PALFINGER Ladekrane

100
STARKE ARGUMENTE. INNOVATIVE PALFINGER LADEKRAN-TECHNOLOGIE DIE IHNEN NÜTZT.

Transcript of PALFINGER Ladekrane

STARKE ARGUMENTE. INNOVATIVE PALFINGER LADEKRAN-TECHNOLOGIE DIE IHNEN NÜTZT.

PALFINGER AG Lamprechtshausener Bundesstraße 8 5101 BergheimAustria T +43 662 [email protected] www.palfinger.com

KP-PKPOCKETAGM4+DE

STA

RK

E A

RG

UM

EN

TE

PALFINGER.COM

INTERAKTIVES PDF

Das interaktive PDF steht Ihnen im Broschürenservice zur Verfügung.

TOURENEINSPARUNG

DURCH HÖHERE NUTZLAST

HÖCHSTER

WIEDERVERKAUFSWERT

STARKE ARGUMENTE.

INNOVATIVE PALFINGER

LADEKRAN-TECHNOLOGIE

DIE IHNEN NÜTZT.

TOURENEINSPARUNG

DURCH HÖHERE NUTZLAST

HÖCHSTER

WIEDERVERKAUFSWERT

HOME

WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINSATZ

VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEIT

WARTUNGS- & SERVICEFREUNDLICHKEITBEDIENERFREUNDLICHKEIT

SICHERER KRANBETRIEB

ERHÖHTER WIEDERVERKAUFSWERT

DESIGN UND OPTIK

UMWELTFREUNDLICHKEIT

SERVICEORGANISATION

PROZESSORGANISATION

Aufgrund ihrer gewichtsoptimierten Bauweise haben PALFINGER Ladekrane ein geringeres Eigengewicht. Unternehmer profitieren von mehr Nutzlast und weniger Treibstoffkosten. Durch den Nutzlastvorteil von ca. 5 % kann etwa jede 20. Fuhre eingespart werden.

Rechnen Sie selbst!

x pro Tour

=

Touren/Jahr

x 0,05 (=5%)

Toureneinsparung pro Jahr

= eingesparte Touren

TOURENEINSPARUNGDURCH HÖHERE NUTZLAST

PALFINGER Produkte erzielen bei weitem die höchsten Wiederverkaufswerte, aufgrund ihrer

• hohen Produktqualität (Langzeit-Oberflächenschutz; Design & Finish)

PALFINGER Ladekrane erreichen laut einer europäischen Gebrauchtgeräteliste nach 10 Jahren im Schnitt einen um 10 % höheren Wiederverkaufswert am Gebrauchtmaschinen-markt als Wettbewerbsprodukte. Das sind umgerechnet rund 100,– Euro Mehrerlös pro Metertonne.

Rechnen Sie selbst!

x Ihre Währung - entsprechend 100 Euro

=

Metertonnen Ihres Ladekranes

x 100,– Euro

oder

erzielter Mehrerlös beim Wiederverkauf

HÖCHSTERWIEDERVERKAUFSWERT

ÜBERSICHTINHALT

1

WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINSATZ DURCH

Power Link 4Single Link Plus / Power Link Plus 6Funkfernsteuerung 10PALcom P7 12P-Fold 16AOS 18HPLS 20HPSC 22HPSC-Plus LOAD 24Wartungsarmes Ausschubsystem 26Soft Stopp 28High Speed Extension 30Endlosschwenkwerk 36Hydraulische hochschwenkbare Stützen 38Integralgrundgestell 40Integraltank 47Ölkühler 50Schlauchausrüstung 51Fly-Jib 52DPS-Plus 54Load Sensing Steuerventile 56Seilwinde 58Power Link Seilwinde 60RTC 62SRC 64Comfort Cable Routing 66MCC 68Schlauchführung Hauptarm-Knickarm 70Leichtbauweise 71Schlauchausrüstung innenliegend 72Servicenetzwerk 86Original Ersatzteile 88Garantie 91 Power Link 4Single Link Plus / Power Link Plus 6AOS 18HPSC 22FPM 31Endlosschwenkwerk 36Fly-Jib 52DPS-Plus 54

VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEIT DURCH

2

Power Link Seilwinde 60Equipment 76 Power Link 4Paltronic 8Funkfernsteuerung 10PALcom P7 12Menüführung 14P-Fold 16AOS 18HPLS 20HPSC 22HPSC-Plus LOAD 24Wartungsarmes Ausschubsystem 26Soft Stopp 28Interlock System 34Hydraulische hochschwenkbare Stützen 38Functional Design 42Beleuchtung Steuerstand 44Schlauchausrüstung 51DPS-Plus 54Load Sensing Steuerventile 56Seilwinde 58Power Link Seilwinde 60RTC 62SRC 64Hochstand 67 Single Link Plus / Power Link Plus 6Paltronic 8Funkfernsteuerung 10HPSC 22Wartungsarmes Ausschubsystem 26Endlosschwenkwerk 36Functional Design 42Digitaler Betriebsstundenzähler 48Digitaler Seilwinden Stundenzähler 49Schlauchausrüstung 51 Paltronic 8Funkfernsteuerung 10PALcom P7 12Menüführung 14P-Fold 16

BEDIENERFREUNDLICHKEIT DURCH

WARTUNGS- UND SERVICEFREUNDLICHKEIT DURCH

SICHERER KRANBETRIEB DURCH

3

AOS 18HPSC 22HPSC-Plus LOAD 24Soft Stopp 28FPM 31Interlock System 34Endlosschwenkwerk 36Integralgrundgestell 40Functional Design 42Beleuchtung Steuerstand 44Warnleuchten an den Abstützungen 45Schwenkbare Stützteller 46RTC 62SRC 64Hochstand 67Ölstand- und Öltemperaturanzeige 73Geometrieüberwachung 74Montage und Prüfstand 85

AOS 18HPLS 20Wartungsarmes Ausschubsystem 26Beschichtungstechnologie 32Endlosschwenkwerk 36Functional Design 42Seilwinde 58Montage und Prüfstand 85Original Ersatzteile 88 Wartungsarmes Ausschubsystem 26Beschichtungstechnologie 32Functional Design 42 PALcom P7 12Beschichtungstechnologie 32Leichtbauweise 71 MCC 68Servicenetzwerk 86Händlerstandards 87Training PALFINGER University 90

ERHÖHTER WIEDERVERKAUFSWERT DURCH

DESIGN UND OPTIK DURCH

UMWELTFREUNDLICHKEIT DURCH

BESTE SERVICEORGANISATION DURCH

4

Produktmerkmal

Das Kniehebelsystem ist eine spezielle Verbindung zwischen Knickarm und Hauptarm und erhöht die Hubkraft des Kranes in den wichtigsten Armstellungen.Das PALFINGER POWER LINK System ist ein doppeltes Kniehebelsystem mit einem Kniehebel am Knickarm und einem Kniehebel zwischen Hauptarm und Kransäule.

Funktionsweise

Bei einem Kran ohne Power Link ändert sich der Abstand zwischen den Bolzen und der Zylinderanlenkung während des Bewegungsablaufes. Durch diese Änderung verliert der Kran bis zu 70 % an Kraft. Mit Power Link bleibt dieser Abstand immer gleich. Dadurch wird unabhängig von der Armstellung ein konstantes Hubmoment erreicht.

POWER LINKDOPPELTES KNIEHEBELSYSTEM

5

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Die maximale Last kann senkrecht durchgehoben werden – somit erreicht man eine größere Reichweite bei maxima-ler Last. (Lastkurven verlaufen vertikal auf den Traglast-diagrammen)

• Der Kran kann trotz durchgestrecktem Knickarm die maximale Last heben

• Kompaktes Transportmaß durch paralleles Zusammen- falten des Armsystemes

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Großer Bewegungsradius des Knickarmes bis über 180°• Die maximale Last kann auch mit dem Hauptarm in

Steilstellung gehoben werden (die schwächste Stellung für Nicht-Kniehebel-Krane)

• Unhandliche und schwere Lasten können nahe an die Kran-säule gebracht werden

Bedienerfreundlichkeit

• Einfachere Bedienung des Kranes durch die konstante Geschwindigkeit während des gesamten Bewegungs- bereiches

MEHR KRAFT AM HAKEN

Kein POWER LINK

POWER LINK

6

Produktmerkmal

SINGEL LINK PLUS bzw. POWER LINK PLUS bezeichnet bei PALFINGER die Weiterentwicklung der Kniehebelsystemeauf dem überstreckbaren Knickarm. Eine PALFINGER Entwicklung, die heute zum Stand der Technik bei modernen Ladekranen zählt. Der Knickarm kann bis zu 15° nach oben überstreckt werden.

SINGEL LINK PLUS: Überstreckbarer Knickarm bei Einfachkniehebelkranen

POWER LINK PLUS: Überstreckbarer Knickarm bei Doppelkniehebelkranen

Funktionsweise

Durch eine Verlängerung des Zylinders, eine Änderung der Kniehebel und der Form der Hauptkomponenten wird eine völlig neue Kinematik des Systems erreicht. Dadurch wird ermöglicht, dass der Knickarm über die horizontale Linie des Hauptarmes überstreckt werden kann.

SINGLE LINK PLUSPOWER LINK PLUS

7

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Der große Bewegungsbereich des Knickarms bis zu 195° erhöht die Effizienz des Ladekraneinsatzes

• Der Kran kann gestreckt auf der Ladebrücke abgelegt werden ohne die gesetzliche Fahrzeughöhe zu überschreiten

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Der Kran kann Arbeiten bei eingeschränkten Platzver-hältnissen durchführen (z.B. einfacher Ladeumschlag in Hallen)

• Hübe können trotz Hindernissen durchgeführt werden (z. B. zwischen Deckenträgern)

• Feine und genaue Steuerbarkeit durch konstante Geschwindigkeit während des gesamten Bewegungszyklus

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Inspektions- und Wartungsarbeiten am Armsystem können leichter durchgeführt werden

VIELSEITIG EINSETZBAR –AUCH UNTER SCHWIERIGEN

BEDINGUNGEN

8

Produktmerkmal

Mit der PALTRONIC bietet PALFINGER modernste Steuerungs-elektronik für den Serienkran. Je nach Baureihe und Funktions-umfang stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung.

Zu den wichtigsten Sicherheits- und Komfortfunktionen zählen• die Überlastsicherung• die Standsicherheitsüberwachung (HPSC) • das High Power Lifting System (HPLS) • das aktive Schwingungsdämpfungssystem (AOS) • das Dual Power System Plus (DPS plus) im Fly-Jib-Einsatz• die Synchronised Rope Control (SRC)• die Rope Tension Control (RTC)• das Assistenzsystem (P-Fold)

Funktionsweise

Die PALTRONIC steuert und überwacht den Kran.

1. Drucksensoren an den Zylindern senden Informationen über die Auslastung des Kranes an die PALTRONIC.2. Positionssensoren senden Informationen über die Stellung des Armsystems, des Schwenkwerks oder der Abstützung an die PALTRONIC.

Anhand der eingehenden Signale entscheidet die PALTRONIC über Abschaltung oder Aktivierung von Systemen.

PALTRONIC

9

Bedienerfreundlichkeit

• Direkte Kommunikation mit dem Kran – Anzeige der Auslastung und Überlast direkt am Bedienstand

• Volle Konzentration auf den Ladeumschlag durch kontinuierliche Überwachung des Kranes

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Rasche und leichte Fehleranalyse durch permanente Sta-tusanzeige am Display

• Aufzeichnung der Kranzustände• Rasche und unkomplizierte Programmierung

Maximale Zuverlässigkeit

• Bewährte, serienerprobte Technologie • Perfekte Abstimmung der gesamten Steuerelektronik von

der Sensorik bis hin zur Software• Hohe Beständigkeit gegen Vibrationen und Temperatur-

schwankungen

Sicherer Kranbetrieb

• Schutz des Kranes und seiner Anbaugeräte vor Überlastung

• Überwachung der Standsicherheit in Abhängigkeit von Armstellung und Abstützsituation

DAS GEHIRN DES KRANES

10

Produktmerkmal

Funkfernsteuerungen zählen heute fast schon zur Standard-ausrüstung moderner Ladekrane. PALFINGER Funkfern-steuerungen sind wahlweise mit Linearhebel oder Kreuzhebel ausgerüstet und bieten höchsten Komfort. Bei Kranen mit PALTRONIC informiert ein LED- bzw. LCD- oder ein TFT-Farbdisplay den Kranfahrer über unterschiedliche Betriebszu-stände. Für die Kranmodelle PC 1500 bis PK 4200 steht eine eigene Pocket-Funkfernsteuerung zur Verfügung. Für die SH- und TEC Modelle wird die von PALFINGER selbst entwickelte PALcom P7 angeboten.

Funktionsweise

Das Fernsteuerungspult (Sender) ist dafür verantwortlich, die an den Hebeln getätigten Befehle als Signale an den Emp-fänger zu senden. Der Empfänger leitet die Signale an die Elektronik weiter, die diese mittels hydraulischer Steuerventile in Kranbewegungen umsetzt.

FUNKFERNSTEUERUNG

11

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Wirtschaftliche „Ein Mann Bedienung“• Betätigen von Zusatzfunktionen direkt am Bedienpult• Frei wählbare Arbeitsposition für optimalen Einblick auf den

Ladeumschlag

Bedienerfreundlichkeit

• Individuelle Bedienelemente (Kreuz- oder Linearhebel) und Tragesysteme verfügbar

• Individuelle Geschwindigkeitseinstellungen möglich

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Rasche Fehlersuche durch Fehlercodeanzeige • Einfache Austauschbarkeit von Sendepulten

Sicherer Kranbetrieb

• Bedienen außerhalb des Gefahrenbereiches möglich• Sicherheitsabschaltung bei Frequenzüberlagerung• Alternativer Kabelbetrieb für sensible Bereiche (Flughäfen,

Krankenhäuser….)

EFFIZIENTEEINMANNBEDIENUNG

12

Produktmerkmal

Die neue PALcom P7 ist eine von PALFINGER in Eigenregie entwickelte Funkfernsteuerung. Die exklusive Ladekranfunk-fernsteuerung zeichnet sich durch modernes ergonomisches Design aus. Die Handauflagen sind so gewählt, dass ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Der zentral angeordnete Drehknopf „PALdrive“ und eine intuitive Menüführung mit großem Farbdisplay ermöglichen eine einfache und sichere Bedienung. Die "intelligente" Ladestation misst den Ladezu-stand sowie die Temperatur der Umgebung und ermöglicht dadurch einen schonenden und schnellen Ladevorgang. Darüber hinaus prüft die Ladestation die eigene Funktions- fähigkeit und die Akkus. Die Ladestation verfügt außerdem über eine Refresh Funktion, die für volle Akkukapazität über die gesamte Akkulebensdauer sorgt.

PALCOM P7

13

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Hohe Einsatzdauer durch lange Akkustandzeiten (bis zu 12 Stunden)

• Stabile Funkübertragung durch Frequenz-Hopping

Bedienerfreundlichkeit

• Ermüdungsfreies Arbeiten durch die ergonomische Anordnung der Handauflagen und Bedienelemente

• Optimaler Tragekomfort durch ergonomisch geformte Tragegurte

Sicherer Kranbetrieb

• Vermeidung unbeabsichtigter Kranbedienungen durch Kipp- und Beschleunigungssensor

• Bessere Ablesbarkeit der Bediensymbole bei schlechten Lichtverhältnissen durch vier Beleuchtungs-LED´s

• Hoher Sicherheitsstandard durch optische, akustische und haptische Rückmeldung am Sendepult

Umweltfreundlichkeit

• Schnelles und schonendes Laden durch die intelligente Ladestation

• Hohe Lebensdauer der Akkus durch Refresh-Funktion

ERMÜDUNGSFREIES ARBEITEN

14

Produktmerkmal

Erstmals im Ladekranbereich kommt in der neuen PALcom P7 ein zentrales 4,1 Zoll TFT-Farbdisplay mit Transflektiv-Techno-logie zum Einsatz. Durch die „transflektive“ Technologie ist das große Display auch bei hellem Sonnenlicht sehr gut ablesbar und trotzdem sehr energiesparend. Der zentral angeordnete Drehknopf „PALdrive“ und eine intuitive Menüführung mit großem Farbdisplay ermöglichen auch eine einfache und sichere Bedienung. So wird der Bediener zu jedem Zeitpunkt über alle für ihn wichtigen Betriebszustände informiert und wird klar und sicher geführt.

MENÜFÜHRUNG

15

Bedienerfreundlichkeit

• Einfache und sichere Bedienung durch intuitive Menü- führung mit 4,1 Zoll TFT-Farbdisplay und „PALdrive“ Drehknopf

• Sehr gute Ablesbarkeit des Displays auch bei direktem Sonnenlicht durch transflektive Technologie

Sicherer Kranbetrieb

• Hoher Sicherheitsstandard durch optische, akustische und haptische Rückmeldung am Sendepult

IM DIALOG MIT DEM ANWENDER

16

Produktmerkmal

P-Fold ist ein neues Assistenzsystem von PALFINGER. Es macht das Auseinanderlegen und Zusammenlegen des Kranes für den Bediener zu einem Kinderspiel. Das neue P-Fold System arbeitet auch mit der innovativen Seilspannvorrichtung RTC (Rope Tension Control) zusammen. Beide Systeme unterstützen die Rüstvorgänge des Kranes auf perfekte Art und Weise. Die Rüstzeit verringert sich dadurch auf ein Minimum. Durch die intuitive Menüführung der neuen PALcom P7 wird der Bediener sicher und schnell geführt - ein großer Vorteil auch für ungeübte Bediener. Neben dem Plus an Bedienkomfort ist vor allem die Reduzierung von Schäden an Fahrzeug, Ladung und Seil ein weiterer wichtiger Punkt.

P-Fold wird auf den SH-, TEC-Kranen vom PK 42002 SH bis zum PK 200002 L SH in Kombination mit der neuen PALcom P7 verfügbar sein.

P-FOLD

17

Funktionsweise

1. AUSEINANDERLEGEN AUF FINGERDRUCK

Der Kranfahrer aktiviert P-Fold über das Bedienmenü der PALcom P7. Nach Aktivierung von P-Fold wird der Kran durch Auslenkung nur eines Bedienhebels in Bewegung gesetzt. Die intelligente Steuerung übernimmt die Koordination der Kran- und Fly –Jib Bewegungen bis hin zu einer definierten Position. In Verbindung mit RTC wird auch die Winde völlig automatisch durch P-Fold geregelt.

2. ZUSAMMENLEGEN AUF FINGERDRUCK

Nach Beenden des Arbeitseinsatzes kann das Zusammen- legen des Kranes aus einer beliebigen Arbeitsstellung erfolgen. Auch hier übernimmt P-Fold wieder die Koordination aller Kranbewegungen und steuert auch den Zusatzknick- arm. Der Bediener steuert das innovative System bis zum vollständigen Zusammenlegen mit nur einem Bedienhebel.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Zeitersparnis durch automatisiertes Auseinander- und Zusammenlegen des Kranes.

Bedienfreundlichkeit

• Sehr einfache und intuitve Bedienung durch die PALcom P7 Funkfernsteuerung.

• Komfortgewinn durch automatisiertes Auseinanderlegen und Zusammenlegen des Kranes

Sicherer Kranbetrieb

• Vermeidung von Beschädigung an LKW oder Kran während des Auseinander- und Zusammenlegens.

PERFEKT GERÜSTETAUF FINGERDRUCK

18

Produktmerkmal

Das patentierte PALFINGER Schwingungsdämpfungssystem AOS gleicht die im Kranbetrieb entstehenden Schwingungen und Stöße aus. Ein „Nachschwingen“ durch rasches Abbremsen oder Lastwechsel wird vermieden. Das Ergebnis ist eine maßgebliche Erhöhung der Sicherheit im Kranbetrieb für Mitarbeiter, Ladegut und Gebäude.

Funktionsweise

Die Elektronik erhält Signale von Drucksensoren auf beiden Seiten des Hubzylinders und wertet diese als Armschwingen aus. Über das Steuerventil werden die Signale zur Gegen- bewegung des Hubzylinders gesteuert. Durch die exakt ermittelte Frequenz und Wellenlänge kann die aufgetretene Schwingung gebremst werden. Das Resultat ist eine Dämpfung des Armes auf nur ein bis zwei kurze Schwingungen, sodass der Arm zum sofortigen Stillstand kommt.

AOSAKTIVE SCHWINGUNGS- DÄMPFUNG

19

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Punktgenaue, wesentlich schnellere Kranarbeit möglich• Keine Beschädigung von Ladegut, Kranfahrzeug und

Gebäuden

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Feinfühlige Versetzarbeiten möglich• „Betonkübel“ Entleerung ohne Nachschwingung

Bedienerfreundlichkeit

• Anfänger können den Kran sanfter und genauer bedienen• Fortgeschrittene Kranbediener können den Kran schneller

bewegen, ohne Genauigkeit und Feinfühligkeit einzubüßen

Sicherer Kranbetrieb

• Bei raschem Abbremsen oder Lastwechseln wird das Schwingen der Last vermieden

• Keine unkontrollierten Bewegungen des Armsystems bei Entlastung

• Vermeidung von Kollisionen zwischen Armsystem und Gebäude

• Erhöhung der Standsicherheit, Verringerung der Abstüt-zungsbelastung

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Am Ausschubsystem entstehen weniger Spannungsspitzen, wodurch Materialermüdung und Verschleiß des gesamten Fahrzeuges minimiert werden

Belastung

Belastung

no AOS

MAXIMUM AN PRÄZISIONUND SICHERHEIT

20

Produktmerkmal

Das PALFINGER HIGH POWER LIFTING SYSTEM (E-HPLS bzw. S-HPLS) erhöht bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit die Kapazität des Kranes um bis zu 15%. Das E-HPLS kann bei gelegentlicher Manipulation von sehr schweren Lasten manuell zugeschaltet werden. Das S-HPLS aktiviert sich bei der SH-Kranreihe vollautomatisch. Je nach Kraftbedarf erfolgt eine kontinuierliche Zuschaltung.

Funktionsweise

Wird das HPLS zugeschaltet, wird der Hydraulikdruck elektronisch erhöht. Dadurch wird eine höhere Traglast erreicht. Zur gleichen Zeit wird durch die Elektronik die Geschwindigkeit reduziert.

HPLS+10%

S-HPLS+5%

Hubkraft

HPLSHIGH POWER LIFTING SYSTEM

Nominallast

Automatische Aktivierung

HPLS+10%

S-HPLS+5%

Ges

chw

indi

gkei

t

Hubkraft

21

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Erhöhte Hubkraft des Kranes• Besseres Eigengewichts-Leistungsverhältnis• Jede Bewegungsgeschwindigkeit wird separat eingestellt,

somit können weniger kritische Bewegungen, z.B. Ausschub Aus/Einfahren mit annähernd normaler Geschwindigkeit betrieben werden

Bedienerfreundlichkeit

• Die reduzierte Geschwindigkeit ermöglicht ein feinfühliges, genaues Positionieren schwerer Lasten

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Längere Lebensdauer des Kranes durch geringere dynamische Beanspruchung der Kranstruktur

0 m 2 4 6 8 10 12 14 16 0 m

2

4

6

8

10

12

14

16

18max. 5750 kg kgkg SL4

830780

980930

12201160

16201560

23002200

36003500

14,712,6

10,48,36,34,3

80°

20°

40003950

25502500

18401760

14001340

950900

11201080

• ohne HPLS• mit HPLS

MAXIMALE POWER,WENN’S DRAUF ANKOMMT

22

Produktmerkmal

Die High Performance Stability Control (HPSC) ist ein vollpro-portionales System zur Überwachung der Standsicherheit des Kranfahrzeuges. Sensoren für proportionale Wegmessung in den Abstützungen erlauben eine völlig variable Stützenpositi-onierung. Somit kann für jede beliebige Abstützsituation der zulässige, sichere Arbeitsbereich berechnet werden.

Funktionsweise

Das HPSC-System berechnet zu jedem beliebigen Schwenk-winkel des Armsystems und für jede beliebige Abstützsituation den zulässigen Arbeitsbereich. Die Position der Abstützung wird mittels Seillängengeber oder magnetostriktiver Weg- messung im Ausleger erfasst. Basierend auf einem von PALFINGER entwickelten, intelligenten Rechenalgorithmus arbeitet es effizienter als vergleichbare am Markt erhältliche Systeme.

HPSCHIGH PERFORMANCESTABILITY CONTROL

23

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Optimale Ausschöpfung des möglichen Arbeitsbereiches• Maximale Hubleistung an jedem Punkt der Standsicher-

heitskurve

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Kraneinsätze auch unter eingeschränkten Platzverhältnissen möglich

Bedienerfreundlichkeit

• Höchster Bedienkomfort durch übersichtliche Anzeige am Kran und auf der Funkfernsteuerung

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Leichte Wartung über Diagnosesoftware PALDIAG

Sicherer Kranbetrieb

• Vermeidung von Fehlbedienungen durch Abschalten in Grenzsituationen

INTELLIGENTE STANDSICHER-HEITSÜBERWACHUNG

24

HPSC-PLUS LOAD

Produktmerkmal

PALFINGER hat das bewährte Standsicherheitssystem HPSC weiterentwickelt und bietet anwendungsorientierte Zusatz-funktionen im Baukastensystem. Ein Modul dieses HPSC-Plus Konzeptes ist HPSC-Plus LOAD. Es reagiert auf den Beladungs- zustand des LKW´s und errechnet anhand der Neigung, die für die jeweilige Situation passende maximale Lastgrenze.

Funktionsweise

Zusätzlich zur Standsicherheits-Lastgrenze, die durch HPSC definiert wird, gibt es nun eine zweite Lastgrenze, die die Neigung als technischen Indikator für die Erhöhung der Stand-sicherheit berücksichtigt. HPSC und LOAD ergänzen sich perfekt und gewährleisten, dass in jeder Situation die beste Leistung des Kranes bei voller Standsicherheit erreicht wird. Egal ob das Fahrzeug unbeladen, teilbeladen oder voll beladen ist, übernehmen HPSC und LOAD je nach Erfordernis automa-tisch die Aufgaben der Standsicherheitsüberwachung. Der Bediener muss das LOAD-Modul nicht extra zu- und abschalten.

25

MEHR REICHWEITE DURCH BELADUNGSERKENNUNG

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Optimale Ausschöpfung des möglichen Arbeitsbereiches je nach Beladung (unbeladen, teilbeladen oder voll beladen). Die Neigung wird dann als zusätzlicher Indikator für die Erhöhung der Kranleistung herangezogen

Bedienerfreundlichkeit

• Der Bediener muss das LOAD Modul nicht extra zu- und abschalten

• Aktuelle Statusabfrage direkt an der PALcom P7 Funkfern-steuerung

Sicherer Kranbetrieb

• Egal ob HPSC oder LOAD aktiv ist. Die Standsicherheit wird immer automatisch durch die elektronische Überlastsiche-rung des Kranes berechnet.

PK 18502 SH R2X Frontmontage auf 3-achs Chassis

Abstützbreite 33%

PK 34002 SH R3X Heckmontage auf 3-achs Chassis mit Zusatzabstützung

Abstützbreite 66%

26

Produktmerkmal

Mit dem wartungsarmen Schubsystem setzt PALFINGER ein deutliches Zeichen in Richtung Service- und Umweltfreund-lichkeit. Die Verwendung von Gleitelementen aus Spezialkunst-stoff in Kombination mit der bewährten KTL-Beschichtung ermöglicht es, dass das Armsystem durch den Betreiber nicht mehr serviciert werden muss.

Funktionsweise

Die Gleitpakete sind aus Spezialkunststoff geformt und haben selbstschmierende Eigenschaften. Nach der Erstschmierung mit Lebensmittelfett bedarf es keiner weiteren Servicearbeiten. Alle weiteren Elemente (Gleitleisten, Gleitsteine, etc.) laufen fettfrei. Diese dienen nur sekundär als Gleitelemente, primär aber als Einstell- und Führungselemente. Um den Lack zu schonen und vor Korrosion zu schützen, werden auch hierfür Spezialkunststoffe verwendet.

WARTUNGSARMESAUSSCHUBSYSTEM

27

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Keine Verschmutzung des Arbeitsbereiches und des Transportguts durch herabtropfende Schmiermittel; keine Folgekosten

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Keine Schmierung des Ausschubsystems durch den Betreiber • Keine Schmierung der Gleitsteine in den Führungs-

schienen

Bedienerfreundlichkeit

• Sanfter Lauf der Schubarme

Design und Optik

• Sauberes Erscheinungsbild des Ausschubsystems und des gesamten Kranfahrzeuges

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Hohe Wertbeständigkeit durch verringerte Korrosion und Verschmutzung

• Höhere Lebensdauer durch weniger Verschleiß

MINIMALER WARTUNGS- UNDSERVICEAUFWAND

28

Produktmerkmal

Der Soft Stopp ist eine elektronische Endlagendämpfung. Sie bewirkt ein sanftes Abbremsen aller Kranbewegungen, bevor der mechanische Endanschlag erreicht wird. Ruckartige Bewegungen und Lastanschläge durch pendelnde Lasten kön-nen somit zum Schutz von Kranfahrer, Ladung und Fahrzeug vermieden werden.

Funktionsweise

Die Bewegungssensoren ermöglichen ein sanftes Anfahren der Bewegungen an die Endposition. Das Anfahren an die Endposition wird mittels Rampenfunktion gedämpft. Die Rampenfunktionen reduzieren die Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb eines definierten Winkels auf einen vorgegebenen Minimalwert, mit dem dann die Endposition angefahren werden kann.

SOFT STOPP

29

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Punktgenaue, wesentlich schnellere Kranarbeit möglich• Keine Beschädigung von Ladegut, Kran, Fahrzeug oder

Gebäuden• Geringere Belastung der Kranstruktur

Bedienerfreundlichkeit

• Hohe Genauigkeit und Feinfühligkeit des Kranes• Anfänger können den Kran sanfter und genauer bedienen• Fortgeschrittene Kranbediener können den Kran schneller

bewegen

Sicherer Kranbetrieb

• Kein „Nachschwingen“ der Last – sofortiger Stillstand• Absturz der Last wird vermieden• Sichere Kranarbeit in kritischen Kranpositionen • Erhöhung der Standsicherheit, Verringerung der

Abstützungsbelastung

MEHR SICHERHEIT UND KOMFORT

3030

Produktmerkmal

Die bei PALFINGER Kranen serienmäßige HIGH SPEED EXTENSION erhöht die Ausschubgeschwindigkeit des Armsystems um bis zu 30%. Der damit verbundene technische Begriff der „Rückölverwertung“ bezeichnet einen regenerativen Hydraulikkreislauf für die Zylinder des Ausschubsystems.

Funktionsweise

Das Rücköl von der Kolbenstangenseite wird nicht zum Tank geschickt, sondern wird über das Lasthalteventil in die Druckleitung umgeleitet. Durch den Anstieg des Ölflusses wird die Ausschub-geschwindigkeit erhöht. Bei Großkranen kann man die HIGH SPEED EXTENSION deaktivieren, um bei Normalgeschwindigkeit eine noch größere Schubkraft der Zylinder zu erreichen.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Der Kran arbeitet schneller und ist durch die kürzeren Ladezyklen auch wesentlich wirtschaftlicher

35 sec 50 secmit Rückölverwertung

ohne Rückölverwertung

HIGH SPEED EXTENSION(RÜCKÖLVERWERTUNG)

31

Produktmerkmal

Wenn bei Arbeiten in großer Höhe, keine stationären Siche-rungsmöglichkeiten wie Gerüste oder Sicherungsösen am Objekt vorhanden sind, bietet PALFINGER mit seinem Fall Protection Mode (FPM) eine effiziente Lösung für die Siche-rung von Personen mit dem Ladekran. Dadurch wird ein freies Arbeiten an exponierten Stellen ermöglicht.

Sicherer Kranbetrieb

• Automatische Geschwindigkeitsreduktion mit aktiviertem FPM

• Bedienung durch eine zweite Person (Kranfahrer)• Nur eine Kranbewegung möglich (Single Movement)

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Kran kann als Anschlagpunkt verwendet werden (nur in Ausnahmefällen)

Voraussetzungen

• Nur bei SH-Kranen bzw. TEC 7 Kranen möglich• Nur unter Berücksichtigung der DACHS Richtlinien

FPM - FALL PROTECTION MODEKOOPERATION MIT

INTERNATIONALEN EXPERTEN

32

BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE

UmweltfreundlicheDecklackierung

Umweltfreundliche, lösungs- mittelfreie Acryl-Wasser-Decklacke der neuen Generation, wie auch Pulverbeschichtung mit hoher Oberflächenhärte; gewährleisten höchste Witterungsbeständigkeit.

GründlicheVorbehandlung

Die Grundvoraussetzung für eine hochwertige Beschichtung ist eine ideale Vorbereitung der Oberfläche. Sandstrahlen und Entfetten sorgen für das bestmögliche Endergebnis.

AufwendigeTri-Kationen Phosphatierung

Die Tri-Kationen Phosphatierung (Zink-Nickel-Mangan) ist auch in der Automobilindustrie der repräsenta-tive Prozess für höchsten Standard und bietet besten “Untergrund” für Lacke und hohen Korrosions- widerstand.

SchützendeKathodische Tauchlackierung

Einzigartiges KTL Verfahren mit bereits langjähriger Anwendung und umweltfreundlichem Energiever-brauch dank exklusivem Niedrig- temperatur-Vorgang.

33

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Krane mit Beschichtungstechnologie erzielen die höchsten Preise im Wiederverkauf

Design und Optik

• Hochwertige Optik• Die Beschichtung ist elastisch, abriebfest und UV-

beständig• Hohe Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit

Hohe Werterhaltung

• Langzeit-Oberflächenschutz• Exzellenter Korrosionsschutz aller Komponenten• Perfekter Hohlraumschutz

Umweltfreundlichkeit

• Verwendung ökologisch verträglicher Lacke

OBERFLÄCHENSCHUTZ HÖCHSTER GÜTE

34

Produktmerkmal

PALFINGER Krane sind mit einer innovativen Auslegersiche-rung für manuelle Abstützungen ausgerüstet, die sogar bei Ausfall einer Sicherung ein Ausfahren der Ausleger verhindert.

Funktionsweise

Durch Betätigung der Sicherheitslasche wird der Handgriff freigegeben. Der Verriegelungsbolzen wird durch das Drehen des Handgriffes entriegelt. Gleichzeitig wird der Fanghaken der zweiten Sicherung gelöst, so dass der Ausleger herausge-zogen werden kann. Im ausgefahrenen Zustand werden die Ausleger automatisch wieder verriegelt. Wird der Ausleger nach erneutem Entriegeln wieder eingeschoben, fallen der Verriegelungsbolzen und der Fanghaken automatisch wieder in die Verriegelungsposition zurück. Der Handgriff wird dann zusätzlich durch die Sicherungslasche blockiert, deren Position mit einem Induktivschalter überwacht wird. Solange die Sicherungslasche offen ist, signalisiert eine Warnleuchte im Fahrerhaus, dass die Position für den Fahrbetrieb noch nicht erreicht ist.

INTERLOCK SYSTEM

35

Sicherer Kranbetrieb und Transport

• Vierfaches Sicherheitssystem • Verriegelungsbolzen • Fanghaken • Sicherungslasche • Überwachung der Sicherungslasche

• Kein selbständiges Ausfahren der Ausleger möglich • Anzeige der Verriegelung im Fahrerhaus durch Warnleuchte

und akkustisches Signal

Bedienerfreundlichkeit

• Einfaches und schnelles Entriegeln der Ausleger und auto-matisches Verriegeln in der ausgefahrenen Position

• Einfaches Einschieben und automatisches Verriegeln der Ausleger in der eingefahrenen Position

• Einhandbedienung auch mit Handschuh

INNOVATIVEAUSLEGERSICHERUNG

36

Produktmerkmal

Das PALFINGER Endlosschwenkwerk ermöglicht einen uneingeschränkten Bewegungsbereich des Kranes. Die Schwenkbewegung des Kranes wird im Gegensatz zu konventionellen Schwenkzylindern mittels Schwenkgetriebe und Hydraulikmotor ausgeführt. Alle Endlosschwenkwerke werden serienmäßig mit einem hochwertigen Kugeldrehkranz ausgestattet, der dem höchsten Stand der Technik entspricht.

Funktionsweise

Der Hydraulikmotor treibt ein Ritzel an, das auf einen am Grundgestell montierten Kugeldrehkranz eingreift. Das Ritzel und der Kugeldrehkranz werden auf Präzisionsmaschinen gefertigt, um das Spiel der Zahnflanken so gering wie möglich zu halten. Die Auflageflächen am Grundgestell und an der Kransäule werden in einer Aufspannung auf höchste Genauigkeit gefertigt. An großen Kranen werden zwei gleiche Schwenkmotoren verwendet. Diese werden auf den gegen-überliegenden Seiten der Kransäule montiert. Diese zwei Motoren werden hydraulisch gegeneinander vorgespannt, um das Spiel im Schwenksystem zu minimieren.

ENDLOSSCHWENKWERK

37

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Schnelleres Entladen, da der Kran am kürzeren Weg geschwenkt werden kann. Der Kran arbeitet effizienter und kostengünstiger

• Höheres Schwenkmoment durch die geringere Reibung im Kugeldrehkranz

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Kraneinsatz kann unabhängig von der Fahrzeugposition erfolgen

• Ladeumschlag auch bei beengten Platzverhältnissen möglich

Sicherer Kranbetrieb

• Sichere und sanfte Bewegungen durch den Wegfall des Endanschlages

• Genaues Positionieren von Lasten durch geringes Lager-spiel am Kugeldrehkranz

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Geringer Wartungsaufwand des Kugeldrehkranzes

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Hohe Lebensdauer des Schwenksystems mit Kugel- drehkranz

UNEINGESCHRÄNKTE BEWEGUNG

38

Produktmerkmal

Die Abstützzylinder des Kranes können vollhydraulisch 180° hochgeschwenkt werden. Die Betätigung der Abstützzylinder kann am Steuerstand erfolgen; optional auch über die Funk-fernsteuerung.

Funktionsweise

Kleine und mittlere Kranreihe:Ein separater Hydraulikzylinder erzeugt mittels Zahnstange und Zahnrad eine Drehbewegung. Diese Hochschwenkfunktion ist hydraulisch mit der Ein-/Ausfahrfunktion des Stützzylinders kombiniert.

Großkrane:Der Stützzylinder ist mit einer Exzenterstange verbunden, welche die Kraft des ein- oder ausfahrenden Stützzylinders nutzt, um den Stützzylinder hoch- oder abzuschwenken. Sie ist sehr leicht zu bedienen und benötigt keine separate hydraulische Funktion. Die Exzenterstange ist mit einem demontierbaren Bolzen versehen. Das Entfernen des Bolzens ermöglicht ein vollständiges Einfahren der Kolbenstange und dadurch mehr Bodenfreiheit.

HYDRAULISCH HOCHSCHWENKBARE STÜTZEN

39

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Der Kran kann platzsparend direkt über Achsen, Tanks oder Werkzeugkisten montiert werden

• Längere Zylinderhübe für optimales Abstützen in verschie-denen Situationen

• Hervorragende Bodenfreiheit für optimierte Freiwinkel und Böschungswinkel

• Abstützung des Kranes trotz Hindernissen möglich. Leit-schienen, Mauern oder Zäune können überwunden werden

Bedienerfreundlichkeit

• Keine separate Bedienung notwendig. Die Hochschwenk-funktion ist mit der Ein-/ Ausfahrfunktion des Stützzylinders kombiniert

• Kein manuelles Hochschwenken der Stützzylinder notwendig

EINFACHE HANDHABUNG

40

Produktmerkmal

PALFINGER Großkrane sind je nach Leistungsklasse serien- mäßig oder optional mit einem Integralgrundgestell ausgestattet. Da der Kran damit direkt auf den LKW-Rahmen montiert wer-den kann, erreicht man eine Gewichts- und Höhenreduktion.

Funktionsweise

Das Integralgrundgestell ist so konzipiert, dass es als Teil des Hilfsrahmens den LKW vor den im Kranbetrieb auftretenden Kräften schützt. Der Kran sitzt direkt am LKW-Rahmen. Der Hilfsrahmen selbst wird dann in Form eines geschlos-senen, torsionssteifen Kastens an das Integralgrundgestell angebunden.

INTEGRALGRUNDGESTELL

41

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Sehr geringe Gesamtbauhöhe und dadurch mehr Einsatz-möglichkeiten bei eingeschränkten Platzverhältnissen

• Durch eine Gewichtseinsparung kann mehr Nutzlast transportiert werden

• Eine torsionssteife Konstruktion verringert das Nachfedern bei Kranarbeiten

Sicherer Kranbetrieb

• Erhöhung der Standsicherheit durch niedrigen Schwerpunkt

Integralgrundgestell Standard Grundgestell

H = HöheCOG = Schwerpunkt

PERFEKTE INTEGRATION

42

Produktmerkmal

Gutes Design muss in erster Linie seinen Zweck erfüllen, d.h. es soll die Funktion des Bauteiles optimal erfüllen. Darüber hinaus muss es einfach, ergonomisch und auch wirtschaftlich umsetzbar sein. PALFINGER versteht es, die Funktionalität mit Individualität zu verbinden – durch die Verwendung neuer Materialien, Formen, Farben und Detaillösungen.

FUNCTIONAL DESIGN

43

Bedienerfreundlichkeit

• Funktionelle Designelemente erhöhen den Arbeitskomfort

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Funktionelle Designelemente erleichtern Service bzw. Wartung

Design und Optik

• Neben dem funktionellen Nutzen wird mit einem optisch hochwertigen Produkt auch ein unbezahlbarer Image- und Werbeeffekt erzielt

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Langfristige Werterhaltung durch Schutz von empfindlichen Bauteilen und modernem Erscheinungsbild

Sicherer Kranbetrieb

• Funktionelle Designelemente schützen den Bediener vor Fehlbedingungen

FUNKTION UND DESIGNAUF EINEN NENNER GEBRACHT

44

Produktmerkmal

Der Steuerstand der High Performance Modelle kann mit LED- Beleuchtung und hinterleuchteten Symbolen ausgestattetwerden.

Funktionsweise

LEDs im Handhebelschutz beleuchten den gesamten Steuer-stand. Sie vereinfachen das Ablesen der Maschinenfunktionen und bieten dem Kranfahrer einen raschen Gesamtüberblick während des Arbeitsprozesses.

Bedienerfreundlichkeit

• Beleuchtung des gesamten Steuerstandes• Sehr gute Sichtbarkeit der integrierten Bediensymbole

Sicherer Kranbetrieb

• Sicherheit und Komfort auch bei schlechten Sichtverhält-nissen

BELEUCHTUNG STEUERSTAND

45

Produktmerkmal

Die LED-Warnleuchten an den Stützzylindern dienen zur besseren Sichtbarkeit der Abstützung.

Sicherer Kranbetrieb

• Bessere Sichtbarkeit der Auslegerposition und der Stützzylinder

• Sicherheit für Kranfahrer, Passanten und fließenden Verkehr

WARNLEUCHTEN AN DENABSTÜTZUNGEN

46

Produktmerkmal

Alle Stützen sind serienmäßig mit einem 10° schwenkbaren Stützteller auf einem Kugelgelenk ausgerüstet.

Funktionsweise

Die vergrößerten Stützteller der Stützzylinder sind beweglich und ermöglichen eine bessere Anpassung an den Untergrund.

Sicherer Kranbetrieb

• Optimale Anpassung der Stützteller an den jeweiligen Untergrund

• Der vergrößerte Teller reduziert den Bodendruck

SCHWENKBARE STÜTZTELLER

47

Produktmerkmal

Der am Grundgestell integrierte Tank hilft Platz sparen. Es wird kein zusätzlicher Montageplatz am Fahrzeug mehr benötigt.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Platzsparende Montage

INTEGRALTANK

48

Produktmerkmal

Der digitale Betriebsstundenzähler befindet sich an allen Kranen der High Performance Kranreihe.

Drei Anzeigemodi informieren den Kranfahrer über • Betriebsstunden gesamt• Betriebsstunden bis zum nächsten Service und • Seriennummer des Gerätes

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Einfaches Ablesen der Gesamtstunden • Anzeige der Stunden bis zum nächsten Service • Ablesen der Kran-Seriennummer (wichtig bei Diagnose und

Ersatzteilversorgung)

DIGITALERBETRIEBSSTUNDENZÄHLER

49

Produktmerkmal

Ein digitaler Betriebsstundenzähler für die Seilwinde befindet sich an allen Kranen der SH-Baureihe.

Der Kranfahrer wird direkt am Sendepult über die:• gesamten Betriebsstunden der Seilwinde• Betriebsstunden bis zum nächsten Service informiert.

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Einfaches Ablesen der Gesamtstunden• Anzeige der Stunden bis zum nächsten Service

DIGITALER SEILWINDENSTUNDENZÄHLER

50

Produktmerkmal

PALFINGER Ölkühler werden in Abhängigkeit der Krangröße von 8,5 kW bis 20,0 kW angeboten. Sie sind leicht und kompakt und können mit einer schützenden Konsole direkt am Grundgestell befestigt werden. Bei den Packagekranen sind die Kühler serienmässig am Grundgestell montiert.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Längere Lebensdauer des Öls, der Dichtungen, Ventile und anderer hydraulischer Komponenten durch die geringere Öltemperatur

• Ein kleinerer Tank kann für den gleichen Krantyp verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine Gewichts- einsparung

• Der Kran kann in sehr heißem Klima und mit höheren Lastzyklen betrieben werden

ÖLKÜHLEROPTIMALE TEMPERATUR

51

Produktmerkmal

Mit der Schlauchausrüstung können sehr einfach Zusatzgeräte(Fly-Jib, Rotator, ...) angeschlossen werden. Die Verlegung derSchlauchausrüstung erfolgt geschützt in den Schlauchwannen.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• System mit Energieführungsketten (ab 12 Metertonnen)• Grosse Durchmesser für hohe Literleistungen und weniger

Wärmeentwicklungen

Bedienerfreundlichkeit

• Verwechslungssichere Anschlüsse lt. EN 12999:2011

Wartungs- und Servicefreundlichkeit

• Durch Zusammenbau der Schläuche in Sektionen

SCHLAUCHAUSRÜSTUNG

52

Produktmerkmal

Ein Zusatzknicksystem (Fly-Jib) erweitert den Arbeitsbereich des Kranes und erhöht somit die möglichen Anwendungsgebiete. Derselbe Kran kann mit oder ohne Fly-Jib eingesetzt werden und ist somit für verschiedene Arbeitseinsätze adaptierbar. Es sind Anwendungen mit Zusatzgeräten (Greifer, Rotator) und/oder Seilwinde möglich. Je hochwertiger die technische Ausführung des Fly-Jibs ist, desto effizienter ist der Arbeitseinsatz des Kranes hinsichtlich Hubkraft und Reichweite. Die hohe Kompetenz von PALFINGER im Leichtbau wird hier direkt in Leistung umgesetzt. Durch eine Vielzahl von Modellvarianten bietet PALFINGER eine vollständige, hoch entwickelte Zusatzknicksystem-Baureihe für Krane von 15 bis 150 Metertonnen an.

Funktionsweise

Ein Zusatzknickarm (Fly-Jib) ist eine abnehmbare, hydraulische Verlängerung am Ende des Schubsystems des Kranes, die durch eine hydraulische Funktion abgewinkelt werden kann. Ein Fly-Jib kann auch unter Last bewegt werden.

FLY-JIBZUSATZKNICKSYSTEM

53

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Verbesserung der Bewegungsgeometrie des Kranes• Leichtbauweise für optimierte Hubleistung• Kompakte Bauweise mit niedriger Gesamthöhe

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Zusätzlicher, sehr hoher Knickpunkt für das Arbeiten über Gebäudekanten

• Zusätzlicher Arbeitsbereich durch 25° Überstreckung• Erhöhung der Reichweite des Kranes• Hohe Reichweite am Fly-Jib durch bis zu 6 hydraulische

Ausschübe

MEHR EINSATZMÖGLICHKEITENFÜR IHREN LADEKRAN

54

Produktmerkmal

Das Dual Power System (DPS Plus) ermöglicht die Nutzung der vollen Hubkraft des Fly-Jibs durch den Einsatz von zwei Druckbereichen am Fly-Jib. Damit kann auch bei Kran-Jib-Kombinationen mit sehr hoher Reichweite die volle Hubkraft des Fly-Jibs ausgenutzt werden, wenn der Kranschubarm nicht vollständig ausgefahren ist.

Funktionsweise

Das Fly-Jib kann durch den Einsatz einer speziellen elektroni-schen Überlastsicherung mit zwei Druckbereichen betrieben werden. Ist der letzte Schubarm des Kranes ausgefahren (Normalbetrieb), so wird die Hubkraft reduziert, um den Kran vor Überlastung zu schützen. Ist der letzte Schubarm des Kranes eingefahren (DPS Plus aktiv), so schaltet das System automatisch auf den hohen Druckbereich und nützt damit die maximale Hubkraft des Fly-Jibs.

DPS PLUSDUAL POWER SYSTEM PLUS

55

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Optional erhältliches System zur Hubkraftsteigerung am Fly-Jib

• Volle Hubkraft am Fly-Jib, wenn der letzte Schubarm des Kranes eingefahren ist

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Einsatz des Kranes sowohl für hohe Reichweiten als auch für Schwerlastbetrieb

Bedienerfreundlichkeit

• Automatische Umschaltung am Schubsystem des Kranes

Normalbetrieb

DPS aktiv

Beispiel: PK 92002-SH F PJ170 EJV1 DPS+

EFFIZIENTER FLY-JIB-BETRIEB

56

Produktmerkmal

PALFINGER setzt nur Steuerventile ein, die in Kooperation mit Premiumherstellern für die Bedürfnisse von PALFINGER Kranen entwickelt wurden. Dadurch wird ein perfektes Zusammenspiel zwischen Elektronik und Hydraulik erreicht und ein Maximum an Sicherheit, Komfort und Funktionalität gewährleistet.

Funktionsweise

Ein Steuerventil hat die Aufgabe, die Ansteuerung eines oder mehrerer hydraulischer Verbraucher (Zylinder, Motoren etc.) zur gleichen Zeit zu ermöglichen und zu kontrollieren. Dabei muss jeder Verbraucher für sich unabhängig von der anderen angeschlossenen Einheit präzise bewegt werden können.

LOAD SENSING STEUERVENTILE

57

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Schnellere Arbeitszyklen durch Mehrfachsteuerbarkeit• Hohe Einsatzverfügbarkeit durch wartungs- und service-

freundlichen Aufbau (Sandwichbauweise)• In Verbindung mit einer Verstellpumpe gewährleisten

LS-Ventile höchste Energieffizienz

Bedienerfreundlichkeit

• Feinfühliges und präzises Arbeiten für sensible Montage-einsätze

• Keine gegenseitige Beeinflussung der Bewegungen durch unabhängige Arbeitsdruckwaagen

• Gemeinsame Entwicklungen mit PALFINGER für maßge-schneiderte Lösungen zur Steuerung von Ladekranen

PRÄZISE STEUERUNG

58

Produktmerkmal

Eine Seilwinde ist in vielen Fällen das wichtigste Zubehör für den Einsatz eines Knickarmkranes. Die Leistung der Winde selbst beeinflusst somit die Effizienz des gesamten Kranes in großem Maße. Bei der Konzeption der Seilwinden wurde höchstes Augenmerk auf Hubleistung, Geschwindigkeit und optimales Wickelverhalten gelegt. Eine komplette Baureihe bestehend aus 1,5t-, 2,5t-, 3,5t- und 4,5t- Winden bietet eine ideale Kombinationsmöglichkeit mit der jeweiligen Kranklasse.

Funktionsweise

Durch den Einsatz eines Axialkolbenmotors wird gleichzeitig ein sehr hohes Anfahrmoment unter Last wie auch eine sehr hohe Seilgeschwindigkeit erreicht. Der Einbau von Motor und Bremse als Einheit innerhalb der Trommel ergibt sehr kompakte Abmessungen.

SEILWINDE

59

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Hohe Hubkräfte • Hohes Anfahrmoment ermöglicht ein Anfahren der

Seilwinde unter Volllast • Seillängen bis zu 90 Meter ermöglichen ein Arbeiten mit

Fly-Jib oder im 4-strängigen Seilwindenbetrieb • Reduzierte Ölerwärmung dadurch sind längere

Arbeitszyklen möglich • Schnelles Überwinden von großen Hubhöhen bis zu 50 %

höhere Seilgeschwindigkeiten im Vergleich zu konventionellen Winden

Bedienerfreundlichkeit

• Besseres Wickelverhalten des Seiles durch Spezialverrillung der Trommel

• Einsatz der bewährten mechanischen Lösung für Schub-stopp und Endlagenschalter

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Optimaler Korrosionsschutz durch Beschichtungstechnologie

ERWEITERTE EINSATZMÖGLICH-KEITEN FÜR IHREN LADEKRAN

60

Produktmerkmal

Die POWER LINK Seilwinde, eine hydraulisch abklappbare Seilwinde am Hauptarm, setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Komfort, Arbeitserleichterung und Zeitersparnis im Seilwinden-betrieb.

Funktionsweise

Anstelle einer direkten Montage am Hauptarm wird die Seilwinde auf einer klappbaren Konsole montiert. Diese Konsole wird hydraulisch mittels eines Kippzylinders von der Transportposition in die Arbeitsstellung gebracht. Die Umlen-kung der linearen Zylinderbewegung erfolgt dabei über ein Kniehebelsystem (Power Link). Die Bedienung erfolgt über die Funkfernsteuerung.

POWER LINK SEILWINDE

61

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Geringe Bauhöhe während des Transports mit nicht zusammengelegtem Kranarm

• Geringe Bauhöhe während des Betriebes der Seilwinde • Kompakter Aufbau

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Kraneinsatz auch im Inneren von Gebäuden möglich

Bedienerfreundlichkeit

• Rasche Inbetriebnahme• Einfache Bedienung über die Funkfernsteuerung

MEHR KOMFORT IMSEILWINDENBETRIEB

62

Produktmerkmal

Die neue RTC (Rope Tension Control) ist eine automatische Seilspannvorrichtung, die das Auseinanderlegen und Zusam-menlegen des Kranes unterstützt. Eine weitere Innovation von PALFINGER, durch die die Rüstzeit erheblich verringert wird.

Funktionsweise

Die Rope Tension Control kann je nach Bedarf direkt über die serienmäßige Funkfernsteuerung aktiviert oder deaktiviert werden. Es muss nur das Seil im Seilfixpunkt eingespannt und mittels Seilsicherungsbolzen fixiert sein.

Werden Kranbewegungen durchgeführt, die die Seillänge beinflussen, so regelt das innovative System automatisch die Seillänge nach.

Gesteuert wird das RTC-System von der Paltronic des PALFINGER Kranes.

RTC - SEILSPANNVORRICHTUNG

63

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Ein kurzfristiger Hakenbetrieb mit Fly-Jib und eingeschertem Seil ist möglich. Ein zeitaufwendiges Demontieren des Seils ist nicht mehr notwendig

Bedienerfreundlichkeit

• Der Kranfahrer kann sich voll auf das Auseinanderlegen und Zusammenlegen des Kranes konzentrieren ohne das Seil ständig nachführen zu müssen

Sicherer Kranbetrieb

• Seilbeschädigungen werden vermieden

VERRINGERUNGDER RÜSTZEITEN

64

Produktmerkmal

SRC (Syncronised Rope Control) hält den Abstand von Rollen-kopf zu Unterflasche immer konstant. Ein Vorteil, der sich vor allem im Komfort für den Bediener bemerkbar macht, aber auch die Effizienz des Einsatzes deutlich steigert.

Funktionsweise

Sensoren im Rollenkopf erfassen die Bewegung und geben die Signale direkt an die Paltronic weiter. Ist SRC aktiviert, wird bei seilverlängernden und seilverkürzenden Kranbewegungen der Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche automatisch, konstant gehalten. Beim Ausfahren des Schubarmes erkennt ein Sensor am Rollenkopf, dass eine seilverkürzende Bewegung ausgeführt wird. Auch bei Senken des Knickarmes oder des Fly-Jibs regelt SRC die Seilwinde, um einen konstanten Abstand zwischen Unterflasche und Rollenkopf zu gewährleisten.

SRC - SEILWINDEN- SYNCHRONREGELUNG

65

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Eine Last an der Winde kann in konstanter Höhe horizontal verfahren werden

• Eine Last an der Winde kann gezielt in einem bestimmten Winkel verfahren werden

• Der Ladezyklus wird wesentlich effizienter

Bedienerfreundlichkeit

• Der Kranfahrer kann sich voll auf die eigentlichen Kran-bewegungen konzentrieren.

Sicherer Kranbetrieb

• Gerade ungeübte Kranfahrer unterstützt das System beim Arbeiten mit Seilwinde

• Beschädigung von Seil oder Last wird vermieden• Das Anschlagen der Unterflasche am Rollenkopf wird

vermieden

MEHR KOMFORT IMSEILWINDENBETRIEB

66

Produktmerkmal

Die seitliche Seilführung der Seilwinde (Comfort Cable Routing) bei Kran-Fly-Jib-Kombinationen bedeutet ein deutliches Plus an Komfort und Zeitersparnis für den Rüstbetrieb.

Funktionsweise

Bei allen Fly-Jib-Kombinationen wird nun standardmäßig das Seil der Winde seitlich geführt. Umlenk- oder Zwischenrollen müssen nicht mehr abgenommen werden, wenn der Kran für den Transport zusammengelegt wird. Auch der Rollenkopf kann am Ende des Armes verbleiben und wird einfach in eine spezielle Ablageposition gebracht. Und nicht zuletzt kann das Seil sogar während des Zusammen- und Auseinanderlegen des Kranes immer eingeschert bleiben.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Deutliche Verringerung der Rüstzeiten

COMFORT CABLE ROUTING

67

Produktmerkmal

Der neue Hochstand präsentiert sich mit zahlreichen Detail-verbesserungen – ganz im Zeichen der von PALFINGER angewandten High Performance Design- und Ausstattungs-sprache. Er entspricht der neuen Krannorm EN 12999: 2011 und ist alternativ für Front- und Heckmontage erhältlich.

Bedienerfreundlichkeit

• Ergonomische Bedienhebel am Steuerstand erhöhen den Arbeitskomfort

• Sehr gute Sichtbarkeit der integrierten Bedienelemente• Traglastdiagramm der jeweiligen Kran-Version

Sicherer Kranbetrieb

• Entspricht der Krannorm EN 12999:2011• Teleskopgeländer für komfortablen Zugang und optimalen

Arbeitsschutz

HOCHSTAND

68

Produktmerkmal

Die strategische Ausrichtung des Mounting Competence Center basiert auf vier Säulen.

1. Produktentwicklung: Aus der Erfahrungen und dem neu erworbene Wissen können direkt in die Produktent- wicklung miteinbezogen werden. Entwicklungen im Bereich Standsicherheit (HPSC), optimierte Stützen- konzepte sowie Elektronik in Verbindung mit den Fahrzeugschnittstellen können dadurch optimiert werden.

2. Internationale Unterstützung des Händlernetzwerkes: Neue Märkte sowie Händler werden bei technischen Aufgabenstellungen sowie der Optimierung der Prozesse im Bereich Aufbau unterstützt.

3. Standardisierung & Kostenoptimierung im Aufbau: Heute werden im Kran-Fahrzeugbau vorwiegend kunden- spezifische, individuelle Einzellösungen realisiert. Das bedeutet, dass jeder Aufbau in einzelnen Details und kostenoptimierter zu produzieren, werden Schritt für Schritt standardisierte Komponenten entwickelt.

MCC - MOUNTINGCOMPETENCE CENTER

69

4. Komplettaufbau - „Alles aus einer Hand“ bedeutet: Eine Ansprechperson, perfekte Planung, bestens organisierte Montage und perfekt abgestimmter Aufbau unter optimalen Bedienungen. Das zentrale Ziel ist dabei, die maximale Performance des Komplettfahrzeuges und natürlich unserer Krane zu erreichen.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Gewichtsoptimierte Aufbaukomponenten • Perfekt eingestellte Krane – maximale Performance des

Gesamtsystems

Beste Serviceorganisation

• Kurze Durchlaufzeiten der Projekte• Fahrzeugeinweisung und Übergabe im Werk• Terminkoordination zwischen Kranproduktion und Aufbau

– Reduzierung der Transportkosten für den Aufbau

ALLES AUS EINER HAND

70

Produktmerkmal

Hydraulikschläuche zwischen Haupt- und Knickarm werden innenliegend geführt. Diese zum Patent angemeldete Lösung bietet Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Schläuche geschützt vor Verschmutzung und Beschädigung

SCHLAUCHFÜHRUNGHAUPTARM – KNICKARM

71

Produktmerkmal

Durch die Verwendung von hochwertigen, hochfesten Stählen und den vermehrten Einsatz von Kunststoffen und Leicht- metallen werden PALFINGER Krane zu Leichtgewichten mit dem Resultat von mehr Nutzlast und weniger Betriebskosten.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Geringerer Kraftstoffverbrauch bedeutet weniger Kosten• Höhere Nutzlast• Niedrigere Gesamtbetriebskosten• Mehr Hubkraft

Umweltfreundlichkeit

• Geringerer Kraftstoffverbrauch bedeutet weniger Emissionen

LEICHTBAUWEISE

72

Produktmerkmal

Alternativ zur konventionellen Schlauchausrüstung können Krane mit einer Schlauchtrommel am Hauptarm ausgeführt werden. Das „T4I” System ist für bis zu 4 hydraulische Aus-schübe erhältlich.

Funktionsweise

Die Hydraulikschläuche werden im Ausschubsystem geführt und können einfach über Schnellverschlusskupplungen verbunden werden. Die Schläuche im Schubsystem sind somit vollständig gegen Beschädigung geschützt.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Geschützter Einbau der Schläuche • Schläuche einfach über Schnellverschlusskupplungen

verbindbar

SCHLAUCHAUSRÜSTUNGINNENLIEGEND

73

Produktmerkmal

Durch die Ölstand- und Öltemperaturanzeige wird der Kran-fahrer über den jeweiligen Zustand informiert.

Funktionsweise

Ölstandanzeige Bei 25 % des Gesamtvolumens erscheint die Warnung „Oil level low“. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.Bei 20 % des Gesamtvolumens wird nach der Warnung der Kran abgeschaltet.

ÖltemperaturanzeigeBei 75 ° Grad Öltemperatur erfolgen visuelle und akustische Warnungen. Bei 90 ° Grad Öltemperatur erfolgt nach Warnung der Hinweis, dass der Kran in fünf Minuten abgeschaltet wird.

Sicherer Kranbetrieb

• Schutz vor Überhitzung des Öls und somit Schutz des gesamten Hydrauliksystems

ÖLSTAND- UND ÖL-TEMPERATURANZEIGE

74

Produktmerkmal

Moderne Knickarmkrane können aufgrund ihrer komplexen Geometrie (Vielzahl an hydraulischen Ausschüben, über-streckbarer Knickarm und Zusatzknickarm) kritische Arm-stellungen erreichen. Zur Steigerung des Bedienkomforts und zur Vermeidung von Fehlbedienungen hat PALFINGER die bestehende Steilstellungsüberwachung um eine umfassende Geometrieüberwachung erweitert.

Funktionsweise

Die Geometrieüberwachung passt die Hubkraft des Kranes an die jeweilige Stellung des Haupt-, Knick- und Zusatzknickarmes an und erfüllt sämtliche Bestimmungen der EN12999:2011. Als komplexe Überlastbegrenzung erfasst sie sämtliche Armwinkel des Kranes und aktiviert je nach Kranmodell und Ausprägung eine individuelle Abschaltlogik.

Sicherer Kranbetrieb

• Automatische Anpassung der Hubkraft in kritischen Armstellungen

• Sicheres Arbeiten bis 85° Armstellung möglich• Minimierung der Gefahr von Fehlbedienungen• Automatische Berücksichtigung der Fly-Jib Überstreckung

GEOMETRIEÜBERWACHUNG

75

Produktmerkmal

Um eine gewichtsoptimierte Bauweise zu erreichen, müssen einige oder alle Schubarme an einem Kran folgegesteuert werden. Das bedeutet, dass jeweils erst der größere Schub-arm aus- oder einfährt und erst dann der nächste, kleinere Schubarm. Die patentierte Rohr-in-Rohr-Folgesteuerung mit Öldurchführung ist die technisch perfekte Lösung, um eine schlauchloses System zu realisieren.

FOLGESTEUERUNG

76

Produktmerkmal

Das PALFINGER Equipment Angebot umfasst eine Vielzahl von Geräten und Zusatzteilen, die den Einsatzbereich des Kraneswesentlich erweitern. Greifer, Rotatoren, Krangabeln und vieles mehr stehen zur Auswahl. Sämtliche Zubehörartikel aus dem PALFINGER Equipment Center sind für den Anbau an den PALFINGER Ladekran optimiert und stellen daher die erste Wahl dar. Neben dem umfangreichen Sortiment an An-baugeräten bietet PALFINGER auch eine Vielzahl innovativer Aufbaulösungen an.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

• Kran als multifunktionelles Arbeitsgerät einsetzbar• Alles aus einer Hand- ein Ansprechpartner für Kran und

Zubehör• PALFINGER Garantie & Service

EQUIPMENT

77

VIELFÄLTIGE ANWENDUNGENFÜR DEN TÄGLICHEN EINSATZ

Rotatoren Erdbohrgeräte HPX-Greifersysteme

Grabgreifer

Formteilgreifer

Steinstapelzangen

Containerentleergeräte

Schüttgutgreifer

Wendegabeln

Masten stellgeräte/Ma nipulatoren

Abschleppgehänge

Mehrschalengreifer

Palettengabeln

Arbeitskörbe

Hybridantrieb

EST Boxen Abstützungen Pumpe

78

Der Grundstein für ein zuverlässiges und erfolgreiches Produkt wird in der Konstruktion gelegt. Finite Elemente Berechnungen, Feld- und Dauertests, DMS-Messungen und Transportsimulationen gewährleisten ein optimales Verhältnis von Gewicht und Leistung. Im neuen Forschungs- und Entwick-lungszentrum in Köstendorf stehen die Themen „Ergonomie, Funktionalität, Gewichts- und Werkstoffoptimierung“ im Mittel-punkt des Interesses. Ein hohes Engagement im Bereich Forschung & Entwicklung, Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen bilden die Grundlage für unzählige Patente und Neuerungen in den Kompetenzbereichen Bewegungsgeo-metrie, Elektronik, Lackiertechnik, Werkstoff-, Verarbeitungs- und Produktionstechnologie.

ENTWICKLUNG

79

Hightech im Kranbau – mit der seit Jahren angewandten Finitelemente-Technologie werden alle tragenden Bauteile berechnet – optimiert und gewichtsparend ausgelegt.Jahre an Entwicklungsvorsprung – PALFINGER Ideen werden immer wieder kopiert und viele von PALFINGER entwickelte Lösungen wurden im Laufe der Jahre zum technischen Standard im Kranbau.

FINITELEMENTE-TECHNOLOGIE

80

Über Dehnungsmessungen und automatische Dauertests werden PALFINGER Krane schon vor Produktionsbeginn und innerhalb einiger Monate auf die zu erwartende Lebenszeit getestet. Auf modernen Hydropulsprüfständen werden Komponenten härtesten Belastungen ausgesetzt, um Produkte höchster Qualität anbieten zu können. Mit dieser Technologie ist es PALFINGER möglich, Bauteile auf die Erfüllung der härtesten Kundenansprüche zu optimieren.

DEHNUNGSMESSUNGEN,DAUERTESTS,HYDROPULSPRÜFSTÄNDE

81

Elektronik- und Hydraulikbauteile am Ladekran sind außerge-wöhnlich hohen Umweltbelastungen ausgesetzt. Im Umwelt-simulationslabor werden sämtliche Elektronik- und Hydraulik-komponenten entsprechender Testverfahren unterzogen. In der Schwingprüfanlage („Shaker“) erfolgt die Durchführung von Schock-, Vibrations- und Breitbandrauschprüfungen laut internationalen Normen. Diese Verfahren simulieren verschie-dene Straßenfahr- und Schlaglochsitutationen.

„SHAKER”VIBRATIONS- UND

SCHOCKSIMULATIONEN

82

Wir testen wichtige Krankomponenten (Steuerschieber und Elektronikkomponenten) im Klimaschrank, der harte Realbe-dingungen (extrem niedrige bzw. extrem hohe Temperaturen, Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit, ...) simuliert.

KLIMASCHRANK

83

Der Grundstein für Qualität wird in der Produktion gelegt. Durch die Spezialisierung der Komponentenfertigung in den einzelnen PALFINGER Produktionswerken optimiert PALFINGER seine Prozesse und steigert somit Produktivität und Qualität. In Sachen Stahlbe- und -verarbeitung verfügt PALFINGER über modernste Schneid-, Kant- und Schweißtechnologien an seinen Produktionsstandorten. Ein Highlight ist die neue, hoch automatisierte Sechskantrohr- Fertigung im österrei-chischen Werk Lengau. Dank der neuen Technologie können hochfeste Stähle mit äußerster Präzision ver- und bearbeitet, selbst kleinste Abweichungen bei der Fertigung vermieden und dadurch noch exaktere Kranbewegungen gewährleistet werden. Nach zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen agiert das Werk in Marburg als Kompetenzzentrum für die Produktion von Groß-Bauteilen.Mit der Zylinderproduktion in Tenevo ist PALFINGER zu einem der größten Hersteller von Hydraulik- zylindern weltweit avanciert.

PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

84

Unser Qualitätsmanagementsystem ist auf unsere Kunden ausgerichtet und basiert auf dem Grundgedanken der Eigen-verantwortung aller Mitarbeiter, und stellt die systematische Berücksichtigung des Aspektes "Qualität" in allen Phasen der Produktentwicklung, Produktentstehung und in der Nutzungs-phase sicher, damit:

• Unsere Kunden Vertrauen in unsere Qualitätsfähigkeit haben und mit unseren Leistungen zufrieden sind,

• Unsere Organisation wirtschaftlich erfolgreich ist und• Die Mitarbeiterzufriedenheit hoch ist.

Auf Basis unserer Unternehmenspolitik unterhalten und dokumentieren wir ein auf alle Interessenspartner (Kunden, Mitarbeiter, Eigentümer, Mit- und Umwelt und Lieferanten) orientiertes Qualitätsmanagementsystem, das alle Phasen der Leistungserstellung umfasst und die langfristige Sicherstellung der Qualität und Kundenzufriedenheit zum Ziel hat. Durch laufende interne Audits und dem externen Audit sowie dem Managementreview wird die Einhaltung und Funktion des QM-Systems sichergestellt.

QUALITÄTSMANAGEMENT

85

PALFINGER Krane werden in Teamfertigung montiert. Und bevor sie das Werk verlassen, haben sie noch eine Menge an Prüfungen zu bestehen. Höchste Qualitätsansprüche erfordern strenge und akribisch genaue Überprüfungsverfahren. Daher durchläuft bei PALFINGER jeder Kran einen umfassenden Check am Prüfstand. Mit Hilfe einer speziellen Prüfsoftware erfolgt anhand eines genau definierten Masterprüfplanes die sukzessive Abarbeitung der vorgegebenen Prüfungsschritte.

Sicherer Kranbetrieb

• Akribische Überprüfungen gewährleisten zuverlässige und sichere Kraneinsätze

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Geprüfte Qualität erzielt höhere Wiederverkaufswerte

MONTAGE UND PRÜFSTAND

86

Mit ca. 4600 Stützpunkten weltweit bietet PALFINGER ein flächendeckendes Servicenetzwerk. Für unser Service sorgen ausschließlich top geschulte, hochmotivierte Mitarbeiter und eigens entwickelte Spezialwerkzeuge. In der PALFINGER University werden alle Mitarbeiter mit den dafür nötigen fachspezifischen Fachkompetenz vertraut gemacht. Darunter fallen neuesten Technologien, aber auch aktuelle Vorschriften und Normen.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• Geringe Ausfallzeiten• Hohe Geräteverfügbarkeit

Beste Serviceorganisation

• Bestens ausgebildete Werkstattmitarbeiter• Höchste Verfügbarkeit an Ersatzteilen• Schnelle Hilfe bei Notfällen

SERVICENETZWERK

39 Produktionsstandorten PALFINGER LAND (5.000 Servicestellen)n PALFINGER SEA (16 Servicestellen)nn PALFINGER LAND & SEA

87

Durch die PALFINGER Standards Programm wird die Erfüllung des hohen Qualitätsstandards im globalen Vertrieb- und Ser-vicenetzwerk sichergestellt. Durch wiederkehrende Audits wird der einheitliche Auftritt und der hohe Wiedererkennungswert für den Kunden sichergestellt. Einheitliche Prozesse und hohe Professionalisierung über die gesamte Prozesskette sichern unseren Partnern langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Beste Serviceorganisation

• Kompetente und professionelle Beratung bei der Auswahl der PALFINGER Produkte

• Perfekt abgestimmtes Fahrzeug-Gesamtkonzept • Rasche, qualifizierte und unkomplizierte Hilfe • Weltweit einheitliche Standards

HÄNDLERSTANDARDS

88

PALFINGER Original Ersatzteile sind immer die erste Wahl. Sie werden nach PALFINGER Richtlinien gefertigt und auf die Einhaltung unserer strengen Qualitätsstandards geprüft. Die Original Teile überzeugen durch höchste Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Um mögliche Standzeiten in einem Schadensfall möglichst kurz zu halten, greift PALFINGER auf ein globales Ersatzteilnetzwerk zurück. Fünf große Ersatzteil-center gewährleisten eine höchste Verfügbarkeit der einzelnen Ersatzteile. Durch diese durchgängige Ersatzteil-Logistik ist eine Bereitstellung von einzelnen Ersatzteilen innerhalb 24 Stunden möglich. Teilelogistik just in time.

Mehr Witschaftlichkeit im Einsatz

• Geringe Ausfallzeiten• Hohe Geräteverfügbarkeit

Erhöhter Wiederverkaufswert

• Längere Gerätelebensdauer dank Ersatzteilgarantie

PALFINGER ORIGINALERSATZTEILE

89

Unterstützt unsere Händler und Kunden bei Vertrieb, Aufbau und Service unserer Produkte.

PALcode Mobile App: Sie ist für Nutzer des PALFINGER Sales & Service Netzwerk ausgelegt und ist damit ein ideales Pendant zur bestehenden App „PALFINGER Mobile“ für Endkunden.

PALremote: Programm zur Fernwartung und Ferndiagnose.

Paldiag.NET: Programm zur Diagnose und Konfiguration von PALTRONIC und Funk Fernsteuerung.

Pacwin.NET: Aufbauberechnungsprogramm zur Ermittlung von Achslasten, Standsicherheit und Nutzlast.

PAF: Programm zur Fahrzeugrahmenberechnung.

PALipedia: Programm zur Darstellung von Technischen Infor-mationsblättern, Ersatzteilkatalogen, Elektro-Hydraulikplänen, Service Informationen, Trainingsunterlagen, Aufbaurichtlinien, Reparaturanleitungen und Reparaturzeitenkatalog.

PALchart: Programm zur Erstellung von Traglastdiagrammen reduzierter Arbeitsbereiche.

PALSHOW.NET: Programm zur Darstellung von Traglastkurven und Traglastanalysen

PALdesk: ist eine individuell anpassbare Benutzeroberfläche. Sie zeigt dem Benutzer alle relevanten Informationen in einer pro-zessorientierten Weise entlang des Lebenszyklus eines Produkts.

PALSOFT

90

Die PALFINGER Schulungsakademie PAL-U bietet eine breite Palette an Kursen sowohl im technischen Bereich als auch im Vertrieb, um die Endkunden optimal beraten und betreuen zu können. Es ist die Verbindung von Theorie und Praxis, von der die Teilnehmer der Kurse der PALFINGER University am meisten profitieren. Mit einem modernen Trainingszentrum mit fünf Seminarräumen, Democenter und Schulungshalle sorgt PALFINGER in Salzburg Kasern für ein optimales Lernumfeld.

Beste Serviceorganisation

• Weltweit kompetente Hilfe in den Werkstätten

• Am letzten Wissenstand der Technik (Vorschriften und Technologien)

• Effiziente Wissensver- mittlung durch "Train the Trainer Ausbildung"

• Wissensvermittlung durch Kranübergabe

TRAININGPALFINGER UNIVERSITY

91

PALFINGER Krane sind Qualitätsprodukte. PALFINGER garantiert eine maximale Wirtschaftlichkeit durch drei unterschiedliche Garantielaufzeiten.

Mehr Wirtschaftlichkeit im Einsatz

• 12 Monate Vollgarantie auf alle Krane und Funkfern- steuerung

• 24 Monate Garantie auf alle tragenden Teile bei Kranen, die im Greiferbetrieb arbeiten

• 36 Monate Garantie auf alle tragenden Teile bei Kranen, die im Hakenbetrieb arbeiten

• Garantieerweiterung auf 24 Monate Vollgarantie möglich• Garantieerweiterung auf 36 Monate Vollgarantie möglich

GARANTIE

3 JAHRE

GARANTIE

92

Gelebte Nachhaltigkeit ist unsere Verantwortung für morgen – als verantwortungsbewusster Arbeitgeber produzieren wir öko-effizient nachhaltige Produkte und stehen für faires Wirtschaften. PALFINGER beschäftigt sich als gewachsenes Familienunternehmen bereits seit mehr als 10 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Es wird dabei als Querschnittsmaterie verstanden und selbstverständlich in den unterschiedlichsten Bereichen gelebt.

ÖKO-Effiziente Produktion

Energieeffizienz und Klimaschutz sind bei PALFINGER über den gesamten Produktionsprozess relevant. PALFINGER ist sich seiner ökologischen Verantwortung bewusst und hat aus Eigeninteresse das Ziel gesetzt, fortlaufend sparsam und wirt-schaftlich mit Ressourcen umzugehen.

• Effiziente Nutzung von Rohstoffen sowie kontinuierliche Optimierung von Verschnitt und Ausschuss

• Energieeffizienz als wichtiger Bestandteil der laufenden Optimierung der Produktion

• Kontinuierliche Reduktion der Emissionen im Sinne des Klimaschutzes

• Vermeidung von Abfällen und der Freisetzung von Gefah-renstoffen

NACHHALTIGKEIT

93

Nachhaltige Produkte

Die Minimierung von Energieverbrauch, Kosten und Emissio-nen über den gesamten Produktlebenszyklus sind neben der Maximierung von Sicherheit beim Einsatz der Produkte bei PALFINGER wesentlich.

• Verbreitung von Sicherheitsfeatures und -konzepten zur Unfallvermeidung

• Investition in Produktinnovationen zur Sicherheit der Bediener sowie in Forschung und Entwicklung

• Effiziente und umweltfreundliche Produkte mit geringem Energie- und Betriebsmittelbedarf

• Konzeption von qualitativ hochwertigen, zuverlässigen, langlebigen und wartungsarmen Produkten

Verantwortungsbewusster Arbeitgeber

Die Mitarbeiter sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor von PALFINGER. Ihre Motivation, Qualifikation, vor allem aber Gesundheit und Sicherheit haben daher hohe Priorität. Zudem wird auch ein Fokus auf das gruppenweite Diversity-Projekt gelegt.

• Angebot von attraktiven Arbeitsplätzen• Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit als oberstes

Gebot• Forcierung der Aus- und Weiterbildungsprogramme• Weltoffener Umgang mit der Vielfalt bei PALFINGER und

Förderung der Chancengleichhet

Faire Wirtschaft

Wirtschaftlichkeit spiegelt sich in dem Ziel, Gewinn zu erwirt-schaften und nachhaltig profitabel zu wachsen, wider. Themen wie der Code of Conduct, Korruptionsprävention, Integrity Line und Faires Versteuern stehen dabei im Fokus.

• Langfristig zukunftsfähige Ausrichtung des Geschäftsmodells• Gewährleistung der Compliance mit rechtlichen und

ethischen Standards• Sicherung der Integrität mit PALFINGER’s Code of Conduct• Korrekte Corporate Governance und Handeln nach klar

definierten Unternehmenswerten• Vermeidung von Veruntreuung und Korruption mithilfe der

Integrity Line

ZUKFUNFT GESTALTEN.VERANTWORTUNG LEBEN.

94

NOTES

INTERAKTIVES PDF

Das interaktive PDF steht Ihnen im Broschürenservice zur Verfügung.

TOURENEINSPARUNG

DURCH HÖHERE NUTZLAST

HÖCHSTER

WIEDERVERKAUFSWERT

STARKE ARGUMENTE.

INNOVATIVE PALFINGER

LADEKRAN-TECHNOLOGIE

DIE IHNEN NÜTZT.

TOURENEINSPARUNG

DURCH HÖHERE NUTZLAST

HÖCHSTER

WIEDERVERKAUFSWERT

HOME

WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINSATZ

VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEIT

WARTUNGS- & SERVICEFREUNDLICHKEITBEDIENERFREUNDLICHKEIT

SICHERER KRANBETRIEB

ERHÖHTER WIEDERVERKAUFSWERT

DESIGN UND OPTIK

UMWELTFREUNDLICHKEIT

SERVICEORGANISATION

PROZESSORGANISATION

Aufgrund ihrer gewichtsoptimierten Bauweise haben PALFINGER Ladekrane ein geringeres Eigengewicht. Unternehmer profitieren von mehr Nutzlast und weniger Treibstoffkosten. Durch den Nutzlastvorteil von ca. 5 % kann etwa jede 20. Fuhre eingespart werden.

Rechnen Sie selbst!

x pro Tour

=

Touren/Jahr

x 0,05 (=5%)

Toureneinsparung pro Jahr

= eingesparte Touren

TOURENEINSPARUNGDURCH HÖHERE NUTZLAST

STARKE ARGUMENTE. INNOVATIVE PALFINGER LADEKRAN-TECHNOLOGIE DIE IHNEN NÜTZT.

PALFINGER AG Lamprechtshausener Bundesstraße 8 5101 BergheimAustria T +43 662 [email protected] www.palfinger.com

KP-PKPOCKETAGM4+DE

STA

RK

E A

RG

UM

EN

TE

PALFINGER.COM