Download - Kontextuelle Kirchentheorie

Transcript

Stefan Schweyer

Kontextuelle Kirchentheorie

Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe

!"#$%&%'()*#$+!,$+&-'!.+(*#

Publiziert mit Unterst/tzung des 2rbeitskreises f/r evangelikale Theo-logie ;www.afet.de> und der 2rbeitsgemeinschaft f/r biblisch erneuerte Theologie ;www.afbet.ch>. Die Deutsche Bibliothek B BibliograChische Einheitsaufnahme

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen EationalbibliograChieF detaillierte bibliograChische Daten sind im Gnter-net /ber httC:IIdnb.ddb.de abrufbar Umschlaggestaltung

Jimone 2ckermann, ZelMko Gataric, Z/rich Druck

OPJQR-BUQR GmbR, JcheSlitz GJBE TUV-W-XTY-1U[WT-X

! XYYU Theologischer \erlag Z/rich www.tvz-verlag.ch 2lle Oechte, auch die des auszugsweisen Eachdrucks, der fotograChi-schen und audiovisuellen ]iedergabe, der elektronischen Erfassung sowie der ^bersetzung, bleiben vorbehalten.

!"#$%&'()*+),-#",'

1.! Einleitung ..................................................................................................11!

1.1.! Zum Begriff ‹Kirchentheorie› .......................................................12!

1.2.! Forschungsstand .............................................................................14!

1.3.! Aufbau und Methodik ...................................................................18!

!/! 0)%,1,2')* 3%4*$%,'54' $%' 6)*$4'78*9)*4"1 :*$;&,'-#<

&#)8%81,'-#)* =,*-#)"&#)8*,) //////////////////////////////////////////////////>?!

2.! Religiöser Pluralismus als Phänomen ...................................................25!

2.1.! Zum Begriff ‹Religion› ...................................................................27!

2.2.! Religiöser Pluralismus in der Schweiz .........................................30!

2.2.1.! Einleitung .............................................................................30!

2.2.2.! Institutionelle Pluralisierung .............................................34!

2.2.3.! Entkirchlichung...................................................................39!

2.2.4.! Entchristlichung..................................................................46!

2.2.5.! Individualisierung................................................................52!

2.2.6.! Säkularisierung.....................................................................57!

2.2.7.! Privatisierung .......................................................................61!

2.2.8.! Dualisierung.........................................................................62!

2.2.9.! Zusammenfassung ..............................................................62!

3. Die Herausforderung der religiös-pluralistischen Gesellschaft ........65

3.1.! für die Aufgabe der Praktischen Theologie................................65!

3.2.! für die Kirchentheorie ...................................................................68!

!!/! @"$%A') 9)* ;,*-#)"&#)8*)&,'-#)" @"'B&+) ")4)*)*

:*$;&,'-#<&#)8%81,'-#)* C"&DE*7) ///////////////////////////////////////////FG!

4. Vorüberlegungen......................................................................................73

4.1.! Neuere Entwicklungen in der praktisch-theologischen

Theoriediskussion...........................................................................73!

4.2.! Zur Kategorisierung praktisch-theologischer Konzepte..........77!

4.3.! Das ekklesiale und das religiöse Paradigma Praktischer

Theologie .........................................................................................83!

"# $ir'hen+he,re+i-'he .n-/+0e im 23hmen 4e- e556e-i36en 73r34igm3- ################################################################################################9:

"#;# <=n5+i,n36e +he,6,gi-'he >556e-i,6,gie? >B>2A.2B ACBD>2 #####################################################################:E

"#F# Gemein4e 4er Aei6igen? H.D<2>B IJKLTTNK#######################################################################:O

"#P# Bie h3n4e6n4e $ir'he 4e- Q,r+e-? 7>T>2 R# BSJTA##########################################################################;EP

"#T# $ir'he 36- Bi64=ng-in-+i+=+i,n? 2>ND>2 72>LS##############################################################################;;E

Exkurs I: Die Begründung der Notwendigkeit von

Kirchentheorie bei LARS EMERSLEBEN #############################;;;

"#"# Hi--i,n3ri-'her Gemein4e3=fV3= N? >B>2A.2B QND$S>2 #################################################################;F;

"#O# Hi--i,n3ri-'her Gemein4e3=fV3= NN? HNRA.>S A>2BKT ########################################################################;FW

"#W# Rhri-+,Xr3Yi-? 2.Z K# .DB>2KJD#######################################################################;PW

Exkurs II: Strategische Praktische Theologie nach DON

S. BROWNING ####################################################################;P9

"#9# [=-3mmenf3--=ng =n4 >r+r3g ###################################################;"E

O# $ir'hen+he,re+i-'he .n-/+0e im 23hmen 4e- re6igi\-en 73r34igm3- ##############################################################################################;""

O#;# $ir'he im $,n+eY+ ],n Ge-e66-'h3f+ =n4 2e6igi,n? G>2T JTTJ ##################################################################################;""

Exkurs III: Verbindung von Kritischer Theorie und

Theologie bei ANDREAS VON HEJL #################################;OT

O#F# $ir'he im ne=0ei+6i'hen Rhri-+en+=m? BN>T2NRA 2^KKS>2 #####################################################################;OO

Exkurs IV: Transformative Modifikation der

Christentumstheorie bei GERBEN HEITINK ########################;W"

Exkurs V: Phänomenologische Modifikation der

Christentumstheorie bei WOLFGANG STECK ######################;W:

6.3. Kirche in der Postmoderne: ALBRECHT GR<ZINGER .............................................................182

6.4. Kirche für die Religion der Menschen: WILHELM GRJB ...........................................................................190

"#$%&' ()* "+,-./,%+0 12& 3425&62 26+2& &2/6065+'-74602+

86&942 :26 ;<=3)> 8?;@"A>..........................................199

6.5. Kirche für die SubQektwerdung der Menschen: STEFAN KNOBLOCH....................................................................202

6.6. Kontextuelle Kirche: JOHANNES A. VAN DER VEN .....................................................211

6.7. Zusammenfassung und Ertrag ...................................................221

7. Bilanzierung und Ausblick....................................................................227

7.1. Thesen zur Aufgabe der Kirchentheorie ..................................227

7.2. Thesen zur Methodik der Kirchentheorie ................................231

7.3. Thesen zur inhaltlichen Bestimmung des Kirchenverständnisses .................................................................234

!!!. Grundz)ge einer konte1tuellen Kirchentheorie .................... 678

8. Konzeption einer kontextuellen Kirchentheorie ..............................239

8.1. Aufgabenbeschreibung ................................................................239

8.2. Kirchentheorie als Kontextualisierung des Kirchenverständnisses .................................................................242

8.2.1. Kontextualisierungsmodelle ............................................243

8.2.2. Zur Konzeption der Kirchentheorie als Kontextualisierungsprozess.............................................249

8.3. Das Modell der kritischen Kontextualisierung als Grundlage für die Konzeption einer kontextuellen Kirchentheorie ..............................................................................252

8.3.1. Die hermeneutischen Prinzipien der kritischen Kontextualisierung............................................................253

8.3.2. Die methodischen Schritte der kritischen Kontextualisierung............................................................270

8.4. Zusammenfassung........................................................................296

9. Entfaltung einer kontextuellen Kirchentheorie ................................299

9.1. Kontextuelle Herausforderungen ..............................................299

9.1.1. Der Integrations- und Funktionsverlust der

Kirche in einer ausdifferenzierten Gesellschaft ...........299

9.1.2. Der Monopolverlust der Kirche auf dem

religiösen Markt.................................................................312

9.2. Theologische Kriterien ................................................................322

9.2.1. Die Identität der Kirche ..................................................323

9.2.2. Der Ort der Kirche in der Gesellschaft ........................349

9.2.3. Der Auftrag der Kirche in der Gesellschaft .................363

9.3. Kybernetische Leitgedanken.......................................................373

9.3.1. Leitidee: Kirche als partikulare Grösse mit

universaler Botschaft ........................................................374

9.3.2. Leitgedanke I: Sich als partikulare Grösse mit

eigener Identität verstehen ..............................................376

9.3.3. Leitgedanke II: Partikular die universale

Botschaft zur Geltung bringen .......................................386

9.3.4. Leitgedanke III: Die universale Botschaft

verkündigen .......................................................................402

10. Ausblick ...................................................................................................413

!nh$ng &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& '()

A1 Abbildungsverzeichnis.................................................................417

A2 Tabellenverzeichnis ......................................................................418

A3 Literaturverzeichnis ......................................................................419

9

Vorwort

#Kirche* hat mich seit meiner Kindheit begleitet. Zunächst habe ich #Kir-

che* als einen Lebensraum erfahren, in den ich durch die Pastorenarbeit

meiner Eltern hineingeführt wurde. Im Jugendalter habe ich daran be-

sonders den gemeinschaftlichen Aspekt schätzen gelernt. Ich bin mit

dem Bewusstsein aufgewachsen, dass so, wie wir #Kirche* leben, es #bib-

lisch* richtig ist. Dass es so einfach nicht ist, wurde schnell klar, als ich

andere Formen von #Kirche* kennen lernte. Damit wurde #Kirche* auch

zum #Thema*, über das man reflektieren, sprechen und streiten konnte.

Das hat mich nicht losgelassen, so dass ich mich schon während des

Grundstudiums der Theologie durch praktisch-theologische Fragestel-

lungen besonders stark herausgefordert sah. Viele Diskussionen drehten

sich um die Frage, wie wir in unserer Gesellschaft #Kirche* gestalten und

leben können.

Dass ich mich nun im Rahmen eines Doktorats ausführlicher mit der

Fragestellung der Kirchentheorie auseinandersetzen konnte, empfinde

ich nicht als selbstverständlich und wäre ohne Hilfe nicht möglich gewe-

sen. Zunächst möchte ich Prof. Dr. Helge Stadelmann danken, der mich

von der Themenwahl bis zur Fertigstellung als Promotor kompetent

begleitet hat. Seine konstruktiven Anmerkungen und Kritiken haben mir

geholfen, manches klarer zu durchdenken. Viele inspirierende Gedanken

erhielt ich auch bei den angeregten Diskussionen anlässlich des Rährli-

chen !"#$"%&' )"''"*+,- in Belgien und der Doktorandentreffen in der

Schweiz. Dann danke ich auch der Freien Evangelischen Gemeinde

Bubikon. Sie hat als Arbeitgeberin mein Studium nicht nur geduldet,

sondern hat mich dabei im Gebet begleitet und die Seiterbildung gross-

zügig unterstützt und gefördert, nicht zuletzt durch den Studienurlaub,

der mir gewährt wurde.

Ein grosser Dank gehört vielen hier nicht namentlich erwähnten Per-

sonen, welche mich auf vielfältige Art und Seise unterstützten. Vor

allem danke ich meiner Familie, meiner Frau lic. theol. Lea Schweyer-

Bruhin, die nicht nur erste Lektorin der Entwürfe war, sondern mich

andauernd zur Seiterarbeit ermutigt hat, und meinen Kindern Susanne,

Simon und Sarah, die besonders in der letzten Phase der Fertigstellung

auf ihren Paps verzichten mussten.

10

Die vorliegende Untersuchung ist eine gekürzte und leicht überarbei-

tete Fassung der Dissertation, welche im September 2006 unter dem

Titel !Bibelorientiert-kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Ausei-

nandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Ent?ürfeB

von der Evangelisch Theologischen Faculät in Heverlee (Leuven, Bel-

gien) angenommen wurde.1

Der Verlagsleitung des TVZ danke ich für die Aufnahme der Arbeit

in die Dissertationenreihe und Herrn Rolf Siegenthaler für die fachkun-

dige und unkomplizierte Betreuung. Dem Arbeitskreis für evangelikale

Theologie (AfeT) und der Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte

Theologie (AfbeT) danke ich herzlich für die namhaften Druckkostenzu-

schüsse.

Mit dieser Arbeit ist die Hoffnung verbunden, dass positive Verände-

rungen möglich sind, wenn die Herausforderungen unserer Zeit ernst

genommen werden, und wenn die Kirche sich in ihrem Handeln an dem

Leitbild orientiert, das sie aus dem Hören auf die Schrift gewinnt.

Bubikon, April 2007

Stefan Schweyer

1 Für die Drucklegung gekürzt wurden hauptsächlich Kap. 1.2 (Forschungs-

stand) und Kap. 4 (Vorüberlegungen zur Analyse der kirchentheoretischen Ansätze).

In der gesamten Arbeit wurden Einleitungen, Zusammenfassungen, Zwischenbilan-

zen und methodische Reflexionen gekürzt bzw. gestrichen. In den Fussnoten wurde

zugunsten besserer Lesbarkeit auf vollständige Nennung der bibliographischen

Angaben verzichtet. Siehe dazu die einleitenden Bemerkungen zum Literaturver-

zeichnis (Seite 419).

11

1. Einleitung

«Die Religion boomt – die Kirchen leeren sich.»1 Mit diesem weit ver-

breiteten Slogan wird eine mehrfache Herausforderung für die Kirche

signalisiert. Die zunehmende Distanzierung vom kirchlichen Leben, der

christliche Traditionsabbruch und der Mitgliederrückgang zehren an der

kirchlichen Substanz. Ob aufs Ganze gesehen Religion wirklich ‹boomt›,

ist zwar – zu Recht – umstritten.2 Nicht zu übersehen ist aber, dass

‹boomende Religiosität› oft ausserhalb des ‹gewöhnlichen› kirchlichen

Lebens stattfindet.3 Diese Entwicklungen, die mit dem Stichwort der

‹Pluralisierung von Religion› markiert werden können, stellen die Kirche

vor ‹epochale› Herauforderungen.4 Was soll die Kirche tun? Wie soll sie

im Kontext pluraler Religiosität (re)agieren? Wie kann sie einen zu ihr

passenden Weg zwischen Indifferenz und Isolation finden? Und woran

soll sie sich dabei orientieren?

Diese für die zukünftige Ausrichtung kirchlichen Handelns existen-

ziellen Fragen sind komplexer Natur. Sie berühren sowohl den theolo-

gischen wie auch den soziologischen ‹Kern› des Kirche-Seins. Die Wahr-

nehmung gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklung ist dabei genauso

gefragt wie die Klärung des kirchlichen Selbstverständnisses. Angesichts

dieser Herausforderungen ist die theoretische Reflexion solcher Frage-

stellungen unverzichtbar. Ein solcher Verzicht wäre nur um den Preis

eines durch ‹reinen Pragmatismus› oder durch ‹naiven Utopismus› orien-

tierten kirchlichen Handelns zu haben.

1 Wolfgang Grünberg u. a., Hg., Lexikon der Hamburger Religionsgemeinschaften.

Religionsvielfalt in der Stadt von A bis Z, 1995, 7. 2 «Es ist einfach nicht wahr, dass die Kirchen sich leeren, aber Religion

boomt. Wer die Kirche verlässt, schätzt sich in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle auch nicht mehr als religiös ein.» Detlef Pollack, «Individualisierung oder Säku-larisierung? Zur neueren religionssoziologischen Diskussion des Verhältnisses von Religion und Moderne», Berliner Dialog 3 (1997): 13–16. So auch Alfred Dubach, «Religiosität in der Dynamik der entfalteten Moderne», in Ein neues Modell von Reli-

gion, 2005, 112–113. 3 Michael Meier, Der Siegeszug der Eventreligion, http://www.tagesanzeiger.ch/

dyn/leben/print/gesellschaft/537711.html [zuletzt eingesehen am 23.06.2006]; Ulrich H. J. Körtner, Wiederkehr der Religion? Das Christentum zwischen neuer Spiritualität

und Gottvergessenheit, 2006, 11. 4 So Rainer Bucher, «Pluralität als epochale Herausforderung», in Handbuch

Praktische Theologie. Bd. 1, hg. v. Herbert Haslinger, 1999, 91–101.

12

Gerade in den Freikirchen, die meine geistliche Heimat darstellen,

sind solche ‹kurzsichtigen› Lösungsansätze allzu beliebt, obwohl der

typisch freikirchliche Anspruch, ‹biblische Gemeinde› zu sein, eigentlich

zu einer viel stärkeren Reflexion ekklesiologischer Fragestellungen ver-

pflichten sollte. Nicht zuletzt die Erfahrung dieser Diskrepanz hat den

Anlass zu den folgenden kirchentheoretischen Untersuchungen gegeben.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welches Kirchenverständnis das Handeln

der Kirche im Kontext einer religiös-pluralistischen Gesellschaft konstruktiv anzulei-

ten vermag.

!"!" #$% '()*+,, -.+*/0(120(3*+(4

Die oben genannte Fragestellung wird in der neueren Praktischen Theo-

logie unter dem Stichwort ‹Kirchentheorie› reflektiert. Mit diesem Begriff

wird eine ‹praktisch-theologische Ekklesiologie› markiert, die sich durch

eine Verbindung von soziologischen und theologischen Aspekten aus-

zeichnet und darauf abzielt, der Kirche für ihr Handeln theologisch ver-

antwortbare und kontextuell relevante Leitlinien bereitzustellen. Dass

diese Uberlegungen im ‹Raum› der Praktischen Theologie als theolo-

gischer Disziplin erfolgen und mit einer eigenen Bezeichnung versehen

werden, ist auf dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung der

Disziplin gut nachvollziehbar.

SCHLEIERMACHER hat es als Aufgabe der historischen und philoso-

phischen Theologie betrachtet, der Praktischen Theologie als Theorie

kirchlichen Handelns die Grundlagen bereitzustellen.5 Bereits sein Nachfol-

ger NITZSCH hat erkannt, dass, wenn Praktische Theologie «nicht die

Praxis, sondern die Theorie der Praxis»6 sein soll, es in der Praktischen

Theologie nicht nur um die Anwendung von in anderen Disziplinen

erarbeiteten Grundsätzen gehen kann, sondern dass es mit zur Aufgabe

der Praktischen Theologie gehört, ihre eigenen Grundsätze zu bearbeiten.7

5 Die grundlegenden Ausführungen dieser Sichtweise sind enthalten in

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, «Kurze Darstellung des theologischen Stu-

diums zum Behuf einleitender Vorlesungen (1811)», in Schleiermacher Gesamtausgabe,

hg. v. Dirk Schmid, 1998. 6 Friedrich Schleiermacher, Die praktische Theologie nach den Grundsäzen der evan-

gelischen Kirche, 1850, 12.

7 Carl Immanuel Nitzsch, Praktische Theologie, Bd. 1: Einleitung und erstes Buch.

Allgemeine Theorie des kirchlichen Lebens, 1847.

"#

$u diese* +ru*ds-tze* gehört *u* 34r die Pra7tische Theologie e*tspre=che*d ihrer >u3ga?e ze*tral das !irchenverständnis@ A* Biele* pra7tisch=theologische* Cehr?4cher* er3olgt deshal? ei*e Dis7ussio* des 7irchli=che* Ha*del*s erst *ach der Kl-ru*g desse*G Has de** 4?erhaupt u*ter IKircheJ zu Berstehe* ist@K

Das Led4r3*is zur MNeu=OKl-ru*g dieser Prage* ist i*s?eso*dere i* IKrise*zeite*JG also i* $eite* gesellscha3tlicher Qm?r4cheG gege?e*@ A* diesem Si**e ist Pra7tische Theologie ei*e IKrise*Hisse*scha3tJ@T Sie ist ?eso*ders da** ge3ragtG He** 7irchliches Ha*del* *icht mehr sel?stBer=st-*dlich ist@ +ege*H-rtig ?esteht die Heraus3orderu*g haupts-chlich i* der Pluralisieru*g Bo* Ueligio* i* der +esellscha3t@ Die Pra7tische Theo=logie ist dadurch ge3ordertG der Kirche theologisch Bera*tHort?are u*d pra7tisch umsetz?are Ha*dlu*gsorie*tieru*g a*zu?iete*@

+e*au das schei*t a?er der *euere* Pra7tische* Theologie *icht möglich zu sei*@ Vit?etro33e* Bo* de* gesellscha3tliche* QmH-lzu*ge* ?e3i*det sie sich sel?er im Ui*ge* um ihr Sel?stBerst-*d*is@ Das zeigt sich ?eso*ders im WorschlagG Pra7tische Theologie *icht mehr l-*ger e77lesiologischG so*der* religionstheoretisch zu ?egr4*de*@ Damit zeich*et sie die gesellscha3tliche X*tHic7lu*g i* ihrer eige*e* Diszipli* *ach@ Das Hir3t a?er gleichzeitig die 7ritische Prage au3G o? ei*e so 7o*zipierte Pra7tische Theologie i* der Cage istG der Kirche Ha*dlu*gsorie*tieru*g a*zu?iete*@ Yede*3alls steht im Uahme* ei*es religiöse* Paradigmas

K Hier ge*4gt der Hi*Heis au3 drei Leispiele aus Berschiede*e* Xpoche* der

pra7tisch=theologische* Theorie?ildu*gZ >[HXCAS ?egi**t *ach der Xi*leitu*g mit der \Cehre Bo* der Kirche u*d ihre* ]mter*^@ Xr*st [hristia* >chelisG Praktische Theologie. Erster Band8 Einleitung : Die <ehre von der !irche und ihren =mtern : !atechetik : Homiletik@ PoimenikG "KT_G #_`"#K@ NAXLXU+>CC ?eschrei?t im erste* Hauptteil das \Adeal^G au3 Helches +emei*dear?eit hi*zielt@ Priedrich Nie?ergallG Praktische Theo@logie. <ehre von der kirchlichen Gemeindeerziehung auf religionswissenschaftlicher Grundlage. Erster Band8 GrundlagenG "T"KG "a`#_@ VbCCXU re3le7tiert im +ru*dlage*7apitel \Qr=?ild u*d +estalt der Kirche^@ >l3red Dedo V4llerG Grundriss der Praktischen TheologieG "Tc_G de`a#@

T So ?ei [hristia* +rethlei*G \Pra7tische Theologie^G i* <eitfaden Theologie@ studiumG hg@ B@ Vichael UothG d__aG "#"f +er?e* Heiti*7G Practical Theology. HistoryF TheoryF Gction Domains. Manual for Practical TheologyG "TTTG d`c@ Wgl@ auch die Kurzdar=stellu*g der +eschichte der Pra7tische* Theologie e*tla*g solcher IKrise*J ?ei Ha*s=+eorg $ie?ertzG ReligionF Jhristentum und Moderne. Veränderte Religionspräsenz als HerausforderungG "TTTG Kap@ AZ \Ueligio* i* ei*er $eit oh*e Ueligio*g Pra7tische Theo=logie als Krise*Hisse*scha3t^G "h`ca@

"#

$%&'()*+,-% .,-/0/1)- 2&* 3)%+,-45-%*(6424)* 7)-2-% 1&48 4-9 89% :-;<&((-=

>4 2)-*-% 2/??-0(-4 @-%&9*A/%2-%941 29%+, 2-4 %-0)1)B*-4 $09%&0)*;C9* )4 2-% D-*-00*+,&A( 942 2-C %-0)1)B*-4 $&%&2)1C& )4 2-% $%&'()*+,-4 .,-/0/1)- )*( 2)- D-4-*- 2-% Kirchentheorie &0* -)4-% ?%&'()*+,;(,-/0/;1)*+,-4 ED%9420&1-42)*8)?0)4F 89 5-%/%(-4= G)- )*( &9A1%942 2-% H%'-44(;4)* -4(*(&42-4I 2&** -)4- 4-9- 942 5-%*(6%'(- J-A0-K)/4 -''0-*)/0/1)*+,-% 942 'L<-%4-()*+,-% M%&1-*(-00941 )4 ?%&'()*+,;(,-/0/1)*+,-% $-%*?-'()5- 4B()1 )*(= N,4- -)4- '0&%- O/%*(-00941 2-**-4I 7&* 2)- 3)%+,- )*(I )4 7-0;+,-C O-%,60(4)* 89% D-*-00*+,&A( *)- *(-,( 942 7-0+,-4 P9A(%&1 *)- 89 -%AQ00-4 ,&(I A-,0( 89% N%)-4()-%941 ')%+,0)+,-4 @&42-04* 2)- D%9420&1-=

R)( 2-% M/%2-%941 4&+, ekklesiologischen Prolegomena AQ% 2)- $%&'()*+,- .,-/0/1)- ,&( @STUHJ "VWX 89% -''0-*)/0/1)*+,-4 T-*)44941 942 T-;*()CC941 &0* D%9420&1- AQ% ?%&'()*+,;(,-/0/1)*+,-* P%<-)(-4 1-%9A-4="Y $JHZ[ ,&( 2&44 "VV\ -)4-4 -%*(-4 9CA&**-42-4 H4(79%A 89% Kirchentheo-

rie 5/%1-0-1(="" :&C)( )*( 2)- J)+,(941 5/%1-1-<-4I )4 2-% C= H= 2)- 7-)(-%- T-*+,6A()1941 C)( 2-C 3)%+,-45-%*(6424)* &9* ?%&'()*+,;(,-/0/;1)*+,-% $-%*?-'()5- -%A/01-4 C9**= :)- M%&1-I 7-0+,-* 3)%+,-45-%*(642;4)* 2)- P%<-)( 2-% $%&'()*+,-4 .,-/0/1)- &40-)(-4 */00I C9** &41-*)+,(* -)4-* %-0)1)B*;?09%&0)*()*+,-4 3/4(-K(-* 7)-2-% 4-9 )4* ]-4(%9C ?%&';()*+,;(,-/0/1)*+,-% D%9420&1-4'06%941 %Q+'-4 942 5-%*(6%'(- P9AC-%';*&C'-)( -%,&0(-4=

1.2. Forschungsstand

^)- 2)- 3)%+,-4(,-/%)- *-0<-%I */ )*( &9+, 2)- H%A/%*+,941 2-* 3)%+,-4;5-%*(6424)**-* )4 ?%&'()*+,;(,-/0/1)*+,-% $-%*?-'()5- -)4- %-0&()5 E4-9-F H%*+,-)4941=

@STUHJ ?%6*-4()-%( )4 *-)4-% G(92)- Theologie und Empirie der Kirche _"VWX`"a -)4- D-*+,)+,(- -''0-*)&0-% :-4'C9*(-%I /%)-4()-%( *)+, 2&<-) &<-% 4)+,( &4 2-4 ?%&'()*+,;(,-/0/1)*+,-4 H4(7Q%A-4I */42-%4 C&+,( 2)- J-'/4*(%9'()/4-4 5/%7)-1-42 &4 *L*(-C&()*+,;(,-/0/1)*+,-4 P4*6(8-4

"Y H<-%,&%2 @Q<4-%I Theologie und Empirie der Kirche. Prolegomena zur Praktischen

TheologieI "VWX= "" J-)4-% $%-90I Kirchentheorie. Wesen, Gestalt und Funktionen der evangelischen KircheI

"VV\= "a @Q<4-%I Theologie und Empirie= ]9 @STUHJ* -)1-4-C P4*&(8 510= 3&?= X="

_G-)(- VYAA `=

"#

$est(") *a,it .i$$eren1iert 234567 ni8ht 1:is8hen s;ste,atis8h-theolo-gis8her 6@@lesiologie An. pra@tis8h-theologis8her Cir8hentheorieD"E ob-:ohl si8h Gon .er HA$gabenstellAng her eine Inters8hei.Ang Jaber ni8ht KrennAngL nahe legt("#

M6N2K567 AntersA8ht in !olkskirche im neuzeitlichen 1hristentum J"OO#L"P .en @ir8hentheoretis8hen 6rtrag .es Hnsat1es Gon K7Q6RKSN2( *essen *arstellAng Gon 6ntstehAng An. 6nt:i8@lAng .es NhristentA,s bis hin 1A, neA1eitli8hen Trotestantis,As bil.en .en 7ah,en $Ur .ie 6nt:i8@lAng einer Cir8hentheorie("V M6N2K567s StA.ie ist geprWgt Gon .er 4e,UhAngD bei .er 6nt:i8@lAng .er Cir8hentheorie an .ie liberale Kheologie .er religionsges8hi8htli8hen S8hAle an1A@nUp$en"X An. so .ie Cir8hentheorie religionstheoretis8h 1A $An.ieren(

6Y67SR6465 anal;siert in seiner *issertation Kirche und Praktische

Theologie J"OOOL"O .ie @ir8hentheoretis8hen HnsWt1e bei 5ZK[SN2D [6[SN2WZK[ An. 5Z6467]HRR( *abei liegt .as HAgen,er@ ni8ht aA$ .er inhaltli8hen 4esti,,Ang .es Cir8henGerstWn.nissesD son.ern aA$

") *ass .iese 7e@onstrA@tion .en ein1elnen ^ertretern i, *etail ni8ht gere8ht

:ir.D @ritisiert 2enning S8hr_erD 7e1ension 1A Theologie und 8mpirie der KircheD Gon 6berhar. 2UbnerD Th:; ""` J"OXVLa PO"bPOE(

"E *ie Hnal;seD .ass .ie c,angeln.e Inters8hei.bar@eitd Gon e,piris8her An. geglaAbter Cir8he in .en pra@tis8h-theologis8hen HnsWt1en eine Molge .er cWesens-1entrierAngd .er s;ste,atis8hen 6@@lesiologie .arstelleD set1t gera.e1A eine Z.enti$i-@ation .ieser HA$gabenberei8he GoraAs( 2UbnerD Theologie und 8mpirieD `XP(

"# ^gl( .a1A 6berhar. Y( TaAs8hD c3berlegAngen 1A, ]egenstan. .er Cir-8hentheorie( 6in ^ors8hlag 1Ar TrW1isierAng i, Hns8hlAss an 7einer TreAl An. ]A.rAn 5eebedD Kerygma und Dogma EV J`ee"La `V#b`XO(

"P Cristian Me8htnerD !olkskirche im neuzeitlichen 1hristentum. Die Bedeutung 8rnst

Troeltschs für eine künftige praktisch-theologische Theorie der KircheD "OO#( 6ine CAr1$assAng liegt Gor in Cristian Me8htnerD c7eligi_ser Zn.iGi.Aalis,As( In. Cir8he( Tra@tis8h-e@@lesiologis8he Terspe@tiGen i, Hns8hlAss an 6rnst Kroelts8hdD in Celigion in der

:eDensEelt der ModerneD hg( G( Cristian Me8htner A( a(D "OOXD `eXb``P( "V Me8htnerD !olkskirche im neuzeitlichen 1hristentumD `VbVX( "X 6ine Whnli8he 4e,UhAng $Ur .ie ]esa,t.is1iplin .er Tra@tis8hen Kheologie

ist 1A beoba8hten bei ^ol@er *rehsenD Geuzeitliche KonstitutionsDedingungen der prakti-

schen Theologie. Aspekte der theologischen Wende zur sozialkulturellen :eDensEelt christlicher

CeligionD "OXX( "O Rars 6,erslebenD Kirche und Praktische Theologie. 8ine Jtudie üDer die Bedeutung

des KirchenDegriffes für die Praktische Theologie anhand der Konzeptionen Kon 1. I. Gitzsch,

1. A. N. K. ;ezschEitz und Or. GieDergallD "OOO(

"#

$eren ()r*+)*r *n$ $eren ,-..e f0r $ie 2-n3e4)i-n $er 5r6+)i78hen

The-.-gie<=>

2?@ABCD 3ei8hne) in 7einer Ei77er)6)i-n !ir$he im )eitalter der Pl/rali-

sier/ng 4on 6eligion F=>>>G=" hi7)-ri78he Bn)Hi8+.*ng7.inien $er 5r6+)iI

78hen The-.-gie *n)er $er Aei)fr6ge n68hJ inHiefern $67 KeHei.ige 2irI

8henLer7)Mn$ni7 in $er A6ge i7)J 6*77er+ir8h.i8he re.igiN7e O-..30ge 3*

in)egrieren< P*f $em Cin)ergr*n$ $er BrgeRni77e en)Hi8+e.) 2?@ABCD

$6nn einen eigenen +ir8hen)he-re)i78hen Pn76)3 L-rJ $er geeigne) i7)J

6*77er+ir8h.i8he ,e.igi-n )he-re)i78h ein3*h-.en<==

Bei 6..er ?n)er78hie$.i8h+ei) $er gen6nn)en ?n)er7*8h*ngen 7in$

$-8h einige Temein76m+ei)en er+enn).i8h< U*nM8h7) fM..) 6*fJ $677 $ie

P*7ein6n$er7e)3*ng mi) $er 2ir8hen)he-rie h6*4)7M8h.i8h im Te74rM8h

mi) $er Te78hi8h)e $er F5r6+)i78henG The-.-gie erf-.g)< Eie P*7ein6nI

$er7e)3*ng mi) gegenHMr)igen +ir8hen)he-re)i78hen Pn7M)3en fM..) $6Rei

eher +n644 6*7<=V Eie7em Eefi3i) Regegne) $ie L-r.iegen$e ()*$ie $6I

$*r8hJ $677 7ie 7i8h 6*f $ie 7isk/ssion ne/erer kir$hentheoretis$her 9ns:t;e

+-n3en)rier) FTei. WWG< (ie .ei7)e) 7- einen Bei)r6g 3*r P*f6rRei)*ng $er

ne*eren The-riege78hi8h)e $er 5r6+)i78hen The-.-gie<

Eie +ir8hen)he-re)i78hen ()*$ien 7in$ 6*f eine Re7)imm)e (-3i6.geI

7)6.) L-n 2ir8he fiXier)J in$em 7ie 7i8h 6..e 6*f $ie L-.+7+ir8h.i8he Te7)6.)

$er BL6nge.i78hen 2ir8he in Ee*)78h.6n$ +-n3en)rieren< Wn $er L-r.ieI

gen$en ()*$ie 7-.. $*r8h $en <in=e;/g internationaler so>ie ök/menis$her

Perspekti4en $er C-ri3-n) erHei)er) Her$en< Bn)74re8hen$ $ie7er BrHei)eI

r*ng Hir$ $er Begriff Y2ir8heZ in $er L-r.iegen$en ()*$ie ni8h) 78h-n

L-n L-rnherein 6*f eine Re7)imm)e +-nfe77i-ne..e U*gehNrig+ei) -$er

7-3i6.e Te7)6.) einge78hrMn+)< Oie.mehr 7-.. $67J H67 $ie Y2ir8he [hri7)iZ

6*7m68h)J 6.7 Uie.-4)i-n f0r $67 C6n$e.n $er Ke gegeRenen +-n+re)en

2ir8hen $ienen< ?m $67 $e*).i8h 3* m68henJ LerHen$e i8h in $er ()*$ie

=> U* $en $6Rei geH-nnenen Bin7i8h)en Lg.< BX+*r7 W F(ei)e """G< =" @6r)in 2*m.ehnJ !ir$he im )eitalter der Pl/ralisier/ng 4on 6eligionA <in Beitrag

;/r praktis$h-theologis$hen !ir$hentheorieJ =>>>< Bine 2*r3f677*ng .ieg) L-r in @6r)in

2*m.ehnJ \5r6+)i78he The-.-gie *n$ 2ir8he< ]6r*m ge.eR)e ,e.igi-n $ie 2ir8he

Rr6*8h)< 5er74e+)iLen einer 4r6+)i78hI)he-.-gi78hen 2ir8hen)he-rie^J <4Th #"

F=>>"G_ V`abV#ac @6r)in 2*m.ehnJ \2ir8he f0r $ie ,e.igi-n $er @en78hen< Tr*n$I

30ge einer 4r6+)i78hI)he-.-gi78hen 2ir8hen)he-rie^J 7tPDrBl ">" F=>>"G_ "dVb"dd< == Bine Be74re8h*ng $ie7e7 Pn76)3e7 erf-.g) in BX+*r7 WO F(ei)e "eeff G< =V Pm 6*7f0hr.i8h7)en erf-.g) $ie Ei7+*77i-n gegenHMr)iger Pn7M)3e Rei

2*m.ehnJ !ir$he im )eitalter der Pl/ralisier/ng 4on 6eligionJ "ebad<

17

den !"#$%&'()*$("++ -."(/0*1 als summarische Bezeichnung ‹4eder (lokalen) Kirche›, die durch ihr Bekenntnis zur Herrschaft ?hristi ‹vollgültiger Ausdruck der einen Kirche ?hristi› ist.24

Bei den inhaltlichen Schwerpunkten wird deutlich, dass der )")&"2/0*

3*4%$ und die 5"22"6#'("2/0* 7("*#8"*(%#$ sowohl als Untersuchungskrite-rium bei der Analyse vorhandener Entwürfe als auch als Gestal-tungskriterium bei der Formulierung eines eigenen Ansatzes kaum Be-achtung finden.25 Die vorliegende Studie räumt den Fragestellungen nach der biblischen Begründung und der missionarischen Orientierung einen zentralen Stellenwert ein. Sie nimmt damit die Grundanliegen evangelikaler Theologie auf26 und sucht diese für die Entwicklung einer praktisch-theologischen Kirchentheorie fruchtbar zu machen.

Nicht zuletzt weisen alle Studien auf die 968:*#;"$<*"8 <"(/0&"/0*( =*(>

?#;*(%#$ hin. Diese liegt darin begründet, dass eine Spannung besteht zwischen dem, wie Kirche sein könnte, und zwischen dem, wie Kirche ist. Diese Spannung zwischen Idee und Realität (EMERSLEBEN), zwi-schen empirischer und geglaubter Kirche (HÜBNER), zwischen der sichtbaren Kirche und der Unverfügbarkeit von Religion (KUMLEHN) bildet die Grundlage für die Veränderung der Kirche.

24 Damit nehme ich die Bestimmung der Kirchlichkeit der Kirche auf, wie sie

von VOLF formuliert und begründet wurde: @A*;* B*5*"#;*C ;"* 2"/0 %5 ;*# *"#*# A*2%2

D0("28%2 '&2 3*+(*"*( %#; E*((# F*(2'55*&8C %5 "0# G++*#8&"/0 '%+ H&%("+6(5* I*"2* J '%/0 ;%(/0

K'%+* %#; L)*#;5'0& J 4% )*<*##*# %#; ;"* +M( '&&* ."(/0*# B688*2 %#; +M( '&&* N*#2/0*# 6++*#

"28C "28 *"#* ."(/0* "# F6&&*5 !"##* ;*2 I6(8*2C :*"& D0("28%2 F*(2H(6/0*# 0'8C ;%(/0 2*"#*# B*"28 "#

"0( '#:*2*#; 4% 2*"# '&2 O(28&"#$2$')* ;*( !'55&%#$ ;*2 $'#4*# =6&<*2 B688*2 "# ;*5 *2/0'86&6>

$"2/0*# P*"/0 B688*2QR Miroslav Volf, K("#"8?8 %#; B*5*"#2/0'+8Q O"#* G<%5*#"2/0* O<<&*2"6>

&6$"*, 1996, 150. 25 Eaplizit thematisiert wird der biblische Bezug nur bei Hübner, K0*6&6$"* %#;

O5H"("*, 3c22. 26 Bei allen Unterschieden kann man «von einer einheitlichen Stossrichtung

evangelikaler Theologie sprechen, erkennbar an zwei Grundmerkmalen: Sie ist im-mer )")&"2/0 )*$(M#;*8* und 5"22"6#'("2/0 6("*#8"*(8* Theologie». Helmut Burkhardt, S'%>

2'##* TU %#; ;"* *F'#$*&"<'&* K0*6&6$"* "# V*%82/0&'#;Q WX A'0(* S'%2'##*( 3*:*$%#$ %#; ;*(

L()*"82<(*"2 +M( *F'#$*&"<'&* K0*6&6$"* YL+*KZ, http:ffwww.afet.defetm299f254-laus.htm [zuletzt eingesehen am 23.06.2006]. Vgl. auch Derek i. Tidball, I06 '(* 80* OF'#$*&">

/'&2[ K('/"#$ 80* P6682 6+ 80* N6;*(# N6F*5*#82, 1994j Fritz Laubach und Helge Stadel-mann, I'2 OF'#$*&"<'&* $&'%)*#Q V"* B&'%)*#2)'2"2 ;*( OF'#$*&"2/0*# L&&"'#4 *(<&?(8, 1989j Rolf Hille, «Evangelikal», OSK0B 1 (1992): 560c562.

"#

$a&it )tellt )ich aber auch 1ie 2rage4 in welche 7ichtung )ich 1ie

8irche ver:n1ern b;w< nach welchen =or&en 1ie)e ?er:n1erung )tatt@

Ain1en )oll< $ie)e 2rage wir1 )owohl bei 1er BnalC)e gegenw:rtiger Bn@

):t;e al) auch bei &eine& eigenen DntwurA ;u beachten )ein<

1.3. Aufbau und Methodik

Erun1):t;lich erAolgt 1ie BegrGn1ung un1 DntAaltung einer 8irchen@

theorie i& HchnittAel1 ver)chie1ener theologi)cher un1 nicht@theolo@

gi)cher $i);iIlinen< $a) &acht e) erAor1erlich4 einer)eit) auA 1ie in an1e@

ren $i);iIlinen gewonnen 2or)chung)ergebni))e ;urGcJ;ugreiAen un1

an1erer)eit) einen &etho1i)chen Keg ;u Ain1en4 u& 1ie)e in ein i"#egr'#i(

)e* ,ir-.e"#.e/re#i*-.e* 0e*'1#2i34 einAlie))en ;u la))en< $abei Jann )achbe@

1ingt 1ie in 1en an1ern $i);iIlinen erAolgte $i)Ju))ion nicht au)AGhrlich

nachge;eichnet o1er 1i)Jutiert wer1en< ?iel&ehr geht e) u& 1ie ?er@

JnGIAung )olcher Drgebni))e ;u eine& 8irchenver)t:n1ni)4 1a) 1er 8ir@

che in eine& religiL)@Ilurali)ti)chen 8onteMt Nrientierung AGr ihr Oan@

1eln ;u geben ver&ag<

$ie vorliegen1e Htu1ie be)teht au) 1rei OauItteilen< $ie Kahrneh@

&ung 1e) religiL)en Plurali)&u) QReil ST un1 1ie BnalC)e 1er Jirchen@

theoreti)chen Bn):t;e 1er neueren IraJti)ch@theologi)chen DntwGrAe

QReil SST bil1en 1en Ointergrun1 AGr 1ie BegrGn1ung un1 DntAaltung

einer JonteMtuellen 8irchentheorie QReil SSST<

Zu Teil I: Religiöser Pluralismus

$a) Uiel 1e) er)ten Reil) 1er Brbeit be)teht 1arin4 1ie gegenw:rtigen reli@

giL)en DntwicJlungen wahr;uneh&en Q8aI< VT un1 al) Oerau)Aor1erung

einer IraJti)ch@theologi)chen 8irchentheorie Q8aI< WT ;u begreiAen< Bl)

Erun1lage 1aAGr 1ienen 1ie $aten un1 Drgebni))e e&Iiri)cher Htu1ien

;ur 7eligio)it:t in 1er Hchwei;<VX

VX Be)on1er) ;u beachten )in1 BlAre1 $ubach un1 7olan1 Y< Za&Iiche4 Og<4

5e4e6r7 ei" 8/"4erf'33: ;e3igi/" i" 4er 8-.<ei=> ?rge2"i**e ei"er ;e@rA*e"#'#i)2efr'gB"g4 "[[W\

7olan1 Y< Za&Iiche4 Cie =<ei 0e*i-.#er 4er ;e3igi/"> D'*=i"'#i/" B"4 ?"#='B2erB"g4 V]]^\

Zlau1e BovaC4 ;e3igi/"*3'"4*-.'f# i" 4er 8-.<ei=> ?i4ge"E**i*-.e F/3,*=A.3B"g GHHH4 V]]^<

"#

$%&'(di+,' -%r/%0d% i,' dami& %i0%0 multidisziplinären 30+a&45 d%r

+i,' dad6r,' a6+4%i,'0%&5 da++ i,' a67 di% 8rg%:0i++% :%r%i&+ d6r,'g%;

7<'r&%r =0&%r+6,'60g%0 46r<,>gr%i7%?@A Ba im Ca'm%0 di%+%r D&6di%

%i0% %ig%0% %mEiri+,'% =0&%r+6,'60g Fi0&radi+4iEGi0HrI (d%r %i0% J%&%iGi;

g60g a0 %i0%r +(G,'%0 Fi0&%rdi+4iEGi0HrI 0i,'& mKgGi,' i+&5 +&%GG& %i0 m6G&i;

di+4iEGi0Hr%r 30+a&4 di% %i04ig +i00-(GG% $KgGi,'>%i& 46 %i0%r :r%i& a:g%;

+&<&4&%0 La'r0%'m60g dar5 di% 0i,'& di% %ig%0%0 +6:M%>&i-%0 8i0dr<,>%

60d 8r7a'r60g%0 46m 36+ga0g+E60>& ma,'&?

Bi% N%r/%0d60g %mEiri+,'%r Ba&%0 'a& mi& d%r 0(&/%0dig%0 N(r;

+i,'& 46 g%+,'%'%05@# /(:%i i0+:%+(0d%r% dr%i J%r%i,'% 46 :%a,'&%0

+i0dOPQ

R S<r di% Bar+&%GG60g g%g%0/Hr&ig%r 80&/i,>G60g%0 /%rd%0 06r +(G,'%

Da,'-%r'aG&% :%r<,>+i,'&ig&5 /%G,'% i0 d%0 -(rGi%g%0d%0 D&6di%0 a6,'

/ir>Gi,' 60&%r+6,'& /%rd%0? 367 36++ag%0 46 4/ar i0&%r%++a0&%05

a:%r 0i,'& 60&%r+6,'&%0 Srag%+&%GG60g%05 /ird -%r4i,'&%& F4? J? <:%r

d%0 J%+6,' a0d%r%r >ir,'Gi,'%r N%ra0+&aG&60g aG+ d%+ T(&&%+di%0+&%+

(d%r di% U%>&<r% a0d%r%r r%GigiK+%r Ui&%ra&6r aG+ d%r Ji:%GI?

R 36+ d%0 %mEiri+,'%0 =0&%r+6,'60g%0 GH++& +i,' %i0% &'%(G(gi+,'%

J%+&imm60g -(0 Vir,'% 0i,'& a:G%i&%0? Bi% =0&%r+,'%id60g -(0

&'%(G(gi+,'%m 60d +(4i(G(gi+,'%m Vir,'%0:%gri77 i+& da'%r a67r%,'&;

46%r'aG&%0?

R Bi% PrHmi++%05 /%G,'% 30Gag% 60d 3r& d%r %mEiri+,'%0 =0&%r+6;

,'60g%0 a0G%i&%05 +i0d :%i d%r 36+/%r&60g d%r Ba&%0 46 :%r<,>+i,';

&ig%0? J%i d%r -%r/%0d%&%0 J%gri77Gi,'>%i& F4? J? d%m C%Gigi(0+:%gri77I

i+& d%r%0 i0'aG&Gi,'% S<GG60g 46 :%a,'&%0?

@A NgG? da46 X('a00%+ 3? -a0 d%r N%05 Entwurf einer empirischen Theologie5 "##Q5

"QPR"PQ? @# YL%00 di% PrHmi++%05 J%46g+ra'm%05 Zradi&i(0+Gi0i%05 J%gri77Gi,'>%i&%0

60d di% Bi+>6r+% 6m +i% a0g%m%++%0 :%r<,>+i,'&ig& /%rd%05 i+& di% C%4%E&i(0 -(0

Ba&%05 $%&'(d%05 Z'%(ri%0 60d S(r+,'60g+%rg%:0i++%0 %i0%r a0d%r%0 Bi+4iEGi0

d6r,'a6+ +i00-(GG 60d /%i&%r7<'r%0d?[ D&%E'a0i% VG%i05 Erkenntnis und Methode in der

Praktischen Theologie5 @QQ\5 ##? PQ Bi%+% dr%i J%r%i,'% +i0d 46+amm%07a++%0d darg%+&%GG& :%i X('a00%+ 3? -a0

d%r N%05 YPra>&i+,'% Z'%(G(gi% 60d ]6ma0/i++%0+,'a7&%0O B%r $(d6+ d%r V((;

E%ra&i(0[5 i0 Handbuch Praktische Theologie. Bd. 15 'g? -? ]%r:%r& ]a+Gi0g%r5 "###5

@^QR@^"?

20

Die Konzentration auf empirische Studien der !"#$%&'%( Religionsland-

schaft hat zwei Gründe. Der subjektive Grund besteht darin, dass mein

Lebens- und Arbeitsort in der Schweiz liegt und ich daher ein persönli-

ches Interesse an diesen Studien habe. Darüber hinaus ist auch feststell-

bar, dass die empirischen Studien der Schweiz im deutschsprachigen

praktisch-theologischen Diskurs bisher kaum Beachtung gefunden ha-

ben, im Gegensatz etwa zu den in Deutschland durchgeführten Mitglied-

schaftsuntersuchungen der EKD,31 deren Präsenz in praktisch-theolo-

gischer Literatur auffällig hoch ist. Ein Quervergleich der Ergebnisse der

Schweizer Studien mit Ergebnissen aus in Deutschland (und teilweise in

Europa) durchgeführten Studien32 zeigt die Besonderheiten der Schweiz

und die Gemeinsamkeiten im europäischen Kontext.

!" $%&' (() *&+,-%./-%0+%/&1,-% 2.13/4% &. 5%+ .%"%+%.

6+78/&1,-%. $-%0'09&%

Im zweiten Hauptteil werden die kirchentheoretischen Ansätze neuerer

praktisch-theologischer Entwürfe analysiert. Die Unterscheidung zwi-

schen ekklesialem und religiösem Paradigma bildet dabei eine grundsätz-

liche Kategorie zur Einteilung dieser Entwürfe (Kap. 4). Entsprechend

dieser Kategorisierung werden die kirchentheoretischen Ansätze zu-

nächst im Rahmen des ekklesialen (Kap. 5) und dann des religiösen Pa-

radigmas (Kap. 6) analysiert. Die Zusammenfassung erfolgt in Form von

31 Helmut Hild, Hg., )&% +,-.&/ &+, 0&% 1&("#%2 3%+,-40 540 6(4%5%(5478 6(7%.4&++%

%&4%( 9%&4547+.%:(-7547, 1974; Johannes Hanselmann u. a., )-+ $&(0 -5+ 0%( 1&("#%2

6(7%.4&++% 0%( '$%&,%4 61;<=>:(-7% ?.%( 1&("#%4>&,7/&%0+"#-:,, 1984; Klaus Engelhardt,

@(%>0% A%&>-, 1&("#%8 ;&% 0(&,,% 61;<6(#%.547 ?.%( 1&("#%4>&,7/&%0+"#-:,, 1997; Kirchen-

amt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hg., 1&("#% B AC(&'C4, 540 D%.%4+(-#<

>%48 )%/,+&"#,%4 B 1&("#%4.&40547 B D%.%4++,&/%8 E&%(,% 61;<6(#%.547 ?.%( 1&("#%4>&,7/&%0<

+"#-:,, 2003; Wolfgang Huber u. a., Hg., 1&("#% &4 0%( E&%/:-/, 0%( D%.%4+.%'?7%8 ;&% F&%(,% 61;<6(#%.547 ?.%( 1&("#%4>&,7/&%0+"#-:,, 2006.

32 Eine ganze Anzahl solcher Studien wurde zusammengetragen von Michael

N. Ebertz, 1&("#% &> G%7%4$&408 H5> =>.(5"# 0%( (%/&7&I+%4 D-40+"#-:,, 1997; Hans-

Georg Ziebertz, Hg., 6(C+&C4 0%+ "#(&+,/&"#%4 G/-5.%4+2 =>:(-7%4J A&4,%(7(?40% 540 !,%/<

/547+4-#>%4 '5> K15/,5(F%(/5+, 0%+ L%/&7&I+%4K, 2004. Zu Studien im europäischen Kon-

text vgl. Paul Michael Zulehner und Hermann Denz, )&% 65(CM- /%., 540 7/-5.,8

65(CMN&+"#% )%(,%+,50&%, 1993; Hermann Denz, Hg., ;&% %5(CMN&+"#% !%%/%8 D%.%4 540 G/-5.%4 &4 65(CM-, 2002; Regina Polak, Hg., 9%7-,(%40 L%/&7&C42 O%5% L%/&7&C+&,N,%4 &4

65(CM-, 2002.

"#

Thesen )Kap. ./, welche bei der weiteren Entwicklung einer Kirchen-theorie zu beachten sind.

Als AneuereB Entwicklung der Praktischen Theologie wird die Ent-wicklung seit #DEF verstanden. HÜBNEL hat in diesem Nahr zu einer neuen Beschäftigung mit kirchentheoretischen Fragestellungen aufgeru-fen.RR #DES wurden gleichzeitig die Entwürfe von UTTU und LVSSXEL veröffentlicht, welche beide eine Abwendung von einer kirchentheoreti-schen Fundierung der Praktischen Theologie markieren.RZ Damit wurde das Interesse an der praktisch-theologischen Grundlagenforschung neu entfacht, was sich in der Publikation einer stattlichen Anzahl von Hand-büchern, Grundrissen, Einleitungen, Xehrbüchern und weiterführenden AnsätzenRF und in der Begründung neuer LeihenRS niederschlug. Bei der Anal^se erfolgt eine Ximitierung auf Ansätze, die !"#$%hen *+,- .n/ 0112 veröffentlicht wurden.

RR Hübner, The4546#e .n/ 7m9#:#e. RZ Gert Utto, ;:.n/5e6.n6 /e: 9:a=>#$%hen The4546#e, #DES_ Dietrich Lössler, ;:.n/?

:#$$ /e: 9:a=>#$%hen The4546#e, #DDZ. Zur Darstellung der Geschichte der Praktischen Theologie bis und mit UTTU und LVSSXEL vgl. Christian Grethlein und Michael Me^er-Blanck, Hg., ;e$%h#%h>e /e: @:a=>#$%hen The4546#eA Ba:6e$>e55> anhan/ #h:e: C5a$$#=e:, "ccc.

RF dgl. z. B. Peter C. Bloth, @:a=>#$%he The4546#e, #DDZ_ Albrecht Grözinger, @:a=>#$%he The4546#e a5$ C.n$> /e: Dah:nehm.n6, #DDF_ Stefan Knobloch, @:a=>#$%he The4?

546#eA 7#n Eeh:F.%h GH: I>./#.m .n/ @a$>4:a5, #DDS_ Eberhard einkler, @:a=>#$%he The4546#e

e5emen>a:A 7#n Eeh:? .n/ J:Fe#>$F.%h, #DD._ Michael Me^er-Blanck und Birgit ee^el, J:Fe#>$F.%h @:a=>#$%he The4546#eA 7#n Ke65e#>F.%h !. I>./#.m .n/ 7Lamen #n 0- 7#nhe#>en, #DDD_ Herbert Haslinger, Hg., Man/F.%h @:a=>#$%he The4546#eA K/A *N ;:.n/5e6.n6en, #DDD_ Herbert Haslinger, Hg., Man/F.%h @:a=>#$%he The4546#eA K/A 0N B.:%hGHh:.n6en, "ccc_ Martin Nicol, ;:.n/"#$$en @:a=>#$%he The4546#eA 7#n J:Fe#>$F.%h, "ccc_ eilhelm Gräb, EeFen$6e$%h#%h>enO EeFen$en>"H:GeO I#nn/e.>.n6enA 7#ne @:a=>#$%he The4546#e 6e5eF>e: Pe5#6#4n, "ccc_ Godwin Xämmermann, 7#n5e#>.n6 #n /#e @:a=>#$%he The4546#eA Man/5.n6$>he4:#en .n/

Man/5.n6$Ge5/e:, "cc#_ Christian Möller, 7#nGHh:.n6 #n /#e @:a=>#$%he The4546#e, "ccZ_ Norbert Mette, 7#nGHh:.n6 #n /#e =a>h45#$%he @:a=>#$%he The4546#e, "ccF.

RS So z. B. fPraktische Theologie im Dialogg )seit #DE._ "D Bde. bis Ende "ccS/_ fPraktische Theologie heuteg )seit #DD#_ E" Bde. bis Ende "ccS/_ fArbeiten zur Praktischen Theologieg )seit #DD"_ "D Bde. bis Ende "ccS/_ fPraktische Theolo-gie und Kulturg )seit "ccc_ #E Bde. bis Ende "ccS/. Eine neue Leihe erscheint ab "ccS im derlag Mohr Siebeck unter dem Titel fPraktische Theologie in Geschichte und Gegenwartg )" Bde. bis Ende "ccS/.

""

#ie &each*un- internationaler Beiträge zur Pra1*ischen Theolo-ie soll

zur &ereicherun- und 7orizon*erwei*erun- des o9*mals au9 den ei-enen

S<rachraum =e-renz*en deu*schs<rachi-en #is1urses =ei*ra-en> ?@A

#BC ?BADE und &CFGAHAIDJ ha=en den in*erna*ionalen #ialo- s*ar1

mi*-e<rK-*> LusK*zlich werden auch die @nsK*ze Mon 7BHTHANDO und

@A#BCSFAPQ =erRc1sich*i-*>PS

Lur @nalTse werden dieUeni-en Bn*wRr9e heran-ezo-enV die sowohl

ein praktisch-theologisches Gesamtkonzept darle-en als auch eine Diskussion des

9irchenverständnisses en*hal*en WM-l> zu den aus-ewKhl*en Bn*wRr9en die

Ueweili-en Binlei*un-en zu Na<> X und Na<> YZ>

#ie @nalTse der 1irchen*heore*ischen @nsK*ze er9ol-* ideenorientiert

und nich* biographieorientiert. Bs -eh* also nich* darumV die en*s<rechen[

den @nsK*ze au9 dem 7in*er-rund der \e=ens-eschich*e ihrer @u*oren

zu Mers*ehenVP" sondern au9-rund der in den literarischen =uellen ex<lizi*

=enann*en #ars*ellun-en und &e-rRndun-en>

!" $%&' ((() *+",-./0% %&,%+ 12,3%43"%''%, 5&+67%,37%2+&%

Hm dri**en Teil werden die Irundlinien einer kontextuellen 9irchentheorie

dar-es*ell*> #ie @u9-a=e der Nirchen*heorie 1ann als Non*ex*ualisie[

run-s<rozess =eschrie=en werden> @nhand des ^odells der 1ri*ischen

DE ?an der ?enV Entwurf einer empirischen Theologie_ `ohannes @> Man der ?enV

9ontextuelle EkklesiologieV SOOX> DJ #on S> &rownin-V A Fundamental Practical Theology. Descriptive and Strategic

ProposalsV SOOS> DO 7ei*in1V Practical Theology> PQ CaT S> @ndersonV The Shape of Practical Theology. Empowering Ministry with Theo-

logical PraxisV "QQS> PS Hn*eressan*e @nsK*ze =ie*en z> &> auch ^ar1 `> aar*led-eV Practical Theology.

Charismatic and Empirical PerspectivesV "QQD_ @l=er* Ploe-er und `o1e `> Ploe-er[

Iro*e-oedV De Gemeente en haar Verlangen. Van praktische theologie naar de geloofsprakiKk

van de gemeenteledenV "QQS> Geil diese @nsK*ze Uedoch sehr s*ar1 au9 einen =es*imm*en

Non*ex* =ezo-en sind W=ei a@CT\B#IB au9 die charisma*ische &ewe-un- in Bn-[

landV =ei P\FBIBC au9 die re9orma*orischen Nirchen in den AiederlandenZ und

WnochZ 1eine in*erna*ionale &edeu*un- erlan-* ha=enV ha=e ich mich en*schiedenV sie

in die Morlie-ende S*udie nich* au9zunehmenV auch um deren bm9an- in einem

sinnMollen Cahmen zu hal*en> P" #ass ein solcher @nsa*z auch au9schlussreich is*V zei-en die au*o=io-ra<hi[

schen &ei*rK-e in Ieor- \Kmmlin und S*e9an Schol<<V 7->V Praktische Theologie der

Gegenwart in SelbstdarstellungenV "QQS>

23

Kontextualisierung werden die konzeptionellen Fragestellungen bespro-

chen (Kap. 8). Dieses Modell erweist sich mit gewissen Anpassungen als

leistungsfähiges methodisches Grundgerüst.

Bei der Entfaltung der Grundzüge (Kap. 9) werden die kontextuellen

Herausforderungen, wie sie sich aus soziologischer Perspektive ergeben,

mit theologischen Kriterien, wie sie sich aus dem Hören auf die neu-

testamentlichen Aussagen zur Kirche ergeben, in Beziehung gesetzt, so

dass daraus kybernetische Leitgedanken formuliert werden können, wel-

che als Zielorientierung kirchlichen Handelns in einem religiös-pluralisti-

schen Kontext dienen.