Download - Early Modern with Dürer

Transcript

Early Modern with Dürer

History of Civilizations 2014, Lecture Notes

Özlem Sert

• Gunpowder Monarchies

• The New World 1492

• The Inquisition

• Strenghtenning market relations &

loosining feodal tiesWars between

the middle class, knights, farmers

and the kings’ mercenary troops.

Stabius' Weltkarte, östliche Hälfte, um 1515, Holzschnitt, 645×850 mm.[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 836]

Die Armillarsphäre (»Claudii Ptolemaei ennarationes«, übertragen von Willibald Pirckheimer, Straßburg: Johann Grüninger 1525, Blatt

[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 840]

Himmelskarte: der nördliche Sternenhimmel, 1515, Holzschnitt, 430×430 mm.

[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 832]

Selbstbildnis von 1500, 1500, Lindenholz, 0,67×0,49 m. München, Bayerische Staatsgemäldesammlung (Inv.-Nr.: 537).[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 456]

Drahtziehmühle, 1494, Wasser- und Deckfarben, 286×426 mm. Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett

(Inv.-Nr.: KdZ 4).[Künstlerisches Werk: Aquarelle. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 475]

Das Schloß von Trient, 1495, Wasserfarben, 198×257 mm. London, British Museum (Inv.-Nr.: 1895-9-15-975).

Konkordanz: Strauss 1495/ 32. Winkler 95.[Künstlerisches Werk: Aquarelle. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 478]

Trient von Norden gesehen, 1495, Deck- und Wasserfarben, 238×356 mm. Bremen, Kunsthalle (bis 1945).

[Künstlerisches Werk: Aquarelle. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 478]

Insburg, 1495

Die Kanone, 1518, Eisenradierung, 217×322 mm[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 859]

1

Der Tod der Crescentia Pirckheimer, 1504, Pergament, 0,154×0,099 m. Bremen, Kunsthalle (Inv.-Nr.: 04/132).

Konkordanz: Anzelewsky 81.[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 459]

Eine Jungfrau, die in den Brunnen gefallen ist, wird durch Gott gerettet (»Der Ritter vom Turn. Von den Exempeln der Gotsfurcht un Erberkeit«, Basel: Michael Furter 1493), 1493,

Holzschnitt, ca. 100×125 mm. Konkordanz: Schramm 1002.

[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 774]

Zwei Wiesel, 1502, Feder- und Pinselzeichnung, 157×240 mm. Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett.

[Künstlerisches Werk: Zeichnungen. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 578]

Bildnis eines Geistlichen, 1516, Pergament auf Leinwand übertragen, 0,429×0,32 m. Washington, National Gallery, Slg. H. Kress (Inv.-Nr.: 1100 (Kress Nr. K1702)).

Konkordanz: Anzelewsky 133. Signiert und datiert am oberen Rand.

[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 469]

Bildnis Kaiser Maximilians I. vor grünem Grund, 1519, Lindenholz, 0,74×0,615 m.

Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr.: 825).[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 470]

Nürnbergerin im Kirchenkleid, 1500, Feder, mit Wasserfarben ausgetuscht, 320×205 mm.

Wien, Albertina (Inv.-Nr.: 3069 D 45). Konkordanz: Strauss 1500/ 5. Panofsky 1281. Winkler 224.

[Künstlerisches Werk: Zeichnungen. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 557]

Nürnberger Jungfrau im Tanzkleid, 1500, Feder, mit Wasserfarbe (besonders grün) leicht ausgetuscht, 324×211 mm.

Bern, Privatbesitz.[Künstlerisches Werk: Zeichnungen. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 556]

Nürnbergerin im Hauskleid, 1500, Feder und Wasserfarben, 285×131 mm. Mailand, Biblioteca Ambrosiana (Inv.-Nr.: F264 inf. 2).

[Künstlerisches Werk: Zeichnungen. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 556]

Frauen aus Bergen und Goes (Rückseite von Strauss 1520/31) (Skizzenbuch der niederländischen Reise 1520 / 1521), 1520,

Silberstift, 129×190 mm.[Künstlerisches Werk: Zeichnungen. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 705]

Der Koch und seine Frau, um 1496, Kupferstich, 111×75 mm.[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 844]

Der Bauer und seine Frau, um 1496/97, Kupferstich, 109×77 mm.[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 845]

Wunderbare Errettung eines ertrunkenen Knaben aus Bregenz, um 1490/93, Fichtenholz, 0,42×0,50 m.[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 446]

Bildnis eines jungen Mannes, 1507, Lindenholz, 0,35×0,29 m. Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr.: 849).

Konkordanz: Anzelewsky 99.[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 462]

Bildnis einer Venezianerin, um 1506, Pappelholz, 0,285×0,215 m. Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz,

[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 461]

Christus als Schmerzensmann, Rückseite, um 1490/93, Tannenholz, 0,301×0,188 m. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle (Inv.-Nr.: 2183).

[Künstlerisches Werk: Gemälde. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 446]

Die Türkenfamilie, um 1496/97, Kupferstich, 108×76 mm.[Künstlerisches Werk: Druckgrafik. Dürer: Das Gesamtwerk, S. 845]