11 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 64

B-2 Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie ................................................................ 67

B-2.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie ............................ 67

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie .................... 69

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie

.......................................................................................................................... 70

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie ....... 70

B-2.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie .......................................... 70

B-2.6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................................ 70

B-2.7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 72

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten................................................................................... 73

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................................ 74

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................................... 74

B-2.11 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 75

B-3 Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin ....................................................................... 78

B-3.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin .................................. 78

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin .......................... 79

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin .. 80

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin ............. 80

B-3.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin ................................................. 80

4 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-3.6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................................ 80

B-3.7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 82

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten................................................................................... 83

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................................ 84

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................................... 84

B-3.11 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 84

B-4 Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin ................................................................ 87

B-4.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin ............................ 87

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin .................... 88

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Hämatologie/Onkologie

und Palliativmedizin ............................................................................................... 89

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin ....... 89

B-4.5 Fallzahlen der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin .......................................... 89

B-4.6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................................ 89

B-4.7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 91

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten................................................................................... 91

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................................ 92

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................................... 92

B-4.11 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 92

B-5 Klinik für Geriatrie ................................................................................................................. 95

B-5.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Geriatrie ............................................................................ 95

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Geriatrie .................................................................... 96

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Geriatrie ............................................ 96

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Geriatrie ....................................................... 96

B-5.5 Fallzahlen der Klinik für Geriatrie ........................................................................................... 97

B-5.6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................................ 97

B-5.7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 99

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.................................................................................. 100

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................................... 100

5 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ........................................ 100

B-5.11 Personelle Ausstattung ..................................................................................................... 101

B-6 Geriatrische Tagesklinik ........................................................................................................ 104

B-6.1 Allgemeine Angaben der Geriatrische Tagesklinik .................................................................... 104

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Geriatrische Tagesklinik ............................................................ 104

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geriatrische Tagesklinik .................................... 104

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geriatrische Tagesklinik ............................................... 105

B-6.5 Fallzahlen der Geriatrische Tagesklinik .................................................................................. 105

B-6.6 Diagnosen nach ICD ........................................................................................................... 105

B-6.7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................................... 106

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.................................................................................. 106

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................................... 106

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ........................................ 106

B-6.11 Personelle Ausstattung ..................................................................................................... 107

B-7 Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie ......................................................... 109

B-7.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Allgemeine, ....................................................................... 109

Viscerale und Onkologische Chirurgie ............................................................................................... 109

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie ............ 110

B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Allgemeine, Viscerale und

Onkologische Chirurgie .......................................................................................... 111

B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Allgemeine, .................................................. 111

Viscerale und Onkologische Chirurgie ............................................................................................... 111

B-7.5 Fallzahlen der Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie................................... 111

B-7.6 Diagnosen nach ICD ........................................................................................................... 112

B-7.7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................................... 113

B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.................................................................................. 115

B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................................... 116

B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ........................................ 116

B-7.11 Personelle Ausstattung ..................................................................................................... 117

6 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8 Klinik für Gefäßchirurgie........................................................................................................ 119

B-8.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Gefäßchirurgie ................................................................... 119

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Gefäßchirurgie ........................................................... 121

B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Gefäßchirurgie ................................... 122

B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Gefäßchirurgie .............................................. 122

B-8.5 Fallzahlen der Klinik für Gefäßchirurgie ................................................................................. 122

B-8.6 Diagnosen nach ICD ........................................................................................................... 123

B-8.7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................................... 124

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.................................................................................. 124

B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................................... 125

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ........................................ 125

B-8.11 Personelle Ausstattung ..................................................................................................... 125

B-9 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ................................................................................. 127

B-9.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ............................................. 127

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ..................................... 128

B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ............. 129

B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ........................ 129

B-9.5 Fallzahlen der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ........................................................... 129

B-9.6 Diagnosen nach ICD ........................................................................................................... 130

B-9.7 Prozeduren nach OPS ......................................................................................................... 132

B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.................................................................................. 133

B-9.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................................... 135

B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ........................................ 135

B-9.11 Personelle Ausstattung ..................................................................................................... 136

B-10 Klinik für Urologie .............................................................................................................. 138

B-10.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Urologie .......................................................................... 138

B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Urologie .................................................................. 139

B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Urologie .......................................... 140

B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Urologie ..................................................... 140

7 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-10.5 Fallzahlen der Klinik für Urologie ........................................................................................ 140

B-10.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 141

B-10.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 142

B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 144

B-10.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 145

B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 146

B-10.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 146

B-11 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................................................................ 148

B-11.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ....................................... 148

B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ............................... 150

B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ....... 151

B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe .................. 151

B-11.5 Fallzahlen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ..................................................... 152

B-11.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 153

B-11.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 154

B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 155

B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 156

B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 156

B-11.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 157

B-12 Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit .............................................................................. 160

B-12.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit .......................................... 160

B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit .................................. 162

B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Neurologie ....................................... 162

inklusive Stroke Unit ..................................................................................................................... 162

B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Neurologie ................................................. 162

inklusive Stroke Unit ..................................................................................................................... 162

B-12.5 Fallzahlen der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit ........................................................ 163

B-12.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 163

B-12.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 164

8 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 166

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 167

B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 167

B-12.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 167

B-13 Klinik für Radioonkologie ..................................................................................................... 170

B-13.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Radioonkologie ................................................................ 170

B-13.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Radioonkologie ........................................................ 171

B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Radioonkologie ................................. 172

B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Radioonkologie ........................................... 172

B-13.5 Fallzahlen der Klinik für Radioonkologie ............................................................................... 172

B-13.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 172

B-13.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 173

B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 174

B-13.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 175

B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 175

B-13.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 176

B-14 Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ................................................................................ 179

B-14.1 Allgemeine Angaben der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ........................................... 179

B-14.2 Versorgungsschwerpunkte der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ................................... 180

B-14.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ........... 180

B-14.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ...................... 180

B-14.5 Fallzahlen der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ......................................................... 181

B-14.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 181

B-14.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 181

B-14.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 183

B-14.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 183

B-14.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 183

B-14.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 184

B-15 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ........................................................... 186

9 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-15.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ...................... 186

B-15.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin .............. 187

B-15.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin .................................................................................................... 188

B-15.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin . 188

B-15.5 Fallzahlen der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ..................................... 188

B-15.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 188

B-15.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 189

B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 189

B-15.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 189

B-15.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 189

B-15.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 189

B-16 Operative Intensivmedizin ................................................................................................... 192

B-16.1 Allgemeine Angaben der Operative Intensivmedizin ............................................................... 192

B-16.2 Versorgungsschwerpunkte der Operative Intensivmedizin ...................................................... 192

B-16.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Operative Intensivmedizin ............................... 193

B-16.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Operative Intensivmedizin ......................................... 193

B-16.5 Fallzahlen der Operative Intensivmedizin ............................................................................. 193

B-16.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 194

B-16.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 194

B-16.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 194

B-16.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 194

B-16.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 194

B-16.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 195

B-17 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie ............................................................ 197

B-17.1 Allgemeine Angaben der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie ....................... 197

B-17.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie ............... 197

B-17.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeine Chirurgie/

Schwerpunkt Plastische Chirurgie ............................................................................ 197

B-17.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie .. 198

10 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17.5 Fallzahlen der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie ...................................... 198

B-17.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 198

B-17.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 199

B-17.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 199

B-17.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 200

B-17.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 200

B-17.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 200

B-18 Internistische Intensivmedizin .............................................................................................. 202

B-18.1 Allgemeine Angaben der Internistische Intensivmedizin .......................................................... 202

B-18.2 Versorgungsschwerpunkte der Internistische Intensivmedizin.................................................. 202

B-18.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Internistische Intensivmedizin .......................... 202

B-18.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Internistische Intensivmedizin..................................... 203

B-18.5 Fallzahlen der Internistische Intensivmedizin ........................................................................ 203

B-18.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 203

B-18.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 203

B-18.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 204

B-18.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 204

B-18.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 204

B-18.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 204

B-19 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ......................................................... 207

B-19.1 Allgemeine Angaben der Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ..................... 207

B-19.2 Versorgungsschwerpunkte der Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ............. 209

B-19.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Institut für Diagnostische

und Interventionelle Radiologie ............................................................................... 210

B-19.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 211

B-19.5 Fallzahlen der Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ................................... 211

B-19.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 211

B-19.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 212

B-19.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 213

11 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 213

B-19.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 213

B-19.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 214

B-20 Institut für Transfusionsmedizin ............................................................................................ 215

B-20.1 Allgemeine Angaben der Institut für Transfusionsmedizin ....................................................... 215

B-20.2 Versorgungsschwerpunkte der Institut für Transfusionsmedizin ............................................... 216

B-20.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Institut für Transfusionsmedizin ....................... 216

B-20.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Institut für Transfusionsmedizin .................................. 216

B-20.5 Fallzahlen der Institut für Transfusionsmedizin ...................................................................... 216

B-20.6 Diagnosen nach ICD ......................................................................................................... 216

B-20.7 Prozeduren nach OPS ....................................................................................................... 217

B-20.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 217

B-20.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ......................................................................... 217

B-20.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................................... 217

B-20.11 Personelle Ausstattung ................................................................................................... 217

C Qualitätssicherung ........................................................................................................... 219

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs.1

Satz 3 Nr.1 SGB V (QS-Verfahren) ............................................................................. 219

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V ................................................. 219

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ... 219

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ........................ 219

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V .................................................. 223

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung

nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V („Strukturqualitätsvereinbarung“) .......................... 223

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ............................... 224

D Qualitätsmanagement ...................................................................................................... 225

D-1 Qualitätspolitik ................................................................................................................... 225

D-2 Qualitätsziele ...................................................................................................................... 227

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ........................................................... 228

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements .................................................................................. 229

12 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ............................................................................................. 230

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ................................................................................... 231

13 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Einleitung

Die Lahn-Dill-Kliniken GmbH

Die Lahn-Dill-Kliniken GmbH mit ihren 915 Betten an den Standorten Wetzlar, Braunfels und

Dillenburg und mehr ca. 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist einer der größten

Klinikverbunde in Hessen. Als Akutkrankenhäuser nehmen die Kliniken die öffentliche

Gesundheitsversorgung vorrangig für den Lahn-Dill-Kreis wahr. Das Thema Qualitätsmanagement im

Gesundheitswesen steht seit Jahren im Spannungsfeld zwischen medizinisch gebotenen

Qualitätsanforderungen und den Erwartungen der Patienten einerseits und den Vorgaben der

Kostenträger und politischen Gremien nach Effizienzsteigerung und mehr Wirtschaftlichkeit

andererseits.

Das Gesundheitsreformgesetz 2000 schreibt die Einführung und Weiterentwicklung eines

einrichtungsinternen Qualitätsmanagement-Systems in zugelassenen Krankenhäusern erstmals

gesetzlich vor.

Wir haben die Forderung des Gesetzgebers in unseren Kliniken konstruktiv aufgenommen und uns

für einen offensiven Umgang mit der Implementierung eines internen QM-Systems entschieden.

In der Diskussion um die Sicherung der Ergebnisqualität in einem System pauschalierter Entgelte

möchten wir unser Verständnis von Qualität in der Patientenversorgung deutlich machen. Wir haben

uns daher für ein System entschieden, das primär den Patienten mit seinen Bedürfnissen und

Gesundheitsproblemen in den Mittelpunkt stellt und auf der Systematik nationaler und

internationaler Vorgaben aufgebaut und weiterentwickelt wird.

Diese Bemühungen wurden im April und Mai 2005 sowie im Rezertifizierungsverfahren 2008 durch

unabhängige Experten überprüft und die gesamten Lahn-Dill-Kliniken erfolgreich auf der Grundlage

der KTQ-Forderungen (= Kooperation für Transparenz und Qualität) zertifiziert bzw. rezertifiziert.

Die Darlegung der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit der Lahn-Dill-Kliniken GmbH erfolgt darüber

hinaus für die interessierte Öffentlichkeit und unsere Partner in Form des hier vorliegenden

Qualitätsberichts 2008, der durch die Beschreibung der Strukturdaten und der Aktivitäten zur

Qualitätsverbesserung ein erhebliches Maß an Transparenz und Offenheit bietet.

Neben diesem, den gesetzlichen Forderungen entsprechenden Bericht haben wir auf der Homepage

der Lahn-Dill-Kliniken unter www.lahn-dill-kliniken.de für unsere Patienten und einweisenden Ärzte

14 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

sowie weitere Partner eine noch ausführlichere Version veröffentlicht, auf die wir an dieser Stelle

hinweisen möchten.

Das Klinikum Wetzlar-Braunfels

Das Klinikum Wetzlar-Braunfels ist ein Krankenhaus der Schwerpunkt-Versorgung mit insgesamt 654

Betten.

Unter dem Motto "Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung" haben wir die Standorte Wetzlar

und Braunfels sowohl in medizinisch-pflegerischer als auch organisatorischer Hinsicht

weiterentwickelt.

Schwerpunktmäßig steht in Braunfels mit den Fachabteilungen Geriatrie und Innere Medizin die

Betreuung des älteren Menschen im Vordergrund. Zahlreiche weitere Angebote wie der Einsatz von

fachtherapeutischem Personal der Bereiche Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Psychologie,

Seelsorge usw. ergänzen das hochwertige Behandlungsspektrum. Sämtliche Möglichkeiten der

Basisdiagnostik wie Labor, Röntgen und eine endoskopische Abteilung werden vorgehalten, alle

weiterführenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erfolgen am Standort Wetzlar.

Die Klinik für Geriatrie wurde im Oktober 2006 mit dem Gütesiegel Geriatrie ausgezeichnet und

konnte damit als eine der ersten Geriatrien in Deutschland ihre hohe Qualität in der

Patientenversorgung unter Beweis stellen. Die Rezertifizierung erfolgte im Oktober 2009.

Die Medizinische Klinik III in Braunfels ist zudem Mitglied des Mittelhessischen Darmzentrums

Wetzlar, welches nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert ist.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Gießen ist das Klinikum Wetzlar neben der

hochwertigen Medizin besonders der Ausbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal

verpflichtet.

Mit den Fachabteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe, Radioonkologie und Strahlentherapie,

Unfallchirurgie und Orthopädie, Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie, Gefäßchirurgie,

Plastische und Ästhetische Chirurgie, Neurologie, Medizinische Kliniken I und II,

Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin, Urologie, HNO, Anästhesie und Intensivmedizin bieten

wir das komplette Spektrum eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung an. Die hohe

diagnostische und therapeutische Kompetenz wird ergänzt durch drei Linksherzkatheter-Messlabore,

Computer- (CT) und Kernspintomographie (MRT), zwei Strahlentherapiegeräte, Möglichkeiten zur

Brachytherapie, verschiedene Dialyseverfahren, einer Akut-Schlaganfall-Einheit (Stroke Unit) und der

15 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

klinikeigenen Vollapotheke mit einer zentralen Einheit zur Herstellung patientenindividueller

Chemotherapien sowie einer Blutspendeeinrichtung mit Blutdepot.

Die hohe fachliche Spezialisierung findet ihren Ausdruck in der Gründung verschiedener Zentren. So

konnten wir bisher das Brustzentrum, das Beckenbodenzentrum, das Gefäßzentrum, das regionale

Traumazentrum, das Darmzentrum und das Onkologische Zentrum an unserem Haus etablieren, das

Prostatazentrum befindet sich im Aufbau. Das Darmzentrum konnte nach den Kriterien der

Krebsgesellschaft (OnkoZert) bereits in 2007 und zertifiziert und in 2010 rezertifiziert werden. Das

Brustzentrum wurde erstmals in 2010 zertifiziert. Ziel der Zentrenbildung ist es, dem Patienten einen

schnellen Zugang zu erforderlicher Diagnostik und Therapie auf der Grundlage nationaler und

internationaler Qualitätsstandards zu gewährleisten und die Einbindung aller Experten im

stationären und ambulanten Sektor an der Behandlungsplanung und -durchführung sicher zu stellen.

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Richard Kreutzer und Herrn Medizinischen Direktor

Dr. med. Norbert Köneke, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im

Qualitätsbericht.

16 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Dieser Teil des strukturierten Qualitätsberichts enthält allgemeine Informationen und abteilungs-

und standortübergreifende Daten.

Krankenhausname: Klinikum Wetzlar-Braunfels

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-1

Fax: 06441 79-2034

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [email protected]

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses

Institutionskennzeichen: 260610280

A-3 Standort(nummer)

Standort: 00

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers

Name: Lahn-Dill-Kliniken GmbH

Art: öffentlich

17 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus

Lehrkrankenhaus: Ja

Universität: Justus-Liebig-Universität Gießen

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses

Die Lahn-Dill-Kliniken GmbH ist ein Klinikverbund an den Standorten Wetzlar, Braunfels und Dillenburg mit 915 Betten. Im Jahr 2010 wurden rund 38.000 Patienten stationär behandelt. Insgesamt sind mehr als 1900 Mitarbeiter beschäftigt. Für alle Standorte übergreifend sind folgende Abteilungen tätig: Zentrale Verwaltung, Zentralapotheke, Institut für Transfusionsmedizin, MedServ GmbH. Röntgenuntersuchungen werden in Wetzlar-Braunfels durch das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sichergestellt, in Dillenburg kooperieren wir mit niedergelassenen Radiologen, die mit ihrer Praxisdirekt im Haus ansässig sind. Im Ärztehaus des Klinikums Wetzlar ist die "Praxisklinik Mittelhessen" etabliert, die als medizinisches Versorgungszentrum in den Fachbereichen Orthopädie, Chirurgie und Sportmedizin einschließlich der Durchführung ambulanter und stationärer Operationen tätig ist. Darüber hinaus werden Betriebsmedizinische Leistungen u. a. für die Lahn-Dill-Kliniken erbracht. Im Ärztehaus in Dillenburg sind verschiedene Kooperationspartner tätig. Hier haben z. B. die Belegärzte der Augenheilkunde und der Pädiatrie ihre Praxen. Eine Dialyseeinrichtung und eine Praxis für Orthopädie sowie die öffentliche Apotheke runden das Angebot ab.

18 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Braunfels: Medizin für den älteren Menschen Fachabteilungen: Geriatrie mit Tagesklinik Medizinische Klinik III Chefarzt beider Fachabteilungen: Dr. Bernd Göbel Wetzlar: Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung Fachabteilungen: Medizinische Klinik I Chefarzt Prof. Dr. Wilfried Kramer, seit 01.06.2011 Herr Priv.-Doz. Dr. Martin Brück Medizinische Klinik II Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Erich Lotterer Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Chefärztin und Leiterin des Onkologischen Zentrums Dr. Birgitta Killing Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Christian Kuntz Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. Jörg Bindewald Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Prof. Dr. Harald Knaepler Klinik für Urologie Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Georg Kleinhans Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Winkler Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Chefarzt Dr. Tomislav Dodic (ab 07/2011) Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit Chefarzt Prof. Dr. Manfred Kaps Klinik für Radioonkologie Chefarzt Dr. Wolfram Wannack Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg Engel Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Belegärzte: Dres. Brandau, Böhm; M. Drees; F. Botor Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Prof. Dr. Klaus Rauber Institut für Transfusionsmedizin Chefärztin: Dr. Anette Lattermann Dillenburg: Rundum versorgt mit starken Partnern Abteilung für Innere Medizin Chefarzt Dr. Roger Agne Abteilung für Chirurgie Chefarzt Herr Jochen Sucke Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. Wilhelm Hirlinger Abteilung für Augenheilkunde Belegärzte Dres. Jung, Araghi-Schayan, Scheibel, Hörle, Priv.-Doz. Dr. Claudia Jandek Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Dres. Haneberg, Valet Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Belegarzt Herr Alexander Moor Abteilung für Kinderheilkunde Belegärzte Dres. Mader, Gojanaj Abteilung für Urologie Belegärzte Dr. Hans-Peter Stockamp, Priv.-Doz. Dr. Malte Böhm

19 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Es handelt sich nicht um ein psychiatrisches Krankenhaus.

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des

Krankenhauses

In unseren gegenwärtigen Kompetenzzentren stimmen interdisziplinäre Expertenteams Diagnostik

und Therapie eng miteinander ab. Hierbei wird eine Behandlung gewährleistet, die sich einerseits an

regionalen und internationalen Leitlinien orientiert, aber andererseits stets die individuelle Situation

des einzelnen Patienten berücksichtigt.

20 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Darmzentrum, zertifiziert nach den

Anforderungen der Deutschen

Krebsgesellschaft durch OnkoZert. (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Radioonkologie; Klinik für Allgemeine

Viscerale und Onkologische Chirurgie;

Medizinische Klinik II (Schwerpunkt

Gastroenterologie); Institut für Diagnostische

und Interventionelle Radiologie; Klinik für

Hämatoonkologie/Palliativmedizin

Kommentar / Erläuterung

Das Mittelhessische Darmzentrum Wetzlar

versteht sich als Einrichtung zahlreicher Partner

zur gemeinsamen Versorgung von Patienten mit

Darmkrebserkrankungen. Die

Zusammenführung wichtiger Fachkompetenzen

insbesondere in der wöchentlichen

Tumorkonferenz steht dabei im Vordergrund.

Neben den Hauptbehandlungspartnern sind das

Institut für Diagnostische und Interventionelle

Radiologie und das Pathologische Institut sowie

zahlreiche niedergelassene Ärzte und

unterstützende Einrichtungen Mitglied des

Zentrums. Das Darmzentrum wurde in 2007

nach den Anforderungen der Deutschen

Krebsgesellschaft durch OnkoZert zertifiziert

und 2010 erfolgreich rezertifiziert.

Kontaktdaten: Telefon: 06441/79-2442

21 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Beckenbodenzentrum (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Neurologie; Klinik für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe; Klinik für Urologie; Klinik für

Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie; Medizinische Klinik II (Schwerpunkt

Gastroenterologie)

Kommentar / Erläuterung

Harn-, Stuhlinkontinenz und Senkungszustände

des weiblichen Genitale im Klinikum Wetzlar-

Braunfels fachübergreifend im

Beckenbodenzentrum untersucht und

behandelt. Koordinator für die Betroffenen ist

die Frauenklinik, die als Beratungsstelle der

deutschen Kontinenzgesellschaft anerkannt ist.

Weitere Beratungsstellen finden sich in der

Visceralchirurgie und in der Urologie. In

Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen

bietet das Klinikum das komplette Spektrum an

Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die

diagnostischen Möglichkeiten umfassen die

urodynamische Messung inkl. Beckenbogen

EMG, Introitussonographie, vaginaler Ultraschall

Endosonographie, Rektummanometrie,

Defäkographie, Endoskopie und Zystoskopie.

Therapeutisch stehen alle modernen

konservativen und operativen Möglichkeiten

inkl. Netztechniken zur Verfügung.

22 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Brustzentrum (VS01)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe;

Klinik für Radioonkologie; Klinik für

Hämatoonkologie und Palliativmedizin

Kommentar / Erläuterung

Das Brustzentrum Wetzlar ist zum einen Partner

der Brustzentren Bad-Nauheim, Lich, der

Universitäts-Frauenklinik Gießen und des

Klinikums in Bad Hersfeld und zum anderen als

eigenständiges Zentrum am Klinikum Wetzlar

etabliert. In der wöchentlichen Tumorkonferenz

werden alle Patientinnen mit einer

Brustkrebserkrankung vorgestellt und die

bestmögliche Behandlungsstrategie gemeinsam

mit den Behandlungspartnern abgestimmt. Das

Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar wurde im

September 2010 erstmalig nach den

Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft

zertifiziert.

23 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Schlaganfallzentrum (VS03)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Neurologie; Medizinische Klinik I

(Schwerpunkt Kardiologie); Medizinische Klinik II

(Schwerpunkt Gastroenterologie); Klinik für

Gefäßchirurgie; Klinik für Geriatrie; Institut für

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Kommentar / Erläuterung

Die Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit)

gewährleistet eine rasche und optimale

Versorgung von Patienten mit Schlaganfällen.

Die Klinik für Neurologie bietet außerdem ein

integriertes Versorgungsprojekt für

Schlaganfallpatienten der AOK einschließlich

einer Sekundär-Präventionssprechstunde an.

Die Schlaganfalleinheit wurde im Oktober 2010

gemäß den Anforderungen der Deutschen

Schlaganfallgesellschaft überprüft und

zertifiziert.

Palliativzentrum (VS34)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Hämatologie/Onkologie und

Palliativmedizin; in Kooperation mit den

anderen Kliniken und Fachabteilungen des

Hauses

Kommentar / Erläuterung

Zur Versorgung von palliativmedizinischen

Patienten stehen 7 palliativmedizinische Betten,

sowie hierfür speziell ausgebildete ärztliche und

pflegerische Mitarbeiter zur Verfügung.

Darüber hinaus koordiniert die Klinik die

ambulante Palliativversorgung (SAPV)

gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten.

24 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Interdisziplinäre Intensivmedizin (VS24)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Medizinische Klinik III; Klinik für Geriatrie

Kommentar / Erläuterung

Am Standort Braunfels halten wir eine

intensivmedizinische Überwachungseinheit vor,

die unter der Leitung von Herrn Chefarzt Dr.

med. Bernd Göbel steht.

Die Intensivmedizinischen Bereiche am Standort

Wetzlar sind als eigene Organisationseinheiten

unter B 16 und B 17 abgebildet.

Ambulantes OP-Zentrum (VS12)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin; Klinik für Allgemeine Viscerale

und Onkologische Chirurgie; Klinik für

Unfallchirurgie und Orthopädie; Abteilung für

Hals-Nasen-Ohren; Klinik für Gynäkologie und

Geburtshilfe; Medizinische Klinik I; Medizinische

Klinik II

Kommentar / Erläuterung

Die im Oktober 2008 eröffnete operative

Tagesklinik verfügt über 10 Behandlungsplätze.

Insgesamt stehen 3,5 Vollkräfte an fünf Tagen in

der Woche zur Patientenversorgung zur

Verfügung.

Interdisziplinäre Tumornachsorge (VS25)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Radiologie; Klinik für Hämatoonkologie

und Palliativmedizin; Klinik für Urologie; Klinik

für Radioonkologie; Medizinische Klinik II; Klinik

für Allgemeine Viscerale und onkologische

Chirurgie

25 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Traumazentrum (VS05)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Klinik

für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin; Klinik für Allgemeine Viscerale

und Onkologische Chirurgie; Klinik für

Gefäßchirurgie; Klinik für Neurologie; Institut für

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Kommentar / Erläuterung

Das Traumazentrum wurde nach den Kriterien

der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

aufgebaut und ist Partner im Traumanetzwerk

Mittelhessen. Im Februar 2010 wurde die

Zertifizierung gemäß den Anforderungen der

DGU erreicht.

Gefäßzentrum (VS19)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Institut für Diagnostische und Interventionelle

Radiologie; Klinik für Gefäßchirurgie; Med. Klinik

II; externer Facharzt für Angiologie

Kommentar / Erläuterung

Der Gedanke des Gefäßzentrums wird getragen

von dem gemeinsamen Ziel, die Therapie,

Nachsorge und die Sekundärprävention von

Patienten mit Gefäßerkrankungen zu

optimieren. Zentrales Element des

Gefäßzentrums ist die Gefäßkonferenz, in der

die Behandlungsstrategien interdisziplinär

abgestimmt werden.

26 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Operative Tagesklink (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Klinik

für Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie; Klinik für Urologie; Klinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Klinik für

Gefäßchirurgie; HNO; Klinik für Anästhesiologie;

Med. Klinik I; Med. Klinik II

Funktionsdienst OP (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Klinik

für Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie; Klinik für Urologie; Klinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Klinik für

Gefäßchirurgie; HNO; Klinik für Anästhesiologie

Kommentar / Erläuterung

Zur operativen Versorgung stehen acht OP-Säle

24-Stunden täglich zur Verfügung. Die

organisatorischen Regelungen sind in einem

verbindlichen OP-Statut festgelegt. Insgesamt

stehen 28 mind. 3-jährig examinierte Vollkräfte

zur Verfügung. Davon verfügen mehr als die

Hälfte über die Fachweiterbildung für den

Operationsdienst.

27 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Zentrale Sterilgutversorgung (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Klinik

für Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie; Klinik für Urologie; Klinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Klinik für

Gefäßchirurgie; HNO; Klinik für Anästhesiologie;

Med. Kliniken I und II

Kommentar / Erläuterung

Die ZSVA wurde im Jahr 2007 neu erbaut und

verfügt über 7 Packplätze und 2 Sterilisatoren

mit jeweils 9 Sterilisationseinheiten.

Im Jahr 2010 wurden rund 35.000

Sterilisationseinheiten durchgeführt.

10,5 Vollkräfte werden hier beschäftigt.

Zentraler Hol- und Bringdienst (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie; Klinik

für Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie; Klinik für Urologie; Klinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Klinik für

Gefäßchirurgie; HNO; Klinik für Anästhesiologie;

Med. Kliniken I und II; Klinik für Hämatologie

Onkologie und Palliativmedizin; Klinik für

Radioonkologie

Kommentar / Erläuterung

9 Vollkräfte stehen für den Transport von

Patienten zur Verfügung und sorgen dank einer

speziellen technischen Ausrüstung (KliniTos) für

einen reibungslosen und schnellen Transport in

die verschiedensten Fachabteilungen des

Hauses.

28 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Beckenbodenzentrum (VS13)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Frauenheilkunde; Klinik für Urologie;

Med. Klinik II

Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin)

(VS21)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Geriatrie; Med. Klinik I; Med. Klinik II;

Med. Klinik III; Klinik für Unfallchirurgie und

Orthopädie; Klinik für Neurologie

Operative Intensivmedizin (VS50)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für anästhesiologische Intensivmedizin;

Operative Fachabteilungen

Prostatazentrum (VS38)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Urologie; Klinik für Hämatologie,

Onkologie und Palliativmedizin; Klinik für

Radioonkologie; Institut für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie

Tumorzentrum (VS06)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Klinik für Radiologie; Klinik für Hämatologie und

Palliativmedizin; Klinik für Urologie; Klinik für

Radioonkologie; Med. Kliniken I und II;

Klinik für Allgemeine Viscerale und Onkologische

Chirurgie

29 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Strahlentherapiezentrum (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

Alle Fachabteilungen sowie Direktzuweisungen

aus dem ambulanten Bereich

Kommentar / Erläuterung

In 2010 wurden zwei neue Linearbeschleuniger

der neuesten Generation sowie ein Spezial-CT

zur Bestrahlungsplanung in Betrieb genommen.

Es werden jährlich über 1000 Bestrahlungsserien

durchgeführt. Es werden alle modernen

Strahlentherapieverfahren inkl. IMRT und

bildgeführter Strahlentherapie angeboten. Für

die Radiochemotherapie steht eine eigene

Station zur Verfügung, die in Kooperation mit

der Klinik für Hämatoonkologie geführt wird.

Das Strahlentherapiezentrum ist

Kooperationspartner folgender, nach OnkoZert

zertifizierter Organkrebszentren:

Mittelhessisches Darmzentrum Wetzlar

Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar

Brustzentrum Bad-Nauheim, Lich

Prostatazentrum des DVPZ am Diakonieklinikum

Jung-Stilling.

30 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Knochenbank (VS00)

Fachabteilungen, die an dem

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Kommentar / Erläuterung

Die Knochenbank stellt den Patienten der Klinik

bei Bedarf thermodesinfizierte Knochen zur

Verfügung. Das Verfahren und die technischen

Ressourcen werden durch das

Regierungspräsidium Darmstadt als

überwachende Behörde regelmäßig geprüft. Die

letzte Überprüfung erfolgte im Dezember 2009

ohne Beanstandungen. Der Chefarzt der

Abteilung hat das Verfahren entwickelt.

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische

Leistungsangebote des Krankenhauses

Pflegedienst

Der Pflegedienst im Krankenhaus stellt traditionell die größte Berufsgruppe dar. Sie gewährleistet,

dass die Patienten in unseren Einrichtungen an 365 Tagen im Jahr über 24 Stunden versorgt und

betreut werden.

Den zeitlich überwiegenden Anteil ihres Aufenthaltes befinden sich die Patienten in den

Pflegebereichen, auf denen sie aufgenommen werden. Dabei spielt die Pflege eine wichtige Rolle,

steht sie doch im Dreh- und Angelpunkt der Behandlung. Hier erfolgt die gesamte Organisation und

Koordination aller für die schnellstmögliche Gesundung notwendigen Maßnahmen.

Die Pflege in unseren Krankenhäusern hat dabei das Ziel, den Patienten in seinem Genesungsprozess

aktiv und passiv zu unterstützen. Wir verstehen uns als professionell ausgebildete Ansprechpartner

bei allen pflegerischen, psychosozialen und sozialen Problemen für die Patienten und ihre

Angehörigen. Wir wollen sie in ihrem Behandlungs- und Gesundungsverlauf als mündige Patienten

begleiten, in belastenden Situationen unterstützen und sie dabei selbstverständlich auch in die

Planung und Ausführung der Pflege einbeziehen. Wir betrachten uns dabei primär als Berater und

Förderer zur Eigenständigkeit.

Der Servicegedanke ist für uns selbstverständlich.

31 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Um diese uns selbst gestellten Aufgaben bewältigen zu können, sind in unseren Krankenhäusern in

Braunfels, Dillenburg und Wetzlar neben den dreijährig ausgebildeten Gesundheits- und

Krankenpfleger/innen auch Experten aus den Fachbereichen:

• Altenpflege

• Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

• Intensiv- und Anästhesiefachpflege

• onkologische Fachpflege

• nephrologische Fachpflege

• operativ endoskopische Fachpflege

• internistisch endoskopische Fachpflege

• Palliativ Care

• Pflegeüberleitung

• rehabilitative Pflege

• Fachkrankenpflege OP

• Operationstechnische Assistenten (OTA)

• Case Manager

• Koordinatoren für Aus-, Fort- und Weiterbildung

• Wundmanager

• Fachkraft für Stroke Unit

• Qualifikation der mittleren Führungsebene zur Leadership-Kompetenz

für unsere Patienten tätig.

Diese Spezialisten werden zusätzlich unterstützt durch einjährig ausgebildete

Krankenpflegehelfer/innen und medizinische Fachangestellte.

Um diese hohe Qualität zu erhalten, werden unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig geschult. Sie

haben die Möglichkeit, sich in unserer Gesundheitsakademie zu qualifizieren oder auch an externen

Fortbildungen teilzunehmen. Außerdem werden regelmäßig Mitarbeiter/innen in den verschiedenen

Fachpflegebereichen im Rahmen von zweijährigen Lehrgängen weitergebildet.

Zu den Tätigkeiten der Pflege gehört im Besonderen die Sicherstellung und Durchführung der

allgemeinen Pflege. Darunter versteht man die Erfüllung der Grundbedürfnisse jedes Menschen nach

32 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Nahrung, die Körperpflege, die Mobilisation, das Ruhen und Schlafen sowie die Versorgung der

Ausscheidungen. Zu diesen Grundbedürfnissen gehört selbstverständlich auch die psychische

Betreuung der Patienten. Die Mitarbeiter/innen sind bemüht, auf sie im Besonderen einzugehen und

Wünsche, die zum körperlichen und seelischen Wohl notwendig sind, zu erfüllen.

Neben diesen Tätigkeiten hat die Pflege einen hohen Stellenwert in der medizinischen Behandlung.

Sie begleitet den Arzt auf seiner täglichen Visite, führt Verbandwechsel durch, assistiert bei

Untersuchungen oder Operationen und ist für die Überwachung und Beobachtung der Patienten

zuständig. Darüber hinaus werden zahlreiche administrative Tätigkeiten in der Aufnahme, Verlegung

und Entlassung, bei der Anmeldung von Untersuchungen, dem Führen der Patientenakte und der

Umgang mit der lT-Kommunikation vom Pflegedienst wahrgenommen.

Das weiterführende medizinisch-pflegerische Leistungsangebot wird in der nachfolgenden Tabelle

fach- und abteilungsübergreifend dargestellt:

• Case-Management (MP00)

Dipl. Sozialarbeiter/innen, Dipl. Sozialpädagogen/innen und Krankenpflegekräfte beraten

Patienten und Angehörige qualifiziert bei persönlichen und sozialen Problemen und in

psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen. Die Mitarbeiter/innen helfen bei der

Antragstellung und Kostenklärung und vermitteln an weitergehende Dienste und

Einrichtungen.

• Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)

• Zentrale Ambulanz und praestationäres Diagnosezentrum (MP00)

• Zentraler Patienten-Transportdienst am Klinikum Wetzlar (MP00)

Neun Vollkräfte stehen für den Transport von Patienten und Sachgütern zur Verfügung und

sorgen dank einer speziellen technischen Ausrüstung (KliniTos, EDV-gestützte

Auftragskoordination) für einen reibungslosen und schnellen Transport in die

verschiedensten Fachabteilungen des Hauses.

• Zentrale Zytostatikaabteilung (MP00)

Die Klinikvollapotheke verfügt über eine eigene Zytostatikaabteilung mit zwei

Herstellungsbänken, die die verordneten Zytostatikatherapien patientenindividuell herstellt.

Im Jahr 2010 wurden knapp 14.000 Zytostatikazubereitungen hergestellt.

• Zentrale Operationsabteilung und ZSVA (Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung) (MP00)

Das Klinikum Wetzlar-Braunfels verfügt über acht OP-Säle und einen handchirurgischen

Ambulanz-OP. Die personelle Besetzung im Funktionsdienst OP beträgt rund 29 Vollkräfte,

33 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

davon verfügen mehr als die Hälfte über die Fachweiterbildung im Operationsdienst.

Die ZSVA wurde im Jahr 2007 neu erbaut und verfügt über sieben Packplätze und zwei

Sterilisatoren mit jeweils neun Sterilisationseinheiten. Sie ist organisatorisch unabhängig von

der zentralen OP-Abteilung.

Am 01.07.2011 wird in Wetzlar ein zentrales OP-Management eingeführt.

Im Jahr 2010 wurden rund 35.000 Sterilisationseinheiten durchgeführt.

• Therapeutisches Team Braunfels (MP00)

Zum therapeutischen Team der Geriatrie gehören Physiotherapeuten/innen,

Ergotherapeuten/innen, Masseure/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen und der

Sozialdienst.

• Akupunktur (MP02)

Akupunktur bieten wir durch unsere Beleghebammen im Kreißsaal an und in der Klinik für

Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin im Rahmen einer Kooperation mit der Praxis für

Akupunktur und TCM, Frau Sabine Hargarter-Kornder. Sie hat ihren Praxissitz im Ärztehaus

vor dem Klinikum.

• Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)

Das Case Management des Hauses unterstützt auch die Angehörigenbetreuung und kann von

den Abteilungen jederzeit zur Beratung hinzu gezogen werden. Darüber hinaus stehen in

Wetzlar eine Psychoonkologin, in Braunfels ein Psychologe und auch die

Krankenhausseelsorge unterstützend zur Verfügung.

• Atemgymnastik/-therapie (MP04)

• Basale Stimulation (MP06)

• Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)

• Bewegungstherapie (MP11)

• Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)

• Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen (MP13)

• Diät- und Ernährungsberatung (MP14)

• Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)

• Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)

Geburtsvorbereitungskurse bieten wir in der Frauenklinik in Kooperation mit den

Beleghebammen unseres Hauses an.

34 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Kinästhetik (MP21)

• Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)

Im Inkontinenzzentrum wird neben Beratungsleistungen auch das Kontinenztraining

angeboten.

• Manuelle Lymphdrainage (MP24)

• Massage (MP25)

• Medizinische Fußpflege (MP26)

Auf Wunsch von Patienten wird die medizinische Fußpflege von externen Partnern

durchgeführt.

• Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)

• Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)

Die Physikalische Therapie am Standort Wetzlar steht unter der ärztlichen Leitung der Klinik

für Unfallchirurgie und Orthopädie. Das gesamte Leistungsspektrum wird von allen

Fachabteilungen genutzt.

Am Standort Braunfels wird das Therapeutische Team durch den Leiter der Kliniken für

Geriatrie und Med. Klinik III geleitet.

• Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)

Die Physiotherapie/Krankengymnastik ist Bestandteil der Abteilung für Physikalische

Therapie und steht ebenfalls unter der Leitung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.

• Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)

Diabetikerschulung und -beratung, Ernährungsberatung.

• Schmerztherapie/-management (MP37)

Die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin führt in Absprache mit den

Verantwortlichen, den Patienten behandelnden Ärzten ein individuelles

Schmerzmanagement durch.

• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie

Angehörigen (MP39)

Psychoonkologische und soziale Beratung in Form von wöchentlichen Sprechstunden,

Psychoonkologische Visiten in der Klinik für Hämatologie und Onkologie, der Frauenklinik,

der Med. Klinik II, der Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie und der

Radioonkologischen Klinik.

35 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen (MP41)

Vor- und nachgeburtliche Kursangebote von der Geburtsvorbereitung bis zur Babymassage.

• Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)

In den Kliniken für Radioonkologie, Hämatologie/Onkologie und onkologischer Chirurgie

verfügen insgesamt vier Mitarbeiter über eine spezielle Qualifikation in der onkologischen

Pflege. Im Rahmen der Vorbereitungen zur Zertifizierung als Onkologisches Zentrum werden

derzeit sechs weitere Mitarbeiter weitergebildet.

• Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)

• Stomatherapie/-beratung (MP45)

Die Stomaberatung in der Urologischen Klinik wird durch eine qualifizierte Mitarbeiterin

angeboten, in allen anderen Abteilungen steht eine externe Stomaberaterin zur Verfügung,

mit der eine Kooperationsvereinbarung besteht.

• Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)

Es bestehen Kooperationen mit ortsansässigen Sanitätshäusern.

• Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)

• Wundmanagement (MP51)

• Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)

• Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

(MP68)

• Palliativpflege (MP00)

• Aromapflege/-therapie (MP53)

Aromaanwendungen werden im Kreißsaal angeboten.

• Eigenblutspende (MP69)

Die Eigenblutspende ist in unserem hauseigenen Institut für Transfusionsmedizin möglich.

• Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)

Case Management wird als Organisationsform für den Bereich soziale Beratung, vor- und

nachstationäre Fallsteuerung im Klinikum Wetzlar-Braunfels als Unterstützungsprozess im

Behandlungsablauf angeboten.

• Sozialdienst (MP63)

36 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Den Sozialdienst haben wir am Klinikum Wetzlar-Braunfels zusammen mit Mitarbeitern aus

dem Pflegedienst in die Abteilung Case Management integriert.

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des

Krankenhauses

Die allgemeinen, nicht medizinischen Leistungsangebote sind in der nachfolgenden Tabelle

aufgeführt und gelten – soweit nicht anders beschrieben – für alle Fachabteilungen an den

Standorten Wetzlar und Braunfels.

• Blutspendezentrale (SA00)

Blutspender erhalten neben der Aufwandsentschädigung und Getränken kostenlose

Parkplätze zur Verfügung gestellt.

• Elektrisch verstellbare Betten (SA00)

Allen Patienten der Intensivstationen, der Klinik für Geriatrie und der Palliativstation stehen

elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung. In allen übrigen Abteilungen stehen für

ausgewählte Patienten ebenfalls elektrische Betten zur Verfügung. Seit 2011 werden alle

Betten gegen elektrisch verstellbare Betten ersetzt.

• Aufenthaltsräume (SA01)

• Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)

• Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer (SA05)

Mutter-Kind Zimmer gibt es auf der Kinderstation des Klinikums Wetzlar und

selbstverständlich in der Geburtshilfe.

• Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)

• Rooming-In (SA07)

Selbstverständlich bieten wir unseren Wöchnerinnen Rooming-In an, darüber hinaus gibt es

Familienzimmer, in denen auch die Partner auf Wunsch mit untergebracht werden können.

• Teeküche für Patienten und Patientinnen (SA08)

Spezielle Teeküchen für Patienten befinden sich in der Klinik für Geriatrie, der Klinik für

Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für

Unfallchirurgie und der Klinik für Urologie.

37 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Alle weiteren Bereiche werden mit Teeküchen im Rahmen des Sanierungskonzeptes

ausgestattet.

• Unterbringung Begleitperson (SA09)

• Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)

• Balkon/Terrasse (SA12)

Im 3.OG des Standortes Wetzlar befindet sich eine Station, die mit Balkonen und

Wintergärten ausgestattet ist.

• Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (SA14)

• Internetanschluss am Bett/im Zimmer (SA15)

Die Einwahl ins Internet ist am Klinikum Wetzlar mittels UMTS-Easy-Box von Vodafone für

Wahlleistungspatienten möglich.

• Kühlschrank (SA16)

In den Patientenzimmern der Wahlleistungsstation bieten wir unseren Patienten

Kühlschränke an.

• Rundfunkempfang am Bett (SA17)

• Telefon (SA18)

• Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)

• Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)

• Kostenlose Getränkebereitstellung (SA21)

• Bibliothek (SA22)

• Cafeteria (SA23)

• Frisiersalon (SA26)

Im Pavillion vor dem Klinikgebäude in Wetzlar gibt es einen Friseursalon.

• Internetzugang (SA27)

Die Möglichkeit des Internetzugangs bieten wir unseren Wahlleistungspatienten in Wetzlar

via Vodafone Easy-Box an, die am Empfang ausgeliehen werden kann.

• Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten (SA28)

In Braunfels können an der Pforte kleine Einkäufe getätigt werden.

• Kirchlich-religiöse Einrichtungen (SA29)

38 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

(SA30)

• Kulturelle Angebote (SA31)

• Maniküre/Pediküre (SA32)

• Parkanlage (SA33)

• Rauchfreies Krankenhaus (SA34)

• Spielplatz/Spielecke (SA37)

• Wäscheservice (SA38)

Bei Bedarf kann der Wäscheservice durch den Pflegedienst vermittelt werden.

• Besuchsdienst/„Grüne Damen“ (SA39)

• Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und

Besucherinnen (SA40)

• Dolmetscherdienste (SA41)

• Seelsorge (SA42)

• Abschiedsraum (SA43)

Ansprechend gestaltete Abschiedsräume stehen in Braunfels und in Wetzlar zur Verfügung.

• Beratung durch Selbsthilfeorganisationen (SA60)

• Beschwerdemanagement (SA55)

• Diät-/Ernährungsangebot (SA44)

• Frühstücks-/Abendbuffet (SA45)

Ein Frühstücksbuffet bieten wir in der Neugeborenen-Abteilung an.

• Kinderbetreuung durch den Kinderschutzbund (SA00)

Der Kinderschutzbund betreut die kleinen Patienten der Kinderstation und auch

Besucherkinder.

• Mitaufnahme von Begleitpersonen (SA00)

• Patientenfürsprache (SA56)

Für das Klinikum Wetzlar sind als Patientenfürsprecher Frau Flügge-Kunz und Frau Brückel,

für das Krankenhaus Falkeneck in Braunfels Herr Strassheim und Frau Zander benannt. Sie

stehen unseren Patienten als unabhängige Ansprechpartner zur Verfügung.

39 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Rehaberatung (SA00)

• Tageszeitungsangebot (SA54)

Eine kostenlose Tageszeitung bieten wir unseren Wahlleistungspatienten an.

• Teeküche für Patienten und Angehörige (SA00)

• Getränkeautomat (SA46)

Am Standort Wetzlar befindet sich ein Getränkeautomat im Erdgeschoss.

• Nachmittagstee/-kaffee (SA47)

• Panoramablick, spezielle Fensterhöhe (SA00)

In der Dialyseabteilung sind spezielle Fenster mit Blick über das Lahntal eingebaut worden.

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses

A-11.1 Forschungsschwerpunkte

Mit dem Aufbau der Strukturen zum Darm-, Brust- und Onkologischen Zentrum wurde ein

professionelles Studienmanagement etabliert. Alle Aktivitäten zur Durchführung von Studien laufen

hier zusammen, werden dokumentiert und überwacht.

Darüber hinaus führen einige Kliniken fachabteilungsbezogene Studien durch. Für die Freigabe von

Studien durch die Geschäftsführung gibt es ein geregeltes Verfahren für den jeweiligen Prüfarzt.

Forschungsschwerpunkte und die Darstellung der Studien wurden unter 11.2 abgebildet.

A-11.2 Akademische Lehre

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen fühlen wir uns der

Ausbildung von Studenten, aber auch Krankenpflegeschülerinnen und -schülern im Besonderen

verpflichtet und beteiligen uns an Forschung und Lehre.

Die habilitierten Mitarbeiter der Kliniken nehmen zusätzlich, zu den durch den Status des

Lehrkrankenhauses bedingten Lehraufträgen an der Justus-Liebig-Universität Gießen, den

Lehrauftrag an ihrer jeweiligen Heimatuniversität wahr.

Aus einer Vielzahl von Forschungsschwerpunkten werden nachfolgend einige Kliniken vorgestellt:

Die Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin nimmt an folgender deutschen

Multicenterstudie teil: "Spleen-Off".

40 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Im Rahmen des Mittelhessischen Darmzentrum und des Brustzentrums nimmt das Klinikum Wetzlar

an mehreren überregionalen Studien teil, die nachfolgend beschrieben sind.

Zur Rekrutierung geöffnet:

Fire 3 Studie

Randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Wirksamkeit von Folfiri in Kombination mit

Cetuximab vs. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des metastasierten kolorektalem

Karzinoms UICC Stadium IV.

Leiter der Studie: Prof. Dr. Volker Heinemann, Med. III, Klinikum Großhadern, Universität München.

CAO/ARO/AIO-04 Studie geschlossen.

Präoperative Radiochemotherapie und adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluorouracil plus Oxaliplatin

im Vergleich zu einer Präoperativen Radiochemotherapie und adjuvanten Chemotherapie mit 5-

Fluorouracil bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom im UICC Stadium II und III.

Leiter der Studie: Prof. Dr. R. Sauer, German Rectal Cancer Study Group, Strahlenklinik

Universitätsklinikum Erlangen.

AIO-KRK 0307 Studie (Fosco)

Randomisierte, multizentrische, doppel-blinde, Phase II Studie zur Wirksamkeit von FOLFOX6 od.

FOLFIRI in Kombination mit Sorafenib vs. Placebo in der Zweitlinientherapie

von metastasierten, kolorektalen Karzinomen.

Leiter der Studie: Prof. Dr. Thomas Höhler Med. I, Prosper Hospital Recklinghausen.

AIO- KRK 0207 Studie

Randomisierte, dreiarmige Phase III Studie zur Fluoropyrimidin-/ Oxaliplatin- und

Bevacizumab-basierten Induktionstherapie über 24 Wochen gefolgt von einer Erhaltungs-Therapie

mit Fluoropyrimidin/ Bevacizumab, Bevacizumab allein oder keiner Erhaltungstherapie gefolgt von

einer Reinduktion bei Progression in der Erstlinientherapie von Patienten mit metastasiertem

kolorektalen Karzinom.

Leiter der Studie: Prof. Dr. Susanna Hegewich-Becker, Onkologische Praxis Hamburg

41 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

AIO-SUP 0108 Supportivstudie bei maligner Aszites

Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit

durch die intraperitoneale Applikation von Bevacizumab/Placebo, zur Symptomkontrolle bei

Patienten mit maligner Aszites infolge fortgeschrittener gastrointestinaler Karzinome.

Leiter der Studie: Dr. Karin Jordan Martin Luther Universität Halle-Wittenberg.

MSKK Studie

Multizentrische, diagnostische Studie zur Entdeckung und Validierung prädiktiver

Genexpressionssignaturen im kolorektalen Karzinom.

Leiter der Studie: PD Dr. med. Dieter Nürnberg, Medizinische Klinik B Neuruppin.

LOGIST Studie

Nicht interventionelle Studie zur Beobachtung von Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren

(GIST) nach einer R0/R1 Resektion mit oder ohne adjuvante Imatinib-Therapie.

Novatis Pharma GmbH Nürnberg

Brustzentrum

Compact Studie

Postmemopausale Frauen mit hormonrezeptorpositivem primärem Brustkrebs im Frühstadium für

die eine adjuvante, initiale Hormontherapie

mit Anastrozol oder im Rahmen einer Switch-Therapie.

Astra Zeneca GmbH Wedel

ACT FASTER Studie

Postmemopausale Frauen mit hormonrezeptor positivem (HR+)

Fortgeschrittenem Brustkrebs (ABC), die bereits eine endokrine Therapie mit Tamoxifen erhalten

haben (+/-nicht-steroidealer Aromatasehemmer).

42 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

ABC ist definiert als progrediente, lokal fortgeschrittene od. metastasierte Erkrankung die während

od. nach einer adjuvanten endokrinen Therapie aufgetreten ist und nun eine Therapie mit Faslodex

500mg od. Exemestan (Aromasin)geeignet erscheint.

Astra Zeneca GmbH Wedel

Herceptin Studie

Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs, die nach einer abgeschlossenen (neo-) adjuvanten

Anti-HER 2-Therapie einen Rückfall erlitten haben und eine Re-Therapie

(1st-line metastasierter Brustkrebs) mit Herceptin erhalten.

Roche Pharma AG

43 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen (FL02)

• Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten (FL01)

• Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03)

Neben der Ausbildung der Studenten auf den allgemeinen und intensivmedizinischen

Stationen wird eine Lehrveranstaltung von der leitenden Ärztin der Transfusionsmedizin

regelmäßig durchgeführt. Es werden Inhalte der Transfusions- und Laboratoriumsmedizin

vermittelt.

• Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien (FL05)

• Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien (FL06)

Nachfolgend haben wir die Weiterbildungsberechtigungen abgebildet:

Gebiet/Schwerpunkt Weiterbildungs-

berechtigter Arzt

Zeitraum der Weiter-

bildungsberechtigung

Gebiet Anästhesiologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Jörg Engel 60 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Wilhelm Hirlinger 36 Monate

Fachweiterbildung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Jörg Engel 24 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Wilhelm Hirlinger 6 Monate

Gebiet Augenheilkunde

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Ulrich Jung 36 Monate

Dr. Kaweh Schayan-Araghi 18 Monate

Gebiet Chirurgie

Lahn-Dill-Kliniken Wetzlar Prof. Dr. Harald Knaepler 36 Monate

PD Dr. Christian Kuntz

Dr. Jörg Bindewald 60 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Hr. Jochen Sucke 72 Monate

Schwerpunkt Unfallchirurgie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Harald Knaepler 36 Monate

Schwerpunkt Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Dr. Harald Knaepler 36 Monate

44 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Schwerpunkt Viszeralchirurgie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar PD Dr. Christian Kuntz 48 Monate

Schwerpunkt Gefäßchirurgie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dr. Jörg Bindewald 42 Monate

Gebiet Diagnostische Radiologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Klaus Rauber 60 Monate

Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar PD Dr. Ulrich Winkler 60 Monate

Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar PD Dr. Ulrich Winkler 12 Monate

Gebiet Innere Medizin

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar

Prof. Dr. Wilfried Kramer/

PD Dr. Brück (zusammen mit

PD Dr. Erich Lotterer)

72 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar

PD Dr. Erich Lotterer

(zusammen mit Prof. Dr.

Wilfried Kramer/

PD Dr. Martin Brück)

72 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Roger Agne 60 Monate

Fachweiterbildung Klin. Geriatrie Innere Med.

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dr. Bernd Göbel 18 Monate

Schwerpunkt Gastroenterologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar PD Dr. Erich Lotterer 36 Monate

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Roger Agne 24 Monate

Schwerpunkt Kardiologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Wilfried Kramer 24 Monate

Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

Lahn-Dill-Kliniken, Dillenburg Dr. Roland Mader 12 Monate

Gebiet Neurologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Prof. Dr. Manfred Kaps 48 Monate

in Kooperation mit der JLU Gießen

Gebiet Pathologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dres. Alles / Gustmann /

Karhoff 60 Monate

Gebiet Strahlentherapie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dr. Wolfram Wannack 60 Monate

45 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Gebiet Urologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar PD Dr. Georg Kleinhans 48 Monate

Gebiet Hämatologie/Onkologie

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dr. Birgitta Killing 12 Monate

Gebiet Palliativmedizin

Lahn-Dill-Kliniken, Wetzlar Dr. Birgitta Killing 18 Monate

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen

• Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin (HB01)

• Med. Fachangestellte (HB00)

• PKA (HB00)

• Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte

Zur Vervollständigung der Angaben zum Kapitel Forschung und Lehre haben wir nachfolgend die

Weiterbildungsermächtigungen der Fachabteilungsleitungen dargestellt.

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach §108/109 SGB

V

Betten: 654

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses

Vollstationäre Fallzahl: 25727

Teilstationäre Fallzahl: 321

Ambulante Fallzahl:

- Fallzählweise: 15201

- Quartalszählweise: 19198

- Patientenzählweise: 13063

- Sonstige Zählweise: 39427

46 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

A-14 Personal des Krankenhauses

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 156,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 71,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 4,0

A-14.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und Krankenpfleger

und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

349,6 3 Jahre

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger und

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen

10,3 3 Jahre

Altenpfleger und

Altenpflegerinnen 2,7 3 Jahre

Pflegeassistenten und

Pflegeassistentinnen 0,0 2 Jahre

Krankenpflegehelfer und

Krankenpflegehelferinnen 17,2 1 Jahr

47 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Entbindungspfleger und

Hebammen 1,5 3 Jahre

Es sind acht Beleghebammen

im kooperativen

Beleghebammen-System im

Kreißsaal tätig, drei

Hebammen (1,5 VK) sind im

Rahmen der integrativen

Wochenbettpflege im

stationären Bereich

eingesetzt.

Med. Fachangestellte 30,9 3 Jahre

Sonstiges, z. B. ausländische oder

akadem. Abschlüsse 2,9 unterschiedlich

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Apotheker und Apothekerin (SP51) 6,0

Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für

Erwachsene und/oder Kinder (SP32) 3,0

Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und

Diabetesassistentin/Diabetesberater und

Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und

Diabetesbeauftragte/Wundassistent und

Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft

Wundmanagement (SP35)

1,0

Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 2,0

Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und

Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und

Beschäftigungstherapeutin (SP05)

2,0 externe Kooperation

48 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler und

Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin

(SP14)

1,0

Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-

technische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) 2,0

Medizinphysikexperten (SP00) 3,0

MTRA (SP00) 19,0

Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) 16,0

Psychologe und Psychologin (SP23) 1,0

Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische

Psychotherapeutin (SP24) 2,0

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 5,0

Vier Sozialarbeiter am

Standort Wetzlar, eine

Sozialarbeiterin am Standort

Braunfels

Sozialpädagoge und Sozialpädagogin (SP26) 1,0

Stomatherapeut und Stomatherapeutin (SP27) 1,0 externe Kooperation

Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater

und Wundberaterin/Wundexperte und

Wundexpertin/Wundbeauftragter und

Wundbeauftragte (SP28)

3,0

Masseur/Medizinischer Bademeister und

Masseurin/Medizinische Bademeisterin (SP15) 1,0

Manualtherapeut und Manualtherapeutin (SP42) 5,0

Orthopädietechniker und

Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und

Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher

und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und

Bandagistin (SP18)

1,0 externe Kooperation

TCM (SP00) 1,0

49 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene

und/oder Kinder (SP48) 1,0

Case Manager (SP00) 11,0

10 Case Manager am

Standort Wetzlar, 1 Case

Manager am Standort

Braunfels

Pharmazeutisch-technische Assistenten (SP00) 12,0

A-15 Apparative Ausstattung

• Video-Endoskopiesysteme (AA00)

7 Video-Endoskopiesysteme stehen zur Verfügung

• Narkosegeräte (AA00)

23 Geräte

• Urodynamischer Meßplatz (AA00)

2 Geräte

• Brachytherapiegerät (AA06)

Bestrahlung von "innen"

1 Gerät

• Plasmaauftaugeräte (AA00)

3 Plasmathermgeräte

• Minilaparoskopie (AA00)

1 Gerät

• Belastungs-EKG/Ergometrie (AA03)

Belastungstest mit Herzstrommessung

3 Geräte

• Geräte der invasiven Kardiologie (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Behandlungen mittels Herzkatheter

3 Geräte

50 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Urologische Röntgeneinheit (AA00)

1 Einheit steht zur Verfügung

• Echo-Screen (AA00)

1 Hörstörungs-Messgerät steht zur Verfügung (Echo-Screen)

• Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Hirnstrommessung

1 Gerät

• Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen

2 Geräte, ein 64-Zeiler, ein 16-Zeiler Large-Bore

• Ultraschallgerät mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall (AA00)

19 Geräte

• Blutzellseparatoren (AA00)

4 Separatoren

• pEEG-Monitor (BIS-Monitor) (AA00)

1 Gerät

• Kapselendoskopie (AA00)

Es stehen zwei innovative Technologien zur Verfügung:

Doppelballonendoskopie

Hochauflösende Videokapsel

• Blutmonitor (AA00)

5 Blutgasanalysatoren

• Cell Saver (AA07)

Eigenblutaufbereitungsgerät

1 Gerät

• Blutentnahmeplätze mit vollautomatischen Mischwaagen (AA00)

Insgesamt stehen 5 Plätze zur Verfügung

51 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Geräte zur Strahlentherapie (AA16)

Linearbeschleuniger: Im Jahr 2008 hat ein Linearbeschleuniger neuester Generation seinen

Betrieb aufgenommen. Ein weiteres, baugleiches Gerät und ein abteilungseigenes CT (Large

Bore) zur virtuellen Simulation haben im vergangenen Jahr ihren Betrieb aufgenommen. Die

einzelnen Therapiekomponenten sind durch ein komplett digitales Netzwerk und

Planungssystem verbunden.

• Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14) (24h-Notfallverfügbarkeit)

19 Geräte

• Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)

22 Geräte

• Wasserstoff-(H2)-Atemtest-Gerät (AA00)

1 Gerät

• Angiographiegerät/DSA (AA01) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Gerät zur Gefäßdarstellung

2 Geräte

• Entbindungs-Badewanne (AA00)

1 Gerät

• Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)

Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel

1 Gerät

• Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (AA29)

(24h-Notfallverfügbarkeit)

Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall

19 Geräte

• Schockgefriergerät (AA00)

2 Kryotec-Geräte

• Arbeitsplatz zur Säuremessung und Motilitätsbestimmung (AA00)

1 Gerät

52 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Lithotripter (ESWL) (AA21)

Stoßwellen-Steinzerstörung

1 Gerät

• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (keine 24h-Notfallverfügbarkeit)

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder

1,5 T-MRT, das Gerät wird im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

vorgehalten, die Radioonkologie hat Zugriff auf das Gerät.

• Ultraschall-Osteodensitometer (AA00)

• Endosonographiegerät (AA45)

Ultraschalldiagnostik im Körperinneren

9 Geräte

• Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38)

Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck

33 Geräte stehen zur Verfügung

• Geräte zur Bestimmung des roten Blutfarbstoffes (AA00)

2 Hb-Messgeräte

• Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung (AA31)

1 Gerät

• Gastroenterologisches Endoskop (AA12) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung

29 Endoskope stehen zur Verfügung (Zoom-Technologie, Narrow-Band-Imaging, HDTV).

2 Ultraschall-Endoskope (Radialscan und therapeutischer Longitudinalscan)

• Blutbeutelzentrifugen (AA00)

2 Zentrifugen

• MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (AA55)

Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie

• 24h-pH-Metrie (AA60)

pH-Wertmessung des Magens

53 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Sonstige (AA00)

75 endo-urologische Instrumente

• Bronchoskop (AA39) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung

3 Geräte zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung

• Neurophysiologisches Monitoring (BIS, Hirndruckmessung) (AA00)

1 Gerät

• Szintigraphiescanner/Gammasonde (AA32)

Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B.

Lymphknoten

1 Gerät

• Doppelballonendoskop (AA00)

• Gerät zur analen Sphinktermanometrie (AA35)

Afterdruckmessgerät

1 Gerät

• Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (AA36) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma

2 Geräte

• Laparoskop (AA53)

Bauchhöhlenspiegelungsgerät

3 Geräte

• 24h-Blutdruck-Messung (AA58)

9 Geräte

• 24h-EKG-Messung (AA59)

34 Geräte

• 3-D/4-D-Ultraschallgerät (AA62)

• 72h-Blutzucker-Messung (AA63)

• AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem (AA34)

Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator

54 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Arthroskop (AA37)

Gelenksspiegelung

3 Geräte

• Audiometrie-Labor (AA02)

Hörtestlabor

1 Gerät

• Bewegungsanalysesystem (AA04)

• Blutkühl- und -gefrierschränke (AA00)

9 Geräte

• Bodyplethysmograph (AA05)

Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem

1 Gerät

• Defibrillator (AA40)

Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

33 Geräte

• Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (AA09)

Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung

• Echokardiographiegerät (AA65)

15 Geräte

• Elektro-/ Videonystagmografiegerät (AA66)

Gerät zur Messung ruckhafter Augenbewegungen

• Elektronenmikroskop (AA42)

Mikroskop mit sehr hoher Auflösung

• Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)

Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine

Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden

1 Messplatz

• Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen (AA44)

3 Messplätze

55 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Endoskopisch-retrograder-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (AA46)

Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels

Röntgenkontrastmittel

1 Gerät

• Gamma-Detektionssystem (AA00)

1 System

• Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung (AA61)

Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen

1 Gerät

• Gerät zur Durchflusszytometrie/FACS-Scan (AA41)

Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung in Flüssigkeiten

• Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) (AA48)

Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens

1 Gerät

• Gerät zur Kardiotokographie (AA51) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber)

8 Geräte

• Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung (AA15) (24h-Notfallverfügbarkeit)

• Hämodynamischer Blutmonitor: System zum kontinuierlichen Monitoring des

Herzzeitvolumens mittels arterieller Pulskonturanalyse und volumetrischer Messungen.

(AA00)

1 System

• Herzlungenmaschine (AA17) (24h-Notfallverfügbarkeit)

• Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)

Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik

• Inkubatoren Neonatologie (AA47) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)

3 Geräte

56 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Kapillarmikroskop (AA49)

Mikroskop für die Sichtung der Beschaffenheit kleinster Blutgefäße

• Kapselendoskop (AA50)

Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung

1 Gerät

• Kipptisch (AA19)

Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung

• Knochenbank (AA00)

1 Knochenbank

• Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie

(AA52) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden,

Gerinnungsleiden und Infektionen

Vergabe an ext. Labor

• Laser (AA20)

2 Geräte

• Linksherzkathetermessplatz (AA54) (24h-Notfallverfügbarkeit)

Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel

3 Messplätze

• Mammographiegerät (AA23)

Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse

1 Gerät

• Neuro-Physiologiesystem (AA00)

1 System

• Operationsmikroskop (AA67)

4 Geräte

• OP-Navigationsgerät (AA24)

• Oszillographie (AA25)

Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte

57 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Petrophagen-Extraktor (AA64)

Steinlausentferner

• Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)

Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich

• Protonentherapie (AA56)

Bestrahlungen mit Wasserstoff-Ionen

• Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)

Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik

1 Gerät

• Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (AA30)

Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens

• Therapiesimulator (AA00)

1 Simulator

• Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Harnflussmessung

3 Messplätze

• RIS-PACS (AA00)

Ein klinikweites, über alle drei Standorte vernetztes RIS-PACS wurde im August/September

2010 in Betrieb genommen.

• Transfusiotherm 9000 (AA00)

Plasmaauftaugerät auf Mikrowellenbasis zum schnellen Auftauen von tiefgefrorenen

Frischplasmen und zum Erwärmen von Blutkomponenten

58 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B Struktur- und Leistungsdaten der

Organisationseinheiten/Fachabteilungen

B-1 Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie

B-1.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und

Nephrologie

Die wesentliche Aufgabe der Medizinischen Klinik I besteht in der Versorgung stationärer Patienten

mit schweren internistischen Erkrankungen. Dabei kooperiert die Klinik eng mit der Medizinischen

Klinik II in Wetzlar und der Medizinischen Klinik III in Braunfels.

Überregionale Schwerpunkte der Medizinischen Klinik I bilden die Kardiologie (Behandlung von

Herzkrankheiten), Angiologie (Gefäßkrankheiten), Pulmonologie (Lungenkrankheiten),

Intensivmedizin, Nephrologie (Nieren- und Hochdruckkrankheiten) sowie Dialyse (künstliche Niere).

Im Bereich der Kardiologie werden alle Herz- und Kreislaufkrankheiten behandelt. Herzklappenfehler,

Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheiten und der frische Herzinfarkt, der Bluthochdruck,

arterielle Durchblutungsstörungen, besonders der Beine, Venenthrombosen und Lungenembolie sind

daher sehr häufige Krankheitsbilder.

Außerdem werden in enger Kooperation mit der Neurologischen Abteilung Durchblutungsstörungen

des Gehirns (Schlaganfälle) in der Medizinischen Klinik I behandelt.

Alle Formen der Nierenerkrankungen stehen im Mittelpunkt der Nephrologie. Beim Versagen der

Nierenfunktion werden alle Nierenersatzverfahren angeboten (Hämodialyse, Hämofiltration,

Hämodiafiltration, Peritonealdialyse).

Im Rahmen der Diagnostik und Therapie kommen in unserer Klinik modernste Verfahren zur

Anwendung, so im Bereich der Kardiologie alle Herzkatheterverfahren, einschließlich koronarer

Ballondilatation und Stentimplantation, eine vollständige kardiologische Funktionsdiagnostik sowie

diagnostische Links- und Rechtsherzkatheter-Untersuchungen oder therapeutische

Katheterinterventionen. Seit 2009 werden zudem Verödungen (Ablationen) zur Behandlung diverser

Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Hierzu gehört auch die Pumonalvenenisolation mittels

Radiofrequenzablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern. Des Weiteren werden in den drei

Herzkatheterlaboren sämtliche modernen Schrittmacherimplantationen (einschließlich ICD- und CRT-

Schrittmacher) durchgeführt.

59 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Herzkatheteruntersuchungen werden auch ambulant durchgeführt. Es besteht eine enge

Kooperation mit den niedergelassenen Kardiologen am Ort und im Ärztehaus am Klinikum, die die

Katheterlabore für ihre Untersuchungen ebenfalls nutzen.

In enger Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie werden die

nichtinvasive kardiale Bildgebung (Kardio-CT, Kardio-MRT) angeboten.

Fachabteilung: Medizinische Klinik I

Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie

Art: Hauptabteilung

Chefärzte: Prof. Dr. med. Wilfried Kramer

Priv.-Doz. Dr. Martin Brück (Bild links)

Ansprechpartner: Frau Klein und Frau Gondolf

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2327

Fax: 06441 79-2328

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt

Kardiologie und Nephrologie

• Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)

• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)

• Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08)

60 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Beim Versagen der Nierenfunktion werden alle Nierenersatzverfahren angeboten

(Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Peritonealdialyse). Im Jahr 2010 wurden

rund 7100 Dialysen durchgeführt.

Die Implantation von Dialyse-Dauerkathetern, die Durchführung von Biopsien, die

Untersuchung von Patienten bzgl. der Möglichkeit einer Transplantation und Anmeldung bei

der Europäischen Transplantationszentrale gehören ebenfalls zu den Arbeitsschwerpunkten

der Abteilung. Dabei besteht eine enge Kooperation mit der Transplantationseinheit der

Universitätsklinik Gießen.

Für schwerkranke Patienten bieten wir die genannte halbstationäre Dialysebehandlung (drei

Tage pro Woche) sowie eine Akut-Behandlung bei Nierenversagen an.

Die neue Dialyseabteilung liegt mit 12 Behandlungsplätzen in unmittelbarer Assoziation zur

Intensivstation, um schwerstkranken Patienten eine optimale, moderne Behandlung zu

gewährleisten.

• Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03)

• Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des

Lungenkreislaufes (VI02)

• Intensivmedizin (VI20)

• Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29)

• Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31)

• Elektrophysiologie (VI34)

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik I,

Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

61 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt

Kardiologie und Nephrologie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Ein-Bett-Zimmer (SA02)

B-1.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und

Nephrologie

Vollstationäre Fallzahl: 5659

Teilstationäre Fallzahl: 145

B-1.6 Diagnosen nach ICD

B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 I25 598 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen

des Herzens

2 I21 408 Akuter Herzinfarkt

3 I20 334 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris

4 I50 254 Herzschwäche

5 I48 217 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens

6 J44 158 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der

Atemwege - COPD

7 R55 156 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

8 I10 144 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache

9 I70 139 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose

10 N18 97 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der

Nierenfunktion

62 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

11 I47 91 Anfallsweise auftretendes Herzrasen

12 I49 81 Sonstige Herzrhythmusstörung

13 I42 74 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache

14 I11 73 Bluthochdruck mit Herzkrankheit

15 J18 73 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet

16 N17 72 Akutes Nierenversagen

17 J20 71 Akute Bronchitis

18 A09 65 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst

durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger

19 K29 55 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms

20 K92 54 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes

B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-1.7 Prozeduren nach OPS

B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-854 5344 Hämodialyse

2 1-275 2393 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung

3 8-837 1644 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und

Koronargefäßen

4 8-855 834 Hämodiafiltration

5 8-853 766 Hämofiltration

6 1-266 233 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht

kathetergestützt

7 5-377 210 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators

63 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

8 8-831 160 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße

9 8-836 131 Perkutan-transluminale Gefäßintervention

10 8-980 99 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)

B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach

§ 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach §

116b SGB V (AM06)

Kommentar Hämatoonkologische Tagesklinik

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie der Hypertonie

(Hochdruckkrankheit) (VI07)

Angebotene Leistung

Diagnostik und Therapie der pulmonalen

Herzkrankheit und von Krankheiten des

Lungenkreislaufes (VI02)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von

Herzrhythmusstörungen (VI31)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von

Nierenerkrankungen (VI08)

64 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von ischämischen

Herzkrankheiten (VI01)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen

der Herzkrankheit (VI03)

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-1.11 Personelle Ausstattung

B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 19,7

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 7,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28)

• Fellow of the European Society of Cardiology (FESC) (ZF00)

• Seminarleiter des Arbeitskreises Echokardiographie der Deutschen Gesellschaft für

Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (ZF00)

65 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Health Care Manager (ZF00)

• Notfallmedizin (ZF28)

B-1.11.2 Pflegepersonal

Die abgebildeten Zahlen weisen auch den Personalstand des med. Funktionsdienstes, der Linksherz-

Kathetermessplätze und den Stellenanteil an der med. Aufnahme aus.

Darüber hinaus ist das Pflegepersonal der Dialyseabteilung mit ausgewiesen.

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 55,0 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerinnen 1,0 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 5,2 1 Jahr

Med. Fachangestellte 8,6 3 Jahre

Sonstiges, s. z. B. ausländische oder akadem. Abschlüsse 2,0 unterschiedlich

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)

• Geriatrie (ZP07)

• Kinästhetik (ZP08)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Stomapflege (ZP15)

• Wundmanagement (ZP16)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

66 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 4,0

Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und

Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und

Gestaltungstherapeutin/Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin (SP13)

1,0

67 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-2 Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie

B-2.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt

Gastroenterologie

Die wesentliche Aufgabe der Medizinischen Klinik II besteht in der Versorgung stationärer Patienten

mit schweren Erkrankungen aus dem Spektrum der gesamten Inneren Medizin. Dabei kooperiert die

Klinik eng mit der Medizinischen Klinik I in Wetzlar und der Medizinischen Klinik III in Braunfels.

Überregionale Schwerpunkte der Medizinischen Klinik II bilden die Gastroenterologie (Erkrankungen

der Speiseröhre, des Magens, des Dünn-, Dick- und des Enddarms sowie der Bauchspeicheldrüse), die

Hepatologie (Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege), die Diabetologie

(Zuckerkrankheit), die Stoffwechselkrankheiten und die Onkologie (Tumorerkrankungen des

gesamten Verdauungstraktes und der Leber bzw. des Gallensystems).

Die Medizinische Klinik II betreut zusammen mit der Medizinischen Klinik I die Patienten in der

Internistischen Intensivstation.

Im Bereich der Gastroenterologie werden alle Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes

behandelt. Akute und chronische Blutungen in diesem Bereich, Störungen der Motilität der

Speiseröhre, akute und chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (z. B. akute und

chronische Pankreatitis) und der Gallenwege, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn,

Colitis ulcerosa) sowie alle gut- und bösartigen Tumoren des gesamten Gastrointestinaltrakts, der

Leber und der Gallenwege stehen hier im Mittelpunkt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leberheilkunde (Hepatologie). Hier werden alle Formen einer

akuten bzw. chronischen entzündlichen Lebererkrankung (z. B. Virushepatitis, autoimmune

Hepatitis), einer Leberzirrhose einschließlich deren Komplikationen (z. B. Aszites, Ösophagusvarizen)

und auch Patienten nach Lebertransplantation behandelt. Eine entsprechende Labor- und

Gewebediagnostik ist vorhanden.

Die Medizinische Klinik II ist assoziiertes Mitglied im bundesweit etablierten Kompetenznetz Hepatitis

(HepNet).

Zur Diagnostik stehen modernste Videoendoskope einschließlich der Vergrößerungs- (Zoom-) und

Färbe- (Chromo-) Endoskopie, die Kapselendoskopie, die Doppelballonendoskopie zur Diagnostik für

den Dünndarm und der endoskopischer Ultraschall (Endosonographie) mit der Option für

diagnostische und therapeutische Eingriffe zur Verfügung. Die Klinik ist anerkanntes

Referenzzentrum für die Endosonographie. Ein Funktionslabor (Manometrie, pH-Metrie, Atemtests)

68 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

komplettiert die gastroenterologische Diagnostik. Die Medizinische Klinik II führt zudem die

Bronchoskopien durch. Eine leistungsfähige Ultraschalldiagnostik inklusive der ultraschallgesteuerten

Punktion und die Kontrastmittelsonographie sind ebenfalls vorhanden.

Alle an gastroenterologischen Zentren etablierten endoskopischen und auch spezielle Eingriffe

werden durchgeführt. Die endoskopische Entfernung früher Krebsformen, die Beseitigung von

Steinen und Engstellen im Gallengang, endoskopische Eingriffe am Bauchspeicheldrüsengang und

sog. perkutan-transhepatische Interventionen bei voroperierten Patienten mit

Gallengangsproblemen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Derzeit werden etwa 8.700

endoskopische Leistungen pro Jahr durchgeführt. Für Notfälle steht das ganze Jahr ein qualifizierter

24-Std.-Endoskopiedienst zur Verfügung.

Patienten mit Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber bzw. Gallenwege werden in

der Medizinischen Klinik II in enger Absprache mit den anderen Abteilungen des Hauses, z. B. im

wöchentlich stattfindenden Onkologischen Kolloquium, diagnostisch und therapeutisch betreut.

Die Betreuung von Patienten mit Diabetes und Stoffwechselerkrankungen erfolgt durch ein Team

von ärztlichen Mitarbeiter/-innen, darunter speziell ausgebildete Diabetologen (DDG), Pflegekräften,

Diätassistentinnen und Labormitarbeitern. Wöchentlich finden an mehreren Tagen

Diabetesschulungen für Patienten mit Diabetes und deren Angehörige statt.

Es wird für jeden Patienten ein individuelles, auf die persönlichen Möglichkeiten abgestimmtes

Konzept entwickelt. Patienten mit diabetischem Fußsyndrom werden leitliniengerecht in der

Medizinischen Klinik II in Kooperation mit dem Gefäßzentrum behandelt. In die Therapiekonzepte

werden gefäßchirurgische wie interventionell-radiologische Möglichkeiten eng eingebunden, zudem

besteht eine gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Diabetologen im Qualitätszirkel

Diabetes und der Orthopädietechnik.

Fachabteilung: Medizinische Klinik II

Schwerpunkt Gastroenterologie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Erich Lotterer

Ansprechpartner: Frau Kempf, Frau Hartmann

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2351

69 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fax: 06441 79-2352

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt

Gastroenterologie

• Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)

• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)

• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)

• Spezialsprechstunde (VI27)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Darmkrebserkrankungen

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)

• Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21)

Es werden Patienten nach Lebertransplantationen betreut.

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13)

• Duplexsonographie (VR04)

• Endoskopie (VI35)

• Endosonographie (VR06)

• Intensivmedizin (VI20)

• Native Sonographie (VR02)

• Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)

• Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI43)

• Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07)

• Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen (VI30)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)

(VI11)

70 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31)

• Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)

• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06)

• Hepatologie (VI00)

• Intensivmedizin (VX00)

• Proktologie (VC00)

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik II,

Schwerpunkt Gastroenterologie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt

Gastroenterologie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Ein-Bett-Zimmer (SA02)

• Zwei-Bett-Zimmer (SA10)

B-2.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie

Vollstationäre Fallzahl: 4295

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-2.6 Diagnosen nach ICD

B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

71 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 I50 241 Herzschwäche

2 I20 188 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris

3 I21 150 Akuter Herzinfarkt

4 I10 126 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache

5 I48 124 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens

6 K57 105 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der

Schleimhaut - Divertikulose

7 K80 105 Gallensteinleiden

8 R55 102 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

9 J18 83 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet

10 E11 58 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden

muss - Diabetes Typ-2

11 K29 58 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms

12 K25 57 Magengeschwür

13 I11 54 Bluthochdruck mit Herzkrankheit

14 K21 53 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft

15 I25 50 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen

des Herzens

16 D50 47 Blutarmut durch Eisenmangel

17 K70 46 Leberkrankheit durch Alkohol

18 I95 37 Niedriger Blutdruck

19 J20 37 Akute Bronchitis

20 K85 37 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse

B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

72 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-2.7 Prozeduren nach OPS

B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 1-632 3993 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie

2 1-440 1742 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas

3 1-650 1630 Diagnostische Koloskopie

4 1-444 624 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt

5 5-513 448 Endoskopische Operationen an den Gallengängen

6 1-620 320 Diagnostische Tracheobronchoskopie

7 1-642 296 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege

8 3-055 257 Endosonographie der Gallenwege

9 5-452 248 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des

Dickdarmes

10 1-653 228 Diagnostische Proktoskopie

11 3-056 213 Endosonographie des Pankreas

12 1-651 185 Diagnostische Sigmoideoskopie

13 1-654 123 Diagnostische Rektoskopie

14 1-424 85 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark

15 8-152 82 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax

16 1-430 74 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen

17 1-441 66 Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas

18 8-837 60 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und

Koronargefäßen

19 3-053 56 Endosonographie des Magens

20 8-153 52 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle

B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

73 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Keine Angaben

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Hämatoonkologische Tagesklinik

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach §

116b SGB V (AM06)

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des

Darmausgangs (VI12)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von endokrinen

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von onkologischen

Erkrankungen (VI18)

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

74 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

AM06 Bestimmung zur ambulanten

Behandlung nach § 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach §

116b SGB V (AM06)

Angebotene Leistung

Diagnostik und Versorgung von Patienten und

Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen

(LK15)

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

75 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-2.11 Personelle Ausstattung

B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 16,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Innere Medizin (AQ23)

• Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)

• Ernährungsmedizin (ZF47)

• Diabetologie (ZF07)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie (AQ25)

• Fellow of the American Society of Gastrointestinal Endoscopy (ZF00)

• Fellow of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ZF00)

B-2.11.2 Pflegepersonal

Die abgebildeten Zahlen weisen auch den Personalstand der Endoskopie und den Stellenanteil an der

med. Aufnahme aus.

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 50,0 3 Jahre

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 1,0 3 Jahre

76 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2,6 1 Jahr

Med. Fachangestellte 5,4 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Geriatrie (ZP07)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Stomapflege (ZP15)

• Wundmanagement (ZP16)

• Ernährungsmanagement (ZP06)

• Onkologische Pflege/Palliative Care (PQ07)

B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 4,0

Medizinisch-technischer Assistent und

Medizinisch-technische

Assistentin/Funktionspersonal (SP43)

7,0

Stomatherapeut und Stomatherapeutin

(SP27) 1,0

Es besteht eine Kooperation mit einer

externen Stomatherapeutin

77 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Wundmanager und

Wundmanagerin/Wundberater und

Wundberaterin/Wundexperte und

Wundexpertin/Wundbeauftragter und

Wundbeauftragte (SP28)

1,0

Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 1,0

78 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-3 Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin

B-3.1 Allgemeine Angaben der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin

In der Medizinischen Klinik III in Braunfels wird das breite Spektrum der internistischen Krankheiten

behandelt.

Die Diagnostik und Therapie umfasst folgende Krankheitsbilder: Diabetes mellitus, Herz-, Gefäß- und

Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Thrombosen und Embolien,

Lungenerkrankungen, Herzinfarkte, Herzinsuffizienzen, Herzklappenfehler und koronare

Herzkrankheit, Fettstoffwechselstörungen, akute und chronische Pankreatitiden, Lebererkrankungen,

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Nierenerkrankungen.

Die kardiologische Diagnostik beschränkt sich auf konservative Methoden. Dazu gehören EKG,

Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Farbduplex, Echokardiographie,

transösophageale Echokardiographie. An invasiven Methoden werden in Zusammenarbeit mit der

Gefäßchirurgie und der Anästhesieabteilung die Schrittmacherimplantation und Kardioversion

angeboten.

In der Medizinischen Klinik III wird die Arbeit in der Endoskopischen Abteilung im Rahmen der

integrierten Versorgung durchgeführt. Klinikärzte, niedergelassene Fachinternisten, Klinikpersonal

und Arzthelferinnen aus dem ambulanten Bereich arbeiten unter gleichen Qualitätsstandards

zusammen. Endoskopische, diagnostische und therapeutische Methoden sind

Ösopophagogastroduodenoskopie, PEG-Anlage, totale Koloskopie mit Polypektomie,

Minilaparoskopie und konventionelle Laparoskopie sowie die Bronchoskopie. An modernen

Ultraschalluntersuchungen wird die Farbduplexsonographie der Oberbauchorgane, der

Extremitätenarterien, der hirnversorgenden Arterien und der Bauchgefäße angeboten.

Für Diabetiker Typ II werden in der Medizinischen Klinik III stationäre und ambulante Schulungen

durchgeführt. Der Leiter der Abteilung ist Diabetologe DDG. Das Schulungsteam besteht aus dem

internistischen Oberarzt, Assistenzärzten, Fachärzten für Allgemeinmedizin mit KV-

Schulungszertifikat und Diabetesassistentinnen.

Seit 2007 besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer internistischen Facharztpraxis, die ihre

Räumlichkeiten in der Klinik hat.

79 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Medizinische Klinik III, allgemeine Innere

Medizin

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Bernd Göbel

Ansprechpartner: Frau Rosenleiner und Frau Zutt

Hausanschrift: Hecksbergstraße 23-27

35619 Braunfels

Telefon: 06442 302-5115

Fax: 06442 302-5128

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [email protected]

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere

Medizin

• Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01)

• Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des

Lungenkreislaufes (VI02)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der

Lymphknoten (VI05)

• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06)

• Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07)

• Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08)

• Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)

• Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13)

80 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16)

• Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)

• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)

• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)

• Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22)

• Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25)

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik III,

allgemeine Innere Medizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Intermediate Care (MP00)

Am Standort Braunfels wird eine IMC-Einheit mit vier Planbetten und einem Notfallbett

vorgehalten. Alle Maßnahmen einer intensivmedizinischen Überwachung und Therapie sind

hier möglich.

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik III, allgemeine

Innere Medizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-3.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik III, allgemeine Innere Medizin

Vollstationäre Fallzahl: 947

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-3.6 Diagnosen nach ICD

B-3.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

81 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 I50 105 Herzschwäche

2 I10 43 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache

3 J44 34 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der

Atemwege - COPD

4 E11 29 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden

muss - Diabetes Typ-2

5 R55 28 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

6 I48 26 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens

7 J18 23 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet

8 J69 22 Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen,

z.B. Nahrung oder Blut

9 F10 19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

10 M54 19 Rückenschmerzen

11 I21 18 Akuter Herzinfarkt

12 K21 18 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft

13 A41 16 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)

14 I20 16 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris

15 J15 16 Lungenentzündung durch Bakterien

16 I47 14 Anfallsweise auftretendes Herzrasen

17 J20 12 Akute Bronchitis

18 N30 12 Entzündung der Harnblase

19 A04 11 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien

20 K57 11 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der

Schleimhaut - Divertikulose

B-3.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

82 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-3.7 Prozeduren nach OPS

B-3.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-900 294 Intravenöse Anästhesie

2 8-930 283 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

3 8-931 59 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen

Venendruckes

4 9-401 31 Psychosoziale Interventionen

5 8-550 28 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung

6 5-431 18 Gastrostomie

7 8-701 17 Einfache endotracheale Intubation

8 8-771 17 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation

9 8-831 17 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße

10 8-152 15 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax

11 8-980 14 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)

12 8-987 13 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit

multiresistenten Erregern [MRE]

13 1-204 10 Untersuchung des Liquorsystems

14 5-452 10 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des

Dickdarmes

15 1-844 8 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle

16 8-144 7 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle

17 8-640 7 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus

18 5-893 6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

19 1-770 Multidimensionales geriatrisches Screening und Minimalassessment

20 1-853 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle

83 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-3.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

An unserem Haus in Braunfels ist eine internistische Facharztpraxis etabliert, Herr Dr. Göbel ist

Teilhaber dieser Praxis.

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie der Hypertonie

(Hochdruckkrankheit) (VI07)

Angebotene Leistung

Diagnostik und Therapie der pulmonalen

Herzkrankheit und von Krankheiten des

Lungenkreislaufes (VI02)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Atemwege und der Lunge (VI15)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von

Herzrhythmusstörungen (VI31)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von endokrinen

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von geriatrischen

Erkrankungen (VI24)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären

Krankheiten (VI06)

84 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-3.11 Personelle Ausstattung

B-3.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 3,8

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,2

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Innere Medizin (AQ23)

• Klinische Geriatrie (AQ00)

• Geriatrie (ZF09)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Palliativmedizin (ZF30)

B-3.11.2 Pflegepersonal

85 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

15,6 3 Jahre

Inkl. des Internistischen

Funktionsdienstes und der IMC

Ein Mitarbeiter verfügt über die

Fachweiterbildung Intensivmedizin

Krankenpflegehelfer und

Krankenpflegehelferinnen 1,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 1,5 3 Jahre

Sonstiges, sz. B.

ausländische oder

akadem. Abschlüsse

0,5 unterschiedlich Versorgungsassistentin

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Basale Stimulation (ZP01)

• Bobath (ZP02)

• Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Ernährungsmanagement (ZP06)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Stomapflege (ZP15)

• Wundmanagement (ZP16)

86 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-3.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Ergotherapeut und

Ergotherapeutin/Arbeits- und

Beschäftigungstherapeut und

Arbeits- und

Beschäftigungstherapeutin (SP05)

0,0 Die Ergotherapeuten sind im Team der Geriatrie

mit abgebildet.

Psychologe und Psychologin (SP23) 1,0

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

Diätassistent und Diätassistentin

(SP04) 1,0

Logopäde und

Logopädin/Sprachheilpädagoge und

Sprachheilpädagogin/Klinischer

Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler

und

Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker

und Phonetikerin (SP14)

1,0

Physiotherapeut und

Physiotherapeutin (SP21) 0,0

Die Physiotherapeuten sind im Team der

Geriatrie mit abgebildet.

87 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-4 Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

B-4.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Hämatologie/Onkologie und

Palliativmedizin

Schwerpunkt der Klinik für Hämatologie/ Onkologie und Palliativmedizin ist die Versorgung von

Patienten mit hämato/onkologischen Erkrankungen, hier insbesondere zu nennen im Bereich der

Hämatologie die Diagnostik und Therapie von Lymphomen, chronische Leukämien und

myeloproliferativen Erkrankungen, im onkologischen Bereich die Behandlung von gastrointestinalen

Tumoren und Bronchialkarzinomen sowie die Durchführung supportiver Therapiemaßnahmen.

Neben komplexen Chemotherapien werden auch Antikörpertherapien und targeted-therapies

durchgeführt.

Zur Verwirklichung eines interdisziplinären Therapieansatzes bestehen enge Kooperationen mit den

anderen Kliniken des Hauses, sowie im Bedarfsfall darüber hinaus (referenzhistologische

Begutachtungen, PET- Untersuchungen, etc.).

Zur Versorgung von palliativmedizinischen Patienten steht eine Palliativstation zur Durchführung

einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung auch unter anästhesiologischer Betreuung zur

Verfügung.

Darüber hinaus besteht in Kooperation mit den Hausärzten ein Konzept zur ambulanten

Palliativversorgung, das über die Klinik für Hämatologie/ Onkologie und Palliativmedizin koordiniert

wird (SAPV).

Besonderes Ziel der Therapie ist es, dem Patienten in jeder Erkrankungsphase eine abgestimmte

Therapie zukommen zu lassen.

88 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Klinik für Hämatologie/Onkologie

und Palliativmedizin

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Birgitta Killing

Ansprechpartner: Frau Succo und Frau Schaub

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2261

Fax: 06441 79-2262

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Hämatologie/Onkologie und

Palliativmedizin

• Stationäre und ambulante diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Vorliegen einer

Erkrankung aus dem hämato-onkologischen Bereich (VX00)

• Stationäre und ambulante medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie,

Immuntherapie, Hormontherapie, Targeted-Therapie) inkl. supportiver Maßnahmen (z.B.

Schmerztherapie, Transfusionen) (VX00)

• Tumornachsorge inkl. Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums (VX00)

Die Tumornachsorge wird durch die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin in

Kooperation mit der Medizinischen Kliniken durchgeführt.

• Palliativ-Medizinische Betreuung (VX00)

• Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)

• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)

• Spezialisierte, ambulante Palliativversorgung (VI00)

89 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für

Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Sonstiges (MP00)

Palliativmedizinische Komplexbehandlung und Koordination der ambulanten

Palliativversorgung.

Die palliativmedizinische Versorgung im Lahn-Dill-Kreis wird zusammen mit zahlreichen

Partnern im Rahmen eines Vertrages zur integrierten Versorgung abgebildet.

• Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)

• Palliativpflege (MP00)

• Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Hämatologie/Onkologie

und Palliativmedizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)

B-4.5 Fallzahlen der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Die vollstationäre Fallzahl bezieht sich auf den Zeitraum von August bis Dezember.

Vollstationäre Fallzahl: 1093

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-4.6 Diagnosen nach ICD

B-4.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

90 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 C34 187 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs

2 C16 101 Magenkrebs

3 C18 98 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)

4 C83 78 Lymphknotenkrebs, der ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst -

Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom

5 C25 70 Bauchspeicheldrüsenkrebs

6 C50 68 Brustkrebs

7 C20 39 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs

8 C80 37 Krebs ohne Angabe der Körperregion

9 C15 35 Speiseröhrenkrebs

10 C90 28 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten

kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)

11 C85 24 Sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Typ von

Lymphknotenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphom)

12 C49 22 Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie

Muskel oder Knorpel

13 C78 21 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.

Verdauungsorganen

14 C24 15 Krebs sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Teile der

Gallenwege

15 C22 13 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge

16 C54 13 Gebärmutterkrebs

17 C91 10 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen

(Lymphozyten)

18 C67 9 Harnblasenkrebs

19 D70 9 Mangel an weißen Blutkörperchen

20 C23 8 Gallenblasenkrebs

91 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-4.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-4.7 Prozeduren nach OPS

B-4.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-542 408 Nicht komplexe Chemotherapie

2 9-401 208 Psychosoziale Interventionen

3 8-543 174 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie

4 5-399 151 Andere Operationen an Blutgefäßen

5 8-982 119 Palliativmedizinische Komplexbehandlung

6 8-153 51 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle

7 8-800 39 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat

8 8-152 25 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax

9 1-424 20 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark

10 8-144 8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle

B-4.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Sonstige Art der Ambulanz

Ambulanzart Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

Angebotene Leistung Spezialisierte, ambulante Palliativversorgung

(VI00)

92 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach

§ 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach §

116b SGB V (AM06)

Kommentar Hämatoonkologische Tagesklinik

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-4.11 Personelle Ausstattung

B-4.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 7,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Anästhesiologie (AQ01)

• Innere Medizin (AQ23)

• Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27)

• Palliativmedizin (ZF30)

93 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-4.11.2 Pflegepersonal

Die Mitarbeiterzahlen des Pflegedienstes beziehen sich auf die Klinik für Hämatologie/Onkologie und

Palliativmedizin sowie die Klinik für Radiologie, da die Patienten in einem gemeinsamen stationären

Bereich versorgt werden.

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 11,0 3 Jahre

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,5 ab 200 Stunden

Basis

Med. Fachangestellte 1,8 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Schmerzmanagement (ZP14)

• Stomapflege (ZP15)

• Wundmanagement (ZP16)

• Onkologische Pflege/Palliative Care (PQ07)

94 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-4.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Psychologe und Psychologin (SP23) 1,0

Psychologischer Psychotherapeut und

Psychologische Psychotherapeutin

(SP24)

1,0

Sonstige (SP00) 5,0

Seelsorge, Ambulante Palliativberatung,

Ambulanter Hospizdienst, Studienassistentin,

Dokumentationsassistentin

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 4,0

Kunsttherapeut und

Kunsttherapeutin/Maltherapeut und

Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut

und Gestaltungstherapeutin/

Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin

(SP13)

1,0 externe Kooperation

TCM (SP00) 1,0 externe Kooperation

95 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5 Klinik für Geriatrie

B-5.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Geriatrie

Durch altersbedingte physiologische Funktionseinschränkungen befindet sich der alte Mensch in

einem labilen gesundheitlichen Gleichgewicht. Jede Erkrankung ist somit eine massive physische,

psychische und soziale Belastung.

Die Klinik für Geriatrie befasst sich mit den präventiven, klinischen, therapeutischen und sozialen

Aspekten der Krankheiten im Alter. Multimorbidität, atypische Präsentation von Krankheiten,

verzögertes Ansprechen auf Therapie und die Notwendigkeit sozialer Unterstützung erfordern

spezielle medizinische Fähigkeiten und Fachwissen. Hierfür steht ein multiprofessionelles Team in

unserem Hause zur Verfügung. Unser oberstes Ziel ist es, den kranken und behinderten alten

Menschen zu einem weitgehend unabhängigen und eigenständigen Leben zu verhelfen. Dazu ist es

erforderlich, verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu

erhalten und zu verbessern.

In der Klinik für Geriatrie werden alle internistischen Krankheitsbilder diagnostiziert und therapiert.

Um dabei den entsprechenden Erfolg zu vergrößern, werden alle Patienten von dem geriatrischen

Team betreut und behandelt. Dazu gehören Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen,

Masseure/innen, Logopäden/innen, therapeutische Pflege, Case Management, Seelsorge und Ärzte.

Die Abteilung umfasst 40 stationäre Betten und 10 Plätze der geriatrischen Tagesklinik. Jeder neu

aufgenommene Patient in der geriatrischen Klinik wird von den Therapeuten der unterschiedlichen

Berufsgruppen zum Erstbefund aufgesucht. Die zu erarbeitenden Ziele werden gemeinsam mit dem

Patienten besprochen. In der interdisziplinären Reha-Besprechung mit Ärzten, therapeutischer

Pflege, Therapieabteilungen, psychologischem Dienst und Case Management erfolgt eine Reflexion

von Grenzen und Möglichkeiten der Behandlung.

Es besteht eine enge Kooperation mit allen Fachabteilungen des Standortes Wetzlar. Weiterhin

besteht eine Kooperation mit einer orthopädischen und neurologischen Klinik am Standort Braunfels.

96 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Klinik für Geriatrie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Bernd Göbel

Ansprechpartner: Frau Zutt und Frau Rosenleiner,

Herr Patrick Jung, Case Management

Hausanschrift: Hecksbergstraße 23-27

35619 Braunfels

Telefon: 06442 302-5115

Fax: 06442 302-5128

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [email protected]

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Geriatrie

• Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24)

Die Klinik für Geriatrie ist als Akutgeriatrische Fachabteilung anerkannt und auf der

Grundlage des Qualitätssiegels Geriatrie zertifiziert.

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Geriatrie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Psychologische Betreuung geriatrischer Patienten (MP00)

Psychologische Betreuung geriatrischer Patienten durch einen am Haus angestellten

Psychologen

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Geriatrie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Ein-Bett-Zimmer (SA02)

• Zwei-Bett-Zimmer (SA10)

• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)

97 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5.5 Fallzahlen der Klinik für Geriatrie

Vollstationäre Fallzahl: 678

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-5.6 Diagnosen nach ICD

B-5.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 S72 131 Knochenbruch des Oberschenkels

2 R26 93 Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit

3 S32 45 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens

98 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

4 I50 31 Herzschwäche

5 I21 22 Akuter Herzinfarkt

6 I63 20 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt

7 M16 20 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes

8 M17 20 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes

9 M80 16 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung

der Knochendichte - Osteoporose

10 S82 12 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen

Sprunggelenkes

11 N17 11 Akutes Nierenversagen

12 S42 11 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms

13 S22 10 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule

14 M51 9 Sonstiger Bandscheibenschaden

15 I20 8 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris

16 I26 8 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel -

Lungenembolie

17 J18 8 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet

18 J44 8 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der

Atemwege - COPD

19 M54 8 Rückenschmerzen

20 I70 7 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose

B-5.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

99 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5.7 Prozeduren nach OPS

B-5.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-550 516 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung

2 1-770 14 Multidimensionales geriatrisches Screening und Minimalassessment

3 9-401 11 Psychosoziale Interventionen

4 8-987 9 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit

multiresistenten Erregern [MRE]

5 8-930 8 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

6 8-831 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße

7 1-771 Standardisiertes geriatrisches Basisassessment (GBA)

8 5-572 Zystostomie

9 5-893 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

10 8-151 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des

Auges

B-5.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

100 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

An unserem Haus in Braunfels ist eine internistische Facharztpraxis etabliert, Herr Dr. Göbel ist

Teilhaber dieser Praxis.

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von

Herzrhythmusstörungen (VI31)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der

Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von geriatrischen

Erkrankungen (VI24)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von ischämischen

Herzkrankheiten (VI01)

Angebotene Leistung Endoskopie (VI35)

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Ambulante Operationen fallen im Fachbereich Geriatrie nicht an.

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

101 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-5.11 Personelle Ausstattung

B-5.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 4,5

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 1,5

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Klinische Geriatrie (AQ00)

• Geriatrie (ZF09)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Palliativmedizin (ZF30)

B-5.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

14,7 3 Jahre

Altenpfleger und

Altenpflegerinnen 1,7 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und

Krankenpflegehelferinnen 2,6 1 Jahr

Med. Fachangestellte 1,0 3 Jahre

Sonstiges, z. B. ausländische

oder akadem. Abschlüsse 0,4 unterschiedlich Versorgungsassistentin

102 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Basale Stimulation (ZP01)

• Bobath (ZP02)

• Diabetes (ZP03)

• Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Ernährungsmanagement (ZP06)

• Geriatrie (ZP07)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

B-5.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und

Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin (SP05) 3,0

Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und

Phonetikerin (SP14)

1,0

Psychologe und Psychologin (SP23) 1,0

Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 1,0

Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische

Bademeisterin (SP15) 2,0

103 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 2,0

Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) 6,0

104 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-6 Geriatrische Tagesklinik

B-6.1 Allgemeine Angaben der Geriatrische Tagesklinik

Die Geriatrische Tagesklinik verfügt über 10 Behandlungsplätze. Für diese Patienten steht auch das

gesamte therapeutische Team der Klinik zur Verfügung. Die Behandlungen erfolgen sowohl in

Einzeltherapie als auch in Gruppen. Die älteren Menschen brauchen nicht auf ihre gewohnte

häusliche Umgebung zu verzichten, sie werden morgens von einem externen Transportunternehmen

gebracht und nachmittags zurückgefahren. Das Behandlungsteam untersteht der Leitung von Herrn

Dr. Bernd Göbel.

Fachabteilung: Geriatrische Tagesklinik

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Bernd Göbel

Ansprechpartner: Frau Korn

Hausanschrift: Hecksbergstraße 23-27

35619 Braunfels

Telefon: 06442 302-5115

Fax: 06442 302-5128

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [email protected]

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Geriatrische Tagesklinik

• Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24)

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geriatrische Tagesklinik

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Psychologische Betreuung der tagesklinischen Patienten der Klinik für Geriatrie. (MP00)

Psychologische Betreuung geriatrischer Patienten durch einen am Haus angestellten

Psychologen

105 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geriatrische Tagesklinik

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Erweitertes seelsorgerisches Angebot (SA00)

• Besuch ehrenamtlicher Mitarbeiter "Grüne Damen" (SA00)

B-6.5 Fallzahlen der Geriatrische Tagesklinik

Vollstationäre Fallzahl: 0

Teilstationäre Fallzahl: 175

B-6.6 Diagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-6.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-6.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

106 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-6.7 Prozeduren nach OPS

B-6.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-98a 1922 Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung

2 8-900 8 Intravenöse Anästhesie

3 9-401 Psychosoziale Interventionen

B-6.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

107 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-6.11 Personelle Ausstattung

B-6.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Kommentar

Ärzte und Ärztinnen

insgesamt (außer Belegärzte

und Belegärztinnen)

0,0 Die Anzahl der Ärzte und Ärztinnen ist in der Klinik für

Geriatrie mit ausgewiesen.

- davon Fachärzte und

Fachärztinnen 0,0

Belegärzte und

Belegärztinnen (nach § 121

SGB V)

0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Geriatrie (ZF09)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Röntgendiagnostik (ZF38)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Palliativmedizin (ZF30)

B-6.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

0,0 3 Jahre

Die Mitarbeiterinnen des

Pflegedienstes sind in der Klinik für

Geriatrie ausgewiesen.

Med. Fachangestellte 0,8 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Geriatrie (ZP07)

108 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-6.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Physiotherapeut und

Physiotherapeutin (SP21) 0,0

Die Physiotherapeuten sind in der Klinik für

Geriatrie mit abgebildet.

Logopäde und

Logopädin/Sprachheilpädagoge und

Sprachheilpädagogin/Klinischer

Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler

und

Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker

und Phonetikerin (SP14)

0,0 Die Logopäden sind in der Klinik für Geriatrie mit

abgebildet.

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

Ergotherapeut und

Ergotherapeutin/Arbeits- und

Beschäftigungstherapeut und

Arbeits- und

Beschäftigungstherapeutin (SP05)

0,0 Die Ergotherapeuten sind in der Klinik für

Geriatrie mit abgebildet.

Psychologe und Psychologin (SP23) 0,0 Der Psychologe ist in der Klinik für Geriatrie mit

abgebildet.

Diätassistent und Diätassistentin

(SP04) 1,0

Masseur/Medizinischer Bademeister

und Masseurin/Medizinische

Bademeisterin (SP15)

0,0 Die Masseure sind in der Klinik für Geriatrie mit

abgebildet.

109 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-7 Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie

B-7.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Allgemeine,

Viscerale und Onkologische Chirurgie

Die Visceralchirurgie gibt es erst seit etwa 20 Jahren (viscera = Eingeweide). Unter Visceralchirurgie

versteht man die Behandlung von Erkrankungen der Eingeweide, also der Speiseröhre, des Magens,

Dünndarms, Dickdarms, Enddarms (Proktologie), Gallenwegssystems, der Leber, Milz,

Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse). Außerdem gehören die Proktologie

(Erkrankungen der Schließmuskelregion) und Erkrankungen der Körperoberfläche wie Lipome

(Fettgewebsgeschwulste) dazu.

Sofern möglich, führen wir alle Operationen im Bauchbereich laparoskopisch durch. Neben der

laparoskopischen Fundoplicatio gehört die laparoskopische Appendektomie, die laparoskopische

Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung, ggf. über einen einzigen Zugang [Single Port]), die

laparoskopische Hernienoperation (z. B. Leistenbruch) und die laparoskopische Dickdarm-

Teilentfernung sowie die laparoskopische Anlage von Stomata zu unserem Repertoire. Im Bereich der

Enddarmchirurgie führen wir die Entfernung gut- und bösartiger Enddarmtumore mit

minimalinvasiver Technik (TEM) durch, um auf diese Weise einen großen Eingriff bzw. einen Anus

praeter zu ersparen. Sollte doch eine Enddarm-Operation notwendig sein, können wir zum Erhalt des

Schließmuskels auch eine Enddarmersatz-Operation (Pouch) durchführen. Wann immer möglich und

medizinisch sinnvoll, setzen wir die laparoskopische Operationstechnik ein.

Unter Onkologischer Chirurgie versteht man die Behandlung bösartiger Erkrankungen, insbesondere

der Schilddrüse und aller Bauchorgane wie Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Leber,

Bauchspeicheldrüse und der Katheter-Implantation zur Chemotherapie.

Für den onkologischen Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit allen anderen Disziplinen des

Hauses inklusive der Radiologie, der Pathologie, Hämatoonkologie und der Strahlentherapie von

besonderer Bedeutung. Die einmal wöchentlich durchgeführte Tumorkonferenz ist regelmäßiger

Treffpunkt für alle onkologisch tätigen Disziplinen. Die Tumorkonferenz ist auch Herzstück des

zertifizierten Mittelhessischen Darmzentrums Wetzlar.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die moderne "fast track surgery" mit idealer chirurgischer

Behandlung und dem Ziel des möglichst schmerzarmen Krankenhausaufenthaltes dar. Dies geschieht

in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie. Es existiert eine

gemeinsame Schmerzleitlinie, die sowohl auf der Intensiv- als auch auf der Bettenstation der Klinik

für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie umgesetzt wird.

110 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Klinik für Allgemeine, Viscerale und

Onkologische Chirurgie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kuntz

Ansprechpartner: Frau Cuntz, Frau Joppich

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2276

Fax: 06441 79-2277

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Allgemeine, Viscerale und

Onkologische Chirurgie

• Endokrine Chirurgie (VC21)

Schilddrüsenchirurgie

• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

• Tumorchirurgie (VC24)

• Chirurgische Intensivmedizin (VC67)

• Endosonographie (VR06)

• Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)

• Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

• Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55)

• Portimplantation (VC62)

• Spezialsprechstunde (VC58)

• Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00)

Proktologie

111 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Allgemeine,

Viscerale und Onkologische Chirurgie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Stomatherapie und -beratung (MP00)

Das Angebot zur Stomatherapie und -beratung ist im Rahmen einer Kooperation mit dem

hiesigen Sanitätshaus geregelt. Die kostenlose Beratung wird entweder im Ärztehaus vor

dem Klinikum und/oder direkt auf der Station angeboten.

• Onkologische Fachpflege (MP00)

B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Allgemeine,

Viscerale und Onkologische Chirurgie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben. Darüber hinaus bieten wir in dieser Fachabteilung folgende nicht medizinisch-

pflegerische Leistungen an:

• Teeküche für Patienten und Angehörige (SA00)

Im Rahmen der baulichen Sanierung des stationären Bereiches der Klinik für Allgemeine,

Viscerale und Onkologische Chirurgie wurden ansprechende Teeküchen für Patienten und

Angehörige eingerichtet.

B-7.5 Fallzahlen der Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie

Vollstationäre Fallzahl: 2188

Teilstationäre Fallzahl: 0

112 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-7.6 Diagnosen nach ICD

B-7.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 K80 249 Gallensteinleiden

2 K40 231 Leistenbruch (Hernie)

3 K35 122 Akute Blinddarmentzündung

4 K57 111 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der

Schleimhaut - Divertikulose

5 K56 92 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch

6 C20 89 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs

7 K43 86 Bauchwandbruch (Hernie)

8 C18 84 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)

9 K42 56 Nabelbruch (Hernie)

10 L05 50 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare -

Pilonidalsinus

11 K61 35 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des

Mastdarms bzw. Afters

12 K81 35 Gallenblasenentzündung

13 E04 33 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der

Schilddrüse

14 K60 27 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen

Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms

15 I84 23 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms -

Hämorrhoiden

16 C78 22 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.

Verdauungsorganen

17 C16 21 Magenkrebs

18 C25 21 Bauchspeicheldrüsenkrebs

113 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

19 K62 21 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters

20 K55 16 Krankheit der Blutgefäße des Darms

21 K85 16 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse

22 C19 15 Dickdarmkrebs am Übergang von Grimmdarm (Kolon) zu Mastdarm

(Rektum)

23 C22 14 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge

24 C15 13 Speiseröhrenkrebs

25 K50 12 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms

- Morbus Crohn

B-7.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-7.7 Prozeduren nach OPS

B-7.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-469 396 Andere Operationen am Darm

2 8-919 263 Komplexe Akutschmerzbehandlung

3 5-530 246 Verschluss einer Hernia inguinalis

4 9-401 237 Psychosoziale Interventionen

5 5-455 150 Partielle Resektion des Dickdarmes

6 5-470 122 Appendektomie

7 5-894 113 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

8 5-536 93 Verschluss einer Narbenhernie

9 5-534 87 Verschluss einer Hernia umbilicalis

10 5-511 84 Cholezystektomie

114 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

11 5-895 72 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut

und Unterhaut

12 5-069 54 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

13 5-484 54 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung

14 5-501 51 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber

(atypische Leberresektion)

15 5-897 45 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis

16 5-399 43 Andere Operationen an Blutgefäßen

17 5-454 39 Resektion des Dünndarmes

18 5-509 37 Andere Operationen an der Leber

19 5-490 36 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion

20 5-462 32 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen

eines anderen Eingriffes

21 1-315 31 Anorektale Manometrie

22 5-546 31 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum

23 5-406 30 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten

einer Region) im Rahmen einer anderen Operation

24 5-467 28 Andere Rekonstruktion des Darmes

25 5-491 28 Operative Behandlung von Analfisteln

B-7.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

5-524 22 Partielle Resektion des Pankreas

5-424 11 Partielle Ösophagusresektion mit Wiederherstellung der Kontinuität

5-437 10 (Totale) Gastrektomie

115 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bestimmung zur ambulanten

Behandlung nach § 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V

(AM06)

Kommentar Hämatoonkologische Tagesklinik

Angebotene Leistung Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen

mit onkologischen Erkrankungen (LK15)

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Angebotene Leistung Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung Proktologie (VC00)

Angebotene Leistung Tumorchirurgie (VC24)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)

Angebotene Leistung Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

Angebotene Leistung Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55)

Angebotene Leistung Portimplantation (VC62)

Angebotene Leistung Proktologie (VC00)

Angebotene Leistung Spezialsprechstunde (VC58)

Angebotene Leistung Tumorchirurgie (VC24)

116 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vor- und nachstationäre Leistungen

nach § 115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V

(AM11)

Angebotene Leistung Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung Endosonographie (VR06)

Angebotene Leistung Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)

Angebotene Leistung Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

Angebotene Leistung Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55)

Angebotene Leistung Portimplantation (VC62)

Angebotene Leistung Proktologie (VC00)

Angebotene Leistung Spezialsprechstunde (VC58)

Angebotene Leistung Tumorchirurgie (VC24)

B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-399 64 Andere Operationen an Blutgefäßen

B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

117 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-7.11 Personelle Ausstattung

B-7.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 12,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 8,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Gefäßchirurgie (AQ07)

• Viszeralchirurgie (AQ13)

• Allgemeine Chirurgie (AQ06)

• Unfallchirurgie (AQ62)

• Innere Medizin (AQ23)

Im Oktober 2009 schließt eine Mitarbeiterin des Ärztlichen Dienstes ihre

Facharztbezeichnung "Innere Medizin" ab.

• Notfallmedizin (ZF28)

• Proktologie (ZF34)

• Fachauditor Darm- und Onkologisches Zentrum, OnkoZert (ZF00)

B-7.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 23,7 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 1,9 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

118 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Ernährungsmanagement (ZP06)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Qualitätsmanagement (ZP13)

• Stomapflege (ZP15)

• Wundmanagement (ZP16)

• Onkologische Pflege/Palliative Care (PQ07)

B-7.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 2,0

Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und

Wundbeauftragte (SP28)

1,0

119 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8 Klinik für Gefäßchirurgie

B-8.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Gefäßchirurgie

Die Klinik für Gefäßchirurgie ist am 01.06 2006 neu gegründet worden. Sie befasst sich mit den

Erkrankungen der Arterien und der Venen. Arteriosklerose, die Arterienverkalkung, ist eine

Volkskrankheit, die zahlenmäßig stetig zunimmt. Die Ursachen dafür liegen in der Überalterung

unserer Gesellschaft und in der Zunahme der Diabetes-Folgeerkrankungen.

Ein Großteil gefäßchirurgischer Tätigkeit liegt in der operativen Behandlung verschlossener Becken-

und Beinarterien, wenn Ballondehnungen nicht erfolgsversprechend sind. Die Auswahl findet in

enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Chefarzt

Prof. Dr. med. Klaus Rauber) statt. Mit Ausschäloperationen, Streifenplastiken und Bypass-Anlagen

kann bei arterieller Verschlusskrankheit die freie Gehstrecke wirksam erweitert werden bzw.

Amputationen können vermieden werden.

Eingriffe an der Halsschlagader, so genannte Carotis-Operationen, werden hier in Abstimmung mit

der Klinik für Neurologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Kaps) mit steigender Anzahl vorgenommen. Diese

Eingriffe dienen dazu, Schlaganfällen bei gefährdeten Patienten vorzubeugen. Mit der Kernspin-

Angiographie und der Spiral-Computertomographie stehen im Hause moderne diagnostische

Möglichkeiten zur Operationsvorbereitung zur Verfügung.

Ein weiteres Gebiet sind die Shunt-Operationen, also Eingriffe, um bei nierenkranken Patienten den

Anschluss an die lebenswichtige Dialyse zu ermöglichen. Von mehreren nephrologischen Praxen

bekommen wir Patienten zur Shunt-Neuanlage oder auch zur Korrekturoperation bei vorhandenem

Shunt zugewiesen.

Varizenoperationen (Krampfaderoperationen) werden ebenfalls in zunehmendem Maße in unserer

Klinik vorgenommen. Sie werden teils aus kosmetischer, teils aus medizinischer Indikation

durchgeführt, um venösen Komplikationen wie Venenentzündungen, Stauungsschäden des Gewebes

oder gar einem Ulcus cruris vorzubeugen.

Bei gefäßmedizinischen Patienten handelt es sich oft um generalisiert erkrankte, multimorbide

Personen. Die Betreuung erfolgt deshalb in enger Zusammenarbeit mit den medizinischen Kliniken

(Kardiologie/Nephrologie, Diabetologie, geriatrische Rehabilitation) und mit der Neurologie. Erste

Anlaufstelle für einen arteriell oder venös betroffenen Patienten ist meist die Gefäßsprechstunde.

Die Anmeldung erfolgt im gefäßchirurgischen Sekretariat im Erdgeschoss, nahe dem

120 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Klinikeingangsbereich. Die Behandlung erfolgt dann in der komplett renovierten Station 8 C/D, wo

wir eine moderne und komfortable Unterbringung anbieten können.

Unser Leistungsspektrum:

• Carotis-Operationen:

Eingriffe an der Halsschlagader, um einem Schlaganfall vorzubeugen.

• Aortenaneurysma:

Ausschaltung offen-chirurgisch oder endovaskulär bei gefährlicher Aussackung (Aneurysma),

um einer tödlichen Ruptur vorzubeugen.

• Ausschäl-Operationen/Streifenplastiken:

Eingriffe, um verschlossene Becken-, Leisten- oder Oberschenkelarterien zu rekonstruieren.

• Bypass-Operationen

Bei verschlossener Bauch-, Becken- oder Beinschlagader kann mit einem Bypass die

Schaufensterkrankheit behandelt werden oder eine Amputation abgewendet werden. Die

Bypass-Anlage kann auch Nahtverbindungen mit den sehr kleinen Unterschenkel- oder

Fußarterien umfassen.

• Hybrid-Operationen:

Hierbei handelt es sich um offene Rekonstruktionen meist der Leistenschlagader, kombiniert

mit einer Ballondehnung einer entfernteren Gefäßprovinz in gleicher Sitzung. Diese Eingriffe

nehmen wir in Abstimmung mit der Radiologie vor.

• Dialyse-Shunt:

Shunt-Neuanlagen oder auch Korrekturoperationen bei vorhandenem Dialyseshunt sind

lebenswichtige Eingriffe bei der Nierenersatztherapie. Bevorzugtes Material ist dabei die

körpereigene Vene, bei fehlender Verfügbarkeit Kunststoffmaterial.

• Varizen-Chirurgie:

Krampfaderoperationen werden bei uns ambulant oder auch kurz-stationär vorgenommen.

• Amputationen:

Eine differenzierte Amputationschirurgie ist Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes,

wenn ein Gliedmaßenverlust unabwendbar ist.

• Herzschrittmacher:

Bei bestehenden Rhythmusstörungen werden moderne Ein- oder Zweikammer-

Herzschrittmacher in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I implantiert.

121 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Jörg Bindewald

Ansprechpartner: Frau Wader

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2491

Fax: 06441 79-2492

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Gefäßchirurgie

• Aortenaneurysmachirurgie (VC16)

• Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17)

• Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18)

Selbstverständlich werden auch operative Behandlungen von arteriellen Gefäßerkrankungen

durchgeführt.

• Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19)

• Spezialsprechstunde (VC58)

Gefäßsprechstunde: Dienstag und Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr (Klinikum Wetzlar)

Gefäßsprechstunde in Braunfels (Krankenhaus Falkeneck) einmal monatlich und in Dillenburg

(Dill-Klinik Dillenburg) zweimal monatlich.

Terminvereinbarung dazu unter Tel.: (06441) 79 - 2491

• Dialyseshuntchirurgie (VC61)

• Schrittmachereingriffe (VC05)

122 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Gefäßchirurgie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Gefäßchirurgie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen (SA49)

B-8.5 Fallzahlen der Klinik für Gefäßchirurgie

Vollstationäre Fallzahl: 721

Teilstationäre Fallzahl: 0

123 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8.6 Diagnosen nach ICD

B-8.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 I70 252 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose

2 I83 151 Krampfadern der Beine

3 E11 60 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden

muss - Diabetes Typ-2

4 N18 53 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der

Nierenfunktion

5 I74 44 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel

6 I65 42 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader

ohne Entwicklung eines Schlaganfalls

7 I72 20 Sonstige Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der

Wandschichten eines Blutgefäßes oder einer Herzkammer

8 I71 18 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der

Hauptschlagader

9 I63 17 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt

10 I77 10 Sonstige Krankheit der großen bzw. kleinen Schlagadern

B-8.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

124 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8.7 Prozeduren nach OPS

B-8.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-381 197 Endarteriektomie

2 5-893 155 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

3 5-380 151 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen

4 5-394 145 Revision einer Blutgefäßoperation

5 5-395 137 Patchplastik an Blutgefäßen

6 8-836 127 Perkutan-transluminale Gefäßintervention

7 5-865 120 Amputation und Exartikulation Fuß

8 8-919 109 Komplexe Akutschmerzbehandlung

9 5-393 100 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen

10 5-916 93 Temporäre Weichteildeckung

B-8.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

125 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11)

Gefäßsprechstunde

Ambulanzart Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-385 37 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-8.11 Personelle Ausstattung

B-8.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 6,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 3,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Allgemeine Chirurgie (AQ06)

• Gefäßchirurgie (AQ07)

126 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-8.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

11,0 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 0,9 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

B-8.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 2,0

Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und

Wundbeauftragte (SP28)

1,0

127 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-9 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

B-9.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie versorgt Unfallverletzte schnell und effizient. Ambulanz

und Operationssaal sind Tag und Nacht einsatzbereit und gewährleisten eine optimale Versorgung.

Weitere Schwerpunkte der Klinik sind die Versorgung degenerativer Gelenkerkrankungen durch

Arthroskopie und der Einbau künstlicher Gelenke sowie die Wirbelsäulen- und Handchirurgie.

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie arbeitet im stationären Bereich eng zusammen mit der

Abteilung für Krankengymnastik. Der Chefarzt der Klinik ist der Leiter der physikalischen

Therapieabteilung mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Dem Haus ist ein REHA-Zentrum angeschlossen mit der Zulassung zur ambulanten Reha und EAP.

Hier kann eine optimal abgestimmte Physiotherapie auch nach dem stationären Aufenthalt

fortgeführt werden.

Das zum 31.12.2006 gegründete Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), seit 2009 als "Praxisklinik

Mittelhessen" benannt, ist im Ärztehaus am Klinikum Wetzlar untergebracht und arbeitet eng mit

verschiedenen Bereichen, insbesondere der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und dem

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Lahn-Dill-Kliniken zusammen. Drei

Oberärzte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie halten hier regelmäßige Sprechstunden ab.

Die Klinik ist von den Berufsgenossenschaften für die Behandlung schwer Unfallverletzter

zugelassen. Wöchentlich besucht ein Berufshelfer der BG die Klinik, begutachtet und berät stationäre

Patienten. Teilweise werden von ihm auch Problempatienten anderer Kliniken bei uns vorgestellt.

Die berufliche Rehabilitation der BG wird bei Bedarf besprochen.

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Gießen ist die Klinik für Unfallchirurgie und

Orthopädie anerkannte Ausbildungsklinik der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für

Osteosynthese (AO). Die Abteilung betreibt eine ständige Qualitätssicherung.

Notfälle und Arbeitsunfälle werden rund um die Uhr in der Unfallambulanz versorgt. Notfalleingriffe

können zu jeder Zeit durchgeführt werden. Eine Überweisung ist bei Notfällen natürlich nicht

notwendig. Die Patienten können bei Bedarf über die Liegendeinfahrt auch mit dem Privat-Pkw bis in

die Ambulanz gebracht werden.

128 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Der Ärztliche Leiter der Fachabteilung ist Prüfer für spezielle Unfallchirurgie und Orthopädie bei der

Landesärztekammer (LÄK) und Ärztlicher Gutachter in der Gutachter- und Schlichtungsstelle der LÄK

sowie Gutachter bei verschiedenen Land- und Oberlandesgerichten in Behandlungsprozessen.

Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Prof. Dr. Harald Knaepler

Ansprechpartner: Frau Benner, Frau Schardt und Frau Behr

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2401

Fax: 06441 79-2402

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)

• Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)

• Septische Knochenchirurgie (VC30)

• Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40)

• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41)

129 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42)

• Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und

Lendenwirbelsäule (VC45)

• Chirurgie der Bewegungsstörungen (VC49)

• Chirurgie der peripheren Nerven (VC50)

• Spezialsprechstunde (VC58)

Folgende Spezialsprechstunden werden von den Oberärzten der Fachabteilung in der

Praxisklinik Mittelhessen unmittelbar vor dem Klinikum angeboten:

Kniesprechstunde

Schultersprechstunde

Wirbelsäulensprechstunde

Endoprothetik

Handsprechstunde

Kindertraumatologie

• Schulterchirurgie (VO19)

• Wirbelsäulenchirurgie (VC65)

B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Unfallchirurgie

und Orthopädie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Unfallchirurgie und

Orthopädie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Rehaberatung (SA00)

B-9.5 Fallzahlen der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

130 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vollstationäre Fallzahl: 3021

Teilstationäre Fallzahl:

In der Ambulanz der Klinik für Unfallchirurgie wurden im Jahr 2010 ca. 20.000 Patienten behandelt,

davon 2456 Patienten, die einen Arbeitsunfall erlitten haben.

B-9.6 Diagnosen nach ICD

B-9.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

131 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 S82 295 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen

Sprunggelenkes

2 S06 265 Verletzung des Schädelinneren

3 S52 190 Knochenbruch des Unterarmes

4 S72 189 Knochenbruch des Oberschenkels

5 M75 169 Schulterverletzung

6 S42 152 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms

7 L03 128 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer

liegendem Gewebe - Phlegmone

8 S22 121 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule

9 S32 114 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens

10 M17 93 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes

11 S30 55 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens

12 M51 53 Sonstiger Bandscheibenschaden

13 M23 50 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes

14 S83 49 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner

Bänder

15 M16 47 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes

16 S20 38 Oberflächliche Verletzung im Bereich des Brustkorbes

17 S92 36 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes

18 S80 35 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels

19 S43 33 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern

des Schultergürtels

20 S01 30 Offene Wunde des Kopfes

B-9.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

132 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-9.7 Prozeduren nach OPS

B-9.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-893 485 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

2 5-790 364 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese

3 5-793 316 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens

4 5-810 316 Arthroskopische Gelenkrevision

5 5-805 285 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Schultergelenkes

6 5-787 238 Entfernung von Osteosynthesematerial

7 5-869 219 Andere Operationen an den Bewegungsorganen

8 5-839 180 Andere Operationen an der Wirbelsäule

9 5-794 176 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens mit Osteosynthese

10 5-800 175 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes

11 5-820 174 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk

133 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

12 5-900 167 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut

13 5-916 161 Temporäre Weichteildeckung

14 5-986 155 Minimalinvasive Technik

15 5-806 137 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

oberen Sprunggelenkes

16 5-812 122 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken

17 5-032 106 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis

18 5-835 90 Osteosynthese und Knochenersatz an der Wirbelsäule

19 5-831 83 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe

20 5-822 67 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk

B-9.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur

Integrierten Versorgung nach § 140b SGB V

Ambulanzart

Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur

Integrierten Versorgung nach § 140b SGB V

(AM12)

D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche

Ambulanz

Ambulanzart D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (AM09)

Kommentar Im Jahr 2008 wurden ca. 2000 Patienten mit

berufsgenossenschaftlichen Unfallfolgen behandelt.

134 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des

Oberschenkels (VC39)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion

und des Fußes (VC41)

Angebotene Leistung

Diagnostik und Therapie von Verletzungen der

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

(VC35)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des

Oberarmes (VC36)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und

des Unterarmes (VC37)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes

und der Hand (VC38)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des

Unterschenkels (VC40)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Kommentar Die Privatambulanz wird von Montag bis Freitag persönlich

durch den Chefarzt der Fachabteilung durchgeführt.

135 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

In der Ambulanz der Klinik für Unfallchirurgie wurden im Jahr 2010 ca. 20.000 Patienten behandelt,

davon 2456 Patienten, die einen Arbeitsunfall erlitten haben.

B-9.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Neben den ambulanten Operationen werden ca. 15.000 Patienten jährlich in der Klinik für

Unfallchirurgie und Orthopädie ambulant behandelt.

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-787 189 Entfernung von Osteosynthesematerial

2 5-056 145 Neurolyse und Dekompression eines Nerven

3 5-841 105 Operationen an Bändern der Hand

4 5-812 83 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den

Menisken

5 5-849 39 Andere Operationen an der Hand

6 5-810 38 Arthroskopische Gelenkrevision

7 5-790 32 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung

mit Osteosynthese

8 5-840 20 Operationen an Sehnen der Hand

9 5-795 19 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen

Knochen

10 5-814 12 Arthroskopische Refixation und Plastik am

Kapselbandapparat des Schultergelenkes

B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

136 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist Referenzklinik für die Berufsgenossenschaften.

Einmal wöchentlich kommt ein Berufshelfer des Gesamtverbandes zu den stationären Patienten mit

Arbeitsunfällen, um diese zu beraten und insbesondere hinsichtlich der Rehabilitation zu

unterstützen. Außerdem stellt er auch Patienten von auswärtigen D-Ärzten und Kliniken zur

medizinischen Mitbetreuung hier im Haus vor.

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja

Stationäre BG-Zulassung: Ja

B-9.11 Personelle Ausstattung

B-9.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 17,1

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,1

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Allgemeine Chirurgie (AQ06)

• Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)

• Unfallchirurgie (AQ62)

• Handchirurgie (ZF12)

• Röntgendiagnostik (ZF38)

• Spezielle Unfallchirurgie (ZF43)

• Sportmedizin (ZF44)

B-9.11.2 Pflegepersonal

137 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 33,1 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerinnen 1,0 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 2,1 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Entlassungsmanagement (ZP05)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

• Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00)

Instruktor für rückengerechten Patiententransfer

B-9.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und

Wundbeauftragte (SP28)

1,0

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 2,0

138 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-10 Klinik für Urologie

B-10.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Urologie

Die Klinik für Urologie befasst sich mit Erkrankungen der Harnorgane bei Männern und Frauen sowie

der männlichen Geschlechtsorgane. Die Abteilung für Urologie, Kinderurologie und urologische

Onkologie behandelt jährlich über 2000 Patienten aller Altersstufen stationär. Rund 800 Operationen

werden außerdem ambulant durchgeführt.

Behandlungsschwerpunkte:

Die kompliziertesten Erkrankungen finden sich aufgrund angeborener Fehlbildungen bei

Neugeborenen und Säuglingen. Kleinkinder und Jugendliche machen auch mit vergleichsweise

harmlosen Erkrankungen wie Phimosen, angeborenen Leistenbrüchen und Leistenhoden einen

großen Teil der Patienten aus. Die operativen Eingriffe dieser Art werden in der Regel ambulant

durchgeführt.

Die Erwachsenen sind mit Steinleiden, entzündlichen Erkrankungen sowie Tumoren von Niere,

Harnleiter, Blase und Hoden vertreten. Bei Männern in höherem Lebensalter sind häufig gutartige

und bösartige Prostataerkrankungen der Grund für den Aufenthalt in der Urologischen Klinik. Bei

Frauen führt die Harninkontinenz häufig zur Vorstellung.

Die Urologische Abteilung führt umfangreiche Untersuchungen durch. Hierzu gehören Blasen-,

Nieren- und Harnleiterspiegelungen (Endoskopie), Ultraschalluntersuchungen,

Röntgenuntersuchungen, Biopsien (Gewebeentnahmen) sowie Untersuchungen der Funktion des

Blasenverschlusses (Blasendruckmessung zur Abklärung der Harninkontinenz).

Ein großer Anteil der jährlich 2.000 Operationen sind transurethrale Operationen bei Prostata- und

Blasentumoren. Hierbei kommt in geeigneten Fällen auch die Lasertherapie zum Tragen. Zusätzlich

werden im Jahr etwa 800 Operationen ambulant durchgeführt.

Die operativen Maßnahmen umfassen das gesamte Spektrum der endoskopischen, perkutanen

Eingriffe (zusammengefasst als minimal-invasive Eingriffe) bis hin zu den großen offenen

chirurgischen Eingriffen im Rahmen der Tumorchirurgie. Schwerpunktmäßig werden Urinableitungen

und Blasenersatzbildungen nach Blasenentfernung durchgeführt. So wird die radikale

Prostataentfernung beim Prostatakarzinom durchgeführt.

139 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Die Diagnostik und Therapie der Erektionsstörungen gehört mit der Abklärung der Zeugungsfähigkeit

ebenso zur "Männerheilkunde" wie die Therapie der hormonbedingten Beschwerden des alternden

Mannes.

Zur berührungsfreien Behandlung der Steine in der Niere sowie im Harnleiter steht ein moderner

Lithotripter zur Verfügung, der die anderen Behandlungsmethoden zur Steinentfernung (Endoskopie

und offene Operation) in sinnvoller Weise ergänzt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die chemotherapeutische Behandlung von Hoden-, Blasen-,

Prostata- und Nierenkrebs. In diesen Fällen ist eine umfassende pflegerische wie ärztliche

Spezialbetreuung notwendig. Ein Teil der Behandlungen mit Zytostatika und immunmodulierenden

Substanzen wird in der Onkologischen Tagesklinik durchgeführt.

Die Klinik versorgt Patienten aus einem großen Einzugsgebiet. Über ein Drittel aller Patienten kommt

aus Orten außerhalb des Lahn-Dill-Kreises.

Fachabteilung: Klinik für Urologie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Georg Kleinhans

Ansprechpartner: Frau Rosenkranz, Frau Glaum

und Frau Schäfer

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2425

Fax: 06441 79-2430

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Urologie

• Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)

• Kinderurologie (VU08)

• Tumorchirurgie (VU13)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane (VU06)

140 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz (VU02)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters (VU04)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems (VU05)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems (VU07)

• Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten (VU01)

• Minimalinvasive endoskopische Operationen (VU12)

• Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VU11)

• Neuro-Urologie (VU09)

• Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase (VU10)

• Schmerztherapie (VU18)

• Spezialsprechstunde (VU14)

• Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik (VU19)

• Urogynäkologie (VG16)

• Prostatazentrum (VU17)

Das Prostatazentrum befindet sich im Aufbau.

B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Urologie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Urologie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Sonstiges (SA00)

Im Jahr 2011 wurde die gesamte Klinik für Urologie baulich saniert und auf den neuesten

Stand gebracht.

B-10.5 Fallzahlen der Klinik für Urologie

141 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vollstationäre Fallzahl: 2077

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-10.6 Diagnosen nach ICD

B-10.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 N20 555 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter

2 N13 283 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in

Richtung Niere

3 C67 263 Harnblasenkrebs

4 N40 120 Gutartige Vergrößerung der Prostata

5 C61 109 Prostatakrebs

6 N30 74 Entzündung der Harnblase

7 N10 55 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den

Nierenkanälchen

8 C64 52 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs

9 N45 34 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung

10 R33 29 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen

11 N35 28 Verengung der Harnröhre

142 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

12 D30 24 Gutartiger Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase

13 T83 22

Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur

Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn-

bzw. Geschlechtsorganen

14 N42 20 Sonstige Krankheit der Prostata

15 C62 16 Hodenkrebs

16 C65 16 Nierenbeckenkrebs

17 N43 15 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger

Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen

18 N31 12 Funktionsstörung der Harnblase durch krankhafte Veränderungen der

Nervenversorgung

19 N41 12 Entzündliche Krankheit der Prostata

20 D29 11 Gutartiger Tumor der männlichen Geschlechtsorgane

B-10.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-10.7 Prozeduren nach OPS

B-10.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-137 786 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene

[Ureterkatheter]

2 1-661 336 Diagnostische Urethrozystoskopie

3 5-573 311 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von

(erkranktem) Gewebe der Harnblase

143 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

4 8-110 270 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den

Harnorganen

5 5-601 161 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe

6 5-562 121 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale

Steinbehandlung

7 5-585 110 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra

8 5-572 82 Zystostomie

9 1-665 61 Diagnostische Ureterorenoskopie

10 5-554 51 Nephrektomie

11 8-543 50 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie

12 8-542 42 Nicht komplexe Chemotherapie

13 5-570 40 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und

Tamponaden der Harnblase

14 5-550 33 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung,

Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung

15 8-910 33 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie

16 5-603 29 Offen chirurgische Exzision und Destruktion von Prostatagewebe

17 8-138 28 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters

18 5-622 24 Orchidektomie

19 1-464 21 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen

20 8-100 21 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie

B-10.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

144 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bestimmung zur ambulanten

Behandlung nach § 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V

(AM06)

Angebotene Leistung

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit

Querschnittslähmung bei Komplikationen, die eine

interdisziplinäre Versorgung erforderlich machen (LK24)

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11)

Ambulante Leistungen

Ambulanzart Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen

Genitalorgane (VU06)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz (VU02)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere

und des Ureters (VU04)

145 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des

Harnsystems (VU05)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des

Urogenitalsystems (VU07)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen

Nierenkrankheiten (VU01)

Angebotene Leistung Kinderurologie (VU08)

Angebotene Leistung Minimalinvasive endoskopische Operationen (VU12)

Angebotene Leistung Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VU11)

Angebotene Leistung Neuro-Urologie (VU09)

Angebotene Leistung Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und

Harnblase (VU10)

Angebotene Leistung Schmerztherapie (VU18)

Angebotene Leistung Tumorchirurgie (VU13)

Angebotene Leistung Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik (VU19)

B-10.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-640 216 Operationen am Präputium

2 8-137 144 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene

[Ureterkatheter]

3 1-661 60 Diagnostische Urethrozystoskopie

4 5-636 30 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens

5 5-611 24 Operation einer Hydrocele testis

6 3-13d 14 Urographie

7 5-630 13 Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele

funiculi spermatici

146 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

8 5-572 11 Zystostomie

9 8-138 11 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters

B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-10.11 Personelle Ausstattung

B-10.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 9,7

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,7

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Urologie (AQ60)

• Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)

B-10.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 21,7 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerinnen 1,0 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 0,3 3 Jahre

147 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Stomapflege (ZP15)

B-10.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 4,0

Urotherapeut und Urotherapeutin (SP47) 2,0

148 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-11 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-11.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Unsere Geburtshilfe bietet Ihren schwangeren Patientinnen modernste Verfahren zur

Geburtserleichterung in der wunderschönen, neu errichteten Entbindungsabteilung "Unterm

Sternenhimmel" an. Natürlich steht Ihnen auch eine geräumige Geburtswanne zur Wassergeburt zur

Verfügung. In allen Kreißsälen können mitgebrachte CD´s abgespielt werden. Rund um die Uhr sind

wir mit einem Team von Geburtshelfern und Hebammen an Ihrer Seite und stellen jederzeit das

Wohlergehen Ihres Kindes sicher. Schon vor der Geburt laden wir Sie herzlich ein, alles Nötige

abzusprechen. In unserer vorgeburtlichen Ambulanz können Sie sich mit modernsten Ultraschall-

Geräten untersuchen und beraten lassen und Fragen zur Gesundheit Ihres Kindes schon in den ersten

Wochen der Schwangerschaft klären. Gern berät Sie auch unser Hebammenteam, das sich in der

Hebammenpraxis Wetzlar zusammengeschlossen hat und während der Schwangerschaft und gerne

auch nach der Entbindung mit zahlreichen Angeboten von der Geburtsvorbereitung bis zur

Babymassage an Ihrer Seite steht.

Unsere Wochenstation hoch über Wetzlar (im 10.Stock) bietet ein sehr beliebtes Frühstücksbuffet

und ein ruhiges Stillzimmer und verfügt über zwölf sehr schöne Ein- und Zwei-Bett-Zimmer. Es stehen

Ihnen vier Familienzimmer zur Verfügung, so dass Ihr Partner in den ersten Lebenstagen Ihres Kindes

an Ihrer Seite sein kann. Auch wenn Sie nur wenige Tage bei uns bleiben, bieten wir Ihnen in

Kooperation mit den niedergelassenen Kinderärzten der Region den kompletten "Check-up" Ihres

Kindes einschließlich der Ultraschalluntersuchung der Hüfte und Nieren, der Untersuchung auf

zunächst nicht erkennbare Stoffwechselstörungen und eine Überprüfung der Hörfähigkeit. Wir

würden uns freuen, auch Ihr Kind in unserer Bildergalerie aufnehmen zu können.

In der Frauenklinik finden traditionell Patientinnen Hilfe, die an bösartigen Erkrankungen der Brust,

der Gebärmutter und des Eierstocks erkrankt sind. Als zertifiziertes Brustzentrum und

Genitalzentrum verfügt unsere Abteilung über die erforderliche Erfahrung und modernste

Ausstattung in Diagnostik und Therapie. Nicht nur die oft großen operativen Eingriffe sondern auch

die Abstimmung der in vielen Fällen unumgänglichen nachfolgenden Behandlung (Strahlentherapie,

Chemo- oder Hormontherapie, Behandlung mit Antikörpern und anderen immunologischen

Verfahren) setzen eine enge Zusammenarbeit aller Spezialisten insbesondere mit den chirurgischen

Kooperationspartnern (Allgemeinchirurgie, Urologie), den Diagnostikern (Radiologie, Pathologie) und

149 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Therapeuten (Strahlentherapie und interventionelle Radiologie) voraus, ohne die eine optimale

Therapie nicht möglich ist.

Unser Brustzentrum (Mitglied im Brustzentrum Mittelhessen) bietet z. B. Frauen, die fürchten, an

Brustkrebs erkrankt zu sein, eine qualitätsgesicherte Abklärung innerhalb von 24 Stunden an und

bietet hierzu die ambulante Gewinnung von Gewebeproben mittels einer Gewebsstanze ein. Falls

eine Operation erforderlich ist, werden alle Methoden zur Erhaltung der Brust genutzt, einschließlich

der Verfahren zur Gewebsverpflanzung (Lappenplastiken). Alle weiterführenden Behandlungen wie

Bestrahlung (Radioonkologie) oder Chemotherapie werden im Haus und damit "aus einer Hand"

angeboten. Vertrauen wächst, weil man sich kennt.

Ein ständig wachsender Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Untersuchung und Behandlung von

Frauen mit Blasenschwäche, Harninkontinenz und Senkungsproblemen. Wir bieten Ihnen in unserem

interdisziplinären Beckenbodenzentrum modernste Behandlungsverfahren an, die auch älteren

Patientinnen rasche und nachhaltige Hilfe bei diesen sehr häufigen und doch oft verheimlichten

Problemen gewähren. Wir haben neben der Erfahrung modernste Diagnose- und

Operationsverfahren und sind gerne bereit, unsere Patientinnen zunächst umfassend zu beraten.

Beratung, Hilfe beim Gang durch die Institutionen und Kompetenz in der Behandlung sind auch bei

den vielen anderen Schwerpunkten unserer Arbeit gefragt, wie den Operationen zur Vergrößerung

und/oder Verkleinerung der Brust, den minimalchirurgischen Eingriffen (Bauchspiegelung zur

Behandlung von Erkrankungen der Eileiter, des Eierstocks und der Gebärmutter) und den zahlreichen

ambulanten Operationen, die mit der ganzen Sicherheit eines voll ausgerüsteten Hauses und

dennoch in nur wenigen Stunden Aufenthalt erbracht werden.

Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Winkler

Ansprechpartner: Frau Risse und Frau Köhlinger

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2301

150 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fax: 06441 79-2302

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)

• Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08)

• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)

• Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane

(VG13)

• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und

des Wochenbettes (VG11)

• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen

Genitaltraktes (VG14)

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)

• Geburtshilfliche Operationen (VG12)

• Inkontinenzchirurgie (VG07)

• Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)

• Spezialsprechstunde (VG15)

• Urogynäkologie (VG16)

• Ambulante Entbindung (VG19)

• Endoskopische Operationen (VG05)

• Gynäkologische Chirurgie (VG06)

• Stationäre und ambulante Chemotherapie, Immuntherapie, Hormontherapie, Targeted-

Therapie inkl. supportiver Maßnahmen. (VX00)

151 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Stationäre und ambulante medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie,

Immuntherapie, Hormontherapie, Targeted-Therapie) inkl. supportiver Maßnahmen (z.B.

Schmerztherapie, Transfusionen) (VX00)

• Tumornachsorge inkl. Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums (VX00)

B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Akupressur (MP01)

• Babymassage (MP00)

• Crash-Kurse zur Geburtsvorbereitung am Wochenende (MP00)

• Inkontinenzberatung (MP00)

In enger Kooperation mit dem Beckenbodenzentrum, der Abteilung Physiotherapie und der

Hebammenpraxis bieten wir unseren Patientinnen eine Inkontinezberatung und ein

entsprechendes Kontinenztrainig an. Auskünfte erteilt das Sekretariat der Frauenklinik unter

der Telefonnummer 06441/79-2301

• Rückbildungsgymnastik in enger Zusammenarbeit mit der Physikalischen Abteilung des

Hauses. (MP00)

• Säuglingspflegekurse (MP36)

• Stillberatung durch Laktationsberatung (MP00)

Die Stillberatung wird durch versierte Kinderkrankenschwestern angeboten.

• Wochenbettgymnastik (MP00)

• Zentrale Zytostatikaabteilung (MP00)

B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

152 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Frühstücksbuffet, CD-Player im Kreißsaal, Wannenentbindung, Überprüfung des

Hörvermögens des Kindes (Hörscreening), Ultraschall-Untersuchung der Hüften zum

Ausschluss einer Reifestörung der Gelenke. (SA00)

Wöchnerinnen und Patientinnen der Entbindungsstation haben bei uns die Möglichkeit, am

Frühstücksbuffet teilzunehmen. Patientinnen, denen dies aus unterschiedlichen Gründen

nicht möglich ist, wird das Frühstück gerne auch am Bett serviert.

B-11.5 Fallzahlen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Vollstationäre Fallzahl: 2948

Teilstationäre Fallzahl: 0

153 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-11.6 Diagnosen nach ICD

B-11.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 Z38 650 Neugeborene

2 C50 148 Brustkrebs

3 O82 100 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt

4 O60 80 Vorzeitige Wehen und Entbindung

5 D25 77 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur

6 O26 72 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der

Schwangerschaft verbunden sind

7 N83 70 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der

Gebärmutterbänder

8 N81 62 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter

9 O36 62 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter

Komplikationen beim ungeborenen Kind

10 C56 61 Eierstockkrebs

11 O68 54 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand

des Kindes

12 O20 52 Blutung in der Frühschwangerschaft

13 D27 51 Gutartiger Eierstocktumor

14 O48 47 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht

15 O69 45 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit

der Nabelschnur

16 O34 37 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten

Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane

17 O99 37

Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der

internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet

werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

verkompliziert

154 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

18 C54 36 Gebärmutterkrebs

19 N87 35 Zell- und Gewebeveränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses

20 N60 32 Gutartige Zell- und Gewebeveränderungen der Brustdrüse

B-11.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-11.7 Prozeduren nach OPS

B-11.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 9-262 671 Postpartale Versorgung des Neugeborenen

2 5-749 172 Andere Sectio caesarea

3 5-683 153 Uterusexstirpation [Hysterektomie]

4 5-704 151 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik

5 5-653 130 Salpingoovariektomie

6 9-260 127 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt

7 1-672 118 Diagnostische Hysteroskopie

8 5-870 118 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von

Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie

9 8-910 111 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie

10 9-261 106 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt

11 8-919 105 Komplexe Akutschmerzbehandlung

12 5-657 94 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische

Versorgung

13 5-690 90 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]

14 5-738 90 Episiotomie und Naht

15 5-651 81 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe

16 5-401 65 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße

155 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

17 5-543 64 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe

18 3-05d 62 Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane

19 5-728 59 Vakuumentbindung

20 5-685 46 Radikale Uterusexstirpation

B-11.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bestimmung zur ambulanten

Behandlung nach § 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V

(AM06)

Ambulanz im Rahmen von DMP

Ambulanzart Ambulanz im Rahmen von DMP (AM14)

Kommentar DMP Brustkrebs

Notfallambulanz

Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11)

156 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Gynäkologische Ambulanz

Ambulanzart Gynäkologische Ambulanz (AM00)

Angebotene Leistung Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse

(VG01)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der

weiblichen Beckenorgane (VG13)

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse

(VG02)

Angebotene Leistung Geburtshilfliche Operationen (VG12)

Angebotene Leistung Inkontinenzchirurgie (VG07)

Angebotene Leistung Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)

Angebotene Leistung Urogynäkologie (VG16)

B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 1-672 157 Diagnostische Hysteroskopie

2 5-690 87 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]

3 5-751 55 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio]

4 1-502 17 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision

5 5-492 12 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des

Analkanals

B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

157 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-11.11 Personelle Ausstattung

B-11.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 11,5

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,7

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)

• Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und

Reproduktionsmedizin (AQ15)

• Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie (AQ16)

• Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (AQ17)

• Palliativmedizin (ZF30)

Eine Fachärztin der Abteilung absolviert derzeit die Weiterbildung zur Palliativmedizinerin.

158 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-11.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

16,4 3 Jahre

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger und

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen

3,6 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und

Krankenpflegehelferinnen 1,0 1 Jahr

Entbindungspfleger und

Hebammen 1,5 3 Jahre

Die hier ausgewiesenen Hebammen

werden im Rahmen der integrativen

Wochenbettpflege im stationären

Bereich eingesetzt. Die Besetzung des

Kreissaals ist durch Beleghebammen

gewährleistet.

Med. Fachangestellte 2,3 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00)

Laktationsberatung

159 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-11.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

160 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12 Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit

B-12.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit

Die Neurologische Hauptabteilung des Klinikums Wetzlar wird in Kooperation mit der Klinik für

Neurologie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standort Gießen, betrieben.

Das ärztliche Team unter der Leitung von Prof. Dr. Kaps ist verantwortlich für die umfassende

stationäre Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen. Unterstützung erfährt es durch ein

Team erfahrener Pflegekräfte, technischer Assistenten, Physiotherapeuten, Logopäden,

Ergotherapeuten und Case Manager.

Ein Schwerpunkt der Abteilung liegt in der Schlaganfalltherapie. Auf der zertifizierten

Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) mit acht Monitorüberwachungsplätzen garantieren wir eine

zeitgemäße, hochqualitative Akutversorgung von Schlaganfällen. Darüber hinaus liegen uns eine

individuelle, vorbeugende Behandlung und eine adäquate rehabilitative Weiterversorgung unserer

Patienten am Herzen. Zusätzlich können im Bedarfsfall bei vital bedrohlichen Erkrankungen die

intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten des Klinikums in Anspruch genommen werden. Mit

der Abteilung für Gefäßchirurgie besteht eine enge Kooperation in der fachübergreifenden

kompetenten Versorgung von Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße.

Darüber hinaus bieten wir im Rahmen eines integrierten Versorgungsvertrages mit der AOK Hessen

eine umfassende Schlaganfallversorgung mit den Modulen Akuttherapie, Rehabilitation und

Präventionsambulanz an.

Diagnostik:

In der Neurologischen Abteilung können neben den üblichen Ultraschalluntersuchungen der

hirnversorgenden Gefäße auch spezialisierte transkranielle Ultraschalluntersuchungen erfolgen.

Es stehen alle neurophysiologischen Untersuchungsmethoden wie

• EEG (Elektroencephalogie - Hirnstromkurven)

• EMG (Elektromyographie - Muskeluntersuchung)

• ENG (Neurographie - Messung der Nervenleitgeschwindigkeit)

• EP (Evozierte Potentiale - Messung der Nervenbahnen)

• Extra- und transkranielle Doppler- und Farbduplexsonographie

• Sonographische Mikoremboliedetektion

161 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

zur Verfügung.

Die apparativ hochwertige Ausstattung des Klinikums Wetzlar bietet alle Möglichkeiten der

neuroradiologischen Diagnostik wie

• Röntgenuntersuchungen einschließlich Angiographien

• CT (Computertomographie)

• MRT (Kernspintomographie)

Nuklearmedizin

Im Labor des Klinikums können alle notwendigen Untersuchungen erfolgen einschließlich einer

qualifizierten Liquordiagnostik (Untersuchung der Nervenflüssigkeit).

Fachabteilung: Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Prof. Dr. med. Manfred Kaps

Ansprechpartner: Frau Drewes

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1049

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2475

Fax: 06441 79-2477

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

162 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit

• Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen (VN03)

• Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen

(VN11)

• Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls (VN00)

• Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden (VN05)

• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns (VN07)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des

Nervenplexus (VN14)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und

des Muskels (VN16)

• Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns (VN06)

• Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren

Nervensystems (VN15)

• Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)

• Stroke Unit (VN24)

B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Neurologie

inklusive Stroke Unit

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)

• Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)

B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Neurologie

inklusive Stroke Unit

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

163 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Ein-Bett-Zimmer (SA02)

• Zwei-Bett-Zimmer (SA10)

• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)

B-12.5 Fallzahlen der Klinik für Neurologie inklusive Stroke Unit

Vollstationäre Fallzahl: 1417

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-12.6 Diagnosen nach ICD

B-12.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 I63 411 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt

2 G40 155 Anfallsleiden - Epilepsie

3 G45 137 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte

Störungen

4 H81 67 Störung des Gleichgewichtsorgans

5 I61 45 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns

6 M51 39 Sonstiger Bandscheibenschaden

7 G20 32 Parkinson-Krankheit

8 G43 29 Migräne

9 G51 27 Krankheit des Gesichtsnervs

10 G35 24 Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple

Sklerose

164 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

11 R55 22 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

12 S06 22 Verletzung des Schädelinneren

13 G62 17 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven

14 M50 12 Bandscheibenschaden im Halsbereich

15 G25 11 Sonstige, vom Gehirn ausgehende Krankheit der Bewegungssteuerung

bzw. Bewegungsstörung

16 R51 11 Kopfschmerz

17 F44 10

Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder

Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder

Konversionsstörung

18 G41 10 Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen

19 C79 9 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen

Körperregionen

20 F45 8 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche

Beschwerden äußert - Somatoforme Störung

B-12.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-12.7 Prozeduren nach OPS

B-12.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

165 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-981 572 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls

2 9-401 331 Psychosoziale Interventionen

3 1-207 240 Elektroenzephalographie (EEG)

4 1-204 199 Untersuchung des Liquorsystems

5 1-208 178 Registrierung evozierter Potentiale

6 1-206 89 Neurographie

7 5-431 36 Gastrostomie

8 1-205 35 Elektromyographie (EMG)

9 8-020 35 Systemische Thrombolyse des Hirninfarktes

10 5-381 20 Endarteriektomie

11 8-914 19 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und

wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie

12 8-917 14 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur

Schmerztherapie

13 1-266 7 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht

kathetergestützt

14 8-821 6 Immunadsorption

15 8-987 6 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit

multiresistenten Erregern [MRE]

16 8-522 Hochvoltstrahlentherapie

17 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)

18 3-130 Myelographie

19 8-528 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie

20 5-041 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven

166 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

8-97e.0 Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen:

Ersteinstellung mit Apomorphin

8-97e.1

Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen:

Dosis- und Therapiekontrolle und Optimierung einer Behandlung mit

Apomorphin

8-97e.2 Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen:

Ersteinstellung mit L-Dopa-Gel

8-97e.3 Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen:

Dosis- und Therapiekontrolle und Optimierung einer Behandlung mit L-Dopa-Gel

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur

Integrierten Versorgung nach § 140b SGB V

Ambulanzart

Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur

Integrierten Versorgung nach § 140b SGB V

(AM12)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

167 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-12.11 Personelle Ausstattung

B-12.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Die Klinik für Neurologie wird seitens des Ärztlichen Dienstes durch Mitarbeiter der Justus-Liebig

Universitätsklinik Gießen ergänzend besetzt.

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 1,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 0,3

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Neurologie (AQ42)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Qualifizierte Botolinum-Toxin-Behandlung (ZF00)

• Seminarleiter der Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der

Medizin (ZF00)

• Klinische Geriatrie (AQ00)

• Health Care Manager (ZF00)

168 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 18,0 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerinnen 0,7 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,8 1 Jahr

Med. Fachangestellte 0,3 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Kinästhetik (ZP08)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

• Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00)

Fachkraft für Stroke Unit

169 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-12.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Kommentar

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

Ergotherapeut und

Ergotherapeutin/Arbeits- und

Beschäftigungstherapeut und

Arbeits- und

Beschäftigungstherapeutin (SP05)

2,0 externe Kooperation

Logopäde und

Logopädin/Sprachheilpädagoge und

Sprachheilpädagogin/Klinischer

Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler

und

Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker

und Phonetikerin (SP14)

2,0

Medizinisch-technischer Assistent

und Medizinisch-technische

Assistentin/Funktionspersonal

(SP43)

3,0

Physiotherapeut und

Physiotherapeutin (SP21) 2,0

Wundmanager und

Wundmanagerin/Wundberater und

Wundberaterin/Wundexperte und

Wundexpertin/Wundbeauftragter

und Wundbeauftragte (SP28)

1,0

170 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-13 Klinik für Radioonkologie

B-13.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Radioonkologie

Radiotherapie bedeutet Strahlenbehandlung; Onkologie ist die Lehre von den Krebserkrankungen.

Der Name Radioonkologische Klinik wurde gewählt, weil bei uns Krebserkrankungen sowohl mit

Strahlentherapie als auch mit Chemotherapie (medikamentöse Tumortherapie) angegangen werden.

Gerade die Kombination beider Verfahren (Radio-/Chemotherapie) ist ein Schwerpunkt unserer

Klinik. Wir können hierdurch die Wirkung gegen die Krebszellen noch einmal deutlich erhöhen. Die

Behandlungen erfolgen ambulant oder auch, falls erforderlich, stationär.

Mit Hilfe der modernen Bildgebung und den weit entwickelten Bestrahlungsplanungssystemen

können die Tumore heute sehr genau eingegrenzt und mit modernen Bestrahlungsgeräten

(Linearbeschleunigern) mit einer Genauigkeit im Millimeterbereich unter weitestgehender Schonung

des gesunden Gewebes bestrahlt werden. Als Anerkennung der Qualität unserer Arbeit wurde die

Radioonkologische Klinik bereits im Jahre 2003 als eine der ersten Strahlentherapien Hessens

zertifiziert.

Der Ausbau der Strahlentherapie mit zwei Bestrahlungsgeräten der neuesten Generation und

eigenem CT zur Bestrahlungsplanung wurde 2010 abgeschlossen.

Es werden jährlich über 1000 Bestrahlungsserien durchgeführt. Es werden alle modernen

Strahlentherapieverfahren inkl. IMRT und bildgeführter Strahlentherapie sowohl ambulant als auch

stationär angeboten. Für die Radiochemotherapie steht eine eigene Station zur Verfügung, die in

Kooperation mit der Klinik für Hämatoonkologie geführt wird.

Die Radioonkologische Klinik ist Kooperationspartner folgender zertifizierter Organkrebszentren:

• Mittelhessisches Darmzentrum Wetzlar

• Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar

• Brustzentrum Bad-Nauheim, Lich

• Prostatazentrum des DVPZ am Diakonieklinikum Jung-Stilling.

Unser erfahrenes Team aus Ärzten, Medizinphysikern, MTRA´s und Pflegekräften wird Sie durch die

Zeit Ihrer Therapie leiten.

Die Behandlung von Tumorerkrankungen ist heute eine interdisziplinäre Aufgabe, denn nur die

optimale Abstimmung aller Behandlungsschritte bringt den größtmöglichen Therapieerfolg. Wir

besprechen daher unsere Therapiekonzepte für jeden Patienten ganz individuell in der

171 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

wöchentlichen Tumorkonferenz mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Fachrichtungen.

So gewährleisten wir eine qualitativ hochwertige onkologische Therapie.

Fachabteilung: Klinik für Radioonkologie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Wolfram Wannack

Ansprechpartner: Frau Kristan und Frau Spormann

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2376

Fax: 06441 79-2377

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-13.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Radioonkologie

Im Jahr 2008 wurden ca. 700 Bestrahlungsserien geplant und durchgeführt. Daraus ergaben sich rund

12.800 Fraktionen.

• Hochvoltstrahlentherapie (VR32)

Hochkonformale 3-D geplante Photonen und Elektronen Bestrahlung;

Hochpräzisionsbestrahlung mittels IMRT und bildgesteuerter Strahlentherapie.

• Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden (VR33)

• Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie

(VR35)

• Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie (VR36)

Virtuelle Simulation mit abteilungseigenem 16-Zeiler Big-Bore-CT und beweglichem

Lasersystem.

• Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie (VR37)

• Palliativ-Medizinische Betreuung (VX00)

172 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Stationäre und ambulante Chemotherapie, Immuntherapie, Hormontherapie, Targeted-

Therapie inkl. supportiver Maßnahmen. (VX00)

• Tumornachsorge inkl. Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums (VX00)

• Kombinierte Radio-Chemotherapie (VX00)

• Oberflächenstrahlentherapie (VR30)

B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Radioonkologie

• Onkologische Fachpflege (MP00)

• Palliativpflege (MP00)

• Traditionelle Chinesische Medizin (MP46)

• Zentrale Zytostatikaabteilung (MP00)

B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Radioonkologie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-13.5 Fallzahlen der Klinik für Radioonkologie

Vollstationäre Fallzahl: 415

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-13.6 Diagnosen nach ICD

Die im Folgenden angegebenen Tumorentitäten und Prozeduren entsprechen lediglich den stationär

erbrachten Leistungen, die max. 15% der Gesamtleistungen der Radioonkologischen Klinik

entsprechen. 85 % aller Leistungen erfolgen ambulant und sind hier nicht abgebildet.

173 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-13.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 C20 120 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs

2 C79 62 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen

Körperregionen

3 C53 52 Gebärmutterhalskrebs

4 C15 37 Speiseröhrenkrebs

5 C34 29 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs

6 C78 15 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.

Verdauungsorganen

7 C21 13 Dickdarmkrebs im Bereich des Afters bzw. des Darmausgangs

8 C54 10 Gebärmutterkrebs

9 C18 8 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)

10 C50 7 Brustkrebs

B-13.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-13.7 Prozeduren nach OPS

B-13.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-522 1846 Hochvoltstrahlentherapie

2 8-527 426 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei

Strahlentherapie

3 8-542 132 Nicht komplexe Chemotherapie

4 8-529 112 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie

174 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

5 8-543 81 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie

6 9-401 75 Psychosoziale Interventionen

7 8-528 60 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie

8 5-399 45 Andere Operationen an Blutgefäßen

9 8-836 22 Perkutan-transluminale Gefäßintervention

10 8-987 9 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit

multiresistenten Erregern [MRE]

B-13.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung

nach § 116b (AM04)

Ambulanzart

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach

§ 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV

(besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von

Krankenhausärzten) (AM04)

Kommentar

Neben den nachfolgend dargestellten

Leistungen werden auch kombinierte Radio-

Chemotherapien und

Entzündungsreizbestrahlungen durchgeführt.

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von onkologischen

Erkrankungen (VI18)

Angebotene Leistung Onkologische Tagesklinik (VI37)

Angebotene Leistung Palliativmedizin (VI38)

Angebotene Leistung Schmerztherapie (VI40)

Angebotene Leistung Transfusionsmedizin (VI42)

175 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

MVZ Praxisklinik in Mittelhessen (AM 10)

Ambulanzart Medizinisches Versorgungszentrum nach § 95

SGB V (AM10)

Angebotene Leistung Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung

und Brachytherapie (VR37)

Angebotene Leistung Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung

und Brachytherapie (VR36)

Angebotene Leistung Brachytherapie mit umschlossenen

Radionukliden (VR33)

Angebotene Leistung Hochvoltstrahlentherapie (VR32)

Angebotene Leistung Konstruktion und Anpassung von Fixations- und

Behandlungshilfen bei Strahlentherapie (VR35)

Angebotene Leistung Oberflächenstrahlentherapie (VR30)

B-13.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

176 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-13.11 Personelle Ausstattung

B-13.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Kommentar

Ärzte und Ärztinnen

insgesamt (außer Belegärzte

und Belegärztinnen)

5,8 Radioonkologische Klinik und MVZ Strahlentherapie

- davon Fachärzte und

Fachärztinnen 3,0 Radioonkologische Klinik und MVZ Strahlentherapie

Belegärzte und

Belegärztinnen (nach § 121

SGB V)

0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Strahlentherapie (AQ58)

• Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)

• Palliativmedizin (ZF30)

177 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-13.11.2 Pflegepersonal

Die Mitarbeiterzahlen des Pflegedienstes beziehen sich auf die Klinik für Hämatologie/Onkologie und

Palliativmedizin sowie die Klinik für Radiologie, da die Patienten in einem gemeinsamen stationären

Bereich versorgt werden.

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

7,3 3 Jahre

Die Mitarbeiter der Radioonkologie sind

in der Klinik für Hämatologie, Onkologie

und Palliativmedizin ausgewiesen.

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger und

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen

0,0 3 Jahre

Krankenpflegehelfer und

Krankenpflegehelferinnen 0,0 1 Jahr

Med. Fachangestellte 1,2 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

• Onkologische Pflege/Palliative Care (PQ07)

178 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-13.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Medizinphysikexperten (SP00) 3,0

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 5,0

MTRA (SP00) 8,0

179 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-14 Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

B-14.1 Allgemeine Angaben der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Das Klinikum Wetzlar-Braunfels verfügt über eine gemeinsame belegärztliche HNO-Abteilung mit 12

Belegbetten. Im Jahr werden etwa 1.100 Operationen, davon 600 ambulant durchgeführt. Auch die

konsiliarische Tätigkeit für das Klinikum wird von der HNO-Abteilung übernommen.

Die Abteilung wird von vier HNO-Ärzten betreut: Dr. Horst Böhm, Dr. Peter Brandau

(Gemeinschaftspraxis) und Markus Drees, Frank Botor (Gemeinschaftspraxis). Auf Grund der kurzen

Entfernung zwischen Praxis oder Wohnung der HNO-Ärzte und Klinikum ist bei Notfällen eine

schnellstmögliche Versorgung der Patienten gewährleistet.

Das Spektrum der operativen Tätigkeiten umfasst alle kleineren und mittleren operativen Eingriffe

wie Gaumenmandeln, Rachenmandeln (Polypen), Mittelohrergüsse,

Nasenscheidewandverbiegungen, Nasenmuschelverkleinerungen. Über diese Standardeingriffe

hinaus werden Operationen am Kehlkopf, an den Nebenhöhlen (endonasale Kieferhöhlen- und

Siebbein-OP) sowie Ohrmuschelkorrekturen (Anlegeplastik) durchgeführt.

Zur Verfügung steht eine für HNO-Belegabteilungen überdurchschnittliche technische Ausstattung

mit zwei Operationsmikroskopen und den speziellen mikrochirurgischen Instrumenten für die

Kehlkopf- und Nebenhöhlenchirurgie.

Die nicht operativen Therapiemaßnahmen, wie die Behandlung von akuten Innenohrerkrankungen

wie Tinnitus, Schwindel und Hörsturz, werden in den jeweiligen Praxen ambulant durchgeführt.

Fachabteilung: Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Art: Belegabteilung

Chefärzte: Dr. med. Horst Böhm

Dr. med. Peter Brandau

Herr Markus Drees

Herr Frank Botor

Ansprechpartner: Station 10C: 06441/79-2805

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

180 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-285

Fax: 06441 79-2034

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-14.2 Versorgungsschwerpunkte der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes

(VH02)

• Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres (VH06)

• Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege (VH08)

• Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege (VH09)

Operationen zur Verbesserung der Nasenatmung

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (VH10)

• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle (VH14)

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes (VH16)

B-14.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Abteilung Hals-, Nasen-,

Ohrenheilkunde

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)

• Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)

• Sonstiges (MP00)

Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen Kehlkopflosenverband und Tinnitus-Liga.

B-14.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Abteilung Hals-, Nasen-,

Ohrenheilkunde

181 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-14.5 Fallzahlen der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Vollstationäre Fallzahl: 325

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-14.6 Diagnosen nach ICD

B-14.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 J35 221 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln

2 J34 87 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen

3 T81 6 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen

4 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung

5 R04 Blutung aus den Atemwegen

6 D47 Sonstige Tumorkrankheit des lymphatischen, blutbildenden bzw.

verwandten Gewebes ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig

7 H61 Sonstige Krankheit der Ohrmuschel bzw. des Gehörgangs

8 J36 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der

Mandeln

9 J38 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes

10 J95 Krankheit der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen

B-14.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-14.7 Prozeduren nach OPS

B-14.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

182 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-281 181 Tonsillektomie (ohne Adenotomie)

2 5-214 83 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des

Nasenseptums

3 5-215 45 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]

4 5-282 42 Tonsillektomie mit Adenotomie

5 5-200 15 Parazentese [Myringotomie]

6 5-289 12 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln

7 5-221 Operationen an der Kieferhöhle

8 5-285 Adenotomie (ohne Tonsillektomie)

9 5-640 Operationen am Präputium

10 5-259 Andere Operationen an der Zunge

B-14.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

5-

184 11 Plastische Korrektur abstehender Ohren

Die plastische Korrektur abstehender Ohrmuscheln wird in der Regel ambulant durchgeführt.

183 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-14.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Belegarztpraxis am Krankenhaus

Ambulanzart Belegarztpraxis am Krankenhaus (AM15)

Vor- und nachstationäre Leistungen nach §

115a SGB V

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a

SGB V (AM11)

Kommentar Die vor- und nachstationären Leistungen

werden in den Belegarztpraxen durchgeführt.

B-14.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-285 206 Adenotomie (ohne Tonsillektomie)

2 5-200 62 Parazentese [Myringotomie]

3 5-215 15 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]

B-14.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

184 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-14.11 Personelle Ausstattung

B-14.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Kommentar

Ärzte und Ärztinnen insgesamt

(außer Belegärzte und

Belegärztinnen)

0,0

- davon Fachärzte und

Fachärztinnen 0,0

Belegärzte und Belegärztinnen

(nach § 121 SGB V) 4,0

Die HNO Abteilung wird ärztlich durch zwei

Facharztpraxen geführt und betreut, die

Patientenversorgung ist rund um die Uhr durch

Fachärzte sichergestellt.

Fachexpertise der Abteilung

• Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)

B-14.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 1,9 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-

und Kinderkrankenpflegerinnen 1,5 3 Jahre

Med. Fachangestellte 0,2 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

185 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-14.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Keine Angaben

186 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-15 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

B-15.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin

Die anästhesiologische Klinik Wetzlar betreut ca. 12.000 Patienten pro Jahr. Das Ärzteteam besteht

aus über 25 Ärzten, mehr als 50 Prozent davon sind Fachärzte für Anästhesie und anästhesiologische

Intensivmedizin.

Mehr als die Hälfte davon hat die Qualifikation für zusätzliche medizinische Schwerpunkte, wie

spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. So ist die Klinik in

der Lage, die vier Säulen der Anästhesie Narkose, postoperative Intensivmedizin, perioperative und

posttraumatische Schmerztherapie sowie das Rettungswesen qualifiziert abzudecken. 41 qualifizierte

Pflegekräfte in Anästhesie und Intensivmedizin sind eine unentbehrliche Hilfe, diese Leistungen zu

erbringen.

Die Klinik übernimmt die anästhesiologische Betreuung aller Patienten des Klinikums, angefangen

vom Säugling bis hin zum alten Menschen.

Zur Voruntersuchung und Aufklärung bei planbaren Operationen ist eine Anästhesieambulanz

eingerichtet. Bei einem Vorbereitungsgespräch erhalten wir wichtige Informationen über Ihren

Gesundheitszustand, so dass wir die für Sie richtige Narkoseform auswählen können. Diese wird

dann mit Ihnen besprochen. Ist bei einer Operation mit einem größeren Blutverlust zu rechnen,

besteht die Möglichkeit der Eigenblutspende. Die Sprechzeiten der Anästhesieambulanz sind von

Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr.

Während den Operationen oder bei schmerzhaften diagnostischen Eingriffen kommen alle

modernen Formen der Allgemein- und Regionalanästhesie sowie deren Kombinationen zur

Anwendung. Moderne Narkosegeräte und neue Anästhetika sorgen für ein angenehmes Einschlafen

und eine sichere Narkoseführung. Moderne Überwachungsgeräte garantieren ein hohes Maß an

Sicherheit für Sie. Während der Narkose ist die ganze Zeit ein/e Narkosearzt/ärztin bei Ihnen.

Nach der Operation sorgen wir uns im Aufwachraum oder der operativen Intensivstation um Ihr

Wohlergehen. Patienten, die eine zusätzliche, spezielle Behandlung von Schmerzen benötigen (z. B.

Schmerzkatheter) werden von uns auch auf den Bettenstationen mit betreut.

Die Klinik ist medizinisch und organisatorisch für das NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) zuständig.

187 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin

Art: nicht Betten führend

Chefarzt: Prof. Dr.med. Jörg Engel

Ansprechpartner: Frau Kindermann

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2251

Fax: 06441 79-2252

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-15.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin

• Anästhesie (VX00)

In der Übersicht ergeben sich folgende Behandlungsschwerpunkte:

• Behandlung von Patienten mit multiplen Begleiterkrankungen (Risikopatienten)

• Behandlung von Patienten mit multiplen Verletzungen (Polytrauma)

• Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulenverletzungen

• Behandlung von Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen (z.B.

perforiertes Bauchaortenaneurysma)

• Behandlung von Patienten in der Gefäßchirurgie

• Behandlung von Patienten mit großer Abdominalchirurgie

• Behandlung von Patienten mit "Fast-Track-Chirurgie"

• Behandlung von Patienten in der Geburtshilfe und Gynäkologie

• Behandlung von Patienten in der Urologie

• Behandlung von Patienten zu diagnostischen und interventionellen radiologischen

Eingriffen

188 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Behandlung von Patienten, bei denen Analgesie-Katheter und Patienten-

Kontrollierte Analgesieverfahren (PCA) zum Einsatz kommen

• Anpassung der medikamentösen Schmerztherapie

B-15.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Anästhesiologie

und operative Intensivmedizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Prämedikationssprechstunde (MP00)

Die Prämedikationssprechstunde wird werktäglich angeboten.

B-15.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Anästhesiologie und

operative Intensivmedizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen (SA49)

• Zeitschriftenangebot (SA00)

B-15.5 Fallzahlen der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Im Jahr 2010 wurden ca. 12.500 Anästhesien, davon 11 % mit Regionalanästhesieverfahren,

durchgeführt.

Vollstationäre Fallzahl: 1596

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-15.6 Diagnosen nach ICD

B-15.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-15.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

189 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-15.7 Prozeduren nach OPS

B-15.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Keine Angaben

B-15.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Prämedikationsambulanz

Ambulanzart Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

Kommentar

Anästhesiologische Voruntersuchungen,

Aufklärungs- und Beratungsgespräche sowie

konsiliarische Untersuchungen ambulanter,

prästationärer und stationärer Patienten.

B-15.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Ambulante Anästhesien werden im Rahmen der ambulanten Eingriffe der Fachabteilungen

durchgeführt.

B-15.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-15.11 Personelle Ausstattung

B-15.11.1 Ärzte und Ärztinnen

190 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 18,5

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 12,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Anästhesiologie (AQ01)

• Akupunktur (ZF02)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Palliativmedizin (ZF30)

• Spezielle Schmerztherapie (ZF42)

• TEE in der Anästhesiologie und Intensivmedizin (ZF00)

• Gesundheitsökonomie (ZF00)

B-15.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

15,4 3 Jahre

Davon verfügen 13,3 Mitarbeiter über

die Weiterbildung für Anästhesie und

Intensivpflege.

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger und

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen

0,5 3 Jahre

Med. Fachangestellte 2,5 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Sonstige Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss (PQ00)

191 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Anästhesie- und Intensivmedizin, 18,5

• Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Praxisanleitung (ZP12)

B-15.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Keine Angaben

192 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-16 Operative Intensivmedizin

B-16.1 Allgemeine Angaben der Operative Intensivmedizin

Die operative Intensivmedizin steht unter der Leitung des Chefarztes der Klinik für Anästhesiologie

und Operative Intensivmedizin, Herrn Prof. Dr. Jörg Engel.

Ein Team aus in der Intensivmedizin spezialisierten Ärzten und Pflegekräften betreut jährlich mehr

als 1500 Patienten, die nach einem operativen Eingriff oder nach einem Unfall eine

intensivmedizinische Therapie benötigen. Es stehen alle modernen Verfahren zur Diagnostik und

Therapie gestörter Organfunktionen wie Ultraschall sowie Beatmung und Nierenersatzverfahren zur

Verfügung. Aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie werden umgesetzt.

Fachabteilung: Operative Intensivmedizin

Art: nicht Betten führend

Chefarzt: Prof. Dr. med. Jörg Engel

Ansprechpartner: Herr Groß

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2650

Fax: 06441 79-2651

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-16.2 Versorgungsschwerpunkte der Operative Intensivmedizin

• Intensivmedizin (VX00)

In der Übersicht ergeben sich folgende Versorgungsschwerpunkte:

• Behandlung von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock

193 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Behandlung von Patienten mit Multi-Organ-Dysfunktions-Syndrom

• Behandlung von Patienten mit schweren Lungenfunktionsstörungen

• Behandlung von Patienten mit multiplen Verletzungen (Polytrauma)

• Behandlung von Patienten mit akutem Nierenversagen

• Behandlung von Patienten mit Schwangerschaftskomplikationen

• Behandlung von Patienten nach Reanimation

• Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt

Therapiekonzepte:

• Lungenschonende invasive Beatmung

• Nicht-invasive Beatmung

• Kinetische Beatmung bei ALI/ARDS

• Extracorporale Lungenunterstützung (PECLA)

• Dilatationstracheostomie

• Erweitertes hämodynamisches Monitoring (PICCO, Pulmonalis-Katheter)

• Kontinuierliche Hämodiafiltration (CVVHDF)

• Leitliniengerechte Therapie des septischen Schocks

• Kontinuierliche Hirndruckmessung

• Hypothermie nach Reanimation

B-16.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Operative Intensivmedizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-16.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Operative Intensivmedizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)

B-16.5 Fallzahlen der Operative Intensivmedizin

194 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Vollstationäre Fallzahl: 1596

Teilstationäre Fallzahl:

B-16.6 Diagnosen nach ICD

B-16.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-16.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-16.7 Prozeduren nach OPS

B-16.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-931 703 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen

Venendruckes

2 8-980 541 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)

B-16.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-16.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Keine Angaben

B-16.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-16.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

195 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-16.11 Personelle Ausstattung

B-16.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Die ärztliche Betreuung erfolgt über die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin.

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 5,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Anästhesiologie (AQ01)

• Akupunktur (ZF02)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Notfallmedizin (ZF28)

• Palliativmedizin (ZF30)

• Spezielle Schmerztherapie (ZF42)

• Gesundheitsökonomie (ZF00)

• TEE in der Anästhesiologie und Intensivmedizin (ZF00)

B-16.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

25,4 3 Jahre

Davon verfügen 15,33 Mitarbeiter über die

Weiterbildung für Anästhesie und

Intensivpflege.

Med. Fachangestellte 1,0 3 Jahre

196 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Kinästhetik (ZP08)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00)

VAC I und II, Beatmungsstrategie, Dekubitusmanagement,

Verhaltenstherapie/Sozialtherapeutin

• Sonstige Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss (PQ00)

Lehrerin für Haupt- und Realschule

• Basale Stimulation (ZP01)

• Qualitätsmanagement (ZP13)

• Stomapflege (ZP15)

B-16.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 2,0

197 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie

B-17.1 Allgemeine Angaben der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische

Chirurgie

Die Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist eine noch junge Abteilung im Klinikum Wetzlar.

Herr Dr. Ghahremani baute diese Abteilung im Jahr 2009 auf und verließ unser Haus Ende 2010.

Herr Dr. Dodic übernimmt die Klinik am 01.07.2011 und setzt die Arbeit und den Aufbau der

Fachabteilung fort.

Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie/

Schwerpunkt Plastische Chirurgie

Art: Hauptabteilung

Chefarzt: Dr. med. Tomislav Dodic

Ansprechpartner: Frau Großmann

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2440

Fax: 06441 79-2458

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-17.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische

Chirurgie

Die Abteilung befindet sich im Aufbau.

B-17.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeine

Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie

Die Abteilung befindet sich im Aufbau.

198 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt

Plastische Chirurgie

Die Abteilung befindet sich im Aufbau.

B-17.5 Fallzahlen der Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie

Vollstationäre Fallzahl: 57

Teilstationäre Fallzahl:

B-17.6 Diagnosen nach ICD

B-17.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 S02 15 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen

2 C44 11 Sonstiger Hautkrebs

3 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen

4 S01 Offene Wunde des Kopfes

5 L89 Druckgeschwür - Dekubitus

6 M95 Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des

Bindegewebes

7 L90 Hautkrankheit mit Gewebsschwund

8 L97 Geschwür am Unterschenkel

9 D17 Gutartiger Tumor des Fettgewebes

10 D48 Tumor an sonstigen bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneten

Körperregionen ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig

B-17.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

199 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17.7 Prozeduren nach OPS

B-17.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-895 29 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut

und Unterhaut

2 5-893 24 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut

3 5-903 19 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut

4 5-916 15 Temporäre Weichteildeckung

5 5-216 11 Reposition einer Nasenfraktur

6 5-901 9 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle

7 5-902 9 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle

8 5-218 7 Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase

[Septorhinoplastik]

9 9-401 Psychosoziale Interventionen

10 5-760 Reposition einer lateralen Mittelgesichtsfraktur

B-17.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-17.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

Angebotene Leistung Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)

200 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Für 2010 nicht zutreffend.

B-17.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-17.11 Personelle Ausstattung

B-17.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 1,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 1,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

Keine Angaben

B-17.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

0,0 3 Jahre Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind in

der Klinik für Gynäkologie mit abgebildet.

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Praxisanleitung (ZP12)

201 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-17.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

202 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-18 Internistische Intensivmedizin

B-18.1 Allgemeine Angaben der Internistische Intensivmedizin

Fachabteilung: Internistische Intensivmedizin

Art: nicht Betten führend

Chefärzte: Prof. Dr. Wilfried Kramer

Priv. Doz. Dr. Martin Brück (Bild links)

Ansprechpartner: Herr Krüger

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2700

Fax: 06441 79-2701

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-18.2 Versorgungsschwerpunkte der Internistische Intensivmedizin

• Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21)

B-18.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Internistische

Intensivmedizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

203 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-18.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Internistische Intensivmedizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)

B-18.5 Fallzahlen der Internistische Intensivmedizin

Vollstationäre Fallzahl: 1724

Teilstationäre Fallzahl:

B-18.6 Diagnosen nach ICD

B-18.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-18.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

B-18.7 Prozeduren nach OPS

B-18.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-980 629 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)

2 8-930 140 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

3 8-931 46 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen

Venendruckes

B-18.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

204 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-18.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Keine Angaben

B-18.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-18.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-18.11 Personelle Ausstattung

B-18.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 8,0

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 1,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Innere Medizin (AQ23)

• Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)

• Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28)

• Innere Medizin und SP Nephrologie (AQ29)

• Intensivmedizin (ZF15)

• Notfallmedizin (ZF28)

205 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-18.11.2 Pflegepersonal

Anza

hl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

25,9 3 Jahre

Davon verfügen 13 Mitarbeiter über die

Weiterbildung für Anästhesie und

Intensivpflege.

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger und

Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen

1,0 3 Jahre

Die Mitarbeiterin verfügt über die

Weiterbildung für Anästhesie und

Intensivpflege.

Med. Fachangestellte 1,0 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

• Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

• Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

• Kinästhetik (ZP08)

• Mentor und Mentorin (ZP10)

• Praxisanleitung (ZP12)

• Wundmanagement (ZP16)

• Sonstige Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss (PQ00)

Heilpraktiker

• Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00)

Dekubitusmanagement, Peritonealdialyse, Beraterin ganzheitliche Gesundheitspflege und

Naturheilkunde

206 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-18.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 1,0

207 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-19.1 Allgemeine Angaben des Instituts für Diagnostische und Interventionelle

Radiologie

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leiter: Prof. Dr. Klaus Rauber, versorgt

das Klinikum Wetzlar-Braunfels an beiden Standorten mit allen radiologisch-diagnostischen und

interventionellen Leistungen, sowie der nuklearmedizinischen und kernspintomographischen

Diagnostik. Für den Standort Dillenburg werden invasive Prozeduren wie z. B. Angiographien sowie

alle radiologischen Interventionen erbracht.

Hierfür stehen am Standort Wetzlar mehrere vollständig digitalisierte (Speicherfolie oder digitale

Flachdetektoren) Röntgenaufnahmeplätze, ein rein angiographisch und interventionell genutzter

Arbeitsplatz (Axiom-Artis der Fa. Siemens) und ein gemeinsam mit der Gastroenterologie (Med. Klinik

II, Leiter: Priv.- Doz. Dr. Erich Lotterer) und der Urologie (Leiter: Priv.- Doz. Dr. Georg Kleinhans)

genutzter weiterer Interventionsarbeitsplatz (Polystar, Fa. Siemens) zur Verfügung.

Daneben verfügt die Abteilung über einen digitalisierten Durchleuchtungsarbeitsplatz, der neben

diagnostischen Maßnahmen ebenfalls für einfache Interventionen genutzt wird. Die Abteilung führt

alle gebräuchlichen Gefäßinterventionen ( Ballondilatationen, Stenteinlagen, lokale Thrombolysen

und -thrombektomien, Laserangioplastie, Portkathetereinlagen, Blutungs- und Tumorembolisationen

und lokoregionale Chemotherapien ) in großer Zahl durch. Daneben werden an diesen Arbeitsplätzen

auch perkutane transhepatische Cholangiographien, -drainagen und -stentprozeduren sowie

radiologisch gesteuerte Gastroenterostomien und -stentanlagen durchgeführt.

Für die Mammadiagnostik steht ein mit Speicherfolie digitalisiertes Mammographiegerät (Mark IV,

Fa. LORAD) zur Verfügung. Für die Mammasonographie verwenden wir ein eigenes Ultraschallgerät

(Versa, Fa. Siemens). Außer der bildgebenden Mammadiagnostik finden hier auch radiologisch oder

sonographisch gesteuerte Tumormarkierungen sowie Biopsien statt.

Die Radiologie verfügt über ein Spiral-CT (Brilliance der Firma Philipps) an dem die gesamte CT-

Diagnostik und alle CT-gesteuerten Interventionen wie Nervenwurzelblockaden im Rahmen der

Schmerztherapie (Periradikuläre und Facettengelenksinjektionen, Plexus coeliacus- oder

Sympathicusblockaden, sonstige Neurolysen) sowie Gewebs- und Organbiopsien und

Drainagebehandlungen und perkutane Radiofrequenzablationen bei Lebertumoren und -metastasen,

Nieren-, Weichteil- und Lungentumoren sowie Knochenmetastasen vorgenommen werden. Für die

RFA stehen zwei verschiedene Ablationssysteme zur Verfügung.

208 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Die interventionellen Verfahren werden meist stationär, können aber auch - wenn eine

entsprechende Ermächtigung für den Abteilungsleiter besteht - teils ambulant vorgenommen

werden. Dies gilt vor allem für die Portanlagen und die Maßnahmen im Rahmen der CT-gesteuerten

Schmerztherapien.

Das am Standort Wetzlar vorgehaltene MRT (Intera, Fa. Philips) wird gemeinsam mit einer in Wetzlar

ansässigen Praxis genutzt. Wegen des interventionellen Schwerpunktes der Radiologie im Wetzlar

verfügt das Gerät über die Möglichkeit zur peripheren Angiographie in Verschiebetechnik und wird

neben der Diagnostik im neuroradiologischen und orthopädischen Bereich auch in hohem Maße im

Bereich der prä- und posttherapeutischen Diagnostik im Bereich der Oberbauchorgane

(insbesondere Leberdiagnostik) sowie des Beckens (Tumorstaging vor Enddarm- und vor

gynäkologischen Operationen) eingesetzt.

Die Nuklearmedizin verfügt über zwei Gammakameras, von denen eine SPECT-fähig ist und wird nur

am Standort Wetzlar vorgehalten. Es werden alle gängigen diagnostischen Verfahren sowie

präoperative Markierungen des Wächterlymphknotens vor Brustoperationen durchgeführt.

Kompetenzprozeduren:

• Interventionelle Maßnahmen:

• Perkutane Einlage von Katheter- und Portsystemen zur Chemotherapie und

Ernährung.

• Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) mit und ohne Stenteinlagen im Bereich

der peripheren Gefäße, sowie der Kopf-/Halsgefäße (inklusive der hirnversorgenden

Gefäße) und ergänzende Verfahren wie lokale Thrombolyse, perkutane

Aspirationsthrombolektomie (PAT).

• Perkutane Radiofrequenzablation von Tumoren und Tumormetastasen unter CT-

Steuerung.

• Lokoregionale Chemotherapien über intraarterielle Katheter mit und ohne

begleitende Embolisationstherapie.

• CT- oder Durchleuchtungsgesteuerte perkutane Biopsien und Drainagen.

• CT-gesteuerte Schmerztherapien.

• Diagnostik:

• Gesamtes Spektrum der invasiven und nicht-invasiven radiologischen,

kernspintomographischen und nuklearmedizinischen Diagnostik.

209 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachabteilung: Institut für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie

Art: nicht Betten führend

Chefarzt: Prof. Dr. med. Klaus Rauber

Ansprechpartner: Frau Schneider

Hausanschrift: Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

Postfach: 1949

35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2451

Fax: 06441 79-2453

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

B-19.2 Versorgungsschwerpunkte des Instituts für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie

• Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)

• Native Sonographie (VR02)

• Duplexsonographie (VR04)

• Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) (VR07)

• Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung (VR08)

• Computertomographie (CT), nativ (VR10)

• Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11)

• Computertomographie (CT), Spezialverfahren (VR12)

• Arteriographie (VR15)

• Phlebographie (VR16)

• Lymphographie (VR17)

• Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren (VR24)

210 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (VR26)

• Intraoperative Anwendung der Verfahren (VR28)

• Spezialsprechstunde (VR40)

Interventionsradiologie und Chemoembolisation

• Interventionelle Radiologie (VR41)

• Kinderradiologie (VR42)

• Neuroradiologie (VR43)

• Teleradiologie (VR44)

• Tumorembolisation (VR47)

• Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23)

• Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)

• Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) (VR19)

• Szintigraphie (VR18)

• Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)

• Optische laserbasierte Verfahren (VR14)

• Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren (VR09)

• Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)

B-19.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Instituts für Diagnostische

und Interventionelle Radiologie

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

211 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19.4 Nicht-medizinische Serviceangebote des Instituts für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-19.5 Fallzahlen des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Vollstationäre Fallzahl: 0

Teilstationäre Fallzahl:

B-19.6 Diagnosen nach ICD

B-19.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-19.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

212 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19.7 Prozeduren nach OPS

B-19.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS-

301

Absolute

Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung

1 3-200 3099 Native Computertomographie des Schädels

2 3-225 2033 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel

3 3-207 1777 Native Computertomographie des Abdomens

4 3-222 1229 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel

5 3-800 1144 Native Magnetresonanztomographie des Schädels

6 3-820 457 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel

7 3-802 429 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark

8 3-607 405 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten

9 3-226 387 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel

10 3-614 294 Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des

Abflussbereiches

11 3-203 282 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark

12 3-825 261 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel

13 3-202 259 Native Computertomographie des Thorax

14 3-70c 234 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik

15 3-808 232 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße

16 3-82a 220 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel

17 3-604 217 Arteriographie der Gefäße des Abdomens

18 3-804 191 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens

19 3-823 188 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit

Kontrastmittel

20 3-220 180 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel

213 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-19.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach

§ 116b SGB V

Ambulanzart Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach §

116b SGB V (AM06)

Ermächtigung zur Teilnahme an der

vertragsärztlichen Versorgung

Ambulanzart Sonstige Art der Ambulanz (AM00)

Angebotene Leistung Interventionelle Radiologie (VR41)

Privatambulanz

Ambulanzart Privatambulanz (AM07)

B-19.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-19.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

214 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-19.11 Personelle Ausstattung

B-19.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 7,9

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 3,0

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0,0

Fachexpertise der Abteilung

• Radiologie (AQ54)

• Radiologie, SP Neuroradiologie (AQ56)

Kooperationspartner

• Nuklearmedizin (AQ44)

B-19.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar

Gesundheits- und

Krankenpfleger und

Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen

0,0 3 Jahre

Im Institut für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie werden keine

Gesundheits- und Krankenpflegekräfte

eingesetzt.

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Keine Angaben

B-19.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl

MTRA (SP00) 19,0

215 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-20 Institut für Transfusionsmedizin

B-20.1 Allgemeine Angaben des Instituts für Transfusionsmedizin

Die Anzahl der Blutspenden konnte in den vergangenen Jahren in der Blutbank des Klinikums

Wetzlar-Braunfels stark gesteigert werden. Im Jahre 2010 wurden knapp 10.000 Blutspenden

entnommen. Jede Blutspende wird vor der Verabreichung an Patienten sehr aufwändigen Tests

unterzogen. Dadurch konnte insbesondere in den letzten Jahren die Gefahr, nach Bluttransfusionen

z. B. eine infektiöse Hepatitis oder etwa eine AIDS-Infektion zu bekommen, deutlich reduziert

werden. Die Blutbank versorgt alle drei Standorte der Lahn-Dill-Kliniken, die Dialysezentren in

Wetzlar und Dillenburg sowie einige niedergelassene Ärzte, die Bluttransfusionen ambulant

verabreichen.

Für die Versorgung werden ca. 12.000 Erythrozytenkonzentrate (rote Blutkörperchen) und 3.000

Frischplasmen (Blutflüssigkeit) benötigt. Der Verbrauch an Thrombozytenkonzentraten ist in den

letzten Jahren erheblich angestiegen. Da es bislang keine Ersatzstoffe für Blut gibt und in naher

Zukunft auch nicht geben wird, sind Patienten, die Blut benötigen, nach wie vor auf die Bereitschaft

gesunder Personen Blut zu spenden, angewiesen. Blutspender müssen gesund und mindestens 18

Jahre alt sein. Verschiedene Krankheiten, Impfungen, Medikamente, Operationen usw. können dazu

führen, dass man als Spender vorübergehend oder auch auf Dauer nicht in Frage kommt.

Die Öffnungszeiten der Blutbank sind Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr und

Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr.

Fachabteilung: Institut für Transfusionsmedizin

Art: nicht Betten führend

Chefarzt: Dr. med. Anette Lattermann

Ansprechpartner: Team der Blutspende

Hausanschrift: Forsthausstraße 1, 35578 Wetzlar

Postfach 1949, 35529 Wetzlar

Telefon: 06441 79-2540

Fax: 06441 79-2543

URL: http://www.lahn-dill-kliniken.de

E-Mail: [Name]@lahn-dill-kliniken.de

216 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-20.2 Versorgungsschwerpunkte der Institut für Transfusionsmedizin

• Herstellung homologer Blutkomponenten (VX00)

Blutspenden sind an folgenden Tagen möglich: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis

13:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr.

• Möglichkeit der Eigenblutspende (VX00)

Die Termine zur Eigenblutspende können telefonisch individuell mit uns vereinbart werden.

B-20.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Institut für

Transfusionsmedizin

Unter A9 wurden die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben.

B-20.4 Nicht-medizinische Serviceangebote des Instituts für Transfusionsmedizin

Unter A10 wurden die nicht medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aller Fachabteilungen

beschrieben. Blutspendern steht unser Parkplatz kostenlos zur Verfügung.

B-20.5 Fallzahlen des Instituts für Transfusionsmedizin

Im Jahr 2010 wurden knapp 10.000 Blutspenden und 200 Eigenblutspenden entnommen und

verarbeitet.

Vollstationäre Fallzahl: 0

Teilstationäre Fallzahl:

B-20.6 Diagnosen nach ICD

B-20.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Keine Angaben

B-20.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen

Keine Angaben

217 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

B-20.7 Prozeduren nach OPS

B-20.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Keine Angaben

B-20.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

Keine Angaben

B-20.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Keine Angaben

B-20.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Keine Angaben

B-20.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

Stationäre BG-Zulassung: Nein

B-20.11 Personelle Ausstattung

B-20.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Kommentar

Ärzte und Ärztinnen

insgesamt (außer Belegärzte

und Belegärztinnen)

1,5

- davon Fachärzte und

Fachärztinnen 1,5

Beide Ärztinnen sind Fachärztinnen für

Transfusionsmedizin.

Belegärzte und

Belegärztinnen (nach § 121

SGB V)

0,0

218 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Fachexpertise der Abteilung

• Transfusionsmedizin (AQ59)

• Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)

• Diplombiologie (ZF00)

B-20.11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 3,5 3 Jahre

Med. Fachangestellte 0,5 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Keine Angaben

B-20.11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Keine Angaben

219 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

C Qualitätssicherung

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung

nach §137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (QS-Verfahren)

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden

Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:

• Schlaganfall: Akutbehandlung

Die Ergebnisdaten der Qualitätssicherung nutzen wir für die konzeptionelle

Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung. Die Daten 2010 fanden z. T. bereits

Berücksichtigung bei der Zertifizierung der Stroke Unit.

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-

Programmen (DMP) nach § 137f SGB V

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:

• Brustkrebs (BRU)

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden

Qualitätssicherung

Medizinische Klinik I

• Beteiligung an der Erhebung kardiologischer Daten der Arbeitsgemeinschaft leitender

kardiologischer Ärzte Akademischer Lehrkrankenhäuser (ALKK), Ludwigshafen.

• Beteiligung an einem Zentralregister zur Infarktbehandlung und einem regionalen Netzwerk

"Kardiologie".

220 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Evaluation des Behandlungserfolges von Patienten nach Ballonaufdehnungen der

Herzkranzgefäße.

Medizinische Klinik II

• Beteiligung am Deutschen Papillotomieregister, einer externen multizentrischen

Selbstkontrolle der Ergebnisqualität der Endoskopischen Papillotomie.

Darmzentrum:

Die Behandlungsdaten der Patienten des zertifizierten Mittelhessischen Darmzentrums werden

in einer speziellen Tumorakte erfasst und einem externen Benchmarking unterzogen. Damit

überprüfen wir kontinuierlich wichtige Qualitätsparameter und vergleichen diese mit Daten

anderer Darmzentren (Westdeutsches Darmzentrum, WDC).

Brustzentrum:

Das Brustzentrum Lahn-Dill des Klinikums Wetzlar ist als eigenständiges Zentrum auf der

Grundlage der Fachanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft und zertifiziert

worden. In diesem Rahmen werden qualitätssichernde Daten erhoben und einem Vergleich

mit mehr als 200 Brustzentren bundesweit unterzogen. Darüber hinaus nehmen wir an der

Qualitätssicherung im Rahmen des Behandlungsprogrammes DMP Brustkrebs teil.

Onkologisches Zentrum

Im Onkologischen Zentrum unseres Hauses werden folgende Tumorentitäten im Allgemeinen

Tumordokumentationsbogen für Tumorerkrankungen zusätzlich dokumentiert:

• Lunge

• Speiseröhre

• Magen

• Bauchspeicheldrüse

• Eierstock

• Prostata

Darüber hinaus beteiligen wir uns am Hessischen Krebsregister.

221 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie:

Ärztliche Stelle für QS in der Radiologie Hessen gemäß RöV, TÜV Süd

QS-Kontrolle der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen:

Jährliche externe Bewertung einzelner Röntgenleistungen, bislang stets positive Bewertung.

Klinik für Radioonkologie

Die Strahlentherapeutische Einrichtung der Klinik für Radioonkologie wurde erstmals im Jahr

2006 und im April 2009 durch die Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der

Strahlentherapie Hessen/TÜV Süd geprüft und bewertet. Die Abteilung wurde aktuell in die

Ergebniskategorie 1 (höchster Qualitätsstandard) eingestuft und damit die Qualitäts- und

Leistungsfähigkeit von unabhängigen Experten bestätigt. Die nächste Überprüfung findet in

2012 statt.

Eine weitere ständige externe Qualitätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Überprüfungen

im Rahmen der Kooperationen mit den Organkrebszentren wie unter B16 beschrieben.

Gefäßchirurgie

An den Verfahren "QS Bauchaortenchirurgie" und "QS Varizenchirurgie" nimmt die Klinik für

Gefäßchirurgie ab 2011 teil.

HNO:

Die Belegarztpraxen unterliegen den QM-Regelungen der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Klinik für Geriatrie:

In der Klinik für Geriatrie wird der geriatrische Minimaldatensatz regelmäßig erhoben und

extern ausgewertet. Die Ergebnisdaten fließen in die interne Qualitätssicherung ein und

werden zur Prozesssteuerung genutzt.

Klinikverbund hessischer kommunaler Krankenhäuser:

QS aus Routinedaten

Institut für Transfusionsmedizin:

222 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Das Institut für Transfusionsmedizin ist seit 2002 auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001

zertifiziert und wird diesbezüglich regelmäßig überprüft. Darüber hinaus überprüft das

Regierungspräsidium als Überwachungsbehörde die Vorgaben der Herstellungserlaubnis.

Die Zulassung zur Herstellung von Arzneimitteln wird durch das Paul-Ehrlich-Institut

überwacht. Weiterhin verfügt das Institut über eine Großhandelserlaubnis zum Vertrieb von

Blutkomponenten.

223 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V

Mindestmenge Erbrachte Menge

Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas 10 22

Knie-TEP 50 65

Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus 10 11

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen

Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz

1 Nr. 2 SGB V („Strukturqualitätsvereinbarung“)

• Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der

Indikation Bauchaortenaneurysma (CQ01)

224 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach

§ 137 SGB V

Nr. Anzahl

1.

Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und

Psychotherapeuten sowie Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der

Fortbildungspflicht unterliegen

81,0

2.

Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen

Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der

Nachweispflicht unterliegen

[Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3]

69,0

3.

Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis

gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben

[Zähler von Nr. 2]

67,0

225 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

D Qualitätsmanagement

D-1 Qualitätspolitik

Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung

Die Qualitätspolitik des Hauses basiert auf unserer langjährigen Tradition im Umgang mit Menschen,

die sich uns anvertrauen und der strategischen Abstimmung der Geschäftsführung mit allen

Verantwortlichen in der Patientenversorgung. Der intensive Austausch führte zur Formulierung

unseres Leitbildes, in dem die Grundsätze zur Patientenversorgung, zur Mitarbeiterorientierung und

zum wirtschaftlichen Handeln ebenso abgebildet wurden wie die Verantwortung aller leitenden

Mitarbeiter um ein gemeinsames Bemühen zur Weiterentwicklung unserer Kliniken in medizinischer,

organisatorischer und menschlicher Hinsicht.

Unser Leitbild

Präambel

Die Lahn-Dill-Kliniken sind ein Klinikverbund in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH mit den

Standorten Braunfels, Dillenburg und Wetzlar. Alleingesellschafter der GmbH ist der Lahn-Dill-Kreis.

Als Akutkrankenhäuser nehmen die Lahn-Dill-Kliniken die öffentliche Gesundheitsversorgung

vorrangig für den Lahn-Dill-Kreis wahr. Wir leisten Geburtshilfe, untersuchen, behandeln und pflegen

Patienten jeder religiösen Weltanschauung, Nationalität und unabhängig vom sozialen Status.

Vorsorge, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten und Verletzungen werden ganzheitlich und

unter Berücksichtigung sozialer Aspekte geleistet.

Wir sind ein innovatives Unternehmen mit hoher fachlicher Kompetenz und moderner medizinisch-

technischer Ausstattung. Stetige Verbesserung unserer Qualität sowie der umsichtige Umgang mit

der Umwelt sind für uns selbstverständliche Prinzipien.

Die menschliche Zuwendung steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

226 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Patientenorientierung und Patientensicherheit

Durch eine umfassende Diagnostik ermöglichen wir unseren Patienten eine individuelle Therapie

unter Berücksichtigung einheitlicher Standards und internationaler Leitlinien.

Wir begleiten Kranke auch am Ende ihres Lebens würdevoll.

Wir begegnen unseren Patienten und ihren Angehörigen mit Freundlichkeit, Wertschätzung und

Respekt.

Mitarbeiterorientierung

Unsere Mitarbeiter tragen durch ihre Leistungen entscheidend zum Erfolg unserer Kliniken bei.

Gegenseitige Information, Verlässlichkeit und Offenheit für konstruktive Kritik sind Voraussetzung für

die Motivation und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Zu einer positiven Arbeitsatmosphäre trägt

jeder Mitarbeiter bei.

Verantwortung und Führung

Alle Mitarbeiter, insbesondere in leitenden Positionen haben durch ihre Vorbildfunktion eine

besondere Verantwortung für das Erreichen unserer Ziele.

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Sachlichkeit, Kooperationsbereitschaft,

Kompromissfähigkeit und dem Willen, gemeinsam vereinbarte Ziele konsequent umzusetzen.

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung

Wir verstehen die gemeinsame Kontrolle und Verbesserung unseres Handelns und der daraus

resultierenden Ergebnisse als einen nicht endenden Prozess zur Verbesserung der

Patientenversorgung. Anregungen von Mitarbeitern und Patienten sind ein wichtiger und

unersetzlicher Beitrag hierzu. Ein offener Umgang mit Fehlern bedeutet uns Ansporn zur

Verbesserung.

Wirtschaftliches Handeln

Wir gehen verantwortungsvoll und umsichtig mit unseren Mitteln um und nutzen sie wirtschaftlich

durch eine intensive und standortübergreifende Zusammenarbeit aller Berufsgruppen. Diesem Ziel

dient auch die enge Kooperation und Vernetzung mit allen an der Versorgung der Patienten

beteiligten Institutionen und Einrichtungen in unserem Umfeld.

227 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

D-2 Qualitätsziele

Qualitätsziele

Das erklärte Ziel unseres QM-Systems ist die Qualität unserer ambulanten und stationären

Patientenversorgung und der daran beteiligten Bereiche zu erhalten und kontinuierlich zu

verbessern.

Als Leitfaden dienen uns die Regelwerke der DIN EN ISO 9004/2, der DIN EN ISO 9001:2008, die

Vorgaben des KTQ-Manuals und die Anforderungen der verschiedenen Fachgesellschaften.

Wir verpflichten uns, unser eingeführtes System zu erhalten und gemeinsam weiter zu entwickeln.

Das System ist auf ein hohes Niveau der Diagnostik, Behandlung, Patientensicherheit und

Patientenorientierung ausgerichtet. Damit wollen wir die Zufriedenheit unserer Patienten, deren

Angehörigen und weiterer Partner im Gesundheitswesen erreichen.

Strategische/ operative Ziele

Zur Abstimmung der strategischen Ziele findet mit den Fachabteilungsleitungen jährlich ein

Workshop statt. Gemeinsam mit der Geschäftsführung werden die auf unser Haus Einfluss

nehmenden Faktoren analysiert und die notwendigen Entwicklungen abgestimmt. Die sich daraus

ergebenden Maßnahmen werden als sog. strategische und medizinische Zielplanungen durch alle

Entscheidungsgremien freigegeben und intern veröffentlicht.

So wurde z. B. der Aufbau von Kompetenzzentren verabschiedet, was zur Implementierung

verschiedener Zentren und bereits zur Zertifizierung des Darmzentrums und Brustzentrums geführt

hat.

Aus den strategischen Zielen werden operative Ziele/Projekte entwickelt, die verschiedenen

Projektverantwortlichen übertragen werden. In der Abteilung Unternehmensentwicklung werden

zahlreiche, insbesondere die Strukturqualität betreffende Projekte gesteuert und bearbeitet.

Messung und Evaluation der Zielerreichung

Zur Umsetzung der operativen Ziele werden Projekte definiert, deren Umsetzung verschiedenen

Projektverantwortlichen übertragen wird. Sie überwachen den Projektverlauf und berichten in

regelmäßig stattfindenden Besprechungen über den jeweils aktuellen Sachstand. Notwendige

228 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Abstimmungen erfolgen direkt mit der Geschäftsführung. Die zur Evaluation der Zielerreichung

notwendigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden im kaufmännischen und medizinischen

Controlling ermittelt und im Rahmen des Berichtswesens bekannt gemacht.

Die Qualitätsziele unseres Hauses werden anlässlich der internen Audits und

Managementbewertungen überprüft und deren Umsetzungsgrad beurteilt.

Die Daten von Befragungen werden halbjährlich ausgewertet und veröffentlicht. Die Ergebnisse

werden analysiert und ggf. notwendige Verbesserungen initiiert.

Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung

Die rechtzeitige und umfassende Information aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kliniken

ist ein wichtiges und qualitätssicherndes Merkmal.

Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter steht im direkten Zusammenhang mit einer offenen

Informationspolitik und einem wertschätzenden Umgang.

Die Regelkommunikation unserer Kliniken umfasst strukturierte, regelmäßige Besprechungen auf

allen Hierarchieebenen, berufsgruppenübergreifende Besprechungen, schriftliche Informationswege

wie interne Rundschreiben und Email-Nachrichten und regelmäßige Veröffentlichungen in der

hiesigen Presse.

Diese Strukturen sollen sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen sowohl vertikal als auch

horizontal transportiert werden und unsere Mitarbeiter umfänglich informiert sind.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Kommunikationsstrukturen, wie z. B. die regelmäßigen

Betriebsversammlungen, die unter Federführung des Betriebsrates ebenfalls zur Information und

zum Austausch der Mitarbeiter mit Betriebsrat und Geschäftsführung dienen.

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Am Klinikum Wetzlar-Braunfels wurde bereits im Jahr 2000 mit dem Aufbau eines

einrichtungsinternen QM-Systems begonnen.

Das zentrale Qualitätsmanagement ist als Stabsstelle bei der Geschäftsführung auf Trägerebene

angesiedelt. Neben einer hauptamtlichen und stellvertretenden Qualitätsbeauftragten steht eine

229 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

weitere Mitarbeiterin stellenanteilmäßig zur Weiterentwicklung des Qualitäts- und

Risikomanagements zur Verfügung.

Als Lenkungsgremium für das Qualitätsmanagement fungiert das Direktorium. Dessen Mitglieder

stellen die umfassende Beteiligung aller Krankenhausbereiche am Qualitätsmanagement sicher.

Meilensteine wie die umfassende Patienten- und Mitarbeiterbefragung, die Einführung einer

ständigen Ermittlung der Patientenzufriedenheit, der Aufbau eines Beschwerdemanagements und

die externe Überprüfung der Zentralapotheke, der Blutbank und der Strahlentherapie gemäß der DIN

EN ISO 9001:2008, sowie der Zertifizierung weiterer Zentren und Bereiche kennzeichnen den Weg bis

zur umfassenden Zertifizierung des gesamten Klinikums nach KTQ im Jahr 2005 und der

Rezertifizierung in 2008. Die KTQ-Rezertifizierung ist erneut in 2011 geplant.

Unser bis heute abteilungs- und standortübergreifend entwickeltes QM-System basiert neben

nationalen und internationalen QM-Konzepten auf Anforderungen verschiedener Fachgesellschaften

wie der Arbeitsgemeinschaft Klinisch-Geriatrischer Einrichtungen, der Deutschen Krebsgesellschaft,

der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchiurgie, deren

Umsetzung Ausdruck in der Zertifizierung der Geriatrie und des Mittelhessischen Darmzentrums

Wetzlar, des Brustzentrums, des Onkologischen Zentrums, der Schlaganfalleinheit und des

Regionalen Traumazentrums gefunden haben.

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements

Mit der Einführung des internen Qualitätsmanagements wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt folgende

Instrumente eingeführt und weiterentwickelt:

1. Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten zur Zufriedenheit mit Struktur-, Prozess- und

Ergebnisqualität ihres Aufenthaltes

2. Regelmäßige Befragung ambulanter Patienten der Unfallchirurgischen Ambulanz und des

MVZ zur Prozess- und Ergebnisqualität

3. Regelmäßige Befragung ambulanter Patienten der Strahlentherapie

4. Regelmäßige Befragung der Blutspender

5. Durchführung einer Mitarbeiterbefragung in 2000, 2007 und 2011

230 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

6. Strukturiertes Beschwerdemanagement

7. Interdisziplinäre interne Qualitätszirkel, beispielhafte Themen: Umsetzung

Expertenstandards, Prozessoptimierung, Wartezeiten, Struktur Patientenakte, etc.

8. Interne Audits zur Überprüfung des Umsetzungsgrades qualitätsbezogener Vorgaben (z.B.

Standards, Dienstanweisungen etc.)

9. Externe Audits/Zertifizierungsaudits zur Bestätigung der Umsetzung von Vorgaben

verschiedener Regelwerke und Anforderungen von Fachgesellschaften

10. Managementbewertungen

11. Regelmäßige Berichterstattung über QM-Inhalte in der internen Mitarbeiterzeitschrift und in

der hiesigen Presse

12. Entwicklung von Patienteninformationsschriften

13. Durchführung von Schulungen zu Themen des QM gemeinsam mit dem Bildungszentrum

unseres Hauses

14. Weitere Instrumente der Fachabteilungen ergänzen wie: Morbiditäts-

Mortalitätsbesprechungen, Durchführung Hygieneaudits, Gesamt- und

Individualzertifizierungen

15. Weiterentwicklung des medizinisch-klinischen, aber auch betriebswirtschaftlichen

Risikomanagementsystems

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte

Folgende Projekte konnten im Berichtszeitraum initiiert und abgeschlossen werden:

• Fertigstellung des neuen Zytostatikalabors mit zwei Einheiten zur Herstellung von

individuellen Zytostatikatherapien Aufbau und Zertifizierung des Brustzentrums

• Qualifizierung von Stationsleitungen und Praxisanleitern zur Fachkraft Case Management

• Zertifizierung der Schlaganfall-Einheit / Stroke Unit nach den Anforderungen der Deutschen

Schlaganfallgesellschaft

231 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

• Zertifizierung des Traumazentrums als regionales Traumazentrum nach den Anforderungen

der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

• Zertifizierung des Brustzentrums nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft

• Sanierung von Patientengeschossen

• Inbetriebnahme des dritten Linksherzkathetermeßplatzes

• Gründung einer Gesellschaft zur Förderung der Gesundheit in der Region

• Baubeginn des zukünftigen Betriebskindergartens

• Einführung eines einheitlichen unternehmensweiten radiologischen Informationssystems

(RIS/PACS)

• Weiterentwicklung eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems

• Einsatz einer neuen Telefonanlage

• Aufbau eines elektronischen Dokumentenlenkungssystems

• Beginn der Qualifikationsmaßnahme der Stationsleitungen „Leadership“

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

Bewertung des Qualitätsmanagements

Interne Bewertung:

Führung, Verpflichtung und die aktive Beteiligung der Führungsebenen unserer Kliniken sind für die

Entwicklung und Aufrechterhaltung eines wirksamen und effizienten QM-Systems wesentlich, um

den Nutzen für die interessierten Partner (im Wesentlichen Patienten, Angehörige, Niedergelassene

Ärzte) zu erreichen. Dazu ist die Kundenzufriedenheit als zentrales Element zu erhalten und ggf. zu

erhöhen. Zur retrospektiven Reflektion dieses Geschehens und ständigen Bemühens seit der

Einführung der QM-Systeme dienen die durchgeführten Managementbewertungen. Darüber hinaus

sollten Managementbewertungen Plattformen für den Austausch neuer Ideen sein, mit offener

Diskussion und Beurteilung der zukünftigen Maßnahmen, die der organisatorischen

Weiterentwicklung unserer Kliniken dienen.

232 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Einmal jährlich finden daher in allen zertifizierten Bereichen und im Gesamt-Unternehmen

Managementbewertungen statt, die in einem Bericht münden und intern veröffentlicht werden.

Folgende Kriterien werden hierbei beurteilt:

• Schriftliche Regelungen des QM-S wie QM-Handbuch, Prozess- und

Verfahrensbeschreibungen

• Qualitätszielerreichung

• Ergebnisse interner Audits

• Ergebnisse von Befragungen

• Ergebnisse vorangegangener Managementbewertungen

• Erreichte Verbesserungen

• Besondere Vorkommnisse

• Bewertung der internen und externen Partner

• Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen

• Veränderungen, die sich auf das QM-System auswirken könnten

• Verbesserungsvorschläge

• Ermittlung der definierten Kennzahlen und deren Bewertung

Die Managementbewertungen werden immer mit einer Zielplanung für das kommende QM-Jahr

abgeschlossen. Diese richtet sich nach den strategischen und übergeordneten Zielen des Hauses

sowie den erkannten Verbesserungspotentialen.

Externe Bewertung:

Die Bemühungen um die Weiterentwicklung unserer Qualitäts- und Leistungsfähigkeit wurden durch

die Zertifizierung der gesamten Lahn-Dill-Kliniken nach KTQ (Kooperation für Transparenz und

Qualität im Gesundheitswesen) im Jahr 2005 und 2008 belohnt. Neben dieser "Basiszertifizierung"

stellen wir uns sog. Individualzertifizierungen.

233 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001:2008 wurden bisher zertifiziert bzw. bereits mehrfach

rezertifiziert:

• Zentralapotheke

• Blutspendeeinrichtung und Blutbank (Institut für Transfusionstherapie)

• Strahlentherapie

Zertifiziert nach Fachanforderungen verschiedener Gesellschaften wurden:

• die Klinik für Geriatrie

• das Mittelhessische Darmzentrum Wetzlar

• das Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar

• Traumazentren Wetzlar und Dillenburg

• Stroke Unit

• das Onkologische Zentrum

Im Sinne des PDCA-Zyklus ist damit der Kreislauf qualitätsrelevanter Verfahren und Abläufe

umfassend dargestellt.

Darüber hinaus werden wir im Sinne einer externen Überprüfung routinemäßig durch das

Regierungspräsidium in folgenden Bereichen überprüft:

• Knochenbank

• Blutbank

• Zentralapotheke

234 Ι Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Wetzlar-Braunfels

Weitergehende Informationen

1. Verantwortlicher für den Qualitätsbericht:

Dr. med. Norbert Köneke, Telefon: 06441/79-2051

2. Geschäftsführung:

Herr Richard Kreutzer, Telefon: 06441/79-2000

Dr. med. Norbert Köneke, Telefon: 06441/79-2051

3. Ansprechpartner:

Qualitätsbeauftragte: Andrea Perner, Telefon: 06441/79-2038

4. Links (z. B. Unternehmensberichte, Broschüren, Homepage):

http:/www.lahn-dill-kliniken.de