Publications 05/2015

22
Prof. Dr. Harald Bichlmeier Publikationen (Stand 31.05.2015) I. Monographien: 2011: M01 Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen – ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax [zugl. Dissertation Würzburg; eingereicht im April 2010]. (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 1 [ISSN 2192-0133]). Hamburg: baar- Verlag 2011. Paperback, 437 S. ISBN 978-3-935536-59-2. Preis: 78,€. [am 11.5.2011 ausgezeichnet mit einem Preis aus der Unterfränkischen Gedenkjahr- stiftung für Wissenschaft 2011] [am 18.9.2012 auf der 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft „Etymology and the European Lexicon“ (Kopenhagen, 17.–22.9.2012) ausgezeichnet mit dem Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Bereich Indogermanistik für das Jahr 2011] Rezensionen: Hintze, Almut, in: Journal of Indo-European Studies 40, 2012, S. 457–464. (online unter: http://eprints.soas.ac.uk/15670/) Dieu, Eric, in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris, 108/2, 2013, S. 163166. 2014: M02 Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen. Wiesbaden: Dr.-Ludwig- Reichert-Verlag 2014. Gebunden, X, 136 S. ISBN 978-3-95490-012-1. Preis: 39,€. Rezensionen: Jiménez Delgado, José Miguel, in Bryn Mawr Classical Review 2014.12.19 (http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-12-19.html; 20.01.2015) II.1 Beiträge zu Wörterbüchern, Lexika u.ä.: 2002: Mitarbeit an dem Sammelband: Schrift, Sprache, Bild und Klang – Entwicklungsstufen der Schrift von der Antike bis in die Neuzeit. Hrsg. von Ulrich Sinn. Katalog zur Sonderausstellung der Fakultät für Altertums- und Kulturwissenschaften der Universität Würzburg vom 23. April bis 31. August 2002. (Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Reihe A: Antikensammlung; Band 4) Würzburg 2002.

Transcript of Publications 05/2015

Prof. Dr. Harald Bichlmeier

Publikationen (Stand 31.05.2015)

I. Monographien:

2011:

M01 Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen – ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax [zugl. Dissertation Würzburg; eingereicht im April 2010]. (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 1 [ISSN 2192-0133]). Hamburg: baar-Verlag 2011. Paperback, 437 S. ISBN 978-3-935536-59-2. Preis: 78,‒ €.

[am 11.5.2011 ausgezeichnet mit einem Preis aus der Unterfränkischen Gedenkjahr-stiftung für Wissenschaft 2011]

[am 18.9.2012 auf der 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft „Etymology and the European Lexicon“ (Kopenhagen, 17.–22.9.2012) ausgezeichnet mit dem Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Bereich Indogermanistik für das Jahr 2011]

Rezensionen:

Hintze, Almut, in: Journal of Indo-European Studies 40, 2012, S. 457–464. (online unter: http://eprints.soas.ac.uk/15670/)

Dieu, Eric, in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris, 108/2, 2013, S. 163‒166. 2014:

M02 Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen. Wiesbaden: Dr.-Ludwig-Reichert-Verlag 2014. Gebunden, X, 136 S. ISBN 978-3-95490-012-1. Preis: 39,‒ €.

Rezensionen:

Jiménez Delgado, José Miguel, in Bryn Mawr Classical Review 2014.12.19 (http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-12-19.html; 20.01.2015)

II.1 Beiträge zu Wörterbüchern, Lexika u.ä.:

2002:

Mitarbeit an dem Sammelband: Schrift, Sprache, Bild und Klang – Entwicklungsstufen der Schrift von der Antike bis in die Neuzeit. Hrsg. von Ulrich Sinn. Katalog zur Sonderausstellung der Fakultät für Altertums- und Kulturwissenschaften der Universität Würzburg vom 23. April bis 31. August 2002. (Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Reihe A: Antikensammlung; Band 4) Würzburg 2002.

2009:

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. II. Abteilung (867–1025). Prolegomena. Erarbeitet von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch und Beate Zielke unter Mitarbeit von Alexander Beihammer, Harald Bichlmeier, Bettina Krönung und Daniel Föller. Berlin – New York 2009.

darin: der Abschnitt „Die slawischen Quellen“ (S. 257–269) und einzelne Artikel des Abschnitts „Die armenischen Quellen“ (S. 191–213: S. 196–199, 203–210, 211f.): sowie ein Artikel des Abschnitts „Die lateinischen Quellen“ (S. 165–191: S. 187).

2013:

Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch und Beate Zielke unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier, Daniel Föller und Bettina Krönung sowie Alexander Beihammer und Günther Prinzing: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. II. Abteilung (867–1025). 8 Bde. [7 Textbände und 1 Registerband; Gesamtumfang: ca. 10.000 Artikel], Berlin – Boston: de Gruyter 2013. ISBN 978-3-11-020634-0. Ca. 6.050 S.

darin Alleinautor von ca. 80 Artikeln zu Slawen, Warägern und Armeniern; Mitautor von weiteren ca. 640 Artikeln.

2014:

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. V: iba ‒ luzzilo. Herausgegeben von Rosemarie Lühr, erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka und Roland Schuhmann mit Beiträgen von Albert L. Lloyd unter Mitarbeit von Karen K. Purdy. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014. ISBN 978-3-525-20771-0. Geb., 50 S. und 1564 Sp.

darin folgende Lemmata als Alleinautor:

ibbichôn, îbisca, ibu, ichilla, -ichîn, -îg, igil, îgo, -igôn/-îgôn, ih, -ih, -îh, îlen, ilgî, -ilîn, -iling, -il, illanko, illi(n)tiso, -ilôn, in, -în¹, -în², inct, indih, infern, -ing/-ung, -inga/-unga, -inklîn, inn(a)-, innân, innana, innanu, gi-innaren, inne, inni, innizi, inno, -inôn, insigili, int-, inti, inu, inwit, io, ionêr, ir, irah, irlewan, irmin, îs, -isal(a), îsarn, -isc, ìsila, -isôn, isôp, isrâhêlisc, isrâhêlitisc, -issa, îtal, iternôn, itis, iuwer, îwa, -izzi;

jâ, jah, jahhant, jako, jâmar, jâr, jenêr, jenner, jiht, joh, joh/jouh, jû, jucken, judeisc, jugund, jûh, jukundlîh, jung, junius, juppazzen, juppel, jûse, jussal, jûven;

-lîh.

darin folgende Lemmata als Autor des indogermanistischen Teils (germanistischer Teil von Maria Kozianka):

lacha, laffa, langez, lanca, lâo, lenc, irleskan, lîd, lîh, lîht, lingan, limman, limpfan, bi-linnan, liotan, liozan, lîso, lisp, lîta, lobôn/-ên, lockôn, loh, lôn, lôrberi, lôrichîn, loski, lunga, lût.

II.2 Beiträge zu Büchern, Lexika u.ä. im Druck:

Das Mittelarmenische Wörterbuch von Josef/ph Karst. [kommentierte Edition des nachge-

lassenen Werks].

darin: Edition einiger Lemmastrecken, indogermanistische Kurzkommentare zum Gesamtwerk

(erscheint voraussichtlich Anfang 2015)

II.3 Beiträge zu Büchern, Lexika u.ä. in Bearbeitung:

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. VI: M-, N-, O-, P-. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016.

darin bislang folgende Lemmata als Alleinautor:

medali, medila, medilla, mediā̆ri, meil, mein¹, meinen, meio, meior, meisa¹, meisa², meistar, meisto, meistôn, meizan, melda, melkan, melo, menden, mengen¹, mengen², menihha, men(i)wa, mennen¹, mennen², -ment, mêr, mergil, meri, merk, merla, merren, merrih, merz, merzo, mesinā̆ri, messing, mêtar, mettina, mettôd, metu, mezih, mezzan, mezziā̆ri, mezzilā̆ri, mezzisahs, mezzo², mîdan, middunt, mies, mieta, mihhil, milicha, mîliz, milli, milska, milti, miluh, milzi, min, mîn, mindil, minio, minna, minniro, minza, mîol, mios, mirra, mirtil, misal, misken, mispila, missi, mist, mistil, mit, mitti, mittul; mûra, murg, muriot, murmunto, murmurôn, murzilingûn, mûs, musika, muska.

III.1 Aufsätze:

1999:

A01 Zur Morphologie der ablativischen Adverbien im R̥gveda. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 59, 1999, S. 21–37. 2000:

A02 Zur Syntax der ablativischen Adverbien im R̥gveda. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 60, 2000, S. 7–66. 2008:

A03 Zur sprachlichen Situation und der Sprachpolitik der Habsburgermonarchie in den böhmischen Kronländern zwischen 1848 und 1914. In: Kohler, Gun-Britt / Grübel, Rainer / Hahn, Hans Henning (Hrsgg.): Habsburg und die Slavia. Frankfurt am Main etc.: 2008, S. 117–148 [Vorträge der gleichnamigen Vorlesungsreihe, die 2003/04(!) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg stattgefunden hat].

A04 Was haben Cynewulf und Kunibert mit Caland und Wackernagel zu schaffen? Oder: Der König ist tot, es lebe die Gens? In: Greule, Albrecht / Herrmann, Hans-Walter / Ridder, Klaus / Schorr, Andreas (Hrsgg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2008, S. 229–246.

(Eine andere Lösung schlägt Witold Mańczak, Irrégularité dans le germanique *kuninga- ‚roi’, Kwartalnik Neofilologiczny 56, 1/2009, 47–50, vor.)

2010:

A05 Die Wortstellung in Komparativsyntagmen und Verwandtes im Jungavestischen. In: Lühr, Rosemarie / Ziegler, Sabine (Hrsgg.): Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11. bis 15. Oktober 2004. Wiesbaden: Reichert 2009[2010], S. 27–43.

A06 Bairisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46, 2009[2010], S. 3–63.

A07 Rōma – Namenkundlich-sprachhistorische Anmerkungen zu einem allgemein bekann-ten Ortsnamen (Mit einem Exkurs zu Fragen der Chronologie von Lehnwortbeziehun-gen benachbarter Sprachen am Beispiel von nhd. Haus und seinen Vorformen).

In: Das Altertum 55, 2010, S. 175–202. A08 Arelape, Tergolape, Interlaken – Ein Beitrag zur keltischen Fluss- und Ortsnamen-

schicht im Alpenraum. In: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 122, 2009[2010], S. 254–267. A09 Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 3: Traun, Raab und

Auders. In: Österreichische Namenforschung 38, 2010, S. 104–113. 2011:

A10 Einige grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Indogermanistik und vorein-zelsprachlicher resp. alteuropäischer Namenkunde mit einigen Fallbeispielen (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 1). In: Namenkundliche Informationen 95/96, 2009[2011], S. 173–208. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

A11 Rōma – hydronyme « paléoeuropéen » ou désignation d’une « terre agricole » ? Tentative de mise au point et brèves considérations sur d’autres propositions étymologiques plus anciennes [aus dem Dt. ins Frz. übersetzt von Gérard Bodé]

In: Nouvelle Revue d’Onomastique 51, 2009[2011], S. 69–84. A12 Josef Karst und sein Mittelarmenisches Wörterbuch.

In: Indogermanistik und Linguistik im Dialog. Akten der XIII. Fachtagung der Indo-germanischen Gesellschaft vom 21. Bis 27. September 2008 in Salzburg, hrsgg. von Thomas Krisch und Thomas Lindner unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Crombach und Stefan Niederreiter. Wiesbaden: Reichert 2011, S. 69–78.

A13 Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht: Teil 2: Isar und etymologisch Verwandtes sowie Addenda zu dem Beitrag in den BONF 46 (2009), 3-63. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 47, 2010[2011], S. 21–31.

A14 Noch einmal zum Ortsnamen Magdeburg. In: Namenkundliche Informationen 97, 2010[2011], S. 109–132. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

A15 Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 2 – Save, Drau, Zöbern. In: Ziegler, Arne / Windberger-Heidenkummer, Erika (Hrsgg.): Methoden der Namen-forschung. Methodologie, Methodik und Praxis. [= Akten der 6. Tagung des Arbeits-kreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN), Graz, 12.–15.5.2010] Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 63–87.

2012:

A16 Also sprach Zarathustra – aber wann und wo eigentlich? Versuch eines Überblicks über den Stand der Forschungen zur Lebenszeit Zarathustras und zu den avestischen Texten. In: Das Altertum 57, 2012, S. 26–56.

A17 Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Namens der Thüringer. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 47/2, 2012, S. 207–224.

A18 Tagungsbericht von der 6. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN).

In: Namenkundliche Informationen 98, 2010[2012], S. 249–252. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

A19 Einige ausgewählte Probleme der alteuropäischen Hydronymie aus Sicht der moder-nen Indogermanistik – Ein Plädoyer für eine neue Sicht auf die Dinge.

In: Acta Linguistica Lithuanica 66, 2012, S. 11–47. A20 Anmerkungen zum terminologischen Problem der ‚alteuropäischen Hydronymie’ samt

indogermanistischen Ergänzungen zum Namen der Elbe. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 47/4, 2012, S. 365–395.

2013:

A21 Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Unstrut. [zusammen mit Andreas Opfermann] In: Namenkundliche Informationen 99/100, 2011[2013], S. 173–204. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

A22 Einige Anmerkungen zu Typologie und Etymologie der Bezeichnungen für ‚Mann’ und ‚Frau’ im Urindogermanischen. In: Aleksandravičienė, Dileta / Braun, Algis / Briaukienė, Birutė / Deltuvienė, Daiva et al. (Hrsgg.): Žmogus kalbos erdvėje 7. Mokslinių straipsnių rinkinys. Kaunas: Vilniaus universiteto Kauno humanitarinis fakultetas 2013, S. 694–705. (online unter: http://www.khf.vu.lt/images/stories/knygos/conference_proceedings_zke_2013_multiple.pdf)

A23 Zum sprachwissenschaftlichen Niveau der Forschungen zur ‚alteuropäischen Hydronymie’ – Eine Erwiderung auf eine Polemik. In: Acta Linguistica Lithuanica 68, 2013, S. 9–50.

A24 Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht – Teil 3: Zusammenfassung bisheriger Forschungsergebnisse zu altbayerischen Fluss-namen sowie einige indogermanistische Anmerkungen zu den Flussnamen Ammer/Amper und Naab.

In: Simbeck, Katrin / Janka, Wolfgang (Hrsgg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger. (Regensburger Studien zur Namenforschung 8) Regensburg: edition vulpes 2013, S. 53–68.

A25 Zur dialektologischen Einordnung der deutschen Texte einer osmanischen Sammelhandschrift vom Ende des 16. Jh.s. [zusammen mit Branka Ivušić] In: Rüdiger Harnisch / Graßl, Sigrid / Rosemarie Spannbauer-Pollmann (Hrsgg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau, September 2010. (Regensburger Dialektforum 19) Regensburg: edition vulpes 2013, S. 365–384.

A26 Einige indogermanistische Anmerkungen zur mutmaßlichen Ableitungsgrundlage des Ortsnamens Leipzig: dem Flussnamen urgerm. *Līƀō- bzw. dem Gebietsnamen urgerm. *Līƀi̯a- (mit einem Exkurs zum Namen der Rhön und einem Anhang mit weiteren Überlegungen zum Namen der Elbe).

In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2013, S. 49–75. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

A27 Analyse und Bewertung der sprachwissenschaftlichen Standards aktueller For-schungen traditioneller Art zur ‚alteuropäischen Hydronymie’ aus der Perspektive der heutigen Indogermanistik.

In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2013, S. 397–437. (online unter: www.namenkundliche-informationen.de)

2014:

A28 grau, das Grauen und Herr Grau – sprachhistorische und onomastische Anmerkungen zu einem Wortfeld und seinen (vermeintlichen) Elementen. In: Bleyl, Matthias ‒ Fehr, Michael ‒ Noack, Wita (Hrsgg.): Hauptsache Grau. Berlin: form + zweck 2014, S. 193‒210.

A29 Welche Erkenntnisse lassen sich mit den Mitteln der (modernen) Indogermanistik aus dem lexikalischen und morphologischen Material der ‘alteuropäischen Hydronymie’ gewinnen? – Versuch einer Bilanz. In: Bušs, Ojārs / Siliņa-Piņķe, Renāte / Rapa, Sanda (Hrsgg.): Onomastikas petījumi / Onomastic Investigations. Vallijas Dambes 100. dzimšanās dienai veltītas konferences materiāli / Proceedings of the International Scientific Conference to commemorate the 100th anniversary of Vallija Dambe. Rīga: LU Latviešu valodas institūts 2014, S. 21‒40.

A30 Jav. aδu-, ap. adu-, das Caland-Wackernagel’sche Suffixsystem und die alteuropäische Hydronymie.

In: Payne, Annick / Brosch, Cyril (Hrsgg.): Na-wa/i-VIR.ZI/A MAGNUS.SCRIBA. Festschrift für Helmut Nowicki zum 70. Geburtstag. (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 45). Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 13‒25.

A31 Zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen. In: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 125, 2012[2014], S. 19–48.

A32 Caland System and Greek. In: Giannakis, Georgios (Hrsg.): Encyclopedia of Ancient Greek Language and

Linguistics [EAGLL]. Leiden – Boston: Brill 2014, S. 256‒260. A33 Labe ‒ k pramenům hydronyma. [zusammen mit Václav Blažek]

In: Linguistica Brunensia 62/2, 2014, S. 17‒28. 2015:

A34 Zum Gewässer- und Ortsnamen Lohr: bisherige Forschungen und neue Ideen (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht, Teil 5) [zusammen mit Wolfgang Vorwerk]. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 51, 2014[2015], S. 15‒85.

A35 Elbe – zu den Quellen eines Hydronyms [zusammen mit Václav Blažek]. In: Acta Linguistica Lithuanica 71, 2014[2015], S. 125–146.

A36 Zu den Grenzen der Erkenntnismöglichkeit der Forschungen alten Stils zur alteuropäischen Hydronymie: überholte sprachwissenschaftliche Konzepte und Mythenbildung – dargestellt anhand von Gewässernamen aus Bayern und Österreich (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht: Teil 4: Attersee und Sinn).

In: Janka, Wolfgang / Harnisch, Rüdiger (Hrsgg.), unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Passau, 27./28. September 2012). (Regensburger Studien zur Namenforschung 9) Regensburg: edition vulpes 2014[2015], S. 9‒33.

III.2 Aufsätze in Begutachtung bzw. im Druck:

Was kann man an lexikalischen und morphologischen Elementen aus dem Namenschatz der

sogenannten ‘alteuropäischen Hydronymie’ gewinnen? – Ein Zwischenbericht. Erscheint 2014 in den Akten der 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft „Etymology and the European Lexicon“, Kopenhagen, 17.–22.9.2012). (eingereicht Mai 2013)

Neue etymologische Vorschläge zu zwei Flussnamensippen der ‚Alteuropäischen Hydro-nymie‘: Elbe und Sinn, Shannon, San/Sjan. In: Krisch, Thomas / Niederreiter, Stefan (Hrsgg.) unter redaktioneller Mitwirkung von Michael Crombach: Diachronie und Sprachvergleich. Beiträge aus der Arbeits-gruppe „historisch-vergleichene Sprachwissenschaft“ bei der 40. Österreichischen Linguistiktagung 2013 in Salzburg. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Bereich Sprachen 2015, S. 89–99. (eingereicht April 2014)

Kurze Darstellung der Etymologie des Wortes Spiegel. In: Noack, Wita (Hrsg.): Spiegel ‒ Mies van der Rohe und die Geschichte von Glanz und Abglanz. Berlin: form + zweck 2015. (eingereicht Juni 2014)

Zur Etymologie des Ortsnamens Leipzig. (erscheint 2015 in Westphalen, Thomas (Hrsg.): 1000 Jahre Ersterwähnung Leipzigs [Ausstellungskatalog]) (eingereicht September 2014)

Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Laaber (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht, Teil 6). (erscheint in Österreichische Namenforschung 42, 2014[2015]) (eingereicht Oktober 2014)

Zum Anteil der Familiennamen slawischer Herkunft im deutschen Familiennamenschatz. (erscheint voraussichtlich 2015 in den Proceedings des XXV. ICOS, Glasgow, 25.-29.8.2014) (eingereicht Dezember 2014)

Zur Widerspiegelung naturräumlicher Gegebenheiten in ‘alteuropäischen’ Hydronymen ‒ Neubewertungen althergebrachter Etymologien (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 5). (erscheint voraussichtlich 2015 in den Proceedings des XXV. ICOS, Glasgow, 25.-29.8.2014) (eingereicht Dezember 2014)

Zur Frage der Dehnstufen in der ‚Alteuropäischen Hydronymie‘ (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 4)

(erscheint in Acta Linguistica Lithuanica 72, 2015) (eingereicht Januar 2015)

The Etymological Dictionary of Old High German, Vol. V: iba – luzzilo [Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. V: iba – luzzilo]. (erscheint voraussichtlich 2015 in den Proceedings of the 7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology, Universidad de Las Palmas, 7.‒9. Juli 2014) (eingereicht Januar 2015)

Ergänzungen zur Etymologie des Gewässernamens Lohr/Lara. (erscheint in Anreiter, Peter (Hrsg.): Akten der 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung, Innsbruck, 25.–26.10.2014. Wien 2015) (eingereicht Januar 2015)

Ein neuer Blick auf die ältesten Orts- und Gewässernamen in (Mittel-)Europa. (erscheint in Namenkundliche Informationen 104, 2015) (eingereicht Februar 2015)

Zur Frage des nichtindogermanischen Substrats im Germanischen (auch anhand der Materialien des Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen). (erscheint in Das Altertum 60, 2015) (eingereicht Februar 2015)

Einige Anmerkungen zur ältesten Schicht der Gewässernamen in Pannonien – Teil I: Sáva/Save. (erscheint in ungarischer Sprache in Névtani Értesítő 2015 oder 2016) (eingereicht März 2015)

Einige Anmerkungen zur ältesten Schicht der Gewässernamen in Pannonien – Teil II: Drau/Dráva und Raab/Rába. (erscheint in ungarischer Sprache in Névtani Értesítő 2015 oder 2016) (eingereicht März 2015)

Research on Old-European Hydronymy: Between Tradition and Innovation. (erscheint in Acta Linguistica Lithuanica 72, 2015 oder 73, 2016 [Akten der Tagung „International Scientific Conference in Honour of Aleksandras Vanagas: The Present of Onomastics: Innovations and Traditions, Vilnius 2014“]) (eingereicht April 2015)

Die mykenischen und alphabetgriechischen Komposita mit präpositionalem Vorderglied im Vergleich – Kontinuitäten und Brüche. (erscheint voraussichtlich in Das Altertum 60, 2015) (eingereicht Mai 2015)

Einige indogermanistische Anmerkungen zum Namen der Luhe (Obpf.) (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht 7). (erscheint voraussichtlich in Blätter für oberdeutsche Namenforschung 52, 2015) (eingereicht Mai 2015)

III.3 Aufsätze in Vorbereitung:

Zur lautlichen Gestalt der Hydro- und Toponyme Kander(n), Laaber, Kondrau: Keltische

Sprossvokale in süddeutschen Orts- und Gewässernamen. (erscheint in Blätter für oberdeutsche Namenforschung 52, 2015 oder 53, 2016 oder in den Namenkundlichen Informationen 2015 oder 2016)

Der Ortsname Magdeburg und kein Ende: sprachwissenschaftliche Anmerkungen zu drei neueren Beiträgen zu einem umstrittenen Ortsnamen. (erscheint voraussichtlich 2016 in Namenkundliche Informationen)

Einige indogermanistische Anmerkungen zur Etymologie des Elements Il- in Gewässer- und Ortsnamen in Deutschland. (erscheint voraussichtlich 2016 in Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge oder Namenkundliche Informationen)

Zur Frage des nichtindogermanischen Substrats im Germanischen. (erscheint in Slovo a Slovesnost 2015)

IV.1 Rezensionen:

2001:

R001 Binnig, Wolfgang: Gotisches Elementarbuch. 5., völlig neubearbeitete Auflage der früheren Darstellung von Heinrich Hempel. Berlin – New York: de Gruyter 1999. In: Kratylos 46, 2001, S. 221–223.

2002:

R002 Forssman, Berthold: Lettische Grammatik. Dettelbach: Röll 2001. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums 50, 2003[2002], S. 252–254.

2003:

R003 Miscellanea Mycenaea. Ed. Sharyphkin et al. Olsztyn 2000. In: Kratylos 48, 2003, S. 213–215.

R004 Studia Etymologica Brunensia 1. Sborník příspěvků mezinárodní vědecké konference Etymologické symposion Brno 1999. Ed. Janyšková und Karlíková. In: Kratylos 48, 2003, S. 219–220.

R005 From PIE to OCS: ALG or MAC? [Rezension zu Robert Orr: Comparative Slavic Nominal Morphology: A New Synthesis. Bloomington 2000; zusammen mit Prof. Dr. Roland Marti] In: Canadian Slavonic Papers 45, 2003, S. 469–481.

2004:

R006 Ševčík, Ondřej und Vykypěl, Bohumil (Hrsgg.): Grammaticus – Studia linguistica Adolfo Erharto quinqe et septuagenario oblata. Brno 2001. In: Kratylos 49, 2004, S. 172–174.

R007 Range, Jochen (Hrsg.): Aspekte baltistischer Forschung. Essen 2000 und Range, Jochen (Hrsg.): Baltisch-deutsche Sprachen- und Kulturkontakte in Nord-Ostpreußen. Methoden ihrer Erforschung. Essen 2002. In: Kratylos 49, 2004, S. 204–207.

R008 Smoczyński, Wojciech: Język litewski w perspektywie porównawczej. Kraków 2001. In: Kratylos 49, 2004, S. 208f.

R009 Ylli, Xhelal und Sobolev, Andrej N.: Albanskij gegskij govor sela Muhurr (kraina Dibyr). Sintaksis, Leksika, Ėtnolingvistika, Teksty. München 2003. In: Zeitschrift für Balkanologie 40, 2004, S. 234–236. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

2005:

R010 Rauch, Irmengard: The Gothic Language. Grammar, Genetic Provenance and Typology, Readings. New York etc. 2003. In: Kratylos 50, 2005, S. 220–224.

R011 Radeva, Vassilka (Hrsg.): Bulgarische Grammatik. Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hamburg 2003. In: Zeitschrift für Balkanologie 41, 2005, S. 224–231. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

2006:

R012 Smoczyński, Wojciech: Studia Bałto-Słowiańskie. Część II. / Baltisch-Slawische Stu-dien. Teil II. Kraków 2003. In: Kratylos 51, 2006, S. 208f.

R013 Stegherr, Marc: Das Russinische. Kulturhistorische und soziolinguistische Aspekte. München: Otto Sagner 2003. In: Zeitschrift für Balkanologie 42, 2006, S. 243–248. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R014 Hösch, Edgar / Nehring, Karl / Sundhaussen, Holm (Hrsgg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Köln, Wien etc. 2004. In: Zeitschrift für Balkanologie 42, 2006, S. 242f. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

2007:

R015 Deschler, Jean-Paul: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung. Tabelle des kyril-lischen Alphabets mit Angabe der Aussprache. Namenverzeichnis. Liste der Abkür-zungen in Handschriften und auf Ikonen. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Aufla-ge. München: Otto Sagner 2003. In: Zeitschrift für Balkanologie 43/1, 2007, S. 100–102. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R016 Laškova, Lili: Uvod v sravnitelnata gramatika na slavjanskite ezici. Sofija 2004. Maslova, V. A.: Istoki praslavjanskoj fonologii. Moskva 2004. Mihaljević, Milan: Slavenska poredbena gramatika. 1. dio: Uvod i fonologija. Zagreb 2002. In: Zeitschrift für Balkanologie 43/1, 2007, S. 102–107. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R017 Greule, Albrecht / Janka, Wolfgang / Prinz, Michael (Hrsgg.): Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./ 28. Februar 2004). (Regensburger Studien zur Namenforschung 1) Regensburg: Vulpes 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69/3, 2006[2007], S. 1011–1014.

R018 Baschewa, Emilia: Objekte und Objektsätze im Deutschen und Bulgarischen. Eine kontrastive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verben der Hand-lungssteuerung. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2004. In: Zeitschrift für Balkanologie 43/2, 2007, S. 257f. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R019 Belyavski-Frank, Masha: The Balkan Conditional in South Slavic. A Semantic and Syntactic Study. München: Otto Sagner 2003. In: Zeitschrift für Balkanologie 43/2, 2007, S. 258–260. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R020 Stern, Dieter / Voss, Christian (Hrsg.): Marginal Linguistic Identities. Studies in Slavic Contact and Borderland Varieties. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. In: Südosteuropa-Mitteilungen 47/3, 2007, S. 110f. (online unter: www.ceeol.com)

2008:

R021 Strässle, Paul Meinrad: Krieg und Kriegführung in Byzanz. Die Kriege Kaiser Basileios II. gegen die Bulgaren (976–1019). Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2006. In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/1, 2008, S. 111f. (online unter: www.ceeol.com)

R022 Brix, Emil / Suppan, Arnold / Vyslonzil, Elisabeth (Hrsg.): Südosteuropa. Traditionen als Macht. (Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institus 31) Wien – München 2007. In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/3, 2008, S. 96f. (online unter: www.ceeol.com)

R023 Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens. 19.–21. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2007. In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/4, 2008, S. 106–108. (online unter: www.ceeol.com)

R024 Österreichische Osthefte 47/1-4: Ländersonderband Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung – Geschichte – Sprache und – Literatur – Kultur – Politik – Gesell-schaft – Wirtschaft – Recht. Herausgegeben von Walter Lukan, Ljubinka Trgovčević, Dragan Vukčević. Wien 2005[2006]. In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/4, 2008, S. 110. (online unter: www.ceeol.com)

R025 Eva Havlová et al.: Etymologický slovník jazyka staroslověnského [Fasz. 1‒13]. Praha: Academia 1989ff. In: Kratylos 53, 2008, S. 132–147.

R026 Krasuchin, Konstantin Gennad’evič: Vvedenie v indoevropejskoe jazykoznanie. Moskva 2004. In: Kratylos 53, 2008, S. 178–181.

R027 Krasuchin, Konstantin Gennad’evič: Aspekty indoevropejskoj rekonstrukcii. Akcento-logija. Morfologija. Sintaksis. Moskva 2004. In: Kratylos 53, 2008, S. 181f.

R028 Reinhart, Johannes (Hrsg.): Slavica mediaevalia in memoriam Francisci Venceslai Mareš. (Schriften über Sprachen und Texte Bd. 8) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2006. In: Zeitschrift für Balkanologie 44, 2008, S. 248–250. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R029 Fastnacht, Dorothea: Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Oberfranken Bd. 5) München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2007. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 45, 2008, S. 202–204.

R030 Prinz, Michael: Regensburg – Straubing – Bogen. Studien zur mittelalterlichen Namenüberlieferung im ostbayerischen Donauraum. Erster Teil: unkomponierte Namen. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 20) München 2007. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 45, 2008, S. 204f.

2009:

R031 Müller, Stefan: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen der Laryngaltheorie. (Studia Linguistica Germanica 88) Berlin – New York: de Gruyter 2007. In: Das Altertum 54, 2009, S. 212–215.

R032 Mailhammer, Robert: The Germanic Strong Verbs. Foundations and Development of a New System. (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 183) Berlin – New York: Mouton de Gruyter 2007. In: Das Altertum 54, 2009, S. 215–219.

R033 Rig-Veda. Das heilige Wissen. Erster und zweiter Liederkreis. Übersetzt von Michael Witzel und Toshifumi Gotō unter Mitarbeit von E. Doyama und M. Ježić. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag 2007. In: Das Altertum 54, 2009, S. 219–221.

R034 de Vaan, Michiel: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7) Leiden – Boston: Brill 2008. In: Das Altertum 54, 2009, S. 224–226.

R035 Duhoux, Yves / Morpurgo Davies, Anna (Hrsgg.): A Companion to Linear B. Mycenaean Greek Texts and Their World. Volume 1. Louvain-la-neuve – Dudley, MA 2008. In: Das Altertum 54, 2009, S. 236–238.

R036 Seebold, Elmar et al.: Chronologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 9. Jahr-hundert. Berlin – New York: de Gruyter 2008. In: Das Altertum 54, 2009, S. 238–240.

R037 Holzer, Georg: Historische Grammatik des Kroatischen. Einleitung und Lautgeschich-te der Standardsprache. (Schriften über Sprachen und Texte 9) Frankfurt – Bern etc.: Peter Lang 2007. In: Zeitschrift für Balkanologie 45/1, 2009, S. 110f. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R038 Memić, Nedad: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo. (Schriften zur deutschen Sprache 37) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2006. In: Zeitschrift für Balkanologie 45/1, 2009, S. 111–113. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R039 Bayer, Markus: Sprachkontakt deutsch-slavisch. Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroa-tischen. (Berliner Slavistische Arbeiten 28) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2006. In: Zeitschrift für Balkanologie 45/2, 2009, S. 256f. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R040 Večerka, Radoslav: Staroslověnština v kontextu slovanských jazyků. Praha – Olomouc 2006. In: Zeitschrift für Balkanologie 45/2, 2009, S. 258–260. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

2010:

R041 George, Dieter: Lichtenfels. Der Altlandkreis. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Oberfranken Bd. 6) München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2008. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46, 2009[2010], S. 137–140.

R042 Erhart, Adolf: Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft. Hrsgg. von Bohumil Vykypěl. Hamburg: Kovač 2006. In: Kratylos 54, 2009[2010], S. 172f.

R043 Vavroušek, Petr: O rekonstrukci praindoevropštiny. Praha 2007. Vavroušek, Petr: Glosář praindoevropštiny. Praha 2007.

In: Kratylos 54, 2009[2010], S. 174f. R044 Golubović, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen. (Slavistische

Beiträge 459) München: Otto Sagner 2007. In: Zeitschrift für Balkanologie 46, 2010, S. 117–123. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R045 Holvoet, Axel: Mood and Modality in Baltic. (Baltica Varsoviensia 6) Kraków 2007. In: Kratylos 55, 2010, S. 177–179.

2011:

R046 Kloekhorst, Alwin: Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5) Leiden – Boston: Brill 2008. In: Das Altertum 56/1, 2011, 59–61.

R047 Derksen, Rick: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 4) Leiden – Boston: Brill 2008. In: Das Altertum 56/1, 2011, S. 61–64.

R048 Becker, Lidia: Hispano-romanisches Namenbuch. Untersuchung der Personennamen vorrömischer, griechischer und lateinisch-romanischer Etymologie auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (6.–12. Jahrhundert). (Patronymica Romanica 23) Tübingen: Max Niemeyer 2009.

In: Das Altertum 56/1, 2011, S. 64–66. R049 Kolb, Frank: Tatort »Troia«. Geschichte – Mythen – Politik. Paderborn – München –

Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh 2010. In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 135–137. R050 Matasović, Ranko: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Leiden – Boston: Brill

2009 (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 9). In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 137–139.

R051 Hintze, Almut: A Zoroastrian Liturgy. The Worship in Seven Chapters (Yasna 35–41). Wiesbaden: Harrassowitz 2008 (Iranica 12). In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 139–141.

R052 Meier, Jörg / Piirainen, Ilpo Tapani / Wegera, Klaus-Peter (Hrsgg.): Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Band 1: Westslowakei. Bearbeitet von Juraj Spiritza mit einer Übersetzung des Inventár stredovekých listín a iných príbuzných písomností archívu mesta Bratislavy, ausgearbeitet von D. Lahotská, D. Handzová, V. Horváth, Z. Hrabuššay, N. Merglová 1956, durch Thea Leixner unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin – New York: de Gruyter 2009. Band 2: Mittelslowakei. Bearbeitet von Mikuláš Čelko unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin – New York: de Gruyter 2009. Band 3: Ostslowakei. Bearbeitet von Josef Petrovič und František Žifčák unter Mitar-beit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin – New York: de Gruyter 2009.

In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 153f.

R053 Greule, Albrecht / Springer, Matthias (Hrsgg.): Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 66) Berlin – New York: de Gruyter 2009.

In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 154–156. R054 Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1:

Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Von Christian Bochenek und Kathrin Dräger. Berlin – New York: de Gruyter 2009. In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 157f.

R055 Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Czeglédy, Anita / Langanke, Ulrich H. (Hrsgg.): Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa. (Cross Cultural Communica-tion, Bd. 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Bd. 14) Frankfurt/Main 2010. In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/2, 2011, S. 127f. (online unter: www.ceeol.com)

R056 Trunte, Nikolaos H.: Minima Graeca. Eine Einführung in das Griechische für Slavisten in 15 Lektionen. (Studienhilfen 16; Slavistische Beiträge 456) München: Otto Sagner 2007. In: Zeitschrift für Balkanologie 47/1, 2011, S. 129–131. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R057 Etymologický slovník jazyka staroslověnského. Hrsgg. von Ilona Janyšková. Fasz. 14: sice – srъdobolja [S. 815–870]. Doplňky k bibliografickému aparátu IV [S.

XVIII–XXV]. Praha: Academia 2008 und Fasz. 15: srъdьce – sь. [S. 871–934]. Praha: Tribun EU 2010. In: Kratylos 56, 2011, S. 110–133.

R058 Fecht, Rainer: Neoakut in der slavischen Wortbildung: der volja-Typ. (MSS-Beiheft 24) Dettelbach: Röll 2010. In: Kratylos 56, 2011, S. 197–200.

R059 Sobolev, Andrej (red.): Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom II. Čelovek. Semʼja. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 6) München: Otto Sagner 2006 und Sobolev, Andrej (red.): Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom III. Životnovodstvo. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 7) München: Otto Sagner – St. Petersburg: Nauka 2009. In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05-06, 2011, S. 177f. (online unter: www.ceeol.com)

R060 Schaller, Helmut Wilhelm: Geschichte der Slawischen und Baltischen Philologie an der Universität Königsberg. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang 2009. In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05-06, 2011, S. 180f. (online unter: www.ceeol.com)

R061 Haarmann, Harald: Einführung in die Donauschrift. Hamburg: Buske 2010. In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05–06, 2011, S. 183–185. (online unter: www.ceeol.com)

2012:

R062 Stadnik-Holzer, Elena / Holzer, Georg (Hrsgg.): Sprache und Leben der frühmittel-alterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen. (Schriften über Sprachen und Texte 10) Frankfurt a. M. – Bern etc.: Peter Lang 2010. In: Zeitschrift für Balkanologie 47/2, 2011(2012), S. 277–281. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R063 Klos, Lydia: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 64) Berlin – New York: de Gruyter 2009. In: Das Altertum 57, 2012, S. 79f.

R064 Tornow, Siegfried: Handbuch der Text- und Sozialgeschichte Osteuropas. Von der Spätantike bis zum Nationalstaat. 2., überarbeitete Auflage. (Slavistische Studienbü-cher, Neue Folge 16) Wiesbaden: Harrassowitz 2011. In: Südosteuropa-Mitteilungen 52/1, 2012, S. 104f. (online unter: www.ceeol.com)

R065 Neweklowsky, Gerhard: Die südslawischen Standardsprachen. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Schriften der Balkan-Kommission 51). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2010. In: Zeitschrift für Balkanologie 48/1, 2012, S. 129–131. (online unter: www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de)

R066 Lindner, Thomas: Indogermanische Grammatik Band IV: Wortbildungslehre (Deriva-tionsmorphologie). Teil 1: Komposition. Lieferung 1. Heidelberg: Winter 2011. In: Das Altertum 57, 2012, S. 214–216.

R067 Beekes, Robert (unter Mitarbeit von Lucien van Beek): Etymological Dictionary of Greek. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 10/1 und 10/2) Leiden – Boston: Brill 2010. In: Das Altertum 57, 2012, S. 216–218.

R068 Martirosyan, Hrach K.: Etymological Dictionary of the Armenian Inherited Lexicon. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 8) Leiden – Boston: Brill 2010. In: Das Altertum 57, 2012, S. 218–221.

R069 Weiss, Michael L.: Outline of the historical and comparative grammar of Latin. Ann Arbor – New York: Beach Stove Press 2009. In: Das Altertum 57, 2012, S. 221–223.

R070 Fecht, Rainer: Neoakut in der slavischen Wortbildung: der volja-Typ. (MSS-Beiheft 24) Dettelbach: Röll 2010. In: Das Altertum 57, 2012, S. 229–232.

R071 Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (Hrsgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin – New York: de Gruyter 2009. In: Das Altertum 57, 2012, S. 232–234.

R072 Castritius, Helmut / Geuenich, Dieter / Werner, Matthias (Hrsgg.): Die Frühzeit der Thüringer. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 63) Berlin – New York: de Gruyter 2009. In: Das Altertum 57, 2012, S. 234–237.

R073 Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Von Antje Dämmel, Kathrin Dräger, Rita Heuser, Mirjam Schmuck. Berlin – New York: de Gruyter 2010. In: Das Altertum 57, 2012, S. 238–240.

R074 Schanes, Daniela: Serbien im Ersten Weltkrieg. Feind- und Kriegsdarstellungen in österreichisch-ungarischen, deutschen und serbischen Selbstzeugnissen. (Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte 3) Frankfurt a. M. etc.: Peter Lang. In: Südosteuropa-Mitteilungen 52/4, 2012, S. 110f. (online unter: www.ceeol.com)

R075 Marcantonio, Angela (Hrsg.): The Indo-European Language Family: Questions about its Status. (Journal of Indo-European Studies Monograph Series, No. 55) Washington, DC: Institute for the Study of Man 2009. In: Zeitschrift für celtische Philologie 59, 2012, S. 300–305. (online unter: http://www.degruyter.com/view/j/zcph)

R076 Stüber, Karin / Zehnder, Thomas / Remmer, Ulla: Indogermanische Frauennamen. Heidelberg: Winter 2009. In: Kratylos 57, 2012, S. 189–192.

R077 Klemenčič, Simona: Pregled indoevropskih jezikov. Ljubljana: Znanstvena Založba Filozofske fakultete 2011. In: Kratylos 57, 2012, S. 192–195.

R078 Bičovský, Jan: Vademecum starými indoevropskými jazyky. Praha: Univerzita Karlova v Praze, Filozofická Fakulta 2009. In: Kratylos 57, 2012, S. 195–198.

R079 Ganina, Natalja Nikolaevna: Krymsko-gotskij jazyk. (Slavjano-germanskie issledova-nija V) Sankt-Peterburg: Alatejja 2011. In: Kratylos 57, 2012, S. 202–204.

2013:

R080 Róna-Tas, András / Berta, Árpád†: West Old Turkic. Turkic Loanwords in Hungarian. With the assistance of László Károly. 2 Bände. (Turcologica 84) Wiesbaden: Harrassowitz 2011. In: Südosteuropa-Mitteilungen 53/1, 2013, S. 119–121. (online unter: www.ceeol.com)

R081 Domosileckaja, Marina V.: Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom IV. Landšaft. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 8) München: Otto Sagner – St. Petersburg: Nauka 2010. In: Südosteuropa-Mitteilungen 53/1, 2013, S. 121f. (online unter: www.ceeol.com)

R082 Olander, Thomas: Balto-Slavic Accentual Mobility. Berlin – New York: de Gruyter 2009. In: Das Altertum 58, 2013, S. 75-78.

R083 Klein, Thomas / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter et al.: Mittelhoch-deutsche Grammatik, Teil III: Wortbildung. Tübingen: Narr 2009. In: Das Altertum 58, 2013, S. 78-80.

R084 Haubrichs, Wolfgang / Tiefenbach, Heinrich (Hrsg.): Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschiche und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006. (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 43). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. 2011. online unter: http://www.onomastikblog.de/rezensionen/rez_interferenz_onomastik/

R085 Sukač, Roman & Šefčík, Ondřej (eds.): The Sound of Indo-European 2. Papers on Indo-European Phonetics, Phonemics and Morphophonemics. München: Lincom Europe 2012.

In: Zeitschrift für celtische Philologie 60, 2013, S. 337–340. R086 Ramet, Sabrina P. / Listhaug, Ola (Hrsgg.): Serbia and the Serbs in World War Two.

Houndmills – New York: Palgrave 2011. In: Südosteuropa-Mitteilungen 53/5, 2013, S. 104f. (online unter: www.ceeol.com)

R087 Faltings, Volkert F.: Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva. Berlin – New York: de Gruyter 2010.

In: Kratylos 58, 2013, S. 137‒142. R088 Zemánek, Petr / Vavroušek, Petr / Čech, Pavel / Bičovský, Jan / Rychtařík, Marek:

Jazyky starého orientu. Praha: Univerzita Karlova v Praze, Filozofická Fakulta 2010. In: Kratylos 58, 2013, S. 209f.

R089 Lindner, Thomas: Indogermanische Grammatik Band IV: Wortbildungslehre (Deri-vationsmorphologie). Teil 1: Komposition. Lieferung 2. Heidelberg: Winter 2012 und Lindner, Thomas (Hrsg.): Indogermanische Grammatik. Band I. 1. Halbband: Einlei-tung von Warren Cowgill †. Ins Deutsche übersetzt und bibliographisch bearbeitet von Alfred Bammesberger und Martin Peters. 2. Halbband: Lautlehre [Segmentale Phono-logie des Indogermanischen] von Manfred Mayrhofer. Heidelberg: Winter 2012.

In: Das Altertum 58, 2013, S. 237f.

2014:

R090 Beekes, Robert S. P.: Comparative Indo-European Linguistics. An Introduction. Second edition. Revised and corrected by Michiel de Vaan. Amsterdam – Philadelphia: John Benjamins 2011.

In: Das Altertum 59, 2014, S. 51f. R091 West, Martin L.: Old Avestan Syntax and Stylistics. With an edition of the texts.

(Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 13). Berlin – Boston: de Gruyter 2011. In: Das Altertum 59, 2014, S. 52–54.

R092 Egetmeyer, Markus: Le dialecte grec ancien de Chypre. Tome I: Grammaire; Tome II: Répertoire des inscriptions en syllabaire chypro-grec. Berlin – New York: de Gruyter 2010. In: Das Altertum 59, 2014, S. 54–56.

R093 Nikolovska, Zorica / Avdić, Emina (Hrsgg.): Nomen est Omen. Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Skopje: Philologische Fakultät „Blaže Koneski“ 2011. In: Südosteuropa-Mitteilungen 54/03, 2014, S. 118f. (online unter: www.ceeol.com)

R094 Neweklowsky, Gerhard: Der Gailtaler slowenische Dialekt. Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji und Hohenthurm/Straja vas. Unter Mitarbeit von Denise Branz, Christina Kircher-Zwittnig und Jurij Perč. Klagenfurt – Wien: Drava 2013. In: Zeitschrift für Balkanologie 50/1, 2014, S. 119‒121.

R095 Udolph, Jürgen (Hrsg.): Europa Vasconica – Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa. (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 6) Hamburg: baar 2013.

In: Acta Linguistica Lithuanica 70, 2014, S. 196‒206. R096 Kregždys, Rolandas: Baltų etimologemų etimologijos žodynas I: Kristburgo sutartis.

Mokslo monografija. Vilnius: Lietuvos kultūro tyrimų institutas 2012. In: Acta Linguistica Lithuanica 70, 2014, S. 207‒211. R097 Keydana, Götz / Widmer, Paul / Olander, Thomas (Hrsgg.): Indo-European Accent

and Ablaut. (Copenhagen Studies in Indo-European 5) Copenhagen: Museum Tusculanum Press 2013. In: Zeitschrift für celtische Philologie 61, 2014, S. 258‒261.

R098 Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben. München: C. H. Beck 2013. In: Zeitschrift für celtische Philologie 61, 2014, S. 284‒287.

R099 Etymologický slovník jazyka staroslověnského. Hrsgg. von Ilona Janyšková. Fasz. 16: sьde – trъtъ [S. 935–994]. Doplňky k bibliografickému aparátu V [S. XXVI–XXIX]. Praha: Tribun EU 2012.

In: Kratylos 59, 2014, S. 168‒180. 2015:

R100 Schuhmacher, Stefan / Matzinger, Joachim (unter Mitarbeit von Anna-Maria Adaktylos): Die Verben des Altalbanischen. Belegwörterbuch, Vorgeschichte und Etymologie. (Albanische Forschungen 33) Wiesbaden: Harrassowitz 2013. In: Südosteuropa-Mitteilungen 54/05-06, 2014[2015], S. 181f. (online unter: www.ceeol.com)

R101 Čermák, František / Čermák, Jan / Čermák, Petr / Poeta, Claudio (Hrsgg.): Vladimír Skalička, Souborné Dílo. I. Díl: (1931–1950). Praha: Karolinum 2004. II. Díl (1951–1963). Praha: Karolinum 2004. III. Díl (1964–1994) – Dodatky – Bibliografie. Praha: Karolinum 2006. In: Philologia Fenno-Ugrica. Zeitschrift für finnisch-ugrische Philologie und diachrone Linguistik 13 – 15 (2007/2009[2013{tatsächlich Jan. 2015}]), S. 183–187.

R102 Liesner, Malte: Arbeitsbuch zur Lateinischen Historischen Phonologie. Wiesbaden: Reichert 2012.

in: Das Altertum 59, 2014, S. 225f. R103 Kroonen, Guus: The Proto-Germanic n-stems. A study in diachronic

morphophonology. (Leiden Sudies in Indo-European 18) Amsterdam – New York: Rodopi 2011. In: Das Altertum 59, 2014, S. 226‒228.

R104 Mottausch, Karl-Heinz: Der Nominalakzent im Frühurgermanischen. Konstanten und Neuerungen. (PHILOLOGIA. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 159) Hamburg: Kovač 2011. In: Das Altertum 59, 2014, S. 228‒230.

R105 Klotz, Emanuel: Die kroatische Lautgeschichte am Beispiel romanisch vermittelter Toponyme an der slawischsprachigen Adriaküste. (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 12) Wien: Praesens Verlag 2013. In: Zeitschrift für Balkanologie 51/1, 2015, S. 145–147.

R106 Steinke, Klaus / Ylli, Xhelal: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 4. Teil: Vraka – Borakaj. (Slavistische Beiträge 491) München – Berlin – Washington/D.C.: Otto Sagner 2013. In: Zeitschrift für Balkanologie 51/1, 2015, S. 147–149.

IV.2 Rezensionen in Begutachtung bzw. im Druck:

Selimski, Ljudvig: Etjudi po onomastika / Studia onomastyczne. Veliko Tŭrnovo: Universi-

tetsko izdatelstvo „Sv. Sv. Kirill i Metodij“ 2012. Erscheint in: Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung / Surnames: Journal of Name

Studies 2014. (eingereicht Juli 2013)

Aehnlich, Barbara: Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis. (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 5) Hamburg 2012.

Erscheint in: Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung / Surnames: Journal of Name Studies 2014. (eingereicht Juli 2013)

Zair, Nicholas: The Reflexes of the Proto-Indo-European Laryngeals in Celtic. (Brill’s Studies in Indo-European Languages and Linguistics 7) Leiden – Boston 2012.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015. (eingereicht Oktober 2014)

Haarmann, Harald: Indo-Europeanization – day one: Elite recruitment and the beginnings of language politics. (Eurolinguistische Arbeiten 6) Wiesbaden: Harrassowitz: 2012.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015. (eingereicht Oktober 2014)

Kroonen, Guus: The Proto-Germanic n-stems. A study in diachronic morphophonology. (Leiden Sudies in Indo-European 18) Amsterdam – New York: Rodopi 2011. Erscheint in: Kratylos 60, 2015. (eingereicht Oktober 2014)

Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München: C. H. Beck 2006 und Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. München: C. H. Beck 2009 und Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben. München: C. H. Beck 2013. Erscheint in: Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung / Surnames: Journal of Name Studies 2015. (eingereicht November 2014)

IV.3 Rezensionen in Bearbeitung:

Trunte, Nikolaos H.: Slavia latina. Eine Einführung in die Geschichte der slavischen

Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. (Slavistische Beiträge 482) München ‒ Berlin: Otto Sagner 2012. Erscheint in: Zeitschrift für Balkanologie 51, 2015.

Dupraz, Emmanuel: Sabellian Demonstratives. (Brill’s Studies in Indo-European Languages and Linguistics 6). Leiden – Boston 2011.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015. Kulikov, Leonid: The Vedic -ya-presents. Passive and intransitivity in Old Indo-Aryan.

(Leiden Studies in Indo-European 19) Amsterdam – New York: Rodopi 2012. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015. Stückelberger, Alfred / Graßhoff, Gerd (Hrsgg.): Ptolemaios: Handbuch der Geographie.

Griechisch – Deutsch. Einleitung, Text und Übersetzung, Index. 1. Teil: Einleitung und Buch 1–4. Basel: Schwabe 2006. 2. Teil: Buch 5–8 und Indices. Basel: Schwabe 2006 und Stückelberger, Alfred / Mittenhuber, Florian (Hrsgg.): Ptolemaios: Handbuch der Geographie. Ergänzungsband mit einer Edition des Kanons bedeutender Städte. Basel: Schwabe 2009.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015. Probert, Philomen / Willi, Andreas (Hrsgg.): Laws and Rules in Indo-European. Oxford:

Oxford University Press 2012. Erscheint in: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 127, 2014[2015]. Kortlandt, Frederik: Studies in Germanic, Indo-European and Indo-Uralic. (Leiden Sudies in

Indo-European 17) Amsterdam – New York: Rodopi 2010. Erscheint in: Kratylos 60, 2015.

Kortlandt, Frederik: Selected Writings on Slavic and General Linguistics. (Studies in Slavic and General Linguistics 39) Amsterdam – New York: Rodopi 2011. Erscheint in: Kratylos 60, 2015.

Ruppel, Antonia: Absolute Constructions in Early Indo-European. (Cambridge Classical Studies) Cambridge: Cambridge University Press 2013. Erscheint in: Kratylos 60, 2015.

Dolgopol’skij, Aron Borisovič: Indoevropejskij slovar’ s nostratičeskimi ėtimologijami. 3 Bände. (Studia philologica) Moskva: Rukopisnye pamjatniki Drevnej Rusi 2013. Erscheint in: Kratylos 60, 2015.

Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler. Berlin – Boston: de Gruyter 2014. Erscheint in: Kratylos 60, 2015.

Bobrik, Marina (Hrsg.): Slavjanskij Apostol. Istorija teksta i jazyk. (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 21) München ‒ Berlin ‒ Washington, D.C.: Otto Sagner 2013. Erscheint in: Zeitschrift für Balkanologie 51, 2015.

Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler. Berlin – Boston: de Gruyter 2014.

Erscheint in: Acta Linguistica Lithuanica 72 oder 73, 2015. Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz. Bielefeld: Verlag

für Regionalgeschichte 2014. Erscheint in Österreichische Namenforschung 43, 2015.

Euler, Wolfram / Badenheuer, Konrad: Sprache und Herkunft der Germanen. Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung. London ‒ Hamburg: Inspiration Un Limited 2009.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016. Euler, Wolfram: Das Westgermanische von der Herausbildung im 3. bis zur Aufgliederung im

7. Jahrhundert – Analyse und Rekonstruktion. London ‒ Hamburg: Inspiration Un Limited 2013.

Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016. Schramm, Gottfried: Zweigliedrige Personennamen der Germanen. Ein Bildetyp als

gebrochener Widerschein früher Heldenlieder. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 82) Berlin – Boston: de Gruyter 2013. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Krause, Wolfgang: Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Heinrich Beck, Klaus Düwel, Michael Job, Astrid van Nahl. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 84) Berlin – Boston: de Gruyter 2014. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Suzuki, Seiichi: The Meters of Old Norse Eddic Poetry. Common Germanic Inheritance and North Germanic Innovation (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 86) Berlin – Boston: de Gruyter 2014. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Köster, Janine: Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 89) Berlin – Boston: de Gruyter 2014. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Patzold, Steffen / Ubl, Karl (Hrsg.): Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90) Berlin – Boston: de Gruyter 2014. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Vennemann, Theo, gen. Nierfeld: Germania Semitica. Edited by Patrizia Noel Aziz Hanna. (Trends in Linguistics Studies and Monographs [TILSM] 259) Berlin ‒ Boston: de Gruyter Mouton 2012. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Maier, Michael Georg: Hethitisch °u̯ant- und Verwan(d)tes. Untersuchungen zur Vertretung des indogermanischen Possessivsuffixes *-u̯ent- in den anatolischen Sprachen. (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 42) Wiesbaden: Harrassowitz 2013. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Von Fabian Fahlbusch, Rita Heuser, Jessica Nowak, Mirjam Schmuck. Berlin – Boston: de Gruyter 2012. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Von Christian Bochenek, Kathrin Dräger, Fabian Fahlbusch, Jessica Nowak. Berlin – Boston: de Gruyter 2013. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

Rig-Veda. Das heilige Wissen. Dritter bis fünfter Liederkreis. Aus dem vedischen Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Michael Witzel (Buch III), Toshifumi Gotō (Buch IV) und Salvatore Scarlata (Buch V). Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag 2013. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

The Rigveda. The Earliest Religious Poetry of India. Translated by Stephanie W. Jamison and Joel P. Brereton. 3 Bde. (South Asia Research) Oxford etc.: Oxford University Press 2014. Erscheint in: Das Altertum 60, 2015 oder 61, 2016.

V. Herausgebertätigkeit

seit 2011:

Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (SHVS), baar-Verlag, Hamburg, ISSN 2192-0133 [zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Velizar Sadovski]: http://www.baar-verlag.com/Buecher/Reihen/Studien-zur-historisch-vergleichenden-

Sprachwissenschaft-SHVS/ Bereits erschienen:

Bichlmeier, Harald: Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen – ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax. (SHVS 1) Hamburg 2011. Pb., 437 S. ISBN 978-3-935536-59-2. Preis: € 78,‒.

Hämmig, Anna Elisabeth: Ny ephelkystikon. Untersuchung zur Verbreitung und Herkunft des beweglichen Nasals im Griechischen. (SHVS 2) Hamburg 2013. Pb., 179 S. ISBN 978-3-935536-64-6. Preis: € 58,‒.

Hartmann, Markus: Das Genussystem des Tocharischen. (SHVS 3) Hamburg 2013. Pb., 552 S. ISBN 978-3-935536-67-7. Preis: € 78,‒.

Meiser, Gerhard (Hrsg.): Etruskische Texte. Editio minor. Auf Grundlage der Erstausgabe von †Helmut Rix neu bearbeitet von Gerhard Meiser in Zusammenarbeit mit Valentina Belfiore und Sindy Kluge. Teil 1: Einleitung – Konkordanz – Indizes; Teil 2: Texte. (SHVS 4/1 und 4/2) Hamburg 2014, 2 Bände. Pb., 859 S. ISBN 978-3-935536-71-4. Preis: € 150,‒.

Becker, Kristina: Zur Semantik der hethitischen Relativsätze. (SHVS 5) Hamburg 2014. Pb., 192 S. ISBN 978-3-935536-68-4. Preis: € 64,‒.

Kozianka, Maria / Bock, Bettina (Hrsgg.): Schleichers Erben ‒ 200 Jahre Forschung zum Baltischen und Slawischen. Beiträge des 5. Jenaer Mai-Kolloquiums, Mai 2011. (SHVS 6) Hamburg 2014[2015]. Pb., 144 S. ISBN 978-3-935536-72-1. Preis: € 52,‒.

Im Druck:

Hock, Wolfgang et al.: Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). (SHVS 7/1, 7/2, 7/3) Hamburg 2015. Geb., 3 Bände, zus. 1639 S. ISBN 978-3-935536-74-5. Preis: € 195,–.

In Vorbereitung:

Ziegler, Sabine / Busse, Anja (Hrsgg.): Modi scribendi circum mare mediterraneum – Schriftsysteme rund ums Mittelmeer. Zu Ehren von Friedrich Slotty. Beiträge des 6. Jenaer Mai-Kolloquiums, Mai 2012. (SHVS 8) Hamburg 2015.