Heinz Kähler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1954), 89-100 THIRD file of 3 ...

19
Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960) CONT. pp. 84 -100. GCS: Part II of Kähler’s article deals with the lost internal decorations of the east (rear) chamber of which a few pieces were excavated in the 1930s, but too few to make a reasonable reconstruction. Kähler did a thorough analysis of the disconnected pieces and proposed an arrangement, different from Moretti, explaining how he thought each one fit in the reassembly. He also shows a picture of the whole (which Moretti should have done with his reconstruction of the scattered bits of the lictors). It will help the reader to recall Figure 8 from page 85. I stress for the reader that without additional pieces it is impossible to verify or refute Kähler’s reconstruction – which conclusion should also be applied to the hevaile damaged Roma and Lupercal scenes as well. My scans of the original article did not reproduce the pictures very well. Wherever possible, I inserted color pictures of the fragments into the text. The article would be easier to read if the photographs of the fragments appeared with the text that describes them, but in remaining faithful to the original, I have placed each photograph exactly where Kähler had them. Three of the fragments have been lost by Bene Culturali, but plaster casts (very white ones) based on photographs are now on display. I have restarted the FNs at 110 as they are in the original, even though the previous file might not have ended at 109.. (repeat of Fig. 8 Reconstruction of the East side) II. Unsere Deutung der Ara Pacis geht aus von der Interpretation der Relief fragrnente, die bei den Grabungen 1936/37 innerhalb der marmornen Umhegung ge- funden wurden, von welcher der eigentliche Altar umschlossen war 110 . Sie können also wohl nicht zum Schmuck der Schrankenarchitektur gehort haben, die auf ihrer Innenseite über der Nachbildung eines Zaunes Girlanden trug. Die aus den Bruchstücken zu ermittelnde Frieshohe 111 ware auch zu größ, als daß etwa das Gebälk dieser Schrankenarchitektur in Frage käme. Seine Höhe last sich aus den Pilastern auf etwa 1 m errechnen 112 , dieses Gebalk konnte also nur einen Fries von etwa 40 cm Höhe gehabt haben. Die Fragments mussen daher vom Altar selbst stammen. Der Opferfries, der die Stirn der Tischplatte schmückte, laßt vermuten, daß nicht nur diese, sondern auch der Altarkörper und das Podium, auf dem sich der Altar erhob, mit Reliefs Our interpretation of the Ara Pacis is based on the interpretation of the relief fragment that was found during the excavations in 1936-37 within the marble enclosure in which the altar 89

Transcript of Heinz Kähler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1954), 89-100 THIRD file of 3 ...

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

GCS: Part II of Kähler’s article deals with the lost internal decorations of the east (rear) chamber of which a fewpieces were excavated in the 1930s, but too few to make a reasonable reconstruction. Kähler did a thorough analysisof the disconnected pieces and proposed an arrangement, different from Moretti, explaining how he thought eachone fit in the reassembly. He also shows a picture of the whole (which Moretti should have done with hisreconstruction of the scattered bits of the lictors). It will help the reader to recall Figure 8 from page 85. I stress forthe reader that without additional pieces it is impossible to verify or refute Kähler’s reconstruction – which conclusionshould also be applied to the hevaile damaged Roma and Lupercal scenes as well. My scans of the original articledid not reproduce the pictures very well. Wherever possible, I inserted color pictures of the fragments into the text.The article would be easier to read if the photographs of the fragments appeared with the text that describes them,but in remaining faithful to the original, I have placed each photograph exactly where Kähler had them. Three of thefragments have been lost by Bene Culturali, but plaster casts (very white ones) based on photographs are now ondisplay. I have restarted the FNs at 110 as they are in the original, even though the previous file might not have ended at109..

(repeat of Fig. 8 Reconstruction of the East side)

II.Unsere Deutung der Ara Pacis geht aus von der Interpretation der Relief

fragrnente, die bei den Grabungen 1936/37 innerhalb der marmornen Umhegung ge-funden wurden, von welcher der eigentliche Altar umschlossen war110. Sie könnenalso wohl nicht zum Schmuck der Schrankenarchitektur gehort haben, die aufihrer Innenseite über der Nachbildung eines Zaunes Girlanden trug. Die aus denBruchstücken zu ermittelnde Frieshohe111 ware auch zu größ, als daß etwa dasGebälk dieser Schrankenarchitektur in Frage käme. Seine Höhe last sich aus denPilastern auf etwa 1 m errechnen112, dieses Gebalk konnte also nur einen Friesvon etwa 40 cm Höhe gehabt haben. Die Fragments mussen daher vom Altar selbststammen. Der Opferfries, der die Stirn der Tischplatte schmückte, laßt vermuten, daßnicht nur diese, sondern auch der Altarkörper und das Podium, auf dem sich der Altarerhob, mit Reliefs

Our interpretation of the Ara Pacis is based on theinterpretation of the relief fragment that was found during theexcavations in 1936-37 within the marble enclosure in which the altar

89

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

itself was enclosed.110 So probably the inside that bore the garlandsover the replica of a fence could have not have belonged to theexternal decoration. The frieze’s height 111 cm could be determinedfrom the fragments about as large as that for the entablature of thesebarriers architecture in pieces.111 Its height allows calculation fromthe pilasters from 1 – 1.12 m, this entablature could therefore havehad only a frieze of about 40 cm in height.112

110Moretti (1948), 83 ff.111see page 93 and Abb. 13. 14.112Moretti (1948), Taf. 6.

90

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

bedeckt waren. Das ist um so wahrscheinlicher, als jedenfalls das Podium, nach denerhaltenen Resten eines Mauerkerns aus Tuffblöcken zu schließen, mit Marmorplattenverkleidet war113. Nach den Ermittlungen der Ausgräber, über die in der Publikationreferiert wird, ohne daß ihre Ergebnisse durch Bekanntgabe der Unterlagen erhärtetwerden, denen man also wohl oder übel Glauben schenken muß, hatte dieMarmorverkleidung des Podiums in dem allein erhaltenen Teil, der nördlichenTreppenwange, höchstens eine Starke von 15 cm114. Das schließt natfirlich nicht aus,daß diese Verkleidung an anderen Teilen, etwa auf der Ostseite, auf der sich von demMauerkern nichts erhalten hat,nicht doch starker gewesen ist.Doch wird es sich empfehlen, beider Ermittlung von Resten derMarmorverkleidung des Podiumszunachst einmal von dem einzigenfeststellbaren Maß — derPlattenstarke, 15 cm —auszugehen. Hingegen ist in Bezugauf den auf diesem Podiumstehenden Altar zunachst nicht zuentscheiden, ob auch er einenTuffkern hatte, und wenn dies derFall war, wie stark dann die Verkleidung eines solchen Kernes war.

Wenn nun unter den erhaltenen Relieffragmenten solche sind, die im Reliefgrundeine Starke bis zu einem Fuß haben, so spricht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür,daß diese Bruchstficke nicht von dem Podium stammen sondern von dem Altar selbst.115

Man kann annehmen, daß der Kern des Altars mit Platten von annähernd einem Fuß Starkeverkleidet war, wie ja seine massive Tischplatte sogar 39 cm dick war.

Leider fehlt bisher die Bekanntmachung der genauen Messungen an dem schon 1903aufgedeckten Kernbau des Podiums und den vier Stufen, auf denen dieses sich erhob. DieTatsache, daß die Maße bei dem Abb. 10. Schnitt durch dieAra Pacis Zustand des Mauerwerks nur sehr ungefahre sein Fig.10. Cross-section of the Ara Paciskönnen116, entbindet nicht von der Verpflichtnng, diese Therefore, the fragment must originate from the altaritself. The sacrificial frieze adorned the front of the table,one may assume not only this, but also that the altar body andthe podium, on which the altar stood, were covered with reliefs.This is even more probable in any case than the podium wascovered with marble slabs, according to the preserved remains ofa wall core that exclude tufa blocks.113 According to the reportof the excavators, which is assessed in the publication withoutbeing corroborated by the results by publication of thedocuments, so for better or for worse, one must take it on faithsurface of the podium in the only surviving part, i.e., the northstep stringer (= a structural support), of at most a height of 15cm.114 This does not exclude that this covering on other parts,such as on the east side, on the core wall which has receivednothing, was not yet strong. On the other hand, with respect to

113Ibid., 90. 114Ibid., 181

91

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

the podium standing on this platform, initially not to decidewhether the altar had a tufa core and if that was the case, thenhow strong the panel was of such a core. Now if among the surviving relief fragments, some have abase in relief up to a foot tall, there is some likelihood thatthese fragments are not from the podium but from the altar.115 Onecan assume that the core of the altar was covered with platesapproximately one foot tall, just as its solid table top was also39 cm thick. Unfortunately, so far knowledge is lacking of the exactmeasurements from 1903 when the core building of the podium andthe four levels was uncovered at which this arose. The fact thatthe measurements in the state of the masonry can be only veryapproximate,116 does not

Unterlagen zu veröffentlichen, die mit einem Plan undeinem Schnitt nur sehr unvollkommen abgegolten ist.Beide Darstellungen sind ohne Maßangaben; und eineausführlicnere Beschreibung des Zustandes fehlt.Maßangaben finden sich lediglich in dem Schnitt durchdie Rekonstruktion des Altares und seiner Umhegung,ohne daß man Aufklarung darüber erhalt,wie man zudiesen Maßen gekommen ist118. Notgedrungen sind daherauch unsere Uberlegungen bestimmt durch dieUnsicherheit der Unterlagen. Doch durfte das bisherveröffentlichte Material in Verbindung mit unserenUntersuchungen ausreichen, um nicht nur dieVerteilungder Relieffragmente auf Podium und Altar zu begründen,sondern auch einen offensichtlichen Irrtum in derzeichnerischen Rekonstruktion aufzuzeigen und zukorrigieren. Aus den Resten der Tischplatte, der Gestalt desseitlichen Feuerschutzes in Form von zweigegeneinander gestellten Doppelvoluten, wie aus demKernbau des Podiums laßt sich erkennen, daß der Altaran den beiden Enden mit etwa 30 cm starken Wangen versehen war, die nach Westenannahernd um die Tiefe des Tisches vortraten. Der zwischen ihnen liegende Tisch hattenach dem, was vom Kernbau des Podiums erhalten ist, in dem sich ja die Gestalt desdaraufstehend'en Altares vorbereitet, annahernd eine Breite von 4 m. Der Altar waralso einschließlich seiner Wangen etwa 4,60 m breit, wobei die Maße bei dem Verlustder Podiumverkleidung einerseits, der Unkenntnis über die genaue Stellung des Altarszum Podium Fig. 11 The Fragments of the Larger Frieze mit seinen Risaliten imWesten andererseits nur ungefahr bestimmt werden können. Seine Hohe durfte, wollte mandie Bedienung des Opfers nicht unnbtig erschweren, allerhöchstens 1,30 meinschließlich der allein bekannten Tischplatte von 39 cm Höhe betragen haben119. DerTischkörper hatte also einschließlich des Fußprofils und eines abschließenden Gesimseseine Höhe von etwa 90 cm, war aber wahrscheinlich noch niedriger.

115Ibid.116Ibid., 90.92

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

remove the obligation to publish these documents, which with aplan and a section is settled only very imperfectly.117 Bothrepresentations are without dimensions; and a more detaileddescription of the state is missing. Measurements are found onlyin the section through the reconstruction of the altar and itsenclosure, without having elucidation about preserving, how onecame to this measure.118 From necessity, therefore ourconsiderations are also determined by the uncertainty ofdocuments. But the previously published material could sufficein connection with our studies to justify not only thedistribution of relief fragments on the podium and altar, butalso demonstrate a manifest error in the graphic reconstructionand correct it. From the remains of the panel’s top, the shape of the sidefire protection in the form of two oppositely placed doublevolutes (spirals) such as from the core structure of the podiumlets itself be seen that the altar at the two ends was providedwith about 30 cm thick sides, slightly forward to the westroughly at the low end of the panel. The table lying betweenthem had according to what is obtained from the core structure ofthe podium, in the so prepared, the shape of it, standing altar,approximately a width of 4 m. Thus, the altar was approximately4.60 m wide, including the borders, yet on the one hand thedimensions for the loss of the paneling, and on the other theignorance of the exact position of the altar to the podium withits projections to the west can be determined only approximately.Its height was allowed to be no more than 1.30 m including theonly known table of 39 cm height, lest it unnecessarily hinderthe operation of the sacrifice.119 Thus the table body had aheight of about 90 cm, including the base profile and a finalcornice, but was probably even lower.

117Moretti Taf. 5. 38.118Moretti Taf. 6. 7.119Moretti Taf. 6. 7. The measurement of 1.30 m corresponds approximately to theposition of the pit of the stomach on a man of 1.75 to 1.80 m.

93

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

Während die Ermittlungen über die Gestalt des völlig zerstorten Altares nur einen sehr ungefahren Charakter haben,scheinen die Bedingungen für das Podium günstiger zu liegen.Dieses erhob sich auf einem vierstufigen Unterbau, dessenTuffkern im wesentlichen erhalten: ist. Da auch Blöcke derMarmorstufen vorhanden sind120, ist über die Gestalt desStufenunterbaues keine Unklarheit, wenn auch die Tatsache,Daß die Marmorverkleidung wahrscheinlich in einerMbrtelbettung auf dem Tuffkern lag121, auch hier einengewissen Spielraum in den Maßen ja offen laßt. Darf man sichauf die Publikation verlassen, so bedeckte derStufenunterbau mit! seiner untersten Stufe eine Flache vonetwa 6,90 m x 6,05 m, was bei einem gleich-bleibendenStufenauftritt von 0,315 m in der Vorderkante der vierten

Stufe einej Oberflache von 5,95 m X 5,10 m etwa ergeben wurde122 (Abb. 10). Auf dervierten Stufe erhob sich das Podium dergestalt,daß man im Westen die Stufen des Unterbaues sichin einer Freitreppe fortsetzen ließ, die in einerBreite von 2,10 m in das Podium einschnitt123.Dieses bildete, wie noch aus dem Tuffkern nbrdlichdieser Treppe zu erkennen ist, im Westen neben derTreppe risalitartig Fig. 12. Fragment C

vortretende Wangen,] die im Mauerkern eineStarke von annahernd 95 cm haben.

Nach den Uberlegungen der Ausgraber wurdedie Oberflache des Podiums, auf derj der Altarstand, mit dem Auf tritt der vierten Stufeerreicht124, was bei der berechtigten Annahme, Daßdie bekannte Stufenhöhe des Unterbaues auch in derTreppe zwischen den Risaliten de PodiumsGültigkeit hatte, für das Podium eine Höhe von1,02 m ergeben müßte. Die Gründe für dieReduzierung dieses Maßes um 5 cm aut 96,9 cm inder Rekonstruk-

While the investigation into the shape of the completelydestroyed altar, only have a very run down character, theconditions for the podium seem to be favorable. This rose to afour-stage base whose tufa core essentially is preserved. There,also, blocks of marble steps are available, about the shape ofthe step substructure there is no ambiguity, though the fact thatthe marble exterior probably lay in a mortar embedding on thetufa core, also allows some leeway here in the very opendimensions. One may rely on the publication, thus the steps attheir lowest level Fig. 13. Fragment D covered an area of approximately 6.90 m x 6.05 m, which, what wasrising in a consistent increment of 0.315 m at the front edge of

94

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

the fourth step with a surface area of 5.95 m x 5.10m (Fig. 10).120 At the fourth step, the panelraised such that the levels of the substructurecontinued as a stairway to the West, with a nickof width 2.10 m on the podium.121 This was made asis known from north of the stairs can be seen atthe tufa core, to the west by the stairs’protruding sides] have a thickness ofapproximately 95 cm from the wall core. According to the considerations of the excavator, thesurface of the podium on which the altar stood, reaches with theappearance of the fourth step,122 which in a reasonableassumption, that the known step height of the basement and in thestaircase [was between the projections of the podium] hadvalidity between the projections of the podium, would give aheight of 1.02 m for the podium. tionszeichnung125 werden zwar in der Publikation verschwiegen, dürften jedoch wohl inder Einarbeitung für die Treppenstufen im Tuffkern des Podiums vermutet werden, obwohldiese Einarbeitungen, wie die Ausgräber selbst betonen, niemals genaue Maße geben126.Mit dem so ermittelten Höhenmaß für das Podium erhielten sie, indem sie ein bei denGrabungen gefundenes Ablaufprofil und ein Gesims von zusammen 35,1 cm Höhe zurRekonstruktion verwendeten127, für die Wandung des Podiums eine Höhe von 61,8 cm128, einMaß, das gut mit dem Maß ubereinstimmt, das sich bei einer Erganzung der Figuren ausden erwahnten Relieffragmenten für einen Fries erschließen laßt. Allerdings stelltesich heraus, daß sich unter diesen Fragmenten solche mit einer Plattenstarke von 28 cmfanden, weswegen man die ursprüngliche Verbindung dieser Fragmente mit dem Podium dochwieder aufgab und ihre Zugehörigkeit zu dem eigentlichen Altar erwog129. Überraschenderweise verzichtete man aber darauf, hieraus die Konsequenzen zu

ziehen, namlich den Versuch zu machen, ob einige Fragmente eines offensichtlichgrößeren Figurenfrieses, Abb. 14. Fragment E der jedoch aus weniger starkenPlatten bestand, nicht etwa mit dem Podium zu verbinden seien. Hierbei hätte manfolgende Erfahrung machen können 129a:

Unter den Fragmenten, die mit Sicherheit zu dem höheren Relieffries gehörthaben müssen, befindet sich der Oberteil eines im Profil nach rechts dargestelltenFrauenkopfes mit reichem Knoten (Abb. 12); die Haare sind mit doppelter Bindeumwunden.FN Das Erhaltene mit einer Höhe von 18 cm, genügt um aus ihm einen Kopf vonetwa 11 cm Höhe zu erganzen, was eine Figurenhöhe von 77 cm ergeben würde. Zu diesemMaß kämen für die ganze Höhe des Reliefs nach Ausweis zweier weiterer Fragmente123 eineBodenleiste von 2,7 cm und 8,5 cm, der Abstand der Figur von der Oberkante der Plattenach dem Fragment mit dem Kopf. Die Platten dieses Frieses hatten also eine Höhe von88 bis 89 cm, also von etwa drei römischen Fuß.

120Moretti (1948), 181.121Pasqui observed that the tuffa core of the podium place was balanced hereand there with opus signinum.122The measurements are taken from the plan, Moretti Pl. 5, but does notspecify Moretti.123See page 94.

95

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

The reasons for the reduction of this measure by 5 cm to 96.9cm in the reconstruction124 drawing are indeed concealed in thepublication, but should probably be assumed during thefamiliarization of the steps of the podium in Tuffa core, eventhough these restrictions, as the excavators stress never giveaccurate measurements.125 Using the individual height measurementfor the podium, they received a flow profile and a cornice usedtogether found during the excavations and a cornice of 35.1 cmin height together for reconstruction, for the wall of thepodium a height of 61.8 cm,126 a measure that well coincides withthe Abb. 15 Fragment B degree, lets it open up in a supplement tothe characters in the mentioned relief fragmentsof a frieze. However, it turned out that underthese fragments – those with a plate thickness of28 cm, which is why one with the initialconnection of these fragments to the podium,however, and their affiliation to the actualaltar.127

Surprisingly, however, we refrained fromdrawing the consequences thereof, namely to makethe attempt, whether some fragments of anobviously larger figure frieze which, however, consisted lessstrong plates were not about to connect to the podium. In thiscase one could have done the following experiment.128 Among the fragments one must certainly have belonged on the

higher relief frieze, the upper part of a woman’s head shown inright profile with rich curls (Fig. 12), whose hair is wrappedwith a double bond.129 The surviving fragment is 18 cm tall,sufficient to complement Abb. 16. Fragment C her with a headabout 61 cm tall, which would make the figure 77 cm tall. A basebar of 2.7 cm and 8.5 cm would be eligible for the full height ofthe relief at this level, according to the evidence from twoother fragments and by the distance from the top of the plate tothe head of the figure. The plates of this frieze therefore hada height of 88 to 89 cm, so about three Roman feet.

124 Moretti (1948), Taf. 6. 7.125 Ibid., 90.126 Ibid., 187 and 188.127 Ibid.189.128The fragments are all shown here in 1/4 size. (This FN was 129a in the German original).129Moretti (1948), 87, Nr. 12, Fig. 79.

96

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

9

Fig. 17-18. Die Fragmente des kleineren Frieses Fig. 17-18. The Fragments of theSmaller Frieze

Ein Relief von dieser Höhe ließe sich am Podium nur unterbringen, wenn man nicht vier,sondern fünf Stufen für die Höhe des Podiums ansetzt, denn vier Stufen zu25,5 cm Höhe ergeben ein Podium von 1,02 m, was für Gesimsund Ablauf über und unter dem Relief nur eine,

gemeinsame Höhe von etwa 14 cm zuließe. Beifünf Stufen zu 25,5 cm erhielte man dagegen für Gesimsund Ablauf eine Höhe von zusammen etwa 38,5 cm, was unter Berücksichtigung allerUngenauigkeiten, die eine solche auf Schatzungen beruhende Berechnung aufweist, imRahmen des Wahrscheinlichen bleibt. Dem größeren Fries sind mit Sicherheit noch zwei Fragmente zuzurechnen, von

denen das größere, 28 cm hoch und 25 cm breit, den unteren Teil einer mit falten-reichem Chiton und mit Mantel bekleideten Frauenfigur erkennen läßt125 (Abb. 13). Siewar nach der Stellung ihres linken unter dem Gewande hervorschauenden Fußes nach linkshin gewendet. Das kleinere Fragment, 17 cm hoch und 12,8 cm breit, gehört zu einerfrontal dargestellten Frauengestalt, die in einen schweren Peplos ge-hüllt war (Abb.14).126 Die Figur war durch eine Fuge annähernd in der Mitte ihres Körpers senkrechtdurchschnitten. Ebenfalls zum größeren Fries gehören wohl zwei weitere Fragmente, vondenen das eine, 10 cm hoch und 14 cm breit, von einer Gestalt stammt, die mit einemhemdartigen Untergewand und mit einem Mantel bekleidet war (Abb. 15).127 Da dieFaltenmassen des Mantels von links oben nach rechts unten ziehen, möchte man annehmen,daß die Figur frontal dargestellt war und ihren Mantel über ihre rechte Schultergelegt hatte. Daß sie, wie G. Moretti meint, vom Rücken gesehen war, ist wenigwahrscheinlich; auch über ihr Geschlecht wage ich kein so klares Urteil abzugeben wieMoretti, der sie für männlich hielt. Das andere Fragment, 14 cm hoch und 14 cm breit,zeigt den Rest einer weiblichen Figur in Chiton und peplosartigem Obergewand, die nachrechts hin

A relief of this height could only be accommodated on the podium,if one sets not four but five steps for the height of the podium,because four steps at 25.5 cm in height yields a podium of 1.02 m,which allows for only one cornice and sequence above and belowthe relief, with a common height of about 14 cm. With five stepsof 25.5 cm, however, one would obtain for cornice and the end aheight of about 38.5 cm, which under consideration of anyinaccuracies that such a calculation allows on the basis ofestimates, remains within the context of the probable. For the larger frieze are attributed with certainty now twofragments, the larger of which reveals a height of 28 cm and awidth of 25 cm, whose lower part shows a clothed, female figurewith a rich chiton and mantle (Fig. 13).130 She was turningaccording to her position to her left, looking under the guise ofthe foot toward the left. The smaller fragment, 17 cm high and12.8 cm wide, belongs to a female figure facing the front,wrapped in a heavy peplos (Fig. 14).131 The figure was cut througha gap approximately in the middle of her upright body. Twoadditional fragments probably also belong on the larger frieze,one of which, 10 cm high by 14 cm wide, comes from a figure who130 Moretti (1948), 88 Nr. 16, Fig. 83.131 Ibid., 86 Nr. 17.

97

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

was dressedin a shirt-like

undergarment and a garment (Fig. 15).132 Since the masses foldsof the mantle drag from top left to bottom right, one mightassume that the figure was depicted frontally and had put hercoat over her right shoulder. That, like Moretti says, she wasseen from the back, is unlikely; also about her sex, I dare makeno clear judgment unlike Moretti, who thought she was male. Theother fragment, 14 cm high by 14 cm wide, shows the remains of afemale figure in chiton and foreign peplos as an outer garment,which

Fig. 18. Die Fragmente des kleineren Frieses Fig. 18. The Fragments of the SmallerFrieze

bewegt gewesen zu sein scheint (Abb. 16).128 Ob einige Kerben unmittelbar rechts nebender Figur Angaben von Fell sind, wie Moretti glaubte, ließ sich auch am Original nichtentscheiden, ebensowenig, ob vielleicht die darüber sichtbar werdende Fläche mitsegmentförmigem Rand zu einem Tympanon in den Händen der Frau zu ergänzen ist. Auchdiese Gestalt ist von einer senkrechten Fuge durchschnitten gewesen. Sicher nichtunter die Überreste des größeren Frieses gehört das 37 cm hohe Fragment mit einerfrontal stehenden Frau in Chiton und Mantel, das die Ausgräber aus drei Stückenzusammensetzen könnten126 (Abb. 26). Schon die Höhe der Bodenleiste, die nur 1.5 cmmißt, spricht für eine Trennung von den Fragmenten des größeren Frieses und ihreZuweisung zum kleineren. Ebenso kann das Stück mit einer Tiefe im Reliefgrund von noch21 cm kaum zum größeren Fries gehört haben. Zudem markiert sich im Gewand sehrdeutlich die Stelle, wo das Knie des rechten Beines angenommen werden muß. Auch nachihren Proportionen gehörte die Figur mit Sicherheit zum kleineren Fries. Das Thema des größeren Frieses läßt sich bei dem Fehlen aller aufschlußgebenden

Attribute nicht ermitteln. Das Erkennbare: Franen in klassischer Gewandung, ruhigstehend oder feierlich sich bewegend, kann zu vielen Deutungen anregen, ohne mehr alsallgemeinste Vermutungen zu gestatten. Vestalinnen scheinen nach dem Fragment mit demFrauenkopf nicht dargestellt gewesen zu sein. Man würde sie mit verhülltem Haupterwarten. Auch sah man sie bereits im Fries auf der Tischplatte. Der Frauenkopf läßtan eine Victoria denken, doch wäre diese nur eine im Kreise vieler Gottheiten, vondenen einige auch im schlichten Peplos dargestellt waren. Der oben von uns gemachteVorschlag, in den Gestalten Eigenschaften der Pax zu erkennen, soll nur in die132Ibid., Nr. 9 Abb. 77.

98

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

Richtung weisen, in der man bei der Deutung vielleichtsuchen darf. Solche Gestalten wurden sich als Schmuckam Unterbau des Friedensaltars wohl eignen.appears to have been moved to the right(Fig. 16).133 Whether some notchesimmediately to the right of the figureare details of skin, as Morettibelieved, the original also does notallow us to decide, nor whether perhaps

a tympanum has been restored in the hands of the woman as itappears across the surface with a segment-shaped edge. Thisfigure has also been cut by a vertical joint. Certainly the 37cm high fragment that the excavators could put together by usingthe three pieces with a frontal standing woman in chiton andmantle does not belong under the remains of the larger frieze(Fig. 26).134 Even the height of the bottom bar that measuresonly 1.5 cm, speaks for a separation of the fragments of thelarger frieze and their assignment to the smaller ones.Likewise, the piece with a depth in the relief of less than 21 cmcan hardly belong to the larger frieze. In addition, the placewhere the knee of the right leg must be assumed is marked veryclearly in the garment. Also based on the proportions the figurebelongs to smaller frieze for certain. The theme of the larger frieze can not be determined in theabsence of any informative imagery. The visible: women inclassical garb, calmly standing or moving solemnly, can encouragemany interpretations, without allowing more than commonassumptions. Vestal Virgins do not seem to have been representedby the fragment with a woman’s head. One would expect the headto be covered. Also one saw that already in the frieze on thetable. The woman’s head allows one to think of Victory, but shewould be only one of many deities in the group, some of whom werealso displayed in plain peplos. Our proposal made above toidentify properties of Pax in the figures should point only inthe direction in which one may perhaps look for aninterpretation. Such figures were well-suited as ornaments onthe base of the altar of peace.Daß der Fries, zu dem diese Fragmente gehorten, in der Tat am Podium des Altares saß,laßt sich durch eine Gegenprobe mit den Resten des kleineren Frieses erharten. DieseFragmente konnten nur dann am Podium gesessen haben, wenn man annimmt, daß dessenMarmorverkleidung in ihrer Starke zwischen einem und einem halben Fuß wechselte, wasnach dem oben Gesagten mbglich ware. Doch spricht auch eine andere Überlegungdagegen: Aus den erhaltenen Fragmenten des kleineren Frieses, die im Anschluß auf-geführt werden, findet sich im Profil der Kopf einer nach rechts bewegten Figur (Abb.19), der mit seiner meßbaren Höhe von 8,4 cm um mindestens zwei Zehntel kleiner istals der allerdings im unteren Teil beschadigte allein erhaltene Kopf des größerenFrieses. Dem Höhenmaß des kleineren Kopfes Fig. 19. Fragment 1 entspricht dersehr zerstorte Kopf einer Amazone mit Reiterhut und Beil auf einem weiteren Fragment,der oberhalb des Hutes bis zum Plattenrand noch einen Luftraum von 0,035 m Breite laßt(Abb. 20). Setzt man diese KopfHöhe in das Verhaltnis zur ganzen KbrperHöhe wieder mit1:7, wie es durch die Figurenfriese auf den Außenseiten der Schranken gefordert wird,so ergeben sich für die Figuren des kleinen Frieses Höhen, die um 60 cm liegen, wasunter Einrechnung eines Luftraums von 3,5 cm tiber den Gestalten und einer Bodenleistevon 1,7 cm einen Fries von 65 cm Höhe ergeben wurde. Daß dieses Maß annahernd richtig133Moretti (1948), 87, Nr. 13 Fig. 80.134Ibid., 86.

99

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

sein muß, mag die Zeichnung (Abb. 17, 18} besser als viele Worte verdeutlichen, in deralle Fragmente des kleineren Frieses nach Maßgabe der Darstellung in ihrer Höhenlageinnerhalb des Frieses eingesetzt sind. Dieses Höhenmaß für den kleinen Fries stimmt nun einschließlich der Höhenmaße

von Ablauf und Gesims so anffallend mit dem aus vierTreppenstüfen zu errechnenden Höhenmaß für das Podiumüberein, daß man sich zu nachst berechtigt fühlt, zufragen, ob nicht doch diese Fragmente von derVerkleidung des Podiums stammen, ob nicht doch der Kernmoglicherweise in anderen als den erhaltenen Teilen mit28 cm starken Platten verkleidet war. Dagegen sprichtaber die Schwierigkeit, die entsteht, wenn man dannnotgedrungen den Höheren Fries dem Altar zuweisen muß.

That the frieze to whom these fragmentsbelonged, sat in fact on the podium of thealtar, is corroborated by a cross-checkwith the remains of the smaller frieze.These fragments could only have been atthe podium, if one assumes that the marblecover altered its thickness between one

and a half feet, which would be possible according to theforegoing. Yet another consideration also speaks against it: Onthe surviving fragments of the smaller frieze, which are listedbelow, the profile of the head of a figure moving right, with itsheight of 8.4 cm (Fig. 19) is at least 20% smaller in the lower,damaged part alone, however, Fig. 20. Fragment 2 than the preservedhead of the larger frieze. The very damaged head of an Amazonwith a riding (Phrygian) hat and ax on another fragment thatstill allows emptry space of 3.5 cm wide above the hat up at theplate’s edge corresponds to the height of the smaller head (Fig.20). By placing these head heights in the ratio to the wholebody level again at 1: 7, as required by the figure friezes onthe outside of the bounds, so obtained for the figures’ heightson the small frieze that are 60 cm, after a reckoning for an airspace of 3.5 cm above the figures and a bottom bar of 1.7 cm afrieze height of 65 cm was found. That this measure must beapproximately correct, like the drawing (Figs. 17 and 18)illustrate better than words, in which all of the smallerfragments of the frieze are used in accordance with therepresentation in their heights within the frieze. This measurement of height for the small frieze agrees now,including the measurements of sequence and cornice heights, thusreaching through four flights of stairs the level of the heightdimension to be calculated for the podium, that one to the nexteligible feels to ask whether there are none these fragmentsrising four stairs to the level from the calculated height measurement forthe podium, that one feels like asking about the nearest eligiblewhether or not the core still was possibly disguised in a partother than the preserved 28 cm thick plates. However, thedifficulty that arises when one then must post willy-nilly thehigher frieze of the altar speaks otherwise.

100

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

Der Altar erhielte bei einer Höhe seines Frieses von88/89 cm und dem zu diesem gehörenden unteren Ablaufwie oberen Gesims von zusammen doch nicht weniger als20 cm und der Tischplatte von 39 cm eine Höhe von1,45 bis 1,50 m; damit wurde die Bedienung des Opfersauf ihm durch den Priester zum Problem, wahrend ermit dem kleineren Fries eine normale Höhe von 1,25bis 1,30 m hatte. Man wird daher der Zuweisung desgrößeren Frieses an das Podium und des kleineren anden Altar den Vorzug vor der umgekehrten Verteilunggeben müssen. Die Einführung einer fünften beziehungsweise neunten Stufe in die Treppe bietet

keine besondere Schwierigkeit. Sie verringert lediglich die Standflache vor dem Altarum 31,5 cm auf etwa 80 cm, was für den Vollzug des Opfers durchaus genfigt. Sie hebtzugleich den Altar um eine Stufe, so Daß er nun mit Fig. 21fragment 3 seinen Darstellungen in der gleichen Höhe erscheint wie dieReliefbilder auf der Außenseite der Schranke, die ja im Osten unmittelbar auf dieDarstellungen am Altar bezogen werden müssen. Zum kleineren Fries gehören mit Sicherheit 11 Fragmente. Sie sind auf Abbildung

19 bis 29 nach photographischen Aufnahmen und in Abbildung 17 und 18 zeichnerischdargestellt, ohne daß aus der Anordnung der Fragmente in der Zeichnung irgendwelcheSchltisse hinsichtlich ihrer Zusammengehörigkeit gezogen werden dürfen. Aus denFragmenten 3, 6 und 10 geht hervor, Daß die Figuren einen Abstand von 6 bis 7 cmvoneinander hatten, was bei einer Breite der Figuren von etwa 18 cm etwa vier Figurenauf einen Meter ergeben wurde. Für die Ostseite waren dies bei einer Breite von etwa4,60 m 18 Figuren, für die Nord-und Südseite beieiner Breite von etwa 2,60 m je 10, für diebeiden Stirnen der Risalite je i, für ihre derTreppe zugewandten Wangen mit 1,25 m je 5 undfür die zwischen ihnen liegende Westseite mitetwa 4 m Breite 16, insgesamt waren alsohöchstens 66 Figuren in Ansatz zu bringen. Daaber aus Fragment 6 hervorgeht, daß dieGestalten zum Teil gesessen haben, und da siezum Teil mit ihren Waffen dargestellt waren, wie Fragment 7 lehrt, und dann wesentlichmehr Raum beanspruchten als die ruhig Stehenden, wird man die so ermittelte Zahl alsdie Höchstzahl ansehen und sie stark reduzieren müssen. Zu dem kleineren Fries gehören die folgenden Fragmente:

The altar would receive at a height of its frieze of 88/89cm for the associated lower sequence as with the Fig. 22fragment 4 upper cornice together still not less than 20 cm, andthe table of 39 cm height from 1.45 to1.50 m; so was theoperation of the sacrifice on it by the priest for the problem,while with the smaller frieze he had a normal amount of 1.25 to1.30 m. Therefore one must assign the larger frieze to thepodium and the smaller to the altar in preference to the reversedistribution. The introduction of a fifth and ninth step in the staircasemakes no particular difficulty. It merely reduces the standingarea at the altar by 31.5 cm to about 80 cm, which is sufficientfor the execution of the sacrifice. At the same time it raisesthe altar by one step, so that it will appear with itsrepresentations at the same height as the reliefs on the outerside of the barrier, which in the East must be directly relatedto the representations at the altar. With certainty 11 fragments belong to the small frieze.They are shown in Figures 19-29 with photographs and in Figures 17

101

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

and 18 graphically, and from the arrangement of the fragments inthe drawing no conclusions can be drawn regarding theirtogetherness. The fragments 3, 6 and 10 show that the figureswere a distance between 6 and 7 cm from each other, which hasbeen found at a width of the figures of about 18 cm, so aboutfour figures for one meter. For the east side, there were 18figures at a width of about 4.60 m, for the 10 figures each onthe north and south sides with a width of about 2.60 m, for bothbuttress fronts, for the stairs facing edges with 1.25 m for each5 figures and for the west side lying between them with about 4 mwidth for 16 figures, for a total of not more than 66 figures.However, as can be seen from fragment 6, the figures have beensitting in fact, and there they were presented in part withtheir weapons, as fragment 7 shows, and then claimed much morespace as the quiet standing space, one will see the determinednumber as the maximum number and they must be greatly reduced.

Fig. 23 fragment 5 For the smaller frieze one may include the followingfragments. 1) Bruchstück einer heute nochim Reliefgrund 15 cm starkenPlatte, 21,5 cm breit, 13cm hoch,mit dem Kopf einer Amazonc imProfil nach links. Die halblangenHaare sind mit einem Bandumwunden, wie es ahnlich bei einerder des Hadrianeums, jetzt imKonservator-enpalast, der Fallist137. Die Höhe des Kopfes kannvom Scheitel bis zum Halsansatzmit 8,4 cm gemessen werden. Dasvon Moretti angegebene Höhenmaßdes Kopfes (10 cm) bezieht sich auf den Abstand des Scheitels vom unteren Rand desFragmentes, schließt also den zum größten Teil erhaltenen Hals mit ein (Moretti 185Nr. 4 Abb. 73, Here Abb 19). Fig. 24 fragment 6 Provincialrepresentations 2) Oberteil einer Platte, im heutigen Zustand 26,7cm hoch, 22,5 cm breit, imReliefgrund 28 cm stark, mit dem Oberkörper einer Amazone, die ihren Kopf nach linkswandte. Sie war wie die in Neapel befindliche Darstellung einer Provinz vomHadrianeum138 mit einem Chiton bekleidet, der ihre rechte Brust freilaßt, und halt inder Linken das Doppelbeil.131 Auf dem Kopf tragtsie den Reiterhut. Über die linke Körperseitehangt offenbar ein Mantel herab, der ahnlichwie bei der erwahnten Figur in Neapel auf derSchulter geknfipft zu sein scheint. Der Abstandder Figur von der erhaltenen Oberkante derPlatte betragt 3,5 cm. Die Platte endet obenmit einer 1,4 cm breiten Leiste, zu der derGrund leicht vorwölbt (FN 132). 3) Fragment, in der noch erhaltenenantiken Oberflache 26 cm breit und 12 cm hoch,mit dem Oberteil einer Amazone und dem Resteiner

1. Fragment (Fig. 19) of a bassrelief 15 cm thick plate, 21.5 cmwide, and 13 cm high, with the headof an Amazon in profile to the

102

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

left. The medium-length hair is wrapped with a ribbon, as is asimilar case from the time of Hadrian, now in the Palazzo deiConservatori.135 The height of the head can be measured from theapex to the base of the neck at 8.4 cm. The height of the head(10 cm) specified by Moretti refers to the distance from the apexto the lower edge of the fragment, that includes for the mostpart the neck.136

2. Top of a plate (Fig. 20.), as it is today 26.7 cm high, 22.5 cmwide, 28 cm deep in bass relief, with the upper body of an Amazonwho turns her head to the left. Fig. 25. Fragment 7

She was, like the example found in Naples, arepresentation of a province from the Hadrianeum, wearing achiton, exposing her right breast, and holding in her left handthe double axe.137 On her head she wears a riding hat. Herclothing obviously hangs down along the left side of her bodyfrom the shoulder, a feature that appears to be linked similarlyto the figure mentioned in Naples. The distance between thefigure from the surviving upper edge of the disk amounts to 3.5cm. The plate ends up with a 1.4 cm wide strip at the slightlybulge of the base.138 3. Fragment (Fig. 21) in the still preserved ancient surface 26 cmwide and 12 cm high, with the upper part of an Amazon and therest of another figure 6.5 cm away from her left. This no longerintact plate still has on its rear side a depth in base relief of25 cm. (GCS: the original is lost).

135Hans Lucas, “Die Reliefs der Neptunsbasilica in Rom,” Jahrbuch des Arch. Inst. (=Jdl) 15 (1900), 10 H Abb. q. 136 Moretti (1948), 85 Nr.4, Fig.73; here Fig. 19.137 Ibid., 6 C Abb. 4.138Moretti (1948), 84 Nr. 3 Fig. 71; here Fig.. 20.

103

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

weiteren Figur in 6,5 cm Abstand von ihrer Linken. Die auf ihrerRuckseite nicht mehr intakte Platte hat heute noch im Reliefgrundgemessen eine Starke von 25 cm. Erkennbar ist eine Amazone ineiner Tracht, die der mit dem Vexillum dargestellten Amazone desHadrianeums im Hof des Konservatorenpalastes verwandt ist139. Siefaßte mit ihrer Rechten in den die Brust überquerenden Mantel,wahrend die Linke neben dem Korper herabhing (Abb. 21).

4) Fragment, in der intakten Oberflache 25 cm breit und 8cm hoch, mit Schulter und Hals einer frontal dargestelltenFigur, die mit einer Art Tunica und Mantel bekleidet war undletzteren offenbar über den Kopf gezogen hatte, wie es unterden Provinzdarstellungen vom Hadrianeum bei derjenigen der Fallist, die heute rechts an der Südfassade der Villa DoriaPamphili in Rom eingemauert ist140. Es ist also keineVeranlassung, mit Moretti in dem Bruchstück den Rest einesTogatus erkennen zu müssen (Moretti 86 Nr. 7 Abb. 75; Abb. 22). 5) Fragment, 17 cm breit und bis zu 10,3 cm hoch, noch 16,3cm im Reliefgrund stark, mit einer ahnlichen Darstellung wie aufNr. 4, nur Daß die Figur ihren Kopf nach ihrer Rechten gewendetund den Mantel offenbar nicht über den Kopf gezogen hatte.FN137?

6) Noch 39 cm breites, doch nur n cm hones Bruchstück einerPlatte, das im Reliefgrund eine Plattenstarke von 23 cm hat und dasin der rechten Halfte die Schulterpartie einer sitzenden Gestalt inWendung nach rechts erkennen laßt. Sie ist mit einer kurzarmeligenTunica bekleidet, deren Rand gefranst ist, und tragt darüber einenMantel, der auf der rechten Schulter mit einer Scheibenfibelzusammengeknupft ist. Der rechte Arm war wenigstens im oberen Teilgesenkt, mit der zum Teil erhaltenen Linken hielt die Figur, diesich leicht vorneigte, einen stabartigen Gegenstand, saß alsoahnlich wie die als Dacia und Germania interpretiertenPersonifikationen auf dem Panzer der Statue von Primaporta141. Ineinem Abstand von 6 cm werden links hinter der Figur Reste einerzweiten Gestalt sichtbar, bei denen nicht zu entscheiden ist, obsie stehend oder ebenfalls sitzend dargestellt war. FN139

7) Fragment, im erhaltenen Teil noch 28 cm hoch und 24 cm breit, im Reliefgrund 28 cmstark, mit Fig. 26 Fragment 8 dem Rest einer nach links gewandten Amazone, diemit einem mit Fransen gesaumten

Recognizable is an Amazon in a costume, which resembles theAmazon with the vexillum of the Hadrianeum shown in the courtyardof the Palazzo dei Conservatori.139 She holds withher right hand her coat covering her chest, whileher left hand hangs next to the body. 4. Fragment (Fig. 22), which in the intact surface was25 cm wide and 8 cm high, with shoulder and neck of afrontal figure head shown that was clothed with akind of tunic and a cloak over the head, as alsoappears among the province representations from the Hadrianeum asis the case with the one today walled up right on the southfacade of the Villa Doria Pamphili in Rome.140 Therefore there isno reason to have to see the remains of a Togatus in the fragmentas Moretti claimed.141 Fig. 27 Fragment 9

139 = 139Ibid., 13, N Fig. 14. 140 = 140 Ibid., 15, Q Fig. 17.141 Moretti (1948), 86 Nr. 7, Figure 75; here Figure 22.

104

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

5. Fragment (Fig. 23), 17 cm wide and up to 10.3 cm high, 16.3 cm indeep base relief, with a similar representation as to no. 4, onlythat the figure turned her head to her right and the clothingdoes not appear to had been pulled over her head.142

6. A fragment (Fig. 24) of a plate 39 cm wide but only 11 cm high,which in base relief has a thickness of 23 cm and on which may berecognized the right half of the shoulder of a seated figure whoturns to the right. She is dressed in a short poor tunica, whoseedge is fringed, and wears a garment that is tied together at theright shoulder with a fibula. Her right arm, at least in theupper part, was lowered, and the figure leaned forward holding inher still partly preserved left hand, a rod-like object, and shesat similarly to the personifications of Dacia and Germania onthe breastplate of the Primaporta Statue.143 At a distance of 6 cmthe remains of a second form are visible behind the figure, butone can not be sure whether she also was shown standing orsitting.144

7. Fragment (Fig. 25), in the surviving part is 28 cm high by 24 cmwide, 28 cm thick in base relief, the remains of an Amazon facingleft, wearing a fringed tunica-like robe and a fringed jacket.

142 Moretti (1948), 86 Nr. 8, Fig. 76; here Fig. 23.143 = 141 see page 85 Anm. 89. 144Moretti (1948), 83 Nr. 2 Fig. 72; here Fig. 24.

105

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

tunicaartigen Gewand bekleidet ist und einen ebenfalls mitFransen besetzten Mantel trägt. Vor sich hatte sie eineLanze, von der ein kleiner Rest sichtbar wird. Sie hieltsie entweder mit ihrer Rechten oder lehnte sie an ihrerechte Schulter, um die Rechte zum Halten eines größenSchildes frei zu haben, der hinter ihr sichtbar wird. Mitder Linken hielt sie einen Gegenstand, der nach der Artdes Erhaltenen am ehesten ein Schwert war, wie etwa dieeine der sich in Neapel befindlichen Provinzen desHadrianeums und auch die beiden erwahntenPersonifikationen auf dem Panzer der Statue von Primaportadas Schwert halten.145

8) 37,5 cm höhes Fragment einer im Reliefgrund noch 21 cm starken Platte miteiner frontal dargestellten Frauenfigur, die auf einer 1,7 cm hohen Bodenleiste stehtund nach ihren Proportionen nur zum kleinen Fries gehört haben kann. Sie ist mitChiton und Mantel bekleidet, braucht aber wegen ihrer Gewandung nicht von denProvinzdarstellungen getrennt zu werden, wie ja auch unter den Provinzen desHadrianeums durchaus Gestalten in klassischer Gewandung auftreten. Unter anderenkonnte eine der vier Figuren, die früher beim Pantheon standen und dort vor ihrerZerstörung von dem Kunstler des Barberinischen Skizzenbuchs gezeichnetFig. 28 Fragment 10 wurden, eine gewisse Verwandtschaft mit unserer Figur gehabthaben146. 9) Fragment, 10 cm hoch und 11,7 cm breit, im Reliefgrund noch 6,5 cm stark, mitdem rechten Bein einer Amazone. Die Figur steht auf einer 1,5 cmbreiten Leiste, zu der sich der Grund vorwölbt. Neben dem Beinerscheint das untere Ende einer Lanze, das einen segmentförmiggebildeten: Gegenstand überschneidet, der hinter der Fuß-spitzeauftaucht, vielleicht der plastisch sich ab-setzende Rand einesSchildes, weniger wahrscheinlich Teil eines Bogens (Abb. 27)147. 10) Fragment, 15,5 cm breit und 11 cm hoch, einer. imReliefgrund 28 cm starken Platte mit einem rechten Fuß einer Amazone, von dem in 6,7cm Entfernung nach links die Spitze des linken Fußes; einer Nachbarfigur sichtbarwird. Die Gestalten standen auf einer 1,3 cm starken Leiste, gegen die sich derReliefgrund vorwölbt. 148 11) Fragment, 15 cm breit, 8,5 cm hoch, mit dem linken Bein einer Amazone, die wie ver-schiedene Provinzdarstellungen des Hadrianeums bis auf die Fuße herab reichende Hosen trug (Abb. 29). Fig. 29 Fragment 11

She had in front of her a lance of which a small bit is visible.She held it either with her right hand, or it leaned on her rightshoulder, to have the right hand free to hold a large shield,which is visible behind her. With her left hand she held anobject which according to the art of the remains that most likelya sword, like the one which located in Naples in the Hadrianeumsand also the two mentioned personifications on the breastplate ofthe Prima Porta statue who hold a sword.145

8. Fragment (Fig. 26), 37.5 cm high fragment of a relief at thebase of 21 cm thick plate with a frontal depicted female figure,who stands on a 1.7 cm high base and according to her proportionscan belong only to the small frieze. She is wearing chiton andcloak but because of her attire she does not need to be separated145Lucas, Jdl. 15 (1900), 5 A Fig. 2. Moretti (1948), 83 No. 1 Figure 70; here Fig 25.

106

Heinz Kahler “Die Ara Pacis und die Augusteische Friedensidee” (1960)CONT. pp. 84 -100.

from the representations of the provinces, since figures inclassical garb occur among the provinces of the Hadrianeum, aswell. Among others, one of four figures that were formerly atthe the Pantheon and were drawn there by the artist of theBarberini sketchbook before their destruction, could have had acertain affinity with our figure.146

9. Fragment (Fig. 27), 10 cm high and 11.7 cm wide, 6.5 cm thick inbase relief, with the right leg of an Amazon. The figure standson a 1.5 cm wide strip at the bulges of the base. Besides theleg, the lower end of a lance appears, which has a shape of asegment: the up-turned foot-point overlaps the object, perhapsthe plastic settling edge of a shield, less likely part of a bow.147

10. Fragment (Fig. 28), 15.5 cm wide, 11 cm high, one in baserelief 28 cm thick plate with a right foot of an Amazon, from adistance of 6.7 cm to left of the tip of the left foot a neighborfigure is visible. The figures stood on a 1.3 cm thick baragainst the bulges of base relief.148

11. Fragment (Fig. 29), 15 cm wide, 8.5 cm high, with the left legof an Amazon who wore pants extending right down to the foot likevarious representations of the province in the Hadrianeum.

Heinz Kähler, Saarbrücken

146Lucas (1900), 16, R Abb. 18. Moretti (1948), 86 Nr. 10 Fig. 78; here Fig. 26.147Moretti does not mention it.148Moretti (1948), 85, Nr. 5; here Fig. 28.

107