Die Lehre vom Urstand des Menschen - Zobodat

344
2)ic ßefyre t>om un tc r f u d) t 2)octor unb 'prof. ber ^£>eotogie. dniterölol). 2)rucf unb Vertag r>on S. Bertelsmann, 1 8 7 9. ©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Transcript of Die Lehre vom Urstand des Menschen - Zobodat

2)ic ßefyre

t>om

u n t c rfu d) t

2)octor unb 'prof. ber ^£>eotogie.

dniterölol).

2)rucf unb Vertag r>on S. Bertelsmann,

1 8 7 9.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

%{k SRedjte »orbeljaltert.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

meinem Itcben 33ater

lernt tmtü JMtx,©vofjf). fyefft)d)em Man a. 2)., Pfarrer 511 ^Öntgftäbten bei ©rofc©ercm,

jur fcemnäajft (om 1. Januar 1880) beborftef)ent)en $cier fceö 50iäl)ria,cn

Wmtgjutiilöutnö,

(otütc feinem lieben ©tfjttriegeröatcr

Ijtmt Dr. $iutnrii (Stif,

em. 2)tvcctor be3 ©nmnafiuni« 31t ©iepen, 3J. b. D. ^tlipp« b. ©roßm. 1« St., :c.

jur Erinnerung ott bte bereite ftattgelja&tc 50j. 3ubiläum§|cicr

in ktnMidjcr £tck dargebracht

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Vorwort.

meinem größeren gefdjtc§t(icl)ett SBerfe Ijat ba§ Kapitel DomUrfianb (de statu integritatis) bereits einige 23erücffid)tigung erfahren.

£)ie§ jebocf) nur nad) ber fjtftortft^en (Seite, unb aud) in biefer §inftrfjt

mebcr erfrfjöpfenb boÜftänbig, nodj fo, baß fein (SutiuidlungSgang mfam=

menljängenb unb atS eintjehltdje« ©an$e3 jur 2)arfteÜung gelangt märe.

2)af$ eine genauere monograpftjfdje 23eleud)tung be$ (SegenftanbeS 3eu"=

bebürfnife ift, legt bie nadjfolgenbe Einleitung in ^fir^e bor. 3)er Ijer*

fömmlidjen bogmatifdjen unb apologetifdjen SBefjanbfanggroeife Ijabe idj nadj

einer bisher auffattenb bernacf)läfftgten unb bod) gerabe für geiuiffe Pro-

bleme ber ©egentoart t)öd)ft mistigen (Seite t)in eine Vereiterung $u er=

t()ei(en berfudjt. 3dj ^abe nemlitf) bie fomofy( biblifd) mie burdj fonftige

uralte Srabitionen bezeugten Ij öfteren Lebensalter ber ä Heften

99?enfd)l)eit$ftammbäter unter ben ©efidjtSbunft einer allmnfjlig

bafyin fdjminbenben sJhd)mirfung beS UrftanbS mit feinen reineren unb

reiferen Lebenskräften gejfettt, unb fo ber Stjatfadje eines Ausgegangen*

feinS ber mcnfrf)(id)en (Sntmicflung bon unfünblid)en Anfängen einerfettS

eine umfänglichere 23ebeutung, anbrerfeitS eine feftere (Stütze ju gemäßen

gefugt. £>b eS mir gelungen ift, über baS notfyuenbigermeife bieleS

fünfte unb ferner (ürrgrünbbare in fid) begreifenbe (Gebiet, beffen 53e=

arbeitung mir (n'enad) oblag, aCtent^atbert baS erforbertid)c Lidjt ber*

breiten, bavüber mögen meine geneigten Lefer urteilen. Auf jeben gaü

Ijoffe id) bie auS ben neueften $erf)anbumgen über Urfprung unb urjett

beS ^enfd)engefd)(ed)tS refuüirenbc •ftotfjmenbigfeit bargetfjan ju Ijaben,

ba§ fomobj bei lebhafter (bogmatifdjer unb etfyfdjer) mie bei I)ei(Sgefd)id)ttia>

abologetifdjer Vefjanblung beS LefjrftücfS bom fünbtofen Urjuftanbe ber

Sftenfd^eit künftig mefjr ^tücffidjt auf jenes baran gren$enbe unb innerlich

bamit 3ufammen()äitgenbe ©ebict genommen merbc, als bieg bisfjer ge=

tieften ift.

Berlin, 3. 3. ber ®enera(=(Smiobe,

(änbe October 1879.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

3u0afts-3(c0«fl(0t.

Seite

(Siutetttmg. ©taub ber ft'rage 1

I. 2)er Urftanb nad) tird)(id)er Ueuertieferung 10

IT. 3)te ©djriftlefjre t>om Urflanbe 54

III. ®ic £rabitionen beö §ctbentl;um8 84

IV. ®ie Cp^ofition be§ tnobernen üftatnralismn« 113

V. Prüfung ber tiorgef c£)ic^tlid) * ant^rcpofogtfc^en (paläonto(ogifd)en)

©cgeiiinflonjcn 152

VI. @pradj*, rettgionS* unb culturgefdjidjtltdje ^nftcmjen 180

VII. 5)er Urftfc bed 9Jienfd)engefd)ted)t3: roo gelegen? ob einer? ob

mehrere? 216

VIII. ®ie 2anglebtgfett ber Patriarchen als 9?ac^glanj ber ^aiabiefcg*

Ijerrltdjfeit 244

IX. 2)a3 werter be§ n«enfd)engefd)led)t§ 289

X. ©djlnfe: 3)ic richtig gefaxte £f)eorte bom &inbc§a(ter ber 9)cenfd)f)eit

als Söjung beS föätfjfef« ber UrftanbSfrage 326

63 £. 2 b. 0. lie§: auflösbare.

85 „ 10 n. n. fünften.

/» 101 „ 13 b. 0. 9fr. VII (ftatt 3fr. VIII).

159 „ 7 u.rt

palüolitfjifdjeS.

f/172 „ 9 Ö. tt VI, 3 (ftatt VII, 3).

//187

„1

1

b. lt. rf pbf<$en.

228„ 2 b.

ffbebten.

rr232 „ 4 b. 0. (Soabaiuitcn.

» 310 „ 8// ff

^aonter (ft. <ßöonter).

323 „ 2 H // ff©ibnetion (ft. ®ebuction).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

g-tttfettttttcj.

£)ie Slnnaljme eines gtttcfütt)en UnfdjutbSftanbeS a(8 2lu3gang$=

punftS für bie gefdjidjtücfje @nttt>icf(nng ber 9J?enftt)0,eit gehört ntdgt

ju benjenigen SSeftanbtljetfen firdgtid§er &I)rüberttefernng, roetdje ba8

moberne 3 e tifr enmj3tfein gelten lagt ober gar begünftigt. (Soweit

baffelbe unter bem $anne jener „natuMiffenfttjaftlidjen" SeKtanficfjt

ftef)t, bie eine ®ren^e jhnftfjen £f)ter nnb 9flenfdj überhaupt nidjt

meljr anerfennt, atfo ber £fjeo(ogie überaß bie 300^°9te 31t fub*

ftitniren fndjt, fjäft eö felbftoerftänbtkf) jebiuebe, auaj bie beftfjeibenfte

gormnlirnng ber Slmtaljme für gleiajbebentenb mit albernem 2lber-

gtanben. £)er gortfdjrittSpf)ttofopI)ie be$ „reinen 5D?oni§mu§" er-

fdjeint nitf)t§ abfurber, a(8 bie Anfänge nnfrer (£nltnrentn)i(f(ung

aubertoärts at$ in ben focialen trieben nnb 3nftincten ber leeren

Sirbeftbiere fudjen jn rooflen. (Sefljft bie niebere gljiertoett mirb

üon biefer ©d(ju(e getegentttdj, roenn e$ ben Urfprnng ber Religion

ober anbrer Momente beö ®eifte$Ieben§ $u erflären gift, mit gerbet*

gebogen. gurtet) meinte nnlängft, fattS e$ Subbod; gelange, bei ben

2lmeifen n. a. and) reügiöfe Empfinbungen na^ntoeifen, fo toäre

and) biefer <jftadjtoei$ a(8 eine intereffante 23erettt)ernng ber —3ootogie ttnftfommen §n feigen. „®erabe bie (gjctftettj ber Religion",

fdjreibt ö. §eütt»alb, ,,tft, ba ifjre SBurjeln bis in bie £fjiertoelt

hinabreißen, einer ber fräftigften ftf)(agenbften SSetoeife für nnfre

tfjierifaje £erfunft, für unfer langet Emporarbeiten au$ ben aller-

tiefften (Mturftufen; — toare ber Sttenfdf), toic man fo lange lefjrte

Bötfler, Uvftanb. 1

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

2 (Sinleitung.

uub nodj Itfyct, uon §aufe au« ein oottfommeue« SÖefen geroefen,

fo f)ätte er bcr ÜMigion, bc« ©tauben^ eiufaaj nitt)t beburft; er

^ätte gemußt, nidjt geglaubt, beim baö Siffeu frfjtießt ben ©tauben

au«," 2C. Wit (apibarftitartiger ^ürje t()ut ©cfjaaff()aufen (als 23or^

fifeenber bcr beutfdjen Antbropotogen^erfammlung ju ®iet 1878)

ben ^acfjtfprudj: a(S erfte« uub fidjerfte« (Srgebniß ber prä£)iftorifajen

Anthropologie fei erfannt, „baß ber Ijeute (ebenbe 9)?enfdj nidjt in

einer urfprüngüdjen 23o£(fommenf)eit gefdjaffen morben ift, bie er

oertoren f)at; fonbern er erfajeine un« immer ro^er unb tfjierifdjer,

je weiter jurüd mir fein 33itb oerfotgen. " SBorneljmu'tf) im fjinbluf

auf bie lirajtiaje Sefjre 00m Urftanb begrüßt ber 3^oöara^eifenbe

unb (Stfmotoge ®. 0. ©cfjerjer mit großer ©enugtfjuung e« als

ein „launige« (Spiet be« Bufalt«, oa6 gerabe im bibetfeften (Sngtanb

bie erfte 23reftfje in bie ßegenbe ber <Sa)öpfung«gefa)idjte gefdjoffen

morben." £)erfetbe meint, £)armin«ffin bie oerfajiebenften ©efett*

fdjaftsfttjiajten gebrungene £)ejcenben$tfjeorie Ijabe ber ort^obo^en

^tretje unb tr)ren Dogmen raeit me§r ©ajaben pgefügt, aU ®oper=

nifu« (!) unb ©aütei." 1

)

©cljen mir öon biefer Art uon ©egnern ab, benen sugteirfj mit

bem fünbtofen Urftanbe aud) bie (Sünbe at« etma« nur Gringebitbete«,

nttfjt mirfu'tfj (SriftirenbeS gitt unb bie für bie richtige Religion ber

©egenraart ben 9ttoniömu«, b. i. ben naturpf)UofopI)iftt)en 2ltf)ei«mu«

erftären, fo bleibt immerhin audj bei ben gemäßigteren Aufftärern

unfrer £age ein überroiegenb abfdjci^ige« Urzeit über ben Sertfj

ber firajtittjcn Öerjre 00m Urftanb unb eine füt)Ie ©fepfi« in betreff

ber ©efttjiajttitfjfett ana) nur eine« ®erne« beffetben ba« 23or=

^errfttjenbe. §ören mir ben ©predjer be« pou'tiftfjen SiberattSmu« unb

*) §urtet), Vortrag üor bcr antfjropolog. ©ection ber S3rit. ^Iffoctation

3U Suölin 1878. — ft. u. ^eHtualb, (£urturgefcf)tcf)tücf)e ftanbgtoffen, 3tu§ranb

1879, 9fr. 11, ©. 205 f.— ©djaaff fjaufe n, in ben 35erf). ber IX. attg.

SBerfammlung ber b. ©.f. Stntfjropofogte xu gu Ätel, rebig. üon 3. 9ianfe,

Sföündjen 1878, @. 85. — Ä. ü. ©djerjer, töefultate auf bem ©eöictc ber

2Int()ropometrie, in ^etermannS ©eogr. 9ttitrf)ctfungen, 1879, IV, 147.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Einleitung. 3

zugleich ben Vertreter eine« ntcfjt gerabe extremen föefonnjubcntfmm«.

„gafi alleBölter", fagt &t«ter, „haben fagenf)aft ober als ®lauben«=

lehre eine in fd^ulbtofer (Einfachheit glücffeiige SBergangenheit als

Urjuftanb fitt) borgeftellr. £)ie gefdjidjtlidje Betätigung fe^tt ; in

bie erften Anfänge ber Wülfer be« genügen (Eibtlifation«fnftcm«

reicht bie Beobachtung ntdjt jwvütf" . . . „Siegt," fo fragt berfetbe,

„ber £)b'hepunft be« menfdjlidjen ®entu« hinter un«, unb bor un«

allein bie Arbeit, bie berlorene §b'he lieber $u erflimmen? Btele

glauben eS, aber oberflächliche Beobachtungen bereiten fic, Der

einzig erlennbare gaben in ber leiber nur ftücfroeife befannten ($e-

fliehte ber Sftenfdjljeit §eigt un« biefe tu ununterbrochenem gort-

fdjritte." £« bleibe bafjer „bahtn gefteüt ba« £)unfel ber Anfänge,

in toetche« ber Blid; feine« gorfdjer« gebrungen unb nur ber ber*

muthenbe ®ebanfe fitt) mit Stilfür berfe^t!" ffian (äffe fte fahren,

bie £t)pothefen jene« nebelhaften Bereich«, too „bie ^erfon be«

«Schöpfer« bie lefcte tentntß be« Urgefe^e« erfe^t"! — Beim

Bufenfreunbe eine« (Sulturforfcher« wie (L STttjeften lägt fidj ein

anbre« Urteil über ben ©egenftanb faum erwarten. Sehnlich

äußert fttt) ber befauute belgifttje gortfcf)ritt«phtlofoph Laurent,

allerbing« fonft ein Vertreter ^raufefajer 3been, aber im fünfte

ber £eb,re bom Urftaube weit rabifater gerietet al« bie @cfjelling=

$raufeftfje grabition.1) — Bon ben angefebeneren beutfttjen tyfylQ*

fophen ber ®egentoart, fotocit fte eine jtmfdjen extremem 9fabifali«mu8

unb Drthoborje bermtttelnbe Haltung einnehmen, meint §o|e jnjeifelnb

:

ob bie Einheit be« ^enfdjengefcfjlecht« roie eine fdjön bewerte Ini-

tiale hinter un$ liege, ober ob fie erft ba« $iel feiner (Snttoicflung

bilben tnerbe, bieg fönne erft bie 3ufunft lehren; benft Karriere

ben erften 3ftenfchen einerfeit« fiiax al« hö'ajfte« Snttotcflung«probuct

!) 2a§fer, lieber £albbübung, in ber beutfdjen 9hmbfcbau, 1878, Dciob.,

8. 30. 47. 49. — $gl. (£. £ meft en, ®ie rettg., polit. unb focialen 3been ber

afiat. Sulturoölfer ic, Söertin 1872, fotoie roai Laurent betrifft, feine Phi-

losophie de FHistoire, 1869, unb baju föodjoll, 2)ie *ßfjilof. ber ©efdjicfjte,

©öttingen 1878, ©. 196 f.

1*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

4 (Stnlettung.

bcr STfn'ermett, aber anbrcrfcitS audj a(8 btt^artig, tute ein großcö

fjtftorifdjeS ®enie, tote Dallas au$ 3 ellS? §aupter

aus ber ur$eit=

Hajen DrganiSmenreüje Ijerborgegangene neue uub IjÖf)erc ©ajobfung;

imlt @bm. ^petberer ber 3bee eines vergangenen golbenen $titalttx$

jebenfaftS eilten „fjoljen Sbcattuertl)" beigelegt Riffen, gteiajtme audj

bcr mofaifaje @a)öpfung$berid)t trolj alter ^uSfteltungcn ber mo*

bernen ^rttif „ein geniales ^ßljttofopfjem bleibe, ba$ nur profaiftfje

SHtftugljeit unberftanben beradjten fottne." 3a, eine gettnffe gtit

früherer ®tücffctigfeit, meint berfetbe, fei bodj \voi)l an^unetymen,

nur nidjt aU in bie erfte ®inb£)ett uttfreS ®efdjted)t$ fattenb, rooljin

bie @age bom gotbtten 3 c^a^cr f* e ^urücffdjiebe , fonbern atS einer

etroa§ späteren GhtttmtffangSftufe augetjörig; bie Erinnerung an

biefe bergangene fdjöne £tit „begleite ben üDfonfdjen auf ber 23a§n

ber ©cfdjidjte als fein guter ®euiu3" jc.1)

£)ie moberne (iberate Geologie, mag fie bon @tt)(eiermatt)er

ausgegangen fein, ober mag fie fidj nadj anberen Sftetftern nennen,

ftefjt mefentütt) auf bemfetben @tanbbun!te einer auf ade nur

fef)r mäßigen SÖertljJdjäfcung beS UrftanbSbogma'S. Senn @djteter=

mattjer bie urfprüngtidje 33oIIfommen^ett beS Ottenfdjen tbeaüfirenb

berpdjtigte, fie für bie Sftidjtung beS ©eifteStebenS auf baS ®otte^

bemugtfein erftäreub, gleid)$eitig aber audj betonenb, ba§ „babon,

wie unter biefer SßorauSfe^ung bie erften äftenfdjen fidj enüüicfett

fjaben, uns bie ®efd)idjte fefjte", tregf)alb . . . „feine 33erantaffung

fei, befonbere ®taubenSfä^ auf^ufteüen, bereu ®egenftänbe bie erften

Jttenfdjen mären," unb roefjfjatb audj baS ^arabieS nur atS „bie

^utcutgtidjfeit ber 9catur für baS 23eftef)en ber menfdjtidjen Dr*

ganifation, n)ie fie alter (Sntnncftung ber Gräfte beS 3J?enftt)en borauS*

gieng", ^u berftefjen fei:2) fo tnar bamit im Mtgemeinen bie ®ren^e

O £o£e, 3flifrofo8mu3 (Bei SRodjoß, ©. 328). Karriere, Sie ftttl.

Söeftorömmg , 1877. (£bm. «Pfletbcrer, Sie 3bee be§ gotbnen 3ettafter3,

«Berlin 187 7, @. 24f.

2> @dj teter madjer, 2)er äjriftt. ©taube nadj ben ®runbfä£en ber eü.

Strdje, 3. Stuft., «Berlin 1835, @. 59 (©. 323 f.), § 60. 61 (@. 326ff.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

(Sinlcttung. 5

bezeichnet, über welche fetner ber neueren Sßorfämpfer be« theologifdjcn

ßiberali«mu« Ijinauögefommen ift. §afe'« tritif ber f'ircf)üchen

Urftanb«lef)re rügt e« al« „eine ber ^eU. @c£)vift frembe lieber*

treibung, ba£ bie urfprüngtiche Unfdjulb in angeborncr ober an*

getrjaner ^)eUtgfat bcftanben Ijabe"; üielmehr fei „bie begriffsmäßige

Vollkommenheit be« SD^enfctjen in ber "ißhantafteanfchamtug 51t einer

einft toirfticfjen geworben." £)ie wahre Bebeutung be« göttlichen

(Sbenbilb« liege bemgemäg „weniger in einer oerlornen Vergangenheit

atö in einer befignirten 3ufunft" ;bocl) fei „für ben BolfSunterricfjt

ber in ber E)eüftg, en «Sage fimtreich bargeftellte göttliche Urfpvung

ber Sftenfchhcit hervorzuheben". 9^ot^e, ber „§eilige be« ^ßroteftan*

tenoerein«," ftanb $war in mehrfacher fonftiger $inftcht bem ©raub*

punfte kirchlicher grömmigfeit näher, al« bie Reiften feiner mobern*

liberalen Bewunbcrer; aber im Sehrftücfe oom Urftanb erhob er

fich fanm bis p jener ^ßofition ©ttjteiermacher«. §egetianifirenb,

mit au«brücflicher Berufung auf Vatfe, meinte er, „man (ehe fich Pber Behauptung Ijtngebrängt

, bafj bie ftttliaje (Sntwicflmtg ber

S^enfchheit notf)Wenbig über bie ©ünbe hinweggehe, ja oon ihr au«*

gehe"; e« „liege im Begriff ber ©djöpfung fefljft, ba£ bie perfön*

liehe Kreatur au« ber Materie junächft nicht anber« herau^Öes

arbeitet werben fönne, benn al« unmittelbar nott) burct) bie SÖcaterie

obruirte unb Verunreinigte, fomit auch irt ihrer ^ßerfönlichfeit alterirte,

furj al§ fünbige;" für biefe Annahme fpredje auch bie ^ei£, ®d^vift,

wenigften« ba« 9?. STeft., ba« bie ®ottbitbtichfett beuttidj al« etwa«

erft 3«!ünftige«, 00m 9ttenfchen felbfttfjätig ju (Srringenbe« barftetle

unb eine urfprünglittje (SrfcfjaffMtg beffelben al« bloß natürlichen,

mithin not£)wenbig fünbigen, in ber ©teile 1 (£or. 15, 47 beftimmt

lehre. 3n ähnlicher SBeife fucht Biebermann ben ®runb ber @ünbe

in ber oon ®ott fetbft bem SJ^enfctjen anerfajaffnen fleifchlicfjen

Statur, leugnet bte gerichtliche Sirflichfeit eine« urfprünglichen

@tanbe« ber Integrität, unb fe^t ba« göttliche (Sbenbitb tu bie bem

Sttenfcfjen oon Statur immanente Beftimmung, welche burch bie

©ünbe noch nicht Verwirklicht fei. £ipftü« lägt al« bie „Urgeftalt

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

6 Gnnfettung.

ber etfjifchen Religion" eine gettnffe unmittelbare aber unbewußte,

immer fretltd) nur retatme ®otte8gemetnfdjaft gelten, wetdje oom

SSehntjjtfeht be« ®egenfa£e« au« at« oertorene« "JkrabieS erfcfjeme,

„£)ie grage nach ben natürlichen SBebingungen für bie erften 2In*

fange be« 3ftenfc§engefc§Ied)t$ fei einfach ber Sfaturrotffenftfjaft anheim*

jugeben"; beim buref) afte Analogien mit bem £§ier(eben, möge

man biefetben nodj fo weit »erfolgen, werbe boc§ „bie ^pauptfadje,

bie foeeififd) geiftige 2Iu«rüftung beö Sftenfchen, nicht aufgehoben."1

)

Wlit ber fdjneibenbften pietätsfofeften «Stfjärfe, feinen obengenannten

p^ttofopFjifc^en trüber an (Schroffheit ber Oppofition wiber bie

^irdjenlefjre weit überbietenb, ^at jüngft D. ^ßfleiberer in 23erttn

fittj über unfren ®egenftanb geäußert. 2öa« bie Kirche feit ^uguftin

oon ber fünblofen UnfajuÜ) be« Sttenf^engefcfjtecht« oor bem

gafte gelehrt fjabe, fei nicht« at« „jügcüofc ^^atttafte." 9?ur bie

moberne ^latnx-- unb $tterthum«wiffenfcljaft fei hier maafjgebenb;

ben ächten urfprüngüchen ©inn ber hebräifcfjen @ünbenfaft«mt)the

habe (Schiftet* getroffen in bem 2luffa£e über bie erfte Sttenfcfjen*

gefettfdjaft, fowie mit ihm roefentlidj übereinftimmenb §ege( in ber

^Retigion«pl)i(ofophte! ffllit ber gottbtlbtfdjen Sürbe be« SDtafdjen

fei bie Sinnahme feine« £hierurfprung« ganj too^t Vereinbar; jene

hänge Don ben £)urcf)gang«fmfen feiner (Sntftehung gauj unb gar

nicht ab. „gretfiefj muß bie gorm be« firchüchen stauben« h*er

wefentlicfje Säuberungen erfahren: bie parabiefifaje Urzeit, atten

^h^tfaajeu ber 9fotm> unb ®efchicht«forfchung wiberfpredjenb , fällt

rettung«lo« baljut; mit ihr ©ünbenfall, (grbfcfjulb unb firchlicfje

Sluffaffung be« (SrlöfmtgöwerfS S^rtftt. Slber anftatt ber unhalt=

baren gorm tritt ber ®ern (?) nur um fo reiner herü or. ®a«

3beal ntenfdjltcfjer Sürbe liegt nicht fynttx un«, fonbern bor un«

al« £id ber (Sntwicflung.'' 2)

*) Ä. §afe, (Söang. Sogmattf, § 64 (©. 48 f. ber 4. Slufl.). — ftotfje,

£f}w>logif(f}e (Stfjtf, §496 (I, 211ff., 1. 2lufL). — SBiebermattn, Sfjriftf. Sog*

mattf, BürtcE) 1869. — SipftuS, 8eljr6. ber eö.^rotcft. ©ogmatif 1876, ©. 343. —2) <ßf leib er er, 9Migion§öf)tlofopf)te auf gefdjtdjtltdjer ©runblage, ^Berlin

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Einleitung. 7

2tffo mirftid) ? ! £)ie 2lnnahme eine« Urftanbö märe tljatfädjttcfj

freizugeben ? Von if)r märe nur ba$ afö ®ern übrig (äffen,

mag ate Ä'ern einer Urftanbgleljve in Sattheit nidjt mef)r gelten

fann: ein nidjt ber gefdjtdjtftdjen Vergangenheit, fonbern nnr ber

3utaft angefjörigeS 3bea( ber (Stottä'hnndjfeit? £)er ^aturforfajung

allein, unb ^mar ber Zoologie in Verbinbung mit ber ^nfiologie

be8 ÜJftenfajen , ober für^er ber „2lnthropogenie'', märe bie (Snt*

fdjeibung barüber ju üfierlaffen , ma$ ber Sttenfa) bon §au$ aus

unb abgefefjen oon ber Sünbe gemefen? £)ie IHrdjenlehre oon einem

fünblofen Urjuftanbe cor bem beginne ber fünbigen (Sntmicflung

unfrei ©efdjledjtä märe al$ eine „ber fyil Sdjrift frembe Ueber-

treibung" p üerurtEjeifen unb für baS ^ßrobuet einer exalttrten

„^antafieanfgaumig" ju galten? Unb toenn oiefleidjt etmaS mie

ein golbneS 3 e^a^cr anzunehmen, fo müßte auaj e3 fdjon al£ ein

($ntmi(futng$probuct urfräftiger ®efa)lea)ter be8 früf)eften 2l(tertF)um8

gebaut, e$ bürfte aber „niajt in bie erfte finbheit unfereS ®efa)lettjt$"

üerfegt merben?

gür Viele finb btefe fragen fajon längft nidjt mehr fragen.

Sir müffen aber im Sntereffc beiber, fomo£)l ber firdjlittjcn S^^eotogie

ai% ber 3meige oer ^ötur* unb ^Iterthumsmiffenfdjaft, melaje man

ihr hier gern fubftituiren möchte, feierliaj bamiber proteftiren, baß

man bie ©atfje als in bem bekannten Sinne abgetan unb erlebigt

betraute. Sir behaupten bie ®efa)iajtlia)feit eines fünbtofen unb

feiigen UrftanbeS ber 9ttenfdjheit als niajt ^u entbehrenbe Vorauf

fe^ung für ba8 Verftänbniß ber !3ttenfttjheit$gefa}ia)te überhaupt, nad)

ihrer religiösen mie natfj ihrer profanen Seite. Unb nidjt als

bloßes ^ßoftulat fpredjen mir bieg au$. Sir behaupten einen

reineren unb h°'h eren Urftanb an ber @pi|e ber

SCftenfajheitSentmtdIungnidjtalö bloßen ®lau benSf a^

fonbern als eine bura) fdjmermiegenbe 3 eu 9 n Mf e au $

1878, ©. 505. 536. — 2)effel6en Vortrag imSSerl. Union§üerein (u. 24. 3cm.

1879) über „Stjrtflentijum unb SRaturiDiffenfdjaft.''

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

8 (Einleitung.

ber Sötffenfcfjaft gebeerte Safjrfjett. 2Bir Befte^en barauf,

baß man auger ber ^arabiefegge(djitt)tc ber heil, ©ajrtft uub ben

ihr entfpredjenben «Sagen fonftiger rettgtöfer Ueberlieferung autfj bie

ötetertei ©puren etueö 2lu8gegangenfein3 ber älteren Vöffergcfdjidjte

üou einem refattt» oollfommnen Urjuftanbc, befonberS auf bem ®e=

biete ihrer (Spraajbilbung uub ihres religiöfen &6ert8, gehörig Wü>

bige, unter forgfältiger gernhaltung beffen, wa£ bie moniftifdje

©pecutation ihrer gtaubcnSfeinblittjen £enben& julieb muthmaaßt

unb ohne Beibringung pofitioer Veweife, lebigtitt) poftulirt. Uub

wir ergeben naajbrüdltdje (Sinfpradje gegen bie gewiffenlofe (Sit-

fertigfeit, womit man beiben, ber $ird)enlehre mdjt bloß, fonbern

aud) ber ©djriftlehre, craffe Uebertretbungen,

naturwibrige lieber-

fäjwengliajfettett unb abergläubige ($£traoagan$en bei £)arftellung beS

parabtefifajen UrftanbS aufou&ürben pflegt, weldje tfjatfädjlicfj nur

in ber ^3§antafie ber mobernen Britto erjftiren ober {ebenfalls

boaj ber heil. (Sdjrtft fowie ben eoangetifa) erleuajteteren Vertretern

ber Äiräjenlefjve ftets fern geblieben finb.

2ßa8 wir $u (fünften biefer Behauptungen auszuführen §aben,

laffen Wir bamit feinen Anfang nehmen, bafj wir einen Dfticfblid:

pnättjft auf bie ®ir djenlehre, bann auf bie «Scfjrif tleljre

oom Urftanbe rüfjten, um fo oor allem ba$, wa8 bem mobernen

3eitbewu§t(ein an biefen beiben anftoßtg ift, genauer lernten plernen. $)a$ oon manajen Vertretern ber erfteren geäußerte 2ln*

fedjtbare unb StabefttStoerrlje wirb fo au$ ber festeren feine Berief) 5

tigung erfahren. 5ln bie Prüfung ber einfdjlägigen @ajriftau§fagen

wirb fitt) eine Ueberfdjau über bie mit benfelben tfjeil$ übereinftim-

menben tJjetfS ihnen wiberfpreajenben £rabtttonen be$ reli =

giöfen AttertfjumS anzufliegen haben. Sorauf bann ba8

Vert)ältni6 be$ burdö bie Sftaturf orf cfjung unb ^iftortfeße

Anthropologie über bie Uranfänge ber Sttenfdjheit unb ihrer

(Sulturentwicflung bisher theilS Srforfajten tljeitö ©emuthmaaßten ju

jener älteren religiöfen Ueberlieferung $u beleuchten unb bamit ber

unantaftbare ®ern, ben biefe in fitt) ffließt, jugleitt) mit beffen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Einleitung. 9

eigentEjümttdjer 33ebcutnng für ba8 dgrtftltd^'t^cotogtfc^c Sc^vganjc

fonrie für ba3 praftifdj==reUgiöje 3ntereffe an'S £idjt p ftetten fein

tntrb. SScrpttnigmägtg füqer roerben mir Riebet antfj bie gragen

naa) bem mntfjmaagücfjen Urfi£c ber üDJenfdjljeit ober ber (Stätte

beö $arabtefe8, foroie bie nadj ber feit bem SBcrluftc Diefe$ Urfit^e«

oerftrtttjenen geitbaner ober bem 51 Her ber bisherigen 9ttenfcf)I)eit^

entttricffnng erörtern; ymn fragen, bie, tro£ tljreS engen ä^fammen*

Ranges mit ber £ef)re oom Urftanbe, bodj bie bogmatifdjje @eite

beffelben mefjr nnr mittelbarer Sßetfe berühren nnb getuiffermaajen

at$ Slbiapljora bon %i(n>eife menigften« geringerem gelang für

ba$ djriftlidj reügiöfe 23ett)nßtfein jn befianbeln finb, immerhin aber

bodj nidjt ganj bon ber Unterfnajnng au$gefdjloffen bleiben fönnen.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I.

£et fltflattb nad) ßttdjftdjer fleßerßefemttg.

Sßerfte^t man bie ^trd^enle^re in jenem Weiteren (Sinne, wonadj

auger bem ®ern fijmboUfdj firjrter £)aupttef)rfci£e audj ba8 bunte

Mertei üou Öefjtmeinungen angeje^enerer unb geringerer tljeotogifdjer

(Sdjriftftetter barunter begriffen wirb, fo !ann ber Vorwurf unbib*

tifdjer Uebertreibungen unb witfrurUdjer (Speculationen auf bem

(Gebiete be§ UrftanbSbogma'3 (ajWerlidj oon i§r fern gehalten

werben. SlßerbingS finb gewiffe plumpe wtfbpfjantaftifdje (Sagen

be$ ®nofiici$mu§ unb be§ tafrnubifajen 3ubentl)um$, betreffenb bie

riefige ßet&eSgröfje unb bie !)alb göttfitfje 2Bürbe 2lbam8 ftetS inner*

^alb ber Mirale prüefgewiefen wjorben. £)ie gnofttfdj^mamdjätfdjc

(Steigerung ber ^ßerfon be8 erften ülftenfdjen 31t einer götttirfjen

§t)poftafe fonnte fo wenig (gingang finben, at8 bie ®oram£egenbe

((Sur. II, 28; III, 10), toeldje 5tbam, ben (Stellvertreter «ßa^,

burtt) bie Ghtgel angebetet werben lägt, ober als fötale fymboli*

firenbe gabetn ber 9?abbinen, wie bie, bag ®ott 5lbam8 Seib Dort

33abüIonien, bem Sanbe ber gruajtfütte, ben ®opf öon ^ßatäftina,

bem Sanbe ber ©rfenntnig, bie ®ttebmaaßen aber bon ben übrigen

Säubern gefdjaffen ptte, ober wie jene anbre oon einer bis

jum §immet reidjenben £ölje be§ neugefdjaffenen ^enfdjfjeitSftamm-

Dater$ (wofür man fidj auf bie mißoerftanbne Stelle 3of. 14, 15

ftü|tc, ober gar — fo 9?. tiefer — auf 5 äflofe 4, 32 berief:

„(Sott fajuf ben •äftenftfjcn auf (Srben, Oon einem Grnbe jum

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urftcmb ncid) ftrd)ttc^cr Ueberlieferung. 11

anbern" ^Dod§ Ijaben ^irajenoater, befonberS gricdufajc, bei

23efprecf)ung ber geiftigen ^or^ügc beS noa) nidjt gefallenen ättenftfjen

im ^arabiefe fidj tE»etttx)eife üppig rljetorifirenber tofdjmücfungen

unb mißocrftänbtidjer Uebertreibungen fajulbig gemalt. Waty ©regor

oon 9^t)ffa trat Slbam utfprüngttdg gefdjmücft mit bem ^urpur ber

STugenb unb bem £)iabem ber ©eredjtigfcit; nidjt bloß Vernunft

unb llnfterblidjfeit, audj SeiSfjeit unb alle gotteStuürbigen ®üter

gehörten mit ^ur s,>lu$ftattung beffen, ber fidj als SSerroanbten

©otteS füfjlen follte unb bem, raäre er nidjt gefallen, bie ©efdjledjtS*

üerbinbung stmfdjen Wann unb 2Beib fremb geblieben fein roürbe.

(Sinen „irbifdjen @ngel", Don rounberbarer (Glorie umgeben, nannte

(£I)rt)foftomu8 ben nodj nidjt gefallenen 31bam mit ^Bejug auf eben

biefeS %loa) nidjt (gingetretenfein be$ greienS unb ©idjfreienlaffenS

(M. 20, 36); af3 einen „anberen (Sngel" bezeichnete iljn eben

bepalb ber aScetifdjntberfc^toenglidje (Tregor öon ^a^ian^ 23ei bem

bie Öeljren biefer grüneren jufammenfaffenben 3oE)aun oon ©amaS*

fu8 ^etgt ber erfte üDtatfdj, hne ©ott iljn erraffen, ntdjt bloß

fünbloS, red)tfdjaffen, tugenbljaft unb fdjmer^loS, fonbern „mit jeg-

licher £ugenb gefdjmücft, mit allen (Gütern auSgeftattet, gletctjfam

eine jmeite fleine Seit innerhalb ber großen, eine 21rt anbetenben

(SngelS, ein 9D?ittelroefen, ein <Se£)er ber fidjtbaren, ein (Singetueifjter

in bie geiftige ©ajöpfung, ein $önig ber irbifdjen £>inge, fbmglidj

befjerrfdjt öon Oben, irbifa) unb Ijimmlifdj, ^eitlidj unb unfterbltdj,

finnfällig unb geiftig toafjrneljmbar, mitteninne jroifajen £)o!jeit unb

^Jciebrigleit, ©eift unb gleifdj in (Siner ^erfon," 2c.2)

(Sinen mistigen 3mpul8 jur 2lu$bilbung biefer über bie ©cfjrifk

*) SBartolocctuS, Bibliotheca magna rabbinica, Rom. 1675, T. I,

p. 64 ss. — (Etfenmenger, (Sntb. Subentfjum I, 365. — $gl. £ctm =

Burg er, Stfea^Sncüfloö. f. 93i6et unb £almub, 2Trt. „Urmenfcf)" ; 2ötner,

«8:61. 8fealh)örter6u<f), Strt. „2tbam".

2) @reg. b. SR» ff«, Orat. catech. c. 5 unb De opif. hominis. —

Stjrijfoflomu«, Horn. 14 unb 16 in Genes. — ©reg. 0. Orat. 42-

— 3of). ü. Samagf., De fide orthod. II, 12.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

12 I. 2)er Urftcmb nacf) firdjlidjcr Ueberltcfmtng.

auöfagcn ljutauögeljcuben (Steigerungen be$ ^Begriffs urfprüttgüdjer

SBotlfommcufjett gewährte ben ®ird)enüatern, inSbcfoubrc ben abenb-

länbtfdjctt, ber *ßc(agtam«mu8 mit feiner 23cl)cutptiutg eine« jtoar

tüifteuSfreien , aber toeber fittttdg üoftenbeten nod) mtfterbUdjen

GsrfdjaffcnfctitS bc« erften SDtafdjeu. £)ie betr. ©etiftocife tritt juerft

bei ben Slntiodjenern be3 auSgeljenben 4. 3aC)rf)uubertS fjerüor.

(gittern Diobor oott XarfuS unb ^eobor üon 9Jcopfueftia , ben

morgcitlänbifdjen ®eftmtung$gettoffcn ber ^3e(agiancr, galt bie

fdjaffmtg be$ erften SJcenfajen a(3 eine in etfjtfdfjer £tnftdjt unüoß*

fommene, burdj grifft GnrlöfmtgStüerf ttotljmenbtg p ergän^enbe.

Slbam nmrbe üon iljnen ^tüar a(ö SftifrofoSmoS, a(3 ba$ pfammen-

§aftettbe 23attb ber ©äjöpfung betrieben, aber immerhin boä) al%

fittüd) tüte pb,t)fiftt3 tüanbetbar unb afä niajt uttfterbüdj; ba$

„@djÖpfwtg$banb" tnurbe als ein ebenfotuoljt üeränberlidjeS tüte

auflösbares bargefteüt1). Sleljnttä) bie §äupter be$ $e(agiani$mu$,

tüctdje bem äftenfdjen üor beut gatte eine getüiffe 33oüfomnten()eit

pfdjreiben, bicfelbe aber tüefentlid) nur in einer SluSrüftung mit

Sftaturgaben unb in ber greiljeit beS SBaljlenS jtüiftt^en ©ut unb-

SSöfe, unter beftimnttent luSfajhtfj ber Uttfterbltdjfett, befielen (äffen,

£)ie gretljett, tuefdje fte 2(bam beilegen, erfdjeint tebigüdj a($ formale,

feine SBoüfommen^eit atS eine ganj unbeftimmte, etljtfaj unerfüllte,

auf bie pura naturalia befdjränlte, ba^er in ber Jmuütfadje unüer-

torene. £)er fünblofe Urftanb tüirb nadj petagiamfdjer ^nfttjauung

^tüar nidjt geleugnet, aber bodj ju fittftdjer 23ebeutung$(ofigfeit

fjerabgefe^t, tüeit fein toefentltajeS gortbauern autt) nad) bem Eintritt

ber (Sünbe in bie $cenfd$eit$geftt)id)te üorau$gcfe£t tüirb2).

(Gegenüber biefer §ärefie fa§ 2(uguftinu3 als SBorfämpfer be$

bibftfa>ftra)ftdjett (SrbfünbebegrtffS ftdj ju einer 23efjanbfang beS

2) Srfjeobor ü. äftopf. Comment. in Ep. ad Korn. 8, 19; auef) in

Ephes. 1, 10 (6. Ipttrct, Spicil. Solesm. I, 102 sq.). 35gt, Wörter, ®er

Sßelagtant8imi8 (g-retöurg 1866), ©. 20 f.

2) ©, 6ef. Suttan ü. (gelammt, bei Stugufttn, Op. imperfect. contra

Jul. III, 144 unb V, 59; fotoie Sörter, a. a. D., ©* 212. 227.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. Ser Urftcmb nadj firdjltdjer tteßerlteferung. 13

UrftanbSbogmaS gebrängt, roetdjer ba8 Öob einer ftreug-bibUfajcn

Einfalt nnb TOttjtcrnfjeit nidjjt burdjtoeg ertfjeUt Serben fann. £mxberartige (Srfjtfbernngen ber ®ottbtfbüttjfeit tüte bic in ben 33üd)cm

oom (StottcSftaate, meiere Slbam eine fraft iljrer Vernunft über afle

ST^iere be$ SEöafferS, be$ SanbeS nnb ber ßuft erhabene @ee(e

anerfajaffen merben (äffen, toelrfje bie @eligfett ber ^ßarabtefeö-

oeroofjner oor bem gatt, ifjre tjödjft gefunbe, Ijarmonifti) geftimmte

£eibe8* nnb @ee(enbefa)affenl)eit (— summa in carne sanitas, in

animo tota tranquillitas — ), if)r Sftidjt-altern,

ü)r greibteiben

Wie üon fünbiger Erregung fo üon jebroebem @c§merj nnb 8eib

mit lebhaften garben fcfjtlbern, fönnen nidjt of)ne Setters al%

Ueberfttjreitungen ber regten biMiftfjen %loxm getabett tuerben1).

Sßermeibet botf) Slnguftin, fo pfjantafieöott er im Uebrigen beim

2Ut8maten ber einzelnen Momente ber ^arabiefeöglücffeügfeit $u

Serfe ge§en mag, immerhin g(ücHttf) jene SSorfteÜung bon ber

©eftfjtettjtSüerbinbung stuifttjen üftann nnb 2Beib a($ etroaS erft

burdj ben ©ünbenfatt Sftötf)iggetuorbnen, metdje mir für mehrere

griecfjifttje Leiter pr $üppe roerben faf)eu. Unb ift boef) autt) ber

Bei i§m juerft oorfinblidje begriff ber „erfteu ober urfprüngiidjen

©ereajtigfeit" (prima justitia) ein tfieotogiftt) nnoerfängüdjer, ans

ber ©djrift rooljl ju begrünbenber, mit bem er and) bie 23eE(auptung

einer ^otfjiuenbigfeit fittüdjen gortfdjrettenS unb $oftfommemt)erben3

ber Ottensen autf) of)ne (Sünbe in richtige SSerbinbnng fe^t2).

2Öa$ aber entfajieben über bie f)L @ajrift I)tnan$ge£)t , ba$ ift

einmal bie 23ef)auptnng einer befonberen göttlichen !3JHt£)tffe

(adiutorium) jnm £3el)arren im (Smten, tuooon er bie ©efinnnng

nnb £)anbhtng$tt)eife 9lbam§ oor bem gafte nnterftü^t fein ließ

») De civitate Dei XII, 23; XIII, 19—21; XIV, 26.

2) De civ. Dei XIV, 21

; De Gen. ad literam IX, 3 sq.; De nuptiis

et coneupiscentia. — Ser StuSbrucf „prima justitia", aU Vorläufer beg

tyät. bogmatiftf)en ^Begriffs ber justitia originalis, juerft in ber ©cfprift: De

peccatorum meritis et remissione II, 37 (@. Wremer, Irt. ,.®evedjtig=

feit" je. in £eraog8 $eal*(Snct)ft, 2. 2IufL).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

14 I. SDer llvftcmb narf) f'ircf)Iicl)cr Ucöcrliefcnmg.

(um fo bcffcit ^Baufreiheit mögttdgft befdjränft, bie ®vöf$e fetner

@djulb aber mögttdgft gefteigert barjufteHen), au brer fette btc im

erfreuten ©egenfafce 51t beu 'ßelagiattera Oon i£)m oorgenommene

«Steigerung ber (SetfteStiorjüge be$ nocfj nicht gefallenen üJttenfdjen,

inSbefonbere fetner SBernunftcrfenntnijj, bis tu'« Söunberljafte unb

abftract UeberuatürUttje §inetn. 3n bem nodj nicht (gefallenen lebte

bie ftarfte (Srfenntnijj aller göttlichen unb natürlichen £)inge, bie

fjödjftc 0 ortrefflidjfte 2Öei$heit (excellentissima sapientia), ein

Siffen, fo Ijodj über bem öon un$ fünbtgen üttenfcfjennnbern

fte£)enb, tote ber S3ogef an ©cfjnelligfeit bie ©cfjilbfröte übertrifft!

&a$u benn jene aujjerorbentliche göttliche Beihilfe jum ®uten, bie

ihn überaß umgab unb trug, bie il)m fpielenb leicht über jeben

galt oon ^erfuttjung hinwegzuhelfen üermoait hätte, um beren mitten

bie Sajulb beS gefallenen fo unbegreiflich groß erfajeint! 9?ur

mittetft biefer befonberen ^or^üge unb Sßortheile, bie er bem 3J?enfdjen

bor bem galle anbietete, meinte er bie nötigen $oraugfe£ungen jur

(Srfaffung beS fünbig 23öfen in feinem Dollen (Stufte ju geroinnen,

nur fo ben richtigen ®runb $u ber pelagianifajerfeitS Oerfanntett

ße^re oon ber (Srbfünbe ju legen. £>te fdjon ältere, bei 3renäu$,

(Siemens unb Drigeneö juerft öorfommenbe $)iftinction jroifc^en

„23ilb ®otte6" unb „Sleljnüdjfeit ®otte«", eregetiftt) geroaltfam

hergeleitet aus 1 2ttofe 1, 26f.,

mußte t|m babei <pitfe reiften.

£)aö 33ilb ©otteS follte bie anerfdjaffenc ^aturbegabung be$

•iDtafchen mit Vernunft unb greift bebeuten, bafjer als unoerlier*

bar gelten; mit „®ottähnlittjfeit" follte bie bura) jene befonbere

©nabenfjitfe bebingte ftttlittje $ollfommenheit, bie buraj ben (Sünbett*

fall oerloren gieng, bezeichnet fein. 3n bem großen, unoollenbet

gebliebenen Serie gegen Qulian oon (Solanum fpottet er bitter über

baö ^arabieS ber ^elagianer mit ber fahlen ÜDürftigfeit ber sJktur*

gaben feiner 53e§errfc§er unb bereu äugerft labilem fittlidjem

©leichgetoicht^uftaube Oor bem galle. Man male ein foldjeö

^ßarabieS, ruft er: ^iemanb roirb e$ als ^ßarabieS erlernten! 23iel*

mehr ben (Sngeln, ^eiligen unb «Seligen beS Rimmels ähnlich ift

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urftanb nctd) firdjlidjer Ueöerlicferung. 15

bcr 3uftano oer ^ßarabiefeöbewolmcr gu beufen; 2lbam unb Gröa

würben, oljne gatt bon göttttdjem Sickte umftoffen, in berHärteu

Setbern tote bte eines £)enoa) unb (SttaS gelebt Ijaben.1

)

lugufttnS übermanntet SupranaturaüSmuS auf biefem (Gebiete

Ijjat auf bie fpätere firdjü'dje £rabition be8 2lbenb(anb$ in metjr*

fadjer Sftidjtung nattjtfjetfig eingewirft. 9cidjt bloß bie morgen*

tänbtfdje Geologie be$ SDftttelafterS, bcr Soljanne« bon $)ama$fit$

at$ Setter ber alten 3 e^ m^ oe*n ^öeifpiele ä^nlid^er lieber*

treibungen borangegangen war, fa)weifte weit ab in§ ^ß^antafien*

reidj auf biefem ©ebiete — roie benn Ijier u. a. 9ttofe3 23arcepl)a

(im 10. 3aE)rf|unbert) mdjt weniger benn bier^n Soljjttfjaten ober

®nabengeftt}cn!e (Rottes au 21bam aufjagte unb bon einer „enget*

artigen (Srfenntmg geiftlitficr unb götttidjer £)inge", ja bon „pro*

ptjetifd^en ®aben" rebete, wetdje ®ott bem Stbam beigelegt fjabe.2)

2uta) bie romiftfje Se^rtrabition mittlerer Wie neuerer 3 e^ uno

mdjt minber bie attproteftantifdje DrtE)oborje Ijaben, at$ (Srbftücfe

au8 Sutguftm'S nur aüju reifem 3been|"d)a£, gar manttjeS Sefyr*

motib bon gWeifefl^aftem 2öertfje, b. £). bon halb fo batb fo ben

lauteren Sdjriftgrunb oertaffenbem unb in8 2lbenteueru'd)e abirren*

bem (E^arafter weiter überliefert. 9?b'mifdjerfeit§ Ijat man f o w o b, t

Jene befonbere göttüdje £Dritb,i(fe (adiutorium), ben untjeilbringenben

®eim be8 Öe^rftüctö bon ber urfprüngtidjen ®ered)tigfeit al% einem

übernatürüdjen ©nabengefdjenf (clonum supernaturale, super-

additum) beS erften SO?enfcrjen , aU aud) bie behauptete boü*

fommne 5Öetöt)ett unb wunberbare Steigerung ber 3nteüigenj 2lbam8

fpecutatib weiter ju btfben gefudjt. Qn bie attproteftantifdje 8el)r*

Überlieferung ift jwar niait jener erfte ^unft, woljt aber ber festere

übergegangen. Sutfyerifdje wie reformirte Dogmatifer be$ 16. unb

17. 3a£)rljunbert$ finb im Streben nadj 2)(u3ftattung HbamS mit

bem Non plus ultra bon SeiSfjeit unb Sehergabe, ujeitweife aud)

x) 35gt. überhaupt 33 in bemann., Ser fjl. StitgufitnuS, III, @. 557 ff.;

%. Horner, SluguftinnS, fein tfjeol. ©ufiem k. (Berlin 1873), @. 114—124.

2) 2Jiof. 33arcepf)a, De Paradiso, I, 28; II, 7. 9. 12.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

16 I. 2>cr Urjlonb nadj ftrdjlidjer Ue&erlteferung.

bon phnfifdjer ®raft, hinter ben berwegcnftcn (Sdjolafttfern be8

^ßapfttljttmS mrfjt surüd'gebüeben , ohne fidg barum ba$ günbtein

öon einem ben ^rotoplaften balbigft wieber endognen übernatür-

lichen ©nabengefdjenfe gottbilblidjer §eiügfeit nnb ©eredjtigfeit mit

anzueignen.

gür bie 23egrünbung biefeS (enteren SefjrftücfS al& beS (Speci-

ftfumS ber römifcfjen Urftanb8lel)re ftnb befonberS £mgo bon

@t. Victor nnb ber bon ilmt angeregte, auf feinen ©ajuttern

fte^enbe ^ßetruS SombarbuS Wichtig geworben. Sä^renb ber (Srftere

befonber$ bie bottfommene (Srlenntniß atter fichtbaren Kreaturen

fowte aua) beS @cf)öpfer$ nnb fetner felbft betonte, womit 2lbam

aus föüdfidjt auf feine geiftigen wie förperlittjen 23ebürfniffe Don

@ott auSgeftattet worben fei, gefiel bie fajarfe SMalcfttf be$ Skleren

fttt) namentlich in einer ©pattung nnb forgfättigen Unterfcfjcibung

be§ 9?atur3uftanb$ be3 ^eugefttjaffenen bon ber gnabenweife §inju^

gefttjenften übernatürlichen (Gerechtigkeit nnb ©ottäjjnlidjfcit. £)er

Sombarbe ift Urheber jener &hrweife, welche bie (Srthetfung be8

donum superadditum ber parabiefiftfjen ©erecfjtigfeit an bie @eete

2lbam8 als eine 5lrt bon @h e ^wifchen übernatürlichem nnb natür=

liefern gaftor ber Urbefdjaffenheit nnfrer Stammeltern benft. dx

tagt bemgemäg, weit ja jebe (S^efajtiegnng eine beiberfeitige @in^

Willigung borau$fe|e, ben natürlichen gactor (bie pura naturalia)

perft, fdjon bor (Smpfang jenes (SmabengefajenfS borljanben fein.

£)a$ ®otte$bilb war ^nerft fdjon ba, bie ®ottäfjnlicpeit trat einige

geit fpäter fjinju.1) (Sin $%ät ber fpäteren ©cfjolaftifer, inSbefon*

bere bie fran^Änifttjen Wie Sllqranber bon §ale$ nnb £)un$

<3cotu8, folgten ihm mit Vorliebe in biefer Annahme eines

fdjaffettfetnö AbamS in puris naturalibus, mit erft nachträglicher

§in^nfngnng be$ göttlichen ©nabengefcfjenfö — worin unleugbar

eine gewiffe Annäherung an bie überhaupt nur puren üftaturjuftanb

x) §ugo ü. St. Victor, De sacramentis fidei, I, p. 6, c. 12 ss; $etr.

8otn6., L II. Sententt., dist. 23. 24.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urftanö natij fivd)ftd)er Ueöerlieferung. 17

beö ä&enfdjeu cor bem gatte anneljmenbe petagtanifclje ^c^rtoeifc

enthalten tuar. £)a« audj in fonftiger §uiftd)t ben föütffafl in

$elagiani«mu« ängftliajer metbenbe §aupt ber bominifamfajen @djo'-

tafttf fdj(o§ fidj biefer Öefjriüeife niajt an, 9tadj £()oma« 2lquin,

bem erft jüngft toieber ber römifdjen Uufyt bon üjrcm Dberljanpte

al« dufter unb Stteifter aller ädjten ^tjitofop^te ©epriefeuen, gieng

fein 3uftano Purer ^ttürliajfeit ber (Srtljetfung be« übernatürlichen

@efd)enf« ber ®ottä£)nlia)feit borau«; biefe erfolgte bielme§r gleid)

im Momente ber (Srfcfjaffung 2lbam«, fobag biefer bon Anfang an

fidj im 23efi£e jener befonberen göttlichen ®nabenbilfe pm ©uten

befanb, bie iljm bann burtf) ben gall toieber berloren ging. $on

ber geiftigen 2lu«rüftung be« sD2enfc£)en in biefem urfprünglidjen

5BoflfommenIjeitS$uftanbe, in«befonbere üom Umfange feinet Siffen«,

rebet ber Slquinate in überfcfjtüenglidjen 2lu«brücfen. 2lbam befaß nietjt

nur eine birtuelle ober principielle (Srfenntnn) ber ganzen fidjtbaren

(Sreaturenmelt, fotoeit btefelbe menfdjltdjem ^rfenntnißüermögen ju*

gan^lid) ift: autf) bon ben übernatürlichen ®eE)eimniffen ber Offene

barnng f)atte er $unbe. £)a« 9)?t)fterium ber £rinitä't, angebentet

in ben (Stetten 1 äftofe 1, 26; 3, 22, mar ifmt bereit« erhoffen;

baß er autf) bom DJhjfterium ber 9)£enfd)roerbung ®otte« eine, menn

nietjt fcfjauenbe boa) glaubenbe unb fyoffenbe (Srfenntniß l)atte, ^eigt

ber S^uf, in toeldjen er beim 2lnblicf feiner £eben«gefäl)rtin (Sba

au«brad) — beren 23ilbung an« feiner Dftbbe ja auf (S^riftum unb

bie ^iraje toeiffagenb hwroie«. 9?ur 3uftinftige« bon ^fälliger 2trt

(futura contingentia) blieb feiner $enntniß entzogen, begcjletc^en

ba« 3moenbige be« 9ttenftf)en, foroie foltfje äu^erttc^e (Sin^elEieiten

be« finnüajen 23ereitf)«, rote beifpiel«lueife bie 3a¥ öer Steinten

auf bem ©runbe eine« gluffe« u. bgl. m. 1) — Wlit biefer £)ar*

ftellung be« Siffen« 2lbam« al« eine« faft ftfjranfenlofen bahnte

£f)oma« ber fpateren ©ajotaftif ben 2Beg $u ben tounberlichften

L) £fjoma§, Summ, theol. P. I, qu. 94, a. 3 sq.; cfr. qu. 92, a.

2—4.

3öcfler, Urftanö. 2

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

18 I. £>er llrftcmb nadj ftrdjütdjer Überlieferung.

^ f)an ta fi etn ti ft ft it cfe xi unb ben feltfamften Sßerljanblungen über

ba$, Wa8 oon ben ©egenftciuben jenes 2Biffen$ etwa aufgenommen

werben fönue. *äU ^Ufouö £oftatn3, einer ber felbftätibigeren

fajolaftifdjen legeten im 15. Oaljrlmnbcrt , 21bam3 SeiSljeit in

natürlichen Dingen wenigftenS fo weit f)erabjufe^en gewagt t)atter

baß er biejenige ©alomo'S, De8 2ßeifeften aller üftcnfdjen, für größer

erflarte, wiberfpradj man i|ttt tion allen (Seiten. 31cf)nlid) erging

e$ bem §arbinal (Sajetan, als bcrfelbe, überhaupt ein refoluter

(Gegner be§ e^egetifdjen <perfommenS, wenigftenS bie (Mtirue be$

Rimmels, bie liefen be$ $?eere$ nnb baS innere ber (Srbe öon

bem wa$ Slbam gewußt habe, aufnehmen üerfudjt hatte. 2Ille

wiberfpradjen it)m hierin : bie (Regeren ^ßereriuS, ^ineba, üDterfenne ic,

wie bie 3)ogmatit"er ©regor bon Valentin, ©uare^ n. 2M. 3m

großen ©eneftScommentar beS TOnimenpaterS Sfterfeune befüibet

fid) ein längeres Kapitel, welajeS auSführltd) „über bie Siffenfdjaft

2lbamS" fjanbelt. 21bam, (o Wirb ba gelehrt, trug bie Meinte

fammtlidjer 100 SBiffenfajaften, bie man überhaupt $u jaulen ^at,

fajon in fiel); bie 14 (Staffen ober ©nippen, in welche biefer 3n*

begriff aller SBiffenfttjaften nad) Verfemte verfallen, erinnern merf-

Würbig an jene 14 33orjüge 2lbamS nad) SBarcepha.1

) 33ei bem

Sefuiten @uare^ — bemfelben Sfteifter in fpi|finbigfter bogmatifdjer

(Safuifttf, wetajer jener grage wegen beS IHnbererseugenS 2lbamS

unb (SbaS ohne ©ünbenfalt ein ganzes 33ud) wibmet unb barin

umftänbüaje iluterfudjungen aud) barüber aufteilt, ob eS im fünbloS

berbliebenen 9Jfonfd)eugefchled)te wob,! unfruchtbare Männer ober

grauen gegeben fjaben, ob man im ^arabiefe wot)l ©täbte, ®e-

meinben unb bgl. gegrüubet haben, ob wof)l eine Q3ermannigfaltigung

ber Nahrungsmittel bafelbft eingetreten fein würbe, :c. — wirb bie

x) 'Max. üDterfenne, Quaestiones celeberrimae in Genesin, Lutet.

Paris 1623. 23gl. meine ©efcf)id)te ber 23e5tef)ungen siütf^en Srfjeol. u. 9?atur=

tDtffenfctjaft, I, 654. — 2Begen s

21Ifonfu§ SoftatuS (W6ulenfi§) unb (SajetanS

f. ©uarej, Comment. in D. Thom. etc. tract. II de creatione 1. III,

c. 9 (p. 147 ss.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)cr Urftanb nacf) üxd)M)ev Überlieferung. 19

(§hre be$ fy. Zf)oma& gegenüber jenen Vcrfudjcu, ben fügten 3bea*

liSmuS feiner UrftanbSlehre ju üerfleincrn nnb ab^nfdjiuäcfjen, auf

bete ^adjbrücflidjfte gewahrt. sJcur in 23e^ug auf 3uffinftige$ uub

auf Vergangenes, jcnfeitS ber irbifdjen ^arabiefeögeftfjiajte gelegenes

wirb eine 23efdjräuftheit ber (Srfenntmfj SlbamS jugeftanben ; bed*

gleichen in 23epg auf bie §>er$en8gebanfen anbrer 9Jcenfcf)en. 316er

gegenüber Kajetan wirb mit aller 35eftimmtheit eine genaue Henntniß

beS äftenfchheitäftammüaterS and) bom Gimmel uub feinen ©eftinten,

t)on ben Siefen bcö leeres, bon ben SDcineralien im ©ajoofje ber

(Srbe gelehrt; biegrage, ob berfelbe in folcfjen nnb anbeten irbifdjen

fingen aua) ju irren bermod)t habe, wirb ausführlich erörtert unb

berneint! Unb gegenüber £oftatu£' 25eboqugung ber (Salomonifchen

bor ber Slbamifdjen Seiß^eit wirb fühnlid) behauptet: 9cein, 2lbam$

2Bei$heit in natürlichen fingen mar größer unb bollfommner als

Diejenige (Salomo'S; benn fie eignete ja ihm als bem §aupt unb

üfleifter ber ganzen fpateren 9)tenfd)§eit, and) mar fie für ihn,

befonberS was bie natürlichen £)inge betrifft, notljtueubiger unb

unentbehrlicher als für leiten.1

)

Leiber hat auch oiß ref ormatorifd) e X^eologie fid) ber*

artiger Ungeheuerlidjfeiten nicht ganj enthalten, gür fie tarn jene

2lnnahme einer übernatürlichen gratia superacldita beS Urftanbö

atlerbingS in Segfall; begleichen bie fdjriftwibrig fünftelnbe £)i*

ftinetion jttjifdjen 23ilb unb 2lehnlid)feit ®otteS, welche nur einige

wenige ^h^logen beö SatbiniSmuS (^etruS üftartgr, UrfimtS,

3and)iuS, 3uniuS) als gegrünbet ju fyaikn Juchten2). Slber im

fünfte ber Siffenfdjaft 2lbamS bon natürlichen unb übernatürlichen

fingen fowie ber leiblichen Vorzüge ber ©tammeltern bor bem

gälte bleiben bie Vater unb SBegrünbcr ber ebaugelijcfjen Kirche

gan$ unb gar unter bem 33anne ber älteren bogmatifdjen £rabition.

Sutljer malt nidjt blo§ in feinen £ifdjreben bie £)errlid)fetten beS

^arabtefeS unb feiner SSeWolmer mit naib bittjtenber ^hanta fie auf

1) ©uarq, 1. 1. $gl. 1. V, p. 248—291.

2) ©ie(je m. ©efdj ber Sejte^ungen K.

tI, ©. 626 u. 698.

2*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

20 I. £>cr Urftcmb nad) firdjtidjer Ucberltefcrnng.

ba8 Siuuüdjfte au8, inbem er oon „ben atterfdjönften uub reinften

Setfeern, Sinnen, SBerftanb unb Sitten rebet", mc(d)e $bam nnb

Ostia barnalS gehabt („t^re Lütgen fonnten über biet Sfteit SegeS

auf8 Sdjcirffte fefjen, bic Dfjren gar teife fyören unb berneljmen" it.):

auaj in feinem lateinifdjen ®encft8commentare entmiefett er ganj

entfprcdjenbc 2lnnafjmen. „£)a3 ®ottc3bi(b, roo$u Slbam gefdjaffen

mar, mar oon norjügüajfter unb ebetfter 2(rt, roett frei üon jeg*

lidjcm lu8fa|e ber eünbe in SScrftanb tute Sitten. £>ie inneren

tüte bie äußeren ©innen maren t)öd)ft rein unb oottfommen; ber

3ntettcct Oon reinftcr 2lrt, ba§ ©ebädjtntß baS befte, ber Sitte ber

tauterfte; unb babei lebten fie in fdjönfter ©iajerljeit, ofjne atte

Stobeöfurcrjt unb 33efümmerniß. (§3 tarn ba^u jene tuunberootte,

unübertrefftidje SBor§ügttd^fcit be§ SeibeS unb atter ©lieber, tuoburdj

er allen übrigen leoenbtgen ©efdjöpfen überfegen mar. Denn maf)r(idj

ic§ f)atte bafür: uor ber ©ünbe toaren StbamS Lütgen fo fdiarf unb

ftar, baß er ben 8ucfj8 unb Hbter übertraf. 2ftit öömen unb 23ären,

biefen ftärf'ften atter Spiere, gieng er, ber ©tärferc benn fie, nietjt

anberS um, als mir mit ^ünbtein. 2(utt) bie grüdjte, bie er genoß,

Ratten uiet größere ©üßigfeit unb traft, benn bie je£igen"

fl3dj glaube", fyeißt e3 etmaS fpäter, „2lbam mürbe mit (Sinem

Sörttein gan$ fo einem Dörnen p befehlen oermodjt fjaben, tute mir

einem gähnten §unbe befehlen; e3 mürbe iljm frei geftanben fjaben,

burd) Öanbbau bie (Srbe atteS fjero orbringen ju maajcn, roaS er nur

mottte!" £)ie ($oa mit einfdjticßenb, bemunbert er ba# „@tü<f gött-

ttdjer 9catur", fraft beffen bie nod) unfajutbigen ^ßarabtefeSbetoofmer

„atte triebe, ©innen unb Gräfte atter £i)iere ju uerftefjeu" im

@tanbe maren, aber aud) „bie oottf'ommenfte (Srfenntniß ©otteö

befaßen". 3>nn, fragt er, „roie Ratten fie ben nidjt ernennen gefottt,

beffen 33i(bniß fie in ftdj fjatten unb fügten? 3a audj oon ben

(Sternen unb ber ganzen SIftronomte befaßen fie bie fidjerfte (Sinfidjt!"

Ofjne ben gatt mürbe 2lbam bie Grua „in ber größten 9feinigfeit

unb ©otteSfurdjt" erfaunt fjaben; fein $tnber$eugen mürbe in f)öd)fter

gurdjt, Seiöfjeit unb ©otteöerfenntniß erfolgt fein. £)ie neugebornen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2>er Urjianb nacf) firdjltdjec Uc&erlteferung. 21

®inbtein roürben nimmer fo lange tüte je^t, ber Stfitttermtfd) nnb

be$ UmfjertragenS öeburft fjaben. Sein 8anb nnb feine Muterbcete

mürbe ber unfdjulbig (Gebliebene „nidjt nur ofjne ©ejdjrocrbc, fonbern

rote fptefenb nnb mit bem f)ödiften (£rgö£en befteüt fjaben"1). — 3U

biefen futjuen gotgerungen SutljerS au$ feiner ©runbtfjefe: Dljne

(Sünbe fein liebet, o^ne gatl fein SSerfnft be8 $arabiefe8 ! traten

nod) geroiffe nidjt minDer merfroürbige ©peculationen über eine nod)

lange nad) bem gatte nnb ber 2lu$treibmtg au$ (Sben ftd) fn'njteljenbe

Änbbämmernng ber üerfdjrounbenen ^ßarabtefeSfonne in ber älteften

93?enfa3^eit«gefa)i^te Ijtnjtt. grünerer bogmatifdjer £rabition ber

$irdje oerbanfte er ben 3mpul$ 31t biefen ^Betrachtungen roeniger,

aU ber f). «Sdjrift, tnSbefonbre ben bie ättefte ^atriard)engefd)id)te

erjäljlenben Kapiteln 5—10 ber (GenejiS, unter gleichzeitiger 53er-

roertfjung and) ber attctafftfdjen ©agen üom golbenen 3 etta(ter unb

ben auf eS gefolgten geringeren Settattern. Sir fommen fpäter

in anbrem 3ufammen^ ail 9 e

,cingefjenber auf biefe SBorfteüungen

Ü*utljer8 öon ber ^ßatriardjenroelt als einem Sftadjglanjc ber fetigen

^ßarabiefe^eit jurücf. gür jefct §aben roir bie ©nroirfung feiner

einfeitigen Steigerung ber ^arabiefe$gefd}id)te auf bie ältere ^efjr-

trabition feiner ®irdje beö Weiteren ^u öerfotgen.

©iefe (Sinroirfung fann im (Ganjen feine roo^ttptige genannt

werben. Sa$ fdjon er einfeitig fupranaturaüftifdj unb mefjr ben

Eingebungen feiner finbtia) natüen unb frifajen ^ß^antafie al% ben

Slnbeutungen be$ @cbrtfttoort8 fotgenb bargefteüt Ijatte, ba§ roirb

Don feinen ^adjfotgern auf e^egetifdjem unb bogmatifdjem (Gebiete

roomögtia) nod) metjr auf bie @pi|$e getrieben, {ebenfalls in nod)

beftimmterer Seife bogmatifd) firjrt unb gleidjfam aus bem Sluffe

freierer ^ß^antafiegeftattung borjeitig pm (Srftarren gebracht. Qkfyx

gehören jroar roeniger bie immer nod) siemlidj maaßooll gehaltenen

SluSbrücfe be$ testen ber lutljertfdjen @mnbole, ber Gtoncorbtenformel,

1) 2utE)er, £tfcf)reben fcon @otte§ Herfen, 9?r. 279 (@. 21., 57, 237). —

Enarrationes in Genes, cap. 1—3 (@. 2L, tom. I, p. 77. 80. 83. 89. 103.

128. 166).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

22 I. 2>er llrftcmb nncf) f'ircpdjer UcOerfteferung.

bcvcn £)arftetfung bcr £cf)rc oom Urftanb ungefähr bic 9ttittc fjält

jttrifcfjen ber oorfirfjtig abgegrenzten unb bibtifefj uüdjtcrneu £eb,rn)eife

9DMandjtf)on§ in bcr Apologie(f. unten) unb jtntfc^en Supers ber-

berer unb pfjantafieboflercr 33el)anbiung beS ©egcnftanbeS 1

). 2öof)(

aber finb bie (Sanierungen einer Sui^af)! oon ^rebigem unb Gn>

bauungSfcfjriftfteÜcrn beß auSgefjenben 16. forute bie £eb,rbeftimmungen

ber meiften Intfjerifdfjen £)ogmatifer be$ fotgenben 3ao,rIjunbert$

fjtefjcr ju rennen. 3n (Simon $hrfäu3'2) (f 1576) ^rebigten über

baS 1. £3utf) 9#ofe luirb bei 33e!)anbutng ber ^arabiefe%'fcf)itt)te

im engen Slnfajutffe an £utf)er gezeigt, rote ©ott ben erften 3ttenfrfjen

ronigiiajen (Sren erhoben unb ifmt bie ®önigttcfje regalten unb

leJ)en überantwortet Ijabe", bura) (Srtfjeüung üon ©eirjalt unb §err*

fajaft über aüe Zfykx, burd) 3utoeifung einer „reiben (Süeifefammer,

einer ooHen $üdje unb fb'ftttajen £ifd)", ba^u „einer gemeinen §of-

ftube mit atterten ^ßrofiant aufs atferbefte oerforget für alle ge-

fajaffenen Kreaturen, ba OttenfcJjen unb ££u'ere, b. i. Herren unb

®neajte, an einerlei £ifdj gefegt toorben feien" :c. tiefer fönigüajen

®enmtt Ijabe aber 5lbam fidEj autf) aufs 23efte ju bebienen gemußt,

ba er benu „a(3 ein guter ^nfihtS auff afte Kreaturen fiaj fe^r

mofjt oerftanben, rote ein jebeS geartet unb genaturet raare —,

ju

gefajtoeigen anberer ©aben: bag er mit fterfe aüen Heroen unb

beeren, mit fajnettigfeit allen §>irfd)en unb §afen, mit (Sajarff*

fiajtigf'eit aüen 2tb(ern unb gatefen, unb mit (Sajouigfeit be$ SeibeS

unb tangtuirigfeit be$ Sebent aüen £f)ieren ruett toeit überlegen

geroeft". Tlan beattjtc Ijter bie me^rfaajen oratorifajen Steigerungen

unb Stmpüficationen ber oon £utfier in (Eur$ gefegten Sßorfteüung^

') Form. Conc. p. 579 M. : „Etsi enim in Adamo et Heva natura

initio pura, bona et saneta creata est" etc.; p. 580: „ . . . . bonitatem

suam, veritatem, sanetitatem et justitiam, quae dotes naturae in paradiso

concreatae erant." ^gt. 53 6; 576; 638.

2) ©imon SIRujäuS, Sttcfjttge unb rettte Auslegung be3 erften Sudjeö

9J?ofi) tc.;

Sftagbeburg 1576 (ögt. m. ©efd). ber Sejiefiungen :c. I, 674 f.).—

3of). Sir nb, $om lualjren (^rtftentfj , 33. I, & 1; 53. IV, 1, 6. — £criöer,

@eercnfcf)a£ I, 1, § 15.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)cr Urjionb nadj firdjltdjer UeBerfteferüng. 23

metfett, SBorftd&ttger fd^ott, mefjr nur ba§ (Stljtfdje unb fumboliftf)

23ebeutfame bctoncnb, rebet 3oIj. 2lrnb im Eingang [eine« „Safjren

GEIjrtftcntfjumS " oon ber £errücf)feit ber 9)fenfttjennatur öor bem

gafte. „3U bem ($nbe Ijat ®ott ben $ttenfa>n rein, (auter, »befteeft erraffen, mit allen £eibe§= unb ©eetenfräften , ba£ mau

®otte« 23tfb in ifjm fefjen foütc ;nitfjt gtoar at$ einen tobten

(Statten im (Spiegel, fonbern at$ ein tt)a£)rf)aftige3 tcbenbigeS 2lbbilb

unb ©letdintß be§ unficfjtbaren (Rottes unb feiner überaus fajonen,

innertitfjen, Verborgenen (Seftaft, b. i. ein 23itb feiner göttlichen

Seifert im SBcrftanb beö ^ftenfefien; ein 33i(b feiner ®üttgfeit,

Sangmutlj, Sanftmut!), ®ebu(b im ®emütf) beö $Jtenfttjcn; ein 23i(b

feiner £iebe unb ^Barmfjerjigfett in ben Effecten be8 §er$en8 beö

üftenfdjen; ein 33üb feiner ®ered?tigfeit,

§eiUgfeit, Sauterfeit unb

SReinigfeit im Sitten be$ Sttenfttjen; ein 23itb ber greunbüttjfeit,

§o(bfetigfeit, öicbtttfjfcit unb Sab,rf)eit in aßen ©eberben unb Sorten

be$ 9Dcenfäjeu; ein SÖtfb ber 2lÜmatt)t in ber gegebenen £errftt)aft

über ben ganzen (Srbboben unb über alle ££)icre; ein SBtfb ber

(Srotgfeit in ber Utifterbltctjfeit be§ 9ftenf<f)cn." 3u fammenG e

faßt

loirb ber Inbegriff after biefer Sßorjüge an einer fpäteren (Stette in

ber Seife, ba§ ber gange SflenfcE), tote er am fechten <Sd)öpfung^

tage aus ®otte« Jänben fjerborgieng , al§ ein 23ilb unb (SHetdjmfj

be§ £)reieinigen gefcfjübert mirb. „Mt Kreaturen finb nur ©otteS

(Spur unb gußftapfen, ber 9Jcenfa) aber ift Rottes 23i(b, toeldjer

ben <Sc£)öpfer foüte bor Slugen ftetCen. " @r ift fo „in bie fjödjfte

(§§re unb Sürbigfeit gefegt unb gum IJöttjften 2lbel erhoben;

®ott ber »rfajb'nfte toofutt in beS üftcnfäjeu (Seele am aüerliebften

unb Ijat biefetbe gu feinem Tempel gef)eiüget, ba£ fie fein fotfe eine

Sofjmtng be$ 23ater«, eine Sörantfammer be8 (SofuteS, be$ alter-

Ijötfjften Bräutigam«, unb ein §eiügtf)um be« Zeitigen Reifte«" *c. ic.

9J?inber auSfdjließttdj auf« 3nnerüä)e gerietet, aut^ bie äußeren

Sßorgüge mef)r f)eroorf)ebenb, fdjtfbert (Scrioer im „©eetenfttja^e",

hrie bie gotteSbitbttcfje @ee(e be$ erften ^enfd§en „eine ^aiferin unb

reajte gürftentodjter mar, mit göttlicher SeiSfjeit, $(artjeit, Peinig*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

24 I. ©er Urftcmb nadj firdjttdjer Ueßerlieferung.

fett, ^eUigfeit, ©ütigfeit, §otbfettgfeit unb 5BoÜfommenf)eit gegiert;

ein (jefler Spiegel, barin ba8 erotge Sidjt mit feinem ©tan$e fpiette

;

eine fnjftaßcnc tuget »oft reinen 2£affer§, baburtfj bie »Sonne fdjeint

unb if)ren ©tan} gteidjfam nodj anmutiger unb ftfjöner madjt; ein

irbifdjer (Snget ober (Steift, mit gfeiftf) angetan unb betreibet, tnetajeS

fie aflentljal&en mit üjrer &oen8fraft füßigütfj erfüllte unb barin als

in einem fdjönen ^ataft mit ßuft rcofjnte unb I)errfdjte" it. — £>ie

fdjotaftifdje Dogmatil beö 17. SafjrljunbertS Betont regelmäßig bie

breifarfie SBofifommenljeit be$ 9ftenfajen im Urftanbe: in intettectueöer,

in etljiftfjer, foraie in äft^etifajer §inficfjt, ober toaS feine Gsrfewttnifc

funetionen, feine SÖittenSfräfte unb bie 9^etnf)ett unb Harmonie feiner

finnftcfjen Effecte betrifft. Sie gefjt aber babei meljrfadj über ba8

recfjte 90?aaß nüchterner, bibüfef) normirter 2luffaffung fjinauä. dx-

fdjeint ein 3oIj. ©erwarb nodj mögüdjft auf (Sinljattung tiefe« üftaafieS

bebaut, wenn er als jur urfprüngüdjen ©eredjtigfeit unb §eiftgfeit

gehörig aufjagt „bie Ijödjfte (Sterabfjeit (rectitudo) unb Unoerfeb,rt'

Ijeit (integritas) alter Ü*ei&e8* unb SeetenMfte , iljre oöttige lieber

einfttmmung mit ©otteS ©efe£, überhaupt bie Ijödjfte ^oülommenfjeit,

Unfdjutb unb 9?einljeit beö ganzen Sttenfdjen" : fo fteigert 33aier bie

intetfectuetfen $or$üge 2Ibam8 ju einer üon ®ott ifjm fpeciett befjufS

^attjaljmung Seiner a(8 beS Urbtfbö erteilten SZBeiSljeit, b. §. „einer

geraiffen ^abitueüen (Srteudjtung ober ^oöfommenfjeit be$ 3ntettect8,

um Ujm eine borjügttcfje unb bem Urftanbe entfpreajenbe (Srfenntniß

göttlicher, menfcf)üdjer unb natürlicher £)inge ju geroäljren" ; — aua)

oon ben förperüdjen $or$ügen be$ erften Sttenfdjen, 3. 38. baoon,

baß „ipsa membra corporis organici analogiam quandam habent

ad attributa divina", rebet biefer £)ogmatifer in etttaS ftarfen

Stebrücfen, Leiter nodj geljt Duenftebt, nad) metajem 2lbam$

(Srfenntniß eine „o ortrefftidje, ootte unb oottenbete" mar, fur$ eine

fo große, „roie feiner bon un$ gefallenen SDtafrfjen fie enttoeber au8

bem ^3ucr) ber 9catur ober au$ ber !). Sdjrift $u fdjöpfen oermag".

@r roirft ernfttict) bie grage auf: toeffen inteßectueüe 23ortreffttd)feit

für bie (jöfjere ju tjaften fei, ob bie ber SIpoftef nadj (Smpfang beö

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)ev Urfianb nacf) firdjltdjer Ucbcrltcfcrung. 25

heiligen ®ciftc8 ober Diejenige 2lbam« bor bcm ftaftc ? £>ie Inttonrt

lautet: Die göttlichen Dinge nnb bie ®(aitbcn«gehcimniffe fjättcn

afterbing« bie 2Ioofte(, banf (Ifrifti Offenbarung, boülommener

gemußt; aber in 33e^ug auf eine „boftfteinbige nnb umfaffenbe

Äcnntniß alter natürlichen unb beut SDcenfdjen nü|ticfjen Dinge fei

SIbam rote alten SQtafdjen fo auch oen Stpoftcht fomo^t ertenfib at«

intenfiü überlegen geroefen!" — ©etbft ber fonft bietfach auf Wäfogung unb §erabminberung ber UeöerfdjroengIidE)feiten feiner ftf)ota=

ftiftfjen Vorgänger auSgeljenbe $otta% fdjitbert bie Siffenfaiaft 2tbam«

at« eine „bor$ügHdje unb für ben Urftanb auSreidjenbe" ; nur fei fie

nicht fcfjauenbe ®otte8erfenntni§ (cognitio Dei intuitiva) geroefen,

bergteichen un« üftenfdjen nicht auf (Srben, fonbern erft im §immet

ju Zfytil roerben fönne. 23ei feinem 3eitgenoffen, bem Sittenberger

3. Deutfcf)mann (f 1706), roar bie Annahme einer auf befonbrer

(5rteutt)tung beruhenben $or$ügtichfeit be« Siffen« sIbam« um gött*

liehe Dinge fo feftgerourjeft,

baß berfetbe 1689 eine, f £h eofogie

$(bam«, be« erften roa£)ren Lutheraner«" bruefen tieß1). Schon (Sato*

biu«, beffen (Sjcegefe ber urgefdjidjtfidjen 2Ibfchnitte ber ©enefi« Luther«

naiO^gemüthtiche unb tief fromme Seife mit einem fünftücf) fcfjemati*

firenben fchotaftifrfjen Verfahren berfnüpft, ctjaraftertfirte ba« ^ßarabie«

at« eine „Uebung«fchute ber grömmigfeit" (schola et gymnasium

pietatis) für bie äftenfehen, at« einen „@i£ ber Kirche", einen

„•»ßalaft be« ^öe^errfc^er^ ber (Srbe", ein „33or6tfb be« eroigen

Sebent". Diefe berfcfjiebnen 25ebeutungen motibirte er burch Angabe

eine« fed)«fachen $m&t& ber (Srfchaffung be« *ßarabiefeS; baffetbe

habe ben 9ftenfd)en bienen fotten 1) $ur lönigüchen Sof)nftätte,

2) jur 33eroadjung roiber ben teufet, 3) pr Bebauung, 4) pr

grömmigfeitöübung mittetft be« 23aume« ber (Srfenntniß unb be«*

jenigen be« Leben« (— bie er nach Luther« Vorgänge al« eine $lrt

bon heiligen §ainen ober "Dcaturtempetn jur Anbetung ®otte« benft,

l) $gl. aud) 3« 9ftaju§, Sciagraphia philosophiae Adami etc.,

Francofurti 1711, fotme 3. 3ß. ^euerttn, De Adami logica, metaphysica,

mathesi, philos. practica et libris. Altorf 1717.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

26 I. 2>er Urftcmb nad) ftrdjltdjcr Ucßertiefcrung.

unb tooöon er beit evfteven ba§ ®efe£, ben fetten baS (güangetütm

borbifben lä§t —), 5) §ur prberung unb (Spaltung beS öebcnö

mtttelft bc3 öefifenÄettttnc*, 6) pt ftjmboüfajen SSorcmSbarfteöung

beö §tmm£tfdjett ^arabiefeS 1).

Die reformtrte Drtljoborte ebenberfetben gtittn Ijat ftdj nitfjt

ötel nüäjterner gehalten. 3^ ar ßafoms Darftcünng in feinem

grunblegenben bogmatifdjen SJWfterrcerfe erfdjeutt fraft ber SBorftdjt,

roomtt flc ungefunbe Ue&erjc§roengftdjfettett ^u üermeiben unb toefent*

ütf) nur bie 2lu8fagen ber bibüftfjen 23eriajte treu pt reprobuciren

futfjt, berjenigen ÜMandjtljonS na£)e fte^enb; gteidjune auefj bie

üftefjr$afjl ber reformirten ©tjmbole fidö ,äljnltcfj ben lutfjertfdjett,

eines üppigen UebermaageS bei ©cfjtfberung ber S5orjügc beö norfj

tüd^t gefallenen Oftenfdjen enthalt unb bei Sluf^ä^ung ber roefent*

tieften im begriffe ber (Sottebenbtlbftcfjfett unb urfprnngttdjen ®c*

redjttgfett enthaltenen Momente ftef)en bleibt — Riebet bie geiftige

ScfcnSfcite be3 gottbitbtitfjen Urmenfttjen in ettt)a§ beborjugenb unb

auf Soften feiner förperticfjen SBorjüge unb SSoftfommenljeiten be*

tonenb 2). UebrtgenS bleiben, tüte bereits bemerft, fogar üon ben

dlaffifern ber reformatorifdjen £ef)rbtlbung be$ (5att>ini§mu§ Einige,

tote Petrus Sftarttjr, UrfinuS tt., in ber fefjterfjaften 2lmiaf)me einer

Sßerfdjiebenfjcit öott ®ottbtfbüdjfeit unb ©ottäfjnltcfjfett befangen.

Unb feit bem ^luffommen ftfjo(aftifaj ;bia(cctifdjer Urformen um ben

Anfang be$ 17. SafjvfjunbertS nimmt biefeö ,3urücfgvctfen auf bie

ältere, patriftifdje unb frfjolaftifdje Uebertieferung mefjr unb meljr

überf)anb. Der ®egenfa£ pr petagianifirenben unb üerfcfjämt natura-

Uftifajeu gaffung ber UrftanbSlefjre fettend bcS «SocinianiSmuS unb

2lrminiani3mu£ — bon metttjen @ecten befonber« bie erftere fefjr

1) So. ©erfjarb, Loc. IV, 248. — 23a ier, Comp, theol. posit p.

293. 297; — Ouenftebt, Theol. did. polemica II, 6. — Rollos, Exam.

theol. acroamat. p 471. — 516. Sa! od., Syst. locor. theol., t. III, loc.

de creatione, p. 882 ss. 9$gl. beffelben Biblia illustr. u. Commentar. in

Genesin.

2) Conf. Belg. 19; Conf. Helv. II, 8; Con. Dordrac. 3, 4. a. 1; Deel.

Tliorun. 3, 5. — Segen be§ §etbelö. Äot. f. metter unten.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

1 3)er Urftanb nadj firdjltc^cv Ucdcrttefcrunfj. 27

bcftimmt ein fterbliifjeS (Srfdjaffenfein 2Ibam$ lehrte, aitdj mit bem

göttlichen @benbi(be nicf)t f)ö!)erc ®eifte£0or$üge fonberu tebigttdj bie

£errfcfjaft über bie niebere 9?atur be,$eid)net fein lieg (toäljrenb bie

Strmiuianer an tiefer (enteren £cf)rcinfeitigfeit fidg nidjt mitbeteiligt

ten)1) — trieb bie Drtljoborje $n immer ftrengerer 9feprobuction

beffen, tragf. 3. 2Kuguftin über ben ©egenftanb geteert fjatte, ja

bemnätfjft autt) gar mancher 3utfjaten fjie^u aus ber (gpodje ber

©cfjotaftif. 3ufammen mit bem SluguftiniSmuS toirb audj $ie(e§

aus bem £f}omi3mu$ toieber fjerOorgejogen, natürlich mit 5Iuöfc^Iug

beg fpecififtfj 9fömiftfjen, tnte inSbefonbere ber Innafjme, aU ob bie

SBor^üge be$ einftigen UnfajutbgftanbeS feine natürlichen, bem

fajen anerfOffenen getoefen feien. @tfjon 3andjiu8 fjatte bie (Sfje*

ftt)(iefnmg SlbamS unb @oa$ im ^arabiefe baju benu^t, ben ganzen

Inbegriff ber ^ftittjten unb $edjte beS (SfjeftanbS a($ implicite in

jenem Urbitbc atter menfcfjtidjen SSerbinDungcn oon Wann unb Seib

enthalten ju entnriefetn, atfo eine au3füf)rücfje 9ttora(tf)eotogie be$

(SbeftanbeS oon me^r benn 100 gotiofeiten, auf ben (Stnen 23er8

1 ffio\. 2, 24 gegrünbet. SlnbreaS 9?ioetu$ unb 2lnbre entroiefetten

auf ®runb ber ©tefle Oon ber Söenamung ber £f)iere 1 Oftof. 2, 19

•eine ebenfo breite a(3 überfttjtoengütfje £§eorie üon ber ^Sor^ügüttjfeit

ber 2Biffenfcf)aft 2lbam$, gegenüber ben biefen ^unft be^roeifetnben

©ocinianern. 5lnberen biente ba§ ^roteOangetium ober bie SBeiffa-

gung Oom Kampfe beS SBeibeSfamenS mit bem ©djtangenfamen

(1 £D?of. 3, 15) gu ben übertriebenften (Sdjitberungen ber propre*

tifajen ©efjergabe 2lbam$, be^tn. bc§ oon ®ott tfjm erfajtoffenen

gernbücfS in bie jufünftige ©efttjitt)te. 23efannt ift mie Sttitton,

tiefer Xrabition fotgenb, in ben beiben testen (befangen feine«

„Verlornen $arabiefe§" ben (Sr^engct Wl'ifyad bem furj Oorfjer $u

göß gefommenen Slbam einen 5lbrig ber gefammten Settgefdjidjte

x) 3of). $ öl f et, De vera religione 1. II (De Dei operibus);

ö. £tm6orcf), Theologia christiana II, 24, 2. UeBerfjaapt: goef, 2)er ©0-

ctmaniSmuS, II, 484—487; S. (gngelfjar bt, ©te ©ottesßtlbttdjfett be§ SDlett»

fäen, 3afjr66. f. beutle ^cotogic 1870, <&. 38.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

28 I. 2)er Urftonb nadj firdjlicfjer Ueucrtieferung.

btö junt jüttgften ©eridjtc mittljeücn lägt

3

U anbcren ©pietereien

unb Sitffürlidjfciten gab tue göberattfycotogie bcv (Socccjaner Stulaß,

mit ifjrcm Streben fdjon im Sftaturbuubc oor bem ©efe£ unb jumat

in ber 9?e(igon beö ^ßovabtcfcö mannigfarije ©puren unb Söorfptctc

beS ©nabcnbunbeS nad^iüuctfcn. §erm. SitfiuS fudjte ju geigen,

bafe fajou btc ^araöiefeSrettgton oier ©acramente cjer)a6t Ijätte,

ncmftdj ben ©arten ©ben fclbfr, feine jroei 53aume unb ben ©abbatf).

gran$ £mrmann legte glctdjfaüS ben ^arabiefeSbäumen facramentafe

©etümg bei. 23on ber meljrfaäjen fegenSüotten 33eftimmung unb

23ebeutung beö ^arabiefeS für ben üXftenfdjen rebetc er in 2lu8brMen,

bie an (Saloo'S oben ermähnte ©arfteflung erinnern; baS ^arabieS

fottte bem Sftenfdjen fein „als ein tbnigreiti), barin $u fjerrfdjen,

a(S eine ®üäje, barin ooftauf ju Ijaben, als eine Serfftatt fidj

barin p üben, als ein £empe(, ©otte barin p bienen. 9ttit eigen-

tfjümtttfj plumpem Realismus entnncfelt biefer ßoecejaner bie $or-

§üge beS parabiefifdjen Sttenftfjen naaj feiner (eibüäjen (Seite: „©ott

mad)te unb formirte biefen $eib fo §errftdj unb temperirt in aften

Steilen, bag er aüc Körper unb Öeiber übertrifft; feine 23eine finb

als Pfeiler, bie 2lrme a(S glüget, bie §änbe a(S £)tenftfned)te ja

©djreiber beS DftenfdjenoerftanbeS unb tüte 3nftrumente atfer 3n*

ftrumente; bie ©innen als ©pione unb SluSfpäljer, baS £aupt a(S

ein (Saftett ober ©03(0)3, baS §erj als ein ©i£ beS SebenS unb

als eine Unrnfj, bie nimmer flitCe ftef)t ic; . . . . unb baS atteS

mit einer folgen Proportion unb 53oftfommcnf)eit , bie man nidjt

genug begreifen noti) oernmnbern fann", u. f. f.

2)

*) Sün§i, De operibus Dei intra spacium sex dierum creatis.

Neostad. 1591. — 2lnbr. ÜUuet, Exercitatioues theoll. et scholasticae in

1. I Mosis (in f. Opp., Roterod. 1651, t. I), 6ef. Exercit. XXII. — äRtltoti,

Paradise lost, C. XI. XII.

2) §. 2Bitftu§, Exercitatt. sacrae im Symb. apostolor. et in Orat.

dominicam; ed. 2., Franequerae 1689, p. Iii ss. — gfr. 33urmonn,

@efe£ unb 3eugmjj, ober telegungen ber V 3335. gftofiS, granffurt 1693,

93b. I. — $gl. Steffel, ©tubien jur pberatt^cologte, 3at)rt36. für beutfdje

Stfjeo.I. 1865, @. 230 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. S)er Urftcmb ncuf) firdjli^er Uebcrlicfcnuu}. 29

2öir ^aben im 23i$herigeu bte !trtf)tic^c £rabition bi3 gegen

Anfang beö 18. 3ahrhunbert$ in benjenigen i£)rer tefagen betört,

meltfje ba$ Ueberfcfjmengüc^e unb Uugefuubc ifjrer 2(uffaffuug be3

Urftanbä üorjngölueije an[<f)auüif) h^bortreten taffen. (£$ würbe

ungerecht fein, UJoKIten rair ^temit ben Umfrei§ ber auf bie urfprüng*

üa^e 23efchaffenf)eit beö 3Jcenfchen bezüglichen SBorftettungen ber Präger

jener £rabition fdt)on at$ gefajtoffen nnb 2llle8, maS §nr Darlegung

ihrer einfajtägigen SlnfcrjcMungen bienen !ann, a(3 erfctjöpft betrauten.

£)a$ firajUttje £)ogma bom Urftanbe nnb bon ber Verlorenen ®ott=

bübttchfett fteljt nicht ganj fo unöermtttelt nnb toSgetb'ft bon fon*

fügen auf bte !$?enf$f)eit3gefa^ia)te bezüglichen Annahmen ba, baß

eS als jeglicher ^uerfennung eineö gefunben organifeejen gortfttjrtttS

in biefer ©efc£)itf)te toiberfprecfjenb erfcf)iene nnb e$ unmöglich machte,

bie im ^arabiefe begonnene (Sntuncflung atö eine continntrüetje,

einheitlich bon ®ott geleitete unb mit (5onfequen$ ihrem 3^ 5U'

ftrebcnbe 311 begreifen, hieben ben begrabationtfttfttjen, ein

§erabfinfen bon ber urfprüngltchen 5>öt)e unb SSoüfommen^ett borauS*

fefcenben Slnfc^auungen geht, mit ben früC)eften ^irccjenöätern anljebenö

nub namentlich in neuefter gdt, feit oorigem Safjrfjuubert , mit

(Sorgfalt auSgebilbet, eine ebolutioniftif oje, baS SBieberentpor*

fteigen beö gefallenen 90?enftt)en $u ben tickten §öb,en ber ihm

urfprünglid) beftimmt getoefenen ®ottbilblichfeit unb ^aturbehcrrfajung

in$ 21uge faffcnbe 33etrachtung3tt)eife §tx. 21uch ihr muffen mir un$

in näherer Betrachtung juttjenben.

@djon bte ©efc§ic§t^p^i(ofoplt)ie ber $ater tft feine gau$ ein*

feitig begrabattonifttfetje ober pefftmtftifdje. @ie fäjeuft neben bem

@tnfen ber 3Wenfdjt)ett bon ihrer urfprünglid) innegehabten §ötje

auch ber jum deiche (Stjrifti emporftrebenben (Snttoicflung itjre Be-

achtung ; ba$ £)rama ber Seltgefajtchte fäjtteßt nad) ihr ^3eme-

gungen bon beiberiet £euben$, abttjärtögetjenbe nnb auffteigenbe, in

ftd). $on ben patriftifetjen 3Serfudtjen ber ©eroinnung eines gettnffen

fpeculatioen ®efammtüberblicf3 über ba3 (^an^e ber §ei(3gefa)i<f)te

bor nnb nach Stjrtfto finb bie älteften nicht begrabationifüfeh, fon*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

30 1. 2)cv Uvftonö itatf) ftvdjtidjcr lleberlieferimg.

bcrn tt&eruriegettb euohttioniftiftf) geartet. £)ic $icnfdjf)eit fteigt,

xmd) jener fdjou im Briefe beö 'ßfeubo^BarnabaS (®. 15) ange*

beuteten tupljiftt} * propfyetifdjeu Deutung ber Sd)öpfmtg%^cf)td}te,

roctdje bie feaj§ £age at§ eine Sciffagung auf bie fed)3 SBettatter

faßt, bura) fed;ö 3a[)rtaufenbe p if)rem gtorreicfjen (Sutroicflung^

Stet, bem mcffianijajen @abbatb/3a[)rtaufenb at$ bem ©egenbttbe

be$ @c£)öpfungSfabbatE)ö 1 2ttof. 2, 2 empor. £)aä ^ßf)tfofopf)em

fajeint bereit« aus bem fyetfeniftifcfjen 3ubent§um ju ftammen; ju

fetner Sluffteüung bürften Ijauptfädjltdj roofjl bte Sorte ^f. 90, 5:

„£)enn taufenb 3a£)re finb oor bir rote ein Xag" ben Wittag ge*

geben fjaben. 23i$ um bie gtikn (Souftantinö überroiegt biejenige

2tegefta(tung be§ ^ogma'^, roettfje baS abfcfjüegenbe &abhatfy

3af)rtaufenb gemäß buajftctbüdjer Deutung üon 2lpofaL 20, 1—6,

at§ SÜMentum, ai$ taufenbjäfyrtge ^errttctjfett^sett ber Dörfer let*

benben unb oerfotgteu (£f)riften£)eit benft; biefer djiüaftijcfjen $or*

ftedungöroeife Ijutbigten 3uftin ber TOrttirer, 3renäu§, §ippofr)tu§,

(Sttprian, öaetanj, $ictorin Oon ^ßetabium. $om 21ufljören ber

(£J)riftenüerfotgungen an gelangt bie nicf^ttjtfiaftifdje Deutung jur

23orI)errfa)aft, roonatf) ba3 bem @tf)b'pfung§fabbatf) entfpreajeube

te^te 3aljrtaufenb ber IjeitSgefajittjttidjen Qhttroicfhtng geifttitfj, at$

(Sinnbitb ber Qrroigfeit ober beS SReidjS ber feügen 53o(tenbung, oer=

ftanben roirb. @o nad) bem Vorgänge ber pfeuboctemeutinifajen

§omiücn (Sporn. 17), foroie begünftigt burtf) bie fpirituaüftifaje

(S^egefe ber ale^attbriittfdjen ©ttjutc : §i(ariu3, ^teroitrjmuö, Sluguftin,

(Suritf öon 3erufatem, £f)rnfoftomu§ , fntariauuS ,

s$feubojuftin,

^feuöo^htftatlnuS, 2tnaftaftu§ ©inaita, 3fibor oon ©eoifla unb

23eba — roctajen beiben £e£teren ein großer Zfyil ber mittetatter-

Hajen (^egeten unb ©efajittjtgp^itofop^en, forooljl oon muftijcfjer rote

oon fajolaftifajer Dfiajtung fttt) aufstießt.1

) 23ei einigen Tätern roirD

biefe tt)piftf)^propf)eti)a)e Settatter^pecutation burdj eine einfachere,

minber compticirte unb bem uatürtittjen (Srfenntnigftanbpunfte beffer

x) 2}gt. überhaupt meine ©efd)td)te ber ^ejiefjungen :c. 1, 147 unb 289

'

v 9cotc 51), mofettift aua] bie söelegfteüen ju ben oben genannten Jätern.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urftanb uadj firdjlidjer Ue&erlteferung. 31

angepaßte 53etrac^titiu^tuet)e : tue SBorftellwtg eine« (Sinporfteicjcnö

ber 2flenfdE)fjctt burttj bie ^ebenöftufeu ber Äinb^cit, bcö Shta&en*

unb 3üngling$*2lftcr8 pm Döllen ättanueSalter in CStjrtftu (ogl.

(Splj. 4, 13) erfetjt ober ergänzt. (So bei SCcrtuHian, ber, im 3u=

fammenhange mit feiner montaniftiftt>a$cettfchen Seltanficfjt , ba$

$atriara)en,3eita(ter als bie rohe SlinbheitSftufe ober baä (Säugling^

alter ber SDtotfdjljeit barftetlte, ^teranf in ber 3 e^ 0011 ^°fe &i3

auf (Sljrtftum bie anf ber «Stufe beö Knabenalters fteljenbe aftenftf)*

^ett burdjs ©efc^ gcöänbigt werben, fobann ben (£rlöjer baS 3üng*

ItngSalter unb lefetlidj ben qeiügen (Seift ober ^araflet baS reife

9D?anne3alter herbeiführen lägt. Sluguftin nahm biejer Lebensalter*

(Speculation, bie er mit jenem (Schema ber fec^ö ober fieben Seit*

alter combiuirte, ihren einfettig montantftifdjen, fectirerifd) ;enthufia*

ftifajen (S§aracter. (Sbolutioniftifcf) geartet, eine auf- nicht abfteigenbe

Slenbenj ber ^DZenfdö^eit^enttütcflung auSbrücfenb, erfajeint bie 3bee

autt) bei ihm. ©leidjroie auch ber eigentliche leiteube ©runbgebanfe

fetner (SefchichtSphtlofophte, bie ®egenüberftettung etneö Seltreicf)S

unb eines int Kampfe bamit le^liaj obftegenben ©otteSftaateS, eine

progreffiftifdje ober eoolutioniftifche SöetradjtungStoeife funbgibt.1)

©erabe bie gefchichtSphilofophtfttje Specutatiou 2luguftinS in

feinem großen Serfe oom „(Staat (Rottes" jeigt aber auf lehrreiche

Seife baS eigenthümliche 3neinanberfpteten beiber, ber eüolutioni*

ftifchen unb ber begrabatiomftifdjeu SßorftetUtugSiueife. ©otteSreitf)

unb Weltreich liegen ja in einem langwierigen Kampfe miteinanber,

unb btefer Kampf beginnt fotoohl jenfeitS ber menfdjlidjen ©efajichte

in ber (Seiftenuelt, als innerhalb ber irbifdjen Gmtroicffang bei 2lbam,

mit einem Abfall, einem Entfallen bon urfprünglicher lichter §öt)e,

bem für bie 2ftenfcfjh cü toenigftenö ein atlmähltgeS langfameS Ste*

beremporflimmen ju folgen hat. £)iefe tangfam auffteigenbe 23e*

toegung oolljieht ftd) aber nur innerhalb beS (SottcSbolfeS auf ftetige,

roenn nittjt unauSgefe^t boch im Sefentliajen fortfdjreiteube Seife,

J

) SSgl. dt. dtdfyoll, Sie >#fjtlo[o:p§ie ber ©efdjtcfjte, Sarfteßuitg unb

tritt! ber 2}erfucE)e 51t einem Sluföau berfel&en, ©ötthtgen 1878, ©. 24f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

32 I. 2)er Urftanb nacf) firdjltdjcr Ucberlieferung.

unb jnjar in (SJeftaft jener fedjö im §craemevon oorgebübeten 2Bett=

alter, bereu erfteS Don 2lbam bis jur Sintflut*), ba$ jraeite Don

9?oaf) £uö 2lbraf)am, baS brüte nun btefem bis auf 2)atub, ba$

liierte Oon ba 6t« §um Grrit, baS fünfte Don ba bi^ auf (Sfjriftum,

baS fedjste bon ba bis Sajhtffe ber irbtfajen (Sntmicfhmg ber

$irdje (Sljrifti reidjt. gür ba$ gmbentljum bagegen, beu gottfeinb-

Hajen (Srbftaat mit feinem bunten SBölfergettmnmel ber 72 Nationen,

bebeutet ba$ attmäljüge £)inburd)gcf)en burdj biefe fedjS 2öe(ta(ter

nittjt ein Steigen, fonbern ein $uneljmenbe3 §erabfiufen Don ber

urfprünglidjen §öf)e. So gef)t beim 23eibe3 nebeneinanber fjer: bie

finfenbe, Don ®ott mef|r unb mef)r fiaj entferuenbe 23eroegung ber

gottfeinbüßen ÜDfanfajfjeit, unb bie attffteigenbe, bem 3^ bößiger

unb einiger ©ottgemeinfefjaft juftrcbenbc ber Angehörigen beS ®otte$*

ftaatü. 3n ben Hier großen Söeltreidjen beS Ißropfjeten £)ante(,

raelaje gegen bie £tit GHjrifti Ijin au$ ber ©runblage jenes maffen*

^aften SBblfergetüüIjtö fiaj fjerborbtfben, concentrirt fid) ber im Saufe

ber 3af)rtaufenbe immer feinbfeüger getnorbne (Sonfüct jroifajen

2Bcft= unb ®otte£ftaat. £)iefe feinblidje Spannung unb ©efäfjr*

bung ber (Sriftenj beö ®otte$DoI!3 , wobei bicfeS anfängftdj bor*

übergeljenb, (efctfidj total unb fd)einbar Meibenb bon ber Settmadjt

umfaßt unb gleiajfam Derfdjtungen wirb, fteigert fiO) bis jum (Sin*

tritt ber beu Sieg beS (enteren anbaljnenben günftigen $rift$, toetdje

GEfjriftuS herbeigeführt: ber bom £3erge roüenbe Stein, ber baS

üDconardjienbitb zertrümmert, ober aua) ber SDienfajenfoIm, bem bie

mitbeu bter £f)ierungef)euer meieren müffen. Auguftin folgt ba, luo

er biefen £)anietifdjen 3beengang feinen Sdjtfberungen einDerteibt, ber

bon JneromjinuS gegebnen Deutung ber Dier bie SDconartfjienfofge

Derfütnbtfbüdjenben £f)iere 00er 33tfbftü(fe; baS erfte SMtreid) ift

i^m ba$ affnrifd^babntoniftöe, baS jroeite baS perfifdje, ba$ britte

ba« macebonifaje , baS oierte baS römifcfje.1) (§8 berbient tuor)f

!) De Civ. Dei XII, 10; XX, 23; an ber teueren ©teile luirb au6brücf=

tief) auf ben 2)amet*(£ommentar be3 §teront)tmt8, hjo bie ridjttge Deutung ber

9ttonara)ienfotgc gegeben fei, üertoiefen. Stuguftin fteXIt fid) atfo Ijter auf ben

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 25er Urftcmb nacf) ftrdjtidjer Ueöerlieferung 33

beamtet gu werben, baß bie STcnbcnj autfj bicfcr ben ©amelifdjcn

SBctffagungen entlehnten $erftnnbitbtid)itng feine einfeitig begra*

bationiftifebe ift , fonbern 23eibe8 miteinanber beranfajautitfjt : ba8

2luf* nnb ba§ Slbfteigen ber iljrem £kU, ber großen Grifts in

(Sfjrifto, entgegengefjenben (Sntnricftung. 3m äftonardjienbitbe auö

®oft>, ©Uber, (§r$ nnb (Sifen nebft £Ijon geljt ber ®ang ber 23e*

tracfjtnng unaufhaltsam abwärts; im ST^ierbttbe fteigt er, freiließ in

ber 9tttt)tnng bom ©glimmen pm immer ©flimmeren, gurdjt*

Bareren nnb ^äpdjeren, ftettg aufwärts. — @8 ift befannt nnb

bebarf §m feiner näheren Darlegung, wie bie 2uiguftinifaje (Kom-

bination ber banieUfdjen ®eftt)idjtSbetratt)tung mit jener öfteren, anf

bie ttjpifdje Deutung be$ mofaifdjen ©eajStagewerfS fidj ftihjenben,

pm 3Sorbifbe jaljfretdjer gejchicht$phtfofophiftf)er (Eonftructionen im

Mittelalter geworben ift. 33on ben mehrerlei SJcobtftcationen, Wetdje

ba8 urfprüngftctje (Sdjema ftier erfuhr, mögen aU bie bemerfenS*

Wertheften genannt werben: bie bei Srigena, ber bie (Siebenmal)! ber

SEßeltalter p einer Sldjtjaljl fteigerte; bei Rupert öon £>eu£, ber

perft bie fpäter in ben ©Triften 3oadjim$ unb feiner Nachfolger

p Ijoljer 33ebeutung gelangte £)reitheiütng ber §eit§gefa)idjte (in

ein Zeitalter beS $ater8, be8 ©oljnS nnb be8 ®etfte$) mit bem

älteren ©ttjema ber fieben Settatter p öerfdjme^en fudjte; bei

too bon SfaicherSberg , ber e8 oorpht, bie fieben Settatter in

bem weiten Gahmen ber panttnifdjen ©peentation oom erften unb

oom anberen 5lbam (1 (5or. 15, 45) unterzubringen; bei $icu3

oon Sttiranbuta, ber an fabbatiftifaje Vorgänger fitf) antelmenb eine

neue ttypifdj fieUggefdöittjtti^e Deutung ber fed)3 ©djöpfungStage pbegrünben fudjt, wobei ber erfte £ag bem 3eitatter 2lbraljam§ unb

ber fotgenben Patriarchen , ber zweite bemjenigen SttofiS tu ent*

fprirfjt. §erborhebung uerbtent aud) £)ante'8 ftreng begrabationi*

@tanb:punft einer correcteren toelrfjtftorifdjen 23etradjtnng§toeife, aU fein @djü(er

ber f^anifc^e ^re^btjter £)rofitt§, beffen SDeutung beS Stetten 2Beftreicf)3 auf

(sEartfjago ftatt auf ^erften ein 93efangenfetn in foectftfdj abenbtänbifdjen 2ln=

fdjauungen üerrätf).

3 öcfl er, Urgejd)tcf)te. 3

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

34 I. ®cr Urftanb nad) futäjlidjer üebcrtteferung.

ftifdje unb büftev peffimiftifdje 2öeiterbitbuiig be$ banieüfdjen 9tto*

nardjicubitbeS : ba8 $arabie§ a($ gotbeneS §attpt ber a(8 rtcfen^afteö

SDfanfdjenbtfbmß bargcftefltcn Settgefdjtdjte ; bte fotgenben Sett^eiten

in iljrcr jmteljmenben 53erfd)(ed)terung buraj ben oben notfj fitbernen,

bann ehernen, bann eifewen Selb biefeö liefen abgebitbet ; au« bem

Dftcfenteibe aftentljatben Xfjräncn Ijeroorbredjenb, toetaje in bie Untere

mett rinnen nnb Ijier %u ben toter Ijöülfdjen (Strömen tnerben! 1)—

Sftocf) bis tief in bie nattjreformatorifaje £eit hinein fjat bie ©lie*

berung ber Söeitgefajtdjte nadj ben fedjS ober fieben Settattern, fotoie

bte ber legten Oordjriftüttjen 3a^r^unberte nadj bem banieüfdjen

9ttonartf)iem©d)ema ftdj in siemütt) aftgemeiner Beliebtheit ermatten.

9MandjtIjon , 2lnb. Dfianber nnb anbere eOangeüftf)e ££|eo(ogcn

Oon 2lnfe§en begünftigten biefetbe ebenfotoo!)(, tote ^etaOütS unb

bebingterroeife noaj Boffuet. Daß 3neinanber einer progreffiftifrfjen

unb einer peffimifttfajen ®eftt)id)r$auffaffung, baS in biefer (Som-

bination firfj auSbritcft, ift ber £eI)rtrabition aller firdjüdjen (5on*

fefftonen faft bis bafjin eigen geblieben, too bie moberne gefa)irfjt§=

pE}tfof0p$if<f)e ©peculation freiere, bie (5nge ber bibtifdjen ©tfjemata

abftreifenbe gormen unb Kategorien 31t fdjaffen begann. 2)

£)otfj tt)oju btefeö (Singeljen auf einen ©egenftanb, ber mit

unfrem eigentüajen Xfjema, ber öeljre Oom Urftanb, nur mittelbarer-

toeife jufammen^ängt? — Huf einigen fünften ift immerhin biefer

3ufammenf)ang botfj ein ^iemtidj enger. £)a§ Streben, neben bem

jäf)en gälte, toeltfjen bie bibüfdje ^ßarabtcfcögcfdgid^te fdjetnbar ben

Uebergang öom Urftanb ^ur naaj^erigen fünbigen (gnttoieftung bit=

ben tagt, nodj anbere Bedienungen jmifdjen beiben Umftänben naa>

pfeifen unb fo ben ftarren (Sotttraft ^otfdjen benfetben in ettoaS

ju mitbern, ben 2tegang$punft ber menfdjlidjen (Suftur* unb ©eifteS*

enttoieftung atfo mögttttjft rationell, begreiflidj unb natitrfttfj gu

1) eieE)e überhaupt 9iodjotl 0. a. Dv ©. 30—33. — pr %mo uon

9feicf)er3berg ogl. 23 a d), Sogmengefcf). be§ SttittetatterS, Ii, 618; für Shtpert

unb <|$icu§ ätttranbula m. ®efä. ber 23e$. :c, 1, 393. 476.

2) «Rocfjotf, @. 33

f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urftcmb nadj firdjltdjer Ucbcrtieferung. 35

geftatten — biefeS Streben regt fid§ siemlitfj früfjtiftg unb ruft

im Saufe ber ftrdjttdjen 3aljrljunberte eine ^etfje cigcntljümlidjer

©pecufationen Ijcroor. (Sin Xfjeit biefer Specutattcmen , bie man

tuofjl als naturaltfttfdEje im weiteren Sinne beS Sorten unb a(S $or=

(äuferinnen beS mobernen entfajiebneren Naturalismus bejetdjnen

barf, rietet fein 3lngenmer! me^r auf ben *ßarabiefe$$uftanb jclöfr,

ein anbrer auf bie nätfjfte nadjparabiefifdje &tit 3m 3ufammen=

§ange mit ber auf 3neinSbi(bung eboüttioniftifdjer mit begrabatio^

niftiftfjer ®efdjitfjtSbetrad)tung überhaupt abjtclcnbcn Senbenj wirb

batb 1) bie ©auer beS parabiefifajen UnfdjutbSäuftanbeS mögttdjft

üerfürjt, batb 2) innerhalb beffetben ein früt)efter Heim unb oor-

bereitenber Anfang Abfalle na^uttjeifen gefuajt, Mb 3) unter

geft^aüung ber etljifdjen Integrität unb föeinfjett ber nodj niajt

®efaüenen ifjre fonftige $ottfommenI)eit, befonberS in tntcöcctucücr

§infitf)t, a(S eine befa^ränfte bargefteftt, batb enb(id) 4) für bie

nädjfte 3eit nadj beut gafte eine geraiffe Naajtüirtag beS oertorenen

urfprüngliajen 23oftfommenf)eitS3uftanbeS, ein längerer ober ruberer

Nadjgtans ber ^arabiefeöfonne als fidj oermifcfjenb mit ben bunften

(Statten ber anfiebenben 9?adjt, aufzeigen berfudjt. SSetraajten

Wir biefe viererlei NaturattftrungSoerfudje, borerft noa) o§ne fritifajeS

(Singef)en auf bie grage nad§ i£)rer etwaigen eregetifdjen ober IjetfS*

gefajittjtüdjen 23ererfjtigung, beS Näheren im Sinjelnen.

1) (Sine Ijödjft für je £)auer beS UrftanbeS, beftfjränft

auf Wenige £age ober gar Stunben, $u ftatuiren, fa^en öiete jübifdje

unb iljnen fotgenb autt) biete d^riftüctje SütSteger in gotge iljrer bua>

ftäbtidjen gaffung ber fedjs SdjöpfungStage unb beS bamit mfagelegten SajeineS, als ob baS über ben Sünbenfaft ber 'ißrotoptaften

(gr^ä^tte fitt) in näajfter grift nadj i£)rer (Srfajaffung unb 23erfe£ung

ins ^ßarabieS ^getragen §aben müffe, fta) öeranlaßt. £>aS oor*

unb außerttjriftüdje 3ubentf)um bot Ijier afterbingS giemUtt) üerfdjte*

benartige £rabitionen bar. £)ie oorl)errftf)enbe Meinung fdjeint

jene j. 23. in ber (Femara Sanf)ebr. 4, 10 auSgebrücfte gewefen

ju fein, wonadj 23erfe£ung beS eben erfajaffenen ättenfdjen ins $a-

3*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

36 I. 2)er Urftcmb nad) ftrdjltdjcr Ueöerlteferung.

rabicfi unb 2ut§treibung au8 bemfetben an (Sutern £age erfolgt fei;

fünf ©tunben f)abe ©ott $u fetner @rftf)affmtg beburft, fünf toeitere

©tunben feien oon ba bis sunt ©enuß be$ Verbotenen 2(pfet$ Oer*

ftridien, nadj jloct weiteren ©tnnben fjabe bie Austreibung be$ ge-

faflenen ^aareö ftattgefunben. Ober audj, tote eine wenig abtoeidjenbe

SScrfton lautet : am borgen !jabe 2lbam ba$ göttttdje Verbot em*

pfangett, unb am Slbenbe beffetbett £age$, ober aua) fcfjon am 9?att>

mittage, fei er wegen feiner Uebertretnng ausgetrieben toorben.

dagegen fefct ber öon 3ofepIju8 an ber @pi£e feiner 3übifcf)en

SHtevtfjümer gegebne 23eritf)t com ©ünbenfatte ein fdjon längeres,

jebenfattS mehrtägigem SSertoeiten ber ©tammeltern im ^arabiefe

OorauS, ba er öon einer atfatäfjügen Ueberrebnng (5oa$ burtfj bie

fajmeittjeutb mit $bam unb ifjr Oerfeljrenben ©anlange er^tt. 4ötö

$u fieben 3ab,ren befynt baS (ungefähr ju beS 3ofepf)n$ £t\t in $a*

täftina entftanbene) 23ucf) ber Jubiläen, bief. g. steine ©eneftS,

ben Aufenthalt unfrer ©tammettern im ^arabtefe aus; pgteidj Ijat

biefeS Apofropbon bie merfloürbige Angabe : 23eibe , Abam tote

($0a, feien außerhalb beS ^arabiefeS oon ©Ott erfdjaffen toorben

nnb ben öfteren §abe ber @cf)öpfer 40 £age nadj feiner (§r*

ftfjaffung, bie (göa aber erft 80 £age nadi ber irrigen in ba$ ^a-

rabieS Oerfe^t, im OorauSfttjauenbett £)inbticf auf oaö feoitifdje

3tontgfeitSgefe£ 3 Oftof. 12 I

1) — ^Die firajueoe £rabition Ijat feine

biefer Angaben jübifdjer ©etoährSmänner ganj ntrücfgehriefem AIS

betiebtefte Annafjme fteljt audj innerhalb ihrer bie OJMmtng Oom nnr

eintägigen Verwetten AbamS unb (Söa's im ^arabiefe feft. (Sie

tourbe oertreten Oon 3renäuS, (Sphräm, Anritt, (SpiphaniuS, Diobor

0. £arfuS, 3acob Oon @amg, AnafiaftuS @tnaita u. a. Tätern;

im a^ittetatter $5. Oon OflofeS 23arcepf)a, Oon ^ßetruS (Someftor,

Oom 33erfaffer ber „@ä<fjfifdjen Seftdjrontf" unb anberen ßljro*

l) Gem. Sanh. c. 4, 10; ügL 2CBr. Saloo, Bibl. illustr. ad Gen. 2, 7.

— 3ofe:pfju8 Antiq. I, 1, 4. — §. föönfdj, 2)o§ Sud) ber Sußtfäen ic.

herausgegeben, Scipg. 1874, ©. 219ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 25er Urftcmb nad) firdjlidjer Ue&erliefernng. 37

niften, aud) bon ©ante, laut (L 26 feinet „sßarabicfcS", (33. 139

ff.)/ wo er ben 2lbam berieten lägt:

„Stuf jenem «Berge, ber am Ijödjften fteigt

§aö td), rein unb &ef(ecft, mtdj fteben ©tunben

$on früf) big lieber ftd) bie Sonne neigt,

Senn fie im Reiten Giertet fieljt, fcefnnben".

SDaß Sutljer biefer Meinung ^mar nidjt unbebingt beipfüdjtete,

aber ib,r bodj gang nalje ftanb, geigt eine ©teile feines großen tat

Kommentars jur ®enefiS, too er eS für baS ^a§rfc§eintttfjfte er*

ftärt, baß 2lbam am fechten £age gefdjaffen toorben {et, gegen ben

$benb biejeS £ageS bie ($oa gur 8ebenSgefä£)rtht erhalten f)abe unb

mit berfelben bis gum 9cad)mittage beS fiebenten £agS ober <Sab-

batfjä, ujo baS göttliche Verbot bon ifjnen übertreten warb, im

^arabiefe bertoeitt fei.1) — £)aß ferner aud) jene SofepIjuSfdje 2ln=

nannte bon einem gtuar nidjt genau beftimmten, aber jebenfaflS

mehrtägigen <ßarabtefe$*2lufenthalte ber (Stammeltern Stebljaber in

ber IHrdje fanb, ergibt fid) aus ben iljr beipflidjtenben ^eußerungen

gried)iftt)er Leiter nrie ^feubo^aftliuS (De Paradiso) unb 3of)anneS

bon £)amaSfuS. 2lud) Sluguftin l)at biefer Meinung fid) borpgS-

roeife geneigt auSgefprodjen;

beggleidjen (Tregor ber ®roße; bon

(Späteren $. 25. ber 3efuit ^ereriuS, loeldjer gefetere mit ebenfo

gelehrtem als fubtilem 9?äfonnement unb unter 3ufttmmung amfj

einiger (Sbangetifdjer tüte UrfinuS, Philipp Nicolai :c. gu geigen

fudjte, ber 2lufentfjalt im ^ßarabiefe müffe tt)of)l genau adjt £age,

nämlidj bom SdjöpfungSfreitag bis pm ©ünbenfaüsfreitag gehört

Eiaben. 2lnberS ber berühmte (EI)ronologe (Srjbifdjof Uffjer, ber

21bam unb (£ba erft breir£age nad) iljrer (£rfd)affung , am 10.

Sage nad} beginn ber Seltfajöpfmtg, in'S ^ßarabieS werfest werben,

*) Sutljer, in Genes. 2, 2x (Ed. Erlang. I, p. 102>. 2>er ©erüätjr«-

mann, bem 2ntfjer f)ter folgt, ift 211fr. £oftatutu§ (Quaestt. in Genes, cap.

XIII, qu. 606. 607);

ogL 23eneb. ^erertuS Comment. in Genes., Colon.

1606, p. 226.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

38 I. 2)er Urficmb nctd) firdjlidjcr Uelicrlieferung.

aber nur einen £ag bann oermeiten tie^

!

l

)— 23iS $u 40 £agen moflte

ßcifarinS (ober richtiger ^feubo^äfariuS) Oon i^agtanj baS

Menuetten 2lbamS im ^arabiefe auSgebefmt miffen, toofyf au« äfjn^

Kojen antitnpif^fnmboUfdjen ®rünben tüte bie, tuefd^e Rubere bie

(Srftrecfung beS betr. Slufentfjal'tS bis ^u 30 3af)ren (natfj £uc. 3,

23) beuorjugen Hegen. Sfadj bie ©iebensafjl oon Sauren,

melaje

baS Subtfäcnbnd) ftatuirt, Ijat oerfttjiebne SBertfjetbtger in ber Kirdje

gefunben. So ben bn^antinifttjen (Sljroniften ©nnceüuS, toetdjen

ßebrenuS bcSfjalb tabdtt; fo noaj neuerbingS Sacffon in feinen

„(S^ronoiogifcfjen TOertpmern ber äüeften Königreiche", tnäljrenb

ein anbrer (Sljronotoge nenefter &\t, ©reStoetl, eS borjog bei ber

£ä(ftc eines (SeptennatS fielen ju bleiben unb ben ^ßarabiefeS-

aufentEjaft nnr bis jn greitag ben 5. STpril beS SafjreS 4 ber Söeft

banern jn (äffen!2) — £)ie Stöfurbttät erftfjeint l)ier in beiben

giften gieid) groß, bei ben Minimal- toie bei ben äftan'makSöe*

ftimmungen eines Zeitraums, ü°er oeffen ^önge bie bibttjdje Urfunbe

keinerlei anefj nur annäfjernbe SKnbeutung gibt nnb beffen abfolute

Unbeftimmbarfeit fttjon (SufebiuS in feinem (Sfjronifon ganj richtig

erfannte.3)

2) ^iajt feljr triel erqnicfüttjer als bie eben aufgellten ajrono=

logifajen SSerfud^c, übrigens aber mit größerer (Sonfequenj auf eine

getoiffe ^aturaliftrung beS UrftanbS auSgefjenb, erfajeinen bie 35er-

fnaje ^ur sDca djroeifung oorberettenber Keime unb 2ln*

fange beS ©ünbenfaHeS bei ben ^arabiefeSbemofmern. 3ene

antiottjenifa) * p'etagianifttje £)arftettung beS ^uftanbS öeö neugefttjaf*

') Basil. Horn. De Paradiso; Job. Damasc. De fiele ortbod. II, 10;

Sluguftm, De Civ. Dei XX, 26; Greg. M. Dial. IV, 1; Pererius, 1. c.,

Usserii Annales Vet. et Novi Testamenti (tigL Üföfdj, 2lrt. „93tM. 3 ei^

recf)nung" in £>er$og'3 (SncticL).

2) SSgt. üiöfdj, ct. ct. £)., ©. 424; emdj $ er er in 3 1. c, forme tua8

•Slinceto unb (SebrenuS betrifft, meine ©efd). ber SBej. je, I, 375.

3) Euseb. Chron I, 16, 4 ed Mai: „Tempora, quibus babitatum

est in illo paradiso, nemo est qui effari queat."

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er Urflanb nadj firdjltdjer ttebcrltcfcnmg. 39

fenen 2ftenfdjen als eine« fittlia) unboltfommnen, ergäujungsbebnrf*

tigen, fpielt mefjrfaa) in bie SCtifd&auungöiücifc ortfjobo£cr firdjtiajcr

Geologen Don Stnfc^cn Ijinein. £)unS @cotu8 betätigte feine

pelagianifirenben Neigungen n. a. aud) bamit, bag er bon läßliajen

@ünben rebete, roeldje ber i>D?enfdj im Unfcfjttfböftanbe letdjter nnb

eljer ^u begeben fäljtg gcioefen fein bürfte, aU £obfünben; audj bie

Unfterblidjfett 2lbam$ bor bem galle erfajeint bei biefem @tf)olaftifer

fo feljr auf ©tfjrauben geftellt nnb lebiglitt) bebingungStoeife gefaßt,

bag er ber im Mittelalter bon Slbälarb, in ber alten ®ird)e bon

3nftin, £atian, £E)eopI)ilu$, 3renäu$, SlrnobiuS, $actan^ geteerten

natürlichen «Sterblittjfeit (ober blo§ bonatiben 3mmortalität) ber

^rotoplaften im Urftanbe offenbar ganj na£)e fommt. 1

) — 23ei

Rupert bon £)eu£ nnb einigen anbren Geologen begegnet man bem

merfroürbigen ©cbanfen, ba§ ©predjen (5ba3 mit ber «Sdjlange fei

als ein ,3eiajen oe$ geroiffermaafjen in ifjrem inneren fdjon im

$Bofl$ug begriffenen Abfalls jum 33öfen $u beurteilen. „£)ie Butter

aller Öebenbigen", meint Rupert, „xoax ftfjon umerlidfj burd) bie

(Salle ber 23o3ljeit bergiftet, als fie bie 33erebfamfeit ber ©anlange,

biefeS auf üble Seife rebegetoanbten biabolifdjen (SeifteS, tljörltdjer

Seife belounberte nnb bereite. " Sä^renb bie Sftetjrljeit ber

fpäteren fat^olifd^en legeten — Einige ntdjt ob,ne ber (5ba ein

tounberfameS Vermögen jum Sßerfteljen ber SEIjierfpradje überhaupt

Supfdjreiben; fo, nad§ (Snrill'ö 0. 2lle$. Vorgänge, *ßetr. Som=

bavbu«, £oftatu$, ^ereriuS — biefe Deutung berinarf nnb, ttne aua)

Sutljer in feiner Seife, bie (Söa bom SSortourfe fünbiger ober göfcen*

bienerifdjer 25ettmnberung beS böfen ®eifte$ freisprechen fuajte,

lehrte in neuerer £üt kirnet jum Sefentlidjen ber ^upertfdjen

Annahme jurücf, inbem er ba$ @preajen mit ber ©anlange als ein

x) 2)un§ @cotu8 in 1. IL Sententt. dist. 21, qu. 1. $gl. 2l6äl arb,

Exposit. in Hexaemeron, in Opp. ed. Cousin, T. I, p. 625 s. — Segen

ber im Serie genannten patriftifcf)en Vorgänger Slbälarbg »gl. gfr. -ftikjd),

@runbrij3 ber 2)ogmengefdjtcf)te, I, 351 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

40 I. 25er Urftonb nadj ftrdjfidier UeOcrUeferung.

(Symptom bc# ftfjon bcginneuben gattS ber (Sba barjuftetten futfjte.1

)—

(Sine neuere protcftaitttfd^c 9Jtyftiferftf)ute, anfjebenb mit 3afob 33öf)me

unb (Bottfrieb toolb, Hebt e8 in 2lbam8 Verfatten in einen tiefen

Sd)(af bor @ba$ (Srfrfjaffung einen erften Anfang beö SünbenfatteS

p erbüefen. ©er urfprüugttdj bie göttttrfje 2Öei$£)eit ober etoige

Jungfrau in fttfj felber tragenbe, atfo anbrogtjne ättenfdjljeitSftamms

Dater fanf naa) 23öl)me bon biefer §öb,e feines engelgleidjen Ur*

juftanbeS fdjon baburdj £)erab, bag er in tljierifdjen Sdjtaf üerfiet

unb fo bie „Jungfrau" in fitt) berbunMte, roej$atb xfyn nun eine

fiajtbare irbifaje ®e!)tffin gegeben werben muffte ; ben fo im ©runbe

ftfjon Donogenen 5lbfaß matfjte ba$ (*§en bon ber Verbotenen irbi*

fdjen grutfjt fpätcr fcoftftänbig. ^efjntidj ^oiret, ®ottfrieb Slrnotb,

£)tppet kv unb noef) mehrere ber $egemuart nalje fteljenben £fjeo--

foppen wie 9ttitfjael §af)n, St. Martin, 33aaber. 3n ber Stnnaljme

23aumgartenS unb §ofmann3: ®ott Ijjabe mtttetft ber änriftfjen-

eingefommnen (Schöpfung be$ SeibeS bie «Strenge feiner bem 2lbam

angebrof)ten Strafe mtfbcrn unb fo bie Stfjttere be$ gaüeS ber

Stammettern in etroaS breajen unb berringern gemottt, erftfjeint

$iüar ba$ Slnftöfjigfte jener Specutation befeitigt; bod§ Hegt aud) in

ifjr notfj eine gehnffe auf Verringerung be$ GEontraftS $ttrifdjen bem

Unfd)ulb$ftanbe unD bem gefallenen 3uftait0e cmSgefjenbe 9toturatt*

firungStenbens feinerer 2lrt ju £age. 2)

3) ^ftitfjt fünbig inficirt ^toar, ttioljt aber tntetlcc*

tuet! beftfjränft unb finbifa) untniffenb foften bie Stamm*

ettetn oor ifjrem gatte getoefen fein, $)iefe 2lnnaf)me txitt feljr

x) Rupert D. 2)eu£, DeTrinit. et operib. eius, III, 3. $gt. <ßerertu§

@en. 3, l, fotote Sa Im et ju berf. @t.

2) 3af. 95öf)me, $om breifacf)en Seöcn be§ Wienern 5, 135

ff., $on

ber ©rtabentoafjl 6, 5 ff;— ®ottfr. Slrnolb, 2>a3 ©e()etmnift ber göttf.

©opfjta, 1700 (ögl. 3)tBeIiu8, ©. taolb, SBerttn 1873, @. 128 f.).—

2ßegen $otret§ %t. \. bie 9?atf)toetfe in £fjt. II metner „©efdjtdjte ber SBejte^."

©. 196. 516 f.— (gnbltdj SSaumgarten, <£omm. jum «Pentat. 1843; £of.

mann, SBetffog. unb (grfütfong, I, 65 ff., ©djriftöeh). 1, 434 ;aud) Seüfefdj,

95x61. <ßfo<f)ol., S. 89 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. ®er Urftonb und) firdjltdjer UeBcrKcferung. 41

früfj$eitig in ber tirdje tjeroor. 3ttetjrere jener Später beS 2. 3at)r=

IjunbertS, welche gugtetd^ eine mir bebingungStoeife angebotne Unfterb*

tid)fett HbamS bor bem gatte (ehrten, Fjutbtgteii ifn*. £()eopf}itu$

bon 2Kntiod)ia betonte fc^r ftarf, Sterin faft ein Vorläufer ber

fpäteren petagianifirenben 2tutiott)ener, bafe 2tbam uor bem gatte

ein $inb unb futbifdjen «Sinnes (vrfniog, v^nia^cov) getnefen fei;

ä§ntidjj 3renäu$, ber bemfetben tfoax ein Unfd^utböffetb (stola sanc-

titatis) erteilt, t^n aber bodj ein btoßeS ®inb (infans) fein tiefe;

aurf) tno^t £ertuttian, ber jtoar bie Unfdjutb nnb enge ©otteSfreunb-

fttjaft beö $arabiefe$betooIjner8 E)ert>orI)ob, eines leeren Stffcn$

beffetben aber ntajt gebaajte. £)ie $orftettung$tt>eife, toetdje bie

33efdjaffen§ett ber 9ttenfa^eit3[tammettern im Urftanbe bem ®inbe$=

atter mef)r ober minber analog baajte, fdjeint überhaupt bis um

bie $eit SutguftinS bie oorf)errfd)enbe geraefen fein. (Srft biefer

Severe fe£te, im 3ufammen^an9 e mit

fe*ner fvnfjer ermähnten

(Steigerung ber intettectuetten 23orsügc 2lbam§ ins 2tbenteuertid)e,

aua) bie Slnnalnne in (Surs, bafj berfetbe tooE)t at$ ertoaajfener

SD^ann gefrfjaffen loorben fei — hneroof)t er bie$ feine$tt>eg3 beftimmt

Ufyauytttt, fonbern e$ nur als ®otte$ Slttmadjf nnb SÖ3eiöt)ett ent*

fpredjenb bejetajnete, wenn e$ fo gefdjeljen fei.1

) Sie toenig man

um SluguftinS $?\t *m 5lbenbtanöe fdjon baran getnb'Imt roar, ben

^arabiefe^bewo^nern bor bem gälte eine uoflftanbig entroidette, bem

reiferen zitier entfpretf)enbe 3ntettigen$, ober gar übernatürtitfje 35er-

ftanbeSfräfte jnjufajreiben, baS geigen auf tetjrreiaje Seife bie

Sdjitberungen einiger tateinifajer 'Dieter biefeS 3 e^a^erö *n ^ren

SSerfificationen ber ©djöpfungS* unb ©ünbenfattSgefdjitfjte. £)ie bem

(Spanier 3ubencu$ (um 330) beigelegte, aber bietteirfjt erft etroaS

jüngere §e^ametrifa)e ^Bearbeitung ber ®enefi8 ftettt ben 3uftan0

2lbam$ unb(Süa$ bor i^rem gatte gerabeju als eine 9cacf)t geiftiger

23tinbl)eit unb Umoiffenfjeit bar, bie Sirfung be$ 2lpfetbiffe3 ba*

gegen at$ eine SBerfdjeuajung biefer 9?ati)t unb ein ^ettetoerben ifjrer

i) 2iug., De Genesi ad lit. 1. VI, c. 13. (ugt. 2om6 v L. II Sent.,

dist. 17).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

42 I. 35er Urftcmb nad) ftrd)Kdjcr Ucberlteferung.

klugen.1) SDtönbet ftarf ju ^ctbnij^arttgcn S5orftcÜungcn ^innetgenb,

aber immerhin bodj autf) ber fpäteren Ueberfpannung ber inteflec--

tueflen S5ollfommen|ett beö UrftanbS ttotfj fern Meibenb, erlernt

bie ©enefisbtdjtung cineö jüngeren §i(ariu$ ober $feubo*§itariu8

(5. Saljrlj.) in tljren entfpredjenben ^artieen. „D bn fetigeS Xfyitx

(animal), beß $atcr bie föedjte be$ ^ödjften ift" w., wirb bafetbft

ber neugefdjaffne 5lbam angerebet nnb ifjm für ben galt be$ 23e*

Marren« oljnc @ünbc toerljetßen, baß er „göttütfjen SefenS" (numen)

werben fofle. (51. üttariu* Victor bon 9ttafftfta (f nm 450) rebet

atterDingS in etwas ftärferen 2tebrü(fen bon ber 23etrad)tung ber

befetigenben ®otte3geIjeimniffe, tnojn bie üDtafdjen im Unfdjutb^

ftanbe be$ *ßarabtefe« befähigt gewefen feien; aber nott) $wei um

mehrere Sa^efmtc jüngere ®enefi$bitf)ter : ©racontiuS (um 490)

nnb AuituS nm (500) Ijeben (ebiglidj bie feiige Unfdjuft) ber $roto*

ptaften fyerbor; bie inteöectuette SBorjügücfjfeit fcßlt in ben oon

ifjnen gebotenen ©djitberungen be$ UrftanbeS.2) — ©er fpäteren

ftrtfjlidjen Drtfyoborie fam biefe einfadjere nnb naturgemäßere 33e-

tradjtmtgSwetfe, wie au§ beut früher üon un$ Mitgeteilten erhellt,

mefjr unb meljr abfjanben; unb foldje $erfuaje jur 93citbernng be$

wibernatürttdj Ueberfpannten ber fdjotaftifdjen £eljren über Slbam«

unbegrenztes Sßtffen, wie beifpiet$weife £oftatu8 unb Kajetan fie

wagten, Ralfen bem Uebetftanbe in 2öirftia)feit nirfjt ab, bienten

üietmeljr nur ba^u, bie ©röfje ber eingetretenen Abirrungen bon ber

nütt}ternen (Sdjriftgrunblage um fo anfdjauüdjer gu geigen. — (Srft

in ber reformatorifajen £I)eotogte fanb Ijie unb ba SRüdfeljr ju

biefem ®runbe ftatt unb würbe bemgemäß ber Untcrfajieb zwifajen

parabiefifdjer Unfcfjulb ober urfprünglicfjer ®eredjtigfeit eincrfeitS,

fowie jwifajen pfitjfifd^er unb inteflectuetter 33oflfommenf)eit beö im

Urftanbe öefmbltrfjen ätfenfdjen anbrerfeit«, Wieber fajärfer wafjr*

*) 3uuencu§, Genes, v. 70: „Nec minus interea coecos nox alta

tenebat" etc.

2) ©tefje in betreff btefer attftrcr)Iicr)en ©enefisbidjter m. ©efä. ber SBe$ie=

jungen :c. I, 257—265.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 35er Urftcmb nad) firdjltdjer UcBcrliefcrung. 43

genommen. 23ei Sutljer fpieten fjie unb ba (j. 23. £ifdjr. 9h\ 279)

in bie überfttjtoengüajen ©cfjüberungen üom unbegrenzten SBiffcn

nnb ben rounberfamen Gräften 2lbamS bort) auefj fcpdjtere unb

gefünbere $orfteftungen, namentlich bie *ßarattele be§ Urftanb« mit

ber 23efdjaffen()eit eines noef) reinen nnb unoerborbenen ®inbe$,

hinein. 9!ftefjrere 2lu$fprücfje fomoljl fatfjerifdjer aU reformirter

(Stimbote (äffen eine fotdje oorficfjtiger umgrenzte unb naturgemäßere

SSorfteümig Dom Sefen be$ UrftanbS als eines jmar unjdjutbigen,

barum aber noef) nitfjt attfeitig oottfommnen £uftanbeS Ijerbortreten.

9Mancfjt£)on in ber Slpotogie ber 2(ugSb. (Sonfeffion bietet eine

©tfjitberung ber urfprünglicEjen ®erecpgfeit, meldje bie in berfetben

begriffenen SSor^üge me£>r ihrer Feinheit atS t^rer etwaigen glitte

unb abgefajtoffene SSoüenbung nach betont. (Sr rennet ba£)in, neben

ben rorperüajen Vorzügen eines „allenthalben reinen ©ebtütS unb

unberberbter Gräfte beS SeibeS", bie @eifteSgaben ober etc)ifct)en

©üter einer reinen (^otteSerfenntniß, ®otteSfurcfjt unb oertrauenben

Eingabe an ®ott (notitia Dei certior, timor Dei, ficlucia Dei)

fügt aber roenigftenS im tat. Sterbe beS @tmt6o(S, ju biefer 2lnf=

jä^tung noch ben einfdjränfenben 3ufa^ : „ober roenigftenS ®erabfjeit

unb Vermögen, 3eneS leiften" (aut certe rectitudinem et vim

ista efficiendi) ^inju. Sttittetft biefer (Sinfajränfung, bie im beut*

fdjen £e£te aflerbingS feljlt, fottte offenbar auf baS pnächft nur

potentielle, nodj nietjt §ur fetbfttptigen 2(uSbtfbung unb 23oüenbttng

(Mangte jener Ureigenfcfjaften beö ^ftenfcfjen Ijingeroiefen merben.

£)aS bem ®inbeSa(ter Analoge, jugeubtia) Urfräfttge, aber noaj (Snt*

micftungSbebürftige beS UrftanbS fam fo in gebührenber Seife ^ur

Inerfennung, of)ne ba§ bodj jene Attribute ber reineren (SJotteS*

erfenntniß :c. im (Sinne beS fortgefcfjrittenen Naturalismus ber

Neuheit in Mögen fdjmachen Neimen ober embrtjonifajen Anlagen

rebucirt mürben. 1

) ^nner^atb ber tut^erif^en ©tjmboftiteratur

finbet fiaj, ba bie bereits oben betrachteten SutSjagen ber Concor*

*) SSgt. meine ©djrtft: „2)te 2lug§6. Sonfeffion iL (ftranffurt 1870)

©. 140ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

44 I. S)er Urftctnb nad) ftrdjlidjer ttebcrücfcrung.

btenformet über bie anerfdjaffene ©credjtigfeit boefj fajon beftunmter

unb Dotier tauten, eine äfjnltdje (Srflärmtg über ba« ^Befen be$

UrftanbS niajt mefjr. dagegen tragen einige einfdjtägige reformirte

©ijmbotauSfagen einen äf|nticf)en uorfittjttg ümitirten (Efjarafter;

(o

grage 6 beS £eibetbcrger 2atedji8mu8 : „®ott f)at ben SJtenfdjen

erja)affen in rcajtfajaffener ©eredjtigfeit unb §eitigfeit, auf baß er

©Ott feinen <Stt)öpfer reajt erferntete";Kapitel 8 ber feiten §etüe*

tiftfjcn Sonfcffion, roetd^eö gteiajfaflS btoß üon ®erett)tigfeit unb

toafjrljafter £etttgfeit (nad) (Spfj. 4, 21) atö Momenten beS öer=

torenen ©otteSbitbeS rebet, ofjne (grtnäfjnung einer tntettectueüen

SBottfomntenfjeit; aud) 9£r. 9 ber Stngüfanifdjen Prüfet, roo nod)

fummarifojer »erfahren unb nur bie „urfprüngtidie ©eredjtigfeit " aU

ba$ feit beut @ünbenfatte SBertorne genannt ift. — 2)aj3 ber neuere

tfjeotogtfdje (SupranaturatiSmuS, unb jroar ntdjt einmat bto§ ber

öermitttungStljeotogtfdje, fonbern aud) ber confeffionetfe, bei biefer

beftt)ränfteren gaffung be$ ^Begriffs ber urfprüngtidjen ©ottbilbtidj*

feit im OTgemeutcrt ftefjen bleibt, ja gteid) ber intettectuetten aud)

bie etljtfdje SBoltfommenfjett be« UrftanbS tebigütt) atö 2Mage, nidjt

als irgenbroie fdjon auögebtfbete (Sigenfdjaft benft, werben mir weiter

unten (X) $u geigen Ijaben.

4) (Sin gemiffer D^eft ober 9cad)f(ang ber Urftanb&Söollfommen*

Ijeit fott bie parabtefifetje 3eit überbauert unb ju ben Slnfängen ber

attmäf)ügen SBiebererfjebung be$ gefallenen ÜftenfdjengejdjleajtS tute

geiuirft fjaben. 2llfo ein na djtnirf enb eS £)ineinteudjten ber

untergegangenen ^ara bief eSfonne in bie bunfte ©ün=

bennadjt; ein Sneinanberfpielen, ein ©tdjmifdjen beS Status ori-

ginalis unb beg Status originalem secutus, tuäfjrenb ber 2lnfang$-

epodje beö tefctern! — £)iefe Seife naturalifirenber SDiitberwtg

beffen, roa$ fctjroff unb t)art an ber altfirdjtidjen UrftanbStefjre,

Ijaben fdjon einige Apologeten ber borauguftimfdjen geit cerfudjt

£)ie 2lrt raie beifpielStneife @lenten$ oon Sttejranbria unb feobiuS

bie atlmäljlige Gmtftefjung be$ §etbentfjum8 fdjilbcrn, al# eine ju*

nefjmenbe 3ert§eitung/ 3erfpaltung unb SBeroielfaltigung beö ur*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2)er ttrftcmb noc!j ftrdjttdjcr lleöcrlieferung. 45

fprüngtid) geglaubten (Sincn ©b'ttlidjen, fteCCt fid) tucfeutlid) a(8 eine

berarttge Verfolgung ber ©puren unb 9?efte ber parabicfifdjcn Ur*

rcügion in bie immer bunfter roerbenbe fjeibnifdje Mafyt hinein bar.

33efonber$ ber (Srftere betreibt auf teljrreidje Seife bie oerfajiebcnen

Sege, auf roetdjen bie oon ®ott abgefallene 9)?enftf)£)eit, burä) Ver*

götterung erftfid) ber §immet§(idjter, weiterhin ber irbifdjen Statur*

gaben roie (betreibe unb Sein, ber ©trafen fürs 33b'fe (gurien,

(Sumeniben), menfdjüdjer Seibenfdjaften, menfdjlidjer ^erfönlidit'eiten,

tüte inSbefonbere §errfdjer unb Sopljäter, nadj unb nad) pr

Vielgötterei fjerabgefunfen feien. Von 2lrnobiu3 ttrirb befonberS

anfdjautid) bie mit ber pneljmeuben üon ^potfjeofirungen

fterbttdjer unb füubiger SDtanfdjen notfjtuenbig tradjfenbe fttttittje (Sor*

ruptton ber fjeibnifajen Urbölfer bargetegt. 1

) — 2Iuf anbere Seife

tljun Einige ber oben genannten ®eneft$bid)ter ba$ ^neinanber-

fpieten nadjttnrfenber ^ßarabiefeSfräfte unb trauriger folgen be8

©ünbenetenbS bar. $)racontiu£ tagt mit bem Verlufte berurfprüng*

lidjen Unfajutb unb be$ ®otte8garten§ tfvax bie feüge ®otte$*

gemeinfdjaft ber ^rotoplaften ein frürjeö @nbe erreidjen, jugleid) aber

ein 2lnbere$, foo^u fie erfdjaffen roorben: iEjre ^errfdjaft über bie

Gräfte ber irbifdjen Statur unb über bie ©d)ä£e ber (Srbe, \t%t erft

redjt beginnen. Sa$ nur bie (£rbe mit if)ren mannidjfad)en Ijoljen

unb nieberen ®ett)äd)fen an 53Iütt)en unb grüßten Ijerborbringt;

roa§ nur bie Saffer ber glüffe, (Seen unb Speere unter bem (§in=

fKuß ber Sinbe in 33etoegung fe^en unb entmeber Ijerantreiben ober

roegfpüten : e$ afleg ift bem äftenfdjen jur Verfügung gefteü% bamit

er, ber aus bem (Staube (Geborene, me£)r unb mebr ba$ Vtfb

(Rottes unb (Sljrifti in feinem naturbefjerrfdjenben Sirfen barftefle.

Unb mefjr nodj a(8 bieg gibt ©Ott bem au§ fetner 9talje in biefe

Seit Verftofjenen mit: er ftettt ifjm in ben (Srfdjeinungen beö

irbifdjen 9tatur(auf3 bietfdttige tröftenbe Silber feiner einftigen

Sieberertoecfuug bom £obe, bem er um ber ©ünbe mitten oerfatten,

*) Siemens, Protrept. p. 15 Sylb. — 2trno6iuö, Adv. gentes

VII, p. 299 sq.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

46 I. 2)cr Urftcmb nad} firdjlidjer Überlieferung.

bor Stogeiu 2)ie aüjäfjrüdje ßmteuerwtg beö (Grün« bcr Saatfetoer,

bie fidj fjäutenbcn Sajfangen, bie tfjr (Geweil) jeitWeitig abwerfenben

unb Oerjüngenben ^trfcfje, bie iljr ©eficber ttiecfjfclnben Vögel, ber

ocrjüngt au« fetner 5Xfct)e IjcrDorgefjenbe ^ßfjönir, bie einanbcr ab*

löfenben ^ß^afen ber £)imme(«üajter : bieg alle« fütb fidjtbare 23ürg=

fdjaften für ein Söiebercingeljen be« bem £obe oerfallenen 9ftenfdjen

neuem £eben, tröftftdfje g>na)m üon oer £reue £)effen, ber nitfjt

ewiglitf) fjabcrn, niajt immerbar gürnen wirb. — 4öei GiL Sftartu«

Victor fieljt man bie ^Betrachtung über ba« $00« ber au« (Sben

Vertriebenen eine mef)r natitraüftifctje Senbung nehmen. 2öa« bie

(Gefallenen, nacfjbem fic (Gotte« glucf) oernommen, au« bem (Garten

f)inau«treibt, tft nictjt ein (Sngel mit bem geuerfa)werte, fonbern ein

Sturmwinb, ber juerft bie Gipfel Der 23äume be« ^eiligen §aine«

^eftig bewegt, bann ba« fajutoige ^ßaar mit gewaltigem Sirbel

erfaßt unb unaufhaltsam ^inau^ftößt ! Sin 3"ftanb Ijitftofeften (Slenb«

aber auaj barbartftfjer D^o^ett für bie auf ber unbebauten unb

einfamen Qjrbe Umfjerirrenben beginnt nun, — bt« ein inbrünftige«

(Gebet 2Ibam« an ben unfiajtbar geworbenen Schöpfer §ilfe ftfjafft

unb ben Anfang einer befferen $eit herbeiführt. ^)teg geflieht

freiüdj mtttelft einer merfwürbigen £rift«, nicht ohne tampf unb

Arbeit für bie (Gefäf)rbeten. (gine böfe Solange raffelt nemüc§,

wäljrenb 2toam noa) betet, neben ($t>a im (Gräfe; auf be« Seibe«

9^at^ wirft 21bam bem rafdcj unter einen gel« fdjfüpfenben (Gewürm

einen (Stein nacf). £)a fprü^t ben Ueberrafcfjten au« bem com

Stein getroffenen geljen ptö£üch ein geuerfunfe entgegen, ber burdj

(gnt^ünbung be« umgebenben (Gräfe« einen Salbbranb erzeugt. £)a«

geuer greift mächtig um fitt) unb oerfrfjafft ben nodj auf unterfter

duftuvftufe fte^enben (Srbenherrftfjern ^enntnig nitt)t nur oon fon*

fügen wofj(tf)atigen Sirfungen ber geheimnijsöollen §immel«rraft,

jonbern fofort auch fctjon oom metalljajmel^enben Vermögen ihrer

(Ghithen, ba biefe Pächtern gefrfjmo^enen (Gotoe«, Silber« unb Crrje«

einher rinnen machen. (Sine feltfame altcfjriftliaje Verfion ber ^3ro--

metheu«fage in ber Z§at\ Sie Weift prücf auf Öucre^iftfje Stfji^

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. Ser Urftcmb nad) firdjttdjcu Uebcrlieferung. 47

berungeu, Hingt aber jugteich an apofruphifche >}üge ajviftütt)' unb

jübifch;mittera(triger, ja muf)ammebaiüfa)cr AbamSfagen an; fo an

jene auf ba$ angebliche OffenbarungSjeugniß eines 3)2ärtt)rer$ Wh*

tljobMS geftüfete Öegenbe bei (Someftor, meldte AbamS unb (SbaS

löjä^rigeö thräneureiajeS Gftenb nach ber Vertreibung au8 beut

^ßarabiefe befc{jreibt, unb mehr nocfj an bie arabifaje (Sage, roetdje

bie längere $dt getrennt getuefenen ^rotopfaften — Abam, nadjbem

er in 3nbien, ($ba, naajbem fie in Arabien in ber ©egenb bon

üttcffa umhergeirrt — einanber (ertlich am Berge Arapha ttrieber*

finben lägt, u. f. f.

1

)

(Sine befonberS bemerfenSroertfye Reifte §ie^ergepriger (Specu*

lationen fnüpft an bie blibüfcfjen ^aajriajten bon ben langlebigen

Patriarchen gtntfd^en ber @tt)öpfung unb «Sintflut*) an. Vor

Allen $)enorf), ber bem £obe gan$ Entnommene, aber aud) bie

übrigen biefer 9M'robier bon Abam bie auf %loa§ finb begreif*

üa)ertneife als bebeutfame Belege für bie Annahme eines längeren

^acfjttn'rfenS parabiefifttjer Gräfte in ber (Sntrcicflung beö gefallenen

^enftt)engefa)Iett3tö bielfacfj ins Auge gefaßt njorben. Sag e$ bott)

nahe genug, ihre nahezu taufenbjährigen Lebensalter aus ber nocfj

nicht in boller Straft mirffam geworbenen BefdjaffenEjeit beS erb-

fünblidjen VerberbenS im frü^eften menfajfjeitficfjen EnttmcflungS*

ftabium herzuleiten, alfo gettriffermaaßen ein &tM langfam ber*

mitternber parabiefifcfjer Urfraft, eine Annäherung an bie bem

Sftenfcfjen uranfänglich jugebadjt getoefene Unfterblicfjfett barin ju

erblichem @djon AuguftinuS hat ärmlich bxtitt Betrachtungen über

biefen ®egenftanb angefteflt, bie fiaj freilich bom Abirren ins

Aeußerliche unb llngefunbe feineStoegS ganj frei halten. (Sr erörtert

u. a. bie grage, ob mit ben nach 3ahrhunberten jä^enben Sebent

altern auch eine Sftefengröße ber Seiber biefer Patriarchen berbunben

gemefen fei, für tüetdjc Annahme er fich übrigens nicht beftimmt

!) SßBegen 2)raconttu3 unb 9ft. Victors f. m. @efcf)i(f)te ber SBqiefyungett,

©• 260. 263. — %%l $etr. SomeftorS Hist. scholastica ceöenbaf. ©. 420),

fotüte (Scrtmet, Comment. literal. in Genes. 3, 24.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

48 I. ®er Urftcmb nad) fird)Itd)er Ueberlieferung.

auSfpriajt. £)ic B^ifel oer Ungläubigen an ber ®ejc§ia3tlicf)feit

ber Wlatxohitx überhaupt toeift er ebenfo beftimmt surücf, mte ben

SBerfudj getoiffer 9?ationaliften feiner £tit, bie 3af)re 3 e ^nte^ s

jähren ut rebuciren. 2lu8füE)rlidj Ejanbelt er bon ber X)ifferen5

jnnfcfjen aleranbriuifdjem unb Ijebräifdjem £e£te, betreffenb bte

3af)(en bei ben einzelnen 9ttafrobtern, unter 23eborsugung ber 2ln*

gaben im ©rwiötcjtte. £)en |)intergrunb feiner apotogetifcfjcn Er-

örterungen bilbet bie $orau$fe£ung, baß ein fo langes Seben ber

Urbäter bem göttlichen Seltptane fonrie bem 3ntereffe beö au§ ber

parabiefifajen Urzeit fidj entnncfelnben ®otte§ftaate$ einzig entfprodtjen

Ijabe.1) 3n äfjnlicfjer Seife befdjäftigte fidj bann bie Geologie be§

Mittelalter« gern mit biefem Zfyma (bgL unten, IX), obftfjon faft

ftets nur in einfettiger unb tnenig erfprießliajer Seife. Wftan fpe=

culirte über 2lbam£ unb @ba$ £ob unb 23egräbnü}, Heß bie Severe

10 3a£)re nad) öfterem, alfo genau 940 natfj (Srfdjaffung ber

Seit, fterben; ließ ba$ ®rab 2(bam3 burefj 9coaIj, unb ^tnar auf

bem §üget @olgatf)a im I)L Sanbe, angelegt werben u. bgl. m. 2)

£)er meit unb breit fyerrfcfjenben möncT)ifc^a§cetifcfjen 8eben§anfd)au;

ung entfpract) e§, wenn ein angebliches ^icfjtfleifcfjeffen ber öorftht*

flutljlicf)en 23äter, ein £eben bon bloßer ^ßflanjenfoft , als Urfaaje

für ba$ §of)e Hilter, ttiont fte es brauten, angegeben mürbe. £em

ttnberfpradjen berhältnigmäfng nur inenige Vertreter eines ftrengeren

eregctiftfjen Verfahrens $u (fünften ber Annahme, baß jene auS-

fttjliepa) begetarianifttje $)iät nur für bie ^arabiefeS^eit gegolten

habe. 2lucf) bie ältere ebangelifcfje Geologie ^at fief) an <8pecu-

laüonen über biefen ^unft mehrfach beteiligt. ?ut^erifaje roie

reformirte 2IuSleger, unb jtnar anfänglich bie 9ftehrf)eit bon Reiben,

auef) Öutfjer felbft, billigten bie römifche £rabition bon ber Gebens*

toeife ber Sftenfdjen bis $ur gtutfj als einer nur an ^flanjenfoft

getrauten, %lnx langfam getoann bie bon (Salbin bertretene freiere

1) De Civ. Dei XV, 9 ss.

2) SftartanuS @cotu§ in f. Chronicon; Someftor, Hist. schola-

stica etc.; — ügl. @olionuö, Annales eccl. Vet. T., I.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. S)cr Urftcmb tiad) ftrd)(icf)er Ueberltcfevung. 49

unb nidjt Oegetariamfttj aScetifirenbe 5Iuffaffung^meifc bic £)berl)anb.

— UebrigcnS erfajeint, abgefefjen bon Mefem fpecietten fünfte,

gerabe 8utl)er3 23eljanblung be« £fjema'$ Don ben borfintftuttjUttjen

^atriardjen jonft burä) t^re «Selbftftänbigfeit unb frifdje p^antafic^

tooUc Originalität befonberS auSgejeirfjnet £)er ®runbgebanfe, bag

im #eben biefer OMrobier bie <perr(itt)fett unb (Seligfeit be$ $ara=

biefeS nodj in gewiffer Seife, freilief) gefdjwädjt, getrübt unb beein*

trädjtigt burdfj ben bereits fid) geltenb madjenben ©nflug be8

(SünbenelenbS, fortgebauert Ijabe, tritt ungemein fräftig bei i§m

Ijerbor. @r ftettt babei bie in weltlichen Dingen gleichfalls mit

tjofyx traft, SeiSljeit unb ®efd)tcfli(f)fett auSgeftatteten, ja hierin

ben Patriarchen überlegenen ^aajfommen ®ain$ in mirffamen (Son-

traft ju jenen frommen ®otte8finbern. Sag biefe (enteren um

if)re$ geftfjattenS an ber göttüäjen SBaljrljeit Willen p leiben Ratten,

ifjr „groß (Srfa)recfen unb tümmernift", barob fie oft burdj (£nget

getröftet werben mußten, i§re „langwierige, unfagüttje 3ttüf)e unb

Arbeit, $ngft, harter unb Plage", barin fie ben Zeitigen 9ttörtHrern

unb 33efennern fpäterer Reiten gleiten: es war ba$ alles ^aupt-

fädEjlid) burdj bie geinbfdjaft ber tainiten beranlafjt. „(Sine Seit

märe barumb ju geben, WennS möglid) märe, ba§ man bie gegenben

ber lieben Patriardjen, fo oor ber (Sünbflutf) getebet, fyabtn fönnte;

ba mürbe man feljen, wie fie gelebet, geprebiget unb Was fie ge*

litten haben".1) „(SS mar bieg ber f)ött)fte SRuhm jener erften

Seit, baß fie fo toiele gute, weife unb Zeitige Männer jumal hatte

eS waren biefelben bie größten gelben nättjft (ShriftuS

unb 3of)anneS bem Käufer, weldje bie ®eftt)itt)te ^erborgebratt)t ^at;

ihre £errlidjfeit werben wir am jüugften STage fcljen unb anftaunen,

fammt allem bem, was fie, ein SIbam, <Setfj, sJttethu(alah *c. getfjan

unb gewirft Ijaben!" 3U ^nen hat £)enodj Ö^ört, ber nur brei

3a^unberte ^ienieben lebenbe „erhabene Prophet unb ^ofjepriefter,

ber fedjS Patriarchen p Sehrern gehabt hat". @o ^a^tretege hödjft

*) £ifcf)r., «ßr. 270 (<g. St. 57, 228), $gt. Kr. 2689 (@. 21. 62, 153);

ouef) bic ^rebigt über 1 9Kof. 5 (@. 21. 33, 153 ff.).

3'ödter, Urftanb. 4

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

50 I. £>er Urftcmb nacf) fircf)Iid)er Ueberlteferuug.

gottlofc 9J?cnfdjcn bamalS fcfjon auf (Srbcn üorfjaubcn waren : immer-

fjin mar bieje$ öorfintflutljlidje Zeitalter — roährenb beffen ja aua)

ba8 "»ßarabieS, freilich öcrfd^foffcn für bic SHenfdjcn, fic£j immer norfj

auf ber (Srbe befanb — uocfj eiu beffereS als alle folgenben 3 e^?

alter ber menfdjlicfjen (Sefcfjtdjte. @8 mar jenes golbne Zeitalter,

beffen bie alten !£)idjter, ohne Stoeifel belefjrt au$ ber Ueberlieferung

ber (Sqöäter, gebenden; auf e3 ^unäajft ift bann bie berberbem-

briugenbe 2öaffermelt ber ©ünbfluth gefolgt, hierauf bie btetc^gelbe

Seit ber ®ö^enbienerei unb ber (Sottfemblttfjfett, in tueldjer mir

nott) (eben; baS te^te in biefer SReifje ttnrb bie berje^renbe geuer*

melt be$ jüngften (Berichtes fein. $urj, bieg ift bie abfteigenbe

Stufenfolge biefer Zeitalter: juerft jene „urfprünglicfjfte tiefte unb

fjeiltgfte 2£elt, ber bie föftttdjften (Sbelftetne be§ 9D?enfchengefdjlecht$

(nobilissimae gemmae totius generis humani) angehörten; bann

bie £tit naefj ber gluth, wo auefj noch „etliche ^errltcrje unb große

^atriardjen, Könige unb properen gelebt unb (Sfjriftum Ijerbetgefeljnt

^aben (8uf. 10, 24), bie freilief) jenen erften unb ätteftett ^atriarcfjen

nicht gleich finb; enblidj unfere $tit be§ leiten 33unbe8, bie, ob*

fdjon (Shriftu$ in ihr erfa)ienen, borfj gleicfjfam ben $ef)vicf)t unb

23obenfa£ ber Seit (velut putamen et faex mundi) oiibtt, ha

fie (^hriftum in eben bem ®rabe gering achtet, als jene erfte Seit

nichts $öftliajere$ fannte unb begehrte, benn ilm.1

)

9?ocf) im 17. 3afjrfmnbert unb barüber h^auS, bei 3ol).

©erwarb, (Salob, Sebaftian ©cEjmib, «Starle :c. finb bie (Sinttrirf-

ungen biefer eigentümlich fuf)nen unb naib - genialen ^Betrachtungen

ÖutfjerS über bie oorftntfluthliche ^atriarajenjeit als eine 2lrt mobi=

ficirter gortbauer beö parabiefifrfjen UrftanbS malzunehmen 2). Grrfi

J) Enarrat. in Genes, c. 5, p. 84 s.; 96—107; 110—116.

2) ©tehe Bef. &§xpl). @tarfe'S @imopfi3, j« ©en. 5, 1 ff., roofelöft and)

etn$e(ne§ über 2utf)ern £iuauSgefjeube : 3. 33. 2lbam fjabe inmitten fetner $inbe3=

finber „ben erften üftonarcfjen Dorgeftettet", freiließ aber fein Regiment rocfjt

immer nur in 2iebe unb @ered)tigfeit gefüf)rt; er fei „öffentlich im SSeifein

meter 9Jienfd)en, begraben tuorben" — ob gerabe auf bem 33erge (Salüariö, fei

nngettuß u. f. f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. 2>er Urftcmb nadj firdjltcfjer Uebevlieferung. 51

fett bem pietiftifdjen 3eüafter tourbe man auf bicfem fünfte ängft*

Itdjer; mtb bie fupranaturatiftifdje unb rationaüftifcfje Eregefe gefiel

fittj oorpgSioeife in jenen Verfudjen jur funftficfjen $tfebuction ober

imttfMidjen <pinloegerftärung ber patriardjattfdjen ^o^en 3ttenfdjen*

atter, über tneld^e toir fpäter nod) $u beridjteu fjaben tuerben. £)tc

$unef)menb (aperen Vorftetmngen oom Urftanbe, toeldje unter bem

Einfmffe ber naturaliftifdjen $eljren fran^öfifttjer unb engüfdjer 2luf*

ftärungSpfjtfofopfjen audj in tfjeotogifdje Greife einbrangen, rücften

ben ®eban!en eines langsamen §erabfinfenS ber ättenfdjfjeit oon

Stufe in (Stufe in immer größere gerne, fobag aügemadj pfammen

mit ber (Stefdjidjtttdjfeit einer parabieftfdjen Uroottfommenf)eit aud)

bie eines nodj fjatb unb fjatb parabiefifdjen ©efdjtedjts ältefter Er^

oäter öor ber gfatl) preisgegeben nmrbe. 3mmerf)in oerbient eS

t)ter in Erinnerung gebradjt p Serben, ba§ nodj mitten im 3eit*

after beS ^Rationalismus, unb ^tuar pm Stljetf Bei gefdjidjtspljito^

fopfjifdjen £)enfew, beren @tanbpunft nidjts weniger als biblifd)

ober firdjttdj befangen genannt merben fann, gemiffe entferntere

Auffange an Sut£)erS ^atriarttjen-^peculationen ma^qune^men ge*

toefen finb. ES gitt bieg inSbefonbere bon bem älteren gidjte,

beffen „©runb^üge beS gegenwärtigen £dtcättx&" (1804) eine Hefter-

fidjt über ben trbifdjen Entwicklungsgang ber !>D?enfdjIjeit bieten,

me(dje auf bie aflererfte Epodje, ben „<Stanb ber Unfdjutb'' ober

beS £errfdjenS ber Vernunft in ber Urform beS 3nftinctS, eine

jtoeite Epodje folgen lägt, bie atS „@tanb ber anfjebenben @ünbe"

be^eidjnet nrirb. £)icfe ^roeite urgefd}itt}t(id)e Epodje gidjte'S erinnert

in ber 2lrt, ttrie fte ben über bie Erbe jerftreut roofjnenben roljen

Silben, biefen Urbätern ober Vorgängern ber heutigen ^aturbötfer,

ein gettriffeS „sftormafootf" a(S fiegreidjen Präger beS Vernunft

unb EutturprincipS gegenübertreten lägt, ttjeiüueife toenigftenS an

ÖutfjerS frafttootte Eontraftirung ber Raunten mit ben frommen

Setzten ^atriardjen. Erft bie Einnjirfung biefeS „^ormatootfs,

baS burtt) fein MoßeS £5afein, ofjne alte Siffenfdjaft ober fünft,

ftdj im ,3uftanbe ber ooHfornmenften Vernunftcuttur befunben", Jjabe

4*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

52 I. ©er Urftcmb nadj firdjüdjer Ueberlieferung.

ba« roljc 33otf ber erbgeborenen Silben ba^u bermodjt, fidj jnr

Vernunft büben p (äffen, ic. £)a« (SntnwflwigSjiel ber @podje

erfajeiut In'cr atterbing« a(ö ein ganj anbere«, ja entgegengeje^te«

toie baSjemge ber borfintfmtfyttdjen ^afrobier^eit ; aber in ber

(Sajilberung be$ eigentpmttd) get^eitten gnftanb« ber SiJftenfdjE)eit

nnb feine« Urfprung« berühren fie ftd) nnberfennbar , bie bibtifdj

normirte (Specutation be« Reformator« nnb bie moberner geartete

bc« ^fjitojopfjen. — Petting« £)arftettnng ber Anfänge be« (Suftur*

(eben« in ber „($Meitnng in bie $Ijiiojopf)ie ber 9tttitf)ologie" er^

fajeint af« eine gortbtfbung be$ ®runbgebanfen« biefer gidjtefdjen

(Sonceptionen , roobei bie mntf)iftt)e gigur eine« ibeaten anberen

2lbam« ober (priftu« ber Urzeit an bie <Stette be« „^ormalbolfS"

getreten ift nnb beffen cnttnrförbernbe nnb berebelnbe Aufgabe

gegenüber ben t^ieräfynltdj roljen 9ßaturbö(few übertragen bekommen

fjat. 2Indj in fpäteren geftt)tttjt«pI)tfo|*opIji(a)en (Snftemen bis Ijerab

in bie jüngfte £nt ift ber ®egenfa£ pifdjen „actiber" nnb „paf=

fiber Sflenfdjfjeit" auf äjjnttdje Seife fdjon in bie Urzeit jurücf^

getragen nnb bamit eine getoiffe moberne ^ßaraöete 31t jener tut^er*

fdjen Qtontraftimng ber fetljitifajen Sftafrobier mit ben Mahnten

geliefert roorben. @o n. a. bon (Srnft bon 23mtfen nnb befonber«

bon $onr. ^ermann in Öetp^ig, beffen Ijettfarbige nnb cnttnrfä^igere

SRace Ijodjafiatifdjen Urfprnng« einer bnnften nnb paffiben Race

afrifanifdjen Urfprung« anf ä^ntittje Seife gegenübertritt, ttrie

gidjte'8 ^ormalbotf bem ©efd^teegte ber Urtoilben.1)

9?atnraü«mu« Ulbtt ben §intergrnnb biefer «Speatfationen

mit ifyrer bie Urein^eit unfre« ®eftfj(ed)t« pretSgebenben co= ober

*) 3. ©. gierte, 33orl. über b. ©runbgüge beS gegenwärtigen 3«talter8

(1804. 5). — ©Gelting, Einleitung in bie WH ber üHijtljotogte (SBerfe,

II. Sibtfj. 93b. I, 1856). — @. b. Runfen, 3Me (Sinfyeit ber Religionen, 95b.

I, 1868. — $onr. pernio nn, WH ber ©efäitfte, 1870. — Sgl. bie furgon

frtttfäen Sarfteliungen bei föod&otl, @. 100 f.,113 f., 352

f., foiute m. 21bl)blg :

„$et)rere'§ s$räabamiten*£i)potI)efe nad) ifjren Regierungen ju ben antljropolog.

fragen ber ©egeuttmrt", in ber Seitfcfjr. f. b. gef. luty. Xfcot., 1878, ©. 41ff-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

I. £>er Urftonb nadj ftrdjltdjer Ueft erliefetung. 53

•cmtf) prikbamitifttjen £enben$. ($in uodj extremerer 9laturalt$mu&

freiltdö ijarafteriftrt bie 9fteljrsaf)( ber fett etma einem 3(rfjicljwibert

beliebt getoorbnen $5arjMimgert ber Anfänge ber SCRcrtfcg^eit^

gefdjidjte, bte mit i§rer $orau§fe£ung eine$ £fyierurfprnng$ be$

OflenfcfjeJt beffen unmittelbare göttüdje (Srfdjaffung. unb ®ottbi(btttt>

feil t|atfätt)ttdj ober audj auäbrucfüdj leugnen. $luö bem Greife

beffen, m& bte firdjücfje Ueberlteferung über &en ürftanb (el)rt,

fällt tiefe SReprobuctton aftfjeibntfdjer $orfteflungen felbftüerftänblidj

f)inau$. Sir werben tljre (Sntftefjung unb iljren btöfjerigen Verlauf

erft fpöttr in 33etrad)t nehmen tonnen, nacfjbem bte nun oor Elftem

erforberßdje birecte Prüfung ber ^djriftauSfagen über unfren ®egen^

ftanb erledigt fein roirb.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II.

;j>te ^djnftfefjte vom firfltottbe.

So^u ba$ bisherige lange SSerttietfen bei ben firtijftttjen Seljr*

meinungen über unfren ®egenftanb? Söarum in ben trüben ©e^

ttaffem ber £rabition lange Ijerumrüfjren , toenn ber ^ntxitt $um

lauteren Brunnen ber «Sdjrift freiftefit? — ES finb nitfjt btoö bie

principieften STrabtttonöfetnbe unter unfern $efern, bie Vertreter

eines einfehigen 23iMici$mu$, bie fo fragen merben. 2luaj bei

mandjem Sefer ftrdjüdjen @tanbpunfte§ ift üiefteidEjt einige (Srmübung

entftanben ob unferer Umftä'nbttdjfeit im SlufjäJjten bon t§til%

pdjtig Eingeworfenen Meinungsäußerungen, t^eito auSgebilbeteren

§nporf)efen, um metdje firfj tängft Sftiemanb meljr fümmert, bie

toenigftenS beträttjtlidjer Umbtfbungen, Mobificationen unb 9?ebuo

tionen bebürftig erfdjeinen, fatfS fie ®egenftanb ernpafter ioiffen^

ftfjaftlittjer Erörterung merben fotten.

2Bir gefteben biefen SSebenfen principiett eine gehnffc 33eredj*

tigung glauben aber bennodj niäjtS lleberpffigeS getrau 51t

fjaben, toenn hnr ben aus bem «Srfjriftgrunbe im £auf ber 3af)i^

Ijunberte fjerborgefproßten unb tfjeifoeife ju üppigem SSufdjtoerf unb

®eftrüppe emporgettmtfjerten Steuerungen unb Mutljmaaßungen fira>

littjer £eljrer unb Sdjriftftefter über unfer (Gebiet einige ^ufmerffam*

feit ttnbmeten. 3)em burti) bie (abtirintfjifajen 3rrgänge menfrfjUdjer

©pecutationen (Srmübeten munbet baS frifttje Quelnnaffer ber bifc

lifajen 2Baf)rfjeit befto erquicftiajer. ES finb aber nidjt einmal

fttjfedjtroeg Sabmüntfje ober oertoorrene unb bernncMte öe^rfätje,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. ©ie ©djrtftleljre »om Urftaubc. 55

tvaö bie ftrdjftdje Uebertieferung auf bcm ®runbe bcr biblifdjen

$lu8fagen aufgebaut b,at. ©n gerotffer gemeinfamer ©runbjug gcljt

burcfj fte afle. 3n bcm (Sitten £>au:ptpunfte fütb fic attc, bie bcu

parabiefifcfjen Urftanb fctbft betreffeuben rote bte auf baS nadjpara*

bieftftfje >$eitafter bezüglichen, gleich ^ar 11110 beftimmt: fie fjatten

feft au bcr göttüdjen uub gottbtfbtidjen (Srfdjaffung ber Sttenfdjljctt

at* eine* oon @ünbe uranfänglitt) nitfjt inficirten, p fünbto* retner

(Sntnricflung beftimmten ©efdjteajtS. #3eibe$ ^untat, btc Ur=(Sitiheit

uub bie urfprüngüdje Feinheit beS 3Wenfdjengefdj(ed}t$ aU einer

unmittelbar göttttdjen uub gotteStuürbigen @djöpfung BUbet btc

<^runbfubftatt3 uub beu $ern atter jener ättetnungSäufjerungen.

£)ie toiöfürHcfjen einanber tljjeitoeife hnDerfpreajenben ober in* $t)an*

taftifetje auSfajtüeifenben 3ut£)aten Su biefem $ern werben burtfj

bte nunmefjr uns obliegenbe ^Betrachtung ber «Sajriftgrunblage be3

ganzen ße^rftücfeö fief) uon fetbft ridjten.

£)ie bibu'fdjeu 2lu$fagen über uufreu ©egenftanb ^eben an mit

ber (SrHärung, ba§ ber SDrenfd) gefdjaffen fei jumSöübc (SotteS,

ober tt)a$ baffelbe: nadj, gemäft beut £hlbe ©otteS (im ©runbte^te

dgentlicfj: „im 23übe ©otteS"). „®ott foratt): Saffet un*

Oftenfdjeu macfjen, ein 23üb ba$ uns gteicfj fei (mÖrtL: ein

4Bt£b wie unfer ©teitfjnij}) , bie ba herrfchen über bte giftfje

im 9) t e e r :c Unb ©ott fdjuf beu Sttenfcfjen iljm

jum 4öi t b e ,jum 23Ube (Sötte* fdjuf er i§n; unb er fc^uf

fte, ein sJftänntein unb ein gräulein" (mörtL: äftamt unb

Seib fdjuf er fie: 1 SWofe 1, 26. 27). — tiefer grunbtegenben

2(u3fage ber erften ober etoFjtfttfdhen ©djb'pfungSurfunbe folgt junäctjft

ber 3et)O0ift ober jtoeite (SdjöpfungSfjiftortfer mit feiner etgentljüm*

tidjen Umfdjreibung bcS begriff« ber gottebenbtfbtidjen (grfctjaffmtg

:

„Unb ®ott bcr £err (3ef)0Da @(o!jim) machte ben üUcenf djen

au* einem (5r ben floß (tuörtL: bitbete ben SDtafdjen al§ ©taub

Don bcr (Srbe) unb büe* iljm ein ben tebenbigen Obern

(toörtL: Dbem be$ SebenS) in feine ^afe; unb alfo toarb

ber äBenfdj eine lebenbige @cele (1 Sttofe 2, 17). Sor.au

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

56 II. 2)ie ©djriftleljre Dom Urftanbe.

ficfj bann btc ergättjenben Söericfjte über be« ^eugejdgaffenen 33.er*

fe^ung tu ben (harten (Sben, über feine (Sintoeifung in bie §en>

fdjaft über ^flan^en nnb Zfyttt biefe« ©arten«, fotoie über bie

23ilbung be« Seibe« al« feiner Lebensgefährtin (loörtt. : feiner „if)m

eutfpredjeuben £ilfe" ;£utfj.: „®eo,ülfin, bie nm tfjtt fei") jwtädjft

anreihen (1 ätfofe 2, 8—25). — 9?aa) 3hnfd)eneintrttt ber

&ä§lung bom ©ünbenfatle nnb beffen näajften ^aajroirfnngen folgt

bann, lieber in einem elof)iftifdjen 2lbfdjnitte, eine erfte $Rücfber-

toeifung auf bie (Srfdjaffitng nadj (Sötte« ^öitbe : „(an bem £age)

ba ®ott ben ÜJftenfdjen fdjuf, madjte er i^n nadj bem

©tetdjntfj ®otte«; unb fdjuf fie ein 9ttänntein nnb ein

gräutein (9ttann unb 2Öeib erfajuf er fie) unb fegnete fie,

unb § t e§ i^ren tarnen üJttenfa) (2lbam) ^ur £>tit, ba fie

gefdj äffen lourben" (1 Wo\t 5, 1. 2). (Sine nottjmaüge gurüd*

tneifung auf bie gottbtfbftcfje ©djöpfung lägt gteiajfall« ber elofjiftifdje

(Srjäljler ba(b nadj bem ©intftutlj^Serittjte folgen, ba mo e« ficfj

um geftftellung ber allgemeinen 9fatt)t«fa£ungen unb fittlidjen £eben«^

orbnungen ber nadjfintjiuthticfjen Sttenfdjfjett Ijanbelt. $)er ©runbfa^,

baß ba« Vergießen bon Sttenfcfjenbtut mit bem 33lute be« Färber«

beftraft Serben folle, wirb Ijier burdj ben Jrinroei« begrünbet:

„£)enn ®ott ^ at ben äftenfcfjen ^u (in) feinem S3itbe

gemadjt" (1 Sftofe 9, 6), woran fitfj eine 2BieberIjotung be«

fegnenben Gebote«, frudjtöar ju fein unb bie ($rbe ju füllen, ba«

audj fdjon bie erfte (Srroäfjnung be« ®otte«bilbe« im @d)b'pfung«=

beriete begleitet blatte, anfdjliegt. — (Spätere 5lnflänge an ben

begriff be« ®otte«bitbe« bietet ba« fanonifdje Sitte £eftament

fjauptfäcpd) nodj im 8. ^ßfalm: „Unb bu Ijaft iljn um Wenige«

geringer gemadjt at« (Sott, 1) unb mit (5b,re unb §err-

lidjfeit tEjn gefrönt; f)aft ifjn jum §errfd)er gemadjt

*) Sutfjer Cfetjterfjaft ber eiufeitig tneffianifdjen Deutung be« «ßfafat« $u

Siebe) : „2m wirft ifjn laffcn eine Heine 3 e * fc ® ott öcrlaffen [ein , aber" :c.

Dfme ®runb im £erte aud) bie aler. SBerfton, ba8 £argum :c: „S)u tjaft ifjn

ein 2Benige§ unter bie (Sngef erniebriget :c." 2$gl. unten.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II 3>te ©djriftleljre r-om Urftonbe 57

über bie Söcrfc beiner §änbe: 1 1 e ^ [)aft bu unter feine

güße gethan" Oßf. 8, 6 f.), fottrie im *ßrcbiger @a(omo, wo

in unoerfennbarer Slnfpiefung auf bie urfprüngüche Unfdjutb unb

Integrität beö Ottenfcfjen, foroie im ®egenfa£e bereu üietfadjcr

Beeinträchtigung unb ®efä§rbung burdj bie Üt^ortieit, Bosheit unb

SRänfefucfjt be$ jüngeren ®efdj(edjt8 aufgerufen ttrirb: „SlUein

fdjau, ba$ habe irf) gefunben, baß ©Ott bie Sttenfcfjen

^at rett)tftt)affen gemacht" it.1

) (^ßreb. 7, 30). — 21(3 apo*

frtjphifche Bezeugungen ber ®ottebenbtfbttch¥eit, benen freilich fein

fetbftänbtger 2öerth neben ben p ®rmtbe (iegenben ShtSfpvüchen

ber ®enefi$ pfotumt, finb h^or^uheben Sir. 17, 1—4: „®ott

fdjuf auf ber ($rbe ben 90?enfttjen unb machte ihn lieber pr @rbe

unb gab ihnen 3ttacfjt über bie £)inge auf berfetben, unb

befteibete fie, ein 3ebe$ für fia), mit «Stärfe unb machte fie

n a tfj feinem B i I b e;

feine gurcfjt erftrecfte er über atte« Sleifdj

unb (lieg fie) Ijerrfdjen über Spiere unb Böget" %t f foroie Seist)-

2, 23: „£)enn ©ott hat ben Sttenfdjen gefcfjaffen pm einigen öeben

(loörtL: pr Unbergängttchfett), unb hat ihn iwm BUbe feiner

eignen Sefenfjeit gemacht."2)

$)a3 9^eue £eftament ftimmt biefen öietfäftigen aftteftament*

Hajen 3eu9°iffen für bie gottebenbtfbtirfje 2öürbe be$ 9Q?enfchen

inieberholt ju. 3afobu8 brücft feinen Slbfdjeu über ba$ fünbige

treiben ber menfdjltdjen 3ult9e / °Me$ „unruhigen UebetS bott

töbtlidjen ®ifte8", bainit au«, ba§ er ihr bortoirft, burtt) fie erfolge

BeibeS: bie Lobpreisung ®otte« be$ 35aterö unb ba$ gfadjen auf

„bie $cenfdjen, nach ®otte$ 53t t be (raörtt.: (Stteidjnijs, ober

^ehuüchfeit) gemacht" (Sah 3, 9). ^autuS ermahnt ba, too er

') 2ut§er, bcm fjebr. jäschär mitibev genau entforedjenb : „aufrichtig".

2) ©o gemäfj ber beftbejeugteit 2e8art: y.at elxöva rtjg idiug Idio-

rrjzog tnotqöev uvxov. Suttjer („unb bat U)tt getnadjt jum S3ttbe ,bajj er

gleicf) fein fott, rote er tft") legt, rote fdjon bte alte tat. unb ftjr. Ueberf., bte

SeSart o^oiorrjTog ft. i^iör^iog ^u ©runbe. Bgl. ^rtfcfdje, Libri apoer.

V. Testamenti, p. 526.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

58 II. 2)ic ©c^riftlefjre öom Uvficmbe.

öom regten 23ert)a(tcn beim ©cbete rebet: „£)er Oftann fott ba$

§aupt nid)t bebecfen, f internal er ift ©otteS 40 i I b unb @f)re

(toörtf. „®torie, i^i"); bctS Seib aber ift bcS äRanne*

(Sfjre (m. „Glorie"); benn ber 9ftann ift nict)t oom Seibe, fonbcrn

baS 2Beib ift oom Spanne, unb ber üXWann ift ntctjt gefRaffen um

beg SeibeS, fonbern ba$ Seib um be8 Cannes mitten" (1. Sor.

11, 7—9). Dfjne föüclficfjtnaljme auf bieten au$ 1. 9J?of. 2 ftctj

ergebenben Unterfcrjteb $miftt)en unmittelbarer ©ottbtfMirfjfett be8

SftanneS unb mittelbar gottbtfbücfjer (srfdjaffung .be8 2Beibe8 be*

jeidjnet ber Stpoftel ben buretj (Sljriftum Siebergeborenen unb fidj

^eiügenben at$ ben „neuen SDtenfcfjen , ber fidj erneuert jur (£r=

fenntniß na et) bem £H(bc beß, ber it)n gcf Raffen §a t"

(Q>oL 3, 9), oberaua): „ber natfj ®ott (gemäß ©ort) g e f Raffen

ift in ©erecfjtigfeit unb §ciUgfeit ber 2Baf)rneit" ((Spt).

4, 26). £)te it)reS (SntftammtfeinS au$ ber ©ottfjeit fidj rütjmenben

^f)tfojopf)en 2ftf)en3 nimmt er beim Sort; übereinftimmenb mir

ifjnen bezeugt er: „2Bir f in b göttlichen ©ef djtedj t8" (2lpg.

17, 28f.).— 2ludj ber $erfaffer be$ §)ebräerbriefeö brüdt ben

begriff ber ©ott&tfblicfjfett einmal auf annäfjernbe Seife aus,

ntittelft 2lnfür)rung jener SBcrfc be$ 8. sßfalmS, bie er freiüctj in

ifjrem Anfange gemäß ber Deutung ber (Septuaginta oeränbert

:

„£)u f)aft it)n um ein SenigeS unter bie Grngel erniebriget" (£)ebr.

2, 8). gntfjer, fdjmerttdj ridjtig, {ebenfalls mißüerftänbtid) : „£)u

fjaft ifjn eine Keine 3 C ** oer <Sngc( mangein (äffen."

3n großartiger Uebereinfttmmung brüefen biefe alU unb neu*

teftamenttietjen ^ctjriftjcugniffe betreffenb bie (SJottbüDttdfjfett eben

baSjenige al& bie ©runbfubftan$ biefeS begriffe« aus, ma8 mir a(8

baS ©emeinfame andj ber firctjtictjen Sefjrfäfce über biefen ©egenftanb

f'ennen lernten: bie Ur = (*inf) eit unb bie Ur-Dteintjeit beö oon

(Bott jur £)arftettung feine« Sben&ilbeS in iöetjerrfetjung ber nieberen

(Srbenmelt gefdjaffenen $frnjdjengefctjl'edjt§. finb mehrere un-

gemein miajtige Starrheiten , bie e§ at£ tjierin befdjtoffen 31t &e?

actjten gilt.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 2)tc @djrtftfel)re öom Urftonbe. 59

I. ^Belanglos tft bie SDif f crcnj jttjif d§cn e t o t) i ft i

-

f (§er unb jefjooiftifttjer gaffung bcö 48egrtf ber ®ott=

büblidjfeit. 2öa8 in ®en. 1, 26 f. bivect unb in gebrannter

$ür$e au8gefagt roirb, ba§ ba$ äftenfdjengefäledjt naaj beö fettigen

Rottes 23i(be gefdjaffen fei, eben bieg erftfjeint in ®en. 2, 7ff.

inbirect auSgefagt nnb umftänbüdjer in feine einzelnen Momente

^erlegt. £)ie freie, geifteSmadjtige "ißerf ö n titt)f eit beö

9)?enfdjen, feine gottäfjntidje §errfdjerroürbe im ®egenfa|e nn=

freien, tljm unterworfenen (Sreaturenteben , bUbct ba$ ®emeinfamc

beiber (Säuberungen. (5$ trjut nicfjtS $ur «Sattje, ba§ ber aroeite

^rjä^Ier fief) ber tarnen „JBitb ®otte«", ober „©leidjntg" (zelem,

d'mut) nitfjt bebient. Senn er ben Sttenfcfjen burefj unmittelbare

<Scf)öpfertf)ättgfett (Rottes, als ©einer $änbe 2Öerf, fein £)afein

empfangen läßt, nnb jroar nittjt tpie bie übrigen Kreaturen burtfj

bloß ämjerttaje (grfdjaffung ober 23tfbung, fonbern mittelft innerlichen

(SingeijenS in feinen SefenSbeftanb , mittelft (StnljaudjMig ©eine«

göttlichen $eben$obem$ unb 33itbung einer (ebenbigen @eete: fo

befagt er bamit lr»efenttictj baffelbe roie fein Vorgänger in ®ap. 1

mit Jperoorljebmtg be$ ®efcfjaffenfein$ in ®otte$ 23itbe unb (SHetdjmß;

benn freies £>errfd)en über bie niebere (£reaturentt>e(t nadj ©otte^

meife, narf) bem üftufter beS fummttfdjen 2öelt§errfd)er8, hrirb ja al$

3nf)aft biefer ®ottbtfbltd)feit angegeben. (Srfdjeint bod) auaj uatf)

bem feiten (Srjäljler ba§ ^errfajen über bie belebten Kreaturen

ber (Srbe, als ein roefentlic£)er 2lu8fluß unb fxmptjroecf ber Dom

©eppfer bem $?enfa)en verliehenen (Stellung; foll bod) ber geift*

burtpcmdjte (Srbenflofj ebenfo gut föniglitfjer 33efjerrfdjer ber (Srbe

fein, rote ber naef) (Rottes 23ilbe ®efd)affene! «Soll bod) ferner ber

<5irte roie ber Rubere biefe feine §errfd)erftellung nidjt in abftracter

SSeretn^elung oerroirHidjen, fonbern gleiaj ber göttlidjen Urperfönliajfett

in liebenbem ®emeinfttjaft$leben unb tätigem ®eifte$t>erfel)r mit

(SeineSglettfjen, ebenbamit aber aus ber Ureinljeit fic§ eutttncMnb $ur

gamilie unb alfo bie (Srbe erfüllenb! (Soll boaj enblidj naa) ber

einen tute ber anberen ©arftellung (Sünbe au8gefcf)loffen fein toon

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

60 II. 2)ic @tf)riftle()ve t»om Urftcmbe.

biefer 23erufferfütfuug , bie (Sntlmdfang $Xx aüfeittg burcfjgefüljrten

Grrbljervfdjaft alfo in lauterem tmblicfjen ©et)orfam gegen ©ottef

©ebote fottrie unter ®ottc« ©egen (f. Ä. 1, 28 f.; 2, 16 ff.) bor

fidj geljen: eine ^eilige ßebenfentnricftung,

gteicfjttrie ber (Schöpfet

f)eUigef Sebeu lebt (bgt. 3. 9ttof. 11, 44; 1. <ßetr. 1, 15.), ein

Selben nidjt naa) gleifcfjeö Seife fonbern nadj bem ©efe^e bef

©eiftef, bef bon ®ott unf eingekauften ^eiligen Sebenfobemf (bgl.

$i. 33, 4; @adj. 12, 1; <>ßreb. 12, 7), !urj ein geben au« ©Ott

unb ju ©Ott, ein „reajtfrfjaffenef" geben (jäschär: $reb. 7, 30),

ein geben in ®ered)ttgfeit unb <peUigfeit ber 2öa§rljett ((§p!j. 4, 24).

— Sotfte man fo fpröbe fein, bie toefenttittje (Sutljeit bef in @en.

I, 26 f. btrect aufgebrühten unb bef in ©en. 2, 7 betriebenen

®ottbi(büdjfeitfbegriffef nidjt anjuerfennen, bie 3bee bef göttlichen

(Sbenbitbef alfo, toeil ber betr. 2utfbrucf im ^ßarabtefef* unb

@ünbenfat(fberidjte nidjt borfommt, atf bem Urheber biefef 23eridjtf

gän^itt) fremb barpfteßen unb baf geiftburdjrjaurfjte (Srbengebilbe

mit (ebenbiger (Seele für ein total anberef 2öefen ju erftären alf

baf natf) bem 33itbe unb ©tetajnig ©ottef gefdjaffene 9ttenfcf)enpaar:

ttmnberttcfj genug unb ungeEjeuerüd) , wie fotdje Meinung an fidj

fcfjon roäre, toürbe fie burcf) bie neuteftamenttidjen ^aratteten auf

baf 33eftimmtefte nrieberlegt werben. £)af ^eue £eftamcnt get)t

burdjtoeg bon ber $orauffe£ung einer bottftänbigen Harmonie bon

®en. 1 mit ®en. 2 auf. £)af nadj @pfj. 4, 24; (SoL 3, 9

imeber ju ertangenbe ®ottefbitb ift fein anberef atf baf feinem

göttlichen Urfprunge naaj in ®en. 2, 7 ff., feinem $erutfte burcf)

ben ©ünbenfatt nad) in ®en. 3 befd)riebene, audj bon $etruf felbft

einmal burcf ben begriff bef ®ottentfprungenfeinf ober göttüdt)en

®ef#edfjt«*@em* (ipg« 17, 29) aufgebrüht. £)te ©teile 1. Sor.

II, 7ff. tterfcfjmtfät bie beiben mofaifdjen Delationen über bie

Genfer)enfdjöpfung bollftänbig in (Sine. £)er Ottann jubörberft, um

feinetroillen aber and) baf auf iljm gebilbete Seib, baf „33ein bon

feinem 23eine unb gtetfdj bon feinem gleifdje" (1. 90?of. 2, 23), fie

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. S)ic ©d)riftlef)re Horn Urflanbe. 61

38eibe finb nadj ©otte« 23i(be gemalt mtb ©otte« 2lbg(an$, jener

unmittelbarer, biefe mittelbarer 2Beife.

H. £>er ©ott, naaj beffen 33 i t b e ber ÜRcnfdj ge*

fdjaffen, ift ber ©ott ber i). @tt)rift, ber im Sitten

£eftamente unb oüftänbiger, im bleuen boUfommner

geoffenbarte ^Dr eieintge. ($« ift roeber ein in« Unbeftimmtc

jerfliefjenber unperfönlidjer Slttgeift, nodj ein in abftracter 3enfeitig!eit

berfjarrenber 2Bc(tfajöpfer o^ne fräftige« (Singreifen in bie Sefc

gefajitfe, ber mit ber (Srftfjaffung eine« i^m ebenbilbtiajen SDcenfcfjen

fein @d)öpfung«roer!: pm Stbfdjtuffe bringt. 2Beber einen olm*

mädjtigen £)eiftengott Ijodj oben jenfeit« ber (Sterne, nodj einen

pantljeiftifd) gebauten, in feiner Kreatur gan$ nnb gar aufgefjenben

Uniberfatgeift fpiegett ber gottbilbliaje §errfd)er über bie niebere

(Srbenroett ab. £)em at« freie 'JSerjönlidjfeit feinen materiellen

£eibe«organi«mu« regierenben nnb mittelft beffelben feine £>errftf)er*

roürbe über bie irbtftf) geftt)Öpfüd)e 2Öett au«übenben Sftenfdjen roirb

$roar nidjt ein fb'rperüdjer, ä'ußerüdj fidjt* nnb greifbarer ©ott at«

llrbitb entfpredjen, aber bodj ein foldje« götttidje« ©eiftroefen, beffen

unfiajtbare ©eiftigfeit feine abftracte, fonbern eine concrete, in fitf)

beftimmte unb fräftig abgefajtoffene, nnb ebenbarum jur Sßerfidjt*

barnng an iljre ©efdjöpfe fähige ift. (Sin Ijöljere« Slnalogon jur

menfdjtidjen Seibttdjfeit muß aua) in ©ott bor^anben fein, eine

götttittje sJtotur ober Organifatiou al« Slbbrucf unb Entfaltung ber

im Verborgnen Urgrunbe ber ©ottljeit rufyenben 2Befen«fütte; ein

SBort, baburaj ©ott ju feinen ©efdjöpfen rebet, ein <Sof)n ©otte«,

in meiern bie güfte ber ©ottljeit leibhaftig roofmet. ©er in feinem

<Sofm, bem eroigen (Sbenbitbe feine« 2Öefen« nnb bem 2lu«ftral)t

feiner §errtttf)feit (§ebr. 1, 3) offenbar geroorbne ©ott ift unfer

Urbitb; roir finb nitt)t nad) einer abftracten Sttona« o^ne innere«

geiftig-perfönttdje« Seben gebitbet, fonbern nadj bem ©otte be« ^Jceucn

33unbe«, ber fidg in ber @enbung feine« @oI)ne« unb ber ©penbung

feine« Zeitigen ©eifte« at« ben ©ott ber Ijödjften croigen Siebe

geoffenbaret f)at. Unfer göttlia}^öpferifaje« Urbitb ift bie Siebe

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

62 II. S)ie Scf)rifttef)ve ttom Urftanbc.

fetber, unb ebcnbarum fein einfamer ©ott, fonbern ein bon (Shrigjfeit

tjer feine ÖtebeöfüÜc in feinen Sot)n auSgießenber nnb feinen Zeitigen

©etft mit biefem jufammcn auSfjaudjenber breifattiger ®ott, bev erft

als Detter Se[u ©jrtftt nnb atS ®cbcr beS ©eifteS bie ganje gütte

feineö göttlichen 28efcnS erfdjtoffen nnb befannt gegeben t)at (SS

ift in ber 5T^at etioaS 2£at)reS nnb berechtigtes an jenen SBerfudjen

ber öfteren firdjticfjen £5ogmatif, roeta^e ©ott fdjon in feinem xvtlU

jdjöpferifcfjen £fjun nnb jnmat ba, too er ben Dttenjcfjen naef) feinem

33übe jefjafft, a(S $5reieinigen begreifen tooflen. StnberS fretfiefj atS

im Sickte beS ^euen £eftamentS lagt fidg fein breieinigeS Sefen

ans ben «SajöpfungSbericfjten nidjt ernennen. (SS Ijetfjt eine e$egetif(fje

©etoatttfjat berüben, menn man, nrie biete ältere 2luSteger ber

Äirdje tjjaten, baS Raffet nnS Wlmfätxt madjen" 1. ÜRof. 1, 26

a(S eine $eratt)fdj(agung jmifdtjen SSater nnb <Sot)n faßt, ober baS

„ein 33itb, baS uns gteid) fei" (23itb nrie nnfer (Stteidjmg) in ent*

fpredjenbem (Sinne, atS anf bie ^erfonen ber £rinitöt tjintoeifenb

beutet. (Sine innere göttliche SefenSfütte , eine unenblicf)e Sftannig*

faltigfeit enriger SebenSfräfte in ©Ott mag man in biefen pluralifcfjen

2luSbrücfen angebentet finben: trinitarifrfj im neuteftamentlicfjen ober

gar im firrfjlidjen (Sinne tonnen fie nicf)t gemeint fein. (Stjer fdjon

barf in ber Angabe beS fetten StfjöpfungSbericfjteS, bafj ber SOtafdj

burd) (Sintjaudjung göttlichen DbemS in irbifdjeS <Staubgebilbe yat

tebenbigen (Seele getoorben fei, eine ^inbentnng auf baS trinitarifaje

2Befen beS göttlidjen UrbilbS erbtieft toerben, bodj bebarf and) biefe

Deutung borfidjtiger Umgrenzung nnb 9?eftriction. £)rei SefenS-

factoren beS ülftenfcfjen toerben in ©en. 2, 7 allerbingS genannt:

ber Staub ber (Srbe, aus metdjem er gebttbet mirb, Der ©eift, ber

it)m bon ©Ott eingef)aitd)t nrirb, bie tebenbe Seele, roeldje er in

golge beffen ift; allein biefe gactoren, gefdjöpflidj bebingter nnb

befdjränfter 2lrt nrie fie nun einmal finb, conftituiren feine berartige

(Sinfjeit ft>ie bie brei ^erfonen beS göttlidjen 2BefenS. (Sie ergeben

feine £rinitöt, fonbern lebiglidj eine £ridjotomie; nidjt eine ettrig

unrettbare nnb abfotut unauflösliche £)reietnigfeit ftellt baS menja>

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 2>ie ©djrtftfeljre öom Urflonbc. 63

Ihfje 2Befen bar, fonberu eine irbifcf^crcatürttcfjc,

if)rer Statur nacf)

unauflösbare £)reit)eit ober £)reifaftigfeit 2Bie beim — afferbingS

ntdgt notfjroenbigerroeife ober uranfängfiajer göttlicher 33cftimmmtg

gemäß, aber boefj tfjatfättjficfjerroeije in gofge ber @unbe — ber

(Staub roieber gur (Srbe fommen muß, rote er geroefen ift, ber (Seift

aber ju (Sott, ber tljn gegeben Ijat ßßreb. 12, 7); bie SBerbtnbmtg

ber beiben unficfjtbareu SefenSbeftanbtljeife mit bem ficfjtbaren ift

fjienieben feine bfetbenbe, fie foff erft bereinft natt) ber 2luferfteE)ung

$ur bfeibenben unb unlösbaren roerben. Slua) rücffittjtfttij ber @efb^

ftänbigfeit unb ber Ijarmomfcfjen SefenSentfaftung fetner einzelnen

gactoren erfcfjetnt ba8 breifaftige 2fbbifb ungfeiefj feinem breieinigen

Urbifbe; bie beiben unfitfjtbaren gactoren erfdjeinen bieffaäj beein*

träcfjtigt unb in itjrer Entfaltung gehemmt burdt) ben ftdjtbaren;

unb jumaf ber innerfirfjfte unb ebeffte gactor, ba8 eigentfiaje (Seiftet

leben Oßneuma) im Unterfdjiebe bom bfofjen Seelenleben ($ft)dje),

bfttljt nur fetten t)tenieben in recfjter güffe unb träftigfeit aus feiner

pftjdjifcfjen (Srunbfage Ijerbor, roef$afb e$ bieten aU nur refatib,

ntcf)t roefentfitfj, bon biefer unterfdn'eben gilt. £)af? auef) biefe (gut*

frembung be$ $bbifb§ bon feinem Urbifbe feine gottgerooffte unb

normale ift, fonbern ber Sünbe ifjren Urfprung banft unb ber=

einftiger 2Öieberauft)ebung unb rjarmonifdjcr 2lu3gfeidjung tjarrt,

bezeugt bie neuteftamentlicfje Offenbarung überaß ba, roo fie oom

Eingeben be8 burefj S^riftum erföften unb im (Seifte gebeiügten

3CRenfttjen in feiner roieberljergeftefften gottbitbfidjen Integrität pmfefigen 33oüenbung^uftanbe Ijanbeft. Unfer (Seift ganj in feiner

(San^eit, af8 oloxlfj^ov fammt @eefe unb £eib, foff begatten roerben

unfträflia) auf ben £ag 3efu (Sfjrtfti (1 £fjeff. 5, 23). @eefe unb

(Seift folfen fie erfahren, bie fraftboffe, fcfjarf fdtjeibenbe unb ^er*

t^eifenbe SBirfung be$ (SotteSroortS Opebr. 4, 12); a(3 @eefen

niebt bfoß, nein aU bom (Seifte geborene unb nad) bem (Seifte

roanbefnbe (Seifter (bgf. 3o£). 3, 6; tööm. 8, 1. 16f.), afS (Seift*

burcfjbrmtgene unb bom (Seift 3Serffärte natt) bem $orbifbe (Ebrifti,

be$ geiftftdjen ^enfdjen bom §immef (1 ior* 15, 46), furj af8

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

64 II. S)te @d)rifttef)re toom Urftonbe.

„®eifter bottcnbeter ©eredjtcr" (£ebr. 12, 23), folfen Wir einft be8

ewigen SebenS tfjeittjaftig werben. 33on biefem ©ntnjtdtun« jiclc

au$ begreift fid) ber (gntroicffangSanf ang be$ menfdjttdjen SefenS,

wie er in ®en. 2, 7 angebeutet ift. (SKeidjhrie ber göttütfje «Sdjöpfer

bon (Stoigfeit fjer feine unergriinblidje SefenSfütte in ben brei

Grrjfteuäformen unb £ei(«grünben : a\% $ater, a($ @o^n unb al§

(Seift, $ur £)arftc£mng bringt, fo foü auaj baS menfttjUaje (Sbenbilb

be8 ©djb'pferS, wenn e8 bereinft bottftänbig gereinigt fein wirb bon

ben Trübungen unb Störungen ber @ünbe, fiaj in feiner aner*

fdjaffenen Integrität (§o(ofterie) barfteüen: aU feelifdjeS unb leib*

üd)e$ Sefen nitf)t nur, fonbem oor allem als geiftlidjeS. £)er

Genfer) als ®otte8 «Ub ift ©eele, er f)at einen £cib, er foü

®eift Werben; (Seift, gottlid) eingegebner £eben$obem, ift ber

tieffte ®runb feinet SefenS, aber aua) ba$ Ijetyre $iel, ju welkem

er, genährt unb geteert bom ^eiligen ©otteägetfte, fyeranwaajfen unb

fio) Gilben foü1).

III. 9Ha-)t als inbibtbuelle Gnn^elperf on, fonbem

aU $ielf)eit menfttjlidjer 3nbibtbuen, als 33cenfa) =

b, eitSf amiüe, foll ber Dttenfdj bie (Sottfjeit abbtlblttt)

barftellcn. £)er (SotteSfegen, welker iljn auf (SemeinfttjaftSbilbung,

auf $ermef)rung btö ju ob'lliger güllung feiner irbifrfjen 2Bob,nftätte

bjnweift, begleitet iljn bom erften beginn feine« (SrbenbafeinS an.

(Seine (Srfajaffung ift erft ba botlenbet, wo bie ifun entfpredjenbe

Lebensgefährtin als „Butter ber Öebenbigen", ifmt ^ugefellt worbeu.

l) 2$gt. @d)Öbertein, 3)ie ©e^eimniffc bc§ ©laubenS, (£eibetberg 1872;,

@. 303: „2)er 2eib ift bog ©ubftrat bc8 tnenfcpdjen Gebens , ber ©eift baä

^rineip, üon roeldjem bie $raft be§ 2eben§ ausgebt, unb bic ©ecle bas 2eben

fclbft ,lüeldjeS ein ebenfo leibgetragenes als geiftgeroirfteS ift" :c. 2lefjnlia)

3. Sange, Mit. Sogtnatif, 6. 298 ff., befonbcrS 301: „2>er Sftenfa) ate

£eibttd)feit roirb trbifd) geboren, ber äftenfd) als ©eete roirb Jjimmltfd)

gejcf)affen; ber Sftenfdj als ©eift wirb öon ©Ott gebäumt unb öon ©Ott

gefanbt. 2)er ©eift bitbet ein Senf ettö für bie 9?atnr, mithin aud) für bie

gorm be8 SS erben«; in bem begriff bc8 loerbenben ©eifteS ift ber begriff

beS ©eifteS nidjt ganj erreidjt", u. f. f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 2>ie @djriftlel)re nom Urftanbe. 65

9ta eine trüb aöccttftreube unb unflar t^cofopf)tvcnbe JBetradjtungä*

tueife famt eS oerfuttjen, in ber 33ilbung be$ SBeibeS einen erften

Anfang ber fünbtgen (Sntiuicflung be$ Sttenf^engefdjlecfjtS nadjineifcn

51t motten nnb jenen tiefen (Sdjlaf 2tbam8, roäljrenb beffen &iU

bung oor fidj gieng, bem Karen @d§rtftte^t entgegen als erftcS

Otter^eitfjen be§ beginnenben §erabfinlenö oon ber urfprünglttt)cn

Qottebenbilbtittjen §ö§e geltenb madjen. „(Sott fcfmf fie ein

Sttännlein nnb ein gräutein" — btefem ©afce be$ erften ©ajopfungS-

beritfjtS entfprettjen (Seift nnb £enben$ be$ feiten $eridjt8 gang

nnb gar, mag immerhin ber Sine «SdjöpfungSact oon iljm ju groeien

(Scenen auSeinanbergelegt toerben. 2lud) ba$ „(gg ift nidjt gut, ba§

ber 9!ftenfdj allein fei", ift ein in ben urfprüngliajen Sdjöpfung^

ratljfdjtag (SotteS Jjineingefyöriger 2lu$fprud), feine 2leu£erung gört*

ltdjer Verlegenheit ober (Selbftcorrectur — als Ratten erft gettuffe

(Erfahrungen mit bem Verhalten nnb ben ©cfu'dfalen bc$ 9?eu=

erfdjaffenen (Sott barüber belehren gemixt, bag berfelbe nnn aurfj

nodj einer (Selu'lftn bebürfe! 3um m öer (Semeinfajaft , in

liebenbem SBevfefjr mit ©eineSgleidjen ift ber Sftenfd) gleidj ur*

anfänglitt) oom ©ajöpfer beftimmt roorben, roeil ber ©djb'pfer felbft

fein einfameS geben füljrt, fonbern ein geben in ber Siebe, ein geben

in liebenber innertrtnitarifdjer (Semeinfdjaft oon (Sroigfeit Ijer, unb

ein geben in liebenber Offenbarung unb @elbftmittl)eiluttg Oom

beginn ber 2ßeft an. (Sott lebt fo toenig nur ftdg felber, nur

feinem 3dj, als ber üttenfdj febtgliä) feinem 3dj ju leben beftimmt

ift. „3e me^r Stfjljeit, befto fleiner, nichtiger; je toeniger 3ti$eh,

um fo meljr felbftänbige (Sröge, um fo me^r ^ßerfönlittjfeit!" *) £)er

DJtenfä) foll oor allem barin (Sötte, ber einigen Urperfönlitiifeit,

gleiten, bag er nicfjt fidj, fonbern Slnberen lebe, bafj fein £)iti)ten

unb Sraajten uidjt auf£ $M)men gerietet fei, fonbern aufs (Seben,

*) ©tauben8befenntnt§ eine« unmobernen (SultutforfdjerS, ©otlja 18 79, ©.

24. SSgl. überhaupt bic bier gebotenen, tljeilroetfe fefjr rockten unb befjergtgen^

werben ^Bewertungen, ©egen ba§ fretüdj, roaS btefer Wutor über ben Urjlanb

jagt, werben intr un8 tueiter unten nod) gu äußern Ijoben.

3'ötfler, Uvftanb. 5

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

66 II. 2)ic ©djrtftfeljve öom Urftcmbe.

nidjt auf« ®eniefjen, fonbern auf« Opfern, ntd^t auf« §errfdjen r

fonbern auf6 Dienen. (Sbenbarum Ijat ®oti, ber alltoaltenbe nnb

allliebenbe $eben«fpenber, „gemalt, bafi oon (Stnem 23lute aller

9Jfenfdjen ®eftt)ledjter anf bem ganzen (Srbbobeu roo£)nen follen"

(2lpg. 17, 26). Der f)efjre „ßteM)aber be« geben«, ber ba 2Wer

fronet, unb be§ unbergänglirfjer ®eift in 2Wen ift" (2Bei«§. 11,

27; 12, 1), fjat bic au§ermä()ften Lieblinge unter feinen safyllofen

Sebctoefen al« ein eiufjeitlitfjc«, (Siner SÖurjel entfprogte« nnb blut«^

üernjanbtfdjaftHd) oerbunbene« ©efajledjt in'« Dafein treten (äffen,

auf baft fie nad) deinem ewigen SBorbtlbe ^eilige Siebe unb Ijerj*

lidje« Erbarmen ju üben lerneten unb au« einer ^eiligen gamilie

^erantüütt}fen ju einem fjeiligen SReidje in ber Siebe unb Safjrljeir.

IV. 2Öeber in ber freien geiftigen $erf öulidjf eit

allein, nodj in ber ^aturbefyerrfdjung allein, fonbern

in Leibern jumal liegt ba« Sefen ber (Bottbtlbtidjifeit

unb bie Erfüllung ifyrer Aufgabe. — Die 33eftimmung pr

§errfajaft über bie nieberen ^aturgenoffen oerfledjten beibe fdjöpfmtgS*

gefdjidjtlidje Urtunben auf« @ngfte mit iljren 5lu«fagen über bie

gottbilblidje (Srfttjaffung be« 2ftenfa)en. 33eim (Slof)iften bilbet ba«

„§)errfdjen über bie gifoje im Speere unb über bie $öget unter bem

§immel unb über ba« SBte§ unb über bie gan^e @rbe unb über

alle« ®emürm, ba« auf ber (Srbe frierfjet" gerabeju bie £mdangäbe

§ur Steufjmmg be« göttlidjen (Sntfdjluffe« , ÜJttenfdjen nadj ®otte«

33ilbe in fttjaffen. Unb beim Sefjobtften folgt fofort auf bie @r=

fdjaffung be« gottbegeifteten äftenfajen beffen $erfe§ung in« $arabte$

jum ^mecf ber „33auung unb 23en)aljrung" biefe« ©otte«garten«,

oerbunben mit einer Anleitung $u gottgemäfjem ©djalten unb Saiten

mit beiben, ben ®etoäd)fen unb ben t^ierifajen 23ett)ofmew biefe«

harten«. 3a biefe (£infü§rung in feine naturbeljerrftfjenbe (Stellung

erfttjeint §ier mitten l)ineiu genommen in bie (Sefajidjte oon feiner

(grfdjaffung; (Gebote, bie fiaj auf ba« $erf)öltni§ $u ben nieberen

^aturgenoffen bejteljen, empfängt 5lbam fdjon beöor if)m ba« Seib

al« ®ef)ilfin unb SSeifljaöertn an feiner ^errfdjerftellung gegeben

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. Sie ©djrtftlefjre üom Uvftcmbe. 67

roorben. — @« fann niajt Sömtber nehmen, bag biefe fo ftarfc 53c*

tonung be$ Moments ber sftaturbefjerrfdjung, bem man aud) in

8, 6 ff. foiütc in £ebr. 2, 8 f.begegnet, in ber fird&Itdjeit 3lu«*

tegung mefjrfaa) bie 2lnnaJjme, at$ ob bie ®ottebenbitblitt)feit toefette

litt) unb fjauptfätfjlitfj in biefer £>errfdjaft beftefje, fjeroorgerufen Ijat.

Den @octniant«mu« fafjen mir, im 3ufammcn§ange mit feiner üe(a=

gianifirenben Abneigung gegen jebe ©tatnirnng Ijöljerer getf%fttt*

(ittjer SMfommenljeiten im Urmenfrfjen, biefer fladjen 2luffaffung

bom ®otte$btfbe a($ toefentfid) nur befteljenb im dominium crea-

turarum fjulbigen. 3fjn Ijaben einige rationaüftifdje £fjeo(ogen ber

^eujeit fjierin nodj überboten; benn luäfjrenb jener immerhin boaj

bie menfdjfidje Vernunft, als einen $or$ug geiftiger 2Irt, ber SRatur*

befjerrfdjung p ®runbe liegen lieg, fteCCen ein Segfttjeiber, 0. 23of)(en,

20. ®rimm :c. bie „forpertidje ®(eidjgeftaftung mit ®ott", ben auf*

regten ®ang unb fjimmetnnirtS geridjteten Söttcf, furj atfeS ba8

ttia§ ben Ü3tten)djen äugerlidj a(8 über bie ££)ierroeft (Srljabnen unb

^um §errfdjer über fie berufenen djarafterifirt, a(8 bie @rnnb(age

ober gar al% baö Sefen feiner naturbeljerrfdjenben SBürbe bar.1)

Sine fo tücit ge^enbe 3bentificirung ber gorm mit bem 3n^a(t, be8

äußeren 3eid)en$ m^ oem btx ©adje, fjat im biMifajen

£ejcte feinen ®runb. Die (ftottbtfbttdjfeit ift nad) Reiben, bem

(Stopften tüte bem 3e£)obiften, in erfter Sinie unb borneljmlidj

ein reltgiö$*etl)tfdje« $erf)ä(tni6, bem jene pljtjfifdje ^ßrärogatbe

be8 JperrfdjenS über bie niebere Sreaturroeft jum Stuöbrucf unb

äußeren SBaljrjetdjen bient. SSM man bie reügiö$*fttt(iaje (Seite

im elo^iftifttjen ©djöüfungSberidjte ®en. 1 mefjr nur inbirect unb

nidjt feljr auSbrücfftcEj §eroorgef)oben finben: in ben fpäteren (Stetten

Ä. 5, 1—13 unb befonberS®. 9, 6 tritt fie um fo ftä'rfer Jjerbor;

üom Berufe pr sftaturbeljerrfdjung ift ba\dh\t gar nidjt bie SRebe,

i) Sßecjfc^etbcr Institutt. dogm. § 99 (Ed. III, p. 240 s.). — <ß.

ü. SBoIjlen, ©encfig @. 15, — Sitttb. ©rirnm, Instit. theol. dogm.,

ed. II, p. 289 sq.

5*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

68 II. 2)ie 3d)rifttef)ve üom Urftanbe.

foubcrn lebtgUa) t>on ber inneren (Seite ber ©adje. 3Ktt bem je^o^

oiftifdjen 23eria)te üoüenbö ift jene 23efd)ränfung be$ sJttoment$ ber

®ottbtfblitf)!eit auf be$ 3D?enfdjen äußere ^aturfteüung gän^id) un^

vereinbar. (Sin etfyifdjeS ®ebot ®otteö erfdjeint Ijter mit ber (Sin*

fefcung be$ äftenfdjen in bie naturbefjerrfdjenbe Sürbe unmittelbar

öerfnüpft; unb fofort nadj Uebertretimg btefeö Gebots öertiert ber

Sftenjdj bie concentrirtere unb ibealere gorm feine« Regieren« über

bie (Srbenfdjöpfung , bie tf)tn at$ ^ßarabiefeSbeljerrfdjer »erliefen ge*

liefen roar; bie 9laturbeljerrfdjung im engeren Sinne §ört auf, um

fogar einer tljetfroetfen ®nedjtmtg, ®efä§rbung unb 33ergeraattigung

be8 menfdjtid)en Däferns burd) feinbüdje Elemente unb ^otenjen ber

nadjparabieftfdjen (Srbennatur ^ß(a£ ju madjen. — 3ene focinianifa>

rationatifttfdje 23efdjränfung ber ®ottbitb(id)feit auf bie äußere

turfteftung beS 9ftenfd)en erfdjeint alfo at§ unjutäffig. Smmerljin

üerbient ba$ ®ett)idjt, roetdjeS beibe fa^fungSgef^idjtttdje Urfunben,

unb mit i^nen einbettig bie poetifaje Sdjitberung in ^fa(m 8, auf

bie naturbeE)errfdjenbe 2Öürbe unb Aufgabe unfrei ®efd)ledjt$ legen,

rooljl beamtet ju merben. £)a$ §errfd)en über bie uieberen GErea s

turen ift offenbar nidjt aU etroaS pl^nfifc^leußerftajeS gebaut, fom

bern als ein Stüd: etljifdjer SSerufSerfüflung, ja als ber üornefjmften

re(igiös*etl)ifd)en Aufgaben unb ^flidjten eine. Die gottbitbüdje unb

gottoermanbte $02enf(^t)eitöfarntlte fott eben barin i^rem göttüdjen

Urheber gleiten, baß fie tüte biefer über baS ganje SBettatf, fo über

ifjre befonbere SBoIjnftätte, bie (5rbe fjerrf d)t. „Der §immel

allenthalben ift beS £(§m: aber bie (Srbe f)at er ben 9ftenfdjen=

finbern gegeben" (*ßf. 113, 16). Daffelbe üebretdje unb erbar=

mungSöotfe f)errfdjermaften, baS ®ott in iße^ug auf atte Sdjöpfungö^

bereite inSgefammt betätigt, foft bie 9ttenfd$eit an ber (Srbe unb

ben irbifajen Sftaturgenoffen üben lernen. Sie eittft ber ©arten

(Sben burdj Slbam, fo fott ber ganje (Srbbatf burd) 2lbamS ®efdj(ea)t

Mautt unb benmEjret toerben, bis baß atte Sfteidje biefer Sett

unfreS §erm unb feines (SljriftuS getoorben finb. ©er Anfang

metft Jjier, tro| beS 3ttnfd)eneinfommenS oer Sünbe, mit fingen-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 3)te @d)rift(elnc öom Urftanb'. 69*

ber ®ewatt auf ba$ Ghtbe Ijin; tute benn ber Brief an bic Hebräer

in Sfalefjnung an jene Sorte beg 8. 'ißfatmS mit Üieajt argumeutirt

:

„3n bem, baß er ifnn atleS untergctljan, tjat er nidjtS getaffeu,

ba8 if)m nidjt mttertfjan fei; jefct aber fefjen wir nott) nidjt, baß

iE)m aüe« untertfjan fei" (§ebr. 2, 8). 2Ba3 jefet nodj nittjt ift,

fott um fo getüiffer in 3 l^unf^ toerben, nnb jwar bura) ben Wer*

ben, in bef$ perfönttajer (Srfajeinung ba3 ©ottebenbilbttdje, ober wie

jener $fa(m fagt, ba$ najjeju ®ottgtetdje (©eptuag. unb §ebiv

Brief: „nafjep (Sngetgteittje") beS menfcf)(icf)cn SefenS ju urbitb(irf)

bottenbeter 2tepräguttg gelangt ift unb ber buraj fein ertöfenöeS

£obe§teiben feinen menfdjtidjen trübem ben 2öeg jum Qfeidjen

3ie(e boflenbeter ®ottbi(b(icfjfeit erfajloffen Ijat (£ebr. 2, 9 ff.).

V. 3 tü U c5 en einem göttlichen (Sbenbilbe im en*

geren <Sinne, ba$ um ber @ünbe willen oertoren ift,

unb einem tro£ ber <Sünbe unbertorenen (^otteöbtlbe

muß notljwenbig unterfdjieben werben. £)te parabiefifaje

(Sottöübtidjfcit ober Integrität beS 3flenf<f)en ift in golge ber

©ünbe Oertoren — fogar unwiberbringlidj Oertoren, ba bie einmal

berberbte, berfdjerjte unb ^erftörte Unfdjulb beS Zeitigen @ntwi(f*

lungSanfangeS niemals unmittelbar als foldje jurücfgeführt, fonbern

nur burefj eine gnabenweife gefajenfte neue ©eredjtigfeit erfe^t roer=

ben fann. SRtd^tö beftowentger ift ber SDfanfd), audj als in <Sünbe

(gefallener, in getoiffem @inue ©otteS Bilb geblieben. £)ie (Stfjrift

würbe Weber @etfj$ (Sr^eugung bura) 2lbam unb @ba als einen

Stet ber gortpftanpng ober Dfaprobuction ber eignen ®ottbilblicf)feit

biefeS UrpaareS barftellen, nod) ba$ Verbot be$ Vergießen« bon

SDcenfdjjenblut mit ber £inweifung auf be8 Sttenftfjen gottbilblittje

(Srfajaffung motibiren, gäbe eS nidjt ein foldjeS audj narfj bem @üns

benfalle gebliebenes, nadjparabtefifdjeS ®otte$bilb — baffetbe, bon

weldjem aud) ber (Sänger be$ 8. $falm$ mit feinen Betrachtungen

ausgebt, unb baffelbe nidjt minber, baS Paulus im 2luge Ijat, wenn

er ben Sflann als ®otte3 Bilb unb (£E)re be^eidjnet (1 (£or. 11,7),

beggleidjen 3atobuS, wenn er ber gottlos wiber ben gottbilblidjen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

70 II. Sie ©ctyriftlefjre bom Urftcmöe.

3ftenfc§en (äfternben unb fludjenben 3un9 e fM)*- 3, 9)- ®aö

biblifdj (Sorrecre unb 2öot)tbeseagte biefer £)iftinction jtoif(§cn para*

bicfifdjem unb nadjparabiefifajem, oerlorenem unb nodj oorfjanbenem,

fpecietlerem unb allgemeinerem ®otte$bitbe ftefjt unwiberfpredgttdg

fcft. (Sbenfo feft fteljt auf ber anberen (Seite ba8 eregetifdj Un*

gegrünbete, tuillfürlidj (Sintragenbe jene« patriftifc^olaftifcfjen $mtft*

griff«, wonad) „23ilb ©otte«" unb „^nU^ett (®Ict(§mg) ®ottc«"

im (SdjöpfungSberidjte etwa« SBerfctjiebneS bejetdjnen unb jener 8fa8-

brucf ba$ je£t nodj oortjanbne natürliche ©otteSbilb, biefer ba§ beut

SÄenfdtjen rafaj mieber endogene ©nabengefttjenf ber (Bottebenbilb*

üajfeit im l)öf)eren unb engeren @inne bezeichnen foll. (§3 Ijeißr,

bie ©efe£e beS §ebrätfc§en @pradjgeifte$ grünblid) oerfennen, raenn

man biefe funftlidje Unterfcfjeibung oon imago unb similitudo Dei

eüua au« ©en. 1, 26 begrünben will, „zelem" unb (Traut, paral*

leliftifdj nebeneinanber . geftellt, bebeuten gan^ baffelbe, fie finb }o

wenig oerfcfjiebnen Linnes, als ba$ im folgenben 33erfe zweimal

unmittelbar E)intereinanbergefe£te zelem. (Sollte d'mut „©letcfmifc,

2leo,nlid)feit" etwa jene balb oerlorene tjö^ere ©ottäf)nlicf)feit be*

jeidmen: warum wirb benn ba in $ap. 5, 1—3, wo notoriftt) ba8

nodj oortjanbene, natürliche ©otteSbilb in 9^ebe ftefjt, guerft 2lbam

als „im d'mut ®otte$ erfdjaffen", unb aisbann fein <Sot)n @etf)

als „in feinem (2lbam§) d'mut unb gemäß feinem zelem geboren"

bezeichnet? Dber warum bebient fidj zwar ^autuS in jener bom

je|t noch öorjjanbtten ©otteSbilbe Ijanbelnben Äortnt^crfteüe (1 $or.

11, 7) be$ SluSbrucf« sixeov = zelem, 3afobu$ bagegen an ent*

fpredjenber Stelle bielmehr be$ tarnen« 6/uoicooig = d'mut? £)ie

eregetifdje Unfjaltbarfeit jener SMftinction tonnte md)t fcfjlagenber

bargetfjan werben, als buref) biefe wieberholte ^ertaufajung ber bei*

ben fraglichen 2(nSbrücfe in fpätereu Stetten fowohl beS Sitten als

beS ^euen £eftamentS. immerhin liegt barin eine gewiffe Salp

|ett ber altürajlittjen unb römifdjen Öe^re oon einer (Sntjtefjung ber

uranfänglich oon uns befeffenen similitudo Dei um ber «Sünbe willen

unb Oon it)rer 2£iebergewinnung burdj bie Heiligung in (5I)rifto,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 3Me ©djriftleljre Dom llrftnnbe. 71

tmß atferbingS ein 23er(uft ber urfprünglidj befeffencn concentrirtcrcn

<5$ottbübUdjfcit beS ^arabiefeS sug(eicf) mit bcm Verlorengehen bcö

ißarabiejeS fclbft ftattgefunben hat nnb baß nur eine in it)rer Energie

unb SebenSfütfe wefentlidj ^erabgeminberte (Stottbtfblidjfcit , ein

fchwädjerer SReft ber uranfängtidjen Glorie bcm äftenfdjcn oerbfteben

ift. ®egen bie 2lnnahme, baß baS verloren gegangene *ßfa$ gott*

Mblidjer SebenSfräfte nichts Natürliches, bem Wengen a(S folgern

öon ®ott "SlnerfdjaffcneS#

fonbern nnr ein übernatürliches Knaben*

gefdjenf, eine $u balbtger SBieoerentjiehung beftimmte £)ora jen=

fettigen UrfprungS gewefen fei, muß im Sntereffe eines gefunben

<Sdftriftöerftänbmff entfcfjieben proteftirt werben. Söeber biefc ge-

'.fünftcltc §inaufrücfung beS 33er(ierbaren am parabiefifchen (Rottes*

bitbe in ein mtjftifajeS 3enfeitS, nocfj bie bamit pfammenhängenbe,

übrigens auch unabhängig oon bem betreffenben fd^otaftifc^en £)ogma

oon bieten öerfudpe nnb nodj bei ber Wlt§x%a§l unferer 9^efor^

matoren eine §auptrofle fpietenbe (Steigerung ber leiblichen SSer^

mögen nnb ber VerftanbeSfräfte beS nocfj nicht (gefallenen tn'S

Sunberbare fugen auf ädjtem @ajriftgrunbe. 2BaS oerloren ift

com ®otteSbilbe muß nothwenbig analog gebaut werben bem, was

oaoon noch Oor^anben ift. (Srfajeint bermalen unfer teufen unb

Srfennen auf organifdj^natürlichen ®runblagen erwaajfen unb überall

><jn gewiffe Vorbebingungen gefnüpft, fo muß bieg auch öor bem

galle fo gewefen fein; ift gegenwärtig ber Inbegriff unfrer £eibeS^

unb ©eelenfunctionen ein bem (Saufa^ufammenhange beS trbifcfjen

DkturtebenS unterworfener, fo wirb er baS aua) bamalS fcfjon ge=

wefen fein. £>er Zqt ber ^arabiefeSgefdjidjte beutet nichts baoon

an, baß cS fiaj cor bem ©ünbenfalle wefenttief) anberS hiermit oer-

hatten ^abe , als nach bemfelben. (Sine oiet reifere güöe öon

äußeren ^aturgütern als bie nachmalige läßt er ben noch ungefaßten

IDtafchen freilich umgeben; aber bation baß 5lbam biefen %tm>

fefjä^en beS ^arabiefeS gegenüber eine etwaige höhere Sunbermach.t:

in phnfxfcfjer ober intellectueller £>mfidjt betätigt, fte^t -nichts $u;

lefen. ©eine Beziehungen jur Xfytxmdt, bie ihm uttf,rthan fein»

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

72 II. S)te ©cfjriftlefyre Dom Uiftctnbe.

jur ^Pflanzenwelt , bie feine @peifc bitben fofl, werben (®cn. 1,

28—30; ogt. 2, 15 ff.) Wcfentütt) fo Geregelt, tüte fie {efet noa>

fiub; etwa« nn)ftifdj41ebernatürttdjc8 fpieft in biefe 53cftimmuttgcn nidjt

fjinein. ©etbft ein Verbot t^tertfcger Sprung fann au$ ®en. 1, 29,

wo offenbar nnr bie Jjaup tf ärfjHcE) e 9?af)mna3qnefte für ben

9J?enfdjen namhaft gemadjt ift, ftt)Wer(id) b,erau$ge(efen werben. 2luifj

ba8 9taengebeu ber £E)iere ®en. 2, 17f.

Wirb unoerfennbar

nidjt als ein 53en>ciö wmtberfyaft pojentirter (Srfemttmfj ober mef|r

a(6 fafomonifdjer 2Bei$fjett be§ erften Ottenfdjen erjagt, fonbern

lebigtidj a($ eine 33etljätigung bon beffen ^aturfteftung juv ST^icr*

mit Unb Wenn ®ott als ben *ßarabtcfeS&eh)of)nertt «SegenSfprüdje

ober ®ebote ertljetfenb nnb fonft nadj menfttjttdj-'Oäterlidjer Seife

mit iljnen Oerle^renb bargeftettt wirb, fo erfdjeint biefe« gnabenooöe

©emeinfdjaftsteben beö @d)öpfcr$ mit feinen ®efcf)öpfen Ijödjftenö

grabuetf, aber nidit fpecififtt) oerfdjieben bon bemjenigem ber tmfy

barabiefifdjen ^atriara)enjeit. $)ie gorm ber £I)eobIjanie berMeibt

audj nott) für biefe (entere bie borljerrfdjenbe DffenbarungSWeife ber

®ottf)eit; ba£ ber (Sünbenfaft eine gä'n^idj umgeftaltenbe (Sinwir^

fung auf biefen Sßerfe^r ®otte§ mit ber nodj finbtidjen ^ftenfdjfjeit

geübt Ijätte, ift au8 ben biblifdjen Söeridjten nidjt in erfefien.—

%)lxt 9?edjt *jat man gegen bie überfpannt fuoranaturattftifdje gaffung

ber ®ottbitb(itt)feit, wie jenes fdjoiaftifdje £)ogma bom balb Wieber

berlorenen ^nabengefttjcnfe ber similitudo Dei fie auSbrücft, audj

®en. 1, 31 geltenb gemadjt: „®ott falj an wa$ er gemadjt

fjatte, unb fte^e ba, e3 war fefjr gut". (Sine fefjr gute 23efdjaffen^

Ijeit ber urforüngüdjen 9ftenfd)ennatur fc^Iog bie 9cotb,wenbigfeit

irgenbweldjen auf?erorbent(idjcn ®nabengefdjetu% al& woburdj etwaige

Mängel, flögen ober Unbottfommenljeiten jener 9?atur pjubeefen

gewefen fein Würben, fetbftberftänbttdj au$. $crfd)iebne ältere £)og*

matifer be§ ^roteftanti^muö Ijaben biefe UnbereinbarMt beS SortS

bon ber „feljr guten" (Srfdjaffung atter £)inge mit beut rbmiftt>

fdjolafiifdjen donum supernaturale ganj richtig betont, finb fidj

aber fytxM freitidj nidjt gehörig confequent geblieben, ba fie fonft

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. ®te @(f)vtftle()rc bom Uiftanbc. 73

audj bie außcrorbentliaje 9?aturbegabung 5lbam$ unb feine imtnberbar

gefteigerte Sntetfigens nidjt teuren geburft Ratten. 3a Gmügc, nne

®erl)arb, Satoo unb Duenftebt fjaben baS im Uebrigen Der*

tnorfene „natürüdje (Shtabengefdjenf" ber römifdjen ©djertaftif tnenig=

ftenS in (Sinem fünfte: a($ gratiosa trinitatis inhabitatio nem*

lief), für bie 3eit t>or bem gatte in (Geltung betaffen; ein SRücffatt

in jenen bem fdjlidjten ©djriftte^te ®ewa(t antfjuenben @d)o(aftici$=

mu$, toeldjen Rubere toie Qottai 2C - mit Sftedjt gerügt Jjaben,1)—

®egen bie rnnftifd^magifdie ©upranaturatifirungötenbenj ber Ijier in

0?ebe fte^enben £f)eorien überhaupt lägt and) nodj ber @d)(ußt>er$

ber '»ßarabiefeSgefdjidjte fidg anführen: „Unb fie toaren beibe natft

, nnb fdjämten fidj nidjt" (®en. 2, 24). 3m «Sinne be8

biblifdjen (Sqä^IcrS fann biefe §eröor§ebnng ber urfprüngttdjen

9?ad:tf)eit ber Sttenfdjen unmögüdj ettoaS Ruberes bereden, als eine

^pintneifnng anf bie Ijödjft einfadjen nnb bennodj gottgemäßen, alfo

„feljr guten" ^aturöerljättniffe, oon roeldjen bie (Sntmicttog unfreS

®efdj(edjt8 ifjren 2tu8gang nafjm. 2In f)ötjere§ Siffen fammt tnnn^

berbaren Gräften , bie bem S^acften ettua ben $teibergebraudj ent=

befjrüdj gemalt Ijaben fottten, Ijat ber ©djreiber jener Sorte jeben*

faüö ebenfomenig gebadjt, tüte an ein unfidjtbareS £)imme(3fteib

gnabemoeife gefdjenfter ©ottäfjnlidjfeit, tnomit bie angebüdjen pura

naturalia bis jum Eintritte be$ ©ünbenfafteS ettua gefjeimnigooft

umffoffen getoefen mären. $inb(id) unfdjulbig, nnb babei g(eitt) ent=

ttndhmgSfäfjig nrie entmicfTungSbebürftig, trtrb er nnfer @tamme(term

paar gebaut Ijaben: ein 9J?eI)rereS lägt fidj au« ber betr. @d)(ufc

angäbe feiner ©djtfberung nidjt IjerauStefen.

VI. 3n ber n a d) p a r a b i ef

i f dj e n (Snüoicftung be§ älteften

äftenfdjengefc^edjtS fpiett ben bibüfdjen $erid)ten pfolge 4Betbeö

ineinanber: reidjUdje 9iad) xo irfunge n nnb Ueberrefte ber

oerlorenen gottbübüdjen Integrität, nnb bie Anfänge

einer müljfam ju neuer §ölje emporfUm menben (5nt*

93gt. überhaupt £. ©djmib, 2)tc £)ogmattf ber ebang.4utf). ^trcfje,

6. Stuft. @. 165.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

74 II. Sic ©cfjrtftlefyre Dom Uvftcmbe.

wicf hing be$ in ©djtttb unb (Stenb gefall enen Sttenf djen.

Wü anberen Sorten: ber galt trat ntdjt in iäfjer ?Iöfe*

lidjfett ein; bte p ar ab iefif d) e ® ottbUbliajf ett würbe

bem Sttcnfdjengef djledjte ntdjt mit Qnnem^ftate in tfjrer

Totalität entzogen. 2öäre ba$ Severe gefdjcf)en: bte TOenfc^ 5

fjeit ptte ftdj nie lieber oon i£)rem gaüe ergeben gefonnt; bte

furdjtbare Sudjt be$ gatteS würbe fte ber 9Jcogtidjfett einer Dfthfc

fefjr jur ©ottgemeinfdjaft nnb ®ottä§ntid)fett für immer beraubt

Ijaben. Verbannung in bte liefen ewiger ©ottentfrembung würbe

if)r SooS gewefen, e$ würbe tf)r ergangen fein wie ber au8 t&,rer

urfprüngüdjen §errfdjaft entfallenen böfen (Sngetwett. — SDttt foldjer

ober ötjnlidjer ^Betrachtung mag man ben nur attmätjlig unb ftufen*

tueife eingetretenen Verhtft beS göttlichen (SbenbilbeS geja)itt)tüa) ju

begreifen unb in fetner ^ottjwenbtgfeit barjut^un fudjen. <Specu=

(atiouen biefer 2lrt, bereu ftetS nur htjpotljetifdjer ߣ)arafter fetbft^

tierftanbüd) ift, f)aben tu bogmattfdjen ober reügion$pI)tfofopf)tfdjen

©tjftemen it)r gutes 9fadjt. Sa« uns am gegenwärtigen Drte allein

obliegt, ift ber ^adjweiS, ba§ bte fj- ©djrift tfjatfädjndj bte Wl--

tnäfjligfeit be$ betr. (SntffeibungS* ober ©ntäufcerungSproceffeS teljrt,

tag ba$ langfame Verlorengehen unb (Srbteidjen ber einfügen $ara*

biefeSgtorie unb ba$ Von üorn anfangen unb <Sidj wieber empor-

ringen be$ gefallenen ®efdj(ed)t$ taut itjrer £)arftettung in einanber

verflochten Vor ftdj giengen. tiefer 9tacfjroci8 lögt fidj auf befrie*

bigenbe Seife erbringen.

SaS vor aflem in ben biblifajntrgefttjta^tliajen Jöeridjten f(ar

hervortritt, ift baS aümähttge (Sinfen ber bem ^arabiefe entftam-

menben menfcpdjen Urfraft unb 8eben«*3ntegrität in §)tnftdjt auf

bte erreichte ÖebenSbauer. £)te an ben ®emtß ber verbotenen

^arabiefe3frud)t gefnüpfte göttficfje £rot)ung: „SetdjeS £age3 bu

bavon iffeft, wirft bu bc§ £obe$ fterben", tritt, nadjbem ba$ betr.

Verbot übertreten unb bte ^arabtefeSunfdjutb Oertoren ift, bei bem

Stammelternpaarc fowofjf wie bei fiimmttidjcn 9iadjfommen in

$raft; aber fie tritt — wenigftenS im ®efd)tedjte ber an ber ©e-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. Sie ©djrtftleljre toom Urjlonbe. 75

meinfcfjaft mit bem göttltdjen ©ajöpfer retatio gcft^altcnbcn — nur

aümäfjltg in traft; ba$ „9?ab be$ Sebent" (3af. 3, 6) bref)t fidj

für bie näajften (Generationen nattj ber ^arabiefeSgeit nodj tangfam,

erreichte bie gegenwärtige faufenbe, 9?ab nnb 2Bagen in Stammen

fefeenbe Umbre§ungögefd)mtnbtgfett erft nadj nnb naaj im Saufe ber

3af)rtaufenbe. 3toifajen 2Ibam unb Sftoaf), loäfjrenb eine« minbeftenS

<ntbertl)atbtaufenbjäljrigen $titxaum%, bleibt bie burdjfdjnittlitfje Se=

benSbauer ber oor (Gott toanbetnben grommen nodj sioifdjen 1000

unb 700 3af)ren fielen. <£* finb im (gtnjelnen bie 3a^fen 930,

912, 905, 910, 895, 962, 365, 969, 777 unb 950, toetdje bie

£eben3atter ber $ef)n (Später biefer ^ßertobe Bejeidjnen, wobei bie

(Sine 2lu$naljme Oom DScittiren ätoifdjen 700 unb 1000 3aljren

biejenige be8 überhaupt nittjt geftorbeuen, fonbcrn su (Gott Ijinauf^

genommenen §enott) ift. S3on 9?oaI) bis auf 2lbra§am, toäf)renb

eines nur nadj fjalbtaufenbjäbA'igen gtitxanmS, Ratten fidj bie fyofy

ften öebenSatter ber noad)ibifd)en (Sr^Oäter nod) jttnfdjen 600 unb

175 3afjren, unb jtoar mittelft eines jtemUd) ftetigen §erabftnfen8,

wie baS bie Dfoilje 600 (©cm), 438, 433, 464, 239, 239, 230,

148, 205, 175 im (Sin^elnen jeigt ; bie Sine 2lu8naljme ift Ijier

biejenige 9?aIjor8, beS $ater$ £ljaralj$, ber e$ nur bis ju 148

3a!jren braute, atfo fotooljt hinter feinem nodj über 2 3aljr§unberte

alt getoorbnen ©oljne, toie hinter feinem rocnigftenS ju 13M 3afjr*

tjunberten gelangten (Snfet ^urüdblieb. ©ne brilte unb te^te (Stufe

be§ §erabfinfen§ üejeidjnet ba§ iSraeütifdje ^ßatriardjen^eitatter, bie

ettoa ein IjatbeS Saljrtaufenb umfaffenbe ^eriobe oon SStöraljam bis

auf !£ftofen. 23ei iljrem beginn ftefjt bie TOerSgren^e, mie 3\aaU

um fünf 3aljre ^ö^er aU bie feine« $ater$ 2lbralj)am gefommene

ÖebenSbauer jetgt, nodj auf 180 Sauren; bei ifjrem ©djtuffe ift fie

naljeju beim einfadjen 3abjfjunbert angelangt, lote bie ftetig afc

fteigenbe 3aJ)(enreifje : 147 (3alob), 137 (3$maet, Öeoi unb 2lmram),

133 (Äo|at§), 123 (2laron), 120 (üflofe), 110 (3ofep§) bartlmt.1

)

x) 2113 S3elegfteöen für biefe Angaben »ergtetdje man: 1 9Jiof. 25, 7

(2lBraf)am); 35, 28 (Sfaaf) ;47, 28 (3o!ob); 25, 17 (3smael); 2 ättof. 6,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

76 II. 3)tc ©cfyriftlefjre üom Urftanbe.

(§3 folgt hierauf, sufammenfaflenb mit ber ^eitögcfd^ic^tUc^en (§nt=

nncfhtng fett (SrtfjeUung beö ®efe^eö, bie ÖebenSorbnnng ber ®egem

wart, mit bem Safjrljunbert als ^ödgft feiten überfdjrittener äufjerftcr

(Svenje, forcie mit 70—80 Saljren als günftigften Sßormalbauern

bc3 menfdjlidjen SnbioibuattebcnS ($f. 90, 10). — £>ie 25eftimnu>

Ijett beß in biefen 3tffcrn H$ auSpra'genben ©efet^eS einer afl*

mäpgen £)egrabation, ^bfdjtuädjnng ober £>erabminbernng ber

urfprüngttdj unfrem @efd)(ed)te oerüefien getoefenen 8e&en8fraft läjt

niajtS ju tonnten übrig. Söoftte man bietfeidjt fcejhjeifeln, ob ba$

ftufenmä'fjige ©eringertoerben ber ÖebenSbauern toirftid) einen 23e^

ftanbtljetf be$ Pragmatismus ber biblifdjen Urgefdiidjte mibe nnb

als ein bem ®ange ber £eilSgefd)idjte inljärirenbeS ®efe£ gebaut

fei, }o genügt eS, fidj 3afobS SluSfprudj an tyfyaxao £U bergegen*

nmrtigen: „£)ie 3 e^ meiner Sßallfafjrt ift 130 3af)re; ttenig nnb

böfe ift bie £t\t meinet Sebent, nnb langet nidjt an bie £tit

meiner $äter in i^rer SBallfaljrt" (1 2Rof. 47, 9). Un*

fidjer iftS, ob bieüetd^t audj fdjon baS SÖort beS über bie greoel

ber borfintpnt^üttjen ülftenfdjen jürnenben ©otteS in 1 2ttof. 6, 3

mit feiner (Srroäljmmg einer 120jäl)rigen 3 e^oauer a^ bircetcö

3engnig für ein nad) beftimmten ®efe£en ftattfinbenbeS aümäfjltgeS

<Sinfen ber SebenSalter aufraffen ift. Sare biefer SluSfprud) etma

(mit ®efeniuS, (Stoalb, 23aumgarten, and) £ud) :c.) jn überfein:

„92idjt foü auf immer ermebrigt fein mein ©eift im üDtefdjen,

bietuetf biefer gleifdj ift: nnb eS folleu (fortan) feine Xage fein

120 Saljre!", ober and) mit tnobel: „^idjt foll fjerrfdjen mein

©eift im Sttenfdjen für ewig; (fonbern) bietoetf and) er glctfdj, fo

follcn feine £agc 120 3a§re fein", — fo mürbe allerbingS ein fe£)r

beftimmter unb nadjbrüdlicfjer göttlidjev UrtfjeilSfprudj im (Sinne

16—20 (Seot, Äaljatfj unb feam); 4 9ftof. 33, 39 (Staron); 5 9ftof. 34, 7

(üttofe); 1 2Rof. 50, 26 (3ofep()). 2)te ^etegfteflen für bte oorF)ergef)enbett 3af)Ien=

reiben entnehme man einfach aus Map, 5 u. 11 ber ®enefi§. — lieber eine

merftoürbige, üon £re6ett. tftottio aufßelua£)rte jübifdje Sage, luetdje 2Jlofen nict)t

120, fonbern 125 3a£jre alt werben läßt, f. unten 9er. IX, l.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. ©ic ©djrtftfeljre öom Urfianbe. 77

jenes burd) bie fünbige Korruption bebingten DegrabationSgefet^cS

in ber @tet(e entsaften fein. Allein gegen biefe neuere Deutung,

atö bereu tfjeiltneife Vorgänger im Slltertljum Sß^tto unb 3ofepl)itS

aufgeführt roerbeu fönnen, fprcdjen oerfdjiebne ©rünbe, t>or allem

ber eigentümliche 3 e^Pmi^ oe^ 2IuSfprudjeS. 2US ftrafenbe Gebens*

öerfürjung$-@enten$ roürbe berfelbe enttoeber unmittelbar bor

ber gfatfj, ober aud) g(eid) natt) berfefben am ^la^e geroefen fein,

oorauSgefefet bag ttrirfüdj al&Mt* natt) ber gluth 120 3af)re geben**

jeit al« menfchlidje 2I(ter«grenje feftgefefct roorben roäre. Slßein

abgefeljen babon, baß eine fo toeit ge^enbe £erabfe£ung ja erft

reidjttd) ein Saljrtaufenb nad) ber gfatlj in traft trat, fällt aud)

ber 2luSfprud) laut 1 Sttof 5, 32 (roo ^oaf)S Hilter um ben Seit*

punft feines (grgeljenS auf erft 500 3aljre beftimmt roirb, roäljrenb

bie ©tntflut^ erft in beffen 600. 3al)rc fitt) ereignete) ungefähr ein

3ahrf)unbert bor ben (Eintritt beS gtuthgerid)tS. De^alb bleibt

— ttrie aud) immer bie fdjroierige erfte §älfte beS SßerfeS ju er-

Hären fein möge, ob toon einem „Üttdjten", ober „§errfd)en", ober

„Söoljnen" beS göttlichen ®eifteS im 3ttenftt)en — für bie (Sdjlufc

raorte immerhin bie oon Sutljer nad) bem Vorgänge beS djalbäifdjen

^arapljrafen unb anbrer alter Ueberfe^er erroäpe Deutung bie

beffer gefiederte: „3dj roiß ilmen nodj geben 120 3&hre "r bis jur

gluth nemüd). DaS 2öort fdjeint eher Slnfünbigung einer testen

©nabenfrift gu fein, a(S begrabirenber Ottdjterfprutt).1) Säre eS

aber aud) im (enteren (Sinne ju faffen: man bebürfte feiner nidjt

einmal $ur geftfteüung beS ^eildgefd^id^tltd^en ®efe£eS eines lang-

famen (SidjberminbernS ber menfdjttdjen Lebensjahre in golge ber

^unehmenben Korruption; bie obige gahlenpfammenfteftung ™binbung mit ber ®(age beS gealterten 3afob ergibt einen ooft;

ftänbig auSreidjenben SdjriftberoeiS für beffen thatfättjttdjeS ^öefte^en.

*) 5ief)e namentüd) ©elifcfdj 5. b. ©t., bem fteil, 3. £ange,

Kiele, sSibl. Senologie, 1839), 21. Äöfjler (S3tbl. ©efdjidjte I, 56 f.), über*

Ijcmpt bie metften pofitiOen (Sjcegeten neuerer 3eit jufiimmen; ögf. jebodj aud)

ÜfofertmüUer 3. b 8t.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

78 II. Sic ©d)riftfef)re Dorn Urftanbe.

2Hö httdjtigeS begrabationiftifdjeS Moment ntujj neben biefer

8eben3alter'-$lbnaljme, nnb ^toar als mit Ujr eng oerflodfjten nnb

ifyc fteteä gortfdjreiten bebingenb, ba§ attmäljüge 33erfinfen bev

üftenfdjljctt in rolje« ^afterteben unb in ®ö£enbienft toafyx*

genommen roerben. gür bie DorfintfIutfjliä)e *ßertobe fteüt ba$

Sitte £eftament biefen $erfcf)(edjterungSproce§ Weniger notfj als

retigiöfen, benn als etljifdjen bar; bott) trögt ba$ rottbc Sßaturleöen

ber 9fairfjfommen KainS — man benfe an ßamedj, ben 23egrünber

potygamifdjer (Sitten nnb blutiger Kriegführung — meljr ober

weniger aud) fdjon ben (Sljarafter eigentlichen S^aturbienfte«. Unb

ootteubS in ben @E)en ber (^otte^fö^ne mit ben 9J?enfttjentöa)tern

1 üDcof. 6, 1—4 tritt gö|enbienerifaje$ treiben mit feinen greuet*

ooflen grüßten offen jn £age. 23eftimmter taffen atsbann ber

£f)urmbau 31t 23abe( nnb bie $ölfer$erftreuung, fottrie ba$ ©djeiben

2lbraljam$ an« bem greife ber 9?aJjoriben in §aran baS Umfia>

greifen ber ®ö£enbienerei erfennen — toietool)! nodj mit Slbraljam

anaj nidjt*gb'£enbienerifdje ©tamme, repröfentirt burdj $Mdjifebef,

ben fönigtidjen ^riefter beS hb'djften (Rottes ©alem, in Kanaan

pjammen toofmten (1 ÜJttof. 14). 3Son ber genannten mefopota=

mifttjen gamiüe an« bringt ba$ Uebel ber ^auSgö^en^nbetung bis

in 3afobS crgöötcrlid^c Seit ein (1 ÜHof. 31, 19 ff.); ber @o§n

eben ber StebttngSgattin, bie fidj nnb iljjn mit' biefer @d)u(b be*

fletfte, t)eiratrjet nadjmalS eine« äguptifdjen ^riefter« £odjter (1 $ft)f.

41, 45); baS aus Stegrjpten nadj Kanaan surücffefjrenbe ©otteSOotf

erfdjeint oon gö^enbienerifdjen (belüften fo ganj erfüllt unb oer=

giftet, baf$ SttoftS gefammteS SBtrfen als ein anfjaltenber Kampf

mit biefem §eibentfmm in £>cr&en uno &ben\tm% ^otfeö ber*

(aufen mm} (bgL 2lm. 5, 25; 21pg. 7, 35—43) nnb 3ofuaS

Xeftantent bie ^erfpectioe auf nodj m'ele Saljrljunberte lang roäfjrenbe

innere Kämpfe äljnlidjer Wct eröffnet, 3of. 24. £)aS ^eue STefta^

ment f)at bie äußeren Umriffe biefeS gortfdjreiten 8 in ber SRtdjtung

auf immer ärgere gö^enbtenerifdje Entartung 3U mehreren Skalen

auf tet)rretcr)e Seife gewidmet, befonberS 2Ipg. 7; aud) £ebr. 11,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. ®tc @d)vift(cl)re üom Urftaubc. 79

8 ff.SBorneljmltdj aber fjat baffetbe, im h Kapitel beS föömcv*

Briefe (55. 18—32), bom (Sntftc^ungöproceffe be§ ®öfcenbtenft3 nad)

fetner inneren Seite unb nadj feinem 3ufammenl)ange mit ben biet*

faltigen, bon ©efdjtedjt $u ®efdjtedjt ficfj fteigernben jnerft natür*

Hajen, bann immer unnatürtidjeren Saftern be$ §eibentfntm$ ein

ebenfo teben8getreue8 at$ erfdjütternbeS 33itb entworfen.

Diefen bibüfdjen ®emätben bon ber abfteigenben (Sntnricffuug

ber ätteften -äftenfdjljeit in biotogifdjer roie in retigiö^etljifdjer £nn-

ftdjt crffeinen aber pgtetdj bebeutfame 3üge einberteibt, tuettfje ein

ShtfiuärtSfteigen ebenberfelben ju aftmätitiger (Srfüüung tljrer (£nttm>

aufgaben tro£ eingeriffener fittütfjer Korruption anbeuten. Denn

barin bleibt ja ber 3ftenfdj (Rottes «BUb, tro£ fünbiger Abirrung

üon feinen Segen, baß er fidj al§ 33ef)errfdjer ber irbifdjen 9!atur

unb if)rer Gräfte je meljr unb me§r gettenb tnadjt; ba$ „$auen

unb SBeroaljren" bleibt feine Aufgabe, and) toenn fie in hartem

fingen mit bem raupen ®eftein unb ®eftrüpp born* unb biftet*

betoadjfener nieder, ^tatt getragen bom milben JpimmetSfegen be$

^arabiefeS bortnärtSfdjretten muß. Die Sdjrift Ijat biefen

äußeren (Sutturfortfdjrittcn ber nattjparabiefifdjen !£ftenftt)£)eit$gefa)id)te

jmar feine Ijeroorragenbe, aber immerhin bod) einige ^ufmerffamfeit

gettnbmer. (Sin früfjefter Anfang beffen, toaü bie jur £eit ifjreS

gafteS nott) nacfte <D?enfdjfjeit an fotdjen gortfdjritten ju erlernen

fjat, bie 33ef(eibung mit £§ierfetten, ttrirb als nodj in bie $ara*

biefe$$eit fetbft jurüdreid&enb bargefteflt (1 2Rof. 3, 22). ©ofort

nad) bem 33er(ufte ber feügen SBoIjnftätte ber Urzeit treten bei

®ain unb 2KbeI bie beiben ®runbformen natürttdjer Sebent öfonomie:

Sieferbau unb 23ielj$udjr, nebeneinanber Ijerbor (1 Sftof. 4, 2). Der

biefen beiben gemäfj moberner cutturgefdjidjtüdjer ©pecutation gern

jugefetlten unb für ifjre naturgemäße ®runbtage unb Vorgängerin

erftärten Sägerei gefaxt erft an biet fpäterer ©tefie (Srroäljnung,

unb groar fetneStoegä fo, baß biefetbe als ^u ben primitiben unb

bor alten notf)toenbigen ©runbäufjerungen be$ Kulturlebens gehörig

bargeftettt mürbe (1 Sttof. 10, 8f.).

Sie benn fjiemit bie neuefte

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

80 Iii 2)ie Stfjviftleljre üom Urftanbe.

antfjropologifdjc gorfdmng auf merftoürbige SBeife übereinkommt,

fofern fie bie Slunaljme, aU ob au8 nnlben Sagbüölfern bon felbft,

b. I). oljne bte cioilifirenbe 23eiljtffe Ijöljerfteljenber SBÖIfcr, jemals

fcßfjafte Hcferbaubetreiber ober auaj frieblidje ^omaben geraorben

feien, mefjr unb meljr a($ irrtpmtiaj unb burd) keinerlei gefdjidjt^

UdjeS $3etfptcl bezeugt erfennt.1) — 2Ba8 bon ferneren cioilifato^

rtfdjen gortfdjrttten ber sD?enfdj[)eit in ber mofaifttjen Urgefdjidjtc

angebeutet roirb, pft ftd) junätfift für ba$ borftntfhttI)(itf)e fttitaittx

üoernncgenb innerhalb be$ SSereidjS jener frü^etttg ju gottlofem

treiben entarteten ®ainiten, bereu (Genealogie baS 4. Kapitel ber

©encftS bietet, ©erabe biefem bornoadjifdjen Ur^etbent^um roerbeu

mehrere ooqug&üeife triftige (Srrungenfdjaften be$ ätteften cu(>

turetten (Strebend sugefdjrieben. ®ain fammt feinem (Soljne ^anorf)

erfdjeint aU ättefter @täbteerbauer, öamedj at& (Srfinber be$

SöaffenljanbtuerfS unb ®rieg$red)t$ in feinen früt)eften rofjen 2tm

fangen. 23on £ameaj$ ©öfmen toirb 3aba( at8 Urheber be8 noma*

bifdjen $dt* unb 2S>anbertebenö genannt, 3uba( a(S (Srfinber ber

äfteften 9)htfiftnftrumente, £Ijubatfain atS „Otteifter in allerlei (grg--

unb (Sifeuroerf', b. fj. alö (Srfinber ber 9ftetat(gerätfje unb be$

@tfjmiebef)anbroerf3. treten als Dbjecte biefer öom Sametf) ;®oI)nc

erfunbenen (Sajmiebefunft bebeutfamerroeife ftfjon bcibe ^auptmerf^

metatte: (Srj unb (Stfen nebeneinanber, nidjt cttoa (gemäfs neueren

artfjäologifa^en ^^antafteen) perft Moft baS (Srftere, §erbor:2) fo

fdjeint im tarnen, ber ©ajmefter biefeö bibüfajen SMfanuS:

^aama,ffbie ßteblirfje", eine §intt>eifung auf bte frühzeitige 35er*

toertfjung ber metattbereitenben ®unft jur Bereitung aud) $iertid)cr

<Sd)mucffad)en pr §ebung menfrfjttttjer ©djönfjeit ju liegen (ogt.

x) Ueber bic etfmologifdje Un&eiüei§barfeit ber fjerfömmlidj angenommenen

(SnturicffungSretlje : Säger, Birten, 2tcferbauer f.unten, am Sdjhtffe be§ bie

fpractj* refigion§* nnb cuuurgefd)id)tlicf)en Snftanjen befjanbelnben 5Ibfcf)nitt§.

2) SÖBegen ber Untjaltbarfeit ber faft ein 2ftenfd)enalter fyinburdj verbreitet

geroefenen ©teilt', SSronje* nnb (Jifentljeorie f. bie nnten, im öorte^ten lb|'d)nitte

fotgenben 9J?ittf)eifnngen.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 35te @$rtftfeljre öom Urftanbe. 81

überhaupt 1 ÜRof. 4, 17—22). — £)ie ©urdjfidjttgfett ber Ije&riü*

fdjen 92amenbifbungeu reijt baut, aua) in ber fet^ittfdgert ^ßatriardjen*

rctfje ettneldje berartige Slnfpiehtngen auf GEutturanfänge unb *gort*

fdgritte ju mutljmaagen; wie e$ benn gerabeju toerfudfjt roorben ift,

nuttelft foWjjer etnmologifdjer Deutungen in ben (Srjbätcnt ättnfdjen

(Setf) unb 9?oaIj bebeutungSbofte (Smbteme cufturgefajidjttidjer (Slnt*

hncffungömomente naa^jutnetfen.1

) Siffenfdjaftliaj unburtfjfüljrbar,

wie biefer 23erfudj {ebenfalls tft; fliegt er bodj toofyt einzelne 2öa§r=

fjeitSmomente in fiefj; c« fann immerhin als bebeutfam gelten, bag

ber 9?ame ®enan'8 (®en. 5, 9) f. ö. a. „Raubet, (Srroerb" befagt,

ober bag £I)ubaIfain8 fet^itifttjer 3eitgenoffe, ber gängftfebenbe after

äflafrobter, 3ttetufdjetadj, b, i. „üßamt be6 ®efdjoffeS" ^etgt (5, 21).

Stuf jeben gaß tritt, als SRefuftat ber fethitifcfcer^äterUfa Cnt>

roteftung, ftatt etwaiger Unroiffenljeit unb ro^er Barbarei im 2lrdjen*

baue 9?oaI}$ ein nidjt wt&eträdjtlidje$ gortgefdjrtttenfein in fünft*

tooüen tedjmfdjen SBerridjtungen ju STage (6, 14ff.). Unb aUMb

nad) ber glutlj gefeilt fidj eine Sfteifye weiterer cufturefter gortftfjritte

fjiitp, anljebctib mit sftoaf)$ ^flanjung unb Pflege be$ SeinftodS

(9, 20) unb befonberS im greife ber fjamittfdjeu $ötfer auögebefjnte

unb üietfeitig bebeutfame Erfolge ergictenb (1 SDtof. 10, 8—12).

Sie benn autfj fdjon ba$ groge Unternehmen be$ £§urmbau$ in

ber (Sbene linear fjauptfätfjüa) auf SRea^nung t>on Angehörigen

biefeS 90^cnfd^§ettöafteö gefommen fein bürfte (1 üttof. 11, 1—9).

ü% unterliegt nadj bem Aftern feinem 3^ eife^ ^e ©ibet

beiberlei 23orfteftung$tt>ei}en jugleiaj begünftigt, bie begrabationiftifdje

unb bie progreffiftifdje. (Sie le^rt auger bem (angfamen §erabfinfen

in p§öfifcfj 5fittlidjer §infidjt aua) ein langfameS Aufzeigen in öfono*

mifdjer unb geroerblidjer §infidjt. (Sntbetfungen ber mobernen

») ©o 6eifpicl«roeife Söttdjer, De inferis etc. (2)re§ben 1846), § 245,

unb (Sroalb, in 23. I feiner ©efdjidjte 3öraet3. SSgt. bagegen ©eltfefd),

©eneft«, 4. 21., @. 184.

3 ö et I e r , Urftanb. 6

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

82 II. 2)ie ©djrtftlefjre Dorn Urftanbe.

^tftortfd^'ant^ropofoLjt^en gorfdjung ttrie bie, baß eine (Steinzeit ber

Epodje ber Sftetattberarbeitung überall vorausgegangen, ober aurfj

lote bie jüngft Von einem Vertreter jener Siffenfrfjaft als befonberS

brillante unb einleuajtenbe Ergebniffe berfelben gerühmten: „baß

baS üflufifcStoftrumettt aus ber fajtnirrenben @aite entftanben ift,

bie ben $feil abfloß, nnb baß ein burdjbol^rter $Rb'f)renfnoajen bie

erfte glöte mar", 1) finb bem, roaS bie 423i6et bon ben Anfangen

menftfjltdjen EulturlebenS leljrt, feineStoegS prtttctptetC entgegen. 3a

3ftantt}cS üon bem in \%x über foldje Dinge Ueberlieferten nimmt

fidj innerlirf) glaubroürbiger nnb gefünber aus, als geroiffe trabitio*

nette SiebtingSannafjmen moberner 2lra)dologen, $. 23. als jene

23ron^ unb Eifenalter=@tteculationen ber ffanbinabifttjen gorfdjer,

bereu Einfluffe erft neueftenS bie beutfdje Siffenfdjaft fia) ju ent=

minben begonnen Ijat. — 3mmerljin finben fid^ ber Erinnerungen

an biefe urgefrfjidjtlidjen Momente oerljältmßmäßig nur menige in

baS biblifaje ©emälbe Von ben Anfängen menfdjlidjer ®efdjicfjte mit

aufgenommen. Die Dfücffdjau auf ben verlornen UnftfjulbSftanb

übermiegt naturgemäß baS 3ntereffe an ber oorroärtS ftrebenben

Entttidlung auf ben äußeren SebenSgebieten ; bie Ij. ©rfjrift ift Ur*

funbe nirfjt ber allgemeinen Eulturgefrfjidjte, fonbern ber religiöfen

DffenbarungSgefajitfjte.

$ann aber biefeS fo ftarl in tfjr oorroaltenbe begrabationiftifrfje

dement vor ben Entfettungen ber neueren Siffenfdjaft befielen?

@inb roir angeftajtS ber gütte von fteinernen unb oerfteinerten,

üon ehernen, eifemen, tfyönemen, fernen gelegen für bie aus-

fdjlteßlidje §errfdjaft eoolutioniftifdjer £ebenSgefe£e in ber Urzeit,

meldje unfre 2trd)äologen unb Ethnologen vor uns ausbreiten,

genötigt, unfren glauben an eine untergegangene 'jßarabiefeSglorie

unb an einen nodj lange fiajtbar getoefenen »atriarajalifcEjen Wafy

glanj berfelben als einen frönen Sugenbtraum preiSjugeben ?

Mffen mir uns, gelungen bura) jene Ebiben^en, jur $cfltl)en=

a) ©djaafffjaufen, in

f. (SröffnungSrebe bei ber Vieler Anthropologen*

^erfomnihmg. 1878 (f. bie $erf)., tjerouSg. ron 3. S^anfe, ©. 86).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

II. 2>ie ©djvtftfeljre üom Urflonbe. 83

tfjeorie beeren? — 23coor hrir %ux unmittelbaren Unterfudjung

biefer grage übergeben, mug ba§ im Vorigen 2lbfcfjnitte begonnene

SBerljör außerbtbüfdjer 3eu9en üüer ben ®cgcnftanb fortgeführt unb

beenbigt toerben. £)en 3eu9en ffr<P<fjen ©tanbpnnft«, bereit 2lu«*

fagen fidg im Slttgemeinen rote ein pfjantafteooft erroeiterteS, Jjie unb

ba autt) ins <Sraffe unb ®rette oer^errteS 2lbbt(b beö bibtifajen

UrbtlbeS ausnahmen, Ijaben jmtädjft bie au$ bem älteren unb

neueren §eibent^um ju folgen. $5tc bibttfttje Ueberliefermtg bom

Urftanb, bie man uns jefct oielfadj jum ÜJtytljuS ju begrabiren

rätlj, ift mit ben ebenbarauf bezüglichen Ueberfteferungen, beren

9J?t)tt)entfjarafter attgemein jugeftanben roirb, näljer ju bergleidjeu.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III.

Qu fitabitiottett bes $etbettt()ttms.

$)ie ®efammtf)eit ber ben biblifa>urgef^ia-jttidEjen Ueberlieferungen

$ur «Seite geljenben mt)tl)ifdjett "ißarallelbertdjte beö älteren unb neueren

£>eibentljum$ tan Ijier mc§t be^anbelt toerben. Sollten toir fo

toeit greifen, ttrir mürben unfre £)arftellung unnötfjigertoeife belaften

nnb ben ^auptttunft, um ben e8 fia) Ijanbett, oielmeljr oerbunfeln,

ftatt fyellereS ßidjt über iljn %a Derbreiten. $)ie mt)tljiftfien £ra*

bttionen betreffenb bie Seltfdjöpfung, ben Sünbenfall, bie ©intflutb,

unb ben ££>urmbau finb tfüax oon mittelbarem gelang für nnfre

grage, fofern fie im Allgemeinen ein getoiffeS 3eu9n^6 fur 0*e Ur*

fprüngütt}feit ber biblifrfjen ^3eritt)te unb für eine Uretnljeit be8

Sftenf^engefttjleajtS ablegen. Söidjtiger inbeffen für nnfre Aufgabe

ftnb bie auf ben üarabiefiftfjen Unf djulbSftanb, bie abfteigenbe

@tufenreü)e ber S eltalt er mit tfjren allmätylig fidg öerlürjenben

£eben$bauern, fotoie bie in biefen $)egrabation§proce§ öerflodjtenen

frübeften Sulturf ortfäjritte im 33ereid)e ber (Srfinbungen

unb fünfte be^ügtidjen f)eibnifdjen (Sagen. 2öir folgen bei iljrer

Slufeäfylung einem geograpfyifdfjen (SintfjeilungSprincip,

anfjebenb mit

bem fernen Dften unb fdjließenb mit Der $eflemfä>römtfdjen (Mtur=

toelt unb bem auf fie gefolgten neueren europäiftfjen $ölferleben.

£en feljr Oerfdjiebnen Söertfj ber einzelnen Ueberlieferungen , iljr

batb fjocfj IjinaufrettfjenbeS, halb jiemlidj junges 2llter geben wir öon

Dornljerein ju. 2Bir glauben aber trofc biefer tfjeiltoeifen frtttfd^en

2lnfecfjtbarfeit be8 $ufammen$uftellenben Material« eine Unabhängigkeit

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. Sie Srabittonen beö £>eibentl)um8. 85

beffelften in feinem größeren £ljetfe bon ben f)ett. ©Triften, bel-

auben nnb Stiften behaupten $u bürfen, ba bie Slnnaljme eines

(sntteljntfeinS aus biefen in ben meiften fallen an tx»ett größeren

©tfjtmerigfeiten (eibet, als bie 23orau$fe£ung beö (Segentljctte.

2ttte @agen ber (£§inefen reben bon einem Urjuftanbc ber

„großen Grinigfett," wo ber 3Wcnf(§ notf) mitten nnter ben gieren

mofmte, auf einer (Srbe, bie Me& bon fefbft tuattjfen, atte grüajte

bon fetbft bem 33oben entfeimen lieg ; too man „bie SEugenb übte

ofine gritfe ber SBtffenfdjaft nnb in tfnfcfjulb lebte,

oljne bie Wujungen be§ gleifajeS ju fügten". ($rft „bie unmäßige Regier nadj

SBiffenfdjaft Ijat (nadj <poai*man*tfe) ben SRenfajen in'S SSerberben

geftürjt". „9?atfjbem ber 9ttenftf) berberbt toorben", fagt £o*pi,

„führten bie toitben Spiere, bie SSöget, bie 3nfecten nnb (Sdjlangen

®rteg mit tfjm; faum Ijatte er bie 2Biffenf<fjaft erlangt, als atte

($efdjöpfe ifjm feinb tonrben; in toenigen Stnnben üeränberte fidfj

ber §imme(, nnb ber Sftenfaj mar nidjt meljr berfetbe". (Sine anbre

$erfion ber (Sage läßt go-fn' (^ßao^i), ben erften Sttenfajen, burdj

einen ber £iefe entstiegenen £>raajen in bie „Siffenfdjaft beö 3n

nnb 2)ang," b. Ij. tnS ©e^eimniß ber äftämtltdjfett nnb SBeiblidjfett

eingetoeif)t nnb fo ju gaft gebraut toerben1

). £te £rabition über

bie bon biefem Urmenfttjen go*fji ober $ao*E)i bis auf 3ao, ben

djineftfajen Sftoaf) ober Sintftnt^bteiter, fidfj gefolgten Urfaifer ober

§eroen erinnert tljeitS an bie fetljttitdje ^ßatriardjenreifje in ®en. 5,

ttyetfS unb metjr notfj an bie fainitiftfje bis auf Sameaj; bieß be*

fonberS burtf) bie mandjertei gortfttjritte in (Srfinbungen nnb fünfte,

*) 2Öir folgender, natürlich mit aller Sfteferöe, ber Sarfteflung 2üf en'3

(Sie £rabitionen be§ ^enfrf)eugeftt)Ied)t8 jc, 2. 2lufl., 1869) @. 96 ff., ber

fief) feinetfeit§ Ejauptfäd^Hd^ auf T. I ber Memoires concernant les Chinois

ftü^t. — Sir galten bog 2üfenfdje 2Berf* fammt mannen äfjnltcfyen 33erfudjen

(j. 33. @tiefelf)agen, Geologie beS #eibentt)um8, 1858; (S. 2. $ifd)er,

„£eibentl)um unb Offenbarung" (f. u.), £ttof^üfcf De communi hum. gen.

origine, 1864, :c, für banfenSiüertlje Vorarbeiten sur Slöologetif, öerlangen aber

natürlid) ftrenge Prüfung ib>er Angaben am Sickte ber beftanbig fortfdjreitenben

rettgioit§gefcf)tcf)tlicf)en gorfa)ung.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

86 III. 2)ic Srabittonen beS JpeibentljumS.

loefdje fic burtfj biefc <peroen bewirft »erben faßt, ©cfjon fao^i

fetbfi fott einige« ^ötd^tige, nemücfj bie «ud&ftaben (bie „giguren

beS 9) s fing") unb ben gifäjfang erfunben Ijabem ©ein sJ?atf)fofger

@c$in*ming (ober ©c^in^mnng), b. I). ber 2lcfermann, fott Verbau,

§anbef nnb äßärfte erfnnben f)aben;

beggfeiajen fofl er, ber d^inefifd^e

3eitgenoffe ober $)oppetgänger ®ainS nnb 2lbeIS, juerft Opfer bar=

gebracht fyaben, bis ber böfe 9fiefe gfttji^u i£m töbtete. £)iefeS

böfe Ungeheuer £fä)i = 2)u (ober £fä)i*2)eu) befiegte nnb töbtete

bann §oang = ti, ber britte Urfaifer, eine befouberS mistige gignr

ber tm)tf)ifcf)en Urgefc^icfjte (Stuna'S. 2US ©täbte* nnb tyrfäfte*

Erbauer entfpriajt berfetbe merftuürbig bem Mahnten §)anott), afS

anf teudjtenber 3BoIfe gen £>immet ^aufgenommener aber gfeidV

zeitig bem fetfjitifttjen £)enotf). (£ine @age lägt bereits unter i§m,

bura) Singrün, bie SO^ufif erfunben unb in iljren ©runbgefe^en

auSgebifbet toerben, loätjrenb eine anbre Ueberticferung erft ben

fünften Urfaijer «Scfmm^io als @rfinber ber Üttufif foroie autt) ber

§immelsfunbe nennt. 3r°if <^ eit biefem fünften ®aifer unb§oang*ti

fott ©ttjao^ao ober ®toen*Jjao regiert f)aben, ber djinefifcfje Säubert*

fain, (Srfinber ber 2ttetafltoerf$euge, aber angeblitt) autt) böfer gau-

berfünfte unb baS £)ämonencuftuS. 23om fedjften ®aifer £Mufjeißt eS, er Ijabe juerft jtoei Leiber genommen, ogL ben bibüfttjen

$ameä). £)er ©ritte feiner brei ©öfme ®i, @t unb 3ao, ift ber

ttjinefifttje @infhttf)patriartt), jugfeittj aber aua) ber 23eroottfommner

ber aftronomifäjen gorjtfmng; mäfjrenb feiner angebtttt) lOOjäfjrigen

Regierung fofl ber erfte dornet in (£(jina genauer beobachtet Horben

fein1

). — £)ie §te unb ba gemalten 23erfutt)e, biefe äfteften djinefifttjen

$eroen öom erften ^enfttjen bis ^nr gfutfj genau auf eine 3eNa *tf

gu bringen, 2) erfdjeinen gefünftelt unb entfprecfjen ber 2ftef)qal)I ber

atten 23eritt)te nidjt. 2luä) barin befteljt feine (Soncorbanj $mifttjen

x) SWäblcr, ©efcf)icf)te ber £tmmef3funbe I, 3 ff. SBgt. im Uebrtgen dh rarb,

Slpologettf, II, 288 f., foiüic 2üfen, ©. 155—158 (töofelbft aud) einige

Oueftenangaben).

2) @o u. a. Süfen a. a. £)., 3. 157.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. ©ie Srabitionen be$ JpeibcntfyumS. S7

fter djinefifdjen unb bcr btblifdjen $atriard)engefa)itt)te, baß bie erfterc

t>on fo f)of)en £ebeu8altern ifjrer gelben tute bie ber biblifdjen SDJo*

frobier nidjt« melbct. ®ainitifttje unb fetl)itifc£)c SHemimfcenjen

feinen in if)r ineinanber $u fpielen; babet feljrt fitt), be$eitf)ttenb

für ben tuerfljetligen unb inbuftriellen ^ationalgeift beS (SfjinefentljumS,

baä 3ntereffe tfjrer (gqö^lcr weit mel)r ber auffteigenben @ultur=

enttuicflung $u, als ber abfteigenben (£nttui<flung in etf)tf(§er §inficfjt

£)ie mongolifdjen unb jap anefif tt)en UrgefajitfjtSfagen

mit ifjren tuilb*naturaliftiftf)en ^ßljantafien, tuorin bie §immel3förper

<Sonne unb SDIonb fotuie bie Uier ober fünf (Elemente eine Jpaupt-

rolle fpielen, bieten geringere 2lnflänge an bie §eil. «Schrift bar.

Smmertn'n ift e$ bemerfenStuertf), baß bie ^almücfen bier Zeitalter

-annehmen, baS erfte mit 80000jäljriger 8eben8bauer ber in ifnn

lebenbeu unb mit befonberer §eiligfeit begabten SDtetfajen, jeöeö

folgenbe bann fur,$er, fajlediter unb mit geringeren Lebensaltern,

©eßgteidjen erfajeint bei ben 3apanefen c« als eine 23erüqrung mit

ber uiblifdjen Seltatterfolge ,baß eine Dfailje bon fedjs ®eifteru

geteert «wirb, bie im ^roceffe be8 SelttuerbenS Geber 1—200 000

Millionen 3afjre lang !) nacfjeinanber ge^errfajt Ijaben follen, nemlitt)

jucrft ein erhabener £immel3geift , ber „$erel)rung$tüürbtge be$

etuigen Dfaid)«,'' naa) if)tn bann ein Saffergeift, bann ein geuergeift,

hierauf ein £>ol3geifr, ein 2ftetallgeift unb ein (Srbgeift, tuonacfj bann

3ia*ma*gi gefommen fei, ber <8tt)öpfer ber gegenwärtigen Seit mit

ben japantfdjen Unfein unb mit (Sonne unb üttonb al« i^ren

^Sefjerrfajern1). — 23ier Zeitalter ober „«Sonnen", Den bier (£le*

jnenten enifpredjenb, follen bie alten 2ft er ifaner gelehrt Ijaben.

3ljr große« Söettjaljr, natt) £umbolbt3 öeredjnwtg 18,028 3af)re

uetragenb, natt) Slnbern freilief) für^er, verfiel in bie bier Zeitalter:

Sonne be$ 3öaffer« , bis jur (Stntflutlj; (Sonne ber (Srbe, bis ju

einem großen, bie alten liefen uertilgenben (grbbeben; »Sonne ber

i*uft, biö ^u emem oaö $?enfdjeng,eftt]led)t Ijimuegfegenben ungeheuren

l) (Sbrarb II, 294..

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

88 III. ®ic £rabitioucn be3 $eibentfjum«.

Sturme; Sonne bc« geuer«, mit bem einfügen SBeftöraube enbigcnb.

Ob bie tljeilmetfen 2lnf'(änge an jene oftafiatifdjen ®o«mogonien $u

©unften be« oon SDJanäjeu behaupteten bubbljifttfdjeu Urfpruug« ber

mcrjianifajen Religion unb (Suttur oertuertfjet Serben bürfen, (äffen

nur bafjin geftetft.1

)

>$ur mongoüfdjen 2$ölferfdjiä)t ift autfj jener merfttmrbtge Ijinter*

inbifdje (Stamm ber härenen ju rennen, beffen (Sagen über 2Bett=

unb Sttenfäjenfäjöpfung, Süubenfafl, glutf) unb SSöIler^erftreuuug

burä) il)r auffaflenb genaue« 3ufammenf^mmeu wtt öen bibüfajen

Urübertteferungen ba« geredjte (£rftaunen ber enangeltfdjen ÜÄiffionare

erregten, toctdje in unfrem 3a§r§unbert fie juerft fennen (ernten.

£)ie Uebereinftimmung erftredt fia) f)ier bi« jur SBe^eidEnmug ®otte«

mit bem tarnen 2)'mal), bis pr 423tfbung be« Seibe« au« ber

9?ippe be« erften Cannes, ber genaueren Siebergabe faft afler ein*

jelnen Umftänbe ber SBerfuljrung juerft be« Sßeib«, bann be«

Spanne« junt (Sffen ber verbotenen gruajt, ber ^arfteftung einer

neuen bämomfdjen Staffen»erfü^rung ber Sttenfajljeit (ogL ®en. 6,

2—4) als Urfaaje be« Sintf(utf)geria)t$, u.f. f. $)a bie betr. Sagen

nur münbftä) überliefert finb, fo muß iljr jüngerer ttrfprung faft

a($ geling gelten. $)ie 2lnna!mte tr)reö §errüf)ren« Don jübiftfjen

(Sinpffen leibet atterbiug« an ber Stfjtüierigfeit, ba§ fetnerlei 9xefte

iSraelitifrfjer Zeremonien, tüte 33efdjueibung *c. bei bem Sßolfe toor*

Rauben finb; fie barf and; fetneufatts bi« baljin ausgebest werben,

baß man etwa bie berlowen jeljn Stämme In'er, im Sratuabtj-

Stromgebiete roieberpfinben meinte. ©003 fte^t ber $nna£)me eine«

fpä'teren (gelangen« jübiftfjer ober aua) ajriftfirfjer Srabittonen

^um $arenenoo(fe nitfjt« triftige« im 2Bege.

Sle^nUa) mie über biefe nur münbütfj überlieferten reKigiöfcn

Sagen ber härenen bürfte über bie ber mafaio^p ohjnefifajen

Stämme $u urt^eiten fein. 2lu« bem toüben ®eu)irr unb ©enrimmet

*) @6r. II, 480, tritt entföteben für biefe bubbtjtfttfdje §erfunft ber betr.

@agen ein — Stoibers äflüller, terif. Urreligionen. @. 509 ff,, fowie

Süfen, 284 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)te £rabitiouen beö §etbentf)uni§. 89

biefer oceanifdjen Sagen mit üjrer bie Momente ber Sajb'pfung,

Sintfhttf) unb frü^eften (Sufturentwicftung unftar ineinanber wirrenben

£enben$ mag, auger jenem metfwürbigen Seitenftüd: jur @t|S|Iawg

öon ÄainS 33rubermorb, metc^eö eine oon SMHjelm o. Jmmbotbt

mitgeteilte (Sage ber Xouga^nfutaner barbietet, uod) eine jur

ifjrer Entbecfuug angebttdj auf $af)lreitfien Sübfeeiufeht Verbreitete

Ueberfteferung betreffs eiltet aümäfjüdjen $üqcrwerbenS ber menftt>

ftdjen Lebensalter um ber june^menben Sünbe mitten Ijeroorgeljoben

werben. „Sie meinen", benotete barüber ein gorfdjer aus bent

Anfang unfrei ^afirJjunbertS,1) baS Alfter ber Sittensen (ei m'cfjt

ftetS baffelbe gewefen Wie \t%t unb werbe auaj nitfjt ftetd baffelbe

bleiben, fonbern eS Werbe je natf) £ugenb unb SScrbtcnftcu ber

3ftenfdjen verlängert ober üerfür^t. Sie fagen, gemäß biefer £l)eorie,

baS Leben beS erften ülftenfajen f)abe fid) nodj bis ju faft unermefc

ütfjer Länge erftreeft, feine $inber unb Gmfeffinber aber hätten

langfam unb aflmäijttclj immer für^ere Lebensbauern ermatten, in

bem SO^aaße a(S fie immer weniger tugenb£)aft würben" ie.

5ln ber Spi^e ber ^ie^ev gehörigen «Sagen ber alten Snbier

ftefjt, WaS über ben mitten im Weltmeere ftefjenben unb tu ben

Jrimmet ^ineinragenben (Kötterberg Sfteru, ben Si£ Sifttjnu'S ober

öad ^ßarabieS er^äbtt wirb. 5(uf itjm wädjft ber ben £ranf ber

Unfterbftdjfeit fpenbenbe Lebensbaum Sorna (ober mehrere fotajer

ewig blüfjenber Lebensbäume); tief unter üjm aber, in ber Unter*

wett, ruljt bte 2öeltftt)(ange. 3n ben ben ®ampf biefer 2öe(tfdränge

mit bem I)et)ren Lidjtgotte 3nbra betreffenben Sagen erfdjeint bie

$Reminifcen$ an ben Sünbenfafl unb ben 55erUtft beS ^arabiefeS

ftarf getrübt unb in'S pfyantaftifa>Unf(are oer^errt. dagegen erfajeinen

an bie natf)parabiefiftf)en Stabien ber Urgefajiajte einige beutüa)ere

Erinnerungen bewahrt, ©ie Sage öon ber 2lufeinanberfoIge ber

:)Faber, Horae Mosaicae, or adissertation on the credibility and

theology of the Pentateuch (2. Edition, Lond. 1818), ögt. I, p. 92. —35g(. iöq§ bte härenen betrifft: (Sppler, 3)ic Stalten unb i|te 23efcfjrung jiim

Sf)riftent(;., — Mgem. 2Ktifton«*3ettförift, 1879, ©. 57 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

90 III. 2)ie Srobttionen beS £eibentf>umö.

Zeitalter feljrt fyier in öerfdjtebnen Slbmanblungen mieber. edjon

ju 5tte$anber8 beö ©rofjen 3e^ würbe bem (Sgnifer Onefifrito« buraj

ben inbifdjen ^öüßer $alano$ eine üppige <Sd)ilberung oom golbnen

Zeitalter nnb ber an feine ©teile getretenen fttjleajteren golge^eit

mitgeteilt: „23or SHter« mar 2lHe« oolt Satten* unb ®erftenmef)t,

roie jefct bolt ©taub ; bie Duellen floffen, etliche oon Saffer, etttdjc

öon äftilcfj, anbere öon £onig, Sein ober Del. Ueberfattigt öon

btefen (Gütern fielen bie Sttenfajen in UebermutI), nnb 3eu$, ben

3nftanb Ijaffenb , oernittjtete 2llle$ nnb mie$ ilmen ein £eben öoll

^üfifat an". 1

) 2lu$gebilbeter 5lrt unb ba$ (Sigentf)ümlic£)e ber

inbifttjen 2öettanfid)t notf) kräftiger au&prägenb erfdjemt bie bra^

miuifdje öegenbe öon ben öier ^toton ber örbe ober 3uga3.

£)a$ erfte mar ba$ ®rita* ober <Satja=3uga, ba$ „Zeitalter ber

Söafjrljetr," too bie £ugenb auf ben oier Süfcen ber 2öaijrf)eit, 33uj$e,

Siebe unb Sttilbtfjätigfeit gieng unb bie sIßen{d)en glütffelig lebten.

£)a$ gleite ober £retajuga „Zeitalter ber brei Opferfeuer", entzog

ber £ugenb bereits einen üjrer üier güfje. 3m britten ober £)raa=

parajuba, bem „Zeitalter be3 &mtfd%," ge^t bie £ugenb, ba ber

®eift ber 23uße erlifajt, nur nottj auf jtoeten gügeu. Da8 ®ali*

juga ober 3 c^a^cr oer @ünDe, too bie £ugenb nur auf bem ©inen

guße be3 2llmofeugeben3 ftef)t, bauert noa) je£t an; e$ toirb,

naojbem e# bisher bereite einige 3af)rtaufenbe gewährt, im ©anjen

432 000 3a§re bauern, unb bann mit bem 2Öeltbranbe enbigen. —2luaj in ber «Sage oon ben je§u frommen ^itri'3 ober '»ßatriardjen ber

Uqeit, meltfje 23irabfdHDZanu als früfjefte 23e£)errfajer ber 9)Zenftf)en

fyeroorbraajte unb bereu Ritter sJftanu, ber inbifdje 8intflutE)patriard)

mar, finb bemerfenStoertlje Slnflänge an bie biblifdje Urgefdjidjte

enthalten, beucn fajtoerlidj eine birecte £3efanntjd)aft mit biefer ^u

©raube liegt. £)a$ ©efe^bud) beS 2ftanu nennt bie neun (Srftcu

biefer 3 e§n5a^ 00er öie Vorgänger s2)?anu$ felber: 3J?aritfcf)t,

2ltri, 5lngira3, ^ulaftrja, ^ulaga, dratu, ^ßradjctaS ober £)affdja,

SSrigu unb 9taaba. sJcad)rid)ten ü6er bie junefjmenbe religiös

=

!) © tr ab o, ©cogr. XV, 8.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)te £rabittouen bc« £etbentf)nm$. 91

ftttlittje Entartung fotoie über bte (Srftnbuttg uerfcfjicbencr fünfte

uub ®etoerbe toerben auf ä^nltd^e 2öeife mit ifjrer ©efajidjtc

uerfloajten , tüte im oben ertönten ajineftfcfjen ^aratlelbcriajte.

SnSbefonbere tuirb ^ulaftna als (Srfinber bämonifttjer gauberrunfte,

Sltrt als uon @ott gelehrter frommer 4öcter (ogt. §cnott)), $)affaja

als (Stammoater oon liefen uub herüber oon greoeln beim Opfer,

ber beßfjalb getöbtet toirb, 33rigu als SSerfaffer eines Ijeiligen ®eje£=

budjS, unb Sftaraba als aScetifdj tebenber 25üj$er, ber fiaj beS

ÄinberjeugenS enthalten £)abe, bargeftellt.l

)

liefen inbifajen Sagen ftefjett bie ber alten (tränier um

mittelbar nalje, fomtnen aber ^ugleictj in ifjrer 23ef)anbtung ber

^arabiefeS* unb <SünbenfallSgefd)itt)te nod) nä£)er mit ber alttefta*

mentliajen Uebertieferung überein. $)aS '»ßarabieS, bte „Stfjöpfung

ber 2lnmutlj", ber „erfte unb befte ber tyltyt" tourbe oon 2tfmra-

majba geftfjaffen burttj bie 9ftad)t fetneö SBerftanbS unb feiner SeiS*

f)eit. inmitten feiner oielen fjeilfamen Zäunte toudjS ®aoferena,

ber „toeifie J)aoma" ober 23aum beS Sebent, beß ®enu§ unfterbttd)

maojt. £)ie erften 3ttenftt)en lebten fyier, unter 3ima'S, beö Sttjbuen

unb deinen, patriarajalijdjer §errfcfjaft, frei öom £obe; fic tonnten

in bie (Sonne feljen, oljne geblenbet ju toerben; eS gab bei i§nen

roeber £ob noaj Hilter nod) Sünbe, — bis enblid) 3tma buref)

Stol^ unb Selbftüberfjebung lügnerifdjer Sftebe fia) Eingab, in Süube

verfiel unb, öon ^uramajba üerlaffen, ber Sterbliajfeit überliefert

tourbe, worauf aud) für fein ®efd)led)t, baS oon ifjm bie fünbige

$unft beS gtcifdjeffenS erlernte, ber parabiefdje Urft£ öerloren ging.

Wit bem $erlufte beffelbeu erfdjeint E)ter ber Eintritt beS oon ben

fjimmlifdjen (Göttern in ®e[tatt eines furajtbaren Sinters ober

9?egentoetteiS oerfjängten ©eriajtS ber Sintflutf) unmittelbar Oer-

flotten; benn 3ima felbft, ber 3ttenfd)f)eitSftammüater, erlebt biefe

glut^ nod) unb baut bie rettenbe Hraje. (So fdjon ber SSenbibab

J) $gl. @efe£b. beS Manu (Manawadharmasästra) I, 33; III, 192

198. — £üfen ci. a.D., 152ff., auef) bafetbft 86

ff., unb gonfeca, SDtytyo*

logic be§ alten Snbien, @. 25f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

92 III. 2)ie Strabitionen be§ £>eibentf)um8.

ober ®runbbeftanbtljei( be$ 2loefta.!

) (Spätere Duetten be8 ^ßar-

fiSmuS fernten audj bie $efjn Urpatriarajen ober Sßüfd^babt^, bie

„SDtofdjen bom alten ®efe£e", meiere atte noaj begetarianiftf), ofjne

glcif^genug, bom „reinen tobjerftörenben §aoma" lebten, uub beren

einer, angebUtfj ber Vierte, jener 3tma fear, ber juerft mit gofbnem

Pfluge bie (£rbe fpaltete. $)e$g(eittjen bie m'er SBeftafter, jebe« $u

3 Safjrtaufenben : 1) ba$ bc§ ^arabiefeS unter 2IJ)uramasba$, be^ro.

3ima'8 §err)d)aft; 2) ba8 beö beginnenben Kampfs mit Slfjriman

uub ber anfangenben Unfitte be8 gteifd^effenö ber ülttenfajen; 3) bie

3eit ber ®etJ)ci(tf)cit sroifajen Drmujb unb 2lljriman, ober nadjfint^

ftutfjütfje ^eriobe, begetegnet burtf) bie (Srfinbung be$ geuerS, be$

(SifenS id) 4) bte £üt be$ fdjeinbaren <Sieg$ 2lt)rimanS bis 31t

feiner enbUtfjen 23efiegung unb Vertilgung im großen Seltbranbe.

33ei biefen testen Angaben, fottrie bei ben ^ad^rtd^ten be8 mutant*

mebanifdjen SInnaUften £am$a über bie frü^eften perfifdjen Könige

unb beren tfieiftueife exorbitant (ange SRegierung^eiten (bis jn 500,

746, ja 1000 3af)ren), ift bie SWögUdjfett jübifcfjer, ober gar ur=

(§rifttt(gcr (Sinpffe auf bie betr. £rabition$btfbung niajt ganj au3=

gefdjloffcn.2)

Unbeftimmterer 2Irt finb bie Slnflänge ber ägtjptifajen Sage

an bie bibüfdje Urgefdjiajte. ^amentlirf) bie bier Settalter mit

iljrer aßmäljfigen £)egrabation festen fjier gan$; aua) finb in ben

neun Halbgöttern, loetdje 9ttanetf)o$ $tmfrfjen Ofirtö unb $roifd)en

bem erften menfajttajen Könige SItfeneS über 2legupten §crr[d§cn lägt,

bie jefjn ^atriarajen ^nifajen Slbam unb Woafy faum nneber^uer*

x) 35te füeciefteren Selege f.

bei (Sngetb. ^oreitj ^tfdjer, föeibentlnim unb

Offenbarung. 9Migion8gefdjtd}tftd)e ©tubten über bte 23erüf)rung3punfte ber

älteften IjeU. ©Triften ber 3nber, Werfer, 93abt)Ionier, ^fftjrer unb $egt)pter mit

ber SBibct. ÜRatnj 1878, ©. 133—142.

2) Smmer^in geljt, n>a§ bte betr. Duette, ber öiettettfjt erft nad) ber @af*

fauibenjeit aufgejeidmetc 23unbef)efd), über 2öeUfd)üpfung, SMtalter unb Sßeft*

braub berietet, auf alte £rabitionen jurütf, ög(. Vendid. Farg. 1 u. 2;

Izeschne, Ha. 9 u. 32; ©ütegel, %xt $arft«mu« tu $erjog§

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2>ie £ral>ittonen beS ^eibcntljumS. 93

fennen; efjer bitrften bie ^araonen ber erften brei ober bicr

naftien bon SDZeneÖ bU auf (5f)eop$ als eine äguptifaje parallele

jur fetE)itifdjen (£r$toä'terreil)e 31t betrauten fein (togl. unten, IX, 1).

Smmerfu'n toar aud) für bie attägnptifdje ®efä)itt)t§anfidjt ber 2lu^

gangSpunft aller (Sntroidtung ein ^arabteö ober gotbueS 3 e^a^er^

loo DfiriS unb 3fi$ ju sJ2nfa in Arabien über eine oom (Strome

Triton umfloffene, mit eroig blüt)enben Räumen bepflanzte unb

Ijeilbringenbe (Ströme nacfj ben toter SBeltgegenben E)in entfenbenbe,

glüdfelige ?anbfa)aft fjerrfdjten, bis ber böfe £)ämon <Set=£npf)on

burrfj Xöbtung feines Kruberg DfiriS biefer golbnen Urzeit ein

(Enbe macfjte.1) 2luaj eine (Srjdjaffung bcö 3ttenftfjen nadj göttlidjem

Grbenbilbe lehrte bie Religion ber alten 2legt)pter. £a$ erfte £ma)

be$ ^obten^apnrM fingt: „£ob unb ^ßreiS bem 35aumeifter, ber

bie 2Belt jur §eimat!) be§ ättenftfjen, beS (SbenbilbeS be§ (SdjöpferS,

madjte."

2öenigften$ in (Einer §infitf)t näherten fidj bie urgefttjiajtliajeu

(Sagen and) ber *ßljöiucter, foroeit roir fie genauer fennen, ben

biblifajen. 9flef)rere alte ®efc§itf)t3fdjreiber biefeS $olf8, roelcbe

3ofep§u$ anführt: 9ftotf)U§, §eftiäu3, £riromu$ (£)ieront)mu$ ?),

follen über bie l)o£)en ülftenfajenalter ber älteften ^ßatriarajen au$

p£)b'niäfd)en Xrabttionen 51e^nlit^eö überliefert f)aben, roie bie @e-

nefiS. 2luti) Bcenopfjon im ^ßeripluS mußte nadj einer berartigen

Sftationalfage mitteilen: ber 3nfelfönig bon £uru8 §abe na^e^u

600, fein (So^n 800 3a£)re gelebt. — 211$ eine einigermaßen ber*

toafdjene (Erinnerung an ben «Sünbenfall fotoie an ®ain$ 23ruber=

morb bürfte bielleidjt gebeutet toerben, roa$ ber alte, freilidj ^iemlidj

oerbädjtige (SandjuniatI)on bon ben erften fterblidjen SOfonfdjen 2leon

unb ^rotogonoS, bereu 3ener „bie ©peife bon ben Räumen fanb",

foroic weiterhin bon ber (Snt^roeiung jrotfa^en ben trübem Ufoo$

unb £)Upfuranio§ berietet I)aben foll. ©er (Srftere biefer feinblidjen

0 Di od. Sic. I, 15; III, 68. ^gl. £obten6. I, 18, foitne überhaupt

Süfen, @. 115ff. 158

f.; ftifcfjer, 323f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

94 III. 2)ie £rabitionen be« §eibentfmm§.

trüber totrb als Grrftnber be« geucr« (au« 2ln(aß eine« 2Mb*

branb«), bev S^^teropfer unb aucf) fdjon ber ©djtfffaljrt bargefteftt.1)

£)en SSabnloniern Ijat man neuerbing« auf ®runb t>ev=

meintet 2ht«fagen iljrer teUfa^rift* Monumente eine fc§r genaue

Uebereinftimmung mit ber altteftamentlidjen ^arabicfeö- unb ©üttben*

fatt«gefttjitfjte jufdjreiben ju bürfen geglaubt. 9ttan fjat hierin fretfitfj

geirrt; namenttidj bie angebliche 2lbbtfbung oom erften üRenfctjen^

paare im ^ßarabiefc fammt ber fie oerfüJjrenben ©anlange, meldte

(George ©mitfj entbecft fjaben moüte, ift burdj bie fran$öfifdjen

Slffttriotogen (Genant, Dppert :c.) a(« toefentUa) nur in ber ^ßban^

tafic jene« gorfajer« erjftirenb erliefen tnorben.2) 3nbeffen fptelt

unjtteifettjaft ber parabiefifdje ßeben«baum, ba« Slequioalent beS

perfifajnnbifajen (Sorna, eine tniajttge 9Me auf ben £)enfmä'(ern unb

in ben £rabitionen ber (Supfjratüölfer. Unb jebenfatt« ift betreff«

ber 10 üorfintflutfjücfjen ^ßatriarajen, ebenfo tüte aucfj betreff« ber

gtutt) felbfr, bie Uebereinftimmung ber rfjalbäifrfjen SBeridjte mit

ben bibttfdjen eine merfmürbig burdjgreifenbe. 9?aa) 23erofu« re*

gierten bi« jum (Sintflutljpatriardjen Bcifutfjro« (fetfinfdjriftf. ®t)afi*

!) 3ofepf)u«, Antt. I, 3, 9; «ßlintu«, H. N. VII, 49; ©and)u*

ntatfj ed. Orelli c, 3. SBgl. (Sbrarb, 'ülpofoget. II, 176, foime ba« loctter

unten oon un« über ©anerjuniatfjon Semerfte.

2) ©. Dppert in ben ©ött. ©el.^njeigen 1878, ©t. 34. 35er @mitf)fa}en

2)eutung oon kirkir tikamtiv = „@eefd)lange, große ©dränge" ftetu f)ier

Dppert feine (Srflarung be« fraglichen Kamen« burd) „2öirbel be« Speere«''

gegenüber. 3ua.Ieiä) mit btefer SBefeitigung ber ©Stange au« bem betr. 23e«

ridjte erftärt er, unter Berufung auf SDtenant, e« für einen ^rvtfjum, baß bie

befannte üon ©mitfj mitgeteilte Slbbübung ba« erfte äftenfdjenpaar ju beiben

©eiten ber üerfüfjrenben ©anlange barfieöe. £>ie betreffenben menftt)Iid)en giguren

feien in Sßafjrljeit nidjt 9J?ann unb grau, fonberu jioei Männer; bie angebliche

Solange grDtf(t)en Reiben fei ein tljeilenber ©tritt), u. f. f.— S5gl. aud) ftfjon

ö. ©utfttjmibö 3lDCif^ Qn Der £altbarfeit ber ©mitfy'djen ©ünbenfafl«=3)eu*

tungen: „9ceue Beiträge jur ©efer). be« alten Orient«" :c, © 147. £rofcbem

ift erft jüngfi roieber gif<f)er a. a. £)., ©. 208f. ben Slnualjmen ©mitfj«

otme jebe frtttfdje föeferre gefolgt.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2>tc Ambitionen be« §eibentbum8. 95

fabra) neun Urfönige ber 33abntonier, bie er 2Uoro$, 2Uaparo$,

SImmenon, SImelon, 5Xmefacjoroö, £)aon, StnboradjoS (Grborandjo«),

2lmempfino8, OttarteS nennt, unb auf njeldje er £ifutfjro8 a(S

$eljnten §errfdjer folgen faßt. #on biefen §errfcfjern läßt er, bte

biblifdjen TOerSjaljten ber Sttafrobier in§ UngefjcuerUdje fteigernb,

brei (ben 5., 7. unb 10.) je 64800 Saljre, brei (ben 1., 6. u. 8.)

36000 3af)re jc. regieren; bem jtnetten a(S bem fur^tebigften gibt

er menigftenS 10 800 3afjre. £)ie ganje SReifje läßt er 120 babnt.

©aren ftu 3600 3afjren) = 432 000 3a£)re lang regieren. £ro£

biefer maaßl'ofen mntljifdjen ^erjerrung beffen, toa8 im 21. £. ein*

fadjer erjagt nrirb, bleibt bie (Soncorban^ biefeS ©tütfS attbabt)*

(onifdjer Urgefdjiajte mit bem entfprerfjenben biblifdjen bebeutfam

genug.1) ®(eidjhrie audj bie babnfonifdje gfotfjfafle, beibeS naa)

33erofu8 ttrie nadj ben feine Angaben tljeilS beftätigenben tljetfS

ergänjenben ^etffdjrifturfunben, ber entfpredjenben attteftamentlidjen

(Srjäljfang näljer ftefjt a(8 irgenbfonfttoeldjer außerbibtifdje 33erid)t.

betreten nrir ba8 (gebiet ber abenbtänbtfd^en <Sagentoe(t, fo

erfdjeint äunädjft bie urgefdjidjtlitfje £rabition ber atten (StruSfer,

fotoeit bie über fie oorljanbnen fragmentarifdjen unb tljeitroeife erft

buro) fpäte 3 elt9en mitgeteilten (Sagen bieg ju erlennen geben,

als tljetfS ber perfifdjen, tljeitö ber tt)a(baifa>babt)tonifdjen unb eben*

bamit aud) ber bibüfdjjen Uebertieferung $iemüdj nalje oermanbt.

Wxt ben Werfern Ratten, ©uibaS jufotge, bie £nrrf)enier bie Seljre

oon ben 12 Saljrtaufenben gemein, toetdje bie 2Öe(t bauern tnerbe

unb üou tnelajen bie fedjS erften bie (gpodjen ber Settfappfung getnefen

feien. 2tn bie djatbäifdje unb btblifaje 9ftafrobier=@age erinnert bie

ben Auguren ber alten (StruSfer wie ber Börner jugeftt^riebene

Ueberlieferung oon adjt (Generationen ber erften Oftenfdjen, bereu

!) 23erofu8 bei (Sufeb. Chron. armen. I, 11—16. 46—48. 9Sgt.

33ero[. ed. Rieht, p. 53—55. — lieber ba3 SBerpttnife ber fdjttnnbeftjaft f)Of)cn

2Hter8jaljIen bei $8erofu6 ben bibliidjen SDtafrobierjatjren fann erft weiter

unten gefjcmbeft werben.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

96 III. 2>ie Srctbitionen beS JpeibentJjitma.

jebe 750 3?af)re gcbauert Ijabe.1) — Von ben burtt) römiftfjc

SScvidjterftattcr überlieferten urgefd^id^tttd^en (Sagen gefjört bor alten

bte üom (Saturniftfjen gotbnen 3eitafter §ieljei\ 3n ber befannten

fpäteren gaffung, hjetdje Vergit im 8. S3udje feiner ' taeibe biefer

@age ertljctW Ijat, fpiett ein an bie eoolutioniftifcfjen (Specutationen

eines Sucres k. erinnernber 3U9 rolj - naturattftifajer 5Irt in baS

übernnegenb begrabationiftiftt) gehaltene ®emätbe oon ben guten

atten 3 c ite^ ^inetn : uugefajtacfjte unb unmiffenbe Urmenfdjen, „aus

23aumftämmen unb hartem £>ot$e geroaajfen," finb e8, meiere ber

Oom Dtnmp ausgeflogene grembüng <SaturnuS fammett, an beffere

Sitten geioöfjnt unb tnäljrenb beS gotbnen £eitaltzx& in ßatium

frtebttdj regiert —„93t§, jenes ©lanje« beraubt (decolor), ein fd)festeres SßMtafter folgte,

SWit ifjm be§ Krieges 2But& unb bte letbtge ©ier mfy bem §aben".

£>er tern biefer (Sage ift jeoenfattS altitaftftfjen UrfprungS; roie

benn inSbefonbere auef) baS Moment ber langen ÖebenSbauer in

ber glücffetigen Urzeit fttjon im ätteften (Sagengute ber Börner

oorfjanben geinefen fein muß, ba bereits Varro unb fpäter ^ttniuS

buraj bie t>ie(f)unbertjährigen 2Itter ber urjeitücben £rabition ju

ibren rationatiftijdjen Verfudjen, bie betreffenben 3afjve auf Qtfyntelfr

jao,re ober audj auf Vierteljahre gu rebuciren, oerantaßt würben. 2)

2Bob,t erft jiemüttj fpäten UrfprungS unb auger burrfj rö'mifdje

unb griea)iftt)e oietteiajt aurf) burdj djrifttitfje Oueüen in ifyrem iSnt-

fteljen beeinflußt, finb bie germanif cfjen (Sagen Dorn Urftanbe in

ber jüngeren (Sbba. (Sie (äffen inmitten ber (Btat>t SlSgarb, beS

norbifdjen ^arabiefeS, einen großen (Saat, inroenbig unb auSroenbig

Dom tauterften ©olb, gebaut werben, genannt „®tabS§eim" (greuben*

tanb) unb oerbunben mit Singotf, ber fdjönen Sofjnftätte für bie

(Göttinnen. 3n biefer roftfiajften unb größten SÖo^nung auf bem

*) Suid. Lex. s. v. Tv^o^via. 3$gJ(. föodjon, $f)Uo). ber ©efd)tcf)te,

@. 18.

2) Vergil. Aen. VIII, 315-327. $gf. ben ©cfjofiajlen @ert>tu3 j. b

®t., foroie <pitn. H. N. VII, 49.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)ic £rabitioncn be8 £etbcntf)um8. 97

weiten (Srbenruub legten Die als SScviualtcr SllfaburS fic regierenbcn

Dttdjter ober (Srjbäter jene ©djmiebe an, barauf „baS Üfletalt,

metcfjeS (Mb Ijeifjt", gefdjmiebet Würbe.;,51tleö §auSgerätf)e nnb

sßferbegefdfjirr mar ba Don ®olb. £)iefe ^etßt baS (Mbalter,

tnelt^eö würbe Derberbt burdj bie Hnfunft Don Seibern, Die ba

famen an« Sontheim" tC §o^e Lebensalter, fotoie obenbrein eine

3e^n^a^( Dorfintputljlidjer ^ßatriardjen fpielen gleidjfallS eine SRotte

in bem norbiftfjen nnb germanifajen @agentreife. £alfban, ber erfte

Sttenfdj unb töuig nad) ber (Sbba, foll 300 3af)re alt geworben

fein ;üjm folgen nenn tönige als ©tammDäter eben fo bieler alter

§elbengeftt)tetf)ter, tote ber §ilbinger, ber ^iflunger, ber Slubünger ic.

SSon @tgar, Dem jeljnten berfetben an, einer 2lrt bon norbifdjjer

»Parallele p 9?oaf), fpaltet ftd§ bie norbifaje jäftenfdjljeit in brei

tiefte, bie ®efajlett)ter ber @fioIbmtger, Solfunger nnb ©fetfinger.

©an$ äiinlid) bie angelfä'djfifdje @age; fie lägt bem ©intftnt^

patriardjen ginn=®obwulf ober £mrri (bem norbiftfjen 33örr, 23ater

Dbin'S, SBUc'ö nnb Se'S) neun Urmenfdjen Dor£jergef)en; mit

ginn = ®obwulf als bem 3 e *)n*en Deginnt bie £)reitfjeilung ber

aftenfdjen in Stodjfommert gribfjuwulfs (= Dbin'S), gritljalafs unb

gribfjuwalbS. 3n bie an bie £öbtung beS liefen gmir burct)

Dbin angefnüpfte glutf)fage btefer norbifajcn Stämme wirb übrigens

autf} lieber eine etgentljümlidje neue ^ftenfdjenfdjöpfungSfage eim

geflößten; Dbin bilbet natf) ber glutb, baS SDtafa^engefdjledjt neu

aus (Sfcfje unb dxk ic.1)

3n ®ried)enla nbS uqeitlirfjem 9Jh)tI)enftt)a|e fefylt, tüte fic§

erwarten lägt, fein WefentlidjeS btefer (demente, Weber bie (grinner*

ung an ein DerloreneS golbneS geitalter, ltoc§ öbfteigenbe Seit*

alterfolge, nod) bie ^aajridjten über Ijofje Lebensalter in ber Urzeit.

Sir tyaben bie (5rwäE)nung ber fjellenifajen (Sagen hierüber bis

ium (Sdjluffe unfrer Stufjäljfang Derfpart, weil gerabe fie, ins*

x) ©. ba§ 9?äf)ere mit ben nötigen belegen gufammengeftetft bei 2üfeu,

@. 110f. 159 f.

Rödler, Urftanb. 7

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

98 III. £>ie £rabitiouen beö §etbentfjum8.

befonbre in ber bidgterifdg öerflehrten ®eftalt, meldte fie fdjon gtemltdj

frü^ettig burdj £)efiobo§ erretten, eine fet)r burtfjgreifenbe , oiele

merfmürbige (gtnjefljttteß in fidj fcpeßenbe parallele gur ©arftellung

ber Zeitalter im Gilten £eftament barbieten. §eftob'$ gaffung ber

2Öeltalter*@age bereinigt in ber £f)ct faft alles GEfjarafteriftifdje in

fidj, maS audj bie 23tbel in bie früt)efte ^enfc^eitSgefc^idjte jhnftfjen

Slbam unb Sßoajj »erlegt, oljne bodj i|r fpecififdj |)etlenifd)e$ unb

alt*@pifdje$, it)re poettfetje greit)eit nnb ©elbftanbigfeit irgenbtoie

jn oerteugnen.1) <Sie liebt an mit einer (Säuberung ber urfprüng*

lidjen Unfdjutb unb ©lüeffetigfeit ber ^enfdjen, müt)renb ber £tit,

ba ^ßanbora, ba3 Ijellenifdje ®egenbilb ber (Sba, nod) nidjt burdj

Deffnung iljreS unt)eilfpenbenben ®efäfje$ jaf)£tofe unfaglidje liebet

über bie (£rbe ausgebreitet t)atte. 3n btefer golbnen llr^eit — ein

maljrfdjemltd} oon fpäterer £anb eingefdjobner $er$ bejeidjnet bie*

felbe als bie ber §errfdjaft beS $rono$ — lebten bie SJcenfdjen

gteidj Göttern ofme (Sorge, Kummer unb Arbeit auf (grben, unge=

plagt üou beö trägen Itters (grmattnng.

„Sßie öora (Schlafe bejttmngen, fo ftarben fie. Srefftidj war 2We8

liefern @efd)(ed)t: grud)t Braute bie naf)rung=fproffenbe (Srbe

©ans üon felbft in reidjlidjer;unb ttritfig bie 2ftenjd)en

SBirften if)r SBerf in ^rieben, oon ber ©üter gütte getragen".

SSiel geringer fdjon mar bie §errlidjfeit beS hierauf gefolgten

filbemen £ätaltex%; bie urfprünglidje gülle menfdjtidjer £eben$fraft

beginnt in iljm fdjon ju meinen, ©od) madjfen in Üjm nodj

tjunbertjäfjrige Knaben fjeran unter tljrer TOtter forgfamer Pflege,

toeldje bann fretTCtdg nadj erreichtem 9ttanne$atter rafdj mieber fjin*

helfen in golge ifjrer £t)orfjeit. £)enn ben unfterblidjen (Göttern

toottten fie nidjt bienen, nodj bie gebütjrenben Dpfer ifjnen bringen;

bepatb Oerbarg geuS ber $rombe fdjon batb fie im 3orne utt*er

ber (£rbe unb machte au$ ifjnen ba$ (Stefdjledjt ber „Unterirbifdjen",

ber „feiigen lobten" Reiten BtongS. — folgte ba$ eherne

3eitalter be$ aus garten (Sfdjen gemalten friegerifdjen unb ge^

O £eftob, "EQya y.cä ^jusqcu, 0. 109—201.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)te £rabtttonen beö ipeibentfjum«. 99

matttgert ®efd^Iec§t^ , bcm nur beö 2lre$ blutiges Jpanbtoerf am

ftafjlljarten ^crjcn lag unb ba$ fitt) nicht mehr ernährte üou ben

grütfjten ber (Srbe, fonbern Doli unerfätttidjer ®ier mar. (Sljerne

Staffen, eherne Käufer unb eljeraeö ®eräth Ratten tiefe 9J*enfcf)cn,

noefj nichts öon (Sifen. ©uro) ihrer £äube 23tuttf)at gebänbigt,

fliegen fte ruhmlos ^tnab in be$ §abe$ finftere 23ehaufung. £)a§

bei biefem ihrem Untergänge baS ®ericf)t einer großen gluth tnirffam

gebaut ift, erfüllt niajt beftimmt au$ §efiob$ (Säuberung, lüo^t

aber aus ben 'Jtaralletberichten anbrer mtithologifdjer Quellen, ttetdje

ba$ eherne Zeitalter burdj bie £)euMionifd)e glutf) beenbigt werben

(äffen.1) — £>a$ nun fotgenbe „3eitatter ber §eroen" unterbricht

auf eigentümliche 2Beife bie abfteigenbe (Stufenleiter ber immer

geringer unb prter roerbenben OJfetalle. 211$ friegerifa) toirb aua)

biefeS ©efd^tedgt bargeftetlt; bie kämpfe um baS fiebentfjorige ^§eben

unb um £roja maren fein 2öerf. 2lber e$ mar boc§ geregter unb

ebler, als bie Sftenfajen ber oorhergehenben 3eit, ein fjalbgötttitfjeS

§elbengefif)lecht auf ber (Srbe, baS juut Zfyil stoar bcm £obe

anheimfiel, jum Zfyäl aber noch e™ feligc« £>afein unter beS

$ronoS milbem @cepter auf ben fernen Snfeln ber (Seligen im

DfeanoS fortführte. — ßrft baS fünfte 3eitatter ift baS gegen-

wärtige, bcm anzugehören feiner ftdj rühmen noch fich münfehen fotl:

„Senn ein ©efttjledjt oon (Stfen lebt jefct; ntdjt rufjt e3 Bei Sage,

2fed> nietjt bei Sfadjt, fic^ felbft ju üerberben mit SKityfal unb Sammer.

Sftiäjt ift ber Sater äfjnücf) bem Ätnb, nod) baS $tnb feinem Sater:

ftreunb ift nid)t bem S03trt$e ber ®aft, nod) jiueier ©efäfyrten

einer bem Ruberen fo, nne ftdjs jiemt unb rate es juüor mar."

Wt fo büfteren garben mirb baS (Stenb biefer testen 3eit gematt,

bafj ber $erbatt)t einiger $rttifer, benen eine in bie Schitberung ver-

flochtene Einbeulung auf einiget bem (Sdjlimmen boaj immer nod) beige-

mengte (Stote, als fpatereö (ginfcfjiebfet gilt,2) faft gerechtfertigt erlernt.

1) Sgl. §eftob, 1. c. 152—155 mit Apollo bor, Biblioth. I, 7, 2;

auch Dötb, Metam. I, 151 ff.

2) eo 2ef)r3 (Quaestt. epicae) u. ©öttling; ogt. b. Scfet. p Opp. et

dies, v. 179. 7*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

100 III. 2)ie £rabitionen be§ §eibentf)nm§.

Slucfj in ber burdj §efiobS £fjeogonie in ctftefter gaffung über=

lieferten (Sage bon ben Titanen finb bebeutfame Slnffänge an bie

attteftamentüdje Uebertieferung :über bie 3eit üor oer ©intflutlj,

unb jraar fpecieft an Die fainittfdje ^3atviarcC)enret^e mit ifjren (£uftur*

beftrebungen unb (Srfinbungen enthalten» 3U 0 *efen nefen^aften

(Söhnen ber (Srbe unb Empörern gegen ben §imme( gehören außer

tronoS, bem Könige beö golbnen 3 e^atterö unb außer SapetoS,

beffen ^ame bem beS britten 9coa!)fof)neS entfpritfjt, ber geuerfinber

^rometljeuS, ber <Sünbflutfj4lMeiter unb jtoettc 9J?enfdjIjeitSftamm==

fcatcr £)euMion, ber als (Srfinber ber Slftronomie unb $erfertiger

ber erften §immelSfuget geftenbe TOaS. Sftafye fteljen biefer ©ruppe

mi)tf)ifd)er giguren bie Mi^efdjmiebenben Sh)ftopen, beS (Sdjmiebe-'

gotteö 5>ep5atftoö ®eljtffen, fohrie baS uralte (naaj Dbib burdj bie

(Sintflut!) oertilgte) 3au^pri e ftergefttjlea)t oer £eftfjinen, burdj

metdjeS bie «Sage ber 9ff)obier bie (5rj* unb (Sifenbereitung fammt

allerlei magifdjen fünften erfunben fterben laßt.1) — Ungetoöfjnlicfj

lange Lebensalter ttjerben für biefe mt)t£)ifdjen Urgefdjledjter felbft*

öerftä'nblidj borauSgefe|3t, Ijie unb ba audj auSbrücfüdj ermähnt.

33on bem 55otfe ber 2Mabier, baS fidj mit befonberem (Sto^e feines

2lutodjtIjonentf)umS ober feiner üormonbüdjen Hbfunft (als uqo-

oslyvoi) rühmte, toiffen (EenforinuS unb (Sergius ber SBergitcom-

mentator §u erjagen, baß bei feinen frütjefien Königen ein mefjr

atS 300jäfjrigeS Lebensalter einft baS ©etnöfynüdje getoefen fei.

Rubere, fcEjon früherer £tit angeljörige griedjifdjje ®etoäfjrSmänner

für ein 9ttahobiertf)um ber Urzeit toaren 2lfuftfauS, §eftanifuS,

(SpIjoruS, §e!atäuS unb ^ifotauS üon £)amaSfuS. 2)

!) £epob, Theog. 133 ss. — 2>tobor, V, 56. — Döib, Metam.

VII, 367 ss.

2) 2)iefe größtentfjeilä fdjon tton ©rottu§, De veritate religionis

Christianae I, 33 (neben äftcmetljo unb ben ^Ijönif'iern 2ftocf)u§ it.) als tieib*

ntfd^e 3engen für bie ^atfiicptf) feit außerorbentlid) fanger £eben§bauer in ber

Urjett aufgeführt. SJSgt. (SenfortnuS De die nat. 17, 3; (SeröiuS ju

Aen. VIII, 315 ss.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)tc Srabittonett beö £etbentf)um3. 101

Sir begnügen un« mit biefer Slufjä^mtg, bie fidg (eiajt burdj

not§ anbre nationale (Sagen au$ bem älteren roie neueren §eiben=

tfjum Ijätte oermefjren (äffen. S)a$ bon un$ 3ufammcngefteflte

reicht ba$u ötn, bie (Erinnerung an eine urfprünglittje >}eit getoat*

tigerer Urfraft, reinerer Unfdjulb, größerer ÖangtebigMt unb mtge*

ftörterer (SHücffeftgfeit ber ^enfajen aU ein (Gemeingut fämmttiajer

älterer (Sulturnationen bar^ut^nn. ÜJfteljr ober minber craß natu-

raliftifdje 3%e erfreuten biefen fjeibnifdjen tyaxalkkn $u ben

Kapiteln 2—11 be$ erften SButfjS ber 33ibel fteftemoeife allerbingS

betgemengt, ^amenttiaj baS 2lutodjtf)onentf)um, bie 3bee einer

(Srbgeburt ber SDfenfdjen ober if)re$ (SntttricfeltfeinS am? Räumen

u. bgL, fpiett auf berftfjiebnen fünften in ba$ betrachtete @agen-

geroirre fjinein. <So mirb weiter unten (9ßr. VIII) aud) gehnffer

bei einzelnen Golfern eine 9Me fpielenber 51ffem9D^r)tE»ett p ge*

benfen fein, £)odj fommt biefen ebolutioniftifajen ®ebanfen, ber*

güttjen mit bem roeit ftärfer oertretnen begrabationiftifdjen dement,

burdEjtoeg eine untergeorbnete 33ebeutung p. Unb namentlidj im

daffifdjen §eibentf)um fjat biejemge gaffung ber naturaliftifttjen

®efc§ta)t$pIjilofopI)ie unb 8el)re bom Sttenftfjen, mettfje biefen a(S

MoßeS @ntttricf(ungS»robuct ber Materie benft unb jeber Slnnalmte

eine« urfprüngtidjen SSoflfommenl^eit^uftanbS fern bleibt, entfdjiebeu

als ^ßrobuct einer fpäteren p^Uofop^ifdJen 9?efIerton gelten, bie

niemals 23olfSglaube mar nodj toerben fonnte, bereu ®egenfa£ ju

jener ber biblifcfjen ®efttjidjtSanfia)t nä(jer ftef)enben älteren unb

berbreiteren £rabition alfo bon feiner 23ebeutung ift. £)ie meiften

biefer <Speculationen Ijelfemfdjer ^ilofoöfien über ben rein natürlicfj

gebauten Urfprung beS Sflenfa^ngefajleajtS nnb feiner (Ente, in

meldjen %ilS ber Materialismus tfjeilS ber £)arft)iniSmuS unferer

STage gern i£)re Vorläufer erblicfen, erfdjeinen als bie (Einfälle ein^

feiner, mefjr ober minber ifotirt fteljenber ®öpfe bon geringem

(Sinftuffe auf baS ®anje ber SßolfSmetnung. 2BaS fümmerte eS

bie große Spenge, ob Slnarimanber ben 9ttenfdjen „aus gieren

bon anbren gormen als bie heutigen", unb jtoar junädjft aus

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

102 III. Sic Srabitionen be§ £>eibentf)itm$.

toafferbetooljnenbeii £f)icren, (jeroorgefjcn lieg, ober ob (SmpeboHeS

,,(Straua)tt>erf', 35ogct unb meerbeluoljncnben giftt)" at§ bie unfrem

®cfdjledjte vorausgegangene 5lfjnenretljc nannte unb ädjt*bariDtmfttfdj

oon einer 2lu§bi(bung be$ menfajticfjen ©cbtffcö mit feinen ©ameibc-,

®& unb SBadenjäljneu burdj fortfajreitenbe ®au* unb 33etß*Uebwtgcn

fabelte, ober ob ber fpätc ^fjtfo oon £h)blu$ bem angeblid) uralten

prjümftfdjen S^rotttftett ©andjumatfjon getoiffe confufes}?aa)ric£)ten

über einen uranfängüajen 33aumcultu$ ber ÜJftenfdjen (bem $wiäcfjft

(Sonnenanbetung, bann geuer* unb Sinb Vergötterung, Pfeifer*

Anbetung, $u(e£t SDtafdjen* unb ®öttert>eref)rung gefolgt fei) an*

bietete!1

) ©etbft bie matertaüfttfcfjen Seiten (SpifttrS Don einem

rein nur burdj natürliaje Hebung unb (Setoöfjnung bettrirften lang-

fnmen SBerben atter menfttjüdjen (Sitten fjaben nie eine toeit unb

tief greifenbe SÖtrfung geübt; ebenfo tnenig feinet 3ünger8 ßucretmS

^erfudje ju poetifdjer SSerflärung biefer 2Injdjauungen in Herfen

nrie jene oon unfren ^öron^ejeit* unb "»ßfafpautenforfdjem oie(=

betounberten:

„£cinbe waren bte SBoffen ber Otiten, unb Tratten unb Bäfme;

Steine fobann unb tiefte, üon Säumen be€ Sßalbe« gebrochen;

©peiter erft mürbe erfannt bie ©tärfe bc§ (SifenS unb (5rje§;

Slber be8 (grje« ©ebrauef) mar früher, at§ jener be8 Giien?." 2)

Sttodjten einzelne naturpIjUofopInfdje 9ttd)tmtgen an fotdjen

^Betrachtungen gefallen finben; mochte bem (StoiciSmuS roteber eine

anbre 2lrt eoofutioniftifüjer ®efc^icf)t$betracf)tung, bie beifpielStoeife

!) SInaji tu an ber, b. Mintard) Placita philosophor. V, 19; (Smpe*

bofles b. 2Iriftote(e§ Phys. II, 8 (doT. 3 et! er, Uebcr gemifte griedj. $or«

läufer ©ariuins, in bem ©i^ungsber. ber SBcrf. «fab. Qct 1878), foroie in beu

bekannten $ejametern (Fragm., v. 469 s.):

"Hör] yccQ 7Tor' tyco y£vöiAt]v xovQÖg T8 -/.ovorj T8

Qauvög r oiojvog re y.cci bIp etil tllonog i'/S-vg.

©aud)iiniatt). Cßfjito ö. 33t)btu8) b. (Sufeb., Praep. evang. I, 6 (lieber bie

gingtrtljeit biefeö ,,©ancf)nniatf>on" ög(. 9Kot>evS unb S. SBaubifftn).

2) De nat. rerum V, 1281 ss.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. ©te Srabittonen be§ JpeibentfyumS. 103

bei Seneca unb glontS eine 9?otfe fpictenbe ^erfoenbung ber mcnfa>

ttdjett £eben§a(ter, tinbfjeit, 3ugenb, 9ttannf)eit, ®reifenattcr jur

^ertobifirung ber ®efammtgefä)idjte, beffer ^ufagen:1) auf bie aft*

f)ergebratf)ten rettgiöfen SMfSborftctfungen bom Urfprung unb ber

Urzeit unfrei ®efdj(edjt« t)at ba$ atteS bodj nur geringen Einfluß

geübt, Sftoä) ju ^auti geit lebt bte Erinnerung an baö einfüge

Sanbetn ber ®ötter unter ben ^enftijentutbern auf Erben bei ben

^nlaoniern 31t £nftra in boßer @tärfe fort, fteijt aber auaj bei

2ltf)en3 ^tfofopljett ba$ £)id)tertoort bont ^eu^Urfprung ober

„götttiäjen ®efdjrecf)te" ber SJcenfttjen in Efjren (2t»g. 14, 11 f.;

17, 28). «Später noef) fielet man einen 'iß(utara) über bie Empe*

bofteifajen gifajurfprungSteljren bitter fpotten, unb anbre 'ȧljitofopfjen

in tEjren ^Benutzungen um Rettung unb Stärfung beS alten 23off$=

glaubend nodj biet toeiter geljn.2)

£)ie 33efräftigung ber bibtifdjen UrftanbSteljre in iEpren altge*

meinen Umriffen burdj ba8 3cu9ni§ oer fjeibnifdjen 9Jtytl)en unb

autt) bteter angeje^ener ^itofopfyen (argumentum e consensu

gentium et philosophorum potiorum) läßt in ber Zfyat tuenig

§u h3Ünftt)en übrig. £>ie ^urücfMeibenben £)i3crepan3en finb in ber

^auptfadje nur fötale, bie fitfj !jelneiüg aus ber ®runbrittjtung ber

betr. ^cationatrettgionen foroie au8 bem bebingenben Einfluffe ort*

(itfjer Ueberüeferungen mit ^otljtoenbigfeit ergeben, ofjne ben ®ern

ber Sadje ju berühren. (Sin gotbneS gtitalttx mit barauf

gefotgtem aHmäljjtigem §erabf infen jur £)ürftigfeit

unb ®ümmertid)feit heutiger 3ttftänbe, eine $arabiefe$*

Sonne mit (angfam erbteidjenbem (Clause ift in ber

£§at ®emeinbefi£ ber Xrabitionen alter älteren

dotier. £)arf biefeS Ergebniß at« fo ganj bebeutungStoS auf

(Seite getegt merben?

'Man Ijat ber £I)atfad)e burdj mefjrertei ^Betrauungen t^r

1) (Seneca 6. Sactattj, Instit. VII, 15. — ^ToruS, Epit., Prooem.

2) >ßlut. (Sympos. VIII, 8). Sgl. 2Äaj:inm« ö. £t)ru§, Man :c.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

104 III. £ie Srobittonen beö §etbeMljum«.

apotogetifdjcS ©chndjt $u nehmen gefugt. „£)ie bibüfaje UrftanbS*

(ejjre tft eben einfaaj bie Quelle aller jener mit ib,r übereilt*

ftimmenben Sagen be$ §etbentfjum$," [)at man gejagt; „auf 311m

£§etl nidjt mefjr nadjtoeisbaren Segen Ijaben JjebräifrfHübifdje ober

auef) erft dfjrtftitdje (Stnpffe bie betr. Stadjrtdjten bem Sagenfajafce

ber SSötfcr in 9?afj unb gern übermittelt", u.f. f.

— Unmöglitf),

wirb jeber unbefangene ®efcfjicf)t3funbige mit uns antworten. ®erabc

bie bem attteftamenttiajen 23o(fe ®otte$ junäc^ft loofjnenben Götter

beS Orients roie beö 2(benb(anb$ tteifen itjre parallelen pr bib*

(ifetjen Uebertieferung in Urfunben auf, bereu (jof)e3 Sitter ben ®e*

banfen an i§re Unfelbftänbigfeit gegenüber jener nittjt auffommen

läßt. Senn ferner tooEmenbe ober iFrrem (Sutturteben nad) jüngere

Stämme, tüte mantfje Sßöffer DftafienS unb ^tfrtfaö , bie Sübfee*

Oölfer, bte (Germanen sD2orbeuropa'3, ben Öebanfen an eine (Sut*

(ef)nung getuiffer (demente ifjrer «Sagen auS bibtifrfjer Ouette fetjort

ef»er jutaffen, fo betrifft ba$ entmeber nur bie jüngfte gaffung unb

(äinfteibung tljrer SSeridjte, mäfjrenb bereu ®ern a(3 alt unb ihn

fprüngürf) in (Rettung belaffen loerben mu§; ober bie £b,atfaa)e Der

Grntfeljnung bleibt, atS mefjr ober minber üerein^ette (toie in bem

gafte ber roafjrfrfjeintittj enttoeber jübifd) ober djrifttidj Derurfarfjten

®arenen-Sagen üom Sünbenfatte :c), gegenüber ber güüe fonfriger

beftätigenben 3eugniffe üon felbftänbigem Sert^e unerljebtta) unb

belanglos.

Rubere ^aben gefagt: „Die bibftfaje Sage tft eine Sage mie

üte£e anbre Sagen ber 33ölfer, eine 2tt x\ t Ij e n btfbung be$ Ijebräifdjen

23olf§geifte$, gteitfjmie bie Xitanenfage :c. mrjtrjifctjeö ^robuf't ber

grteajifrfjen Stämme, bie DfiriSfage ägnptifcfjer, bie 3ima*Sage

perfijtfjer, bie gob>Sage crjtrtefifctjer 9?ationahm)tfju$ finb; barum

tragen bie mandjertei, meift bodj nur entfernten Mtänge auger*

bibtifrfjer £rabitionen an ben 3nt)a(t ber (SingangSfapitel ber 53tbe£

eljer jur £)erab)"e£ung als jur §ebung be8 2lnfef)en3 biefer teueren

bei." — 2)iefe mobern*rationaüftifrfje 9)2x)tr)ent^eorte fc^Ue^t mefjrertet

groben Don oberpajücfjem SRafomtement unb ©ebanfentofigfeit in

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. ©te Xvabtttonen beS §eibentfjmn8. 105

ütfj. @tc öcrfcnnt erftttd^ bctS IDurd^gvetfcnbe bcr ftatlftnbenbcn

Uebereinftimmungen,

toelttje ntdfjt cttoa bloft ba$ einfüge 3eitaltcr

be8 ®lü<f8 unb ber Unfdjulb, fonbern auaj feine nur ftütf* unb

fd^rttttuetfe ftattgefjabte Entziehung unb baju fo tnattttje befonbere

Umftanbe, tute bie langen £eben§ate, baö gortfabreiten in ®rieg>

unb griebenSfunften, bte glutfifataftroplje :c. betreffen. <&k mürbigt

ferner nicfjt natt) ®ebü§r ben Umftanb, bag e$ Sßölfer ber oer*

fajiebenften 5Xrtr SReprafentanten tuett auöeinanbergeljenber tiefte beö

^enfajljeitSftammeS, femitifcfje unb inboeuropäifäje, baju turaniftije,

ntalaifcfje u. a. 33ötfer finb, bei toeltijen fitt) bie fraglichen lieber-

lieferungen als 3eu9n^fe für iljren gemeinfamen llrfpruug,

fonbern autt) für iljren llrmonotf)ei3mu3 oorfinben. @ie überfielt

niä)t nttnber ben Eljarafter fettiger Feinheit, Urfprimglidjfett unb

9ft(fjtcntftellung burtf) naturaUftiftt)'mt)thifttie 3ut^aten fonj ie wameut*

litt) burti) eitlen sJktionalftoläe$ unb Jjotijmütfjiger Barbaren*

$eratt)tung, toeltfjer ber bibltfäjen gaffung ber UrftanbStraöhion

als umoiberfpredjlicfjeö 3eu9n^6 ^re§ £)öf)eren llrfprungS, i£)re$

nmllidjen ®eoffenbartfetn$ ,tljreS §errüljren3 aus göttlia) über*

matten Erlebniffen, Erinnerungen unb lleberlieferungen eigen tft. ')

Eine nodj ntobernere ffcptifdje 33etraä)tung3tt)eife fuä)t bie oiel=

fa^en Uebereinftimmungen, um bie e$ fitt) fjanbelt, oö'tlerpf t)tt)o=

logiftt) ^u erklären: „bie allen !3ttenfttjen überhaupt gemeinfame

Neigung, bie guten alten Reiten $u loben, bie ^uftänbe ber ®egem

nmrt aber fjerab^ufe^en unb mögliä)ft fcfjledjt $u macfjen, Ijabe bie

^arabiefeStrabitionen Ijter rote bort, bei ©emiten tüte bei Ariern,

x) $gt. (Sbrarb, 3Xpotog. II, 86: 2)te ©emeinfamfett bcr @age pingt

bcm ©djtuffe auf bie ©emeinfamfett unb (Stntjett ifyceS UrfprungS .... SSon

ben gemeinfamen 2$oröätern ber femhifdjen Ssraeltten unb ber tnbogermautfdjen

tränier unb Snber tft jene Strabitton auf biefe öerfdjtebnen S3ölfer oererbt roor*

ben . . . 23ei biefer Slnnafyme f'ommen u>ir über bte 5£ljatfad>e nidjt t)inau8,

bajj bte gemeinfamen Sßorfafjren ber ©emtten unb ber Snbogermanen fa>n bte

(Srfenntmf} beö (Sitten lebenbtgen Zeitigen ©otteä unb ben ©tauben an tfm be=

faßen; benn biefer ©taube bitbet ja bte ©runbtage unb ben 3nfjalt jener gemein*

famen Urfage ober Srabttion", :c. —

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

106 III. 2)ie Srabitionen be§ jpeibentfymnS.

im Dften mit im Sföeften erzeugt; ba8 gemeinfame (Sagengut oom

golbnen 3 c^flltcr fei ben Bieten $b'tfern mit berfetben ^aturnotlj'

roenbigfeit gemeinfam, roie ba$ ®otb felbft; bie metaftene SÖeltaltcr^

folge fei nidjts als ein jufäÜig manche überraftfjenbe ®Ieid)ftänge

ergebenber SReflcj: ber im (Sajoofje ber Sanber Verborgenen mandjertei

2Dietaflfd)ä£e innerhalb ber mi)%nbitt)tenben ^fjantafie", u.f. f.')

— 2llfo ber $effimi8mu8, biefer ber üDknfcpeit aller 3°^en 9 e *

meinfame @runbjug (! ?), fofl bie Verantwortung für jene ga^tretd^en

merftoürbigen Uebereinftimmungen tragen ! £)a$ ^ßarabieö ber Urzeit

foft, wo cö und nur begegnet, ein naturmüajftgeS 'ißrobuet pefftmt*

ftifdjer ©emüt^ftimmung fein, äfjntta) roie baS ^arabieS ber 3U'

fünft, roie jebe meffianifdje 3nfunftSljoffnung ,jebe ttjiaüftifrfje ober

bem @fjiIia$muS oerroanbte Erwartung, jebeS Ijoffcnbc SluSfdjauen

auf roieberfeb,renbe £)abibe ober grieberidje ober @ebaftiane 2C, eine

grucfjt optimifttfdjer ^antafien fein fott. (Staube, roer'S fann!

Slucfj bei biefer Meinung roirb e$ mit ben ebeufo burajgrcifenben

als im (Sin$e(nen überrafajenben kongruenten ber bibüfdjen mit ber

aufjerbibtifdjen lleberliefcrung fonberbar leittjt genommen, £)iefe$

couftante SBieberfefjren ber (Erinnerungen an ein ^arabieS mit fei*

nem Lebensbaume , an Ijöfjere Lebensalter unb größere $raft ber

0 ©iefje bef. (5b m. «ßfleiberer, ®te 3bee bc§ golbnen Behälters sc.,

©. 13: „(53 würbe fidj nur barum fjanbeln, genauer gu geigen, rote

unfre ^^antafie in ber Sljat bie gäljtgfett, ja ben unwibcrfte()ticf)en ©rang fjat,

eine berartige 35ergoIbung be8 SWorgenljorisontS ber 2Renfd$eit au§ fidj

felbft ^erüorsujaubern. 23er fennt fic ntdjt oon täglicher (Srfaljrung fjer, bie far*

benreidje ^oetin ober bie. fcfjöpfertfdje $ünftlerut, meldjc ben fonfi matt geworbenen

©reis, unb ntdjt bloS tfjit, fo eifrig unb berebt madjt in fobpreifenber Stte*

mnhtng ber Suftänbe, wie fte früher waren? „Samat§" tarn ber ^rüfjling bäU

ber unb war üppiger in feiner SBlütfjenpradjt, ber (Sommer aber tfjat gleidjfatts

noefj feine tljm obttegenbe @d)ulbigreit unb seitigte feine @aben unter fräfttger

©onne; barum war „bamals" audj ber §erbfi nod) ganj etwaö anberes af§

je^t je. je 28a§ aber bie £auptfadje ift, audj bie Sftenfdjen waren biel

beffer, oiel el)rlid)er unb gernber, biet frifdjer unb gefünber, als ba§ je£ige Oer*

berbte unb oerfommene ©efdjledjt" ic.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)tc Srnbxttoncn be6 §eibemT)nm§. 107

früfjcftcn ®efdj(edjter, an eine abfteigenbe golge bcr 3eita(ter, eine

große ghtth :c. fann fcfjroerftdj fo beurteilt Serben, tote ba« 23or*

fommen grünlicher nnb gelblicher Nephrit* nnb 3abe'it=2Ber^euge öet

ben Golfern faft aller Selttljetle, ober lote bie ähnlichen ^ßpnomenc

tiner 3bentität geruiffer ßteMtngSgerätlje, abergtäubiger (Sitten, (Eere-

monien it. bei Stämmen ber oerfdjicbenften 5trt. Senc tmjtfjologi*

fdjen ^ßaraöelen mit ihren anffatfenb bestimmten SInftängen an bie

bibttfcfje Urgefdjtcfjte haben beim bod) ettoa« Rubere« jn bebeuten,

at« ba« gleichseitige nnb xooQt oon einanber unabhängige Sßorfommen

heiliger (Steinfreife (GEromledjS), getfentifcfje (£)o(men) nnb (Stein-

pfeiler (SKenfjtrS) im celttfdjen Sefteuropa, in 9forbafrifa nnb in

^interinbien ; ober at« bie analoge fporabifdje Sieberfe^r folcfjer

©ebräudje ttne ba« Sßägelemfdjtagen in Ung(ücf«bäume nnb fouftige

SSefdjttiörung«* nnb 23ehe£ung«riteu, ba« fifcenbe begraben ber lobten,

ba« £rinfen au« (Sdjäbelöedjern, ba« (Spi^feiten ber 3a§ne u - bgl. m.

£)ie Vorliebe für biejenige Slnffaffung biefer „et^nograp^iftt)en ^3a-

rafteten", meldje biefelben at« oöftig unabhängig ooneinanber ent*

ftanben benlt, unter mögltchftem 9lu$f<§faffe jeber „(gnttelmung«'

§t)pothefe", ift bermalen toeit genug verbreitet

;

l

) e« mag ihr auch,

abgefefjen oon einer Wifyt oon gätten, too fie fich notortfä) einer

<5ompeten^Ueberftt)reitung fcfjutbig madjt (ogL barüber unten) eine

getütffe befdjränfte ^Ba^r^eit jujugefte^en fein, namentlich Betreff«

folcfjer (Sitten mie bie jule^ertoähnten. -Dagegen jebodj, baß man

biefe SBetracfjtungStoeife ohne Seitere« autt) auf ben un« öefdjäftt*

genben (£omp(e£ ur$eitft(fjer (Sagen au«beb,ne, müffen mir, unb jtoar

nicf)t Mo« auf ®runb unfrei ©tauben« an bie (Schrift fonbern auä)

au« ttriffenfcfjaftlichen ©rünben, entfcfjieben proteftiren. (5« h aitoe^

fia) T)ier nicht um bloße „®efrfjichten " ober «Schtoänfe, gleich ben

norbamerifarnjetjen 3nbianermt)then über «Schöpfung :c. ober gleich

fonftigen ©nfäften mäßigen ^^arttafirenö roher ^laturoötfer; autt)

!) SJSgt. befonberS fötd). Slnbree, (Stfjnograpbtfdje ^nrattelen imb 25er*

gleite. Stuttgart 1878. 5Iurf) öcrfif>tebne auffäfce im „®lobu3", j. 23. 1879,

8. 288.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

108 III. 2>te Xrobitionen bcS §eibentfjum8.

finb eS ja ntdjt einzelne abgcriffcnc 9?eminifcen$en ober bertfoürte

$hjtn,cn=i8rudjftücfe , bie roir Jjtc unb ba, bei SBölfern ber berfdjic*

benften gonen uno 3un9cn wiebcrfefjren fafjen. @S finb gan^e

Sagen * 6 o m p 1 e r e , bereit Sieberfefjr unter ben uerfrfjiebenften Um-

ftdnben nnb bei (Mturnationen faft aller §immetsftritfje toix $u

bcobadjten Ratten. <Sagen*(Somptere finb eS, beren einzelne (demente

atferbingS meljrfacfj berroorfen ober fettfam ineinanber gettnrrt er-

freuten, bie audj burd) Qnnmengung frembartiger poIi)tr)etftifcr)er

SSorfteflungen tfjetfoetfe entftettt ober in gotge cüjnlirfjer (Sutflüffe

Ijte unb ba oerftümmett auftreten, aber immerhin boa) Sagen*(£om*

pfe^c, beren SJurücfgeljen auf einen gemeinfamen Urfprung naefj aften

Oiegetn gefunber unb unbefangener ©efc^itfjtSforjtfjung mit Gmtfdjie*

benfjeit behauptet werben muß, unb ^toar unter 5tuöfc^tu§ jener oben

berührten fajteajten (Snttef)mütgSfji)potf)efe, bie alle bie Dielen natto*

naten Ausprägungen ber Sage btrect aus ber 23ibet fetbft herleiten

ttntt, als einer geftfjiajttia) unmöglidjen Annahme. — (5S oerbient

a(S tefjrreidj fjeroorgeljoben ya toerben, baß ein principieÜer (Gönner

ber §ter beftrittenen oblferpfndjotogifrfjen löctrac^tungdiücifc mit itjrem

SBerfudfje jur Dcatürtiajerftdrung beS in Ütebe ftebenben ipijänomenS

am ©cfjfaffe feiner Prüfung beS SatfjoerfjattS boa) $u bem ütefuttate

gelangt: eine geroiffe gefajiajttiaj * t^atfäajtia^e ©runbmbftanj ber

manajerlei UrftaubS-Sagen müffe benn boa) mofjt angenommen toer*

ben. (5S gelte „in ber oergotbeten «Staate ben mafjren $ern" anju*

ernennen, nur freiüa) nidjt fo, bag man biefe a(S mel)r btofj ibea(=

mafjre reinere unb glüefttajere Uqeit bis in bie erfte tinbfjeit unfreS

©eftfjlerfjts ^urücfftfjiebe , fonbern üietmeljr fo ba§ man fie als auf

einen tfjierartig rofjen aüerfrürjeften Urjuftanb erft etluaS fpater

gefolgt benfe.1) <So Jjätte benn bte SRömerfage bon Saturn atS

bem Sefjrmeifter ber ungefajlatfjten 33aum= unb $Io|menfd)en ber

erften Aboriginerjeit baS allein Dftajtige getroffen! 33ergi(S Sajtt*

berung im aalten 33udje ber Sieneibe toäre ber 2£aJ)rf)eit am 9?äa>

*) ©0, tüte bereits oben im erften 2l&i*djnttte öon uns erroäfmt, ^[letberer

a. a. £)., ©. 24f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)tc Srobitionen bc§ §eibentt)um8. 109

ften gefommen; bie übrigen meift älteren gaffungen ber ^age oer^

bienten feinen stauben! — 2luf eine ernft^afte Stberlcgung biefer

Innafjme branden mir un$ roof)l niajt einptaffen. <&& ift eben

®ef$macf$fattje, ob man einer ein^eftten $erfion be$ m'etgeftaltigen

(SagenfreifeS ben SSoqug erteilen, aüe übrigen aber als un3urca>

nungSfaljtg bei (Seite (äffen roitt. ^oeteuhnttfür ift e$, foeldje bort

epifurifa>ütfretianifa)e 'iß^antafien mit ber älteren ®runbgeftaft ber

(Sage oerfa^mUjt, unb ^tfofopljennnü^ür ift e8, toetaje fjier einen

realen $ern ber UrftanbSfagen $U)ar ftatutrt, tfjm aber einen mo-

bernen Unterban ä la Dartuin gibt.

9?odj eine it%tt SO^obtficatton berjenigen neueren £I)eorien,

mittetft beren man ba$ ®emid)t ber pfjtreitfjen mt)tf) ologifdjen ^a*

rateten jur biblifdjen UrftanbSgefajidjte p entkräften futt)t, muß §ter

ertoäfjnt merben. (§3 ift bie üornefjme 33etradjtung§tueife einer jn=

genbütt} fütjrt emporftcfienben aftteftamentüdtjen ®ritiferfdjule, meldte

baS ©teidjartige ber bibttfajen UrftanbSfagen mit ben augerbtbüfdjen

einfad) fo erflärt, baß fie ein Einbringen biefer teueren in bie al§

erft fpät entftanben gebauten bibüfajen Duetten behauptet. „SHe

bibttfajen (Sajriftftefter haben ab fidjtHtt) bic Ur^ unb $orgeftt)id)te

33raet§ fo componirt, baß fie ben Urtrabittonen ber übrigen orien^

tattfajen Nationen, fo roeit als ber fdjriftftetterifaje $Ian bieg ptteg,

conform geftaftet rourbe. £)ie Harmonie ber (Sagen, nm tnefdje es

fitt) (janbeft, ift ttieber ein 3Berf be$ 3ufaü% em ^ßrobuft pro=

otbenttetter $eranftaftung ober ein Ergebnig göttttaj geleiteter (Snt-

toidtung ber $ötfer aus Einem Urgrunbe: fie ift ein £enben^

madjtnerf, abftttjttttt) unb überlegtertneife herbeigeführt burtf) bie

9?ebaftoren ber pentateuajtjdjen Urfunben". Wlan fielet, §ux roirb

jene oben perfi betrachtete ältere (gutlefjxiungö^tjpot^efe umgefefjrt

unb auf ben ®opf geftettt. &tatt eines bibttfajen Urfprungs ber

Ijeibnifttjen (Sagen, wirb fopfagen ein Ijeibnifdjer Urfprung ber bib*

lifdjen behauptet. £)abei bringt e3 aber biefe 33etratfjtung8tt>eife

über eine getoiffe §a(bl)eit t^reö Verfahrens bod) niajt hinauf. £)ie

elohiftifdjen 33eftanbthetfe bes ^entateuajs , atfo bie (Sajöpfungs-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

110 III. 2)tc £rabitionen be§ £>cibentf)um3.

gefdjtcfjtc, btc (Genealogie ber Patriarchen Don <Setf) bi« SftoaE), bie

©runblage be« ®intflutf)öerid(jt$ :c., Gelten t§r al« erft nacfjcrtfifttjen

Urfprung«, atfe« 3e^oötftifcge aber al« fttjon älter. 3m ^arabtcfeS*

nnb @ünbenfall«bcritf)t ftecft naaj ifjr atfo ältere« ©agengut au«

ber *ßropfjeten$ett; bie @d)öpfung«gefdjtcf)te u. f. f. finb ^robuete

jüngerer xmb freierer, fiefj m'djt an alte Sttntfjen be« Orient« (in«*

befonbere ber (Suoljratbölfer) anleljnenber fd^riftftctCcrifd^cr SReflerjon.

9fefle£ion«probucte finb fie fretüct) beibe; autt) ftfjon ber jeljo*

tttfttfcgc (grjäljlcr ift eifrig barauf au«gett>efen, bon ben <Sagenftoffen,

bie er ben mntljififjen £rabitionen bon 3fraet6 s}?att)barbölfem ent=

nafjm, ba« eigentlich 3#ntf)i(cfje nnb ©robljeibmfdje möglidjft abjn^

ftreifen, ma« ifmt natürlich ntinber oollfommen gelang, al« bem anf

feinem ftreng monotfjeiftifdjem nnb abftracttheologifajen ©tanbpunfte

faft böllig frei bidjtenben priefterlidjcn Urheber ber (Slohtollrfunbe.1)

— (§« gehören feine ©pnrnafen baju, bie Dfittjtigfeit foldjer 2lperQu'«

na^nempfinben;

nirfjt Sebevmamt befi^t fie. Sir an nnfrem be*

fcfjeibnen £f)eite fönnen, tote au« bem borigen 5lbfcf)nitte erhellt, ben

Uuterfdjieb be« elofjtfttfcfjen nnb jefjobifitfdjen (Stanbpunft« in $e=

fjanblung ber Urgefdjtcfjte mcfjt fo groß finben, baß wir bem erfteren

bie 23eeiufluffung burdj bie gemeinfame rcligib'fe Urtrabition SSorber*

afien«, toeldjeu man bem 3el)obiften in retdjlidjem 2ttajje äufäjreibt,

ab^ufprettjen für nötfjtg fetten. Sir meinen: fie fcf)öpften 53etbe

au« jenem uralten religiöfen ©agenfefja^e — ber für un« freilitt)

fein mntf)iftt)er, fonbern ein ber Uroffenbarung ®otte« an ba« 2tten=

fttjengefttjledjt entftammenber ift; unb hm« fie au« iljm über be«

ättenftfjen urfprünglitfje« $erf)ältni§ ju ®ott, fein allmä£)lige« 2lb*

toeicfjen bon feinen Segen unb Entfallen au« feiner ©emeinfdjaft, ic.

mitteilen, fieät fid) nicfjt gar fo unäfjnlidj, baß barum eine ®luft

bon 3af)rf)unberten ^oifttjen i£)ren beiberfeitigen Slufäeittjnungen be*

feftigt merben müßte. £)ie großen ®nmbtoafjrljeiten ber alttefta*

mentlicften Religion, toeldje ®en. 1 umftfjließt: be« ^eiligen unb get*

!) ftäfjereS f. bei Sßellfjaufen, ©efdjtdjte 33rael3 I, 339—352, befon=

ber8 <S. 347.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

III. 2)te £rctbitionen beS §eibentf)umS. 111

fttgett ©ajopfergotteS tr»e(tf öpfer tf Satten unb feine @rfrfjaffmtg

be$ SDienfdjen nadj feinem Zeitigen iöttbe : fie bUben ebenfo gut bie

uuumgängtirfje 23orau8fe£ung jur (Sjciftcnj ber 'Jkoptjetie, biefer treuen

Säajterin unb 3nterpretin ber ®runbfubftan$ ber Offenbarung,

tüte ba$ roaS, fadjücf) mit jenen Safjrfjeiten übereinftimmenb roenn*

fajon in tfieitroeife anbre gormen gefteibet, in ben fotgenben Kapiteln

pr SfaSfage getaugt, at8 bereu Urheber man fidj gern einen ber

*ßropfjeten beö eigentlichen $ropE)eten=3eitatter8 benft. SBorc^itifdg

fönnen unb muffen fie beibe fein, bie erfte rote bie jroeite Urfunbe;

eine unbefangene, bon moberner SStafirtfjett freie ißetraajtungsroeife

roirb audj ferner nittjt um£)in fönneu, gerabe in ber etofjiftifctjen £ra=

bitton bie, roeil einfachere, barum ältere unb urfprüngttdjere Ueber=

tieferung p erbtiefen. äBoüte man ber perfifetjen unb feteueibifeben

(Spodje ber iSraelitifcben 23otf3gefa)id)te überhaupt eine fo bebeuteube

ttieotogifdje ^robucttonSfraft roie bie be$ $erfaffer$ ber pentateuaji*

fttjen ®runbfctjrift, biefeS „großen Unbetonten" ber (58ra=3eit, p*

fdjreiben: roarum bann lieber niajt noa) roeiter gefjen, roarum ben

Saljrljmtberten aroifttjen (StjruS unb §erobe§ mtfjt noa) me^r „große

Unbefannte" proeifen?" 2öa$ Ijtnbert'S bodj, mit beut fcfjarffinnigen

granpfen (srneft ^abet 1) bie tenbenjfrtttfdjen Operationen auf bie

äußerfte @pi£e ju treiben unb aua) bie gange '»ßrop^etenüteratur,

mithin aud) bie jefjobifttjen 2tbfcfmitte ber £f)ora, erft in biefe fpaten

Reiten, bie man früher für nad^ebretifdj unb nattjfanonifct) ju Ratten

pflegte, p bertegen ? 9foum genug ift ja bortjanben : man fe£e nur,

roie §abet bieß roirf(ia) tfmt, bie ©runbftfjrift be8 *ßentateudj8 in

(S$ra$ £eit, bann bie propfjetifdje Literatur in$ 2ftaffabdergeitatter,

ba$ £)anietbutt) aber nebft einem großen £fjetl ber ^ßfatmen unter

§erobe$! ©pecutattoe ®öpfe jübifdjer Nation roie 3unj, ®rä£ u. 2M.

fiaben ja §iep fo fajön ben $3eg gebafjnt. SaEjrljaft confequent

fönnen roir in ber £bat ba$ 23erfaf)ren erft biefer UttraS ber tenben^

fritifdjen Dftctjtung finben. @rft buref) fie roirb ba3 gerftörungsroerf

bottftänbig getrau, um baS e$ fiaj In'er fjanbelt.

!) Les Origines du Christianisme. Vol. III: Le Iudaisme. Paris 1878.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

112 III. 2)ie Srabittonett beS £eibenU)um§.

Öaffett wir fic fidg austoben, bie Sogen eine« fritifdjen Ucber^

mutf)S, bcr bem frifcfjen Brunnquell göttlicher Saljrfjett unb ßebenS*

fvaft fetber boaj ntcfjts anhaben fann! (SinS oermag feiner ber im

bisherigen betrachteten Verfuaje jur (Sntwerthung bcr biblifcfjen Ur^

gcfdgidgte nnb gur Grrfcptterimg ihrer (Slaubroürbigfett : bie parallelen

ber fjeibmfdjen religiöfen £rabttion Don ihr loszureißen, fie if)reS

hohen 3eugenroertfje$ berauben unb als lebiglidj zufällige ober

fcfjeinbare Slnflänge an baS bibliftf) Ueberlieferte barzutfjun. SaS

baS Sitte £eftament öom Urftanbe unfreS ©efcfjledjtS unb feinem

aHmäfjligen Verlorengehen bei gleichzeitigem Sluffeimen ber Anfänge

einer oorwärtSftrebenben (Eulturenttntcflung überliefert unb was bie

Sagen fämmtlicfjer §aupt^Q>ulturöölfer in öffentlichen (Sinflange

bamtt berichten, baS gehört unabtrennbar pfammen unb bleibt als

(Sin ®an$e8, (Sin ©runbftocf .urgettltcfjer D^eminifcenjen ber Völlen

weit, feft miteinanber oerbunben, wie immer man im Gmtjelnen baS

Verhältnis betber Z§nk 3U emanbcr fich beulen möge. Um bie

btblifdje Urgcfdjicfjte als ben £ern ber geftung gruppiren ficfj bie

an Hilter mit ber muthmaaprfjen (SntftehungSjeit ber biblifcfjen Ur-

funbcn grojsentfjetls wetteifernben altheibnifajen Xrabtttonen ähnlichen

Inhalts als eine SReifje oerftärfenber 23ollwerfe herum, 23eibe flehen

unb fallen miteinanber. Sttan fann nicht bie 2luj?enroerfe preisgeben,

ohne ben £ern mit zu überliefern; unmöglicher noch ift'S/ un*er

Verlaffung beS fernes ficfj in biefen ober jenen Zfyil ber 2luj3en-

toerfe flüchten unb nur ihn als feft unb angeblich uneinnehmbar

behaupten zu wollen. ÜÖctt einer folcfjen h^ben Uebergabe wie bie

hier angebeutete gibt ber mobeme Unglaube fiaj auch feineSWegS

Zufrteben. (Ex Will baS ®an$e nieberwerfen ; mit Stumpf unb Stiel

foll hintoeggemätjt werben, was nur oon (Blauben an eine einfüge rei-

nere unb glücfüdjere Urbefchaffenheit unfreS (SJefdjlecfjtS aus alter £cit

her überliefert ift. — Vergegenwärtigen wir uns zmtäcfjft, bor näherem

Eingehen auf bie ©rünbe biefer (Gegner, baS aümäfjltge 3wtanbefom*

men ihrer rabifalen Dppofitiou, mittelft überfidjtüdjer Betrachtung

beS betr. (SntWicflungSgangeS fett bem 9teformationSjahr£)unbert.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

3>te ^ppofWion bes mobanm ^atmalternns.

(&% roafyrte ztem(itt) fange, efje ba8 neubelebte clafftfaje Reiben*

tfjum beö §umani3mu8 fic§ mit ber ftrajlitfien UrftanbSteljre ju

endeten begann. Qa% gottne 3^talter ber antifen ^ntljologie

unb ^ßoefxe ersten ben meiften Büngern biefer ©eifteSridjtung aU

ein fyinreirfjenbeS 2tequtoa(ent beö bibttfdjen 'parabiefeS. $)er in

i§ren $reifen meift öor^crrfd^enbc *ß(atom8mu8 nötigte niä)t gerabe

bap, biefe ibeate SBorfteflung toon ben Anfängen ber menfcfjlitfjen

(SntroicHung aufzugeben. £)er ftrengeren Hriftotettfer aber ober ber

$(n£)änger (SpifttrS unb Mrej'S gab e3 üerljaltnigmäfSig nur ttmüge,

unb inSbefonbere ben öfteren tag e3 nalje, i^ren gmittyalt mit

ber SHrdjenfeljre in ber borfidjtigen Seife eines ^ompona^o burdj

Unterfcfjeibung beö pIji(ofo:pt)iftt> bom tfjeoKogifap Sauren $u ber=

bergen.

$)er franzöftftfje (Sfeptiler unb freigeiftige ^otitifer 3ean 23 ob in

(t 1597) ift einer ber früljeften SHepräfentanten beö mobemen Reiben*

tljumS, bie ba8 £>ogma oom Zeitigen Urftanbe ber Sttenfdjfjeit birect

angriffen unb über 23orb Warfen. 3n feiner 1566 gefdjriebnen

(5in(eitung in bie ®efttji$t$roiffenfttjaft]

) oerhrirft er bie altljerfomm*

lidje begrabationiftifdje 23el)anb(ung ber Settgefdjittjte natfj bem

(Sajema ber £)anieüfd)en bier ÜJttonartfu'en als einen „eingewurzelten

3rrtl)um". (5$ gebe fein gotbneS 3 e^a^er? ie toeter man in ber

menfdptfjen ®efdjidjte jurücfgelje, befto geringer erfttjetne bie Suftur,

x) Methodus ad facilem historiarum cognitionem, Par. 1566.

3'ödler, Urftonb. 8

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

114 IV. 2)ie Cppofitton Dc§ moberncn töaturaliemu«.

befto größer bie Barbarei. £)en Urjuftatib müffe ein 3ettaftcr

t^ierifd^er 3Bübt)ett gebilbet fjabert, „100 bie in Salb unb gelb 5er*

ftvent (ebenben SDcenfdjen gleirfj reißen ben £fjtcren nur eben ba&

erwarben unb befagen, toa$ ftc mit (Gewalt an ftdj geriffen".1)

x)tiajt ein sunefjmenber Sßerfalf ber Sttenftfjljett fei ju teuren, fonbern

ein ftettgeö fjortfe^retten burefj (Srfinbungen, fünfte, 335tffen fc§afteti ic.

Slutfj fei bie ®cfdfjtdjte nidjt nottjtuenbig in ben fnappen 9tat)men

oon fedjS 3at)rtaufenben einjupreffen; e$ fei einerlei, ob man fedtjs*

taujenb Safjre mit barauf folgenbem @abbatt>3afjrtaufenb annehme,

ober neununboier3ig £aufenb nebft barauf folgenbem 3ube^3a^r-

taujenb, u. f. f.— Montaigne empfahl biefe Sdjrift feines 3 e^s

genoffen unb ®eifte8oenoanbten ; bie 5lnnab,me eines 3uf*an°3

urfprüngürfjer SDilbtjeit ber 9Jcenfdfjen tuar autt) itjm oertraut (Sr

gefiel fid) in t^ierpftjdjorogifajen Vergleichen, meinte, bie Spiere

geigten fo biet unb oft mefjr Vernunft als bie 9J?enfcfjen. 21ud) bei

ben 9caturrett)tö^eb,rern Sllberidj ©enttltS (t 1608) unb §ugo ®ro=

ttu8 (f 1645) fiet)t man bie 23obinfdjen Slnfdjauungen weitere Pflege

unb Verarbeitung erfahren. £oaj ftrebt ber ^e^tere nadj 2(u^

gleicfjung mit ber ^trctjenle^re;

golbneS 3 e^ato ooev ^ßarabte«

fammt ben Ijuljen £eben$attern ber älteften Patriarchen werben in

feinem apotogetifcfjen 23ücf)lein „Von ber Sßafjrfjeit ber dtjriftüajcn

9teligion" mittetft 3ujammenfteflung jaljlretdtjer 3eugniffe aus bem

<pcibentfmm angelegentlich öertfjeibigt.2)

Viel weiter ins)caturaUfirung be8 UrftanbeS als alle bisher

(benannten ging £obbeS. ©ein roher SenfualiSmuS läjjt über*

fjaupt atteS ©eiftige im Sinnlichen hmrjeln; „eS gibt feinen begriff

im (Reifte beö SDcenfdjen, ber nidjt borfjcr gan^ ober jum Z§üi au«

ben Sinnesorganen erzeugt worben märe". So ift benn autfj für«

®efammtleben ber Sttenjcfjljett ein witDer 9caturjuftanb baS lh>

fprüngüdje ; ein „Hrieg etiler gegen 2We", ein 3ufiani5 / »m icocv

*) „quibus homines feramm more in agris ac silvis dispersi tantum

haberent, quantum per vim et nefas retinere possent."

2) Sgl. oben, @. 100.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 25ie Dppofttton be8 mobenteu SßaturctliSmuS. 115

Mcnfcfj bcm Ruberen Solf ift" (homo homini lupus). 1) 2lllc

Sftenfchen fiitb in biefem 3uftanoe an ©tärfc, Sßcrftanb w. einander

ungefähr gleich, auch gleich frei, einanber jujufügen was fie motten.

@egenfeitige gurtet, SBerfucfje fiti) gegen bie getnbe ju fdjüfcen, 2lb*

fdjluß toou Verträgen, ple^t bie Aufrichtung einer Äinherrfchaft,

ber bie (Sinjelnen fitt) unterwerfen unb bnrtf) welche bie anfängliche

grei£)eit in attgemeine ^nett)tfa^aft oerwanbett toirb, finb bie not£) s

wenbige golge jenes wolfSmäjjigen Ur^uftanbeS. Sttan fietjt £)ter

bie anardjifchen guftänbe beS englifttjen DfauolutionS^eitalterS inxüfc

batirt in bie Anfange unfrei ®efc£)lechtS; eS ift nicht hiftorifa>S

^tnbinm ber Urjeit, fonbern Beobachtung ber unmittelbaren (Segen*

wart, was biefem ^ß^ifofop^en bie garbeu ju feinem büfteren, oou

gretten Effecten burcfjmcften ®emalbe lieferte.2) — 9ttaafjo oller fyklt

fiaj ber als fenfualiftifcf)er ^ßftjcrjologe unb Leugner beS eingeborene

feinS unfrer 3been i£)m gleidjgefinnte &ocfe. (ix lieg ein geWiffeS

pt>tjfifcr)e^ Sohlfein unb ®lücf burch ben (Sünbenfall üerloren gehen,

würbe übrigens burtt} feine naturaltfttfctjen ®runbfä|c auf päbago*

gtfctjem (Gebiete unb burch fe^en politifajen (SonftitutionaliSmuS jum

Vorläufer ber fran$öfifcf)eu AufflärungSphilofophen öe$ borigen

3ahrljunbertS, unb inaugurirte burch ben (gifer, womit er aus 23e*

jehreibungen Oou Reifen unter wilben Golfern u. bgt. Belege für

feinen 8ieblingSfa| oom ^idjtangeborenfein ftttlidjer 3been (befteljenb

in Beifpielen roheften ®annibalenthumS, gefSichtlicher Unfitten u.f. f.)

in fammeln pflegte, eine gewiffe wohlfeile 33eweiSfühwngSmethobe

moberner ^aturatiften, über welche wir weiter unten noch ju htm*

bem h^ben werben.

3n Montesquieu« „(Seift unb ®efe£e" (1745) fieht man äfjn=

lia)e 5lnfchauungen naturrechtlicher 2lrt jnm AuSgangSpunfte polt*

tifajer (Speculation gemaajt, Wie bie eines Bobiu unb §obbeS, nur

gemilbert unb humaniftifdj oerebelt. 2ledjt naturaliftifcf) ift aber

auch De * $m ^rtr

ftit i e^eg als ^ßrobuet feiner eigen*

1) De cive I, 1, 3. 11. Epist. dedicat. $gl. Leviath. c. 1, 59.

2) Sgl. <g. «ßfleiberer, a. a. £>,, ©. 22.

8*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

116 IV. 3Me Oppofttton beö mobernen 9?atitrali§mu§.

tljümttrfjen 9Zaturbebingttugen unb feine« ®Iima aufgefaßt tuirb,

mag er immerhin biefe 23etratf)tung«n)eife nodj nidjt }o auf bie

(Spitze treiben, wie neuerbing« 23ucfte. — Seiter fcfjon geht $ oU

ta ire. 3t)m finb bie älteften £rabitionen ber Golfer, fotvo^I bie

tljeogoiüfdjen beö §cibctttf)um«, at« bie bibüfttjen, fammt unb fon*

ber« mdjtS als Narrheit; ba« bibüfaje ^arabie« „fritifirt er nadj

fernen im gUtcfüdjen Arabien hin." £)en Don feinem 3eitgcn offen

9fouffeau geteerten rohen Sftatuquftanb oerfpottet er jtoar, aber nur

foroeit berfetbe eine ungefeüige Sfoürung unb ein tfjieriftfje« 2Inf

alten Bieren gehen ber Urmenfdjen behauptete. (Sr jieljt e« bor,

ein IjeerbentoetfeS Gmtftanbenfein unfre« ®efch(edjt« in berfdjtebnen

ßsrbreiten anzunehmen. £)a« 33orfommen Don ttrbemoljnem 2lme*

rtfa« baucht ihm fo wenig Derttmnberttttj, rate baf} es bort, fo gut

wie in ber alten Seit, Stiegen gibt; bie !ö#enfdjheit gehört natf)

i£jm jur oberften Gattung ber „gefeßig tebenben Spiere" (animaux

qui vivent en troupe), raie etwa bie 23iber unb <Sdjafe. 3ur

Verbreitung be« $oh)geni«mu$ in ber mobernen anthropotogifajen

33etradjttmg$toetfe §at feine (&tefdjtcfjt$anfi<fjt, feidjt unb oberpdjtidj

tüte fie ift, ziemtidj Diel beigetragen.1

) Sieber tu anbrer 5trt hat

^Houffeau 2) fidj zum Problem be« Urftanbß gepellt, @r eifert gegen

bie fannibattfdjen guftänbe, womit §)obbe« bie ®efd)idE)te beginnen

lieg; aber fein ifoürter Urmenfch, ber grmtbfäfcftdje Gegner attcr

(Sioitifation unb phcreit ®efittung, ift botf) aua) nur ein Sitber,

ein ungeteetter 23cir, ben bie beftefjenbe ®efeftfdjaft nothwenbig mit

Ghttfefcen Don fid) auöftöfjt, ein Slnardjift unb (Sgoift im abfotuteften

@inn be« Sort« unb ebeubarum Dom gottbitbtid) erftfjaffnen erften

$2enftf)en ber f)L (Sdjrtft nidjt minber weit entfernt, a(S bie

£)obbe«ftfjeu reigenben „Sötfe". gür eine gewiffe SMigiöfität gilt

er i^m al« empfängüdj, aber nur für eine gan$ fetbftifrfj geartete,

im fubjectiDen ®enuf? eine« gewiffen ®otte«gefü'hr« aufgehenbe.

x) ©teqe bcf. ben Essai sur les moeurs et l'esprit des nations, 1756.

aSgl Ütodjott, ©. 62f.

2) Contrat social, 1762. SSgt. SÄodjoÜ, ©. 67.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. Sie DWofitton be8 mobernen 9faturali«mu8. 117

2ludj atö beroottfommnungSfäljig fteltt er i^n an unb für fidj bar,

aber er forbcrt nicfjtsbeftoweniger fein $erf)arren im tf)icrartig witben

^Jcaturftanbe, weil ja bie Guoittfation notf)Wenbig fein SScrbcrbcn

werben müßte. SRouffeau leugnet atfo niajt bie £E)ätigMt eine«

einfügen UrftanbS ober UnfdjuIbSftcmbS an ber ©pi£e ber menfdj*

liajer (Sntttndfang, aber er tagt biefen Urftanb nodj \t%t überalt ba,

wo äajte ^aturmenfdjen (eben, fortbauern. (Sr ibcaüfirt bie Silben,

aU feien fie bie wafjren ^ormaunenfdjen, jeigt aber eben bannt,

baß er oon ber Wahren, gottbitbücfj ^eiligen unb naturbeljerrfdjenben

Sürbe ber !3ttenfdjf)eit feine 2lfmung §at. @8 mangelt ifjm jebe

eruftere (Srfenntniß beö ®egenfa£e$ jttjtfdjen ®ut unb 33öfe; Un-

fdjulb unb <Sdjulb, öorfünbiger unb fünbiger 3uf*ano ftteßen bei

ü)tn unuuterfttjieben ineinanber. ©eine Settanfitfjt ift ^war, im

®egenfa£ pm groben üFtoteriatiSmuS bieter feiner pE)i(ofopf)ifdjeu

,geitgenoffen, eine ibeattftiftfje; aber e3 ift nur ber unrTare unb un-

lautere 3beati$mu§ be$ SRebotutionSgeifteS, bem er f)itlbigt.

SKouffeau !jat ungeatfjtet be« ettnifdj Dfoljen unb pfjantaftifd)

Ueberfrfjwengüajen feiner Settanfidjt einen Weitgreifenben (Sinflufj

geübt. 9?ur Wenige ber an tfjn anlnüpfenben gefajittjtsp^itofopljifdjen

Genfer be$ au$gel)enben 18. 3afyrf)unbert8 Jjaben i£)n in ber Seife

in ibeaüfiren gefugt, wie beifütetSWeife ber 23a$(er 3fetin (1768),

ber ^tatt tfjierifcfjer $Ro^eit bietmeljr ®inbe$einfaft an bie @pi£e ber

•äftenf^IjeitSentWicftung fe^te unb biefe bann Weiter bie «Stabien be§

Knaben-, Simgltng«* unb 2J?anne8a(ter jurüeflegen ließ, ober wie

ber biefe (gntwicfutngSftufen auf älmtidje Seife, nur mit notf) enge-

rem 2lnfcfjtuffe an bie bibtifdje Urgefcfn'ajte lefjrenbe Uniberfa^iftoriler

©atterer. 1) gürßefftngS „(Srjiefjung beS ^enfttjengefcfjteajts (1780)"

ift ber 2luSgang$punft ber gleidjfattS burä) bie «Stufen be$ Knaben-,

3üng(ing3a(ter8 :c. fidj fu'nburtfjbewegenben ®efajia)t$fpecu(ation bie

Slnna^me eine« Urjuftanbö bon är)nltc§er rein natürlicher 2lrt Wie

0 3)etin, „lieber bie ©efd>id)te ber 9Jfrnfd)fjeit", 2 Sbe. 3ürtc^l768. —©atterer, §cmbf>. ber Uniöerfau)iflorie, 1785, I, @. 155 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

118 IV. 2)ie O^ofitton beS mobernen Naturalismus.

bie SRonffeaufdje .Urutenftt)f)eit ; nur baß biefer Ur^ufianb ^ter ent*

tuicflung$f(if)iger gebadjt unb überhaupt auf bte auntäfjltge ^unäEie*

rttng au baS ^ulünftige gotbne ^ettatter biet größereg (Benridjt gefegt

wirb, als auf bte 9?ücferinnerung au baS tu I)t)potIjetifdjer Unbe*

ftimmtfjeit belaffene golbne 3eitaltcr ber Sßergaugeu^ettJ) Slefjntirfjer

uott) als bte Seffingfaje fteijt bie §erberfdje Sluffaffttng beS UrftanbeS

beseitigen 9?ouffeauS. (SS tft befannt, baß £>erber in mannen fetner

2luSfprü(fje über bte Urbefdjaffenljeit unfreS ®efdjtett)tS tu beut ©rabe

naturalifirt unb bte Slelmliajfeit ber £f)tere, biefer unfrer „älteren

trüber", mit uns iütenfd^en fo ftarf E)ert>or£)ebt, baß man it)n für

einen Spaitptoorlciufer £)artt>iitS glaubte ausgeben ^u tonnen. 3eben-

falls ftnb feine ^iet»er gehörigen ©pecutationen oietfad) ber Slrt,

baß man mit einem getniffen 9?ed)te oon ü)m fagen fantt, er „feiere

ben £riumpfj ber plnjfifdjen ^atur über bie Sftenfdjljett''.2) 3Me

einfatfjen „SBerljältmffe ber ^atur, in benen bie 9ttenftt)en nodj

glütflidjer (eben, meil fte nott) ntdjt in bie Sttafdjine beS &taat&

nne auf 3ponS 9?ab geflößten finb", fpielen bei it)m eine große

$Mle; unb £>anb in £>anb mit biefen fe^r an ^ouffeau erinnernben

23etrad)tungen ge^t feine !3fttitljifirung beS bibliftfjen 33eridjtS Dom

^arabiefe, biefem „gabellanbe, tt)of)in bie Nationen ber alten 2Belt

ifjre fünften ^uberibeen, golbne 23ließ, bie golbnen 2lepfel,

baS ®etoäd)S ber Unfterblidjfett :c. festen." 3mmerE)in £)at £)erber,

mo er biefeS (Gebiet berührt, ben Einfluß feines jdjriftgläubig^realt*

ftifajen ÖeljrmeifterS §amann niemals ganj verleugnet, @ine ein-

feitig perfectioniftifcfje ®eftf)idjtSbetratt)tung in ber Seife beS fjeutigen

O^oniSmuS ift nitf)t bei iljm finben; unb manrfjeS pdjtig f)in^

geroorfette 2Öort im kirnte ber naturaliftifdjen SieblittgSibeen eines

ÜtljcilS feiner 3 e^9^noffett empfing feine (Sorrectur burd) baS fonftige

0 $gl 2)iUr,er,, in ben ^reuß. %a1)xM. 1867;$tod)oU, ©. 79 ff.

2) 2o ber belgtfdje ©ef^i^tsp^ilofo^ Laurent. %qI 9ioa>U, @. 88,

ber nodj weiter gef»t unb Berbern t-ornnrft, er tjabe mit ber tfyeologifdjen 23e*

tradjtung ber ©efdjidjte gan^ gebrochen. @. bagegen be 9?ougemont, Les

deux Cites, etc. II, 204. ss.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2>tc O^ofttiou be8 mobemen StotiiraliSnro«. H9

übcrhnegenb conferbatio geartete SSer^aUen beö Cannes, loctdjen

Diel eljer bie tiefer gerichteten ©etfter ber £tit als einen „Seuäjt*

tfjurm bei anbredjenber sJ?aa)t" ben Stfjrigen nennen, atö bic orbi*

nären Slnfftärer für fiäj beanfprnajen bnrften.1) — $ftctE)er fäjon

ftanb ®oet£)e bem etgentücrjcxt SftatnrafiSmnS beS 3 eitafter8, wenn

er ba8 S^enfc^ettSbetoufStfein ftcE) burdj bie titer ©tabien ber finbtiä)

naiDen ^oefie, ber mntljenbtfbenben nnb (Götter (Dämonen) bidjtem

ben üotfStpmlicfjen Geologie, ber ben 23olf«gfauben fünftttdj ben*

tenben ^3t)i(ojopf)ie, nnb (entlief) ber aüe btefe 3bea(e jerftörenben

fato nnb nüdjternen $rofa Ijinbnrtfj enttouMn lieg. £)ocfj fjutbigte

andj er feiner einfeitig fortfdjrittürfjen ($kfa)itf)tSanftdjt; nnr in

intefteetnetter, nidjt audj in etf)ifdjer ^iitfidgt, lieg er ein unauS-

gefegtes 2lnffteigen ber (Sntnncftnng nnfre« ©efdjfetfjt« ftattfinben. —Ungefähr fo tote £erber$ Stellung jn ben Sftouffeaufajen 3been

nimmt biejenige ®ant$ fid) aus, obfd)on berfetbe ber ptump^an*

tafttfdjen giction eine« unfdjnlbigen ^aturjuftanbö ber SBblfer mit

frttifdjer ©djärfe entgegen trat. $ant tooflte Dom Sftouffeanfdjen

„2lbberitiSmuS" fo toenig etwa« ftriffen, afä fcom einfeitigen „(gubä^

moniSmnS" ober ber fanatifd^epiaftifdjen gortfttjrittspfjifofopfjie

anbrer ^nfffärer feine« Zeitalters. (Sbenfo befttmmt freilid) toiber=

fpradj er and) jeglichem „£errori§mn3", b. f). jeber einfeitig peffc

miftifttjen ®efäji<§t8betraäjtung; nnb überttriegenb fndjte bod) anaj er

baS 3beaf menftt)£)ettttdjer (Sntttntffang erft in ber ^frmfr- 3a

a(8 Vorgänger be3 £)arnnnt$mn8 fönnte er nm mandjer 2lnHänge

an ben mobemen £>efcenben$gebanfen hnften, bie fidj befonber« in

feinen fpäteren Sdjriften finben, faft mit nodj größerem ^edjte a(3

§erber gelten.2)— SSon feinen großen bidjterifdjen 3eitgenoffen

!) SSgt. m. „®efd)id)te bei öejteljungcn" ic. II, 226 ff. 242. — 2)en SBcr-

gleidj mit bem „£eud)ttl)nrm" jc. f. bei ©. Ö. ti. ©djubert, <3eIbftbiograpf)te.

I, 278 f.

2) lieber $ant3 Ärttif bc§ föouffeaufdjen Contrat social (in fetner ,.3bee

p einer attgem. ®efdjid)te in roelt&ürgerftdjer St&fidjt", 1784, u. f. f.) ^ bef. Ä.

2) te trief), Sant unb ftouffeau 1876, @. 39ff.— ©gl. befiel&en Jktiit unk

OttiBtoxf, 1876, ©. 279ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

120 IV. ®ie Oppofitton beö mobernen Naturalismus.

gteicfjt ber burdj feine plnlofopf)iftf)en 3been ftarf beeinflußte ©cfjüler,

tt>a8 bie 2ütffaffung ber Uranfänge menfajftajer Natur* unb ®eifte$*

enüüicfhmg betrifft, bem revolutionären *ßfjtfofo:pIjen oon ®enf in

$icmudjem ®rabe, roäljrenb gletttjjeittg gidjteS unb £)ege(§ £fjeorie

Dom @ünbenfaöe als einem wefentücEjen gortfdjrttte ber menfdjüajen

S5ernnnftentmi(f(ung bei iljm feimt.1) £)en Ißlaaffiaf) für bie frül)e=

ften, öorgefandjtlidjen ^uftänbe beS 9ttenfa)engefaj(ed)t§ glaubt er

ber 33efdjaffenf)eit jener hritbeften SBölferfdjaften, bie mau auf ent^

tegenen lüften unb Unfein entbeeft Ijat, entlegnen ^u bürfen; aus

biefem (Spiegel mä^nt er „ben berlorenen Anfang unfrei ®eftfjledjt§

tmeberljerfteöen'' ju fönnen. „Sie befajämenb unb traurig", ruft

er, „ift ba$ 33i(b, ba$ un§ btefe S&ölttx üon unfrer ®inb§eit geben

!

unb botf) ift e$ nidjt einmal bie erfte «Stufe meljr, auf ber mir fie

erbütfen. !£)er SOtefdj fing nott) üerädjtftajer an. Sir futben jene

bodj fajon at$ 23ötfer, a(3 polittfaje Körper, aber ber Sftenfdj mußte

fidj erft burdj außerorbentütfje 5lnftrengung juv politifdjen ®efett-

ftfjaft ergeben.2) 3n feiner SSorlefung „lieber bie erfte Üftenfdjen*

gejettfajaft" J)at ©djitler — nittjt o^ne eine getniffe 2lulef)nung an

bie mofaiftfje Urfunbe, aber im ©ait^en fiaj bott) inenig au biefetbe

binbenb — bie früfjeften Anfänge ber menfdjttttjen Kultur, anf)ebenb

mit jener £dt, mo „bie erfte Butter ifjre notfyroenbigfte Butter-

Pflicht oon ben ££)ieren erlernte", 51t fdjitbern oerfutfjt. 2ln bem*

fetben „Öeitbanbe be8 3nfttnct$", raoran noaj je^t baS oernunftlofe

£f)ier oon ber Sßorfefyung gehalten wirb, fei ba ber 2ftenfdj geleitet

morben. (Sin ^eitatter ftoftüftig fdjtaffer $inbfjeit, in ftetem

Seifet jttnfdjen ®enuß unb SRulje, tierlebte er ba. (Sr mußte aus

btefer Sinterjett heraustreten, foüte er anberS münbtg toerben,

mußte auö einer bloßen „Kreatur be$ 3nftinct$" mit pflanjenarttgem

£)afein ein freier, cernünftiger ©eift werben. <Sein fogen. Sünben-

fatt, als 2lbfaft oom Snftincte, mar bemnarf) „of)ne Siberfprua)

*) ba§ oben, 9?r. I 5. (Snbe über fttdjte SBemerfte.

2) 2öa3 f^et&t unb roo^u ftubirt man Unimfatgeicfjtcrjte? (2tfab. Antritts*

rebe, 1789).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2)ie O^ofttion be§ mobcrncii SRntutaliSmu«. 121

bie gtütfftdjfte unb größte Gegebenheit tu ber Sttcnfdjengcfc^tcfjtc

;

oon biefem SlugenMicfe hcr fdjrcibt fidj feine gretfjett, f)ier rourbc

feiner üDcoralität ber erfte entfernte ®ruubftetn gelegt." üftag

ber GotMefjrer rec£)t ^aben, bie Gegebenheit als einen gaU beS

erften äftenfdjen be^anbeln: ber ^ßljtfofoplj §at ebenfo reti)t, fie

einen SHiefenfdjritt ber Sftenfdjljett ju nennen. „£)enn ber Sttcufti)

hmrbe baburä) aus einem @f(aben beS Naturtriebs ein frei Ijan=

befabeS ©efajöpf, aus einem Automat ein fittüttjeS 2Befen, unb mit

biefem Schritte trat er perft auf bie Setter, bie ihn nadj Gerlauf

bon bieten 3a§rtaufenben juv @elfjftfjerrfdjaft führen toirb." ©tijon

balb begann bem in Den fjarten $ampf umS ©afein (gingetretenen

„bie Natur an greuben beS ®eifteS ju erfefcen, toaS fie iEjm an

^flanjengenüffen genommen fyatte .... !Dcr ©djlaf befajücf) ihn

nad) ber ermübenben Arbeit unb unter fetbftgcbautem ©adje füger,

als in ber trägen ^ufje feinet '»ßarabiefeS." 3a, er mar \z%t /.für

baS $arabieS fdjon p ebel, unb er fannte fitt) felbft nidjt, toeun

er im Crange ber Noth unb unter ber Saft ber (Sorgen ftti) in

baffelbe prücfrcünfttjte''.1) — (Sin getoiffer Gerfittt), ben ton ber

bibttfehen UrfranbSfefrre fpeculatiü erfäffen unb begrünbeu,

erfdjeint t)ier ttnrftidj gemalt, aber ein fe^r einfeitiger. Gei %\x&

mahmg foit)ot)l beS urfprünglichen 3nftincl=3eitatterß als ber barauf

folgenben harten Arbeitszeit fpielt bie ^^antafie eine große 9Me;

unb ber getualtige (Srnft beS fünbig Göfeu lüirb, ähnlitt} wie bieg

bon 9touffeau geflieht, toenn autt) mit tljeilroeife anberSartiger Sem

bung unb Sirfung, bon ihm berfannt.

ffllan fie^t: t^eilS eine gctmffe Anhänglichkeit an bie £rabi^

tionen ber f). Schrift, theilS eine felbftftänbige p^itofop£)if(§^rtttf cfie

Haltung läßt baS „Golf ber Genfer" borläufig, fotoeit feine ®eifteS=

enthncflung bis um ben Anfang beS 19. SaljrhunbertS in Getraut

fommt, bie bon granfreittj herüber gebrungenen naturaftftifdjen 3been

x) (Stroas über bie erftc aRcitfc^cngefellfc^aft nad) bem £eitfaben ber mojat*

fd)en Uvfunbe (1790).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

122 IV. 2>ie Dppofition be3 mobcrncn Naturalismus.

bodj nur sicmticfj bebingter SEßctfc aufnehmen unb weiter btlbcn.

(Gelehrigere «Schüler fanben foiuoht Voltaire mit feiner ptump ne-

gireirben, als Dtouffeau mit feiner phantaftifefj ibeatifirenben Spanier,

bei ben Angehörigen ihrer eigenen Nation fotoie bei ben fpä'teren

AuStä'ufern be$ ferittfcfjcn Naturalismus. Sir heben als c^arafteri-

ftiftt) für bie betr. £)enr> unb ße^rtneife ber gran^ojen um bie 3 e^

i^rer erften großen SReöolutton beifpietSroeifc (£onborcet3 „(Gemätbe

ber gortfcfjritte be$ menfdjltdjcn ®eifteS" (1793) herbor. £)arin

merben im (Ganzen jc^n 3 eitatter °er auffteigenben Vernunft* unb

greiheitSentnncfTung ftatuirt; im erften enttoicMt fief) bie mit tf)ieri=

fdjer Hoheit beginnenbe, ihre jugenbücfjen Gräfte mittetft 3agb unb

$rieg übenbe Otteuftfjheit bis jur (Stufe beS gamtfientebenS, im

feiten bis ^ur Erlernung bon 53te^3ucgt unb Acferbau, 1) im britten

bis jur 23egrünbung groger £)efpotieen mit ihren haften, ihrem

(grbabel, ^ßricftcrftanb, ihrer ©Kaueret, u.f. f. ©nglifttjerfeitS fei

hier (Gibbon in (Srinnerung gebraut, beffen 1787 uottenbeteS

großes ©efdjtdjtStoerf über @in!en unb gaft beS 9?ömerreid)S bem

(Gebanfen, baß für unfre SBorftetmngen bon ben früfjeften 3wftänben

beS 9)cenfchengcfch(echt§ bie heutigen untben Golfer maaßgebenb fein

müßten, einen befonberS fräfttgen AuSbrwf gegeben hat - iföit

(gntbeefungen alter unb neuer Seefahrer, fotoie bie nationalen lieber*

lieferungen ber Sßötfer ftetten ben mitben SD^enfctjen naeft bar an

£eib unb ©eete, ohne ®efe£e, fünfte, begriffe, ja faft ohne ©praa)e.

2luS biefer fraglichen Sage, tr-ol^ bem urfprünglicb allgemeinen >$u*

ftanbe beS -sDcenfttjen, ha * fich berfelbe aumähüg yax ^errfdjaft über

bie %fym, Pr Urbarmachung ber (Srbe, ®urc§fchiffung beS TOecreö

unb AuSmeffung beS §)immetS erhoben, ©eine gortfdjritte in 2tuS*

btfbung unb Uebung feiner geiftigen unb förperttajen Gräfte finb

unregelmäßig unb berfcfjiebenartig gemefen: unenbüa) langfam im

Anfange unb ftufemnetje mit befdjleumgter ®efdjh)inbigfett üortoartS

Ueber bie Urtljattbarfcit btefer $orau3fe£ung, aU feien 3Sielj$udjt unb'

Slcierbau auf ein urtyrünglidjeS SagMeben ber sJ)?enfdjen erft gefolgt, f.oben;

II, geg. d.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 3)ie Oppofition bc§ moberncn Naturalismus. 123

ftrebenb; auf 3aE)rf)unbcrte mutanten Slufftcigcn« folgte (fu'e unb

ba) ein 2lugenbficf reißenben ^tcbcrfturje«, unb bie toerfdjtebenften

$fimate ber (Srbc Ijaben ben Seajfef be8 Sidjts unb ber ginftcrniß

erfahren. Die (Srfafyrung oon Oter 3a£)rtaufenben foffte jebotf) unfve

Hoffnungen mehren unb unfre 23eforgniffe minbern. Sir fönnen

nidjt beftimmen, $u toefd^er §ö£)e ba$ -LDtafrfjengefdjfedjt in feinen

gortfajritten $ur $offfommenIjeit gelangen möge, bürfen aber mit

3uüerfta)t annehmen, baß fein %$oit, e$ fei benn ba8 2lntfi£ ber

^atur erführe eine gän^iaje Umgeftaftung, lieber in feine urfprüng-

ücf)e Barbarei jurücffaffen werbe .... @eitbem bie erfte (Srfin*

bung ber fünfte, feitbem Sfrieg, §anbef unb SMigionSeifer unter

ben Silben ber alten unb neuen Seft biefe unfdjaparen (&aben

verbreitet Ijaben, finb fie ununterbrochen fortgepflan3t tnorben unb

fonnen nie tuieber Oerforen ge^en. Sir mögen un$ bafjer mit ber

frofjen ©ehnjjljett beruhigen, baß jebeS gdtatttx oer oen

Hajen SReidjtljum, ba$ ®fücf, bie tenntniffe unb oieffeidjt autfj bie

£ugcnb (!) be$ menfa)fid)en ®efd)fett)t$ oermetjrt f)abe unb nodj fort;

roäf)renb oermefjre".1) — Se beffer ber optimiftifaje ©runDton foftfjer

23etrad)tungen ^um affgemeinen gortfdjrittsftreben be$ 3 c^a^cr8

paßte unb eine (Stimmung ftofjer 3ufr^ei5en5 e^ *n ^ e

Su9 auf0 * e

errungenen gortfcfjritte begünftigte, befto einflußreicher mußte bie

Stimme be8 oiefbetounberten §iftorifer$ audj auf bem in SRebc

fteljenben befonbren (gebiete mirfen.

£)a8 19. 3a£)rfmnbert hat eine pnefjmenbe (Srtneiterung unb

23efeftigung ber jnrifdjen ben naturafiftifa)en 2lnfitt)ten Oon ber Ur*

befdjaffem>it uufrc« ©efajfetfjtS unb ber ftrdjlidjett UrftanbSlefjre

norfjanbenen tfuft gebracht. 5Dtc Dppofition nimmt eine immer

rabifafere Haftung an. 3f)re Angriffe gewinnen au §>efttgfeit , an

!) ©ibbon, ©efdjidjte be§ aümäügen @infen8 unb enbltdjen Untergänge«

be§ römifajen Seltretcp. 2t. b. (Engt, öon @povfcr)U (4. 21. 1863), Äap. 38.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

124 IV. 2)ie Oppofitton beö moberneu Naturalismus.

fnftematiftfjer (Sonfcqucns unb an fdjeinbarer Umnibertegütfjfeit befon*

bcr8 baburtt), baß mehrere gan$ neue, früher in fetbftänbiger S)£fteng

niajt borfjanben geiuefene SBiffenfhaften burdj bie im (Stjor geeinigten

(Stimmen ifjrer angefefjeneren Vertreter 3eu3lu6 5U fünften ber

naturatiftifd^ett Sluffaffung ablegen anfangen. $)te allgemeine

ocrgteidjenbe ReIigion$imffenfcf)aft tfjut bieg, befonberS fofern bie

f. g. getifdji8mu$^upotf)efe ober bie 2lnnaf)me eine« £erborgegan*

gcnjeinS fämmtlittjer pofitioen Religionen au$ urfprüngüdjem getifrf)*

bienfte bei fielen i£)rer Vertreter ^a£ greift. SStele tinguifttjtfje

gorfdjer nnb @praa)pf)ii"ofopf)en operiren in ä'Ijnüajer Riajtung auf

©runb iEjrer 23orau§fe£ung etne6 (SntfprungenfeinS ber auSgebit*

beteren @prad)en au$ tfyierartig ro£)eu nnb elementaren uaturnaa)*

afymenben bauten, atfo oermöge i£)rer, ;5Bau*ioau= ober $äf^pä^

£l;eorien". $)ie et^notogif^arajäologifaje unb cutturt)iftori}d)e gorftf^

nng reidjt Saffen gegen bie firrfjttaje 2lnfid)t in ®efta(t einer

unnber(e[)baren Üfeilje oon ®erätf)fd[)aften ,3ierratf)en, Zeremonien,

(Sitten nnb ®ebräucfjen ber 33ötfer bar, beren bergteiajenbe 4öe^

tracfjtung e^er polt)* a(3 monogeniftifrfje (Specutationen ju begünftigen

nnb pgleidj mit ber lh>(5inf)eit autt) bie UMMfommenljeit nnb

urfprüngHaje Unfdjutb be8 menfajttdjen ®efaj(edjt§ in grage $u

ftetfen fdjeint. Unb botfenbS bie burtf) ZubierS comparatib^anato^

miftfje unb paläontologifdje Zntbecfuugen angebahnte, nacfjgerabe

freiütf) in Siberfprudj mit ben Annahmen biefeS großen gorfdjerS

getretene öor^tftorifd^e Anthropologie, ba§ jüngfte linb be$ in <äu&

geftattung immer neuer SiffenSfatfjer unermüblitfjen unb unerfdjöpf*

ürfjen gorfajungSbrangeS unfrei 3at)rf)unbert§, fdEjeint ben ©tauben

an einen Urftanb in früherer gaffung auf gefafjrbrofjenbe SBeife ju

erfcfjüttern. £)er prafjiftorijaje Sttenfdj, in ©eftatt foffiter <SMet*

fragmente unb ©djabettrümmer au$ feit 3af)rtaufenben berftfjütteten

©ebirgSfiö'fjten mü'Ijfam pt £age geförbert, mit geftf)ni£ten Wlammutfy

^äb,uen ober Rentljierfnocfjen roJj-pIjjantaftifdj gefajmücft unb mit

berben ®iefela£ten begehrt, fdjeint ber biblifajen $arabiefe§=Xrabition

ein fteinerner ®aft derben unb ba$ gefugten an ben fjeittgen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2)tc Dppofttton be8 moberncn SRaturattSmu«. 125

(Sagen ber Urjett enbgütttg unmogUtt) madjen 31t fofleu. — Stuf

ber anbeten (Seite ttnrb aud) bon ben Sßertljeibtgera ber älteren

Ueberfieferung mannhaft geftritten. ©erabe ba8 (ftcgentfjeit beffen,

toa$ bie negatiben Ihittfer aus ifyren ttnrfticfjen ober bermeuttlidjen

Monumenten ber Urzeit IjerauSjuIefen fudjen, mirb t>on ifjnen,

gleidjfaflS auf ®runb tief einbringenber antiquarifdjer,

paläontoto*

gifdjer, fpraa>, cu(tm> nnb reügtou§gefa)ta)tUttjer gorfttjungen, be=

Rauptet. £)ie Slrfenale ber neuen Siffenfttjaften bieten ifjnen nidjt

minber ftfjneibige Soffen &ur 23ert§eibigung , tote 3enen ^ur 23e*

fämpfung be§ firdjlidjen StanbpmtftS ober toenigftenS be§ fernes

ber firttjlictjen Ueberlieferung bar. Unb jebenfattS ttrirb e$ ilmen

(eidjt, bie üielfoaje 23eeinfütffung i^rer Gegner burdj borgefagte

Meinungen unb £iebttng$tf)eorien na^julocifen unb eine unbefangnere

Interpretation ber präf)iftoriftf)en Monumente fotoie eine grünbüdjere

<Siajtung ber fonfttgen für bie Urwitb^eit^^tjpot^efe ins getb

geführten ^öetoeiöinftanjen als nottjmenbig barjutljun.

(Sine ^iemlitt) acute ®efta(t getnann ber unfre grage betreffenbe

(Sonfüct fajon in ber erften §ä(fte beS 3af)rljunbert3 in go(ge be$

ftreng reactionären Auftretens einer Sln^afjt bon Romantikern, in$=

befonbere römif^fatf)oIifc^er, benen bie naturaüftifdje Ridjtung fiefj

mit entfpredjenber §eftig!eit toiberfe^te. 3n £)eutftt)tanb fotooljt

hrie in granfreidj tourben bie betreffenben SBerfjanbfangett junöd^ft

auf $iemlidj unto iffenf aft(tc§e Seife geführt, {ebenfalls ofjnc

toenbung einer berartigen ernteten Unterfucf)ung$metf)obe , tüte bie

ntoberne 9?aturforfa)ung fie forbert. ®raf 3ofep§ be Sttaiftre

befä'mpfte bie revolutionäre gortfcfjrittStfjeorie (£onborcet$ unb feiner

@eifte3üertoanbten a($ ben „ÖieMingStraum, ÜJhttter^rrtfjum unb

bie Urtüge unfreS SaljrfjunbertS". 3n feinen „@t ^eterSburgei

(Soireen" (1821) ftettte er i£)r eine feljr beeibirte (gntartungStljeorte

gegenüber. (Sine p)ax nidjt oottftänbig cibtfiftrte, aber bodj geifttg

fjodjfteljenbe unb im 23efi£e fdjon mandjer nndjtiger fünfte unb

^'entniffe befiubtidje Urmenfd$eit fei ba$ erfte getuefem $on iftr

au$ fei bie menfcpdje (Snttnicfütng einerfeitS oortoärtS geftritten

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

126 IV. 2>ie Dpöofition bcs mobernen Naturalismus.

$ur Qrrjcugung f)öf)crer QEuttur, aubrerfeits aber audj rücfmärtS $ur

@ntftcf)itng barbarifajer Nationen. £)ie gütigen 2Bi(ben atter @rb*

tf)ct(c feien bie jerftreuten krümmer jener oiel Ijöfjcrfteljenben ein*

Ijetttidjen Urracc unfreS (^efd^Ied^tö.1)— $)ie geiftooft unb gefajtcft

begrünbetc £fjeorte gewann ben 53etfatl Weiterer Greife, gür

£)eutfajtanb fam iljr bie principietle gufttmmung mehrerer beben-

tenber §tftorifer be$ anfjebenben neuen 3af)rl)unbert$ £u (Smte, nnb

jroar nidjt bloß eines 3ofj. o. 9ttüüer, beffen ©tanbpunft überhaupt

mcfentltcfj ber djriftlitfje mar, fonbern autfj eines 9?iebuljr, ber fdjon

ein 3afjr&ef)nt bor be SO^atftre ben $I)iiofopI)en, meldje oöftige 2Öi(b*

f)ett afö ben 2fa8gang$punft atfer SBölfergefdjicfjte betrauten, bor*

geworfen ^atte: fic überfällt, „baß fein einiges 23eifpiet tion einem

mirflidj tütlben 35oIfe aufemueifen tft, metdjeS frei gur ßuttur über*

gegangen märe, unb baß, mo biefe bon außen aufgebrangt mürbe,

pfjtjfifdjeS $bfterben be3 (Stammet bie golge mar". 2) Dalmer benn

f(ter nidjt Moß fatfjotifdje SHomantifer für ben ®mnbgeban!en ber

be 9Watfirefdjen £>egrabatton$IeI)re eintraten, mie beifpictsmeife

g. b. @tt)(eger, beffen ®efc§irf)t3pf)i(ofopl)ie (1828) ©teberljerfteflwig

be$ burdj ben @ünbenfa(I Verlorenen göttlichen (SbenbitbS für bie

Aufgabe ber gefammten gefc^tdgtltdgett Grnttoicffang erftärte, ober mie

3. o. ®örre3, ber fogar bie altfirdjtidje 25etradjtung3meife $u er*

neuern fudjte nnb eine tnpifdje @ecfj8$aljl bon §auptperioben ber

®ef<fjidjte, gemäß bem mofaifdjen §eraemeron teerte, ober mie bie

tljeümeife in Üjrem befolge anftretenben £fjeofop!jen Oftolitor, 8eop.

(Stfjmib, 23aaber, b. £afaul£ tc.,3) fammt ben 9ceu*@a)otaftifern be«

1) Soirees de St.-Petersbourg, 1821, II, p. 150.

2) sRömiföe ©efäitye, 8b. I, 1811, @. 88.

s) %. b. ©Rieflet, Sorlefungeti über $fjilof. ber ©efdjtdjte, 1828. —

3. o. ©örreS, (Suropa unb bie toolution, 1821. — Sßegen 2ftoIitorS

Slunafjme einer varabiefifdjen Urreligion in ©eftalt eines „^eiligen magifdjen

9£aturcultu8" fomie eines aflmägtigen SidjloSreißenS ber nod) im ÄinbeSalter

ftefjenben üorfintflutf)tic§en 9Jccnfd)f)eit t-on biefem gemeinfamen Urfjerb if^rer

Sntuncflung;

beßgleiajen wegen ber nod) (trenger bifittföen 93etrad)tungStt>eife

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. £>ic Dppofttion beö moberncn Naturalismus. 127

jüngften UttramontaniSmuS , tüte tleutgcn, ©djecben 2c.1

) Sludj

außerhalb btefer römtfc§*firdjltdjen Greife erhielt bie (5ntartungS=

t^eorte tljeitS in ftrengerer tljetfS in irgenbtote gemilberter gaffung

eine SReüje namfjafter Vertreter. $etn Geringerer als ber groje

Geograph (L bitter Ijulbtgte mit 33egeifteruttg ber ^nnaljme eine«

einfügen Ur Monotheismus als gemeinsamen 2htSgangSmtnftS für

bie (gnttbieftung atter ^eibnifcfjen (Sufte unb 9ttt)tf)en, tote er bieg

fdjon in feiner ettoaS öljantaftifdj angelegten „$orIja£(e eurobäifcfjer

$b'(fergeftt)icfjte bor £)erobot" (1818) barjulegen berfuajte, aber aua)

fbäter noaj mit (Sntjdjiebenfjett bertrat. (Sin nidjt minber energtfdjer

SBertljetbtger ber £)egrabationSlebre mar bis ^u feinem £obe ber

berühmte 33rafiüenforfd)er unb 23otanifer SDcarttuS (f 1868), ber

„®ömg im Dfaidje ber ^almen". 2) 48ei ®. §. 0. (Säubert nurfte

53eibeS, ber nadjtmrfenbe (Stnflitg ©djettingfdjer ^aturppofobbje

unb eine frreng bibetgtä'ubige Gattung, bafjin pfammen, i^n ja

einem eifrigen Vertreter ber 2lnna£)me eines fünblofen UrftanbS unb

(Regner ber ^aturmenfttjen^npot^efe SRouffeau'S unb feiner ©ajule

in matfjen.3) 5lber audj manage nidjt*ortfjoboxe <Sdjeflingianer gelten,

— gtetc^ ifjrem 9tteifter fetbft, ber tro| feiner Söeborjugung poln*

geniftiftfjer SBorfteßungen boefj ftetS einen UrmonotljeiSmuS lehrte

unb ben @a£ bertljeibigte : eS gebe feinen 3uPatt0 oer Barbarei,

ber nidjt aus einer untergegangenen (Suttur ^erb orgegangen märe —am Grunbgebanfeu einer reineren UrbefdjaffenJjeit unb monotf)eiftifcfjen

SReftgtofttät ber erften 9ttenfajen feft. <So ber „'»ßartent^eift" Traufe,

Saaber§, forme berjenigen 2afmrir/3 f. SRoäjott, ©. 158—163. lieber 2eop.

@a}tnib als anfänglichen jünger be§ ^ofttorfdjen $abbali$mu§ in feinem

mtiftifdjen ©enefis* Kommentar (1834) f. in. ©efdjicfjte ber Sesiefjungen 2c.

II, 527.

*) SUeutgen, 3)ie Geologie ber SSorjcit, H, 595. — ©djeeben, S)ie

Sftufterien be8 (£f)riftentrmm$, @. 204 ff.

2) SBegcn Zitters »gl. ®. Äramer, Sari bitter; ein SeBenSbift ?c.

#a£(e 1864, I, 290. 415ff.

443 ff.; wegen Martins' f.©iogra^ie t-on

#ugo @ä)ramm 1869, forme „SluStanb" 1869, 9?r. 38.

3) ©ietje bef. bie 2lu3für)rungen in feiner ©elBflbiograpljte, I, @. 178 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

128 IV. S)tc £>w>ofition bc8 mobernen 9?atiiraft$imi8.

beffen geiftreidjcS gcf^i(f)t^p^Uofop^tfd§e8 (Snftem bie 90^enj(5^ettö=

gefdjtdjte nidjt mit tf)tert)tf) rohen Urgwftänbcn, fonbcrn einem „®eim*

Ufomfttt" ober ha^enmßten gotbnen tinbhcttSalter beginnen,

barauf bann ba«f,©adj8*8eben«atter'' (com attmä'hligen Uebergangc

Dom 3ttonotIjet8mu8 $um *ßoü)thei8mu8 an, bis auf GEIjrtftum) nnb

enblidj ba$ noch jefet anbauernbe „$Heif*$eben8after" folgen lägt,

unter feljr beftimmter $ertoerfung jener St(ben^f)eorie, raela^e bie

rohen 33ö(fer ber 3>e£t$eit oerfefjrtertoeife mit Uröölfern DerroedjSle.1)

— (Sitten fe£)r beträchtlichen 2lnf)ang fauben bte begrabationiftifctjen

£cf)ren be Sttaiftre'S auch im fatfjolifdjen granfreicfj, roo ber Um*

ftanb, baß angefe^ene ^aturforfcfjer erften langes roie (Suoier,

Ampere, £3iot it» al& mehr ober minber entfdjiebne Söefenner beö

(SHaubenS an bte bibüfch^urgefchichttichett £rabittonen eintraten, be*

günftigenb für fie roirfte. ^Bu^cj in feiner „(Sinfeitung in bie

©efajitt^t^üiffenfttjaft" (1833) legt einen entfärben tfjeiftifchen unb

monogemfttfcfjen ®runb; feine ber fociaUftifcfjett (^efa)iajt^fpecu(ation

@t.*@tmon$ nadjgebUbete ^eriobeneintheihtng ber oorajriftüajen 3eit

bezaubert 9lbam, 9?oab,, Abraham, !£ftofe$ a(§ bie SfafangSpmtfte

immer neuer (Stufen göttlicher Offenbarung an bie Sftenfdjfjeit.

Slehnüch ber befonberö an $ico anfttüpfenbe Söaflandje, ber ultra*

montan begeifterte SRour/Saoergne, $euillot$ unb SIttontalembertS

Äampfgenoffe, ber ftupenb gelehrte SMigiouS* nnb 2Utertf)um6forfa)cr

23aron br

@cfftcin u. 2131. ©etöft ber p^antnftifaje ©ocialift gonrier

fonnte fia) bem meitgreifenben (Sinftuffe biefer SHitfjtung nicht ent-

stehen. (Sr ftettt in feinem Nouveau monde industriel (1829)

an bte ©pt^e ber ^enf^eitögefa^ia^te, bie er fünf 3afjrtaufenbe

betragen tagt, eine parabicftfdje Hrjeit, ,,(5bem8mu8" genannt, ber

er junätfjft eine geit ber SÖUbfjett, bann ein patrtarcJjaltfdfjeS 3 e^?

alter folgen lägt, u.f. f.

— Unter ben ähnlich gerichteten Heulern

ber romanifa-jen ^adjbartänber granfreicfjS ift namentlich öer f*ren9

:) Äruuje, ungemeine 2ebenSlei)i"e

,tjeremögeg. üon ?eonfjarbi, 1843. —

$g(. ©djetüng, SBorlefuugm über bie äftetfjobe Des üföbemifc^fn ©tubiums,

1803.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. ®tc Dppofttion be§ moberncn ^caturatiötnuS. 129

fatfjotifaje ®e]ttnd)t$pf)tfofopIj SRogmini, Statten« Seibmj, 31t nennen.

(Seine „£tjeobicee" (1827) lägt bie menjditicfjc (Sntimtffang öon

einem jtuar nodj uncioitifirten, aber fotoofjt unfdjulbigcn at$ gJü<&

fetigen 3nftanbe ausgeben; fie fließt fidj in ben meiften (ghtjek

Rettert eng an ben rb'mifdjen ®atedjt$mu8 an.1)

Geringer, wenn nidjt an £afy bodj an natt)E)attigem njtffcn*

fdjaftttdjem (Sinftuffe btieöen bis um bie Söfttte unfre« SatjrtjunbertS

iDie rabtfalen (Gegner ber 2lnnaE)me eine« (StanbeS urfprüngtiajer

Integrität beS ^enfa^engefajtedjtS. Aber fie erfe^ten, roa$ tlmen

an e^acter (Sdjärfe unb gütte oon Argumenten für ifjren einfeitigen

<Sbo(utioni«mu« abgieng, Dura) bie ^eftigfeit ifjrer 'tßolemif ober

aud) buraj öornetjme Sgnorirung ber £fjeorieen iljrer Gegner. —3n granfreitt) mar befonberS Augufte (Somte, ber oietgefeierte

33egrünber beö mobernen ^ßofitiüiSmu«, ber bie antibegrabationtftifaje

£)cnftneife in ein für roeitere Greife maafjgebenb geroorbne« Stiftern

braute, ©eine auf SSico unb Sampanetta ^urüd'ge^enbe ®tieberung

atte« menfdjtidjen ®eifte$teben$ nadj ben brei §auptftufen ober

Zeitaltern ber tI)eotogifa)en giction, ber metaptjtjfifajen Abftraction

unb be8 pofitioen SÖtffenS fdjltefjt, toaS bie erfte ober tfieotogijaje

(Stufe betrifft, ba8 berühmte Sdjema: getifd)i$mu$, $ott)tE)ei$mu3,

9Jconotf)ei3mu8 in fidj. SBefonberS (Somte, auf retigionSfjiftorifdjem

Gebiete ein (Sajriftftetter oljne aßen nuffenfdjafttidjen 33eruf, §at

biefe gmnbOerle^rte Annahme, at« ob bie früfjefte gorm atter

ftMigiofität ber getifdjbienft, bie abergtäubige 23ercE)rung oon §otj*

ftücfen ober (Steinbtöcfen, geroefen fei unb atS ob man erft ganj

pte^t, nad) oienjunbertjä^rigem Umherirren in ben 3rrgängen be$

^ott)tf)ei8mu8, ju monotljeiftifdjen ®otte$üorfteltuugen getaugt fei,

§uerft angetegenttia) cuttioirt unb in llmtauf gefegt.2) £)ie $afjt

») lieber bie meiften t)ier benannten fjanbeft ModjoU, ©. 232—240;

tgl. ©. 216. — 5Son t». (Scffteiu gehört (jteljer bef. feine ©djrift: „®efd)id)t*

lidjeS über bie 2l§feft§ ber alten fjeibn. u. jüb. Sßett" :c. (greiburg 1862).

2) ©ans anberS nodj at§ Sointe Ijatte (5. be SBroffeS, ber erfte 23af)n*

bredjer für bie reIigion6*roiffenf(f)aftIt($e (§rforfcf)ung ber fetif(f)iftifd)en (Suite (in

3'öetter, Urftanb. 9

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

130 IV. 2)ie Oppofition be« mobcrncn Naturalismus.

ber feinen ebenfo fcidjten a($ fecfen (Sonftrnctionen fitfj anfdjüeßenben

popufarpljtfofopbifcfjen Genfer nnb (Sdjriftftcfler erlernt bis anf

bcn heutigen £ag a($ rerfjt beträajtUdj, befonberS in ben Säubern

romanifdjer unb engüfc^er 3unge, weniger in $)eutfa)fanb. Gzr fjat

bcm $)arimm8mu8 auf biefem (Gebiete feljr tnefcntttcEj Vorgearbeitet;

Diele ber fpäter unter beffen 3 ei$en ftreitenben Natur?, 9Migion«=,

@praa> unb ©efdjittjtspfjtfofoptjen finb bon §au8 au§ (Somtefcfje

^ofitibiften getnefen; fo in granfreia) Öittre, (Sugene $eron, Grbgar

Quinet, £aine, SRenan it., in Italien SBitfart, £re$$a, Dmboni,

Ouabri ic. £)eutftfjfanb Ijat jtoar beut eigentfirfjen ^ßofittoiSmuS-

niemals 2lufna§me gemährt, barum aber bocg ber ä'Ijnüd) tüte er

über bie Anfänge ntenftt)Iia)er Kultur* unb 9teItgion8entttn<ffon£

benfenben gorfdjer unb @djriftftefter eine reitfjfitfje 3a^ geliefert.

S5or bem Einbringen ber barnnniftiftfjen ßefjren mar e8 befonberä

bie madjtbotte Autorität SltejranberS b. £>umbo(bt (geft. 1859, im

Stoljre beß KrfrfjeinenS bon $artom8 erftent £)aupttt>erfe),

meltfje

biefer £)enfmeife SSorfd^ub feiftete. Dbfdjott nidjt unbebingt tyoty

genift, neigte berfelbe borf) übertniegenb berjenigen gefdjitfjtfidjen 33e-

tradjtungStoeife p, foefdje ba$ menfajürfje Kulturleben bon mehreren

Ur^erben au$ fidj enthntfefn lägt unb einen eigentliajen Status

integritatis in grage fteflt. „£)ie ©efcfjidjte, fotoett fie bura)

menfajfidje 3eugniffe überliefert ift, fennt fein Urb off, feinen einigen

erftcn @i£ ber Kultur, feine Urp^nfif ober 9?aturmei$f)eit , beren

®fanj burcfj bie fünbige Barbarei fpäterer Safjrfjunberte berbunfeft

roovben märe. £)er ®eftt)ia)töforfcber burajbridjt bie biefeu über*

einanber gelagerten 9?ebefftfjittjten fnmbofifirenber 9Jt*)tf)en, um auf

ben feften 33oben ju gefangen, 100 fidj bie erften ®eime menfd()ücfjer

®eftttung natfj natürüdjen ©efe^en entroicfelt fjaben."l

) 3mmerfjin

feinem Söerfe „Du culte des dieux fetiches, 1760) über 2Befen unb Urfprung

berfelben geurtfyeilt. Seine £t)eoüe lüar eine lüefentlidj begrabationiftifrfje. S'rft

mit ber ©ünbfhüf) ließ er bie ßeiten ber SBitbljeit im alten ^ölferfeben beginnen.

SSgt. (S. Ztjl or, ©tc Anfänge ber (Sultur 2C, I, 36; II, 144.

*) $o8mo«, II, 146.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2>ie O^ofitton beS mobcrnen Naturalismus. 131

berfuljr §umbolbt auf biefem (Gebiete beljutfam. Senn er e8

unentfdjieben getaffen tüiffen wollte, „ob bie 23olfSftämmc, bie wir

gegenwärtig Silbe nennen, alle im guftanbe urfprüngüdj natürlicher

9?o^eit finb, ob nicfjt biete bon iljnen, wie ber 33au i^rer Spraken

eS oft bermutfjen lagt, berwilberte (Stämme, gleitfjfam jerftreute

krümmer aus ben Schiffbrüchen einer früh untergegangenen (Sultur

finb", fo trug er bamit ben Slnfidjten feiner greunbe bitter unb

9ttartiuS tfjeilmetfe ^eefmung; ttne er benn audj ben fpratfjpljtlo^

fopE)ifdjen 3been feines Kruberg Silbelm, bem bie menfcfjlicfje

Spraye nicfjt als bloße« Sftatuvprobuct ober (Stfjöpfung ber SSölfer,

fonbern als „eine ihnen burefj ifjr inneres ®eftfjicf zugefallene ®abe"

galt', niemals wiberfprodjen ^at. 3n beftimmteren ®egenfa£ jur

Slnnaljme eines Pieren UrfprungS beS menfajltcfjen ®eifteSlebenS

traten bom fprattjgeftfjidjttttfjen (Stanbpunfte aus 3afob ®rimm unb

<Steinthal, bom antljropotogifc^etljnDlogifchen aus Sai£, bom pljbr

fiologifdjen unb paläontologifdjen aus $ogt, bleiben, (Eotta,

Söurmeifter, ©iebel ic; — wobei eS berfjäftnifjmäßtg untergeorbnete

Differenzen blieben, meltfje einen Xfyil ber ^genannten ($ogt,

©djleiben, (Sotta) nadjmals bem Darwinismus ^führten, einen

anbren Zfyxi (23urmeifter, (Riebet) als eifrige ^olngeniften ju beffen

(Gegnern matten.1) (Sine ^iemtitf} eifrige Pflege erfuhr bie Urroilb-

I)eitSt&,eorie, meift im ,3ufammenf)ange m^ oer / ö * e UretnQett beS

^enftt^engefa^lettjtS preiSgebenben ^lutoajt^onen^npot^efe, audj feitenS

berfttjiebner Ausläufer ber £egelf<Jjen 'pilofophenfdjule. Sie fdjon

§egel ein "ißarabteS nur als begriff ober ^ßrineip, nicht als ein*

jetnen concreten ,3uftanb P begreifen bermodjt fjatte, fo ließ

8. SQftdjelet ben SDtafdjen, baS Ijalbthierifaje ^robuet ber (Srbe,

„erft burd) bie (Sünbe in eine menferlitt) bewußte Stellung gelan*

gen", unb bert^eibigte «Strauß bie alte 2lutodjtIjonentf)eorie in

ro^efter gorm: ju £aufenben feien bie ättenfdjen burd) einen Ur=

x) 3al. ©rtmm, ©cfajidjtc ber beutftfien (Spraye, 1848. Sgl. im

UeBrtgen ben oon ben testen SSorgängern beS SanuiniSmuS Ijanbelnben St&fdjmtt

meiner ,,©efd)id)te ber 93esief)ungen" ic, 33b. II, @. 612 ff.

9*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

132 IV. ®te DWofition be§ mobernen 9hturaft$mu8.

ScitgungSprocejj beö (Srbptaneten in$ £)afcin gezeugt tnorben. Slber

and) ©djopenfjaucr, ber ingrimmige Gegner be§ §egeüani#mu3,

ben bie große Äunft eine« SD^obcp^itofop^cw atterneuefter 3ett mit

biefem ©Aftern pfammengefuppett §at, fpottete bitter über ben

„$bam40tytfju8" ber Stiften; feiner „@ünbe ber ©eöurt" gefjt

feine £t\t, oa ^ e Sttenfcfjfjett unfünblirf) geboren luorben wäre,

borfjer. @r te^rt ettoaS nn'e eine (grbfünbe, aber er oertacfjt bie

Annahme einer gottbilbftcfjen (grfdjaffung unfreS ®efd)tea)tÖ, ber er

M'efateljr, tute bem göttlichen <Sdjaffen überhaupt, getniffe „heterogene

<Scf)öpfung$acre be§ Minben SöiöenS" fnbftitnirt.1)

(SngHfdje 9?atur* nnb (5ufturforfc§er Ratten fieb an biefen

bie Uranfänge be$ menfdjfittjen £)afein$ betreffenben ©pecutationen

bis um bie 3ttitte unfreS SafjrfjunbertS $tnar auefj mehrfach be*

tfjeiftgt, aber oljne jene Slngelegentiidjfcii nnb rabifate Verlegenheit,

metcfje ifire gegenwärtige Zfyilmfymt an benfetben djarafterifirt. £)ie

(eitenbe 9?otte im ®ange ber ^ie^er gehörigen Unterfudmngen über*

nahm (Sngtanb erft feit ben 50er 3afjren, unb jmar in golge ber

Sonflicte be$ bon granfreia) herüber eingebrnngenen nnb burdj bie

Srabitionen ber fdjottiftfjen ^itofop^enf^ute begünstigten $ofitfoi8*

mu$ mit ber firdjttd) rechtgläubigen Dftrfjtung, ttetcfjc (Eonfücte feit

bem <pert>ortreten £)arttrin$ unb feiner Anhänger (anfangs ber 60 er

3af)re) nach uno m§ in bie große £)efcenben^@treitfrage ber ®e-

gentnart einmünbeten. 33ei ben britifcfjen ^epräfentanten ber $o=

fitirnftenferjute, ttrie WiU, Öeroeö, ^mefte, bitbet eine fdjroffe Ver-

werfung atfeS unb jebeS ©upranaturaliSmuS im fünfte ber ben

Urftanb betreffenben ©pecutationen gcm.$ ebenfo bie 23afi3 ber ge=

fammten ®efchic§t$betradjtung, roie bei benjenigen granfreicfjs. <Sie

benfen fämmtüdj bie Urbefdjaffenfjeit unfrei ®eftt}tedjt$ toemt nicht

fchlett}thin tfjiermägig, bodj fehr thierähnüdj. £)te SUben ber ®e=

gennjart bilben ihnen ben 9ftaaßfta6 für bie ciotüfatortfdcjen 3u=

0 & 2. m\ ekelet, Ueber ?erfönlt$fcit ®otte8 unb nienict)!. Unftcrblicf|fcitf

1841, <£. 241. — 2). $r. ©trauß, ©ogmattf, II, 681. — 5t. @cf)ope;:*

fjauer, ^ßarerga nnb ^aralipomena (1850).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. Sie Oppofitton beö moberneu Naturalismus. 133

pnbe ber äftenfchheit in tljrcr früfjeften ttnbheitSepoche. @je finbcu

e8 ganj in ber Drbmmg, baß Sparte« SDartmn, auch ein ginge*

höriger i^rer Dichtung, fcfjon als ein junger äftamt, als feine be*

rühmte SReife um bie SBett it)m u. a. ben Slnbticf beß fjtlflofen

(SlenbS unb toilben £ro£e8 bev 33etoohner be$ geuerlanbeS üor=

führte, untoittfürlicf) gemäß jener 33etracf)tung$n)eife in ben #fuf

auSövcufj: ff@o waren audj unfre Vorfahren!" £>ie (Sntftehung ber

Religion fudjen fie enttoeber gemäß ber getifdjiSmuS^potljefe ju

begreifen, ober einfacher noch nach öem SRecepte be$ alten Sufrej.

gnrajt §abt überaß ben SÖaljn Dorn ©afein ber (Götter ober autt)

ber (Sineu (Gottheit erzeugt, meint £htcfle; mit unglaublicher glatt>

heit futfjt er überall ba, too (Srbbeben nnb Drfane bie (Sinbitbnng^

fraft ber ^enftt)en aufregen, £erbe be$ religiöfen &eben$ nadföu*

toeifen, in ben outfanifdjjen £)iftricten 2lmerifa8, (SübafienS, 2lfrila$,

©übeuropaä; genau ba ^errfaje üon je^er eine gtüfjenbe SMigiofität,

mo elementare ^aturereigniffe ber beseiteten 2lrt bem 9Dtofchen

gurcf)t unb 3itte™ einjagen unb ihn in§ ®ebet treiben; in ge-

mäßigteren ©egenöen unb unter bem ©nbruef eines gleichmäßigeren,

ruhigeren SftaturoerlaufS t)abe fiaj ba3 retigiöfe geben nie in folgern

Sttaaße cnttoicfeln gefonnt, u. f. f.

1

)

(Srjbiftt^of 2öhatett) öon £)ublin (f 1863) überhaupt ein feiner

unb gtü(füa)er Apologet, ber früher (in feinen „^iftorifdjen 3roetfeln

in 33e$ug auf Napoleon Söonoparte", 1819) auch ftfjon ben §u*

mefajen <Scoptici$mu$ mit treffenber 2Btrfung perfifflirt hatte, trat

biefen UrtoilbheitSphantafien ber ^ofitioiften energifa) gegenüber.

3n einer 1854 oor einem ajrifttia^en SüngüngSoereine gehaltenen

23orlefung „lieber ben Itrfprung ber Stoilifation"2) behauptete er

mit ^aajbrucf ben übernatürlichen, b. f). auf göttlicher 23eranftaltung,

x) £f). £. SButfle, ©efcfjicfjte ber Stötltfatioit in (Snglanb, 1857, 2 55be.

©effetben Ärttif öon 3 «Stuart WiU «Schrift über bie gretljett, 1859 (Oql.

SttodjoÜ', @. 250 f.).

2) Aufgenommen aud) in feine Miscellaneous Lectures and Reviews,

1861, p. 26.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

134 IV. 2)tc Oppofttion beö mobernen Naturalismus.

Leitung unb 9#itljtffe berufjenben Urfprmtg ber menjtfjlidjen (Suttur.

$)te meiften %'ölkx feien im Öaufe ifjrer gefc^tc^ttidgen (SntnncHung

oon einer urfprüngad) inne gehabten IjöJjeren G>ibiüfation«ftufe atU

mäfjlidj [jerabgefunfen. 23etüei« f)iefür fei bie @rfafyrung«tl)atfacf)e,

„baß feine menfajlicfje ©emeinfdjaft jemals anber«, at« burdj ben

33ei|tanb frember §üfe, au« bem ,3uftanöe böfliger Barbarei peiner mit SReajt fo p nennenben (Sioittfation emporgeftiegen fei."

SBefentlicfj übereinftimmenb mit bem oben ermähnten äljnftdjen @a£e

9fiebufjv8 erftärte er: „Grs gibt natt)toei«Iitt) feinen gatt, mo eigene

lufje Silbe oon jener auf« £ieffte gefunfenen 2lrt, melcfte unjre

9?etfenben un« fennen teuren, irgenbmo unb trgenbroann einmal burdj

eigne Äraft, of)ne Untertoeifung ober 33ei£)tffe öon bereit« ctbiüfirten

Golfern, fitfj in einen 3uftanb ber (Sibiüfation erhoben Ijätten". —liefern aua) fonft in 2Öfjate(tj« ©djriften

1

) au«gefprod)nen unb an*

gelegenttidj berttjeibigten <Safce, ber in ber Negation felbftänbiger

£ibittfation«färjtgfeit ber fünbigen 3ftenfc£)f)eit faft p weit gefyt unb

mit ber bibaftt>urgef$ic§taa)en £)arfteuung (1sJftof. 4, 17 ff.)

in

(Sonflict p geraden broEjt, trat einige £tit natt) oem £°oe oe§

(Sr^bifttjof«, al« bereit« Darwin'« unb Sattace'« 8eljre bon einem

eim)eittirf)en Urfprunge ober einer 23tut«bertoanbtfd)aft fä'mmtttdjer

t£)iertftf)er £)rgani«men auf bie englijdjen ^aturforjttjerfretfe tf»re

(Sinroirfung p üben begonnen Ijatte, ber geteerte 3nfectenforftt}er

unb Slrcfjäologe ©ir 3of)n ßubboef öffentlich gegenüber. 3>n einem

bor ber 23rittfd)en ^aturforfdjerberfammhtng p £)unbee 1867 ge-

fjattnen Vortrage über ben Urfprung ber menftfjtttf)en (Eibittfation

futtjte er 2£f)atefy« £Jjefe p enthaften, inbem er itjr 1) 23eifpiete

bon einem felbftänbigen ©idjemporarbeiten toitber Üfacen p cutti-

birteren 3uftänben (°*e ^erubianer at« (Euttibatoren be« Slama,

bie (£f)erofefen, Sftanban« unb anbere norbamerifanifdje Snbianer-

ftä'mme, bie SBfaftrafter at« (Srfinber be« 23umerang it.), 2) (Spuren

urfprünglidjer 2Bi(bf)eit bei je^igen (Eulturnattonen (j. 23. ben ger^

manifajen 23ö(fern, it.) unb 3) 33emeife für ein ©te^engebüebenfein

2) 3. 23. fehtc Political Economy, p. 68.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. Sie O^ofition be8 mobernen Naturalismus. 135

ber heutigen Silben auf ifjrem urfprünglicfjen ®eftttung«nibeau,

utfo pofxttoe ®egenbetoeife rotber bie (§ntartung«tf)eorte, gegenüber*

fteüte. @r ernbtete ^iemlittjen Beifall fetten« ber genannten 5ßer=

fammfong; SOfcr. 3oE)n $wit, ber $orfi£enbe ber Sonboner antqro*

pologifajcn ®efeflfdfjaft , erhärte: bie uorgebraäjten gacta feien

unbebingt abfdjließenber 2lrt nnb untiiiberlegltct), fobaß e« unnüfe

fein mürbe nott) irgenb ein Sort über bie (Streitfrage ju Verlieren;

ber (Stt)no(oge 3. (Sratufurb brüefte feine lebhafte greube über bie

Subbocf fetje Sibertegung be« „abominablen ^ßaraboron" be« $)ubtiner

(gr^bifetjof« au« unb meinte, berfetbe fei jetjt „tüchtig auf ben ^üefen

gelegt toorben, mie man eine ©djtlbfröte auf ben Sfttden legt."

Subbocf« 2lu«füt)rungen in bem genannten Vortrage fottrie in

ber um biefelbe £eit erfttjienenen Sdjrift überff$orgefct)ic§tftdje

Reiten", (Prehistoric Times, 1867) erfuhren im folgenben Satire

eine auf mehreren fünften gtücftidje 3urücfmeifung burdj ben §erjog

bon 2lrgtiU in bem geiftbotten Sdjriftcfjen : „5Der urjeitüdje $cenfctj;

eine $ritif getoiffer neuerer SpeculationenV) £)aß bie Sfjatetyjtfje

£f)efe, monaaj ein felbftanbtge« Sidjemporarbeiten bon Silben un--

naäjn)ei«bar fei, etföa« ^u mit greife unb nur bebütgtertoeife roatjr

fei, räumte biefer $ert§eibiger ber (§ntartung«tI)eorie bereitroittig

•ein, ttjat bagegen ba« Unhaltbare öerfdjiebner ber bon Öubboct für

feine Urtoilbl)eit«tt>orie beigebrachten Argumente auf treffenbe Seife

bar. 311« untoiberfprectjlidje Belege für bie 2lnnat)me einer tüixb

liajen £)egrabation , eine« tljatfädjlidjen ^erabgefunfenfein« gemiffer

(Stämme oon früher innegehabter höherer Stufe il)re« phtjfifdjen

urie ftttüajen ©afein« ^ob er in«befonbere bie (SStuno im eifigen

Horben, unb, bie geuerlänber im äugerften Süben SImerifa'« t)er*

bor. 33eibe Stämme feien unberfennbar, burc§ bie über^aub net>

menbe 33eoölferung be« kontinent« fjwau«gebrängt unb bon ben fie

üertreibenben fräftigeren SRacen in tfjre unmirt^baren (Sinöben ber*

l) Primeval Man: an examination of some recent speculations.

Üonbon 1869 (üovf)ev in %l. aflacleob'S „Good Words", äRärj — 3uni 1868

£r[d)ieueu)

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

136 IV. 3)te Oppofttton be« mobernen Naturalismus.

wiefen morbcu, wo fic nothweuöigcrwcife oerfümmern unb bon Stufe

$u Stufe tiefer Ratten finren müffen. £)ie Annahme befonberer

Stammbäter biefer Stämme, eines (SSfiino^Abam Ijtcr unb eines

^ejcf)eräh s2lbam bort, leibe an ben unbefiegbarften Schwierigfeiten.

„Ocidjt einmal ber erfrabagantefte Vertreter beS ^ohjgeniSmuS werbe

annehmen wollen, baß eS nurfücfj einen (SSftmo*Abam gegeben habe,

baß alfo in ben eifigen ^ßolarlänbern Sttenfajen, fei eS burdj

fdjaffung, (ei eS bura) urfprünglicEje fpontane (gntwicflung, ins $)afein

getreten feien;" bie Auffaffung folajer tieffte^enber Stämme als

„begrabirter Auswürflinge" ber übrigen 9ttenftt)heit , fei nicf)t bloße

©laubenSmeinung, fonbern wiffenfchaftlic£)e ^othwenbigfeit. 1

) 9cia)t

anberS aber werbe eS fitfj mit ben ^öufajmännern ber fübafrifanifajen

3ßüften, ben 23an-!l)iemenSlänberu, ben $apuaS unb auberen auftrat

lifajen SBilben, auch wof)f ben einfügen Urbewohneru Mitteleuropas

$ur SRenthierjeit, beren Steingerüthfttjaften unb fonftige Sftefte man

jüngft aus ben IHeSbetten beS &emmtf)(d&, aus belgifc£)en §öf)fen :c.

ju STage geförbert habe, behalten. £)ie Annahme einer SBerbräng*

ung, AuSftoßung unb Entartung liege in allen biefen gällen biet

näher, als bie einer uranfänglicfjen Silbljeit ber betr. Stämme..

2SaS ferner bie bon Subb oef als allgemeine (^runblage ber reli*

giöfen (Sntwicfluug beS SftenfchengefcEjlechtS behauptete abfolute 9?e*

ligionSlofigf'eit betrifft, fo laffe fiefj ein folajer guftanb, 9 efe^ cr

ejriftirte wirflia) bei biefen ober jenen heutigen Silben, nimmermehr

als etwas UrfprünglicheS, fonbern lebiglitfj als $)egrabationSprobuct,

als Sirfung eines Abfalles ber betr. Golfer bon ihren ursprünglich

gehabten religiöfen 35orftellungen unb (Gebräuchen begreifen. £>ie

bergleidjenbe 9?eligionSwiffenfcf)aft lehre für alle Religionen ein §cr=

abfinfen bon ihrer anfänglichen relatioen Reinheit als natürliches

(SntwicflungSgefe^ fennen. @S fönne nichts 233ibcrftnnigereS gebaajt

werben, als baß XeufelSbienft, 9J?enfcf)enopfer ,religiös geweihter.

Kannibalismus, fammt jo maneben anberen gräßlichen gormen beS

Aberglaubens roher ^aturoölfer, ben AuSgangSpunft ober bie nor*

0 21. a. p. 164 sq.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2)ic Dppoftttott bcö mobcrne«.; Naturalismus. 137

mate $orftufe jur (Sntttncftung Iberer SReügionSformen gebitbct

fjaben foüten, roäljrenb fic augcnffeinüf niftS atS (Korruptionen

unb 23erfattprobucte einftiger reinerer VorjMuugStoeifen unb «Sitten

feien. — 9flanf e biefer Grummrfe maren offenbar fftagenber Art,

obffon fie eine reiflichere (Srnnptification oermiffen liegen unb

ttjetftoeife nur in furjen Anbeutuugen beftanben. £)aS über bie

(SSfimo afS gen Horben gebrannte Auswürflinge ber einfügen 3n=

bianerbeoöfferung 9corbamerifaS faft nur öermutfjungStoeije ©efagte

Ijaben neuere gorffungen über bie nationalen Ueberüeferungen ber

®rönfänber :c. fojufagcu e^perimentat unb aufs Sfräftigfte beftättgt

(f. unten), £)e(3g(eifen tft bie §tipotf)efe einer urjprünglifen abfo*

tuten SReügionStofigfett metjr unb me§r als unljattbar ertoiefen, atfo

auf auf biefem fünfte baS Argtjttff e SRäfonnement afS rif tig be=

tuä^rt toorben. 3mmerf)in mar bie Dppofition beS ebten ffottiffen

$eer gegen ben £ubbo(fiSmuS in manfer £nnfift eine fftoäfüfe;

fie räumte auf einigen fünften, 23. betreffs ber grage beS Atters

ber 9ttenfffyeit, mo ber $erjog ber gefeierten Autorität eines &)etf

ioeifenb bie bibtiffen Anffauungen preisgab, bem (Gegner mefyr

atS nötfjig ein. Auf Heß fie burf bie gütte geteerter etfmotogiffer

unb arfäofogiffer ^etoeisinftan^en , toomit £ubbocf in feiner fof*

genben @frift: „lieber ben Urfprung ber (Sioiüfation" (1870) feine

^ßofitiou ju becfen unb {eben SBiberfpruf ju 23oben ju fflagen

fufte,1

) fif unnötig raff gum @fmeigen bringen. Öubbocf braf te

in biefem neuen Serfe feine mefentlif neue 23eljauptung bor; nur

bie (S^emptificirung feiner bie angeblif e llrnnlbljeit betreffenden

Siefen erffeint als eine naf mehreren leiten f)in reifere unb ge-

fficfter gruppirte als früher. (§x oertfyeilt fein Material unter bie

tapitel: $unfttf)ätigfeit unb Verzierungen; (5b,efftiegung unb 33er*

manbtffaft; Religion; Sttforal; ©prafe; ®efe£gebung. 23ei ben

brei mittleren Materien bermeilt er mit befonberer Angelegentlif

*

feit: bei ben (Sljefitten, um als AuSgangSpunft bon bereu (Sntnjitf-

*) On the origin of civilisation and the primitive conclition of man.

Mental and social condition of savages. 2. edit., London 1870.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

138 IV. S)tc Dppofttton beö mobernen 9taturalUmu§.

lung einen roljcu $ctärt8mu8 ober eine oöÜige üEßeibergemetnfdjaft

alö augebüdje Urfitte aller 23ölfer ju behaupten; bei ber Religion,

um ein gettnffeS, fefjr tunftüdjeS fiebenftuftge« (Schema: 2ltf)ei8mu$,

getifd)iömu8, XotemiSmuö (©innbitberbienft), ©djamaniSmuS, 3bo-

totatri$mu$ (ober $ut[)ropomorpf)i8mu$), Anbetung naturbeE)en>

fajenber geiftiger äftädjte unb etljifirte ®ottb,eit8ibee, at$ ben @tufen^

gang, melden toefeutüd) alle Vötfer auf bem 2Bege ^ur SMigiofitä't

$u burd)taufen pflegten, barpt^nn; bei ber Sftorat, um iljr erft

fefjr fpäteS Snoerbinbungtreten mit retigiöfen Vorfteftungen burd)

(Eitiruug einer 9feif)e üon 23eifpieten au8 bem £eben üerfdjiebner

Silben toaljrfttjeinftd) zu madjen. £)enn, fo füljrt er betreffs t>e$

letztgenannten $unft8 an«: bei fä'mmttidjen roilben Vötfern erfdjeinen

retigiöfe Vorfteltungen unb moralifdje (Sinbrücfe ober Sttotiöe gänzfid)

ooneinanber getrennt; biefelben geigen niemals 9?eue roegen einer

@üube; ib,rem stauben an ein 3enfeit$ unb eine ®eiftertoett xvofynt

nie bie Erwartung einer fittlidjen Vergeltung bei; bie 9J?c^vja^

ifyrer (Götter finb ntctjt gute, fonbern fdjtimme, ja biabottfdje SBefen,

u.f. f. @8 fei i§m fetbft, fügt er gehuffermaagen entfdjulbigenb

Ijier bei, ferner genug gefallen, fidj biefe ungünftige Vorftettung Oom

natürlidjen Sfjarafter ber !>Jttenfd(jen anzueignen; er f»abe urfprüngüdj

eine weit beffere Meinung in biefem betreff gehegt, bie ifjn inbeffen

fein fortgefe^teS ©tubium ber 2Öitben aufzugeben genötigt Ijatte.1

)

— £)er 9?ücfftt)(u6 üom gegenwärtigen @ein unb ©enfen ber ^atur=

Oötfer auf iljre urfprüngttdjen 3uftäfl° e to**0 fykhti bis jum (5r*

müben oft gemalt, olme 9fücffid)t barauf, ob baS ®egentuärtige

mirftid) atS SO^aaßftab für Vergangenes unb jubem für UrzeitüdjeS

bienen fönne ober nidjt. 4öei Sonftruction jener fiebenftufigen @cala,

toetaje baS angebtiaje ßmporfteigen üon urfprüngüdjem SltfjeiSmuS

in etfn'firter SMigiofität oeranfttjautidjen fott, werben bie fjeterogenften

£)tnge aus allen Seltgegenben zufammengebradjt unb fo ein angeb*

ttdjeS (SutttncflungSgefe^ aufgebaut, für melajeS genug audj fein

(Statten oon tfjatjädjtidjer SBegrüubung aus bem ttrirflidjen Seben

») p. 301—370.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2>ie Dppofttion be6 mobernen Naturalismus. 139

ber 33blfer beigebracht roerben fonn. £)er (StnfXuß barvotntfttftfjer

<Specutation unb (Spencerfctjer eootutioniftifcher ^atur* uub (Social

phitofophie ift überaß aufs @tärffte malzunehmen, obfdjon bcr

@a£ öom Affenurfprung be$ ^enfajen nicht gerabc beftimmt unb

cmSbrücfttch an bic @pi£e ber Darlegungen gefteflt nrirb — womit

ohnehin eine Anticipation einer bis bahnt oon £)armtn fetbft noch

nicht öffentlich au$ feiner %§toxk gezogenen (£onfeqnen$ ftattgefunben

haben mürbe.

Sfyxtn gefährlichen (Regner erhielt bie Shatetn^lrgnft'fche £>e*

<rrabation$theorie meber an £ubbocf, noch an Harrain, ber im Ein-

gänge feinet 2Berfe3 über bic Abftammung be8 3tten(chen (1871)

fich im Sefenttichen ^uftimmeub ju ben Öubbocf(djen Argumenten

für bie Urmitbheit erftärte, ba biefetben ja feiner 33efcfjreibung unfrei

UrftammoaterS at8 eines fcf)mautaftgen <S£|impaufe^ ober ®oriÜa=

23etter3, „behaart, mit ^ttjmanj unb ^pt^ohren oerfehen, auf alten

Bieren geljenb unb mahrfajeintich baumftetternb" (arboreal), auf

3

£reffütt)fte fich cutpaffen,1

) nott) an Ötjeü', ber fd)on früher, in fei-

nem $wf)e über baS Atter be$ SDtafdjengefchtechtS (1864), ber

Annahme einer urfprüngüdjen höheren Suttur mit farfaftifchem ©pott

cjegenübergetreten mar, 2) noch an ©alter 23agehot, bem barmini=

fttfchen ©ociatpotitifer, ober an SJi'&nnan, bem eifrigen Erforfttjer

!) The Desceut of Man etc., I, ch. V, p. 180 s. $gl. II, ch. XXI,

p. 385.

2) 2)q« Älter be§ ^enfd)engefrf)led)t§, a. b. (Sngl. oou ?. 93üd)ner, $ap.

XIX. ©te 91rt, roie hier bic Sinnahme perfifffirt wirb, baß eine angebliche ^öfjerf

©efittung ber älteften SD^cn^^ett aud) einen ungeroöhnlid) ^oljen ©rab tion

ted)mfd)er SJicifterjd)aft unb inbuftrieller Sollfotnmenheit bebingt habe, (— fobaß

fcie öräljtftoriitt^e gorfdjung ftatt roher Töpferarbeit unb «Steimuerfseugen eigentlich

^ßilb^auerroerfe öon größerer SMenbung als bie eine« spt)ibia3 unb ^raritelee,

tiaju Teleffope unb äJcifroffope, eleftrtfäe Telegraphen, (Sifcnbahnen, £uftfd)iffe

je. ju Tage förbern müffe — ), erinnert einigermaßen an S)on Duirote'S Äauiöf

mit ben Sötnbmüljlen. Äein roiffenfchaftltcher ©egner ber Urn>Hb&ett8*£ljeorie

fteüt bie behauptete höhere ©efittung unb 3ntegrität an ber ©pi£e ber SWettfdj*

heitgenttüicftung in ber gefächerten SBeife, als einen hoajgrabigen Sulturjuflanb

r>on ber 21rt ber antifen ober gar ber mobernen Sitnlifation bar!

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

140 IV. 2>te Oppofttion be8 mobevnen Naturalismus.

itrjeitüccjer (g^cfitten unö Sertfjeibiger ber Annahme eine« attma>

ügen <peroorgefjen$ gefitteter G^eöerfjitttniffe aus urjprüngtt^cr $o*

Inanbrie Der Sciber. 1

) 2)tefe 2ltte finb, tua$ reid^^alttgc 3ufammen*

ftetfung unb getiefte @ntnncf(ung tton ®rünben für bie ^tjpottjefe

be8 „^aüagiSmuS" ober ber Urtottbljett betrifft, übertroffen tuorben

bura) Grbujarb 23. Z n i o r , ben eigentlichen tönig biefeS gorjeejungä*

bereif«, fotueit baffetbe bon ©efe^rten encjüfccjer 3un9 e öiö^er Ute

gebaut njorben. £)ie §ie^cr gehörigen Schriften Xrjtor'ö, inöbefonbere

feine 1871 erfcfjiencnen „Anfänge ber duttur" müffen a(8 bie roafpren

Standard work's ber naturaüftifcfjen Dichtung auf unfrem (Gebiete

gelten. 3f)re Entführungen imponiren um fo meljr, ba fie bei 3U*

rücfrueifung ber gegnerischen 2(nficfjten eine gettriffe borfiajtige üDcäfji5

gung beobachten, it)re $o(emif faft meljr nur gegen bie Uebertrei*

bungen S53r)ate(i)'ö a(3 gegen ba8 begrabationiftijcf)e ^rineip an fia)

$u rieten fdjeinen, unb manche gätte ftattgeljabter Entartung bon

früher r)ör)erfter)enben Golfern als thatfädtjiicfj zugeben.2) Xtjiox tnirft

bem befannten 2Öf)atetyWen @a£e bon ber UnnacfjmeiSbarfeit eine*

fetbftänbigen (smporfteigenS fotfber Sßötfer ju höherer GEuftur mit

Stecht eine geioiffe (ginfeitigfeit bor. (är fteCCt ihm bie grage ent--

gegen: ob e$ benn umgefehrt für ba8 unabhängig unb bon fctbft

erfolgte Sßerfinfen cioUifirter Sß'ölhx in einen ,3ufmn0 oer Barbarei

einen geftfjichtücfjen -JladjmeiS gebe? Unb bafür, batf foldje gäüe

üorhanben feien, fteflt er eine Dteifje bead)tendioert^er 33eifpie(e ju-

fammen: bie unglücfüctje Kolonie Xomi am fdjtnar$en 3?2eere (aut

DoibS '®tt}ilberung,3) bie Meuterer beS Schiffe« 23ountn auf ber

*) Sö. iBage^ot, Physics and Politics. Bonbon 1874. — HR* Senn an,

„Primitive Marriage", in jeinen „Studies in ancient History", £onb. 1876.

2) Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology,

Philosophy, Religion, Art and Custom. London, 1871. 2 vols (beutjef) burd)

Spenge! unb ^oSfe: „Sie Anfänge ber Sufoir" 2C. ?eip$ig 1873; 2 53be.). —einige 3al)r juöor roaren erfdjienen feine: „Researches into the early Hist.

of Mankind. Sonbon 1865, (beutfdj oon §. SDiütter u. b. Sit. : „Urgei"cf)icf)te

ber 2)fen]"tf)f)eit" 2C).

3) Ex Ponto Ep. in, 8.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 35ie Dppoftttott bc« mobcntcn Naturalismus. 141

<ßttcatro=3nfel, bie portugiefifcfjen $Hfti)Iing«racen in Slfrifa unb 3mbien, bie ®audjo« ber '»ßampa«, bic 3rofefen

, (5Ejerjenue*3nbiancr

unb HIgonfin« in Sftorbamerifa, bie ^amtfdjabaten. 33ei mannen

(Stämmen, bcfonber« in Sßorbatnertfa fei e« ungetmg, ob man fie

für berttritbert ober für bon äugcrftcr 2BUbI)eit«ftufe fd)on j« einem

getuiffen nieberen (Mturgrab emporgeftiegcn p galten fjabe, it. f. f.

pr bie fernfte Urzeit fei übrigen« ein 3uftanb äugerfter SRoIjljett

unb Uncuttur ba« gefdjidEjtftd) aftein 33e$eugte; Ja e« gebe faum

eine ßattbfdjaft ber @rbe, bon ber fidj nidjt mit ^öeftimmtrjeit be=

Raupten (äffe, ba§ bort einft Silbe gewohnt haben". Ueberatt too man

präfjiftorifd) forfdje, ftoge man auf bie (Spuren einer altem 9ttetafl=

gebraudj borau«gegangenen (Steinzeit; Stein, ^öronje, (Sifen fei bie

fcfjon bon Sucres bezeugte (Stufenfolge, burdj toetdje atte inbuftrieöe

(Snthricffung ^inburtfjgegangen fei. — Sa« bie retigion«f)iftorifdjen

@rünbe ber SBertljeibiger ber Urmilb^eitSte^re betrifft, fo urtfjeitt

STrjlor aua) über fie jiemütt) maafjboft unb umfitfjtig oermittetnb.

@r tuarnt babor, Argumente bon fo zweifelhafter §altbar!eit in«

gelb ^u führen, tüte bie bon ber angebtitfjen abfohlten Religion«*

(ofigfeit getoiffer bermaüger SSötfer hergenommenen, bie fidj fcfjon fo

manchmal bei tieferem Einbringen ber betr. gorfefjung in ifjr ®e-

gentfjeit Derart hätten.1

) £)emtodj fefct er at«bamt trieber borau«,

baf$ alle Religion ettua« natürtia^erroeife ©etnorbene«, ein Entlief*

htng«probuct ber Kultur fei. Sie befangen in feiner naturattftiftfjen

$orftettung«roeife er ift, geigen (Sä|e tüte beifpiet«tneife biefer: „Säre

e« mit 33eftimmtheit ertntefen, ba§ retigion«tofe Silbe erjftiren ober

erjftirt ^aben, fo fönnte man biefe, toahrfcheinlicfj roentgftenö, als

SRepräfentanten be« 3uftftlt0e$ *>er äöfanfdfjen betrachten, e^e er bie

religiöfe Stufe ber Kultur erreichte". 2ludj fonft ertueift er fidj,

ungeachtet feine« (Streben« nach Unbefangenheit unb Unparteilichkeit,

at« feftgefaljren in ben (Speculationen pofitibiftifcfjer Seltanficf)t.

(Seine bielgerühmte ST^eorte bom ,,2ütimi«mu«" at« ber bei allen

23ölfern tief eingewurzelten S3orftetlung bon geiftigen Sefen, toelaje

*) II, 418 sq.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

142 IV. Sic CppojUton bc5 moberncn Naturalismus.

bie 9caturgegenftättbe befectten, ift eine ganj unb gar pofitibiftijtfje.

Die 2trt, rote er bie fpirttuaüftifdjen Sefjren enttmefefterer SRettgion^

fnftemc bis hinauf sum djriftttrfjen UnfterbftdjfeitSglauben auf ber*

artigen SlnimiSmttS u:rü<f$ufüf)ren unb at$ ^ötjere GrnttmcfumgS*

probuetc beffclbcn barjuftetten fuerjt, tautet ädjt materiafiftifaj. 9itif)t

minber geben feine in bie Sajfapetradjtungen öerfioajtctten Urtfjetfe

über ba$ angufattifaje unb bie übrigen ftrdjfidjen ($Hauben8fi)fteme

ben jünger Spencers unb DartoinS ju erlennen. „DaS allgemeine

Stubium ber (Stenographie ber Religion", meint er, „fdjeint, tnenn

e$ über bie gatt^e unenbtidje Stufenfolge auSgebefjnt tnirb, eine tue-

fentticfje Stü£e für bie GmttoitflwtgStfjeorte in ifjrem fjöajften unb

meiteften Sinne abzugeben". 1)

Die (Sinfajrönfungen,

tnetdje £n(or bem extremen „Saba-

giSmuS" SubbocfS angebei^en lägt, ^aben §ie unb ba Dcadjaajtung

bei ben urgefd)ia)ttia)^ara)äoIogifa)en gorfajern feiner Nation gefunben.

90can barf bermaten faft bon einer Xntorfdjen Scfjute reben, tnetdje

ben Specutatiotten über bie erfte Urzeit unfreS (Befctjted^tö ein ge*

toiffeS begrabattonifnjcfjeS (dement einberteibt unb bon jenen Qtttt?

feitigfeiten be§ 8ubbo<ft8mu8 nitfjtS toiffen tuifl. Sltfr. SR. SBaüace

gehört bafjin, ber tfftitentbeefer ber Defcenbenjleljre ; er tuul au«

berartigen uralten Cut(tm>Denfmätern tüte bie ^nramiben 2legt)pten$,

bie fotoffaten 9J?ounb8 be§ Dfu>£fja(e8, bie riefengroßen Steina

figuren ber Dfterinfet ic, ben Srfjütß gebogen tniffen: e8 fei toaljr*

fajeittutt), baß bie meiften, tuonicfjt gar atte Jeggen SBUben bie

Dcarfjfommen r)ör}erftet)enber SRacen feien unb baß ba unb bort

eutftmals beträdjtttct) r)ot;e Kulturen beftanben fjätten, treten fpäter

barbarifcfje Sßölferftrömungen ben Untergang bereiteten.2) 5Xerjnttctj

fjatte fttjon früher Dttar ÜKüHer bom bergleiajenb^mt^orogijdien

Stanbpttnfte aus ben Sa£ bertfjeibigt: niajt attetttfjatben unb au3*

1) II, 452 ss.

2) SBaüace, $räfibenticuV2Infpradje an bie bioloa,. (gection ber SBrtt.

Stffociation ju ©laSgoro, 1876.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. S)tc Oppofttion beS mobcrncn Dtaturnlismu«. 143

nafjmSto« Ijabe bie 9ttenfa)F)eit fidg au« abfohttcr Urnntbfjcit empor*

gearbeitet; 5. 8. fei bieg bon ben ©rieben Horner« gerabeju

mtbenfbar. @ir §erbert Spencer Verbietet e« gleid^fatfd , überall

unb au$najjm$fo8 in ben heutigen @tttcn nnb 2lnfdjauungen ber

Stfben j. 33. in iljren fetifajiftifdjen DfetigionSborfteflungen, ofmc

SÖSettereö bie ma£)re Urbefdjaffenljeit unfre« ©efdjteajt« erbttefen ju

motten. Steljnlidj Strt^ur 9ftittt)etf, (Sccrctär ber fdjotttfdjen 2Hter*

tbumSoereine, ber befonber« barauf bringt, baß man bie Elemente

ber (Stöififatton ntdjt überfeine nnb nitfjt überftfjä^e, bie faft überaß

ba« 8eben nnb bie ®ebrä'ndjje ber milben Koffer burdjfe^en 2c.1)—

2luf ber anbern @eite fretttc§ erfdjeint audj ber rabifate £ubbod:i«mu«

nac§ mie bor mit eifrigen Slnljä'ngern htqdbt, bie mie Daring ®ou(b

auf äc^pofitibiftiftfje Seife getifajiSmu«, ">ßolt)tI)eiSmuS, $flonotfjei«=

mu$ a(« bie notfjmenbigen (£ntmid:(ungSftabien ber Religion barjut^un

fudEjen, ober mie Sftat) Sanfefter unb anbre barminiftifdje Ultra« bie

Don §ä(M in feiner „^atürüdjen (£ajb>fung«gefd)id)te'' unb „SlntfpfO'

pogenie" bargebotenen Snftan^en für einen £§ierurfprung unfre«

®eftf)(edjt« miüfommen Reißen unb — entgegen ben Sarnungen

befonnener gorfcEjer mie §urjet) tt. — oJme Seitere« a(« baare

9ttün$e Ijinneljmen2), ober mie 8etm« £. Morgan fitfj in einem

peinütt) genauen @djematifiren, befjuf« ^ufjeigung beS ftufenmägigen

gortfdjritt« ber Urmtfben bi« jur (Srreidjung einer gemiffen bar*

barifdjen §a(bcultur gefatten3). £)ie ®e[ammtgefcf)itt)te unfre«

©cjajteajt« fotf naefj biefem Icfe tgenannten gorfdjer Diele 3Jtyrtaben

x) üftaj SKültei, Oxford Essays: on comparative Mythology (1856)

Seffelfeen Hibbert Lectures (on the^growth and origin of religion etc.,

Lond. 1879), Lect. III, p. 65 ss. — Slrtljur SKttdjetl, in ben „Rhind

Lectures on Archeology", 1878.

2) Döring ©oulb, The origin and development of religious belief.

Lond. 1869. — <g. fRaf) £ an! efter, Notes on embryology and Classifica-

tion, etc. Lond. 1877.

3) ?ettri« Morgan, Ancient Society ss.: Researches into the

human progress from Savagery through Barbarism to Civilisation.

Lond. 1878.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

144 VI. 2>ie Oppoftttoit be§ moberncn 9}aturalt«mu8.

Hon 3al)ren umfäffen nnb wafjrfdjemlidj btö jenfett« ber großen

(SiSjeit surücfrcttfjcn. 2(n SBorftufen einer fotdjen falben (Eioiüfation,

wie etwa bie ber (SJrtcdjcn 31t £>omer$ 3 e *ten luar/ foß baffetbe

ntdfjt weniger als fedjs jurüefgetegt fjaben: brei Stufen eigentlicher

8Btfb§eit (savageiy), nemtiaj „nteberfte SBitbljeit" (lower s.) bi§

gnr Qrrfinbung be$ geuerS nnb Gnnfüfjrung ber gifdjfoft, „mittlere

2Btlb§eit* bis $ur (Srftnbung Don ^feiten, 23ogen, 23umerang8 nnb

berartiger Staffen, nnb „fjöfjere Sffiübljett," enbigenb mit ber (grftn*

bung ber Stopferfmtfi ; unb fobann brei Stufen ber Barbarei ober

Spatbwitbljeit, nemtidj „tieffte Barbarei", enbigenb mit 3 a *)mun 9

ber §au§tf)iere auf ber öftftdjen, unb mit (Einführung ber OttaiS*

cuttur auf ber weftfidjeu £>at6fugel; „mittlere Barbarei/' bis pr

Crrfinbung pfjonettfcfjer SßpIjaBete, unb „fjöfycre Barbarei" bi£ jur

^robucrion einer fotdjen guttut wie bie ber ipomerifrfjen Reiben. —3ftü Oteajt fjat Zxfiox ba§ übermäßig ^ünfttidje unb ^fjantafieDotte

biefer Dftorganfdjen sT?ertobeneintf)etfung gerügt unb Ijinreidjenbe 23e*

grünbung ber ftatutrten Zeiträume mit concreten Xfjatfadjen oermißt 1

).

Sin ärjnftcfjeS Dtebeneinanber oon batb ertrem balb gemäßigt

ebofattomftifcfjen unb Don begrabationiftifdjen £f)eorien wie bie

engüidje, ftettt bie mobern fran$öfifdje Literatur über unfer £f)ema

unö bor Singen, gür bie 3utageförberung tfjatfüdjttdjer Seweife

für bie C?rjften$ abfotut rofjer Urmenfajcn an ber Spille ber heutigen

europäifdjen (Mtur t)at feine Nation eifrigere Slnftrengungen gemadjt

ai* bie fran$öfifdje. 2luf franjöfifdjem SBoben würbe, banf beut

unermübtidjen gorfcfjen unb fingen be3 „9)iärtt)rer8 ber patäonto=

togifdjen Siffenfdjaf t " Souper be Sßcrt^cö (f 1868), ber btetjäljrtae

Streit über bie Grrjfteng ober Wifytqffitxq fofjtler Üftcnfdjen enbttcr)

im 3. 1863 enbejtftig entfdjtcben. 3)er tiefer bon Sftouttn Cuignon

würbe buraj eine internationale 3urö, gebitbet au8 fran^öfifajen unb

britifdjen (Mefjrten wie 9fttfne*(5btoarb$ , 2hi8f, <ßreftwi<fj it., att

ber quaternären £nt angcfjörtcj beftimmt. (Eine lange Üfeifje äljn*

l) Academy, 20. Aug. 1878.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. ©ic Dtyofttton bes mobernen Naturalismus. 145

Ctdjer gnnbe fd^tog fidg an, tüetdje bie ^ofitton ber Ijartnäcfigen

bogmattfdjen Leugner fofftfer SttenftiEjenrefte au« (Sum'er« @dut(e meljr

nnb mefjr unhaltbar matten 1), DcirgenbS ift feitbem mit größerem

($ntf)uftaSmu8 ber präljiftorifdjen Siffenfdjaft geljulbigt lüorbcn,

nirgenbS Ijat ba$ au§ £)änemarf ftammenbe @djema ber brei 3eit-

alter ((Stein-, Söron^e nnb (Stfert^ett) bereittütüigere Gläubige gefnnben,

nirgenbS ift man rafdjer nnb nnbebacfjtfamer bom (Rauben an ben

qttaternären $u bem an ben tertiären gofftfmenfdjen fortgefdjritten

!

9)?it bem „homme tertiaire" hrirb tyter in attertljumSforfdjenben

Greifen btelfadj ein faft abgöttifdier (£uttn$ getrieben; e$ gibt

ganattfer btefeö (SnltuS (be Sflorttflet *c), toetd^e für bte Slnna^me

§a!b äffen* f)alb menfajenartiger 23etüo!)ner Europa« $nr ^3üocän*

ober gar fdjon jur SO^tocänjett tüie für ein neue« (Sbangeftum ^ro-

üaganba madjen nnb balb bte ted^nifd^en gertigfetten balb bie

(SJefdjledjtSfitten biefer fpradjjtofen „precurseurs de l'homme" mit

lebhafter ^fjantafte anzumalen fntfjen2). 2ln befonneneren Gegnern

btefer (Srtrabaganjen fefjft e8 m'djt. sftodj üroteftirt be Ouatrc*

fageS bagegen, ba§ man aus ben @fe(etreften nnb 5Irtafacten bon

angebütt) tertiärem Urfürnng für ben £)arnnnt$mu$ Kapital fcfjtage

;

nod) erftärt eine bebentenbe anatomifdje Autorität tüte 33roca ben

gerttärmenfdjen für ein einftlüetfen nodj nnbeiüiefeneS Problem 3).

3lutfj entfdjiebnere Vertreter ber ($ntartungSt£)eorie, bie in ber SÖetfe

tüte früher ber ebte franjöfifttje (Sdjtüei^er be 9?ongemont bte btbtifdje

llrgefdjtdjte mit ardjäologifdjer nnb reügion^iftorifcfjer ®e(e^rfamfeit

üertljeibigen , f)at ba8 heutige granfreirfj immer nodj aufemoeifen.

Slnbre Ijulbtgen einer üermittelnben SHidjtmtg, inbem fte jtüar betreff«

ber TOerSfrage üon ber bibftfdjen Autorität abtüeidjen, fonft aber

*) ©. befonberS äfteunier, Les ancetres d' Adam. Histoirede 1'homme

fossile. Paris 1875. ©gl. m. ©efdjtdjte ber SBejtetjungen ic. II, 759f.

2) ©abr. be üftor titlet, Le precurseur de 1'homme. Lyon 1873. —

©traub*£euIon, Les origines de la famille. Par. 1874, u. f. f.

3) 3. Sroca, 2lnforadje an bte franj. Association Scientifique ju §atire,

1877. — $gf. 2t. be OuatrefageS, ba§ üRenfd)engefdjtec&t sc. Seidig 1878.

Sötfter, Utftanb. 10

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

146 IV. £>te Oppofttton beS mobcrncn 9hturalt8mu«.

tiefe 51t galten fuajen, alfo an Der 2lnnaljme einer gottbtfblidjen

(Srfdjaffung ber 9ftenfajF)eit unb eines nur attmöljttg in golge ber

©ttnbe eingetretenen 93erroi(bcrung$proceffe$ feftfjatten.1)

5len,nütfj fteljt e$ bermalen in £)eutf djlanb. £)ie unbebingte-

©egnerfdjaft gegen jebmebe (SntartungStfjeorie erfajeint feit bem

Ueberljanbuebmen barminiftifdjer Spcculationen a($ ber befonberS

auf aften Sftoturforfdjer* unb 2lrrfjäo(ogen^ongrcffen bominirenbe

gactor. @djon bei einer 2trtt)aologen*$er[amm(ung ju 23onn 1868

fanb ein bie Urgefajicfjte ber sJJ?enfc£jf)eit im (Sinne be$ einfeitigften

(5öofatiom8imt8 bef)anbe(nber Vortrag beö jübifrfjen ©pradjgetefjrtett

£a$ar (feiger faft nur (Sinen (Gegner (0. Duaft), beffen (Simnürfe

ber $orft|enbe @djaaffl)aufen unter jiemütt) allgemeinem 23eifaüe

a(§ ^ßrobuete bogmatifdjer ^Befangenheit prücftüieS. SlfterbingS Ijabcn

fpätere 23erfammlungen biefer 2lrt aua) mand)e3 befounenere Urt^eit

jur ©eftung gebraajt. £)er franjöfifa) ;be(giftt)en ©ajtoärmerei für

püoeäne ober mioeäne Urmenfdjen ift bisher notf) ^iem(ia) regelmäßig

beutftt}erfeit$ nnberfprodjen tnorben;ja auf bem Shttfiropotogencongrcfe

$u Bresben 1874 magte ber $orfi£enbe £)8car graaS ben Xtxtiäx*

menftfjen — btefeS fpradjlofe, feuerfteinfdjfagenbe ®efajöpf fran^öfifajer

(SinbtfbungSfraft, „f)a(b grü^geburt f)alb9)ci§geburt" — oI)ne SeitereS

feierttrfj ju begraben 2), 2üidj finb bie fdjttnnbelfjaften 2tfter§berea>

nungen, tnetd^e f$roei$erifd)e unb fran$öfifdje gorftfjer auf ©runb

ber ^ßfalpautenfunbe feit 9ftitte ber 50er 3af)re oerfudjt Ijatten,

gerabe bura) beutfdje Unterfuajungen nüdjternerer Slrt ünberlegt toorben.

£)en eine äfmftaje £enben$ üerfofgenben 23ron^ unb (Sifenafter-

©peculationen ber @fanbinabier fammt ben mit iljncn jufammen*

x) @o j. 33. ber SftarqmS bc üRabatllac, L'anciennete de l'homme.

Par. 1870. — S3ifd)of SJceignan ö. (SljalonS: Le monde et Thomme selon

la Bible, Par. 1869. — F. Lenormant, Les premieres civilisations,

Par. 1874, T. I, p. 53. 58.

2) $gf. (S. aus'm 2Seertlj, 2)er tntemattonate Kongreß für 2ntertl)um§*

funbe unb ©efdjtcfyte ju 23onn im &tpt. 1868, fotme ü. 3 gering, 3)er

beutfdje $nt!jropo(ogen'(£ongreS ju ©reiben 1874 (©. 57).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2>te Dpöofttion be§ mobernen Naturalismus. 147

hängenben fabelhaften Seiftungen ber @tein5eit=2(rc{jäofogen im

'•ßeriobifiren iljre« Bereits (als jerfaßenb in eine patäottthifche unb

eine neolithifcfje 3ett, ttjooon bie leitete toieber eine ältere unb eine

jüngere Grpodje, unb btefe fe^tgenannte lieber ein megalit§ifcfje$ unb

ein frttptolitljifcfjeS Zeitalter in ftdj begreifen fott, u. f. f.),1

) ntdjt

ntinber auaj ber fettend fran$öfifdjer Paläontologen ausgebügelten

£)iftinction $ttrifd)en einer „Sttammuthperiobe" unb einer „Dtentljter*

periobe" (OgL unten) broljt neuerbingS, roieberum in golge tiefer

einbringenber unb grünbu'cherer beutfttjer gorfdmng, ein ähnliches

©djuffaL immerhin erfajeint biejenige BetrattjtungSroeife, welche

üon ber Borau$|e|ung einer uranfänglicfjen SRohheit unfreS ®efdjlecht$

ausgeht unb jebtoebe fupranaturatiftifdje gaffung be$ UrftanbSbegriffeS

preisgibt, bei ben natur= unb fprad^tüiffenfd^afttid^en gorfttjern unfrer

Nation bermalen als OorpgSioeife beliebt. (Sin groger Zfyil ber

nitt)t barroiniftiftt) gerichteten £ootoQtn unb Winthrop otogen Denf't

hierin übereinftimntenb mit ben $)arroinianern ; unb oon biefen roirb

t^eUtüetfe ^lehntitfjeS geleiftet toie oon ihren ©efinnungSgenoffen im

2lu8lanbe. ^orij Sagner fdjitbert mit Oieler ^hatttaPe öen ^ntpf

mit ben Säjrecfen ber (Streit, ber unfre affenmenfdjttajen Boreltern

in i^ren mitte(europäifd)en Urft^en jum atlmähligen gortfdjreiten in

ber (Suttur geftählt unb au$ nod) fpraajlofen @imiaben in intelligente

9ftenftf)en umgenwnbelt ^abe. Rädels „ (SchöpfungSgefdu'chte'4

toagt

einmal, gegen ihr (§nbe hin, bie lithne Behauptung : e$ gebe immer

nod) geroiffe anwerft nrilbe (Stämme „im fübliajen Elften unb öftlidjen

Slfrifa," meldte oon ber erften ®runblage aller ®eftttung nod) feinen

Begriff fydbtn, „in beerben beifammen leben toie bie Riffen, größten*

tljeilS auf Bäumen flettemb (!) unb grüdjte oerjehrenb, " noch ohne

tontniß be8 geuerS, als Staffen nur (Steine unb Knüppel ge*

braudjenb, mie eS auch bie höheren 2iffen tlmn" !

2) Slnbre begeifterte

1) ©iefje 0. SflcaatfS &nttauar. Unterfudjungen, im Erdjia f.2tntl)roaofogie

1869, §. III, ©.266 ff. (fouue jur firittf feiner übermäßig fünfilidjett £t)eorie.

Stnbenf$mttt, ebenbaf. 1870, IV, 43).

2) SWorisSBagtter, fete Beiträge ju ben (Streitfragen be8 Danaintgmug,

10*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

148 IV. 2)ie Oppofttton be« mobernen ^QtiirQÜ«mu8.

Vertreter bcö 9ftom8mu8 oertiefen fidj, ttietteifernb mit jenen gorfdjern

beg 2lu$tanbe8 tüte Slft'Semtan, ($ttraub*£euion ic, in geiftreidje

«Stubien über bie früfjeften Anfänge ber eEielidjen ^Ser^ältniffe ober

über „bie geftfjfctfjtüdje sjutfjtnjaljl beim üftenfdjett in ber Urzeit."

Ober man fuäjt Sttenfdjenfrefferei als allgemein Verbreitete (Sitte

ber Urmenfdfjljeit ju ertoeifen, roljen getifdjbtenft aU bie notljtoenbige

@runbform nnb Urgeftaft alter Religion bar^nt^nn, u. f. f.1) @ine

3ufammenfaffung biefer oerfajiebnen rabifa^antibibftfrfjen nnb anti-

tfjetfttftfjen 23eftrebungen auf bem Gebiete urgefd^td^tüdger ©pecutation

f)at D. (EaSpari in feiner ^raeibänbigen „Urgefdjidjte ber ÜÖcenfcfjfjeit"

nerfudjt. £)arin roirb, ätt)t bogmatifa), bie Xt)ierabftammung be8

Sftenfrfjen als nunmehr nriffenfdjaftftdj ertoiefene £fjatfadje oorauSgefe^t,

audj in engem 2lnftfjlitß an §ä(fel ein untergegangenes fübinbiftfjeS

gefttanb ?emuria als einftiger ©djaupta^ ber gortenttmtflung ber

£)a(baffen ju Sttcnfdjen gelehrt. £)ie grage naa) bem Urfprung ber

Religion aU einer allgemeinen ®runbeigentpmüa)feit unfrer SRace

tuirb, tocfcntlid) übereinftimmenb mit £)arttrin, bab,in beantwortet,

baß auaj fdjon bie ^iermelt, toenigftenS bie ^ö^ere , eine Anlage

pr SMigiofität fotoie ©puren retigiöfer ®efüt)Ie nnb Xriebe funb=

gebe; feien bie ju biefer <n)ierrettgion fjinüberreidjenben gäben

„atterbingS fdjtoer ^u finben" (!), fo fei e$ „miffe nfdjaftftcfj um fo

ttritfjttger, benfelben nad)äufpüren." Sfaä) bie ©pradjentttneffang

unfreS ®eftt)(ett)t$ ttrirb in engem 3ufamrnert5 arl9 e m^ oer ^^er?

inSbefonbre ber $oge!fprad)e betrautet, übrigen« eine angebttä) fdjon

früfjer ftattgeljabte „fjb'Ijere StuSbilbung ber ^anbgefdjicfüdjfeit" fammt

im „SluSfanb" 1871, 9?r. 24. — £äcfel, Sftat. ©d)öpfung§gefcf)icf)te, 3. 2fofl.

@. 653 (3n neueren Auflagen, 3. 53. ber 1879 erfdjienenen fiebenten, ©. 676,

finb einige ber fünften 3utbQten °fefßr @cf)ilt>erung, toie ba8 33aumflettem

nnb bie Unfenntuiß be§ §euer§, oerfdnounben).

*) Wt. Äult|djer, ©te gcfdt)lcdt)tl. ßucfitinaf)! :c. in b. Urzeit — 3ettfdf>r.

f. (Stfjitologte 1876, II, 140ff. (ogl. ebenb. 1878, III, 190

ff.)— ©d)aaff=

Raufen, im Arcfjiü f. Anthropologie 1867, II, 1870 §. IV. $gl. unten, ben

folg. 21&id)uitt.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2)te Dppofitton beS mobcrnen 9tatnrcrii8nut8. 149

babura) herbeigeführtem 5titfred§tgeJ)en unter ben ihr attmäljUgeS gort*

ffreiten bebingenben gaftoren genannt ic.

1)

£)ie fefjr mannigfaltig gearteten ®egenfunbgebungen au$ bem

antibarttnnianifchen §eerlager mit ihrer batb confequenteren , balb

me^r nnr bebingten unb getüiffe (Sonceffionen (5. 23. Jjhtfittjtlia) ber

5l(ter6frage) madjenben >5urndtt)eifung biefer natnraUftifajen @pecu=

lationen toerben, jo toeit fie belangreich finb, in ben folgenben 2lb-

fttjnitten pr «Spraye tarnen. Vorläufig fei in ihrem betreff nur

fo tttet bemerft, bafj fie ein sahlreidje ^Optionen unb «Sajattirungen

umfaffenbeS SftemungSbereich barftellen, innerhalb beffen ebenfotoohl

bie reactionärften (Stanbpunfte unb bie unberholenften $(Dttftl an

ber Berechtigung einerf. g. prähiftorifdjen Siffenfdjaft überhaupt,

ttne ein mögftdjft roeitgeheubeS (Sntgegenfommen §um ©efcenben^

ftanbpunfte hiu repräfeutirt erfcfjienen. Senn einerfeitS ber berühmte

2leg«ptologe ^örugftt) aller prähiftorifdjen Siffenfdjaft überhaupt, als

einer „^ßnramibe fdjarffinniger ^npothefen, auf beren @pi£e in

nebelhafter §öfje baS Jöitb beö äflenfd)en=2iffen als lefcteS @tf)lufc

tableau thront," ben $rieg erflärt unb ihre £enben$, „unfer ®efd)lecht

auf bie gra£e be$ 2lffenthum$ ^urüdpführen unb fo bem 3ufa^e

anzurechnen loaS 2fa8flu§ ber höcfjften SeiSljßit ift," aufs fcljärffte

tabett,2) fo §abcn anbrerfetts felbft £heo*°9en/ wenn nicht bon ftreng

pofitiber bod) bon oermittetnber Haltung, ber SL^ierurfprungö-

§npothefe, falls fie nur eine gennffe religiöfe ^Beübung ober Deutung

erfahre, bie §anb ber $erfb'hnung bargeboten. Sftub. @d)mib meint,

bie Bibel fei ber Annahme foldjer Oftittelurfachen bei ber (Srfdjaffung

beS SDfanfajen, ttne bie im Darminfchen @nftem ihre SHolle fpielenben,

feineStoegS ganj entgegen, dx bertoeift auf 1. 9ttof. 2, 7 unb

behauptet: „Born tbealen ®efid)t^punfte au« gehört bte (Staubnatur

1) O. (SaSpari, Sie Urgefdjid)te ber 9ftenfcf)f)eit mit $ücfftd)t auf bic

natürliche (Sntttncflung be8 früfyeften @etfte§Icben§. 2 93be. ^m'itt ^Citfi. Seidig

1877 f. (bef. I, 12f., 150 ff., 299 ff.).

2) §. 33rugf c^-SBet) , Sie prät)iftor. 2Biffenfd)aft unb ber „üftenfa>2tffe".—

Siener „treffe" 00m 4. ©ept. 1872.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

150 IV. 2)tc Dppofitton be$ mobemen 9?atuvaü8mn§.

}o notfjioenbig $um 3£efen beg DJZcnfc^cn, ba§ bie grage, ob ber

^ufammcnfjang biefeS Sftenfdjen, ber @taub üon bcr Grrbe ift, mit

Diefer (Srbe, burdj bie gorm eine« oorauägegangeuen tfjierijajen

Organismus vermittelt ift ober niajt, gar feine Sebeutung mefjr

fjat." T)a% ©idjfträuben gegen eine tfjterifcfje SHjuenfdfjaft be8 Sttenfdjen

erfdjeint if)m at$ gegenftanb3lo3 , at£ burdj bie 33ibet feine$roeg3

geboten; audj Oertange ja bie bibüjaje UrgefajiajtS'Uebertieferung

„burdjauS nidjt bie Slmiafjme einer aflmäfjttgen £)epraOation unfrei

©efdjtetfjt«."1) (Sin anbrer eoangeIi(c§>tI}eotogi)a)er Sonciüator oon

SBibet nnb $)arroim$mu$ ift in bem jute^t berührten fünfte nodj

toeiter gegangen nnb f)at fü^nlitt) behauptet: „bie £)epratoattön3-

fnjpotfjefe b,abe (ogar loeniger 23oben in ber 23ibet, ai% bie entgegen^

gefegte 2lnnaf)me" !

2)

äftufj man toirftidj fo roettgeljenbe 3ugcftänbniffe machen? 3ftu§

in ber £b,at, mobemen rotffenfdjaftltcfjen (Sntbecfungen jutieb, bie

SluSfage ber @djrtft bermagen einfeitig aufgefaßt nnb umgebeutet

toerben, ba£ fie übertoiegenb gegen bie Sütnafjme eine« §erab*

gefunfenjein« unfrei ®eftt)(eajt£ oon einem beeren nnb befferen

Urpftanbe lautete, ftatt, toie unfre frühere Setratfjtung bieg gelehrt

f)at, otetmcljr übertoiegenb für biefe 2ütnafjme m jeugen? — @inb

e8 autt) toirftidje (5nt bedungen ber SÖiffcnfdjaft , bie ju einem

fotdjen $er(affen beö (SdjriftgrunbeS — benn barauf tiefe jene

Umbeutung eigentüaj f)inau$ — nötigen ? 3ft cd in ber Zfyat, um

mit 23rugfa) ju reben, eine „breite (^runbtage oon £batfadjen", auf

toettfjer jene ^npot^efen^nramibe mit bem Silbe be$ Sftenfajen-

Riffen auf nebehtmfjütfter @üi£e fidj aufbaut? Ober finb fie beibe

gtetd) itcöefljaft: bie <Süi|e ber ^ramibe toie it)r @runb, bie tt)at=

fäd)üdjen ^rämiffen toie ba§ au« ifjnen (gefolgerte?

£)ie junädjft fotgenben ^Ibfajnitte toerben biefe gragen p beant*

xü orten f)aben. $or aflem finb biejenigen SEjatfadjen ber mobernen

l) 9f. ©cfjmtb, S)te banmnfdjen Leonen ic, ©tuttgart 1876, ©. 304.

3) ©uftaö 3 ort, SRatunmffenföaft unb Bibel :c, 1878, ©. 76.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IV. 2>te Oppofttion bc« mobernen StoturaliSmu*. 151

Stffenfajaft prüfenb in« 2luge jufäffen , welche für bie frityefte

(Sootfje ber ^enfd^ettSgefc^tdjte ben angeblichen 9catt)mei8 iljreS

23erfloc£)tenfeinS in bie legten (Statten bormenfdjUajer Xljier gefdgtdgtc

liefern foflen. könnte irgenbettoaS bte £Ijefe bon ber Urtutfbljctt

unfreS gefammten ®efa)(edjt§ bauerJjaft ftütjen unb ben ^arabiefe«*

glauben beftnitib entwerten unb entnmrjefa, e$ müßten btefe ftetnernen

unb berfteinerten äftomtmente au8 einer 3 e^ bor aller Mannten

®efa)idjte fein ; benn feine« ber fonft noaj gegen unfre 2lunaf)me in«

getb geführten Argumente, fei e« rettgionSfjiftorifdjer, fei e$ fpraa>

imffenfajaftlidjer ober ardjäologifdjer 3lrt, fcfjeint in eine gteidj fern*

(iegenbe Vergangenheit jurü^ureittjen. Wlit biefeu am loeitften

$eE)enben ©egenantragen gegen bie bi&ufa^firdjlicJje ^ofttion Ijaben

nur un8 atfo bor aflen fingen abpftnben.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V.

^ritfmtg ber t>otgef^i<^tfic9 - aufßtopofogifc^ett Cpa-

fäotttofogtfdjett) ^egentnflanjett.

@S f)at eine (Steinzeit am Anfange menfttjtidjer ®efajiajte

gegeben. (S$ finb foffile 9?efte ber btefer frü^cftcn unb rofjeften

(Eulturperiobe ange^örtgen Menftfjen ju £age geförbert korben. @eit

naljeju jmei Safjr^eljnten ift ber Siberfprua) ber Paläontologen aus

(SuoierS @d)ule, nietdje biefe £öatfaa)en leugneten, jnm SBerftummen

gebraut toorben. Senn nidjt ganje ©felete, fo botf) erljebltdfje

@feletbrutt)ftücfe oon (Steinjctt*9J?cnf$cn finb in jiemltcfcer £a§l aus-

gegraben toorben. $)urtt) bie jenem Moutin=€Uugnon==®iefer tfjeilS

ftt)on vorangegangenen ttyetts gefolgten gnnbe oon Aurignac, 91au*

lette, (£romagnon, «Sajuffenrieb, @olutre, £batmgen *c. ift ber

Menfa) als einftiger geitgenoffe ber einft bie großenteils noaj ber*

elften £änber Mitteleuropas beüölfemben 9fant£)iere, ja oielleicfjt gar

ber nod) älteren Mammutfje unb auberer untergegangener urtoelt*

tittjer Spiere unfreS Kontinents ernriefem £)ie lebigliaj auf ©teilt-

toerf^euge, rolj bearbeitete ®notf)en unb prtmitioeS £öpfergerätf) fiefj

befajränfenbe Snbuftrie btefer älteften Dfepräfentanten uufereS ®e*

fajlea^tS fteljt in jafjlreittjen ifjrer ^robuete anfttjaulid) bor unfren

stielen; Sufre^S befannte ©ajilberung, fotoeit fie einer 9)frtallroaffen=

(Spoaje eine 3ett bloßer ©teingerätfye oorauSgefjen läßt, erfdjeint

gefdjittjtlitt) beftätigt. £)ie naturatiftifaje Oppofition tuiber bie bib*

lifdje UrftanbSle^re befi^t an biefen Monumenten aus ber (Steinzeit

jebenfallS i^re mertljöollften, iljre folibeften unb genridjtigften ^Baffen,

bitten toiffenfa-jaftud) fotiben, wenn audj noa) niajt gerabe eracten

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

Prüfung ber öorgefd)id)tlid)*antfyropologifd)eu ©egenüiftausen. 153

(Sfjaracter tragen iljre (Einwürfe in ber £f)at erft, feitbem fie btefe

Saffenftücfe in« gelb ju führen begonnen fyat. (Srft fett ütyett,

£ubbo(f nnb £nlor Ijat bie antibiblifaje Urftaub^Speculation il)re

frühere, etnfettig tl)coretifcfje «nb üielfacfj fdjrombelljaft pfjantaftifaje

SlrgumentationSWeife atlmälig fahren gelaffen. Sie ift erft fettbem

ein gactor geworben, mit bem man miffenfdjaftlid) p rennen £jat,

wenn man ber in unfrem Problem befdjloffenen Saljrljeit auf ben

®runb fommen toiCf.

2lber fommt benn biefe Saffe, beren foliben Sertl) wir beret*

willig jngeftc^en, autt) wtrflidj ber Dppofition gegen ben biblifttjen

UrftanbSbegriff auSfdjtiejslitf) (SJutc ? 3ft e§ in ber £fjat bie prä=

fjiftoriftfje 2Öiffenfd)aft als bib elf ei nb (t cf) e, als mit ber Urge=

fdjicfjte ber ®eneftS fa)lett)tl)in nidjt auS$uföf)nenbe, bie Damit geführt

wirb? Sftuft ber (Glaube an eine parabiefifttje §o£)eit nnb Dfoinljeit

beS SluSgangSpunfteS ber menftfjltdjen (Sntwidlung an jenen Stein*

nnb ^nodjengeratfyen ber Onaternar^eit ^erfdjeüen ttnb ju Sdjanben

werben?

2Bir beftreiten baS mit aller 23eftimmt£)cit, nnb jtoar jnbörberft

aus bem e^egetifttjeu nnb bibliftfj^iftorifdjen ®runbe, ben baS eierte

Kapitel ber ®eneftS uns fttjon früher oor Singen geftellt §at. 2(utt)

bie mofaifdje Itrfnnbe fennt eine Steinzeit als ber (Stufe

ber Metallbearbeitung oorfjergegangen. 3)ie 23aumafte nnb Steine,

weldje ber römifdje $)idjter als früfjefteS Saffenmaterial bem (srj

nnb (Sifen oorauSgeffen laßt, ftimmen ebenfo gut mit ber biblifajen

£)arftellung wie mit bem ,3eugniffe oer präljiftorifdjen gorfdjung

überein. 33on Äain bem erften £obtfcf)lager , bis auf £l)ubalMu

ben erften Sßaffenftoieb fjerrfajt Steincultur, mit bem teueren

beginnt (Sr^ nnb (Sifencultur ; wo bleibt ba bie £)iScrepatt3 jwiftfjen

23ibel unb ^rä^iftorie? — Uub mu§ benn notfywenbig gerabe nur

ber frü^eften Urzeit bie Steincultur als fpeeififti) (SigentpmlidjeS

referbirt werben? gorbert bie 23ibel, ba§ man ein fofortigeS unb

allgemeines llebergefyen aller Stamme jum ®ebrauaje ber (£rfin*

bungen ber SöEjne £amec£js oorauSfe^e? ba§ man bie uaajfint-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

154 ^Prüfung ber öorgcjd)ic^tIt^*QniI)ropoIogtfc^en ©egenm^anjen.

flutljlidje üfteujdjljeit a(« bon bornljereiit au«ttafnn«to« auf bcr

(Stufe ber Ottetattcitftur ftcljcnb beule ? bag man ein aua) nocfj fpä*

tere« fporabifcfje« SBorfommen bott „Steiumettfdjen" fid§ au« bem

(Sinne fdjlage? — Seim fte aber bieg aße« nidjt forbert, biet*

mefjr beftimmte 2lnbeutungen betreff« eine« hineinreiten« einzelner

^aajroirfungen ber urfprüttgUajen Steittcuttur bi« in bie befanntcre

fjtftortfd^e 3eit hinein barbietet — mau benfe nur an 3tyP ora '$/

an 3oftta'« fteinerm 23efa)neibung«meffer, (Sjcob. 4, 25; Oof. 5, 2

^armonirt fie nia)t aua) hierin toefentlia) mit bem bi«t)er burä) bie

borfjiftorifdje roie fjiftorifdje 2lrttjäologte (Ermittelten? (Sin metjrfadje«

ö'rtücf) bebingte« hineinragen ber ©teilt- in bie Sttetatlcultur^eit

kfyxt ja auaj biefe. 3m Ijoljen Horben Sibirien«, bei ben ^apua«

ber ^>umbotbt=^3ai unb berfdjiebnen anbreit (Stämmen Neuguinea'«,

bei ben (Eingeborenen ^eucatebonien« unb ben 33ett>ol)nem ber 2lb=

miralttät«tnfeln (bie bem 3eugniffe ber (Eljattenger^eifenben jufolge

lebigüdj getuiffe mit Dbfibianfpi|en oerfefjene Öanjen at« Saffen

gebrauten) foroie auf einigen andren fünften ift bie Steinzeit at«

noaj gegenwärtig fortbefteJjenb erliefen roorbett. 23i« in bie neuere

3eit hinein fttjeint biefetbe bei ben 2ttno« ber Sapanefifajen Snfettt

gebauert jn fjaben, bi« in« 11. 3ab,r^unbert unfrer 3eitred)nung

bei ben 33etoofjnern ber öftliajen äftanbfäjttret, beggteirf)en raie e«

fajeint bi« in« Mittelalter hinein ober nott) (änger bei mehreren

anbren Stämmen Elften« unb xoofy aua) (Europa«.1) ü)iit (Steina

ärten lägt ja nodj ba« alte £>tfbebranb«Keb bie §etben §tfbeöranb

unb §abubranb it)ren Streit au«fett)ten; auf blogen Steimoaffen*

gebraut befajränfte Golfer famtten nodj berjcfjiebne ^)tftortfer be«

claffijdjen 2lttertlmm«. Unb loa« fjinbert'« boaj, auf ®runb ber

neuerbing« biet erörterten geuerftein^rtafacte ber übtifdjen unb ber

*) SBgt. 3t|djr.f. (Senologie 1878, IV, 465; Hrdjib f. 2lntf)ropoI. 33b. 8,

250; 55b. 9, 99 ff.; @Iobu8 53b. XX, 16, 255; 53b. XXVI, ftr. 20. — 33cim

fedjften urgefc^i ic^t t .* antfjro p ot. Songreg ju Srüffel 1876 einigten ftd) fämmtftdje

Archäologen bafjin, ein merjrfadjeS lofa!e§ gor 1 6eftel)en ber ©teinjeit anju*

nehmen (£orrefo.*$3I. iC, 1872, ©. 91).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. «Prüfung ber »orge|^t^tft^*Qnt^ropoIogii^cn ©cgeninltanjen. 155

arabifojen 2Büfte ein gortbauern ber ©tctnjcit in bicfcr näd^ftcn

Iftaajbarfrfjaft beS fritfoeittg ^atbcultititrtcn ^ittfjats bis in bie $ifto*

rifcfje 3 eit Dtoein anjunefjmen, ober audj, wie Slnbre motten, etwa«

wie eine förmlidje (Steinzeit für 2legt)pten p ftatuiren unb für biefe

2Innaf)me gteirfjfaftS wieber jene Stetten (S$ob. 4, 25; 3of. 5, 2

al« inbirecte Belege gettenb ju madjen? £)ie ungeheure 9ttaffenl)af*

ttgfeit ber betr. @teinfplitter festen öielen gorfcfjern bie Sluffaffung

berfelben als wirftidjer Ämtftprobucte ju crfdjweren: man meinte

efjer burdj atmofpfjärifaje Sirfungen, j. 23. ftarfe §i£e mit plöfctitt)

barauf gefotgtem SRegen, f)erüorgebrati)te ^aturpfjänomenen, aU etwa

0?cftc ober Trümmerhaufen uralter (Steimoaffen^abrüen, in tljnen

erbüefen §u müffen. Unb botfj fcfjeint bie ueuefte pataontotogifaje Unter*

fudjung beö ®egenftanbe8 bie teuere 2lnnal)me überWtegenb ju be*

günftigen, fobaß bie bisher befonberS feiten« ägnptologifdjer 2lutori*

täten wie SepfiuS, (SberS, (£f)aba$, 4örugftt) if)r entgegengebradjte

Abneigung lüo^t balb einer juftimmenben Gattung audj oon biejer

(Seite Jjer tyiafy matfjen bürfte.1) 2lber über bie grage wegen beS

Sllterö ber betr. @teinwerljeuge würbe bamit nodj feine«weg« eine

(Sntftfjeibung getroffen fein,2) fowenig wie bie Äiefeläjrte unb fonftigen

x) ®er juerfl burd) bie granjofen §amt) unb Senor man t (1869) Oer*

tretnen 9Xuffaffung ber ägrjptifd)en ^euerftetnjf^tct)ten at« uralter SBaffenfabrifen

(wogegen befonberS 2epfiu8 im GEorrety.=93(att ber bcutfdjen ©efeüfcf). für 2ln*

ttjropof., 1871, Kr. 5 unb (SberS in ber 3tfdjr. f. ägtipt. @prad)e 1871, I. u.

II auftraten) fjaben nadj unb nad) jugeftimmt: 3 ttteI (Briefe au§ ber üb.

SBüjfc 1875, @.45), töoljtf« (®rei Monate in ber üb. Sßüfte, 1875, @. 160),

3Jhtd) (äWtttfjeUungen ber SSiener antfjropol. ©efettfdj. 1876, Kr. 4), Robert

£artmann (3>ie Kigritier, £1)1.1, 1876), ftraaS (to bem Orient, II: ©eol.

Beobachtungen am ?iban., 1868), jüugft aud) ber längere $eit ffcptifd) urtfyei*

Ienbe ®. @ djroet nfurt f) (nad) 9K 0 0f

' 8 $ortr. über bie Steinzeit ins

2legt)ten

bei ber beutfdjen $ntfjrop.*$Berf. 31t $iel 1878), fourie früher fdjon bie Slegtjpto«

logen Sautf) (Sorref.*S51. iL 1873, Kr. 2) unb 2Jcariette (f. b. folg. Kote).

2) SKariette (f. Academy, March 20, 1875) Ijat gegen ben funfilidjen Ur*

tyrung ber äg. ^euerfteinfülitter nichts einsmuenben, ivitt bicfelben aber nict)t einer

tjorgefdjidjtliajen, fonbern erft ber gefdjidjtlidjen 3eit jugeiuiefen miffen. — lieber

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

156 V. Prüfung ber ttorgefcfyicfytttc^ant^roipotogifajen ©egeninftanjen

.

rofjen (Stein* unb ^nocfjentoerfyeuge bei* betgtfdjeu, franjöfifd^en unb

beutftfjen §öt)Ienfunbe, barum toett man fie 9)?enfd)en berf. g. SRen*

tljicrperiobe beizulegen genötigt ift, binfidjtüa) ber 3eit, au$ toeldjer

fie berrüfyren, fdjon fidjer firirt genannt luerben fönnen. £)iefe Hilter«*

frage, über roefaje erft roeiter unten fpecieüer ju Ijanbeln fein ttnrb,

ift für ben §auptpunft, um toetajen e$ ficg t)ier Rubelt, oon min*

ber roefentfictjem gelange. @3 liegen übrigen«, fo biet mag fdjon

je£t borfäufig conftatirt werben, burtfjauS feine ^ingenben ®rünbe

für bie 2lnnaf)me eine« etwa natf) 3 e^ntaufenöett *>on 3aE»ren ^u

meffenben 5Xtterö ber betreffenben ®erätf|e unb ber mit iljnen bei-

fammen gefunbenen menfdjftajen Sfefetrefte bor, £)ie gurücffüljrung

biefer gunbe auf eine ber bt&lifcfjen ©mtflutf) enttoeber um einige

Sa^unberte borauSgefjenbe, ober aud) i^r erft gefolgte ($pott)e,

mithin in eine ^tit ^° tljeiltoeife unb in anbren ©egenben fajon

oorgerücftere Kulturjuftänbe Ijerrfttjten, leibet an feinen mefentlidjen

©tt)n)ierigfeiten. (Suropa« @teinjeit fann feljr ttioljl eine nur re*

lattb oorbiftorifdje getoefen, fie fann fe£)r teidgt mit einer fajon

me£)r ober minber fortgefajrittenen Sftetallcultur füblidjerer unb oft*

littjerer Öänber gleitt^eitig berlaufen fein.1)

(5$ befielt fein nnrflitfjer Siberfprudj jroif^en ber buraj bie

neuere gorfttjung erwarteten 2lnnaf>me einer urfprünglitfjen @tein=

cultur unb jmifdjen ben Angaben ber biblifdjen Urgefd)itf)te. 9?iajt

bie $iefetä£te ber „präf)iftorifa)en 9ftenftf)£)eit" brofyen bem $ara*

bie $rage megen be« Alters unb UrfprungS ber man teertet in «Serien unb $a*

läftina aufgefunbnen 6üer*2Öerf§euge,

insbefonbere jener öon ©ilgat, worin

©uerin (Description de la Palestine, II, 1874) unmittelbar bie 33efd)nei*

buugSmeffer 3o|ua'8 mieberfenneu wollte, f. befonber§ @ocin in $au£fdj

unb @ocin: 2)ie JÄed)tt)eit ber moabitifdjen 5Utertpmer, 1876, ©. 21 ff.

J) lieber graaS unb anbere 9Sertt)etbiger eines $inetnreid)en§ ber f. g. 9len*

tbterperiobe $ranfreid)§ unb 2)eutfdjlanb§, foioie überhaupt be8 ©djhiftftabiumS

ber ©Sjeit, in unfere gefcfjic^tftaV^ßeriobe; befcgteicfyen über bie neueren ©egner

ber franjöjtfdjen 2)iftinction einer SJJammutf)* unb einer SKentf)ier$eit (Daring,

Bitte!, 9ta£et :c.) f. weiter unten, foiuie ben Stöfdjnitt über ba3 2tfter be3 2ften*

jö)enge|a)led)t8.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung her öorge^tc^ttt^^Qnt^ro^oIogtfc^en ©egemnficmjett. 157

btefeögtaubcn SBerberben, — aber bietleitfjt ®efta(t unb Aus*

fefjen biefer präljiftorifdjen 9ttenftt)t)eit fetbft? @inb e«

in ber £f)at ganje ober t»atöe Affenmenfdjen getoefen, bie jene vierte

fd^tnangen ? @inb e$ goritta-artige «Sdjäbet, bte au$ ben (Gräbern

ber Duatewär*, ober tüte SDcandje tteber tootten ber £erttär*3ett

un§ entgegengrinfen?

®emä§ barhriniftifdjer £f)eorie müßte Meß jebenfafls fo fein;

ber tfjatfäcfjüaje 23efunb fprtdjt jebott) fetneStoegS (fünften ber

Annahme, ffllan fottte im 3ntereffe be$ £)efcenbensglauben$ erwarten

unb hritnfdjen, baß gegen bie £eit beS erften Auftretens menfrfjtidjer

goffitrefte audj befonberS ja^Irci^c 9?efte menfdEjäfjnUdjer Affen in

ben patäontotogifdjen gunbftätten fidj einftettten. ®erabe ba8 ®e*

gentfjeit ift ber galt! (Sin angefeuerter Vertreter jenes ®(auben8 be-

merft mit Dfedjt: „(Sin notlJhjenbigeS PofMat ber £)efcenben$tljeorie

märe bte (Sxiftenj $at)ttofer foffiter UebergangSformen, tooburdj atte

früheren unb je^igen Arten ju einer bottfommen gefdjtoffenen ®ette

vereinigt toürben. $)a§ ift nun femeStoegS ber galt. Senn uns

audj ö * e Paläontologie aufjerorbentüdj biete Süden in ben bio*

togifdjen @t)ftemen ausfuhr, fo finb mir bodj toeit entfernt, ben

Stammbaum audj nur einer einigen (Stoffe toottftänbig Ijerftetfen ju

fönnen.''1

) £)iefe$ Ijier im Allgemeinen behauptete gelten foffiter

UebergangSgtieber ift gerabe ba, too e8 ftdj um ben 9?atf)tt>ei$ ber

£>erborbtfbung be8 Sftenfdjen au8 ben ^imiaben ober aud) au§ ben

Semuriben Ijanbett, ein ganj befonberS auffaftenbeS unb peintiajeS.

£)a§ ^idjt^orfommen ober ®aum'$orfommcn foffiter Affenarten,

jumal bem menfdjtidjen £t)pu$ nadjfteljenber, bitbet für bie Paläon-

tologen bariüiniftiftfjer @a)u(e ein toafireS ^rcuj. (S$ Ijat jur Auf*

fteöung bon mandjertei nmnbertiajen §M)otIjefen geführt. Ü)tc fajon

jtemttd^ alte, nicfjt etroa erft bom britifdjen gootogen <Sctoter ober

bon £)ä(M, fonbern bereits bom ftfjeflingianifirenben ^aturpljitofopljen

Sutf (1821) auSgebitbete §t)poto,efe einer berfunfenen Atlantis beS

*) S. Bittet, STu8 ber Urzeit, fün^cn 1871 f., ©. 585 (ögl. 483.

487 u. 5.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

158 V. «Prüfung ber borgef^t^tüdj»antr)ropotogtf^cn ©egcntnflanaen.

©üboftcn«, eine« einft bie $3rü<fe stoifdjen 9ttabaga«far unb @üb-

tobten ober 9feufjoflanb btlbcnben (Sontineut« „ßemuria'', $at at«

bequeme« 2tu«ftmft«mitte( au« biefer SBcrfegcnljett neuerbiug« jicm*

Hajen Sfaljang gefunben, obfdjon fritiftt) gerichtete £fjiergeograpf)en

uub Geologen ifyc fort uub fort lüiberfttreifjen.1) (Siner tljrer ®egner,

ber ba« £>rama ber $ertoanb(ung bon PJCffe in üttenfdj lieber in

fütteren unb un« naljergetegenen ®egenben fpieten lägt, Ijat mittelft

fdjarffinniger Debuction p geigen toerfutfjt, marum ber „affenä^

Itdje Urerjeuger" unfre« ®efdjfea)t« jebeufatt« nur in loenigen Grrem*

pfaren borljanben gemefen fein toerbe: btefer gefjeimnißboKe 2l§nljerr

fönne unmöglich at« ein foömopotitifttje« 2Befen bon toeiter SSer*

breitung extftirt fjaben, er tonne tebigtidj Söeroofjuer eine« w fc§r be-

fdjränften 23erbreitung«besirf«" geroefen fein, unb ebenbepafb fei

bie ^afyrfdjeintidjfeit feine« gängtttfjen Untergegangenfein« meit großer

als jebe entgegengefe^te.2) Slnbere berroeifen tröftenb auf pfünftige

(gntbeefungen; fo meint Üfiitimeuer: „®erabe foffite Drang« unb

(Morula« müßten für bie I)ier befprodjne grage noa) größere« 3m

tereffe bieten, a(« bietebenben; um fo mefjr ift e« $u befragen, baß

fofdje Ueberrefte einfttoetten fo fpärtidj unb unboflftänbig finb, baß

mir fie tjier nid)t mit in ben SSergtetdj aufnehmen tonnen. 3mmerf)in

ift fajon ba« genug, um un« p marnen, bie Unterfudjung etwa $u

frü^ a^ abgefajloffen p erftetren: — ein einiger gtücfttdjer gunb

auf biefem 25oben — fann ben ©treit neu aufaßen unb mefteiajt

mit bottfommen neuem £idjte erretten " *c.3)

£>er ertoüufdjte $unb ift bi« jefct norfj uidjt getrau toorben.

*) eiebe bef. SBaHace, Tropical Nature and other Essays, Sonbon

1876, wo bte 2tnnaljme eine« „Semurien" qI8 eine jener ^njpotfjefen tfjaraf*

teriftrt toirb, roeldje nü£en, inbem [ie bte Slufmerffamfett auf eine Äette ano«

mater Sfjatfadjen (enfen, meiere aber im Verlaufe eingeljenberer Untetfud)uug fid)

aU üb er f tüffig IjcrauSfieÜen unb inSßegfaU f ommen" (ögl. ©pen*

gel, 2>te gortföritte be$ SarnrimgmuS, III, 1879, @. 92).

2) $cori$ SBagner, n. a. ©. (2lu3l. 1871), *Rr, 23, ©. 540.

3) 9?ütimet)er, Sie ©renjen ber Sfjterroeft ic, 23a|"et 1868, @. 46.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. <ßrüfung ber borgefdjtdjtlic^^Qnt^ropotogif^cn ©egeninftonjen. 159

21ber audj ba8 bi«t)er bon foffilen 3ttenf<fjenffrfcten Slufgefmtbcnc

bringt bem 3i e*e e*ner h)trfltc§cn Ueberbrücfitug bcr $luft(}iuifd)en

Sftenfcfj unb 2lffe ntdjt nftfer. 3)a8 äftefte gunbftfid bicfer 2Irt,

bcr fdjon 1833 Don (Schmerling au« einer belgifcrjen §öf)le ju £age

geförberte (§ngi«-(Sdjäbel, mag, entgegen ben in 33epg auf ifjn ge*

Regten 3roeifeln, rotrfftdj für quaternären llrfprung« ju ^attett fein.

£3ot)b ©anfing, ber betnä^rte §öl)lenforfd)er, ber fein palätiolifdje«

Hilter ntdjt einräumen Witt, mag fiefj im llnredjt befinben. ') 21uf

jeben gall ift eS fein 5tffenmenfd)=@d)äbel, fonbern ein (Sdjäbel tüte

ungäljlige anbre SWenftfjenfdjäbel aud), „ein guter mittlerer <Sd)äbel"

nad) pürier/« Urteil", ber einem ^itofop^en angehört Ejaben, ober

audj ba« ®et)irn eine« gebanfentofen Silben, gleidj ben gütigen

Sluftraüern etroa, enthalten fjaben fann." ^ftidjt eben beffer ftet)t e«

um ba« ^roeitältefte Dfaliquienftücf biefer Strt, ben famofen Sftean*

berttjal^Sdjäbel (entbeeft 1856, perft unterfudjt unb befdjrieben bon

guljlrott 1857). lieber it)n urteilte felbft Snett, er bezeuge feinen*

falte einen einfügen Uebergang jwtfdjcn Slffe unb ülftenfdj, ^umal

fein Hilter Ijödjft ungettrifj fei. §urlerj fanb ifm gleichfalls unge-

nügenb $ur (Sonftatirmtg ber 21nnafjme einer 9Iffenbefcenben$. SRubolf

Wagner fanb if)tt ^iemlidj äfjitlidj bem (Sdjäbel eine« alten §>oflän*

ber« bon ber 3nfel Warfen in ber 3ui)0er

fee w öer 331umenbadj-

fdjen «Sammlung. 2Öelcfer berfidjerte, baß „ntdjt bloß ber (Sdjäbel

be« ^lumenbadjfdjen £)ollänber«, fonbern nodj ein $aar anbre

(Sdjäbel in feiner (Sammlung bie größte Slefjnltdjfeit mit bem ^ean=

bertljaler ptten. Duenftebt rief elegifdj fdjerjenb über tljn au«:

„^eanberfdiäbcl unberbienten $hrfe«! Sa« ift au« bir gemadjt",

unb fanb felbft bie gmmefbatirung be« gunbftücfc« auf bie alten

(Sueben ju Säfar« 3eit bebenflid) : ba« ftarfe Slnüeben ber tnodjen

an ber 3unge flehte faft p bem (Sdjluß P nötigen, biefelben

feien „ntdjt foffit, fonbern jung!4

', be« granjofen ®erbai« Urteil

über fein Hilter al« ein ntdjt mit (Sidjerljett beftimmbare« fei baljer

l) 23ot)b ©amftnS, Cave Hunting, 1875. ©gl. 3)aro|on, Statur unb

s-8ibet (1877), @. 165.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

160 V. Prüfung ber k>ovgefd)id£)tnd)^nntt)ropoto^if{f)ciT ©egcninftowjcn.

„uodj rütffidjtSboß!" 5Xebt) fomttc nidjts aU eine üatljologifdje Wxfc

btfbung in bem mit aitffafifextb niebrigcr surütfttegenber (Stirn fotötc

mit Ijodjgcroölbten 2tugenbraunenbogen begabten (Sdjäbet erbütfen.

23irdjom djaraftcrifirtc bcn @djäbel fammt ben mit ib,m gefnnbnen

raajitifdj inficirten ©Metfnottjen al§ „einen ebibent patlj ologiftfjen

gutnb", beffcn SSenüt-mng $ur föacen&efttmmmtg untfutnüdj fei. gittd

fdjnianft $roif(fjen einem 3bioten nnb einem SDtafdjen bon „fe^r

tiefftcljenber affcnälmtidjer 3tace" a(S einftigem 3nb,aber be8 @tf)äbel$,

warnt aber jebenfaHS babor, „tt>eitgef)enbe ©djlüffe anf ifm in

bauen". 9lott) <S<fjaaffIjaufen8 jüngfter 93ortrag über ben ©egen-

ftanb (bei ber $ntIjropoIogen4BerfamntfMig in ®iel, 1878) trat nur

mit bebeutenben ftMtrtctionen a($ $ertl)eibiger eines gelüiffen Hüffen-

fdjaftlidjen 2Öertf)e§ be§ @dj)ctbel8 auf: man bürfe benfetben fammt

ben zugehörigen (SMetrnoajen nidjt für in bem ®rabe raajitifdj

galten, itue ^Strdöoir» bteß tlme, u. f. f.

1

) 3n ber außerorbentftcfjen

@djtt)ädje nnb ®ebred)lidjfeit biefeö fofftfen 33eleg$ für bie £f)ier=

äfmüd)feit ber äfteften 9D?enfdjen ftimmen faft fämmttidje Söeurtljetler

überein; bennodj roofleu immer nodj Einige, (eibiger (Snftematifir-

fuc^t jutieb, ben £npu$ einer gettriffen ur^eitttajen 9?ace in ib,m er-

Midien, bie fie entmeber bie „neanbertljatoibe 9?ace" ((Spenge!) ober

bie „9?ace bon (Sannftatt" (23roca, QuatrefageS) nennen. 2) — (Sine

!) Stjell, Sttter be§ 9Renfd)enge[ct>L ic, ©. 54; £urlet), ©letfuttg be§

2Renfdjeu in ber Statur, 1863; 9t. Sagner in ben Wbfä. ber ©efeUfä. ber

SBiffenfdj. ju ©Otlingen, 5. Sftärj 1864; Söetcfer, bei Utrici, ©ott nnb bie

SWatur, 2. Sinti, ©. 411; Ouenftebt, Älar unb SBo^r :c. 1872, @. 163 f.;

2te6t), ©tc ©djäbetformen be§ 2ftenfd)en nnb ber Effert, 1867;

Strdjonj,

bei fRat^el, SBorgefäidjte be§ europä. ätfenfdjen, 1874, ©. 95; Bittet, EuS

ber Uqeit, ©. 521; © d) aaf f t) au fett , im Geriet)! über bie Vieler SlnttjropoiV

©erf., rebig. Dort 3tot). töanfe, 1879.

2) 3. 20. ©pengel, int 2tr$iü f. 2Intr)ropoI. 23b. VIII, 1875, ©. 49 ff.

SSroca, Instructions craniologiques et craniometriques de la Societe

d'Anthropol. de Paris, 1876. 21. be OuatrcfagcS, $a§ 2ftenfd)engefct)tecf)t,

II, 20 ff.— Sgl. bie unten, am ©djhtffe biefeS 2lbfdmitte8 mttjutljeHenbe

©teile au§ bem Iefet. Scrfe.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung ber öovgef^i^tttdj-antfjropologifc^cn ©cgeninftanjen. 161

vettere @tü£c ber ^tt^lotben^^eorie, oou toctdjcr njenigftenS eine

Settfang üiet bie SRebe mar, ber bei *SrÜ£ in 23öf)men 1871 au$=

gegrabene 23rü£er @djäbe(, nmrbe uon einer Autorität toie Dfofi*

tanSft ganj ähnlich beurtheitt, nrie ber Weaubertljaler ©ajäbet bon

Sßirdjon) u. at$ eine pat^ofogtfd^e Söciptfbung nemUdj. £)ie

übereinftimmenben Angaben berer, bie ihn nriffenfehafttich unterfudjt,

bezeichnen ihn atS einem fnochenfranfen, bießeidjt füphtfitifchen 3#en*

fcfjen angehörig. 3n ben neueften Erörterungen über unfer Zfytma

inirb er, offenbar toegen Mißtrauen« gegen feine Sßertoerthbarfeit,

ftfion faitm mef)r genannt. 1) Ein @cf)äbet öon Eaunftatt, einer bon

(Gibraltar, ein im £öß bei Eotmar aufgefunbener, ein burefj ^ßiette

in ber ©rotte bon ®urbon entbeefter, finb fämmtlitt) fo befect, nem*

ütt) beö ®eficfjt$thettS gän^itt) beraubt, baß auf if)re 23eftt)affenheit

gebauten ©djtüffe uothtoenbig al$ h°'# precär gelten muffen. Eben

bieg gilt bon bem berüchtigten Unterliefer bon la Sftautette, ber

einem ^ftenfdjen mit nur fehr fchtoadj ^erbortretenben IKnne angehört

$u ^aben fdjeint.2) SBoflte man bie bon 33roca unb QuatrefageS

berfuc£)te 3ufammenfaffung biefer (erstgenannten «Schabet aU p Einer

urroettüchen SRace bon befonberS hnlbem Eharafter, berf. g. Eanftate

SRace, gehörig gelten taffen, fo mürbe boa) immer noch Mehrere«

ganj unficher unb probtematifa) bleiben, inSbefonbere baS Sitter ber

einzelnen ©peeimina, bie unter fe^r berfdjiebnen $erhaltniffen unb

an ^entlief) toeit boneinanber entfernten Drten aufgefunben lebigtidj

bem duftem plieb als ber früheften Ouaternäqeit oberf. g. OJcam-

muthperiobe entftammenb beftimmt toerben, mahrenb unbefangene

gorfttjung bie ihre geitbeftimmung betreffenben Sßerfuche im Ein-

zelnen bon ben größten ©cfjtmerigfeiten umgeben fieht unb überhaupt

!) $gt. o. Spelttualb, inPÜuSl. 1872, ©. 1124; $a£et, SBorgefc^tcf)te :c.

©. 96.

2) ©d)a äff Raufen u. einige 9121. motten biefen 9laulette*ltnterftefer at§

einen befonberS tf)ierifd)*artigen, bem 2lffentt)puS fief) näf)ernben betrachtet nriffen.

DnatrefageS q. a. 0., II, 22 getjt ntcöt fo tnett, obfdjon er ba§ ftarfe ßuriief *=

treten be§ $inne§ gleichfalls ^ernor^ebt.

38 dt et tttftanb. 11

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

162 V. Prüfung bcr tiorgefct)tcr)tttcr)*ant^ropologtfc^en ©egeninftanjen.

eine ftrenge (Sinljeitfidjfeit ber $?erfmate bcr üerfdjiebnen unter jener

Dfotbrif jufammcnbcfagtcn goffitrefte üermißt. Sludj geben gerabe

bie genannten Urheber unb §>auptüertreter jener (Staffiftcation jwar

einen fefjr toilben, aber feine«tt)eg« einen üöftig affenmenfdjftajen

(Sfjarafter ber 9?ace, toelajer biefe @tt}äbelbrua)ftücfe angehört Ijabcn

foÜen, ju. Duatrefage« ift fogar ein entfdjiebner (Gegner bartohu*

ftiftfjer @pecu(ationen unb neigt ftdjtttdj ba^u, feine „(Sannftatt^en*

ftfjen" — mir gebrauten biefen 2Ku«brud; mit ber gröjstmögtidjen

Sfteferüe — als üertuitberte unb Ijerabgefommene, niajt a(« urfprün*

Haje £üpen unfrei ©efdglecftt^ ju betrauten. Sa« fonft notfj üon

jüngftentbecften fofftten <§Mtt* unb ©djäbetfunben burtf) bie genannten

fran^öftfttjen 2lntbropologen ctaffiftctrt morben ift : bie bolttfjocepfjate

(£ro==9ttagnon=$Race unb bie bradjücepljale gurf oo^SRace (bie Severe

lüieber in mehrere untergeorbnete ©ruppen ^erfatlenb), fdjliefjt über-

fjaupt gar nidjjt« tüefentütf) Don ben gütigen Dfttcentüpen lütfber

Wötitx Slbtüeidjenbe« in fidj. £)er al« £üpu« pr GEIjarafterifttf

jener erfteren $Race üertuenbete @tt)ä'bet au« ber Spöfjlt Sro^agnon

im ^erigorb lüirb a(« ein (angföpfiger ©tfjäbel üon beträdjtttdjer

(Sapacität befdjrieben; feine (Sapacität«,$iffer üou 1590 (SubiMenti=

meter „übertrifft tneit ben 9Jtfttcftüertlj ber üon 33roca für bie je^igen

^ßarifer ermittelten (Sdjäbelcapacttät" (!). Slefjnttdje« frfjeint üon ben

mef>rfadj al« ®eitenftü(f jum (Sro*9ttagnon=gunbe betrattjteten ©feiet*

reften au« ber §b'f)le üou 3ftentone (entbedt 1872), gu gelten, bereu

Hilter übrigen« competenten gorfdjern tüte $, 33. £)atürm« al« gän^

tidj unfidjer gilt £)en einfügen 23eft£ern biefer unb äfmlidjer $öpfe

f ef|£te überhaupt niäjt« tum beut, loa« im Allgemeinen al« 3 e^en

einer leeren intellectuellen (Snüüitflung gilt. 2lber audj bte gurfoo^

©djäbel, feit 1867 burcfj £)upont unb 212L au« belgtfajen §öf)len

ju £age geförbert, nebft ben au« ®ie«gruben ber Umgebung üon

^ßari« au«gegrabenen heften einer Slbart biefer belgifajen Urem*

toofjner, berf. g. ®renelle^ace

,üerrat^en jtoar eine ettua« Keine

$örperftatur, aber nidjt« üon irgenblüie tljierifrfjem (Sljarafter. 3fjre

3nl)aber bürften berartigen braa)ücepl)alen (Stämmen, tüte bie heutigen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung ber t)orgc|rf)id)tli^*ant^ropoIogtfd)cn ©egeninftcmjcu. 163

Wappen finb, ^iernfta) äfjnftdj getoefen fein; neben ben föentljteren

mit toetdjen Rammen ftc gegen baS (Snbe einer längeren SBercifungS*

periobe baS toeftfidje Europa betoofynten, Ijat ifyre (Srfajeinung fo

ttenig ettoaS AuffattenbeS, jur §npotf)efe eines £l}ierurfprungS 3min*

genbeS, nrie bie ber äljnlidj gearteten je^igen Beniner beS Ijödjften

europäifdjen Horben«. 1

) — Sßon ben beutfdjen 3 e^9enoffen btefer

betgiftfjen unb fran^öfifdCjen 9fantf|iermenfdjen, ben 9tent!jter*@djtoaben

t>on (Stfjuffenrieb, bem §o£)(efetS, £§anngen icv läßt fid§ mit 23e=

ftimmtfjeit mutfjmaaßen, baß fie, ungeatfjtet ifjreS 3ufamme^eben§

ntcfjt nur mit $Rentf)ieren, fonbern oietteiajt auaj nodj mit £)öfjten*

baren, §ö£)(en(ött)en k., botfj unfrer fjiftorifdjen £dt feineStoegS fefn?

fern ftanben. Wlan ift übrigens Betreff« ber geftftettung beS (gigen*

tfjümüdjen biefer oberbeutfdjen SRace faft ganj anf ben inbirecten

2öeg beS golgernS aus $unftrefien, unb jtnar aus bis jefct nur

fpä'rtidj oorfianbenen, angettriefen.

ÜDiefer Umftanb legt eS nafje, überhaupt bon ber ®unft ber

in SRebe fteljenben Urberoofjner unfrei (SrbtljeilS, fottrie roaS hahä

unoermeibüdj bon ber in betreff iljrer borgefommenen gäfftfjungen

unb Betrügereien, ein 2Bort ju fagen. £)ie betauten, erft bor

^urjem bei Ausgrabung beS $effter(odjS Don £fjatmgen untoeit

©ajaffRaufen (1875) p £age getretenen ©tfjttrinbeleien, beftetjenb in

(ginmifdjung jierttdj auf ®nod)en Igefdjni^ter moberner SMiefbitber

berftfjiebner £fuere unter ben fofftlen 3n^a(t ber £)öf)(e, pfammen

mit mehreren früheren'

ptftfjungSgefdjidjten äfjntiajer Art aus

granfreirfj, ^orbamerifa it., matfjen eS §u einer sftotfjtoenbigfeir,

jtoifttjen ber Annahme eines jiemütt) Ijoljen ®rabeS bon ®efcf)i(ftta>

feit unb ebtem ^unftgefdjmad: jener Urmenfajen einerfeits unb ber

eines UntergefdjobenfeinS ber betreffenben , oft auffaflenb frönen

$unft(eiftungen ju toasten. -3a ein britteS Mittleres $ttrifdjen Reiben

fdjeint nitfjt fetten angenommen werben $u müffen, ein aus fritifd)er

l)

SBgl. SBroca'S Vortrag öor ber Association scientifique ju^abre, 1877,

forote OuatrefageS, II, 29 ff. 58 ff.; auef) Bittet, a. o. D.f521 ff.

11*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

164 V. Sßrüfung ber öorge|(^tt^tIi^*Qnt^ropoIogif^en ©egeninflanjen.

SluSjdjeibung eines £Ijeil8 unb Slnerfennung ber Sledjtljeit eines

anbrcn £IjetfS ber fraglichen 4öilbtucrfe gemtfc§teö SBerfafjren ! <&o

^abcn graaS mtb einige anbre Paläontologen ben burtfj jene

£l)annger gunbe berurfatfjten (Streit 311 ftfjlidjten öcrfudjt: bie btfb*

Hajen £)arfteüimgen beS SSären unb gudjfeS fjaben fie als naa) bem

TOobctl 8eutemann,

fdjer 3 e^nun 9 elt einem beliebten D. <Spa=

merfrfjen tinberbutfje burtfj irgenb einen ®c§a£f gefätfd)t preisgegeben,

bie übrigen S£t)ierbUbcr bagegen, atS ofjneljin nietjt enoa auf neuere

Änodjen, fonbern auf alte 9?ent^ier*®etoeiljftü(fe eingegraben, ben

einfügen 2üUüof)nern beS DberrfjeinS in ber 9?entl)ier$eit binbicirt.

£)ieg freiütt) unter ber 93orau8fe£ung eines feineStoegS feljr Ijoljen

Zitters ber fragttdjen Slrtefacte, toetrfje {ebenfalls in bie uns befannte

f)iftorifaje £t\t hinein ju oerlegen, ja bieüeidjt gar — fo meint

#ofratf) (Seter in greiburg — atS bura; griecfjiftfje Äünftler gefertigt

$u betrauten feien.1) Stuf äfjntiaje Seife fdjeint nodj in mehreren

anberen gäften geurtfjeitt toerben 31t müffen. 3Den 9fentl)iermenfcf)en

Belgiens unb granfreidjS fann, auf ®mnb jiemtiaj 3alj(reidjer

(Sajnipifber, bereu 2leajt§eit feftfteljt unb metdje SRentljiere, (Stein*

böefe, gifdje u. bgf. mit groger sJtoturtreue abbitben, ein eigen*

tfyümftdjeS ®unftgefdjict ,bergteidjen man aud) fonft bei Säger*

bötfern finbet, toofit fajtuertitt) abgefproajen Serben, £)ennoa)

regen fidjj auoj §ier felbft beim öeiajtgtäubigen nnrotÜfütjrltd) mandje

3meifel. $)aS befannte, neuerbingS oft abgebitbete (SIfenbetnftücf

au§ ber £)öf)Ie bon Sa SO^abeleine mit ber überrafajenb naturgetreuen

^eittjnung eines !iD?ammutIj, fann eS nrirffidj öorfjiftorifdjen Ur*

fprungS fein? (Setjen feine fein gelungenen, mit fiajrer §anb

gezognen Linien niajt am (Snbe fajon TOetaltroerf^euge oorauS?

Senn aber bieg niajt: fann bie fctjön ge^eidjnete gigur (Sopie eines

leben ben SHiefenelepfjanten ber Urzeit geroefen fein? DJhtß niajt

oictteittjt et)er ein nadj 2lrt ber fibirifdjen Sftammutfje in8 (SiS ber

0 $gl. ddtx im Slrtfciü f. Slntyropol. 1878, I, 135—144; graaS, in

ber Seitför. f-Stljnol. 1878, IV, 241 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung ber borgefätd&tIttHntfjropologiföen ©egeninftonsen. 165

großen (StSjett eingefrorener 3ftammuth ;(5abai)er als einftigeS Sttobett

beS prähiftorifdjen HünftferS gebaajt toerben? Sie man auch biefen

Sdjttrierigfeiten abpfeifen fudje, auf jeben gaft ift nichts unmöglicher

als bie Annahme eine« gan$ niebrigen unb primitiben (Sufturgrabs

ber in foldjer Seife funftbegabten Urmenfttjen. £)irect aus bcm

(Sdjoofje bon ^Iffenmenfd^en gefommen fönnten biefe unehlichen

Naturfinber nimmermehr fo bebentenbe ^unftleiftungen probucirt

^aben! (5S fragt fidj aber gerabe, ob man 33eibe, bie S^ent^iere

fammt ben Sftenthiermenfajen, überhaupt fo ungeheuer roeit in bie

nebelgraue Urzeit hinein prücfpfdjieben hat/ tx»te bieg bie ^fjantafie

fran^öfifdjer Paläontologen unabänberUa) ju tljun pflegt, ob nia)t

amf) §ier eine maaßbollere 33ered(jnungStt)eife, ähnlich jener oon

graaS unb (Scfer, pia£ greifen barf. $u fünften einer folajen

fpridjt bocfj (ehr ber Umftanb, baß nodj je£t mandje Naturbölfer

als im 33efi£e einer ähnlichen Hunftfertigfeit tüte bie ber fran£öfiftt>

belgifcfHübbeutfchen SHenthiermenfchen beftnblidj erfcfjeinen. @o bie

Bewohner ber Aleuten<$nfeln, eine Art Oon mobernen 9?enthier-

menfcfjen beS h°hen Horbens, beren ^erlief) gefchni^te Salrofoahu*

bilber bon Robben, giften, Salfifajen, 33ären it., lebhaft an bie

fran$öftfdj*öe(gtj<fjen ^enthierfnodjen=@chni£ereien erinnern ; aber aua)

bie S3ufchmänner «Sübafrtfa'S , beren ^unftleiftungen (Abbilbungen

$. 33- bon (§lephanten, Nashörnern, Antilopen, ®ühen rc.) nadj

bem 3eu9™ffe öon f5^itf(§ unb anbren Afrifareifenben ficf) auf au=

nähernb ä^nttd^er (Stufe fyalttn.1

) £)iefe beiben neueren ParaHelen

ju unfren toefteuropäifajen SKenthier^ünftlern gehören aller 2Baf)r*

frfjeinttchMt nach Pr ^affe öer notortfdj begrabirten, bon einft

höherer (Sulturftufe herabgefunfenen Stämme, fdjeinen Auswürflinge

eines relatib höh er ftehenben $ölferlebenS 31t fein, könnte eS mit

jenenLfunftfertigen «Stämmen ber europäifchen 23or§eit fidg nia)t

ähnlich behalten fjaben? — Auf jeben gall paßt ber Dfanthier*

!) föafcel, 33orgefcf)id)te K.t©. 72; ©nft. gritfef), 2)ie (Singebornen

©fibafrtfa's, ^örcSt. 1872, @. 426 (nebft bajugeljöriger Safel, 50 5lbbttbungcn

Don £f)ierbilbem ber obigen 5lrt entljaltenb).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

166 V. Sßiüfung ber t»orgefd)td)tüc^*ant^ropotogifrf)en ©egeninftanjen.

mcnfdj, uon biejer (Stgcntfjümttdjfett Ijer in8 2luge gefaßt Atjer^tcfj

fdjteajt in ein (Softem urgefdjtdjtlidjer Specutatton, ba$ ber biblifdjen

ilrgefajiajte ben ®rieg erftärt. Sinb jene ®noc§enftf)ni£ereien ädjr,

unb ba$ fdjeint betreff« eine« jiemlidjen Xfyifö bon itjnen bod)

angenommen »erben müffen, fo ift bie 9fentf)iercuttur, a(fo bie

fpätere Steinzeit überhaupt, fejjr roentg baju geeignet, ©efeettbenj*

pljantafieen $ur (Stüfce ^n bienen ober in potemifdjer Hbfidjt gegen*

über bem Status integritatis oertoertfjet ju werben.

£)ie frühere unb früfjefte ©tetnjett (patäoüt^ifdje $eit) aber

— aud} $kmmntt)periobe, wenn man bieg oor^t, ober £t\t ber

(SanftatMRace, ober fdjliefjlidj gar SfteanbertIjaIoib*3eit, u.f. f.

—fann fie tüirfüaj afö fo ganj unb gar bernidjtenb für ben bibttfajen

Urftanbögtauben gelten, mie ber moberne üftatitraltemuS bieg an*

nimmt? — (Sie lägt fidg ja faum irgenbtoo fdjarf unb beftimmt

bon ber fpäteren Stein* ober föentljterjeit abgrenzen; foffite Sftam*

mutf)fnoa)en, §ö£)tenbären=, §ö§ten^änenfnoa)en u. f. f. erfreuten

oft genug benjenigen ber 5£Ijtertt)eft, bie für bie 9?entf)ierperiobe a($

djjarafterifttfdfj gitt, fottrie ben menfajttrfjen ©puren aus biefer 3 e*t,

in reiajutfjer güfle beigemengt. 1) $)er gan^e fxagticfje 3eitranm f)at

etroaS nebelhaft UnbeftimmteS, 3erP°ffeneö /meoer naa) üorne noc&

naa) hinten fd)arf SlbgefonberteS; bie beutfdje patäontotogifrfje

gorftt)ung neigt übermiegenb ba^u, bie $)iftinction gtütfd^en U)m unb

ber ^ent^ierjeit überhaupt aU belanglos fallen ju (äffen.2) <Sta*

tnirt man eine befonbre 9#ammutIjperiobe, mofür immerhin mantfje

®rünbe gettenb 3U madjen fein mögen, fo mären iljr confequenter*

roeife mofjt aua) foWje ®unftmerfe, mie ba3 (Slfenbeinftütf oon Sa

x) ©o j. 23. in ber 9iäuberpf)te bei (Stter^aufcn in ber Dberpfalj (aus*

gegraben öon $raa§ unb Sittel 1871), im Xrou bu frontal in Belgien, aud)

in mehreren englifcfyen §öljlen, wie ber tat§*£öf)Ie bei Sorquat), ber 23rir^am*

£ölj(e je.

2) @iet)e namentlich 2Hfreb ftefjrtng, ®ie quaternären Jaunen öon £f)iebe

unb SBeßeregeln, im 2lr<f)ib für Slntfjropot. 1878, @. 1—25. Sgl. SRafcel

SBorgefa). ©. 117 ff.; 3ittel, 2lu8 b. Urjeit, ©. 521 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung bei oorgefdji$tütt>antl)i:oöoIogifd)en ©egeninftanjeu. 167

üftabeteine p oinbiciren. Wlit bem abfolut rof)en tljieräM)nliä)eu

(Sljarafter ber SDtafdjljeit biefer frühsten Sßorjeit wäre e$ bann

bodj auä) wieber niä)t$. Unb üDZenfdjen oom ^Jlautette* ober oom

9?eanbertl)at*@tt)äbetttipu$ müßten bann, gerabe nm be$ §errü§ren8

jo bebeutenber tunftfeiftungen aus t|r willen, jebenfatfs als bloge

Ausnahmen oon ber SHeget, at8 oerein^elte Abnormitäten, bergteicfjen

autt) bie Se^ett nott) gar manaje aufweift (ogL unten), betrautet

Werben. 2Bir bewegen un$ fyter, wo au8 @(pbettrümmern oom

befecteften (Sljarafter fowie au$ Artefacten tljeitS ber primitioften

ir)eUö ber ^weifel^afteften Art ber (Stoff jur ooflftänbigen &§axah

teriftil einer angeblitt) nad) 3al)rtaufenben meffenben (Sulturperiobe

gefammett Werben fofl, auf einem mefyr als btog fdjlupfrigen 23oben.

S£äufdjungen ber oerfdjiebenften Art bilben b,ier gerabep bie SRegel,

nidjt eine Ausnahme. Sägt bie Dfant^ierjeit nm be$ oben angege-

benen ®runbe$ Witten ftaj mit einem gewiffen SRedjte al$ ein (bebtet

ber gätftfjungen be^eicfjnen, bann bie Sttammutlj* ober ältere

©tein^eit ftrfjerüdj mit nocfj biet größerem SHedjte al§ ein Gebiet

ber £äufä)ungen. @$ gehört ber Jjeigblütige (SntljufiaSmuS

(fran$öfifd(jer Arttjäotogen, e$ gehört eine be 9^ortittet'(ttje ^^antafie

baju, bieg nittjt einfeljen ju wollen ober jn tonnen.1) Unb welcfje

arge (Streiche werben bodj ben gorfcfjern auf biefem (gebiete nidjt

immer wieberf)ott burttj bie all^u beigen unb fttfjnen Operationen

*) SBei ber jüngften *ßarifer SBettauSftellung ^atte biefer ^rcpologe eine

2lugat)l oon angeblichen geuerftein*2trtefacten be« Sertiärmeufdjen , ober rote er

iljn nannte beS „2lntf)roüoüitI)efu$"f

(gefunben tljeilg bei 23eauce, t^cits bei

üluritlac im 2)eo. (Santa!) auSgeftellt S5ie meiften biefer ©Ritter fliegen I)in»

i"id^tltcf) t^rcS lüirflidjen 2trtefact*(Sljaraiter« auf fo erfyebüdje unb gerechte Broeifel,

;bag ein beutfdjer Ärittfer ftdj gu ber 23emerfung oeranlagt falj: ,,©o gut uns

ter quaternäre 9ftenfd) burdj feine tiefte betoiefen fdjeint, fo unfidjer ftefrt es

nodj mit feinem (Soflegen, bem SDfortittetfa)en 2ftenfd)enaffen; beun naa) ben in

^aris aufgehellten geuerfteinfotittern oermögen ioir uns benfetben nod) nid)t ju

-conftruiren .... (§S finb ba fräftigere Seioeife nöt^ig , als geuerfteinfotitter,

fcei benen — — bereits fo üiele Säufdjungen unterliefen."

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

168 V. «Prüfung her öovgcfd)i({)tlicf)^n^ropologifd)en ©egeninftanjen.

i$reS ©djarffinneS gefpielt! SSor etlichen Sauren follte ein

gesittet bereiter £annenfjof$ftab au« ber ©<J)icferfof)le bon 2Be£i*

loa in ber ©djroetj nad) Dftttimener u. 3121. als fidjre (Spur für

eine ftfjon pliocäne (griftenj beS Sttenfdjen in ber genannten ©egenb

gelten, tt)äf)renb eine nüchternere tritt! btefe 2Be|ifon^ohlenfpi£e

für baS (Subftüd eines bon Bibern benagten SBaumafleS (!), ober

autt) für burtt) bie abreibenbe, ftfjleifenbe unb polirenbe Sirfung

heftig belegten ©anbeS ^ugefpt^t erklärte.1) 3üngft wollten britifdje

Paläontologen ausgemalt haben, getuiffe Serben ober (Sinfttjnitte in

®etoeihftücfen beS foffilen 9ttefenljtr[ä)e$ (Cervus megaceros) im

$)ubliner -äftufeum feien bon 3ftenfdjenljanb Ijeröorgebradjt. (Sin

beutfttjer dritte ttrieS mit überlegenem ©djarffinne nad), bie frag*

ticken terben feien bielmehr burd) Reibung beS ^in unb herbetoegten

aufliegenben ©enjeihfnodjenS f)erborgebraa)t inoxben, unb jroar habe

baS fragliche ^inunbherberoegtroerben feinen ®runb im abroedjfelnben

5luffteigen unb 9tfieberfinden beS bie ^nodjen bebeefenben Torfmoores

unter (Sinroirfung batb winterlicher kläffe balb fommerlid)er Trocfen*

heit gehabt.2) £)en Paläontologen ^ftorbamerifaS paffiren berartige

Täufdmngen, neben gälten fdjlauer Betrügerei (forgery, trickery)

unb luftigen £umbugS, in fo überreichlicher 3af)l, ba§ bie SDh^rja^

ihrer europäifdjen üMtforfdjer ftd) faft burdjauS ffeptifd) gegenüber

ihren Angaben behält. $)aS Üfiefenffeiet beS Dr. ©nett aus

£uolumne=(£ountt) in California (angeblitt) in einer Tiefe bon 314

g. unter ®ranitfelfen ausgegraben unb einem urroeltlidjen liefen

bon 9 g. Sänge angehb'rig !), ber riefengroje foffile tnottjen aus

3nbiana, baS (Soltterfdje ©feiet bon Duebecf unb nodj berfdjiebeneS

anbre ©erartige ift ebenfogut als ©djrotnbel entlarbt tnorben, roie

ber berüchtigte 10—11 gu§ h°*) e fteinerne £)nonbaga^Riefe bon

©nrafuS unb anbere angebliche ^ß^önicier^ ober 9cormanen*£>enfV

*) Slrd). f. 2ltttl)VOpol. 1875fII, 133 f.; 1876, IX, 77

f. 105. 229 ff.

SluSlanb 1878, ftr. 18.

2) 2lrdj. f. 5lnt^ropol. 1878, III, 285.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung bei* borgefäi$tlid)*a«t&ropologifäeii ©egemnftanjen. 169

male.1

) 21udj ben mancherlei amerifanifdjen ©Met* unb ©cfjäbcl=

funben aus angeblicher Xerttärgett bringen bcfonnenc gorftfjer ber

Gilten Seit fortloährenb ein toojjlgeredjtferttgteS Mißtrauen entgegen.

2Benigften$ galten fie bie amerifantjttjerfeitö anf folche gunbe ge=

füllten TOerSberecfjnungen nnb «Sdjlüffe betreff« beö ^acenajarafterS

nnb (SulturgrabeS ber betr. Sttenfdjen in ber SRegel für reoifion$=

bebürftig.

£)odj) ^alt! — bezüglich (SineS mistigen fünftes freuten fie

ja loohl einig jn fein, bie amerifanifdjen nnb bie europäifcfjett

Paläontologen, ©er Kannibalismus , ba# einfüge allgemeine

^en(c§enfreffertt)nm nnfrer 23orbäter foll für beibe (grb^älften

ziemlich nriberfprutfjSloS mittelft uralter Monumente feftgeftellt fein.

£)ie öielerörterten Küchen Abfälle, bie Kjöffenmöbbinger ber

bänifdjen lüften, fatnmt ben ©ambaquiS ober attufcfjelhügeln bon

-Brafilien nnb ähnlichen ^c^ittt^aufen anbrer ®egenben ber sJcenen

2Öelt, follen unabanberlia) 9?efte oon ^annibalen^ah^eiten in fia)

fließen, jnm ßtifytn beffen baß ber £)afein8fampf in ben früheften

^aljrtaufenben ba8 Sleifcf) ber ^ebenmenfajen unter allen §tmmel^

ftriajen fttjmadtjaft p machen oermochte! — Leiber müffen mir auch

biefe fcfjöne 311ufton jerftören. Seber enthalten bie Küchenabfälle

jebeSmal Touren bon 3^enftt}enfleifch s 3}?a£)^eitenr noch pnb fie

fonberlicf) alt; e$ lägt fidt) bereifein, ob auch mx ^ner öMer

@cf)uttl)ügel in bie borhiftorifclje £tit juritefretetjt. $)afj Dänemark

Kjöffenmöbbinger, bie theiltoeife über taufenb guft langen, meift

brei bis fünf, ptoeilen auch faft ytfyn guß biden SÖänfe oon

DJhtfcfjelfchaalen, Knoajenreften it. an ber Oft- unb ^orbfüfte 3üt*

lanbS, neben anbren Ueberbleibfeln gaftronomifajer 3:^ättglett ber

alten 23etoohner biefer ©egenben auch sputen bon 3ftenfcf)engebeinen

in fidt) fcfjlöffen, ift früher mehrfaa), 3. 33. öon ihrem erften (£r*

l) Sgl. 2tu«fanb 1865, 31. ©lobuS, £b. XVI, 1869, ©. 207.

2lrd)tof.

SKntfjropoI. 1872, II, 155 ff. unb 1874, III, 267ff. 3tfcf»r. f. (St^

nologie 1878, III, 183 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

170 V. Sßtttfttttg bcv üorge|d)id)tIid) ; Qntl)ropolügtfd)cn ©cgciimflanjen.

forfajer ©teenftruj) (feit 1847) angenommen toorben.1) 3116er neuer*

bing« loiberfpreajen fämmtlidic competente gorfcfjer biefer Hnnafjme

auf ba« Söefttmmtefte; fic leugnen es, baß bie ücreinjelt in ben

betr. ©djuttfjügeln oorfommenben äerfajlagenen ober aufgehaltenen

illienfdjenfnodjen als fidjrc ©puren Oon Äannibaknma^jcitcn be=

trautet werben tonnen. $ira)olo, §elnualb, Duatrefage«, 3tttel,

$ogt, 33aftian 2C, nehmen bte Äjöffemnöbbinger oon ber 3a^ber Drte, »uo ettuaige ©puren alter Anthropophagie angetroffen

morben uniren, enttoeber ftillfdjnjeigenb ober auSbrücflia) au«. 3a

SBtrcrjotu geht — hierin tt»of)t roetter gretfenb al« nötfjig unb einzelne

notorifdje Xfyatfatytn, 23. bie oon ©prtng in ber belgifajen §)ölj(e

oon (£f)auoau£ wahrgenommenen überfeljenb — fo roeit, bie fämmt^

lidjen 23eifpiele eine« ureuropäifdjen $annibali«mu«, auf bie man

hie unb ba oerroiefen hatte, für hinfällig $u erflaren unb bemgemäg

überhaupt „babei fielen ju bleiben, baß bie Anthropophagie fein

nothmenbige« (5ntnncflung«glieb ber Dttenfchheit getuefen fei".2) @o*

fern er babei jene bäniftfjen gunbftärten mit im Auge hat, befinöet

er fitf), roie jeber Unterrichtete bermalen meift, unzweifelhaft im

Sfieajte. Unb für ein nur fe£)r madige« Alter bcrfelben, ba« nia)t

bi« in bie (Stein* ober Üfenthier^eit ^urücfrei^e fonbern toahrfdjeinlict)

Stmfdjen biefe unb bie $eriobe ber europaifajen Pfahlbauten ju fe^en

fei, Ijat fogar ü. $ogt ftdj au«gefproajen.3) Sa« fonft oon ^üdjen*

abfall-£)ügeln an Oerfd)iebnen lüften Suropa'« unterfutfjt Horben

ift (in (Snglanb, ©a)ott(anb, Norwegen, Seftfranlreia)) ift feinenfall«

1) Sgl. 2lu3lanb 1870, @. 167; — aud} nod) bie unfritifc^c ©c&rift oon

SBitf). 23aer, 25er öorgefdjidjtt. äftenfd), Seidig 1874, I, 185.

2) 5Bird)orc, 9feb: bei ber SßieSbabener 9iaturforfdjer*SScit 1873, f. ba8

Sägeblatt über btefe $erf. (2öie3baben 1873), @. 206. «gl. fonft 0. £eü*

loatb, <£ulturgefdjtd)te, ©. 26; Sittel, 2tu3 b. Urzeit, ©. 530; Ouatre*

fageS, 2). 9ftenfd)engefd)Ied)t I, 154 ff.; Saft tan, in ber Bcitfc^r. f. (Stynol.,

53b. I, ©. 386.

3) Ä. Sogt, Sorlefuugen über ben 2flenfäen, (Siefen 1863, II, 112 ff.,

foioie: „(Sin 93lid auf bte Uqeiten beS SKenfdjengefäjIedUg", im Slrdjiüf.

2ln*

ttjropol. 53b. I, 1867, @. 39.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V, Prüfung ber borgef^i^tIt^*Qntl)topologtjc^cn ©egeninftanjen. 17 1

älter ate jene bänifajen unb entbehrt ber auf menfdjtittje ST^ätigfett

gurüefweifenben ©puren iueift ganj. Strfliaje ®anniba(en^jb1fen*

möbbinger fotten bie bon (Sffequibo in ®uoana fein; man Witt in

ifjnen ja^reiaje ^erbrodjne Sftenfdjenfnodjen gefunben Ijaben. 2lber

gerabe für fie fdjeint ein §öb,ereS 2Uter a($ ba8 ber (Sntbecfung^eit

TOtte^ unb ©übamerifa'ö — wo ja (SofumbuS ein in üppiger

33ftttlje fteljenbeS tanniba(entb,um antraf — fdjmerttdj naajweisbar!

Unb mehrere anbre 9fluftt)eIE)üget ober <Sambaqui$ ber üfteuen 2Be(t,

fie atte entWeber feine, ober feine irgenbwie fidjren (Spuren bon

3ttenftf)enfnod)en entfjaftenb, finb oon ben fie unterfudjenben ®e*

lehrten fogar noaj für jünger erftärt worben. £)er brafitianifaje

£e(egrap£)enbirector (Sapanema §alt bie ©ambaqui« ber $üfte

23rafiüenS für nidjt biet älter al* 2—300 3al)re; etwa« Weiter

gefyt ^rofeffor S^ite ju 23run$wicf im (Staate ättaine in feinen

bie $üdjenabfätte im 2ftiffiffippitf)at betreffenben Erörterungen, bodj

Witt aua) er betreff« einzelner biefer gunbftätten nur ein etwa 200-

jährige« Sllter ftatuirt wiffen. ®ewiffe fübcattfornifdje äftufcfjek

abfätte Ijat (Sdjumaajer in (San Francisco einer entfernteren

Urzeit gujutoeifen öerfwfjt, jeboa) unter Sföiberfprua) oon anbrer

@eite fjer.1) $on etwaigen Anbieten einfügen ®annibatentE)um$ ift

bei ben 23erf)anbhmgen über biefe norbamerifantfajen ^üdjenabfätte

überhaupt xtityt bie 9?ebe. — (£3 gibt immer nodj etnjelne $er*

tfjeibiger ber Annahme einer urfprünglidjen Attgemeinfyeit be8

SttenfajenfreffertljumS (SojeboWSfi, (Sajaafffjaufen, (SaSpari, Warften

:c.).2) £)ie ®üdjenabfätte fpieten in tljren Argumentationen feine

*) @. ^ctermann'8 ©eogr. 2JtitU>iIungen 1874, VI, 228; AuSfanb

1873, ftr. 47, @. 956f., forme <Scf)umad)er im %x§. f. Slnt^ro^. 1876

(53b. VIII), £. 3, $, 217ff. (nebft bem feinen Ausführungen unbertyredjenben

9?ebactton8*9$ermerf); nudj benfelben in ben Mtljeilungen ber 9lntf)roüolog.

©efettfd). ju Sßien 1876, Wx. 10, fonrie in ber 3tfd)r. f. <Stf)noIogie 1878,

$. III, ©. 183.

2) Sögt. bcf. 2eop. S o j e b o it> 8 1 i Cßrof . $u Dbeffa), in ben Aufjeidmungen

Der neuruff. Uniüerfttät bajelbft, 1874 u. 1875 (»gas. f. Sit. be« StuSlonb»

1878, ftr. 15).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

172 V. Prüfung bcr üorge)^i^t(t^=Qnt^vo^o(ogifd)cn ©egenhtjianjcn.

9Me mejjr. 3t)rc (Stempel ftnb metft mobernen 3etten unb 3U?

ftänben entnommen — oberpajü'dj abgeftfjöpfte Analogien unb

übereilte ^Hücffajlüffe oon Saf)rne£)mungen am Seben bermaüger

Silber anf bie Urzeit. $>aß ber Kannibalismus in älteren Reiten

beS MenfdjengefttjleajtS Ijte nnb ba Verbreiteter mar, als er eS jefct

ift, mag oielleidjt anzunehmen fein, £)ie ^Behauptung, bafs er bie

Urform menftfjlidjer (Srnäljrung gebilbet habe, ift eine Ungeheuerlich

feit nnb ein Attentat auf bie Sürbe unfreS ©efdgted^tö (ogl. autf>

unten VII, 3).

(5S mürbe fjienättjft etngeljenber oon ben foeben bereits beiläufig

ermähnten Pfahlbauten unb bereu SBetoohnern $u Rubeln fein.

Sir begatten uns ihre nähere Söefpredmng für ben auf bie Hilters*

frage bezüglichen Slbfajnitt oor, inbem mir oorläufig nur bieg con*

ftatiren, ba£ biejelben in ein oon paläontologifttjen £ha*fach elt §an*

belnbeS Kapitel überhaupt gar niajt gehören, £)ie 3 e^en f™0

oorüber, mo man genötigt mar, unter ben Monumenten frütjefter

Vergangenheit unb roljefter Urbarbarei unfrei ®efd)lechtS namentlitf)

auefj biefe immerhin intereffanten 2luSgrabungSprobucte unfrei emfig

forfrfjenben 3 eüal*erS P befpredjen. £)er grage raegen eines etwaigen

Kannibalenthums ber Urmenfcfjen bleibt, maS bisher aus ü)nen ^u

£ag geförbert morben, oöllig fern; ebenfo ber megen eines etwaigen

2iffenmenfdjent£)um$ unfrer frü^eften Vorfahren ober megen fonftiger

Slnna^men aus bem 23ereitf)e ber ©efcenben^lehre. Oftan lefe, roaS

ein in feiner Seife ortf)obo£ befangener ^djriftfteller über Ur=

gefdjtdjte erft jüngft über bie anthropologifdje Ausbeute, melcfje bie

Pfahlbauten Europas bisher gemährt, urteilt: „Senn mir auf bie

«Sfeletrefte beS attenfcfjen, bie aus Pfahlbauten erhoben mürben,

ganj ple^t $u fpredjen fommen, fo ift ber ®runb htebon nid)tS

anbereS, als bie Unbebeutenbheit alles beffen, maS bis heute *n

biefer Sftajtung gefuuben rourbe. ©er $unbe finb eS menig; bie

®emif$eit, bafj fie nidjt etma einem fpäter (Srtrunfnen angehören

ober buraj fonft einen 3ufatl an ben Ort famen, bem fie enthoben

mürben, ift bei ber geringen 3a^ nidgt borauS$u[efcen unb märe

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. «Prüfung ber üorgefc^t^tIt^*ant^ropoIogi^en ©egeninflonjcn. 173

lüofjt o^nebted nur bon ben im £orf begrabnen Pfahlbauten bor=

au^ufetjcn; fo muß benn bie Deutung ^ier bor Allem mit bcr

größten SBorfidjt borgehen. Sag big ^eute über bie ©ajä'bel ber=

lautet, bie man au$ Pfahlbauten erhoben, tagt bermuthen, baß fie

a£(e feine Ofterfrnale tragen, bie fie entftfjieben bon benen ber ^cut

an gleiten Orten lebenben üttenfcfjen unterfdjieben. ^ebenfalls fdjeint

ba$ (£ine getoiß, baß bie Pfahlbauer if)re lobten ntd^t in ben @ee

warfen, über bem fie toohnten, fonbern baß fie btefelben am tfanbe

beftatteten1)".

Sag bie Monumente ber $or$eit nirgenbS barbieten trotten:

flare, unjnieibeutige 3nbicien unfrei 5lhierurfprungeg , ba8 Ijat man

fdjließticfj mit um fo größerem (Sifer bem ant^rop ologifd^^et^nolo-

gifdjen gorfdjunggbereiche ber ©egentoart entnehmen berfudjt.

Sir überfajreiten im @runbe unfer eigentliches UnterfuchungSgebiet,

toenn mir and) biefem ©egenftanbe hier notfj eine flüchtige 23e*

trachtung raibmen; bodj barf biefetbe, bamit toir unfre AuSeinanber-

fe^ung mit unfren (Gegnern barnriniftifchen (StanbpunftS ju botl*

pnbigem Abfrfjluffe bringen, hier ni(fjt fehlen. 9ftan §at, ba

©Metbau, unb @djäbetbifbung ber {ewigen anthropo'iben

Affenarten (Drang, (Shimpanfe, (Gorilla) bei genauerer 23ergleichung

mit benen be$ Ü3ftenfc£)en nie anbre als negatibe SRefultate ergeben

unb ein gnnfdjenglieb jtüifd^en beiben ST^ettert auf ba8 ©mpfinblichfte

bermtffen (äffen, biefeS fefjlenbe 3roifchenglieb auf allerlei Segen

herbeipfRaffen berfudjt. £)ie angeblichen Salbmenfcfjen ber*

fcfjtebner £ropenlänber, b. % bon Sur^etn, beeren ober 33aum^

frücfjten tebenbe, biehifcfj rohe unb abfowt culturfeinblicfje Silbe,

finb Oerftf)iebentlirfj gur Ausfüllung ber flaffenben ßücfe p bertoertfjen

gefugt toorben. Allein bie ihnen angebicfjteten affengleicljen ©djäbel

ober thierähnlidhen »Schnauzen finb bei nüchterner anatomifcher Untere

fuctjung nocfj jebeSmal als Ph ailtaPe 9 e^^öe entfärbt roorben. 2>eS

AmerifanerS 23onb Salbmenfcfjenpaar aus ben SöergjungleS ber

*) töafeel, a. a. D., 198 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

174 V. Prüfung ber t»orgcft!)ic^tttc^^antf)ropotogi^cn ©egeninftcmäen.

meftltd^en ®hat8 in 93orberinbien erttrieS fid§ clI% bloßer §umbitg.

£)ie bon @tan(eu auf fetner großen (£ongo=9?eife erbeuteten ©d^äbet

üon „<Sofo$", b. h- bon centralafrtfantft^cn SMbmenfcfjen, erfannte

Zuriet) ntcf)t ettna al% $ffenmenfch ;@chäbet, fonbern als regetret^tc

^egerftfjäbel, beren Präger f. 3 e^ oen fanibalifchen belüften ihrer

fiegreidjen Nachbarn als Dpfer gefatfen roaren* §äcfe(8 oben er-

mähnte ©djilberung genriffer ^eerbenmeife beifammenfebenber nnb

affenartig anf kannten ^aufenber Silben ohne ®enntnifj nnb ®e*

brauch be$ geuerS :c. ermangelte beg beftätigenben geugniffeS

irgenbroetdjer Sfteifenben nnb behauptete obenbrein anatomiftt) nnb

pljtifMogifch unmögliche £)inge, toeßhalb ber phantafiebofle ©cfjrtft*

ftefler fie nadjgerabe feljr ju mobificiren gelungen tuurbe. (Sin

^letterteben auf Räumen oermag ber TOenfd) roeber tfoltrt nocfj in

beerben ^u führen; nnb mangeütbe ^enntniß ber geuerbereitung

ober ber bantit jufammenhängenben gertigfeiten , ©eräthfdjaften,

Waffen ic. tft nocfj bei feinen, aua) nicht ben bertoilbertften @täm*

men beobachtet roorben. — ®anj tnö ^Bereich ber (Sage gehören

bie Ijie nnb ba bon neueren SReifenben, j. 23. bom Hmerifaner

Sßintnoob SReabe, bezeugten ©djlnan^menfttjen. Soweit nicht,

tüte mehrfach unter ben «Stämmen @entralafrifa£, eine btoße, burrfj

5Ibfonbertiajfeiten ber Zxafyt (35ergierung ber betr. törpertheite mit

ST^terfd^tüciri^en it.) beftirfte optifaje £äufcf)ung ben betr. ®erüa)ten

ju ®runbe Hegt, fyanbdt e8 fidj §kx (ebigtich um eine pat^ologifttje

Sttiptfbung, befterjenb in gegriffen fchroan^ähnftchen ®efajtüü(ften bei

einzelnen 3nbibibuen. ©neu roirftidjen Schwang nach 2Öirbe(thierart

erftären bie Unterfuchungen beö in biefer grage fotüo^I a(8 Snbien*

SReifenber roie aU pathologifch^anatomifdjer gorfcfjer competenten

•ättohnife für „burdjauS unbereinbar mit bem für aufrechten ®ang

beftimmten unb bemgemäß eingerichteten 33aue beö menftt)Hchen

Körpers". — Sehnlich berhätt c8 fia) mit ben am ganzen Körper

behaarten, ben §aarmenfcfjen, einer auch inmitten cibiüfxrter

SSötfer gelegentlich borfommenben Abnormität, ttjetche man aus ber

„^erfiftens unb Sßetterentttjtcflung" be$ £marfteibe8, ba« ber götuS

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. «Prüfung bcr öorgcf^i^ttt^on^ropoloflt^en ©egeninftansen. 175

im 5. Monate trögt, 31t erftären oerfnäjt Ijat, ofjne bannt irgend

trtelc^e reetfe unb allgemeinere Annäherung be$ Sttenfttjeu* an ben

AffenttipuS ertneifen $u tonnen. — (5tne nidjt btoß ifotirt, bei

tnenigen Snbibibuen ober gamtfien, fonbern bei ganzen Stämmen

auftretenbe Abnormität ift bie ber 3 xo e r g menfd)en, tüte j. 23. ber

Afta nnb ber Abongo in Afrifa. Aber biefe gleiäjfaflS jwuetfen

im Sntereffe ber ^efcenben^re oertnertfieten 3lüer9ü blfer geigen

niajtS irgenbroie Affenartiges in i£)rem tooljtproportionirten Körper-

bau; fie finb §ö<§ftfoaIjrfdjetnUdj Derfprengte unb oerlümmerte 9?cftc

üou früheren Ijöljerftefjenben 9?acen, nrie bie 23ufdjmänner, (Söftmo :c.

£)ie Kleinheit Ujre* 2Bud)fe8 §at nicfjtS feljr AuffaflenbeS; a(8 lieber*

Meibfel einer etroaigen, stmfdjen Ztytx unb Sttenfdj mitteninne

ftefjenben Urrace tonnen fie um fo weniger gelten, ba bie bereit«

ertoäfmten fofftfen ©feletrefte au8 ber ©iluoiatjeit feinertei <Spur

Don befonberS fteinem Körperbau ju erfennen geben; jene auffaüenb

Keinen ^ron^ef^toerter au8 a(ten (£e(tengräbern unb Kupferfttjtoerter

aus £fdjubengröbern, bie man pm Zfyil aU Söetege für einen

3toergdjarafter ber älteren 9ftenf<fjf)eit geftenb ju madjen oerfurfjt

Ijat, finb längft, auf ®runb ber no$) je^t im ®ebrau<fje befinbttdjen

ä^nlittjen Keinen SBerfyeuge fibiriftfjer Stamme, aU Spateln jum

Ausgraben oon 3nj *elDefo/ Sur^etn u. bgL erfannt roorben.1)—

Aua) ber aus ber ^irnbitbung öon 3bioten ober SDtfifroce*

pljalen entnommene 23etoei$ für einen affenöljnftajen £mm$ ber

Urmenfd$eit, in beffen Betonung ®. $ogt fttfj eine 3 e^att9 9 eMunb ber nodj immer oon §ä(M unb einigen anbren extremen ©ar=

ttüniften aufrett)tjuer^a(ten oerfudjt roirb, ift längft a(8 nicfjtig bar-

getrau toorben. $)ie §irnbilbung ber 3ttifrocepfja(en ift naa) ben

Unterfnttjungen 0. Sufdjfa'«, (Sdcr«, «ifdjoff«, Aebt)'$, SBirdjotü'S 2c.

ein gan^ unb gar franfljafteS ^änomen ofyne irgenbtoelrfje nennend*

roertfje Annäherung an bie (Sonftruction beö AffenfjirneS. $a«

0 23gt. 6 dt) a a f f Raufen, S8ertcf>t über bie ueueften Unternehmungen jc.

ouf beut @eb. ber antfjrobot. ^orfcf)uug, im Sfrdn'b f. Slntljropol. 93b. IV,

§. 3, ©. 359 (mit lehrreichen SBertuetfungen auf ü. 93a er, ©uftab 9?abbe jc.)«

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

176 V. Prüfung bcr üorgef^t^tnd)*Qnt^ropotogifc^cn ©egeninftcmjen.

(Seelenleben bcr $?ifrocepbalen gibt gleichfalls nichts Derartiges

toie einen Ott'tcffall in ÖebenSeigcnthümlichfeiten ber 2Iffen als unfrer

angeblichen Urahnen erlernten. Unb toaS btefe 2ltat>i$men=£)t)po^

tficfe oollenbS unmöglich macht, ift baS 9fttt)toorfommen fortjeugungS-

fähiger ibiotifcfjer 3nbit>ibnen, bie Unbenfbarfeit, bafj eS jemals eine

bauerhafte, enthrieflungSfähige Sftace fötaler unglücklicher ®efcfjöpfe

gegeben Ijabe ober geben fonne. — @S büebe fonadj in ber £Ijat

nicrjtö als bie Analogie ättrifcfjen thierifcfjem nnb menfdjftdjem götafc

leben, ber berühmte „embrnologif dje 33eroeiS" ber £mcfelfchen

Winthrop ogente, als einigermaßen plaufibler SöeluetS für einen ein*

fügenr£fjiernrfpmng unfreS ®efdjlechts surüct 2Tber freilieft toaS

für ein 23etoeiS! Seil bie menfcEjlicfje £eibeSfrudjt fiefj buref) Oer*

fdjiebne ähnliche @tabien fjinbnrcfj entnricfelt, rote biejenige ^ö^erer

£f)ier*(5mbn)cn, foll ber äftenftfj überhaupt ein ($nttt>icflungSprobuct

ber ZfyuxWit fein : bie götal^nttnicflung foll als eine raftfje £)urch ;

laufnng unfrer tf)ieriftf)en 5I^nenrei^e, bie $eimeSgefd)tchte (Dntogenefe)

überhaupt als eine SRecapitulation ber (StammeSgeftfiidjte (^nlo*

genefe) gelten. (SS ift alfo, in (Ermangelung concreter (5rfaf)mngS=

betoeife, ein Dogma, ein naturphilofophifdjer ®laubenSfa|, ber

b^ier ins gelb geführt wirb! Unb §mar ein Dogma, bem geraöe

ber 2lltmeifter nnb SSegrünber ber embrnologifttjen 2Biffenfd)aft,

®. & o* 33aer (1876) nnter Jjuftimmung bon beren angefefjenften

nod) je£t lebenben Vertretern (23ifcfjoff, &ölltfer, §iS, ®ötte, §enfe it.),

jebe ©ültigfeit abfpradj, ba eS immer nur 2lef)nlicpeiten, nicf)t ®leia>

beiten feien, tuaS bie menfcfjlittjen mit ben t^tertfe^en (Smbrnonal--

juftänben oerbinbe, ein eigentliches Durchlaufen thicrifdjer Gebens*

Stabien alfo nicht ftattfinbe! (SS ift befannt, mittelft toelajer

fünfte £äcfel feinen SieblingSfa£ plaufibler p machen unb bie Diel-

fachen Differenzen ^ifajen ben beiben oerglirfjenen (SntroicflungS^

reiben $u toerfleinern gefugt §al ©tott ber erforberltdjen ernpi^

rifttjen Snftan^en finb bisher immer nur blenbenbe ©ajeingrünbe

oon iljm beigebracht toorben; nur feicfjte (Errfelfcfjlüffe , feefe bog*

matifttje Debncttoncn ^aben ba, too jeber 3nbuctionSbetoeiS ,jeber

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. Prüfung ber tiorgc^t^tIi^<ant^ropologtf^cn ©egeninftansen. 17

7

ädjte fjiftorifaje 23e(eg notfjtoenbig mangelt nnb immer mangeln

nrirb, btc tlnft sttrifdjen £Ijeorte nnb tf)atfäa)ücf)cm 33efunb ju

überbrücken gefuajt.1)

($8 öerptt fitfj mit bem ganzen hier betrachteten (Miete nidjt

anberS: bie Zfyoxk mnß oorfjaften, ba too bie auSreidjenben £b,at'

fad^eitbetege mangeln! £)ie einigen einigermaaßen birecten Anbieten

für eine einftige größere 2Iffenäf)nüd)feit nnfreö ®efdpeti)t8 aU bie

bermattge, alfo für einen möglichen genealogifchen Urpfammenfjang

3tt>iftt)en SO^enfd) nnb Iffe, finb ein paar bürftige, annäfjernb thter^

ähnftefj geftaftete ©ttjäbetbrudjftncle ans roafjrfcfjeinücf) ungeftörten

Ouatemärfdjittjten, benen eine übernmftigenbe Mehrheit oon (Sdjäbein

ober ©chäbelbruchftücfen oon normaler, niajt8 2Iffenähnud)e§ Oer-

ratfjenber £hlbung an§ eben foldjen @chidjten gegenüberfteht! Sie

e3 nm bie 23etüei$!raft jener Ocreinjelten apprortmatio-t^ierä^nuttjen

@tt)abel für bie ^e[e be$ £)arhrim8mn$ fteht, barüber tootten hnr

hier nott) einen Anthropologen erften langes fidg äußern (äffen.

21. be DuatrefageS in feinem nenften §aupttoerfe 2) erftärt ben

öftere gezognen Schluß: mit ber thierifabartigen gorm eines folgen

©ttjäbels, tute ber ^eanbertljater, „müffe notfnoenbtgeiioeife eine

geringe intetfectuette nnb moraftfcEje AuSbitbung gepaart fein'1

, für

einen burd)au8 irrigen nnb ooreiligen. dx erinnert jum 33enjeife

bafür an einige gäfle üon merftoürbigem (Eontraft ^nrifttjen thierifdj*

äfjntitt^er (Sdjäbelbilbung nnb holjem ^nteüigen^grabe bei lebenben

ober ber ®eftf)idjte angehörigen ^erfonen. „Auf bem antfjropolog.

(Songreffe in $ari8 gebaute ®. 23ogt eines greunbeS, beffen ®opf

burdjauS an ben 9?eanbertha^@a)äbel erinnert, ber aber gleitfjioohl

ein tüchtiger ^ßft)crjtater ift. 3m $openf)agener 3ftufeum fiel mir

ein ©Ojäbel anf, ber miaj gan$ an ben ^eanberthal'Scfjäbel er*

innerte; er gehörte bem bänifttjen (Sbelmanne ®at) Öt)ffe an, ber

*) SBgt. überhaupt meine ©efcJjtc^te ber SBejiefjungen :c. II, 675ff. 739

ff.

nebft jugeijörtgen üftoten, roofcXbft bie Belege für ba§ Obige §u finben finb.

2) S)o§ 9)cenfcf)engefd)Icd)t, II, 38.

Rödler. Urjtonb. 12

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

178 V. «Prüfung her üorgef^tc^ttic^^ant^ropologij^en ©egemnfianjen.

im 17. 3af)rf)unbert eine $Me gefptett Ijat ©obron fjat ben

<Sd)äbeI be« IjL Sttanfutt, ber im 4. 3al)rl)unbert 23ifdjof in £out

mar, abgebitbet; bie ttjararreriftifajen (Sigentpmtidjfeiten be« sfteanber

tt)a^@a)äbet« ftnb an iljm t(jcilroeife felbft in einem nod) beeren

®rabc au«gebilbet, benn bie ©tirne menbet fitf) ftärfer rüdtoärt«,

ba« ©ttjäbelbaaj fenft jtdj mefjr unb ber ©djäbel ift fo Verlängert,

bajs ber ©djäbeünbejc 6t« auf 69,41

Ijerabgeljt. lud) ber @tt)äbet

be« fcfjotttfdjen gelben 25ruce erinnert an ben (Sanftatt^npu«," tc,

— (Srroägt man, baß biefe parallelen ein fofftle« SReliquienftM

Don fo äugerft proMematifttjem (Sljarafter tute jene« bietteidjt gar

ntttjt einmal berfteinerte £)üffetborfer gunbftütf com 3a§re 1856

betreffen, fo fommt ba« gan$ unb gar Unerljebüaje beffen, roa« an

patäontotogifdjen $etuei« = 3nftan^en für ben Iffenurfprung btöt)er

ju £age geförbert roorben, in botfer @tärfe pm ißorferjetn.

3Bte e« aber jefet um biefen ^ßunft fteljt, fo bürfte e« after

23orau«fitt)t natf) audj in 3u^ultf t Reiben, äftan mag immerhin

bei weiterem £)urtf)futt)en quaternärer (ober oieüeitfjt aua) tertiärer)

§ölj(en noo) auf ba« eine ober anbre äfmtidje 23eifpiet fdjeinbarer

2lnnät)erung an ben gefugten 2tffenmenfdjen*£npu«, tote ber 9?eanber=

fajäbet ober ber tiefer Don ta ^autette, froren. Unroafjrfttjeinticf)

ift bie« feine«roeg«, foroenig roie bie Sßermeljrung be« bi«I)er ge^

funbuen $orr atl)« an ßro^agnon- unb an gurfoo3»@rfjäbefa um

einige weitere £)u£enbe unroaf)rfdjein(ta) genannt werben fann. 2Öa«

mürbe barau« refutttren? 9citt)t«, als eine geringe SBermeljrung

be« fofftlen 33ewet«materiat« für, neben einer weit ftärferen $er=

mefyrung be« 23ewet«materiaf« gegen bie £)efcenben^§i)pott)efe.

Unb menn bie „Qanftatt^ace" früher ober fpäter au« ifjrer

SftebeHjaftigfeit b,erau«treten, menn if)r £t)pu« a(« ein in ber £fjat

oorwtegenb ntebriger unb bem 3bea( be« ptfief'oibentlmm« nafje

fommenber burtt) eine beträajtttdje >$af)t bon unanfedjtbaren (5^em=

peln ermiefen Werben Würbe: $ur (Srljärtuug beffen, Worauf e« bem

mobernen ^atura(i«mu« anfommen muß, ber 2lmta£)me einer alU

gemeinen unb au«naf)m«tofen £Ijieräf)nUa)feit ber ätteften Slftenfdjljeit

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

V. «Prüfung bcr t)orgefi^td^t(tc^«ant^ropoIogtfd^en ©egeninftanjen. 179

tt)äre bamit bodj nodj nidjt« (SntfcfjcibenbeS geftfjeljen. Der 3nrft<fc

füf)rung jener, etnftocilen nodj ganj problematifdjen, einigermaßen

affenäfjnlidjen 3)cenftt)enrace 2Beftenropa8 auf eine BcfonberS tief*

gefunfene nnb entartete Sßötfergruppe ettoa ber testen uorftntftut^

liajen $eit ftünbe niajtö SÖefentüdjeS in Sege. (grft ein ganj

allgemeiner, anf ©nrtfjfna-jnng fämmtlidjer Duaternär* nnb tertiär*

jdjidjten ber alten nne nenen Seit gegrünbeter 9?adjh)ei$ t»on ent*

fdjieben m'tfjefoiben Sftepräfentanten nnfreS ®efd)lea)t$ als früfjefter

menfdjlidjer 23ebölfernng ber (Srbe würbe als eine rotrfltdj fräftige

Snftanj für bie Stljefe nnfrer Gegner gelten fönnen nnb er^eblidöere

üDcobificationen nnfrer gemäß btbltfcfjer Ueberlieferung geftalteten

Sßorfteftnngen bon ben Anfängen ber Sttenfdjfjeit bebingen.

12*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI.

$prct<Q-, tetfatons- mtt> cuftutge^i^tß^e ^nflcrojen.

1. 2Ba§ bie (Stfjä'bel nttfjt teiften motten, f)at man ben Functionen

be$ $efjtfopf$ ^mreifen berfudjt. £3ären brummen, $a£en miauen,

SKinber brüllen, £mf)ner gacfern, Gmten fcfjnattern, £)roffetn fingen:

warum fottte nidjt ba8 üornefjmfte ber Wirbeltiere burdj 3uftmmen*

faffung biefer oerfdjiebnen $unftleiftungen e§ jur ^ßrobuction feiner

©pradje gebraut Ijaben? SHingt nidjt bie ©pradjc äfjnüd) ben

Sauten einer f)öfjer entioicfelten £Ijierftimme ? können nidjt 23b'ge(

mit ^oajbtfferen^iirtem feljtfopfe, toie namentlidj bie ^apagenen, ein

ganj unb gar menfdjenäfjnlid)e8 ©predjen erlernen, u. f. f.?

£)a$ Problem, ben @ntroi(fhmg$gebanfen audj an biefem (Negern

ftanbe $um 35ot(juge $u bringen, teibet befanntttd) an ganj befonberS

großen (Sajtnierigfeiten. Stuf feinem fünfte §at £)artoin unterere

(Stritte getrau, a(8 ba roo er biefer flippe be§ abfohtten ®egen=

fa£e$ 3tt)ifa)en Ottenfdjenfpradje unb £Ijierftimmen ju entrinnen ber*

futfjte. $ein Umftanb tljut ben ^urterjfcrjert <Sa£ bom angeblichen

Sßorljanbenfein eines geringeren SlbftanbeS shrifdjen SDcenfdjen unb

fjödjften 5lffen als ^ifajen Ijöljeren unb nieberen 2Iffen fdjlagenber

in feiner Dftdjtigfeit bar, al% bie £Ijatfadje unfreS (Spredjenö unb

beffen abfotuter Unerlernbarfeit burdj irgenbtoeldjen ©imiaben.

Sarum nähert überhaupt nidjt ein einziges @äuget£)ier in §inftdjt

auf 33ilbung unb ®Iang feiner (Stimme fidj bem Sftenfdjen audj

nur einigermaaßen ? Warum mu§ man bis in bie §tueite Wirbel

tfyierdaffe prücfgreifen, ba tuo e8 fidj um 23eifpiele oon 9?adjafjmung

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. Bpxaty, religtons- unb culturgefd&ityli^e Snftcmjen. 181

artifttlirter ©timmlaute be« Sttenfdjen fjanbelt ? Unb warum gebeten

folcge sJtatt)aIjmungen bod§ immer nur in ber gorm müljfam nnb

äujjerlitfj anerlernter gertigfeiten, einlief) ben Äunftftücfcu be« brcffirtcn

£uube«, öon beren Vererbung anf 9tocfjfommen niemals bie SRebe

fein fann ? £)a« £§ier lernt nie ttrirflitfj fpreajen, toeit e« nie toirflicf)

benft, meil all fein $orftellen, (Smpfinben, infttnctmaftige« £fjun *c.

burdj eine ettrig unau«füllbare ®tuft bon nnfrer $emunftt£)atigfeit

getrennt bleibt, ©ein ^iajtbenfen ift Urfatije aud) feine« ^ittjt=

fpredjen«, gleidjnrie umgefe^rt beim SCftenfdjen bie traft feiner

^Reflexion audj Urfaaje feine« ©preajen« ift. £)ie ©praaje fyat

ifyrcn ®rnnb barin, baß ber ^enfajengeift ein Sefen bon Ijöfjerer

SRangftufe als bie ££|ierfeele ift, fie beruht anf ber Jjöfjeren <Sub=

jeettöität be« 9flenftt)en, bie über jeben 3nt)aÜ, öon bem fie

erfüllt ift, fia) ergeben nnb ifm, ja fitt) felbft, jnm ®egen-

ftanbe ifjre« geiftigen 23etratf)ten« madjen vermag. 1) £)ie

©pratfje ift nnb bleibt bie „maEpce ©djranfe ^nifd§en Ottenftf) unb

£l)ier", fie ift „nnfer ^nbifon, ben lein £E)ier je $u überfdjreiten

magen mirb."2) @a)on ^onffean legte gegenüber ben ro^natura*

liftifdjen @pratt)tfyeorien eine« Sttaupertm«, be tröffe« :c, ba«

(^eftänbnig ab, an einer rein natürlitfjen (Srflärung be« Urfprnng«

ber «Spraye müffe man bezweifeln. Unb felbft ber für ben (^ebanfen

eine« 2lffenurfprung« ber SDtafdjen jiemttct) eingenommene 8orb

Sftonbobbo, einer ber nn^meifel^afteften Vorgänger be« £)artüini«mu«

im borigen 3aE)rE)unbert, oermod)te über bie 2lnnaE)me einer über*

natürlidjen Sttitljilfe, beren nnfre nodj orangäfjnlidj in beerben

*) S5gt. 3olj. £uber, 3ur ^rittl moberner ©djöpfungSleljren, Sftündjen

1875, @. 52—55, foiüte bie bafet&ji gebotenen SSerroetfungett auf ©tetntfjat,

Sf)itnei), ^efcfjel, ic.

2) 9ftar SKüHer, SSortefungen über bie 2Biffenfd)aft ber ©pradje, 1863,

I, ®. 303, unb: Contemp. Review 1874, Jan, p. 305 ss. (wo er eine fyäter

ju pubtteirenbe antt*barnnniftifdje 8d)rift: „Language as the true barrier

between Man and Beast" in 2lu3fidjt jicttt).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

182 VI. (Sprad)-, religionS* unb cutturgefdjityltdje Snftanjen.

Sufammenlebcnben SBovfafjren befjufs s2luSbilbuug ifjreS <Spraa>

SnfrinctS beburft fjätten, ntäjt fjiumegsufommen. 1)

Üöfät ber (Stelle im bibliftfjen (Stt)öpfungSberitt)t, meiere eine

erfte Ausübung beö (SpradjbermögenS feiten« beS OJ?enfc§en gemäg

göttlicfjer Seifung ftattftoben lägt (1, Wlo\. 2, 19. 20), ift bon

jefjer biet aWifjöraucfj getrieben roorben. (Sine £§eorie bom Urfprung

ber (Spraaje hnll biefe ©teile ganj genug nidjt geben. §ermann

& b. §arbt fjatte ganj $Red§t, wenn er gegenüber ber meitberbreiteten

Unfitte feiner fttjriftgeleljrten 3 c^9cno ffcn

/ ^er irgenbtoelttje @pratt>

UrfprungStE)eorie (unb jmar obenbrein eine foldje, monadj baS

£)ebräifdje bie Itrfpradje unfreS ®efd)lettjtS getriefen märe!) ju finben,

bie Benennung ber 5Tt)tere lebiglidj als oorbereitenbeS Moment

für baS golgenbe: bie Sluffuajuug einer paffenben SebenSgefäljrtin

für 2lbam, gefaßt miffen roollte.2) £)ie Q3ejie^ung auf bie SBetfjä*

tigung ber (Spradjfäljigfcit beS erften Sftenfajen, toelaje ber 33eria)t

enthält, ift {ebenfalls nur eine inbirecte unb nebenfäajliaje. 3mmerf)in

liegt eine folaje -SSe^ieljung tfjatfäajlitt) bor, unb gettriß eine nid)t

unroidjtige. £)aS Spreajen beS Sttenfajen erfdjetnt laut ber (Stelle

als ein bis in bie ^arabiefeS^eit prücfreidjenbeS, mit bem (SdjöpfungS-

acte felbft berfloajteneS , in gennffem (Sinne anerfajaffeneS Moment

menfajlittjer 8ebenSbetf)ätigung, als eine Urform ber menftijüdjerfeitS

naaj (Rottes 23ilbe über bie niebere ^aturtnelt auSpübenben §errfrfjaft.

x) 3. 3. 9* o uff e au, Discours sur l'origine et les fondemens de

Pinegalite parmi les hommes, 1754. üßg(. £fj. 33 en feto, ©efdjidjte ber

^rot^wiffenf^oft iC., @. 292.

2) £>erm. ö. b. £arbt: InMosis, severissimi morum censoris historiara

Gen. 2, 18—20 de vocatis ab Adamo animalibus, in Bochartum, Helm-

stad. 1705. Qijn beftrttt bann bom ortfyoboren ©tanbpunfte au§ Stttent^at

in \. Selecta historica et literaria, Regiomont. 1715, p. 258 ss.; §anbt=

jiüecf jener Dcamengebung fei geraefen excolendi linguam, qua uteretur primus

homo, et inveniendi vocabula rebus exprimendis apta. 2tud) fei bie ©pradje,

beren fid) Slbam fjiebei bebtente, feine untergegangene Urtyradje, fonbern ba§

§ebr. geinefen, :c.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. @pracf)=, reltgtonS* unb culturgefdjidjtttdje 3nftanjcn. 183

IBill man in bem, nw8 Slbam als Urheber ber tarnen ber Spiere

tfmt, eine erfte Uebung unb 2lu$bilbung be« @prad>ermögen'$

erbüefen, fo barf bieg jebenfallS uur in bem (Sinne gefäjeEjen, bag

man ba$ ®an$e als göttlicher Anleitung unb 23eeinfluffung unter*

[teilt benft.1) (Sin fupranaturaler Urfprung ber menfttjliäjen ©pracfje,

eine >juge()örigfeit berfetbett pr uranfänglidjen geiftleiblidjen 2lu$*

rüftung beS üötofttjen als göttlichen ®eftt)öpfS, toirb olme ^lueifel

in ber ©teile oorauSgefe^t. 211S fpredjenbeS, nidjt als ftummeS

®eftt)öpf erfcfjeint ber 9ftenfc§ taut ®ap. 2 ber ©eneftS dorn aller*

erften Anfange feines gefc§ic£jtlid)en ©afeinS an. Sieferbau, $iel^ucfjt,

SttetallbereitungSfunft, 9J?nfif it. finb (£rrungenfdjaften feiner naefj-

parabifajen ($nttt)icflung : als Sprachbegabter mar er fdjon in'S

^ßarabieS eingetreten.

(Sntbefjrt btefe biblifcfje £)arftellung ettna beS beftätigenben

3eugniffeS beö Paläontologien unb arepalogifttjen gorfdmng, foloett

biefelbe baS Problem ber früljeften Anfänge ber (Spraye betrifft?

Dftan weife eine &it m§> ^° irgenbmeldjen 3nbicien zufolge bie

Menftt)^eit als noefj nidjt fprattjbegabtc, als nodj auf ber @tufe

affenartig rollen unb Milben ®reifd)enS ftehenbe erjftirt ptte! @e^en

jene funftftnntg gefdjni|ten X^ierbilber aus ber „Dfanthierperiobe"

oielleidjt banadj aus, als ob foldje Hffenmenfdjen fie oerfertigt

hatten? 9ftd)t einmal für bie ganj rohen ©teinmeffer, Siebte, ober

ißfeilfpi^en ber paläolithifdjen £tit *affen Fialen fidj als Urheber

benfen. Hillen, aud) ben primitiüften (Srfinbungen mu§ oernünftige

Ueberleguna,, muft teufen, mufj SfteinungSauStaufd) beS ®ebatt)ten

burd) SÖorte OorauSgegangen fein. 3ene (SaSparifche 21nnahme, ba£

erft eine gettriffe f,§anbgeftt)icflitt)!eit" in Sßerbinbung mit aHma^ligem

51ufrett}tge^enlernen aud) baS ©preaienlernen ber erften äftenfehen

bebingt unb oerbreitet habe, ift mügige «Specutation, für tuelttje fitt)

nie empirifttje Belege werben beibringen laffen.

!) @o ungefähr (Sqbtfdjof £vendj, On the Study of Words, 6. edit.

p. 16 ss., fmtne ber tfjm rcefentitd) suftimmenbc ClauSlanb, Adam and

the Adamite, 3. ed. Lond. 1872, p. 180.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

184 VI. ©prad)*, reltgtonS* unb culturgefd)id)tU<f)e Snftanjen.

$)ie fjiftorifdje ©praajftiffenfajaft felbft aber, njcig fie etroa«

oon einer §erOorbilbung irgcnbmeldjer <Spratf)e au$ tf»ierifc§ unarti-

fultrten bauten? (SmptrtfttjcS unb *ßofittoe8 jebcnfatlS nitfjt. Soberartige @praa>llrfprung§tf)eorien angenommen merben, gefcfjicfjt

e8 au$ Orünben nidjt ber Beobachtung, fonbern ber Speculation.

$)ie öergleicbenbe Sur^elforfajung F)at bi$f)er nodj leine Betätigung

toeber ber 2Ömr*rocm* norfj ber ^ßäI^päF)s£Ijeorie geliefert; jeber

Berfuct) einer 3uvö(ffü§rung befannter Sbiome anf bie ®runblage

mögtittjft einfacher rof)er ^aturtaute ift ein bloßes '»ßoftulat, beffen

miffenfdjaftlictje Dfaalifirung ©djritt für ©djritt auf bie nnüberioinb^

tieften §inberniffe ftöfjt. ^icljt einmal um bie 2lnna§me, baß oon

ben befannten brei gwuptgruppen menfajlidjer ©prägen überhaupt,

ben einfilbigen, agglutinirenben unb flectirenben , bie erftgenannte

fidj ^uerft entmicfelt f)ätte unb ba§ als bereu näd^fted (Sntnncflung^

probuet bann bie 2lgglutination3fpracfjen $u gelten Ratten, bie

glerion§fpraäjen aber ba§ le£te unb fjb'ajfte (Snbjiel be$ ganzen

Bilbung$proceffe8 bezeichneten, — nidjt einmal um biefe 2lunafjme

ift e$ fonberlidj glän^enb beftellt, ma$ beftätigenbe £f)atfadjen betrifft.

(§8 märe fo bequem, fo millfommen für'« eootutioniftifdje 3ntereffe,

fönnte man bie angeführte 9?eif)e als eine parallele jur (Stufenfolge

etma ber brei §auptgruppen beS ®etoädj8retdje8, ber trtjptogamen,

SOZono- unb £)icotnlebonen anfeEjen unb ein §eroorgegangenfein ber

beiben fjöfjeren unb complicirter gebilbeten «Spradjgruppen au$

urfprünglidjer allgemeiner 2lfnntfjefie ober (Sinfitbigfeit behaupten.

2lber an concreten Belegen lu'efür mangelt e$ feljr. «Sowohl bie

afnnt§etifd)=einfilbigen, als bie polnfmttfjetifcfjen ober agglutinirenben

(Spraken — jene oon im @an$en ungefähr 400 ober 500 Millionen,

biefe oon etma 100 Millionen SJcenfcfjen gefprodjen — gleiten in

Oieler §)inftdjt ef)er .gertrümmentttaS* ober BertuefungSproDucten,

als jugenbfrifdj emporftrebenben Originaltopen ; man Oergleidje nur

eine faftijtt) beinahe einfilbig f'lingenbe unb flerionSlofe «Spraaje nrie

(Sngliftt) mit ben if)m ^u ®runbe liegenbeu 3biomen ber alten ®er=

manen einerfeitö unb ber alten Börner anbrerfcitS ! £)a§ fpeciell ber

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©pracfo reltgione- unb culturgefötdjtttdje Snftanjen. 135

Ste^ion einftmalige Agglutination als rohere Urform Oorangcgangcn

fei, ber Arier alfo früfjer feine fprad)lidjeu 33ilbungen in ber einoer*

leibenben Lanier ber £uranier Donogen fjätte, biefe f. 3. oon

Fünfen, Sftajc Sttüfler tt. angetegentlid) oertretenc Meinung ift längft

als unhaltbar bargetfjan1). £)cr Arier ift „fein £atar mit fdjleajtem

®ebäd)tniß;" bie ©pradjen ber fjödjftcultiuirten unb audj am mad)=

tigften ausgebreiteten Stämme — 5—600 ÜMtonen 3ttcnfdjen

umfaffenb unb fotooljl 3nbo=(£uropäer als Semiten unb §amiten

ober vJlorb^Afrifaner in fid) fd)liefjenb — reidjen bis ins grauefte

£)unfel ber gefd)id)tlid)en Vergangenheit jurütf, o^ne eine fidjre @pur

beS VorljergegangenfetnS niebrigerer gormen erfennen ju geben.

3fjr großenteils fo reidjgeglteberter 33au mit feiner üppigen gorm=

fülle unb feinen auSgebilbeten glerjonSgefe^en nimmt fid) ganj tuie

eine originale Sd)b'pfung aus. (5s fönnte oielleidjt eb,er ein §eroor*

gegangenfein berartiger einftlbiger 3biome roie baS (Sfjtneftfdje ober

hrie bie Spradjen §interinbienS aus folajen oollfommnen Albungen

roie ©anScrit, 3eno/ Altgriednfdj, ©otlu'fdj, behauptet unb mit ein*

leudjtenben 33eifpielen belegt werben, als ber umgefeljrte Vorgang

einer (gntmidlung jener ju biefen. UebrigenS ift fpeciell baS (Sljinefifdje,

roenn audj eine einfilbige, bodj feineStoegS eine befonberS primitioe,

aus roljen ^aturlauten gebilbetc Spradje, ftefjt oielmefjr, entfpredjenb

bem uralten b,ob,en (Sulturgrab beS djinefifdjen VolfS, feinem ganzen

GEIjarafter nadj Ijöljer, als bie meiften ber f. g. agglutinirenben

Spradjen. 2) ®erabe biefe le^teren repräfentiren in oieler §infidjt

bie geiftig am tiefften ftef)enbe «Stufe unb gemahnen befonberS ftarf

an VermitterungS^ ober VerroefungSprobitcte.

*) ©0 früher fdjon buref) sßott, bie Ungleichheit ber menfdjttcf)en föaeen,

©. 202. 242ff. ; weiterhin buref) §id, be ©auffure, 93rugman, ©atyce 2c.

35gL ben Sefcteren in ber „Academy", 21.June 1879, p. 545.

2) SSgl. bie neueren 93erfurf)e $ur (Snceifung einer Uretntjeit be§ <Sf)inefifcf)en

mit ben ariden ©prägen; fo t»on3of. (Sbftn§ (China's place in philology,

Lond. 1872), öon ©uftetr» ©Riegel (Sinico-Aryaca , Batavie 1872), oon

3QBaf filtern u. WBL. (2lu$(anb 1873, 9fr. 32; ©ött. ®eUän$. 1877, 6t. lh

©. 321 ff.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

186 VI. <&pxafy freligionS* unb culturgefdjidjtlidje 3nftansen.

2Baljr ift'S: bie fpratfjoergteiajenbe Siffenfajaft §at bis fegt

jur (fcroeifuttQ einer allgemeinen 33ermanbtfcfjaft unb geneatogifdjen

Urem§eit ber ©pradjen nidjtS (SntfdjeibenbeS beizutragen oermoajt.

3ene Oftutlnnaaßung, baft bie afnntfyetifdjen, ober jebcnfattS bie potti*

tyntfjctifdjen 3biome begrabirte ober gteiajfam oermitterte gterjonS*

fpraajen feien, ift toefenttitfj nur ^ßoftutat, atlerbingS roa£)rftt)einüd)er

unb burd) reidjüdjere Analogien gebecft, at$ bie umgefefjrte §npotf)efe,

aber immerhin ber birecten nriffenfdjaftudjen 23egrünbung entbefjrenb.

3a felbft innerhalb jener brei £>auptfpratt)gruppen gibt e$ ber gälte

eines ganjüajen Langel« Don ©puren geneatogifdjen ^ufammenfjangS

ber ©prägen ober <Sprad)ftämme initeinanber ^a^reiajerc atS ber-

jenigen beS ©egentljeUS. £)ie jafjh:etcfjeit gamitien beS tljeits in

2lmerifa, tfjeitS in 2tfien unb Dfteuropa mächtig ausgebreiteten

agglutinirenben @prarfjengefdj)teajtS auf eine Urein^eit $urü(f$ufüf)ren,

fdjeint fcfjletf)tinn uumögüttj; unb felbft innerhalb ber flectirenben

@pratt)engruppe gelten bie $tuft jruif^en arifdjen unb femttiftf)en,

ober aua) bie jit)iftt)en t)amitifa)en unb artfajen 3biomen mannen

Öinguiften für unauSfüttbar , bie einzelnen 23eifpiete oon 3Öurje(=

öerroanbtfdjaften jroifdjen benfetben, bie man gefammeU Ijat, für

nirf)tS beioeifenb. — Wlan f)at bieg oietfadj ju Ungunften ber

Slnna^me eines eindeutigen UrfprungS unfereS ®efdjtecf)rS ju ber*

mertb,en gefuajt unb würbe, faCCö ber (Sinttmrf in ber Zfyat gegrünbet

unb jraingenb ju nennen wäre, ebenbamit autfj bem (Stauben an

einen parabiefifdjen Urftanb crnfttitfje ©ajtoierigfeiten bereiten, £)odj

fep m'et baran, baß jenes Unoermögen ber 'Spraajforfajung , bie

üerfajiebnen ©pracfjftämme atS uroermanbt bar^utfjun, irgenbwie atS

entfdjeibenbeS Reugniß 9 e9en ocn einb,eitütt)en Urfprung ber 3)?enfdjfjett

gelten tonnte. Unb betiefen fitt) bie ifotirt ftefjenben, gegenüber jcbem

®eneatogifirungSftreben firfj abfotut fpröbe uerfyaltenben @prad)ftämme

in ber Zfyat auf bie f)ol)c £a§i bon nidjt weniger atS 78, toetcbe eine

ber eifrigften £)arnnniften unter ben mobernen ©pradjgetefjrten angibt:1

)

*) ftriebr. SftüÜer, ©runbrtft ber aflgememeu gpvQd)iüi(fenfd)aft, 53b. I,

SBien 1876.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. <5pxaty, religio!!«* unb cutturgefc^td^tticfjc Snflanjen. 187

gegen bie 2InnaI)me einer Ureinljeit unfrer 9?ace mürbe audj bamit

fein burtfjfajlagenber ®egengrunb aufgebracht fein. sJ#angelnbe

@praajöerroanbtfa)aft gilt befomtener tutffenfcfjaftUcfjer gorftfjung

längft nicfjt mefjr als gleiajbebeutenb mit mangelnber <Stamm*

bertoartbtfdjaft. ($S oerljält fttt) mit ber ®ruppirung ber (Stamme

nac§ iljren (Spraken anerfanntermaagen roie mit ber (Slafftftcation

natt) <Scf)äbelformen : baS eine biefer $ertoanbtfdjaftSmerfmate ift

fo un^uoerläfftg tirie baS anbre; beibe Sftaaßftäöe finb burcfjauS

Oeränberlitfjer 2lrt. ©er 23eifpiele für einen tfjatfäcfjlid) ftattgeljabten

@pratfjenauStaufcfj, fraft beffen ffeutere ober mächtigere (Stämme iljr

anererbteS 3biom me§r ober mtnber oollftänbtg preisgaben, um baS

eineö fjöljcr cultioirten 9?ad)barDolfS bafür einjntanfajen , finb aus

älterer tüte neuerer $tit Oon ben femittfirten ^^önifern an bis ^u

ben tnafatjftrten Bulgaren, ben arabiftrten Berbern Sftaroffo'S unb

ben analtiftrten (pinefen auf ©ornco — ^freic^e naajgennefen

toorben. Nicfjt mtnber wirb ber galt, bag ber 2Öortoorrat§ mattier

(Spraken burd) $)eSpotenlaune ober fonftige ttjrannifcfje Sillfür (ttrie

bie £epi ober (Spradj41mmanblung auf STa^ttt unb anbreS Sleljnttcfje

auf ben (Sübfeeinfeln) binnen bürgern bie erljeMtdjften Umgeftaltungen

erfährt, burtfj eine jiemlicf)e 3a^ üon 33eifpielen illuftrirt. ^odj

reiflichere gälte einerfeitS oom §eroorge§en neuer (Spraken aus

rotEjtoelfabartigen 9J?ifa)bia(ecten ober 3argonS (tote bie je£ige 3i-

geunerfpracfje, baS ^itftt)en-(gng(ifaj in (£lnna unb 23ritifa) ;(5olumbia,

ber Oregon-Jargon , ber franco*ang(o^tnefiftt)e 3argon auf 9to

calebonicn anbrerfeitS Oon ber 2luSbilbung eigentümlicher 3btome

in golge oielhunbertjähriger Sfolirung feinerer (Stämme (tote j. 23.

in ben ®ebirgSthälern ber ^ßnrenäen unb Sllpen, fotoie mehr nocfj

in benen beS ^aufafuS, beS §imalat)a it.), finb burtt) bie Ijiftoriftfje

(Spraajforfcfjung conftatirt toorben. ®anj fo gut, mie bie unter ben

(Sinpffen tljeilS beS ®lima tfjeilS gemiffer conbentioneller Unfitten

:

fünftfitfjer Umformungen, Pattbrüdungen, (Sinfcfjnürungen :c, xozfy

felnben «Scfjäbelttjpen, ja rooijl nodj in höherem ®rabe als fie, btfben

bie (SpracheigenthümtidjMten ein öeränberlicfjeS, unfta^reS, als Littel

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

188 VI. ©pi'ad)*, reltgionS* unb cuituvgcfdjid^tttdje 3nftanjen.

pr gtrirmtg bon SRacenttjpen unbrauchbares Kriterium. 1) Sirb

barum bie Ureinb,eit be§ äftenfc^engefcpedjts be^ttjeifelt, fo gefd^ic^t

bieg mcJjt tniffenfcfjafttittjen £b,atjacfjen ober sroingenben Analogien,

fonbern borgefaßteu -äftetmmgen juftcb. £)er ^oltjgem'SmuS unfrer

©pradjgetefjrten unb (Strjnologen ift £)ogma, nic^t aus tinguiftiftijen

Sttjatfac^en mit üftotfjtüettbtgfett refuttirenbe tütffenfd^afttic^e Heber-

$eugung.

2. 9ttit bcr bergteicfienbcn StteltgtonShnffenfdjaft beträft

eS fidg niajt toefentlidj anberS. 2Öa3 bon üjrem ©tanbpunfte aus

gegen bie Ureinljeit unb Integrität beö SEX^enfdgengefc^Ied^td bor^

gebraut mirb, tragt regelmäßig bie ® eftalt nidtjt inbuctib fonbern

bebuctib erbrachter £el)rfä£e. So man e$ berfucfjt Ijat, mtttetft

3urücfgef)en3 fjinter jebe concrete (Srfc§etmmg8form ber Religion bie

afeerften Regungen religiösen GrmpfmbenS unb $orftellen$ genetiftt)

in erflären, ba Ijat, menn naturaliftifaje Seugnung ber biblifcfjen Setjre

bom gottbilblicfjen Urftanbe unb ber parabteftfdjen Urgemeinfcfjaft

mit ®ott refultirte, jeber^eit ba§ gehalten an geroiffen bogmatifctjen

23orau§fe|ungen atterer ober jüngerer gtaubenSfeinblicfjer (Specutation

ben ©prucfj btcttrt. <So erflären ficfj inSbefonbere bie befannten

$erfudje @pencer$, ©arttunS, MibocfS unb it)rer ®eifte$bertt>anbten,

bie Religion überhaupt at$ ettnaS bem 9JZenfct)en mit ben gieren

retatib ©emeinfameö barjufteüfen, ba$ fidj nur bem ®rabe, niajt ber

x) $gl. cinerfeit«

rmag Die Unerfyeblicf)feit be8 h'amologtfdjen Moments

für jebiuebcn 93erfucf) gur 9iacen«@tm^etlung betrifft: ^ßefdjel (StnSl. 1872, 9fa»

10), £. ö. Spring (3tfd>r. f. (StfjnoL 1873, ©. 121. 163 ff.); $irtf)om

(9?ebe beim SSMeSbabener Stnt^ropoIogen*Songr. 1873); (g. 3 uc^ cr ^ ani) ^

((Sranten ber 9loöara*@ammIung, 2ßien 1875, ©. 48); audj ©. 3$e£iu§,

§ eitle u. — anbrerfeits iuo§ bie SBelangtoftgfett be§ ünguiftifc^en (Sin-

tyettuugSjjrtncty« betrifft: SBafttan (3tfdjr. f. (Senologie, I, IV, 6. 279);

2tfar Füller («ort üb. b. Sötffenf^. b. <Sprad)e); ö. ^»ctllüalb (in 23är=

^eftmatb, £>er öorgefcf)tcf)tHcf)e Sftenfrf), ©. 523 f.); ferner gr. Mütter, 2L be

Ouatref ages, ^ant§ 2C.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©pracfc, religion«* unb cutturgejdjtcfytüdje Stiftenden. 189

2lrt nadj, bon ben äljnüdjen (Smpftnbungen unb SSorftcüitngcit bc$

£Ijier(eben8 unterfd^eibc. 28ot)tfeUe *ߧtfofopIjemc epifuriftt)'4ucre^

fc^en UrfprungS, in zeitgemäßer Dfaprobuction burdj attcrfyanb 53cb

fpicte an8 ber ££)ierpfi)tt)oIogie ittuftrirt nnb geftüfct, fpieten fjier

eine §auptrotte. ®(eia) bem fittftcfjen ®efüljl (moral sense), biefem

nadj £)arnrin mtttelft natürlicher SJutfjttoaljt ön§ „fociaten trieben

nnb Snftincten", tüte fie aua) ber £f)iern>elt eignen, getnorbnen

(SnttoicthmgSprobuct, fotoie ferner gtetdg foldjen ©eetenborgängen tme

9leugierbe, ^ufmerffamfeit, (Scbä^tnig, ^ßljantafie, (Selbft&ettmfjtfetn,

@tt)b'nl)eit$finn it., fott audj ber ®(aube an ®ott in fetner Urform

nitfjts a(§ ein verfeinerter nnb toerebefter 3nftinct fein, ©djrefflafte

träume — unb audj ba$ Zfykx träumt }a, £unbe betten im £raum it.

— erzeugten ^uerft jenes unbeftimmte ®efü^£ Der gurajt bor böfen

®eifte$mätt)ten, ba$ ben Urgrunb unb luSgangSpunft atteS religiöfen

$orftetten8 btfbet (!). 33raubatt) fjabe SRecfjt, meint £)arttrin, fcfjon

beim §unbe (Smpfinbungen retigiöfer 2lrt nml)r$uneljmen ; ber §mnb

Miele in ber £I)at auf feinen £errn mit ä^nüdjer Sßereljrung tüte

ber äÄenfdj auf ®ott! «t« in'S 23ereitt) ber 3nfecten hinein f)at

£ubbocf, ber mutige ^meifen-gorfajer, ben erften SBur^etn religiöfen

®efüf)l$ unb §anbeln$ nattjjufpüren berfudjt, unter ^uftimmung

gmr^ety'S, §äcfel$ unb 2inbrer. 2lud) bie befannte 8ubbocf(cfje

(Stufenteiter: 2ltfjei$mu8, getifdjiSmuS, £otemi§mu3, ©ajamaniSmuS,

3bololatrie, ^aturpotenjen- Anbetung unb etfjifxrte ©otteSüerebrung

gtft ben gorfdjern biefer ©djule prineipiett als richtig conftruirt,

mögen fie immerhin in (Sinjel^eiten ben betr. gortfdjritt fidj anberS

beulen. Unb Rammen mit ber abfohlten 3rreligiofität toirb bie

üottftänbige 3mmoralität aU Anfangsjuftanb menfcpdjer (Snünicftung

ftatuirt. DEjne Üfy, überhaupt oljne tnafjre Siebe be8 Cannes junt

Sföeib unb umgefeljrt, in ttnlbeftem SeibercommuntSmuS, oI)ne eine

(Spur bom pfammen^attenben 33anbe ber gamiliengemeinfdjaft, foften

bie erften 9ftenfdjen gelebt ^aben.1) £)iefer toon Subbocf bictirte

*) £nb&öcf, Orig. of Civilis, p. 58: „The lowest races have no In-

stitution of marriage; true lowe is almost unknown among them; mar-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

190 VI. <Spvad)=, rettgiouS* unb cuuurgefd)td)tticf)e Snftanjen.

$anou gift jtoar betreff$ maudjcr Grinjcfbeitcn fetner 2lu$füb,rung

ben Sttttforfdjcrn nid)t burdjtueg ats normgebenb: im (Großen unb

(Stonjen jcbod^ galten fie afle, forocit fie überhaupt äljnüdjen natu-

raüfttfajen ©runbanfdjauungen Ijulbigen, an i£)m feft.

Offenbar finb atte biefe Slnna^men niditS aiQ notfytoenbige

(Sonfcqucnjcn au$ bem S)ogma Dom £fjter*Urfprunge be$ 3ftenfdjen*

gefdjledjtS. (§8 fragt fia) aber eben barum, ob fie einer in$ @tn=

$etne einge^enben 2Btber(egung toertb, finb. 55ieteö in biefem 9?ä-

fonnement ift boaj gar feiajt unb oberpdjütfj, ju feljr aller, aua)

ber erften (demente reügiöfen SBerftänbmffeS unb reltgtöfer (Srfa^rung

baar. Unb in tueld^eö 9faft bon ^Biberfprüdjen muffen fie fia) nia)t

fn^ieinroüfjlen, bie 23ertf)eibiger fötaler Slnfcfjammgen! ©puren re(i=

giöfer (gmpfinbung fofl fcfjon bie £f)ierroeft oerfdjiebner (Stufen unb

(Staffen in SSerbinbung mit iljren focialen 3nftincten funbgeben, —unb bod) fotf eine Sftafyt beS fa^roär^eften 2ttfjei§mu§, ber abfofateften

©ittenlofigfeit aüuberaft ben SluSgangSpunft reügiö« *fittüa)er @nt*

hndfang ber SDtafdjfjeit gebitbet Ijaben! Vom Slffen follen toir bie

$örperform, @ajäbe(bi(bung, autfj tooljt einiges ^fndjtfdje, nrie ben

^cadjafjmmtgStrieb :c. überfommen Ijaben — aber um bie Vorläufer

unfrer religiöfen Regungen nadjjunjetfen , muß btö $um £ntnbe, wo

mdjt gar bis gu ben 5(meifen prüefgegangen roerben! betreffs ber

2lrt, tute bie einzelnen ©tufen ber ÜMigiofttät unb ©ittlirfjfeit fidj

auSetnanber unb au« bem gemeinfamen Urgrunbe abfofutefter 9fof)o,eit

entioicfeft Ijaben foüen, fjerrfdjt bie allergrößte 9Jcetnung8üerfcfiiebenI)eit.

£)ie ®efc§(ecf)t3üert)ä(tniffe ber früfjeften ttrjeit benft faft 3eber fia)

anberS al% ber minore; namenlidj befteljt ähnfajen SDT&nnan atö

Vertfjeibtger ber 2lnnabme einer urfprüngüajen ^olnanbrie unb

jttnfdjen Subbocf, ®iraub * £eulon , to. §efltoa(b unb Rubren ai&

Vertretern ber §U)potf)efe eines urfprüngfidjen SeibercommuniSmuS

ober fajranfentojen §etärt«mu$ ein unberjb'lmttdjer ®egenfa|. £)er

Slnfidjt, baß folgert ftfjeußücfjen ®ef<fjled)t$fitten ber Urzeit aurfj bie

riage in its lowest phases is by no means a matter of affection and

companionship", etc.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©pradj*, reltgion3= unb culturgcjd)tcf)tltd)e Sitftanjeu. 191

früfjefte gorm be$ ®otte$begriff$, ein nnlbcr ßingam* ober Gallus*

cult, Werbe entfproajen Ijaben, tragen (ginige ^u ^utbigcn,1

) luäfjrenb

Slnbre oor ber 3^c^un9 0 *e fer Sonfequenj surücffdjrecfen. (§8 ift eine

feltfame Concordia discors, ein lmlbeS 33abel nnberftreitenber 9ttet=

nungen, ba$ fidj §tcr auftaut. £)ie ®rünbe aber, anf benen bie

oerfdjiebnen £E)eorien fußen, finb mie überall auf biefem (gebiete

nidjt$ al# übereilte SBerallgemeinerungen , ooreitige SHücffdjlüffe oon

mobernem 23eobattjtmig3material auf oermeinttidije Ur^uftänbe, füljne

®ef$idjt§conftructionen unb toiflfürltdje ©nfalle ber bobenlofeften 2lrt.

9ta bei jroeien biefer Argumente mag §ier etroaS oertoeilt

werben, toeil gerabe auf fie oon fielen uufrer (Gegner ein §aupt*

geteilt gelegt toorben ift, toäljrenb boa) präcifere geftfteöung ber Zfyat*

fachen, auf tueldje fie fidj be^ie^en, fe£)r entfdjieben gegen iljre $erroert^

barfeit für naturaliftiftfjen ££)eorien üom Ursprünge ber Religion fpridjt

(Sine Hauptrolle fpielt im Ütafonnement SnbbocfS unb feiner

©eifteSoertoanbten,

tnoju Wir namentlia) aud) einige beutfttje SSor-

fdmpfer beS $)efcenbenäglauben§ rote Söüdjtter, $ogr, £)3car ©tfjmibt,

Wloxty 2Bagner ic. redmen müffen, bie 33e£)auptung oom 23orfommen

oöllig religio nStofer Golfer, nebft ber barauS gezogenen

Folgerung eines abfoluten 2ltfiei3mu$ als ber Urgrunblage aller

retigion$gefd)id)ttitf)en (Sntnncflung. £)ie 9D2enfd^^ett foll ben $roce§

ifjreS religiös * etljtfdjen $orftellen$ unb 33ilben$ als bollftänbige

tabula rasa begonnen £)aben; ba8 altüblidje bogmattfdje Argument

oom (SoufenfuS aller Voller foll null unb nidjtig fein, toeil tfyaU

fäcljlidj eine SRetlje Oon neuerbingS beobadjteten ttrilben (Stammen

jeber @pur oon religiöfen gegriffen, Ueberlteferungen unb ®e*

brausen entbehre.2) — £)ier ift 33eibe8 gleiaj fe^r unerttnefen unb

x) SBatffac (Les origines de la religion, 2 vols., Paris 1876); 3u(e§

©ourty (Etudes historiques sur les religions, les arts, etc. Par. 1877),

ßuüfdjer (a. a. D.) u. m.2) ©peciettere Sftadjmetfe foino^I über btefe Behauptungen ?ubbocf3, SSüdt) =

ner§, $ogt§ :c, atS über ba8 im golgenbenben baiütber ju Semerfenbe bietet

meine @$tift: 2)a3 Sfreuj (£f)riftt ic. 1875, (@j:cur« V: „SBtber bte 33e=

fjemptung einer tiöötgen föeftgtonStoftgfett geunffer SBÖtfer", S. 416 ff.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

192 VI. @prad>-, rettgtong* unb cufturgefdjtdjttidje Staflcmjen.

au« ber Suft gegriffen : bie 23ef)auptmtg, baß e« reft'gion«(ofe SSöIfcr

gebe, unb bie 23orau«fc£ung,

ba§ tuen« fotöje SBölfer jefct naa>

getuiefen rcürben, fiel) barau« ein 9?ü(ffaj(ug auf bie Urzeit unjre«

©efdjtedjt« jieljen liege.

Von tote bieten Voten ift nidjt fäjon auf ®runb flüchtiger

^Beobachtung feiten« SRctfcnbcr , bte m'äjt einmal fta) juöerläfftge

$etmtm§ iljrer (Spradjc berfdjafft Ratten, behauptet roorben, fte ent=

beerten jebtoeber Vorftetfmtg bon ®ott, 3enfett«, Vergeltung, afler

reügiöfen ©ebräuaje u. f. tt).,

tnä^renb tiefere« (ginbringen in ben

@djafc iljret Spraye, (Sitten unb Ueberlieferungen jebc«mat ba«

®egent§eit an ben S^ag bradjte! Von berfdn'ebnen Eingeborenen-

(Stämmen 9?eub,ouaitb« ift behauptet tuorben, e« fefjfe ib,nen }ebe«

(dement reu'giöfen Glauben« unb ^anbeut«. 2lber «Stritt für

(Scfjritt f)at genauere Erforfcfjung roiberlegenbe ^nftanjen Ijiegegen p£age gefb'rbert, bom bofeu <Scf)(angengeifte Söubnat) ber OueenStanber

an, bi« p beut Scppfergotte 53^aiami ber ®amt(aroi« in Sßeufub*

male« unb ben 2Batbfeen unb Söaffernten CVaumtbat« unb 28an*

gut«) eine« Üjnen benachbarten (Stamme«, ben man aua) eine 3 e^^an9

für abfolut atf)etfti(tt) ausgegeben Jjatte, 3n 23epg auf bie fopf*

abfdjnetbenben £)anad:« auf SBorneo hatte ber Dfabfclja ^>ame« 23roofe

längere £tit gemeint, fte feien bötfig reü'gion«(o« , bi« genauere

Äcntttnifj i£)n biefe Meinung ^u töiberrufen nötigte, -Verglich ber

$otf)8- (Stämme in Bengalen ^atte 2ftifftonar 3et(ingfjau«, übereil

ftimmenb mit einer weit öerbreiteten 2lnfttt)t, angenommen, e« mangte

ifjnett jebe (Spur bon Religion; tiefere« Einbringen in« (Stubium

tljrer Spraken unb (Sitten belehrte ifjn jebodj baln'n: nia^t forooljl

©otte«(eugnung, al« bieunefjr „3gnorirung ©otte« (^öm. 1,28—31)",

bei gleichzeitiger „Verehrung öon 9?aturfräften unb geheimnigöotfen

bämoniftt)en TOdjten burtf) &avfomi unb jauberifaje Dpfcr", fei

ba« Sefen be« §eibentljum« biefer Stämme. 2luä) ben Rotten,

totten unb berftfjiebnen taffernftämmen <Sübafrifa« Ratten manche

ber anfänglich unter ihnen tüirfenben TOffionare, ttrie Eampbett, öan

ber ®emp, theiuneife aua) $2offat, alle beftimmter lautenbe reltgiüfe

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. <3pvad)=, reftgtonS* unb ciiltuugc)d)icl)tfid;c Snflcmjen. 193

Ueberücferung, inSbcfonbcrc jebe eigentliche (^ottcötbce abgefprodjcn;

if)vc fpätcren 9cad)fo(gcr jebodj, baruntcr £ioingftoue, 9)icrcn«fi) unb

anbrc berliner SD^iffionarc foloie ncucftcn« bcfonbcrS Dr. (Sattaioat)

in feinem auf bic Religion ber guin bezüglichen Serfe „UMwtfufa",

lehrten auf ®runb tieferen iinbringenS ba$ ®cgentf|ctl als \m$x

fennen. Mehrere centra(afrtlanifa)c ^Jcegeroötfer ber oberen 9Wregion,

tute bie 3)infa3,

@djittuf$, 9cuehr$ u. mürben oon <Sir (Samuel

Bafer a(3 fdjledjtfjuüge SItfjeiften gefrfjitbert; baß feine Beobachtungen

in ihrem Betreff oberpcfjUdjer 5Irt getoefen toaren, mürbe burtf)

fpäterc ^eifeforfajer rote ®. (Sdjtoeuifurth , (gvnft äftarno, u. 2151.

bargethan; iuSbcfonberc bejüglidj ber StaljrS geigte Carito, ba§ fie

nitt)t btog einen böfen (Seift ^netebit Oerehren, fonbern auch 9?egen=

macfjerei, 3auüere ^ :c - GanS rote Oietc anbre SftegerOötfer treiben.

£>te früher Don £)on gettr be $$ara ben ^ßatjagua'S, fpäter bura)

Burmeifter, BateS, Saftace, £0Zort§ Sagner oerfa^iebnen anberen

fübamerifanifa^en (Stämmen, befonberS be8 5lma^ona§^®cbiete§ nafy

gefagte oötttge DMigtonStofigfeit [)at fiaj in jeDcm einzelnen gälte

als auf einfeitiger unb nid^t hinreiajenb grünblidjer Beobachtung

beruf)enb ermiefen. (Sinen gennffen ®tauben an überfinnlidje dlläfytt

fanb ber Braftlien * SReifenbe *ßrut$ 9)car Oon Sieb auch bei ben

roljeften Stämmen, bie er befudjte; roa8 ü. 9ttartiu3 an ©puren

eine« amtäljewben 2lthei$mu$ bei einigen biefer Eingeborenen Bra*

filtenS roahvnafjm, roar {ebenfalls Oon ber 2lrt, bafj es ihn in feiner

Annahme einer ftattgeljabten £)egrabation berfetben beftärfte, nid)t

ettoa bie entgegenftc^enbe 2lnfid)t ihm nahelegte. Hin £)ontter- ober

SRegengott, fotoie getoiffe ©puren oon UnfterbHcPeitSfjoffnung, finb

bis je^t noc§ bei jebem amerüanifajen 3nbianerftamme entbeeft

morben.

(So fte^t e8 um ba8 empirifttje Material, womit Oielfadj pfünften ber £f) e

fc oon einem Ur-TO)ei$mu8 ber 9ftenftfjljeit operirt

toorben ift. 2lber gefegt cwdj, e§ mürben mirflitt) etroeld^e abfolut

retigionSlofe Stämme in ber ©egenmart mit <Sidjerhcit nacfjgemiefen:

meines $eif)t hätte man 51t einem ^ücffcfjluffe oon ba aus auf ben

3 öcf t er, ttrftaitb 13

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

194 VI. ©prad)=, religionö* uitb ciiUuvgefdjidjtlidje Snftongen.

oflgememen Urjuftcmb ? (Ueftattcn bie bereinjelt in jebcr großem

(&tabt Oorfommcubcu Subioibucn uon gän$ftdj bertEjicrtem,

jeber

beeren ®eh)iffen§reguug unb religtöfen (Smpfinbung baarem (Sfjarafter

trgenbtucldjen SRutffdjfaß auf tf>rc SSorfa^rett? Unb nnrb e$ mit

ganzen Gollern oon ä§tt(tdjett (Sigenfdjaften fia) anbers Herhalten?

könnte ba$ erratifdje SBorfommen atljetfttfdjer Stämme — unb

nur ein foldjeS toürbe günftigften galleS conftatirt »erben tonnen 1)—

irgenb eüoaS für ben Atheismus als einft burdjgängig oorhanben

geioefenc 2lnfang$ftufe mcnfcfjlidjer Kultur* unb ÜteligionSentrcicflung

betoeifen? — (53 ftefjt in jeber £rinfitt)t feljr rummerlio) um biefe

auf bie angebliaje 3Migion$lofigfcit heutiger Silber fia) ftü^enbe 2lr*

gumentation, — faft fo fümmerlia) tote um <Str 3o£)n ßubbocfS

Stt)lu£folgerung , wonach au$ bem Umftanbe, baft bie «Sprachen

einiger norbamertfamfdjen Slmertfaner, tüte ber Sllonqmn« unb ber

Linnes, fein befonbereS SB ort für bie begriffe „Siele, geliebt" ic.

enthalten, ein urfprüngltdjeS gefjlen aller Erroeifungeu üon (Satten-

unb $inbe3liebe bei ben Vorfahren biefer (Stämme, ober gar über-

haupt bei ben Urroilben, fia) ergeben foll!2) 23iele entfajieben

naturaltftifa) gerichtete (Sulturforfcöer, barunter aud) mehrere erklärte

^npnger beS ©arnrimSmufl, oerjiajten ba^er ganj ober faft gau$

auf jenes Argument. £i)lor leugnet mit aller SBefttmmtljett,

bag

23ölfer, ofme jenes Minimum oon SKeltgtofttät, tocldjeS uaa) if)m

„2lnimi8mu3" (Staube an geiftige Sefen) ju nennen tft, fajon

irgenbrao natfjgenriefen toorben feien; bie tfjeologifdje Siffenfdjaft

jrohtge ju bem 3lt9 cftanbni6 ,„ba§ ber ®(aube an geiftige Sefen

bei alten nieberen Dfrtcen fia) finbet, mit benen roir genau genug

befannt getnorben finb, raät)reub bie Behauptung, bag ein fotajer

©taube nicht öorfjanben fei, auf alte ober mehr ober minber rot*

oollftänbig befajriebne moberne Stamme fia) bcfdjräufe"; fo roenig

bie (Stählungen Oon SBolfSftämmen, roelcfje roeber bie Sprache, noef)

ben @cbraudj beS geuerS feunen follen, bie $robe ber tritif be^

!) SBgt. 51. be Ouatrcf age§, 2)a§ 9)2enfd)enflefcf){ed)t, II, 93ud) Xf@. 227.

2) 2ub6ocf, Orig. of Civilis., p. 58 s. — $gf. fdjon oben.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©prad)*, religton«» unb cutturgefd)id)tttcf)e Suftanjen. 195

fielen, ebenfotoenig feien bte auf gänjttdj religionSlofe (Stämme be^

jügUdgeu Angaben glaubhaft.1

) Sefentlitt) auf biefem Stanbpunfte,

loonatt) ein getoiffeS Minimum bon Religion in gorm be8 f. g.

2lnimi$mu8 überaß, audj bei ben tiefft fteljenben Stämmen, anju*

treffen wäre, plt fid) fetbft £)arnrin.2) Unb bon unfren beutfdjen

$)arhnniften argumentirt betfpieltoeife (SaSpari meftr gegen als für

bie Slnnafmte, baß e$ abfolut retigtonSlofe Sßötfer gebe; bte bon

iljm aus ben «Sitten unb £rabttionen auftratifdjer , brafilianifdjer,

fübafrifanifdjer $ölfer in reidjlidjer gülle beigebrachten SSeifpiete

ttnberfpreajen ber §tipot!jefe eines allgemeinen Ur*2ltljei3mu3 auf ba$

S3eftimmtefte. 2le£)n(id) b. §elltt>alb: gegen bte 33efjauptung bon

^Heifenben, ba§ ein $otf feine Religion Eiabe, gelte e$ fic§ ftets mit

möglidjer Sßorfidjt ju wappnen ; ein reltgionSlofeS %$olt fei eigentlidj

„ein Unbing, ebenfo nrie bie bon äftandjen geträumte retigionSlofe

3ufunft"; fo tauge U)re Spraye ntdfjt genau erfdjloffen, muffe man

fefjr „auf ber §mt fein, anf. g. atljeiftifdje Sßb'lfer 31t glauben";

ja bte Sßölfertabe lefjre, „bafj bie (Srjften^ retigionSlofer Golfer

faft mit pofittber ®eroif$eit ju berneinen fei."3) $)ajs gorfdjer bon

notfj meEjr bermittetnber , mit bem £)arttnni§mu3 überhaupt nidjt

ober nur t^eiftneife engagirter Haltung ttrie Saifc unb fein gort*

fetter ®erlaub, %Raic Füller, ^efttjet :c. ä^nlitt) urteilen, berftefjt

fta) bon felbft. SBon antibarminiftiftt) geridjteten 9toturforftf)em unb

•pilofopljen , bie fitfj meljr ober minber eingef)enb unb nadjbrücflia)

roiber baS tu ^Rcbe ftcljenbe naturaltftifdje 2lriom erflärt fjaben, feien

Ijter nur SR'eoSl), be QuatrefageS, 9fobet glint, 2Cb. «afttan,

51. Stganb, Ulrici, $tanf, 3. 33. äReger, groE)fd)ammer

») Anfänge ber (Sultur, I, 411—419. — lieber eine öon Xylox an btefe

int ©anjen fo richtigen Betrachtungen gefnüpfte falfc^e Folgerung, worin fidj

borf) njieber fein SRiicffaß in ben orbinären Naturalismus auf unfrent ©ebiete

öofljiefjt, f. oben, III, gegen (Snbe.

2) Slbftammung be§ äJcenfdjen I, 55.

3) D. (Sa § pari, Urgefdjidjte ber 2Kenfdjfjett II, 157 ff.

— ö. £eU =

lü a ( b ,(Sultnrgefd)id)te @. 24. 32; tolanb 1870, ©. 1038; 1875, ©. 100.

13*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

196 VI- ©pvatf)=, reftgtonS- unb culturgcfdjidju'idje 3nftanäen.

nnb befonberS 3of). £mbcr (a(3 (Gegner 3ftorij Saguer'S in mehreren

Slrtifcht ber $ug§burger allgemeinen 3 c^un9 1873) genannt. 1

)

lötetet fajon biefer $erfud), Horn angeblichen 33orI)anbcnfein

rcugtonStofer SBölfer an« ba8 £)ogma oon ber abfohlten Urtotfbljcit

am Anfange ber menfcfjficcjen ®efd)ittjte ftüfcen, eigentlich ein 2lr-

imtu)3$eugnifj für bie mobern^naturaüftifche ©ef^ichtsbctrattjtung bar,

fo gUt ba$ oon einer jtoeiten &ebling$thefe nnfere &ubbocftften im

3n- unb 2lu$(anbc in nodj p^erem ®rabe. £)cr getif dj bien ft

foÜ bie Urform atteS anögebilbeteren retigiöfen 23orftetten$ nnb

$anbeln$ fein! DiefeS rohe, nufägüa) biel SttbfurbeS nnb SäppifttjeS

in fiaj fchließenbe ^robuet be§ „(SanfaütätSbrangeS" ber finbifd)cn

Urmenfchheit, fraft beffen ba§ ($)ött(iche unter getoiffen beliebigen,

ganj mittfürttch herausgegriffenen unb jeber fmnboüfchen ^Sebent;

famfeit baaren finnlictjen Dbjecten üere^rt mirb, foft auf ben Ur=

^uftanb oöüagfter $Migion3(ofigf:eit junäctjft gefolgt fein, ober, fattS

e8 einen folgen atheiftifchen Urjufianb nicht gab, boa) jebenfatfS

alten gönnen ebterer geiftigerer ®otte§oerehrung oorauSgegangen

fein, ^oüjtheiSmuä fotooht, a(3 Monotheismus, foflen erft (Snt*

tmcHungSprobuctc beS bie Urgeftalt atter Dfeügiofüat bUbcnben ge-

ttfchiSmuS fein, fei eS nun baß man fie mit (Somte unb feiner

(Sdju(e für Sirfungen eines aftmähtigen ^erabfinfenS oon ber

(Stufe beS getiftt)cults, biefeS wahren „£)öhe»unctS aller Religion" (!)

hatte, ober baß man biefer phantafnfc^abenteuerliajen £>egrabationS*

tl)eorie beö gran^ofen eine ebofatiomfttfcfje $(uffaffung beS betr. $ro=

ceffeS entgegenfielle, alfo bie toerfäjiebcnen geiftigeren gormen beS

!) ©telje überhaupt ben fd)on cit. (SjcurS in meinem „5freuj Sfjrifti." 2)en

bafetbft angeführten ©egnern ber Uratfjet8mu8*Sef)re fügen roir außer Ouatre*

fageS a. a. D., ©. 216) nnb föob. §Iint (Anti- Theistic Theories, Edinb.

1878, Lect. VII) Ijier nod) $ttt$ii: <ßaul föob. @d)ufter, ©ibt e§ unbewußte

unb ererbte SBorftettungen ? (IjeraitSg. r»on ßöHner, Sciüs. 1879), ©477;

2ft. gairbairn (Academy, 1878, 20. Siit p. 54), foiuic bie gefrimte ?ßrei§=

idjrtft üon 3ul. §appel: 3)ie Anlage be§ Staffen |ttr Religion, nom gegen*

wältigen Stanbpunfte ber üBötf'erfrmbe au8 untcri'ndjt, hartem 1877.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. (Spradh religionS-- unb cutagefd)id)tttd)e 3nftanjen. 197

®otteS6egriffS, wie $otntIjet8mu8, ättouo* unb ^antljctömu« ats

*ßrobucte bc$ aufnjärtsftrebenben, naa) 23erooÜ1ommnung fetner be-

griffe unb SSorftcüungcu ftrebenben GEaufalttätäbrangeS ju begreifen

fucfje. £>a$ £e£tere tljut im SBefentltdjen Subbocf als Urheber bcr

bereite mehrmals erroäfjnten fiebenftufigen @cata: 2ltljet3mu8, ge*

ttfdjiSmuS, £otemiömu3 ic; beßgteiajen, nur in ettoaS oorfitfjtiger

gefaßter unb pfu'(ofop£)ifdjer Vermittelter Seife £n(or, Monier $RiU

liamS, Daring ©outb 1) :c. 33on beutfcfjen gorfdjern gehören £)ie^er

grifc ©cfju^e, g. (Spiegel, Ä. £roeften, g. 0. ^etftualb, (SaruS

@terne, SRicfjarb ^ßietfdjmann,2) forme in ettnaö befjutfamerer gaffung

Zfytob. Sait|, Spencer, (Safari, §. ^aret. £)ie beffer abge^

grenzte unb rritiftf) geläuterte ®eftatt, metdje bie öfteren ber ge*

tifd)i$mu^£)t)potf)efe ju erteilen oerfucfjt Ijaben, befte^t t^ettö barin,

baß bem getifdjbienfte niajt gerabegu bölftge $Migion$(ofigfeit, fon*

bern ein gan$ rotjer fnftemtofer ^ottjtfjeiSmuS (fo SÖat|) ober audj

etma$ tnie ®eifter= ober 2l§nen= ober $atriara)en*(Mtu8 (fo Spencer,

(SaSpari) Oorauögegangen fein foft; ttjeifö barin, baß neben bem

primitiven getifajiSmuS a(3 „benfbar niebrigfter 3Migton£ftufe"

audj ein au$ f)ö£)eren DfatigionSformen aU £}egrabation3- ober (gut*

artungSprobuct entftanbener getifdj^lbergtaube jüngeren UrfprungS

nadjjumeifen oerfucfjt tuirb (fo *$aret; äfjnftdj autt) Monier Sit*

liamS).3)

!) St. Somte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. — £ub6ocf unb

£t)Ior, a. a. D. — Daring ©oitlb, Origin and developement of re-

ligious belief, vol. I, Lond. 1869. — 2)1 o in er SB tütamg,Progress of

Indian religions thought (im Sontemö. to., ©ept. 1878, p. 267 s.).

2) gri^ ©djulfce, 2)er gettjrf)i§mu§. ©in Beitrag jur 9tnt^ropologie

nnb SÄeltaionSgeidjtdjte, 1870. — (Spiegel, £ur öerglcidjenbcn Üfefigtonö*

nuffenfcijaft (talanb 1872, Stfr. 1), — Ä. Sweften n. a. O. (oben, @. 3,

«Rote). — ^elliuafb, (Sutturgefcf)., ©. 25. 30 ff.— (SaruS Sterne,

SBerben unb 33ergef)en :c. — $trf)arb ^ietfdjmann, 2>er ägtjpt. getifd)bienft

unb ©öttergloube (3tfär. f. (SttjnoL 1878, II, 153-182).

3) §erb. (Spencer, The origin of animal worship (in f.

gefanunelten

Essays, vol. III, London 1874) läßt ben gcttfcfji€mu§ fpectett cm« bem SultuS

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

198 VI. <&pxafy, religionS* unb culturgefdjidjtlidje 3nftan3en.

(5$ befinben fttt) einige adjtunggebietenbe tarnen in btefer 9?ei(je

Holt Vertretern ber getifc§i$mu3^pt)pot()efc. £>ennorfj ift bie ganje

5lnnaf)ine, p luetdjer befonbren gaffung fie audj ausgeprägt Serben

möge, eine irrtfjümüdje nnb unhaltbare. £)er getifcf^berglaube

gehört uitijt an ben Anfang, fonbern entftijiebett erft an ba« (Snbe

ber RcltgiouSenthncfutng, fei c8 einzelner Sßb'tfer fei e3 ber 9ttettfä>

f»ett im ®an^en; er ift mefentüdj gäulnißprobttct, grudjt eines

rcligiofen (SntartttngSproceffeS bon ä^ntidger 5Irt , tute ber bem

SMiquienabergtauben be$ $atf)oUciSmuS nnb anbrer Religionen $u

®runbc üegenbe. 2tn bie @p% ber sat){reicr)en gehndjtigen ®rünbe,

tuelcfje für biefe 2luffaffung cntfcfjeiben, ift febon ber 9tome „getiftt)"

ju ftetten. £)iefe8 bem fritfjeften getiftt)t8mu$forfttjer (L be Söroffeö

(nm 1760) bnra) fran^öfifetje SpanbeMeute angeführte, ans bem por*

tugieftftijen fetisso bererbte 2Öort ift herzuleiten niäjt etwa bon

fatum, fonbern bon facere; e$ entfpriajt bem (ateinifdien (deus)

factitius, bezeichnet alfo einen „gematteten" ®ott, einen pm £)md

beS 3aubern$ tot£(fürlidj gebitbeten ®ö£en, ein ßaubermittel ober

Object abergläubiger 2lnbad)t. 3rgenbtne(tt)e ©otteSborftettung mu§

notfjrocttbig fttjon bagemefen fein, too jutn üftadjen eine« folerjett

3anbergö|en gefttjritten roirb; ber «Stein, 0o£, Shtottjen, Sappen it.,

ruefetjer bem Sieger als getifefj bient, ift ein einem (ängft toorhan*

betten, menn audj Ijödjft rohen nnb unbeftimmten ®otte$begriffe

tmllfürlicf) angepaßtes 3boI, bem ba8 fonftige 3bo(e empfehtenbe

Moment ber ©innbtfMittjfeit, ber retatidett Uebereinftimmnng jmiftt)en

nnftttjtbarem Urbttb unb finn(itt)cm 2lbbüb fe^tt. £)iefe 2Biüfürlitt>

feit be§ Verfahrens beim getifttjmattjen fömttc nun alterbingö als

ber 2lf)nen, unb jtoar üermittelft be§ f. o, £otemi3nm§ ober f;eratbiicften £f)ier*

bUberbtenftS, {jerüorge<)en. 2tel)nliä) Sa8pari, Urgefd)idjte ic, I, 263 ff.—

Slnberä 2Bai£, Anthropologie ber 9?aturüö(fer, I, 323f. (aud) II, 174 u. ö.);

£>. $aret, 2trt. „getifdiiSmuS" in ber §ergogfd)en föeaf^nctiftop. f. prot.

£f)eot., 33b., IV, ©. 395. («Mit $ed)t ift biefer an jiemli^en Unf(arf;eiten unb

inneren Siberfprüdjen leibenbe Stuffa^ in bie gweite Stuft, ber 9teaI*(§nctyfL ntcfjt

mit übergegangen).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. <5pxafy, rettgion«* unb culturgcftfjidjtftdje 3nftair,eu. 199

$tntt)et3 auf eine nodj fefjr urfprüngUcfje, fmbifdj unooflfommne unb

rofje VerfteüatngStoetfe ber betreffenben SBölfer gelten ; unb bemgemäg

ift benn öfter argumentirt roorben. @o meinte Öubbocf, in ben

gettftfjen ber Reger u.f. f.

ettoa« berarttgeS ttrie tinberfpietyuge,

puppen ober bergleidjen erbtiefen $u bürfen; bie $uppe felbft, fagt

er, „ift eine Irt bort SSaftarbbtlbung aus ®tnb unb getifti) (a hy-

brid between the baby and the fetish);

gleidj ben getifrfjen feien

bie tt)re Sßerefjrung oft begleitenben Gaffeln, trommeln, £än$e ic.

beutfidje ^Belege für ben finbifrfjen (Ebarafter ber fidj mit foldjen

fingen abgebenben Silben, tt. f. f.1

) §ier rotvb — unb ba$ ift

ein Reiter §auptgrunb gegen bie getiftfji§mu§l)t)potI)efe — fiubiftfje$

mit finbttdjem, jugenbUd) aufftrebenbem unb entrottfhmgSfäljigem

Sefen üertnecfjfeft. Serben ttidjt audj (greife oft ttrieber finbifdj?

SSerfinlen ntdjt Traufe, .jumat geiftig Gsrfranfte, 23löbftnnige :c,

oft genug in einen ganj unb gar ünbifalen 3uftanb, roo fie am

(äppifdjften (Spielroerf, an ben finnlofeften Vergnügungen (gefallen

finben? Unb toa$ eine §auptfad)e ift: pflegt ntdjt ein finbifdjer

3uftanb biefer lederen 2lrt Oöüig unrettbar $u fein? fünbigt fia)

in ifjm nidjt bie attmäfittge Slupfung be$ gefammten Organismus

als in größerer ober geringerer Räfje beoorftefjenb an — ganj ttrie

e$ entroeber im §infterben begriffene ober fojufagen unheilbar getftcS*

franfe, fclbftoerfdjttlbeter rober ©tupibitett oerfallene (Stämme ftnb,

bei melden ber eigentliaje getifajcult in ooller Sölütfje ju fielen

pflegt. — £)ie Analogie beS ReliquienbienftS unb anbrer gormen

beS Aberglaubens (tljetlroetfc aua) beS §erenglaubenS, beö $alenber^

aberglaubenS ober ber Settermadjerei, it.) im ^BubbljiStttuS, 3Slam,

$at£)oliciSmuS unb anbren Religionen bilbet eine meitere ixttc^ttgc

®egeninftan$ gegen bie Annahme einer Urfprünglirfjfeit ber fetifdji*

fttfttjen Religionsform. @o gut inte bie Verehrung ber Ueberbleibfel

Don ^eiligen eine ins ©tnfeti unb HuSarten geratene r)ör)ere Seife

ber ®otteSoeref)rung uorauSfe£t, fo gut nrie bie 2lmulete ber alten

®riedjen, Römer unb oieler neuerer Völler Reminifcenjen an getoiffe

l) 2ubbod, Orig. of civil, p. 406.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

200 VI. ©pradj«, rettgtonS* mib cnUiirnefdjidjtlidje 3nftan$en.

untergegangene 9ictigiou$oorfteltuugen oft rctfjt compticirter 2trt üt

fidj fdjüeßcu, fo gut nrie ben £atiSmanen bc$ 3stam im Mittelalter

aftrotogifdje (M)eimmei3fjeit ju ©ruube tag: gauj ätjutidj oerfjä'lt

e8 fidj mit bem getifdjbienfte, 100 unb in metdjer fpecielten gorm

er aud) auftreten mag. (58 ift übrigens bei berartigen 33ergteid)ungen

bie gefammte ©etfteSeigentpmlidjfeit unb @utturftufe ber betreffenben

SSölfer toofyt im SUtge ju begatten. Der 9?eltqmenbtc«ft be§ rb'miftt>

fatfjolifdjen 9ftittetatter$ bitbete bodj eine toeit Ijöljere unb ebtere

gorm ber SBereljritng füuxtictjer Dbjecte, atS ber orbinöre 9?eger-

fetifcrjiötrtu«;

gteidjttne bie Sßitberanbetung in mancher ^tnfictjt at$

eine nodj ebtere 2Öeife ber SBerfinnlidjung be§ (StotteSbienftS getten

fjat — pr SMiquienberefjrung in bemjetben SBerljattniffe ftetjenb,

wie ba$ ©pieten geiftig geförberter ®inber mit ^ierüd) gematteten

®tieber* unb SHeiberpuppen jum «Spiet armer ©trafjenfmber mit

rofjen Spottfiguren oljne ©lieber unb mettfttjettäl)tttidfjeg Slntlifc.

©eiftigeö (Sntartungöfnmptom ober 3eidjen e *ne^ SRücffaflS in ®in*

bifdjfeit ift ba$ eine biefer cuttifajen „^uppenfpiete" (bannt mir

jenen Subbotffdjen SSergteid) beibehalten, sugteidj aber aud) recti*

ficiren) fo gut mie ba$ anbre. (§3 fommt nur eben barauf an,

metdje (Stufe bie Religion erreidjt fjatte, aus metajer fidj baS getifdj?

madjen at$ SßerroefungSprobuct tjerborbitbet. Unb bamit fjängt um

mittelbar bie weitere grage jwfammen, ob ba$ Hebet fjeitbar ober

unfjeitbar $u nennen, ob bie betr. Detigion jur ShtSftoßung ber

$ran%it$ftoffe unD Degeneration it)re^ Organismus auf ©runb

ber nodj unoerborbnen (Stemente beffetben fäljtg erfcfjeint, ober ob

bieg nidjt ber gatt ift.1

) — UebrigenS ift — unb baS bitbet ein

x) Sine einfeitig tjarte 53eurtfjeihing, roeldje bem t)tcr Slngebeuteten in feiner

SSeife genügenb 9ied)iutng trägt, laßt Rappel (a. a. O.) r»ou feinem prote=

ftantenberetnfid) liberalen ©tanbpmtfte aus bem gcttfd)i«mu8artigeH im Äatfjo»

lici§mu§ rotberfafjren. (§r rennet baju außer bem Oieltquiennjefeti ol)ne Weiteres

aud) bie (Sacramente. 3a er berjanbelt fogar ben f'ird)lid)en £rtmtät8begriff

unter einem äf)nltcr)en ®efidjt§punfte, tfm für ein fjeibnifdje^ Uebertebfel er*

ftärenb, mit gaiiberei unb ©efpenfterglauben jufommenfteüenb, überhaupt äfjnltd)

über irjn urtfjeü'enb mte über Marien*, ^eiligen* unb «ßapjkultus.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©prad>, religtonS* unb cutturgefdjtdjtltdje Snftanjctu 201

mettereS Moment pr Siberlegung jeber uitfjt-'begrabatiouifttjdjcu

Sfjeorte bom getifdjiSmuS — in nicht wenigen gällcu eine @n*

mtfd^uncj fetifäjmäjjiger £rümmerftücfe oon finfenben Religionen

^ö^erer 2trt tu folcfje oon Religionen nieberer %ct beobachtet toovben.

®o bei ben Stämmen bcr toeftafrtfamfäjen Soangofüfte, beren gegen*

ttjärttger getifdjaberglaube nad) 51. Baftian'S Beobachtungen ein

Mifdjprobuct aus älterem afrifamfcfjem Raturbienft unb an« bem

eine 3 e tlian Q 0ltrcf) ^ortugiefen biefen Golfern nahegebrachten unb

aufgenötigten tatholictSmuS ift.1

) Sle^nttaj bei amertfanifdjen

Snbtaner* tüie Reger'-@tämmen, ja in gettriffer Seife auch Won öei

unfren germanifdjen Vorfahren im Mittelalter, beren BotfSaber^

glaube, foineit er fidj fettfajtfttfdjem Unttjefen nähexte ober tu ein*

jefcten Reften noch immer ihm naEjefteht, gleichfalls eine Mifajuug

urheibnifcher mit römifch kirchlichen (dementen h erbortreten lägt.

Directe Beobachtung reltgiöfer £)eprabatiouSproceffe mit bem (Snb-

ergebuiffe beS §erabfinfenS $um getifdjiSmuS hat überhaupt oft

genug ftattgefunben. 2öaS man aber noa) nie unb nirgenbS beob-

achtet §at, ift bie cntgegengcfefcte Gfrfdjetnung eines £)crborget)enS

reinerer uub geiftigerer, inSbefonbere monothetftifcfjer ®otteSt>or=

fteüungen aus ursprünglichem rohem getifttjbtenfte. Mit Recht fragt

Victor 0. (Strang:2) „Sie fotnntt eS, bag nur rooljl beobachten

tonnen, bag bie Menge ber mqtfjofogifäjen (Gottheiten junünmt,

nirgenbS aber finben, bag fid) aus einer Religion, bie man als

fetifchiftifch=po(t)theiftifch bezeichnen ttill, je ein Monotheismus ent*

micfelt ha&e? SfiBeldje in gerichtlicher 3ett entftanbene monotbeiftifche

Religion ift benn ans einer fetifchiftifcf)^olt)theiftifchen fjerborgegan*

gen?" Mit Recht hält ebenöerfelbe ber Behauptung, bie Religion

*) 2lb. sBaftian, Sie beutfaje Qrpebitiou an ber 2oango«$üfie, 3ena 1874,

S8b. I, 54ff.

204ff.,

unb bei. 23b. II, 154ff.

(audj: 3eitfrf)r. f.(Senologie,

1874, I, 1 ff.).

2) (SffatjS gur allgemeinen 9feligion8nriffenfd)aft, »on 35. o. Strauß unb

Sornet) (£eibetberg 1879), @. 42 f. SBgl. aua) ©. 17 biefer überhaupt unge*

mein gehaltreichen Schrift.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

202 VI. ©pradj«, religtonS* unb citlturgefdjidjtttdje 3nftanjen.

ber (Hjiucfen fei nur bie hödjfte (Stufe be§ gctifd)t$mu8, bie to*

fagcu ber älteften djinefifdjen ($efchichtSurfuuben unb reltgtöfen lieber

über ba$ fjödjfte SBefen, genannt balb „ber ^öd^fte Sperr", balb

„ber §hnmet", entgegen, sunt drtoeife beffen, baß e$ abfolut uu*

möglich fei bie Verehrung unb Anrufung biefeS unleugbar mono*

tfjeifttfaj gebauten SBefeuS getifdjiSmuS 31t nennen. 3Wtt $?edjt

ttnberfpridjt biefer SReligionSforfdjer überhaupt ber Annahme, als

„habe ber getifajiSmuS bei ben niebrigften fingen angefangen, fitfj

31t immer größeren unb f)ö(jeren erhoben, unb fei fo ple^t bei ber

Verehrung beS <pimmelS angelangt", als einer roiffenfcfjaftlitfj mt*

faltbaren, burtf) feine gefunbe Analogie betätigten Zfyoxk.

•Die getifchiSmuS*§n)pothefe erfcfjeint bem allem jufolge fo gän^

litt) entblößt oon allen beftätigenben Momenten, baß bie neueftenS

felbft bei Vertretern beö reügiöfen Ötberaliömu« rjeroortretenbe Ab-

neigung gegen fic wolpegreifücfj erfajeint. Sie ftfjott 9tta£ Füller

bie Annahme, baß getifdjcult alö eine Urform reügiöfen VorftellenS

unb SebenS gelten fönne, nneberrjolt befä'mpft Ijatte, fo beftimmt

3uüuS §appel baS Siefen beö getifdj als befterjenb in einer ge*

tutffen ioillfürlittj feftgeftellten ^Sejieljung eine« beliebigen finnücfjen

£>ingeS jur ®ottfjeit, betrachtet mithin ben getifefj als oom reü-

giöfen Sftenfrfjen „fiaj angeeignetes mimen", als „(Sonbuctor f)imm*

lifdjer Gräfte in ber 2Öelt" unb oerglcittjt bamit jroar Reliquien,

^aubermittel u. bgl., aber nidjt eigentliche Dbjecte göttlicher Star*

ftellung ober Verehrung. 5lefjnüdj D. ^ßfleiberer, ber jtoar roeber

eigentlichen 2)conotr)eiSmuS, noch eine fonftige geiftige (SotteSibee an

bie (Spi^e ber reügiöfen üutlöicflung ber Dftcnfajrjeit fefct (— bie

früljefte religiöfe Regung, meint er, hätte tuof)! ein gemiffeS „ äft^e=

ttfdjes gürten, beffen allgemeines Dbject burdj ben Gimmel reprä*

fentirt geroefen", gebilbet, eS gebe alfo tuofjt eine Urmrjtrjologie,

aber feine eigentliche Urreligion — ) immerhin aber ben getifajiSmuS

nicht als eine irgenbhne frühe hervorgetretene DMigionSform, fonbern

als eine „Entartung unb ^erftüdehtng erhabener Allgemein^ orfteüun*

gen" betrachtet unb über bie Ausführungen Rappels baS aner*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. (Sprach, religionS* unb cutturgcfd)id;)u'idje ^nftcm^en. 203

fennenbe Urtfietf faßt, berfefbe fjabe ber gctifdjtSmu^£)i)üütI)cfe ,>ben

bcfinitioen STobeöftoß oerfe^t".1) — ©elbftoerftänbUtt) oerwerfcn bte

Vertreter pofitioerer ©tanbpunfte bie betr. 2lnftf)auung$weife mit

uodj größerer (Sntfdjtebenljett; fo früher fdjon guftef be (SoufangeS,

Sftaine be 33iran, Suttfe, be SKougemoni, äftaefat), gerguffon, ber

§erjog o. 2lrgt)tt, neueftenS (Sarrau, (Sbrarb, ®raf SB. 33aubiffin,

<£§r. SBaumftarf, 3a§ tt/ f°*me oer \§ 0Xl genannte SBictor o. ©traufj.

2)

•Die getifd}i3mu^£)i)potJjefe bürfte nadj bem Gittern i£)re 9Me

auf reügionSWiffenfdjaftlittjem (Gebiete bemnätfjft auSgefpieft fabelt.

2Bir fagen fdjwertiaj ^u biet, wenn wir fie fowofjf, af$ jene %rx-

nannte eines urfprüngftdjen 2ltfjei$mu$, bie man aus ber oermeinten

IReftgionSfofigfeit heutiger Golfer erfdjüegen wollte, a(3 Meinungen

bc$eia)nen, bie feine 3u^unft me^r ^öen, fonbern in ben 2htgen

unbefangener wiffenfttjaftüdjer gorfrfjer bereit« als abgetan gelten.

2)er getif djbienft ift wirHitt) ein (Entartung 3p robuet;

überaß wo er nnr auftritt, finb reinere unb eblere SMigionSformen

fei e$ mono- fei e8 poftjtfyeiftifdjer 2trt tfjm oorauSgegangen. Unb

ferner: bis in eine 3eit, wo bie Dftenf cf) fjeit etwa ganj

of)ne Religion gelebt Ijätte, retdjt feine gef djidj tl itt)

e

gorfttjung gurüd — £)a$ Srgebnig ift wichtig genug; e$ fommt

1) gftar HJiüIIer, Lectures on the growth and origin of religion

as illustrated by the religions of India (Lond. 1879) bef. Lect. III, p.

65 ss. — 3ut. §a^el, 2)tc Anlage be§ Hft. jur Religion :c. ©. 135 ff.—

D. ^ßfleiberer, ßur ftrage nad) Anfang unb (Sntiüicflung ber Religion

(Satjrbb. f- prot. Stjeol. 1875, @. 65 ff.), fowrie: föeligtongpfiUofopljte, 23erl.

1878, ©. 318 ff.742

f.

2) lieber bte früheren SSefämpfer ber geti|'(f)i6mu^t)potf)efe f. bef. g. be töou»

gemont, Les deux Cites II, 615; tgl. gerguffon, Tree- and serpent-

worship, 1868, forote 21 r gl) II, Primeval Man. ©obamt (Sctrrau, in ber

Kev. des deux Mondes 1876, 1. April; (Sbrarb, Sie Anfänge be§ äften*

fd)engefd)Iecf)t8 @. 2t ff.; ®raf SSnubtfftn, im Mg. lit. feiger 1873,

@. 63 f.; <£$r. ©>. Saumftarf, gfjriftt. Slpologetif, 8b. II, 1878, <§. 175

ff.; Bo^n, 3ft $ettfd)iSmu3 eine urfprüngl. gorm ber Religion? (in 2Bar*

neefs 2Mg. ÜRtff.*3tfär. 1879, 2Rat, @. 219 ff).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

204 VI. (Sprach, religionS* unb culturgcfc^id)tltd)c ^nftanjcn.

tljm eine umfo fjößere 25ebcutung %vi, ba Don bem feften ©ruube

au$, wetdjen c« tegt, auf berfdjicbne fonfttge retigionS- unb cuttitr*

gefd)id)ttidjc S^atfa^cn ein (cfjrretdjeS öidjt fäflt, ba« un8 unfrer

Aufgabe, bie ©puren unb 23cwci3grünbe für eine reinere .unb gtü(&

üdjere Uröef<$affen§eit wtfreS ®efd)Ied)t$ mögtichft boftftänbig ju

fammetn, nodj näfjer bringt.

3. Sir glauben auger ben fettfdjifnfdjen Retigion^bitbungen

nod) mehrere cuttur- unb retigion8gefd)id)ttid)e ^ßljänomene naa)weifen

$u fonnen, bie nur bann ridjtig erftärt werben, wenn man jurücf*

weifenbe ©puren ober Refte einer einftigen reineren unb normaleren

23efd)affenf)cit ber betr. SSötfer in reltgtö$*ethifd)er £)tnficht in ihnen

erbtieft. gu ou> fen ferneren SBerfafl* unb (SntartungSfnmptomen

ober fonfttgen tf)atfäd)ttd)en belegen für unfere begrabatiomftifaje

23etradjtung$weife al§ allein rid)tig, gehört eine 2lnja^( bon Ueber*

lieferungen unb ®ebräua)en bei weit boneinanber entfernten ©tämmen

öerfdjtebner SMttfjetfe, in wetdjen fidj eine bunfte Erinnerung an

eine ber ®ottt)eit gegenüber p fülmenbe ©djutb au^ubrüefen fcfjeint.

2Bir rennen ju biefen inbirecten ©ünbenfan^^eminifeen^en unb

©ühngebräudjen bor aflem bie fdjon ben ä'tieften Religionen %a$U

reifer 5Söfc eignen £)pfer= unb ® ebetsfitten, meiere auf ein

SSerfüfjnen ber erpraten göttlichen SJcätfjte abreden unb burd) fer)r

beftimmt biefen 3wecf auSbrücfenbe tarnen (wie bei ben ®rtecfjen

burdj ilaoxsod-ai, s^agsoyisöd-ai, bei ben atten 3nbiera in ben

$eba$ bura} cüjntidje Sörter it.) bezeichnet werben, ©puren bon

Dpferma^jeiten (fpecieft bon Xobtenopfern), wollten phantafiebofte

2l(tertfmm§forfd)er wie gartet, £)upont, be SDcortiflet, fdjon in £b'f)Ien

ber früfieften Quaternär$eit, wie in ber berühmten £obtengrotte

oon Aurignac, ber Qtyk bon ©olutre :c. wahrgenommen Ijaben*

Sunber nehmen bürften fotdje Wahrnehmungen, wenn fie fid) etnft*

malS beftättgen fottten, feineSroeg«. 2lud) bie bibtifdje Urgefdjidjte

rücft bie Anfange ber Opferfitten bis in bie näd)fte gtit natt) ocm

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. (gpiadj*, religions* unb cutturgefd)td)tiid)e 3uftan$en. 205

(Sünbenfatte, bis gu Slbct unb (SnoS fjinaitf.1

) — £)ic SBefdjnei^

bung, ausgeübt niajt nur bei 2lcgi)ptern, ®old)iern, $f)önificru

unb üerfd)iebnen femitifttjen 23ötfern beS alten Orients, fonbern aud)

bei ben SDtobagaffen, Gaffern, (Songo^egern unb anbern fübafrifa*

nifdjen «Stämmen, bei üftejetfanew, fübamerifautfdjen 3nbianern unb

(Sübfee*3nfu(anera, bürfte glcidjfaftS nur bann richtig beurteilt

werben, Wenn(

}War nidjt oljnc Weiteres ein buttigeS Sülmopfer,

aber bod) ein fpecififd) religiöfcr DictnigungSact in iljr nad) ifirer

urfprüngtidjen SBebeutung erblidt wirb. 2) $Jlit ber ungemein weit

Verbreiteten Sitte ber £ätowirung wirb eS fidj faum anuerS

üerf)a(ten. £)iefe fdjon bei einzelnen Golfern beS 5l(tertI)innS bor-

fommenbe, bermaten bon ben SSabagaS auf ben ^Üagiri unb einigen

anberen inbtfdjen Stämmen, ferner üou faft atten Sübfeeinfutancrn zl

ausgeübte (Sitte eines SidjbecorirenS auf Ijödjft f^mer^aftem fetbft-

quäteriftfjem Sege fjatte urfürüngttd), Wo fie nur fcorfam, unjwetfel*

t>aft eine retigiöfe ^ebeutung; erft im Saufe ber £dt fdjeint fie

mef>r $u einer eitlen Sftobefitte Ijerabgefuufen ju fein, wetdjen (5^a=

rafter fie inbeffen bod) feineSwegS überatt ba, wo fie nod) in liebung

befinbtid), trägt.3) Db über mehrere anbre gewalttätige 2J?obe-

geb rändle üou weiter Verbreitung, 3. 33. bie t^eitS afrifanifdje

tfjeitS poU)nefiftt)e ?^ormirung ber £>aare ju gewiffen abenteuerlichen

2öütften, bie d)inefifd)e (Sinfdjnürung ber grauenfüge, bie burd) atte

(£rbu>ite getjenbe (bei (Sübfranjofen, Defterreidjern, Vereinzelten

beutfd^en (Stämmen, Sfanbinabtern, 23eWof)nern ber ®rim, ^Ibdjafen,

Armeniern, £urfomanen öftL oom $aSpt*<See, $amtfdjaba(en, $I)t=

tippinen^nfutanern, Arabern, Mauren, Peruanern unb bieten anbreu

!) $gl. b'Scfftetn, ©efd)td)Md)e§ über bic 2Iöfefi§ :c. (ftreiburg 1862),

© 55 173ff.— 2Wgcm. eu.4utf). $ird)en$ettung 1871, Wx. 15, ©. 264.

2) 9ite()tn, §anbmbrterb. dc§ bibl. 2tfter§tljum8, 2lrt „93efd)neibung".

3) SButtfe, 3)te i§ntftef)itng ber @djrift, Selpj. 1872, 53b. I. — Sffiaifc«

©erlanb, Anthropologie ber 92aturr>öUer, 33b. VI (Oceanten). — Sagor,

lieber bie 23abaga% in ben @ifeung8be.rit§teu ber 93eit ©efettid). f.AntljropoL,

(Senologie ic, 1876, ©. 195.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

200 VI. ®pxaty, religtonS* unb culturgefdjtdjttt^e Snftanjcn.

SSöIfcrn SlmcrtfaS borfommcube) Unfitte ber fünftftdjen Scfjäbc(=

ttmfotmmtg :c. äJjnttaj 31t urteilen tft, mag smeifelfjaft fein: für

bie Stmiafjmc, baf$ fctbft biefen fettfamen «Sitten, roenigftenS ber

tc£tgcnannten, irgenb ein uraltes reügiöfeS $orurtf)etf ju (SJrmtbe

liege, fachten immerhin einige SlnfjattSpunfte üorptiegen. 1

) ®anj

fiajer aber gehört §icr§cr bie fjöajft merftuürbige Sitte ber (£ou=

babe ober be$ 2ttanne8*®tnbbett8, ausgeübt bon gamtlten*

oätern mtfjt b(ojs ber fübfranjöufäjen ^robinj 23earn (bon rooljer

ber 9?ame: faire la couvacle), üon baSftfdjen *ßt)renäenben>of)nern

unb (Sorfifanern, fonbern audj bon ©rönlänbern, $amtfajaba(en,

Sfjinefen ber ^robin^en 2öeft*5)ümtan unb ®uei=tfajau, bon £)at)acfen

auf 23orneo, bon 2lbiponem, (SoroaboS, teaiben unb anbern füb*

amerifanifdjen Stämmen, bon ^egerftämmen am Songo unb in

Saffange, u. f. f.Ueberatt unter ben f)ier genannten $ötfern loirb

ober mürbe im gafle ftattgeljabter 23ermeE)mng ber gamitte niajt

bie eben entbunbene Butter, fonbern ber Sßater in ein 4* bis

6toödjentlitfjc$ ^inbbett gefegt, p gaften unb (Sntfjaltmtg bon ge*

raiffen Speifen berurtljeUt, überhaupt atö fran! befjanbeft. können

bie albernen (SrHärungen, roetaje eittjetne roilbe Stämme in ^3ejug

auf biefen fcltfamcn Söraudj geben, 3. 23. bie ber Slbiponcr, roettfje

bom gteijdjeffen be3 33ater8 toäfjrenb ber betr. Socfjen ein lieber-

geljen ber gefjter ober Stafter ber bon tljm gegeffenen £fjiere auf

ba$ ®inb befürchteten, tonnen berartige unfägüd) täppifdje Deutungen

ba$ föitfjtige treffen ?2) Dber fottte gar üßajc ÜWüücr« 2tnnal)me,

baß baS ©an^e in fdjroiegermütterUdjer Sl)ifane, in tgranmfdtjer

x) 3. ö. Senljoffef, ©tc fünftlidjen ©djäbelDerbtlöungen :c, Subapefi

1878. — 2tr$iü f. 2tntf)ropot. 55b. XI, 1879, ©. 363f.

2) 2nbbocf, Origin etc. p. 15 billigt bie burd) ©ebrtfefjofer, Safttau :c.

überlieferte (SifläruiigSroeife ber Slbiponer, roonaef) gfeifcfjeffen beS $ater§ „feroit

mal ä l'enfant, et que cet enfant partieiperoit ä to-us les clefauts na-

turels des animaux clont le pere auroit mange!" 21(8 ob ein berartiger

notortfdjer Sofal^ergfaube für bie faft un^ä^igen gälle fouftigen 35orfommcn§

ber ©itte maaßgebenb genannt werben fönnte!

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©prad)*, religionS* unb culturgefdjtdbtlidje Snftanjen. 207

SBeljanblmtg be$ armen (Regatten burdj feine lueiblidicn 23eruiaubtcu

feinen urfprünglidjcn ®vmib gehabt Ejabc, bic luafjrc Ööfuug bc$

9^ät^fe(d bieten ?x) ®laube, lücr'« fann ! Un* fd&eint bev alte Safitau

richtiger geurtljeilt 31t l)aben, Wenn er eine buntle (Erinnerung an

bic gemciufame Urfdjutb unb *fünbe unfreS (SefdjlerfjtS als bem ®e*

brande jugruubliegenb bezeichnete, betreiben alfo unter bie auf ge*

fdjledjtlidje $erl}ältmffc bezüglichen uralten SHcinigungSfitten claffi=

ftcirte, bereu fid) fo gaf»fveid§e 33eifpiele in älteren ^Religionen

uattjtneifen (äffen.2) — ffllit getuiffen toeitüerbrciteten gaftenfittcn

unb aScetifdjen 33räud)en mirb e8 fiaj fdjmcrtid) anberS ber*

fjalten. (5$ ift unnötig, für biefe bei Böllern ber oerfd)icbeuften

2lrt unb in faft aßen Religionen oorfommenben ®ebräud)e, bic

namentlid) t>or bcm Empfang geiuiffer Seiljeu, mie ber Krieger-,

ber Häuptlings*, ber 3auöerprteftertnei^e / ober and) als $orberei*

tung auf beu 23efd)ueibung$act, als regelmäßig iuiebcrfe£)renber 2kt

bei religiöfen 3aF)reöfeften, bei üDhjfterienfeiern K. iljre Rolle fpielen,

l)ier befonbre 23eifpielc pfammen^uftellen. 3) (&& gibt nur (Eine Oer-

nünftigc Deutung für biefe bis tn§ l}öd)ftc 2lltert£)um jurüctxeidjenben

©itten: ein meint aud) oft f)öd)ft unflareS etljifdjeg <Sdjulbgefü!)l,

eine bunfle 5l§nung oon einem burdj bie betr. ^afteiung ut fü§*

nenben fünb^aften guftaube, einer nur burdj ernfte Fügungen f)tit*

megpreinigenben ®efd)led)t3fd)ulb, mirb i£)nen überall, unter inelajcu

*) Füller, Chips frora a German Workshop, II, 281.

2) Saft tau, Moeurs des sauvages Americains, I, 259. — $gt. über

bie Souoabe fonft uod) Sabat, Nouveau voyage aux isles de l'Amerique,

1724, II, 123; 53 ou langer, L'antiquite devoilee par ses usages, Am-

sterdam 1766 (1, 372, »üo ganj äfjnttd) über ben Urfprung ber @ittc geurtljeilt

ift, lute bei Safttau, 1. c); 2öai£, Äntljropol. ber 9?aturüolfer, I, 295; Aca-

demy, 20. June 1874, p. 696; ö. §elln>alb, Sulturgefd). ©. 37 ff.;

23aftian, £>te beutfdje (Sjrpebtt. n. ber ©oaugo^üfte, II, 44 f.; SSÖ. §er£,

9?ote ju „Slucaffin u. fticolette; altfranjöf. Cornau" ic. (Sien 1865), @. 73 ff.

3) 2ß a 1

1^ ,2lnU)ropoL II, 412; III, 82; 118. 148 ff.; 206; 328 ff.;

£t)lorf Anfänge ber Sultur II, 302. 439; II, 411 ff.; Sedier, Ärtt-

©cfd). ber SlSfefe, @. 131—135,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

208 VI. @pra<§*, religion«? mib cnltuii]efd)id)tlid)c Snftanjen.

§)immeföftridjen fte aud) auftreten mögen, als urfprünglidjfteS $?otio

311 ®ruube tiegen.

23iS in bie finfterften liefen nnlbf)cibnijd)cr ®ottentfrembung

unb glcid) gott* toic naturnnbriger 33cfriebigung beS religiöfen Triebes

Ijtnetn (äffen fidj ©puren beS (SntartungSproccffeS , um ttieldjcu cS

fid) Ijier ^aubeft, ober 9?eftc einer gemiffen (griunerung an eine

Urfdjulb beS ($cjd)lea)tS, an baS (Smgebrmtgenfein einer unfyeimlidjen

oerberbeuben Wlafyt in bic Don reineren Ursprüngen ausgegangene

9}?enfd)f)eitScntmicflung , nadjlocifeu. 2Bir rennen bafyin bie §aupt*

formen beS £)ämonenbienftS, inSbefonberc beS @d) lau gencultuS.

SBcrefjrung einer gleid) feljr Oerabfdjeuten rote gefürdjtetcn bämonijdjeu

Wlafyt unter bem 33ilbe großer, tücftfdj lauernber, unljeimlitt) gjtt*

Ijernber unb fid) ringclnber Reptilien, bilbet unfraglid) bie ®runb-

form unb baS roaljre 2Befcn alles ©djlangenbicnftS, roeldje befonbre

2D£obification berfetbe aud) nadjgerabe angenommen f)aben möge,

©cgen gerguffonS Sluffaffung beS roeitoerbreiteten unb oielgeftaltigen

religiöfen ^ßljänomenS als einer oon £aufe aus nur ber turanifdjeu

D^enfdiljeit eignen unb für bereu nieberen 3ntelligen$grab djaraf*

icrtfttfdjen Unfittc lägt fidj ebenfo triftiges einroenben, tüte gegen

£ubbocfS SSerfittf), baffelbe auf STotcmiSmuS ober Ijeralbifdjen £Ijier*

bilbercult ^urücfjufü^ren , mithin eS als eine befonberc gorm Oon

2lfjuenbienft bar^uftellen. £urani)dje Stämme mögen in befonbcrS

großer $aljl unb oor^ugSroeife eifrig fid) ber nnljeimlidjen SMigionS^

form gcrotbmet fjaben — roierool)! nid)t einmal biefe 33ef)auptung

fid) genügenb redjtfcrtigen tagt — unb totemiftifaje Deutungen

mögen früf^eitig einen roeitroirfenben (Sinfluf} auf bie SluSbilbung

beS grauenhaften UnroefenS geübt Ijaben: als Ur- unb ©runbmotio

ber traurigen 2Bal)noorftellung unb ber fie begleitenben oft unfttt*

lidjen ober gvau(amen Zeremonien fann nnmöglidj etroaS HnbreS

als bie gurajt oor einer fcinbjeligen unfid)tbarcn 9ftad)t, bie in ber

<Sd)langc finubilblid) abgemattet ober Oerförpert fei, betrautet roerben.

2I1S böjeS Sefcn, als tafobämon, roirb bie ©djlauge ober ber

3)rad)e überall ^uerft aufgefaßt unb mit geroiffen religiöfen Otiten

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©pradj-, religionS* uitb cutturgci'cfjt^tlic^c ^nftanjcn. 209

bebient worben fein, unb nur §k imb ba mögen befonbere Umftanbc

ober Ueberlieferungen im Saufe ber sjeit ihre Umioanblung in ein

al« ^armloö ober gar (toie bei ben Slegnptern, ^ß^önifiern unb

©riechen) al« ^eUfräftig betrachtete« SBefen beroirlt haben. Sar

aber bie fafobämonif^e SBebeutung be« auf bem SSaudje frieajenben

@otte« bie urfprüngliche, fo lägt fein Urpfammenljang mit ber Oer*

füfjrenben Sttacfjt, inetd^e ben Sünbenfall nnb $erluft be« ^arabiefe«

herbeiführte, fidj faum in Slbrebe ftellen. 2luf jeben gall fptelen

bunffe Erinnerungen an fcfjrecffjafte (Sreigniffe ber Urzeit unb bie

gurdjt oor einer ttyramüfdjen böfen @eifte«macht, ber man fidj unter*

toorfen nmfjte, eine §auptrotfe in ber (£nttt)icflung«gefchtchte biefe«

uralten (Schlangen- unb T)ratt)enaberglauben«.1) — ^oa) fo manche«

anbre Phänomen ber sftadjtfeite be« menfcfjlichen $ölferleben« mag

ähnlich aufpfaffen fein; in bie ^afereien unb toitb-enthufiaftifchen

fünfte be« «Schamanenthum« ober 3oußcrprtcftcrh>cfcn8 zahlreiche

£änber fcheinen ähnliche Dfaminifcensen fich $u Oerflechten. 5ludg in

ber entfetlichen (£uttu«fitte ber Sftenfchenopfer läßt fich nicht«

Rubere« al« ein gellenber sftothftfjrei be« Sünbeberoußtfein« unb

ein bunfler £)rang nach ioirffamer ^efdjnricfjtigung be« ®rimm« ber

beleibigten göttlichen Sßädjte crblicfen. £)ie Sitte felbft fotoohl, al«

ba« bei Oielen SSölfern au« ihr h^roorgebilbete Hannibatenthum

mag Oerhältntfsmäßig foäten Urfprung« fein : al« ein fpectfifcfj teligiöfe«

Srnnotom, beruhenb auf gettriffen bie menfdjlicfje (Sdjulb unb ben

3orn ber (Götter betreffenben alten Ueberlieferungen, §at fie jeben*

fall« ju gelten. $)em $erfucfje, SD^eitfc§enfrefferet al« etroa« ber

x) $g(. einerfeits ^crguffon, On tree and serpent worship (1868);

Sufcbotf, Origin etc. p. 186 ss.;

aubererfetts Stottert trttif be$ ger=

guffonfchen 2öerf8 im (Sontcmp. toiero, @e£t. 1869; 3- @. SMHer, SDtc

Semiten in i^rem $erf). ju £amiten unb 3apfjetiten, ©oüja 1872, @. 145—152

(beffen 3urücffü{)rung alle« ©d)Iangenbienft§ auf Vergötterung ber balb per*

berbeuben balb tjeiteuben unb fegnenben Waturfraft be« SafferS jebenfattS ein*

fettig genannt werben muß). Und) SWcHjU), £)ie @d)fange in äfttotlmS unb

(SuttuS ber clajftidjen Golfer, ^eipjig 1867, unb 2B. Saubiffin, ©tubten jur

jemit. 9feligtün$gefd)idjte, I, 9?r. 4.

Böätcr, Uvftanb. 14

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

210 VI. ©praa>, rettgionS* unb culturgeföidjtlidje 3nftonjen.

menfajlicfjen 9totur Ureignen« barzutfiun, mußten nur ftfjon oben al«

eine ®ebanfenlofigfeit tmberfpredjen. $)er 9D?enfc§ ift Don §au« an«

fein reißenbe« £f)ier fdjlimmfter 2lrt; gerabe al« einem (Sntttricflung«'

probuet be« 2lffen mürbe nicht« ihm ferner gelegen haben, al« ein

Sluffreffen bon (Seine«gleidjen ! 9htr bura) ben §ereintritt eine«

ftörenben nnb bepram'renben ^rineip« in feine (gnttoicflung tonnen

nribernatürlicfje ÜMigionögebräudje ber bezeichneten Wct, in welchen ber

Sttenfcf) oft eine ärgere unb raffinirtere ©raufamfeit betätigt al«

ba« 9toubtbier, naefj unb nach jur 5tu«bilbung gelangt fein. Unb

a($ 9faligion«gebraua) Wirb and) bie Anthropophagie ihrem magren

Urfprunge nach unzweifelhaft aufgefaßt werben muffen, fo genug al«

gelegentliche« 23erzefjren (Sinzeiner wegen §unger«noth noa) ftet« auf

fcorübergeljenbe gälle befcfjränft geblieben ift unb a(« bie gemoljnljeit^

unb überlieferung«gemäß anthropoptjager (Sitte ergebnen «Stämme

!eine«Weg« bie alferrofjeften finb, fonbern „in ber 9?egel eine höhere

®efittung«ftufe einnehmen, al« ihre nia)t fannibalifdjen Nachbarn 1)."

SßÖtr legen ben hier aufgezählten tljeil« religiöfen, theil« etfjiftt)=

culturellen Verfall«* unb (gntartung«fnmptomen ein größere« (Betüid^t

ju (fünften ber oon un« behaupteten £hatfäa)lichfeit eine« einfügen

3ntegrität«zuftanbe« bei, al« bem wa« fonft noa) oon einzelnen

gorfcfjern aU 3 e^$en e ^ne^ frühzeitigen h°^en Sulturgrab« ber

Ottenfdjheit ober Wenigften« einzelner (Stämme berfetben hervorgehoben

Worben ift: ben ^ßnramibenbauten ägttptifdjer ^ßharaonen oe^ 3.

ober gar 4. Saljrtaufenb bor ^hrifto, ben in (Stein gehauenen

menfcfjli<fjen $oloffalfiguren auf ber Dfterinfel in ber (Sübfee, ben

riefengroßen (grbwällen unb §ügeln ber f. g. Moundbuilders, biefer

einftigen relativ cioilifirten Bewohner be« 30^iffiffippi^ha][e§ -

2) ®k

a) ©o mit Sftedjt D. $efd)el in f. „$ölferfunbe", unter SSermetfung 3. 53.

auf bie üflonbuttu unb ^tom * 9?iam ©djroeinfurtfj«. $öl)er noch, cultiütrt als

biefe, unb gfetdjjeitig nod) f^enßltdjeren tnnm&alenfttten ergeben, fanb Stankt)

bie 2Imt.ofmer be§ mittleren Songo (2)urd) ben bunflen SBcltt^eil II).

2) 2tuf biefe ©egenftänbe ift namentlich bon £t)Ior (Anfänge ber Sud.,

I, 56) unb tum 8. SR. SSBallacc (Academy, 17. 3an. 1874, foiuic 2lnfprad;e

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. <&pxafy, religiong* unb culturgefdjtdjtlidje 3nflanjen. 211

3ett ber (gntfteljung biefer Monumente ift eine fe^r ungettriffe, tfy'xU

weife auf jeben gafl ^tcmtid^ junge; über iljre cutturgefdu'djtttaje

ober audj religiöfe 23ebeutmtg fönnen fefjr oerfdjiebne Slnfitfjten unter*

hatten werben; bei t^rer Sertfdjäkung in tedjnifdjer unb fünfttcrifdjer

§)inftdjt fann man leidjt ba« ($rforberni§ gehöriger 9ßütt)ternfjeit Oer*

abfäumen unb in atterljanb Ueberfdjwengüttjfeiten berfaften.1) Sir

beraten ba^er auf $erwert£)ung aud) biefer culturgeftt)itf)ttttt)en

£Ijatfadjen für unfre £§efe, unb ymax bieg um fo üeber, ba fofern

e8 fidj überhaupt um geftdjerte Belege für bie £Ijatfadje eine« §erab=

finfen« ber 9flenftt)Ijeit Ijanbett, biefe in (Seftaft unmittelbar beobaajt*

barer unb tebenbiger geugniffe *n teittjer gütte gewonnen werben

fönnen.

(§8 gibt lebe übe £)egrabation8probucte ber Sftenfajfjeit, bie

m'el berebter unb fräftiger a(§ jene monumentalen für bie £fjatfaaje

jeugen, ba§ e$ eine abfteigenbe (£u(turbewegung unfrei ®eftt)(ea)t8

gegeben Ijat unb notfj gibt. Sir meinen jene in Süften, untoirt^

bare ärcumpotare Rotten oöer auf ferne uno 0öe ®ftppeninfe(n

beS OccanS berfajeudjten Auswürflinge be$ $ölferleben8,

bereu einige fdjon ber §erjog bon Slrgntl ben Subbotffdjen llrwtfbljeit^

pljantafien als treffenbe (Segenbelege entgegenhielt unb beren bann

£t)lor eine beträrfjtlitf) größere 3aljl jufammenftellte. $)a$ Sttegifter

biefer begrabirten (Stämme an ben ©renken beö cibilifirten SSölfer*

leben« empfängt nodj bon 3al)r ju 3atyr t§eil8 abfolute $er*

me^rungen feine« SRepertoirS, tljeite Betätigungen fjinftdjtlidj ber

früfjer in e$ eingetragenen SBeifpiele. £)a§ bie grönlänbifdjeu @«fimo

ganj rtdjtig unb treffenb bon Hrgnll gegenüber Öubbod beurteilt

worben waren, Ijabcn bie am ifjren äiemlidj reiben @agenftt}a£ be*

an bie btotog. @ectton ber Brit. Association 31t ®{a§gott), 1876) ©ennifjt ge*

legt luorben. SSgf. audj ben amertfan. Slrdjäotogen 3. 2). 93afbroin, in \.

Notes on American Archeology, Dtferoborf 1872.

>) Sßie biejj netmentüdj bem fdjotttjdjen ^rennibenforfdjer ^tagjt ©mijtfi

(The antiquity of intell. man u. aa. (Schriften) begegnet ift, unter tfjeUiueifer

Buftimmuug r>on Sßaüace, 1. c.

14*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

212 VI. Sprad)*, reügionS* unb culturgeidjidjtlicfje 3nftan$en.

$ügttcfien gorfdjungen be§ bänifdjen öanbcteamt£=Director3 §enrif

5H i n f, biejer größten je^tleBenben Autorität in gröntänbifrfjen fingen,

tmbex ieben ferneren 3toeifef fi djergefteilt ; bie XraDitionen be3 $$olfö

gebenfen u. a. roteber^olt ber feiten unb großen £äufer (kashim),

metdje in früheren fyittn ftatt ber gegenwärtigen traurigen Sajnee=

fjütten oon ihm erridjtet morben feien.1) 8fö buraj bie ßrmitthmgen

oon Oteifenben roie ®. gritfa), Scbtoeinfurtf), 2Mtian :c. ebenberfelben

Stoffe ber begrabirten unb öerfümmcrten Stämme ^ugemiejen (ernten

nrir fd)on oben in tfjetfroetfe anbrem 3ufammenb,ange audj bie SBufdj 5

mannet SüDafrtfa'3 fotuie bte jtocrgarrtg fletnen %tta unb SIbongo

fernten. 2tf3 ein meitereS r)ier)ergcr)örtge^ $eifttiel fjat oor frrqem

%xav% o. Söljcr bie ®uandjen (©antiken) ber fanarifdjen 3nfetn,

ü(bfömm(inge ber $anbaten 9corbafrtfa3, meferje bei ber SBieber^

entDecfung ifjrer Ometgruppe im 14. 3afjrfjunbert in faft gänjlictj

üerrotföertem 3uftanöc getroffen würben, fennen geteert.2) (*$ mag

fein, ba§ feinet biefer Stufet, beoor e$ in ben bermaügen guftanb

oon (Elenb unb Uncuttur oerfanf, eine öefonberS fjofje Stufe ber

(Sioiüfation erftommen f)atte, unb baj; man auefj in folgen Stämmen

roie bie gigeuner, Die tOfoinotten De* ^eloponne* , bie SUbanefen,

bie heutigen Slbeffinier, manage ®ebirg3oö(fer be£ $aufafuS, bie

3rofefen, 2Ü'gonfin3 unb benenne -3nbianer Dcorbamerifa?

3 :c,

$loai notortfaje 2?erroUberungaprobucte, aber bodj nidjt notfjroenbig

oon fefjr f)ocf)ftef)enben 3?orfabren entftammte SUbftnge $u erbüefen

f)at. -3mmerf)in ift bie burrfj eine fo beträrfjtftdje 3a^ öon 23e i;

fpiefen beftätigte £Ijatiacfje eine* 33erfommen8 unb ©erabfinfenS

urfprihtgüa) fjöfjer gefitteter Stämme mistig genug; bie ©efdjidjtS-

anfielt ber einseitigen ßoolutioniften ober Sagagiften lägt fid) nimmer=

ntefjr bamit oereinigen. Erinnerungen an eine fotüot)f in refigiöfer

*) £>. 9ünf, Tales and traditions of the Eskimo, Lond. 1875, unb:

Danish Greenland. 187 7. 5>gi. emef) 3)aroion, Xature and the Bible,

p. 201.

2) ftranj r - Söber, in ben (Sißungsberiditen ber 2)?ünd)ener 3tfab. ber

SSifieni^aften, 1876.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. &pxafy, religionS* unb cutturgefct>ic^tlic^c 3nftan$en. 213

tüte in fittlicher unb culturetter £rinficf)t befferc Vergangenheit fpielen

überhaupt im Sagettfreife fo ja^treid^er Völfer aller (Srbt^eUe eine

sJMe, baß eö faum atö ein übereilter Schluß erfcfjeint, toenn man

frfjon allein auf ®runb biefer nationalen Uebertiefernngen ba$

^Ppnomen ber 2öitbheit im Slllgemeinen als ein ni$t*urfprünglitt)e$

bezeichnet. 9ftd)t urfprüngtiche äöilbheit, fonbern Versilberung ift

ba§ 2Befen ber genügenf. g. 9?aturbölfer. £)iefetben finb roah^

fdjeintich olme Ausnahme SRepräfentanten nicht jugenbUdjer Urfraft

fonbern greifenhafter Verkommenheit unb zugleich räubermäßiger Ent-

artung unfereS (^eftfjlechtS.1

) 2luf jeben galt ift e$ eine total um

berechtigte unb unroiffenftfjafttidje Verallgemeinerung, beren fid) bie*

jenigen ftfjulbtg machen, toetdje bei Betrachtung biefeS ober jenes

heutigen ^JcaturbolfS" ohne Weiteres in £)arroin3 befannte Vorauf

fe^ung bon ber ©leicfjartigfeit ber heutigen geuerlänber mit ben

einftigen Urberoohnern ber britifchen Unfein einfttmmen. £)a$ Problem

ift ein biet p complicirteS, als baß eS mit fo toofilfeilen, bon ber

Oberfläche aögefchöpften Analogien erlebigt toerbeu tonnte; unb bor=

fichtigere Vertreter beS naturaliftifcljen StanbpunftS, tote $. 33.

£)artüitt'S greunb unb philofophifdjer ßc^rmetfter §erbert Spencer,

haben wohlweislich babor gewarnt, ben gegenwärtigen 3uf*ano »i(ber

Völfer unbebachtfamertoeife als -Maaffiah für bie atigemeine llr*

befchaffenheit ber Sftenfdjheit gu gebrauchen.2)

Schließlich ift , was fdjon früher über bie thatfächlidje Unnaa>

weiSbarfeit irgenb eines gatteS bon felbftänbtgem Sichemporfcfjwingen

wilber 3ägerftämme jur «Stufe üon feixten* ober 2lcferbau* Völfern

gejagt würbe, §kx nochmals in Erinnerung $u bringen. So %a§U

1) £reffenb fagt 3. Sange (lieber bie föiffe unb 3erfttiftuugen ber

heutigen ©ejettfcf)aft, 1872, ©.25): „2)ie Silben machen ftd) untereinanber jum

bloßen SSitb, unb ba3 ift ber Untergang ber 9JJenfd){*eit,nimmermehr ü)r 2luf*

gang."

2) 33gt. üftar 2Mlter in ben „#ibbert 2ecture§", 1. c. (III, 65), ber

biefe <£pencerjd)c Sftafjnung jur $orfia)t gan§ unb gar billigt unb an feinem £t)ei(e

unterftilQt

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

214 VI. @prao>, religions* unb culturgefd)id)tlid)e Snftangcn.

reiche unb foübe gerichtliche Belege für ein £>erabfinfen fefjtjafter

SBötfcr ober halbcim'lifirter 9comabenftämme jur (Stufe wilber, bloß

non 3agb ober gijc^eret lebenber Horben beigebracht werben fönnen,

fo wenig ift je ein 23eifoiet oom ©egentljeil, nemlidj oom felb*

ftänbtg unb ofme 3*üan9 Donogenem gortfdjritt oon wilber ju fefc

hafter SebenSfitte beobachtet worben. 1) $)ie (Sulturfortfchritt^Stufen*

tetter : 3äger (Sifdjer), sJ*omaben, Sieferbauer eriftirt nur in ber

$I)antafie gewiffer £iftorifer unb Archäologen. (§3 ift ber reine

<Scf)winbel, wenn ßubboef jüngft fie Durch gettriffe (Srfcheinungen aus

beut £eben ber Anteifen (!) §u ftü^en üerfua)t §at (Sie hat eben-

fowenig einen ®runb in wirflicfjen £hatfa cfj eit ber SSölferfunbe, tt)ie

jene« anbre breiftufige Schema: (Stein-, 33ron^, ^ifenjeit buret)

fixere arajäologifche ^hatfa^ e" 9*ftöfct Wirb (ogl. unten). sJlorb*

amerifanifche Snbianerftämme wie bie 3rofefen, (Eherofefen, <Semi*

nolen, (Siour u. 2121. mögen neuerbingS nach uno m§ öon früheren

auSfttjließlichen Sagbbetrieb ju feß^aftem unb georbnetem Slcferbauer^

(eben übergegangen fein:2) baß bieg lebiglidj unter (Sinwirlung be$

angtoamerifanifchen cfjriftlichen (Kulturlebens , alfo ^wangSweije unb

nicht etwa au« eigener Snitiatioe ber Stämme, gefdjehen ift, ftefft

ganj ebenfo feft, Wie bie ähnlichen Z§at\a§m cioilifirenber (Sin=

wirfung ber mobewen chriftlicfjen 23ötferroelt auf poltinefifdje, inbifcf)e,

füb* unb weftafrifanifdje «Stämme, ©er Sa£ be8 (Sqbifchof Shatelg

bläht, foweit er nur biefen fpeciellen ^3unftr

ba$ Uebergehen oon

bloßer Jägerei §u geregelteren ÖebenSfitten betrifft, gan$ ju fechte

beftehen, mag man ihm immerhin fonft, befonberS wa$ einzelne

technifche gortfabritte tc. angeht, manche (Sinfdjränfmtg angebeihen §u

laffen h^ben.

9lotorifcf)e 23eifpiele oon £)egrabattou unb Entartung ha&cn

Wir fouaa) einem jeben ber h*er betrachteten ©ebiete: ber (Sprach-

») $gl. befonber« 2Ji. 9flud), lieber ben 2lcferbau ber ©ermanen, in ben

„Mitteilungen ber antfjropol ©efeüf^aft ju 2öien", 33b. VIII, 1879, Sfa. 7—9.

2) ©iefje bef. ®. ©erlanb, Sie Bufunft ber 3nbianer ^'orbamerifa'8, —

im „©lobuS" 1879, $lx. XV. XXI. XXII.

\

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VI. ©pradj-, religionS* unb culturgefdjtdjtlidje Snftanjen. 215

fcer SMigionSforfdjung unb bei* (Sulturgefdjidjte, in ^iemüttjer 3afjt

entnehmen geburft. Stögen nidjt ade in bem ©rabe unmittelbar

übeqeugenb unb unttriberfpredjlidj genannt roerben fönnen, tote ba$

be$ getifttjiSmuS, fo §aben mir bod} gerabe an biefem SßermoberungS-

^robucte aufgeblühter unb baf)infterbenber Religionen einen feften

©tü^punft für unfre 2tnfdjauung$tueife gewonnen, öon roo au§ ein

beträttjtttdjer £f)ei( auaj ber übrigen in$ Sluge gefaxten £f)atjadjeu

als beffer mit unfrer übernriegenb begrabatianiftifttjen benn mit ber

dnfeitig ebolutionifrifd^en ^eorie jufammenftimmenb erfannt toirb.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII.

wo gelegen?, ob einer?, ob mehrere?

£)ie grage nadj bem @cfjauüla|e ber TOenfd^^ett^gefc^tc^te todljrenb

ifjreä feügen Urjuftanbc« ober nadj ber ßage be8 '»ßarabtefeS ift

ixoax oon nur mittelbarem gelange für unfer Problem, fann in*

beffen boä) nidjt ganj unerörtert bleiben. 8ie Ijier menigftenS fur$

ab^ufjanbeln finb wir fäjon bef$a(b genötigt, weit erft im gufammen-

Ijange mit ifpc bie fdjon mehrmals im Obigen berührte grage wegen

ber (Sintyeitftdpeit be$ UrforungS unfreS ®eftf)IedjtS jnm Austrage

gebraut werben fann. ©e^t man nemttdj, unter Söeifeitfaffung atteS

©onfttgen n>a$ bie $arabiefe8fage in fidj fttjtteßt : ifjren 23e$ieljungen

jur Sföeft* unb ^enfajenfdjöpfung einerfeitS unb jum «Sünbenfafle

anbrerfeitS, iljren Räumen, ^Raturprobucten u.f. f., fjauptfddjlitt)

nur bem in ü)r enthaltenen geograp^ifdjen Problem naä); fragt

man, geftüfct auf bibüftfje 5(nbeutungen, auf ba$ Seugniß öer

äfttttljen be§ §eibent§um3 unb auf bie neuere antf)ropotogiftt>natur=

miffenfdjaftüttj e gorfttjung: mo ber Urfi£ Der 3ftenf(peit waJjrfäjein-

tiajerweife p fudjen fei?, fo fcfjeinen au$ bem wirren Siberftreit

ber Meinungen älteren unb jüngeren ^Datums mehrere Derttittjfeiten

mit gegrünbeten 5lnfprüäjen barauf, einft @i£ beS ^arabiefeö getoefen

iu fein, herbor^utautt^en. £)ie Unterfuttjung über bie regio Paradisi

frtjeint — menigfteng ift bieg neuerbingS mefprfatf) angenommen

toorben — Dom gehalten an ber (Stnjjettlidjfeit be8 üDtenfdfjljettS*

urfprmtgS abjufüEjren unb irgenbwelcfje gorm be$ '»ßoujgeniSmuS $u

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ©er Urfife be8 2Renfdjengeföle$t8. 217

begünftigen. £)a£ bieg nur unter ber 23orau$fefcung eine« <&ify

Io«fagen« Dom biblifdjeu ®runbe ber gaft ift, öerftc^t fidg toon felbft.

3mmerf)in nötigen tljeite bie -äfleljrbeutigfeiten be« bibüfe^en ©ericfjtS,

ttjeü« bie mannen neueren Annahmen fdjeinbar ju ©ute fommenben

lüiffenfctjaftUd^en (Smbenjen 3U einer näheren Prüfung be« <&afy

5IUer (Streit tnürbe als unmöglich in Segfall fommen, toenn

bie IjeU. ©djrift auger ber öftüdjen £age be« „harten« in (Sben"

(1 93cof. 2, 8: mikkedem, gegen ben borgen) aud) bie benfelben

betoäffernbeu bier glüffe (23. 10— 14) beftimmt unb unmiBberftänblich

bezeichnete. £)ieg ift nun aber nidjt ber gall; ber ^fjrat unb

(£hibbefel finb befannte, ber $ifon (*ßlfdjon) unb (©itjon) aber

unbefannte Drögen. 2lud) (äffen fid) über ben (Sinn be« ,,2lu«gehcn«"

be« Strome« au« (£ben unb feine« Sidjtb,eilen« in bier „§äupter"

(räschim; Sut§. „^aupttoaffer") öerfajiebne Meinungen ^egen;

menigften« ftöfjt mau allemal, wenn man biefe 2lu«brücfe auf

beftimmte ^eitftröme ober einanber benachbarte glüffe orientalifdjer

ßanber anroenbeu tütll , auf beträchtliche geograpf)i(tf) e ©djtoierig*

feiten. — GrS ift eine maljre £)ana'ibenarbeit , bie au« ber Stelle

geflogenen ober — oft §ödjft ttnttfürlicfjcrnjeife — an fie §erau*

gebrauten unb in fie ^eingetragenen Deutungen auaj nur ihrer

DJce^rja^ nad) ju claffifoiren unb fritifd) ju fidjten. 2Bir befdjränfen

un«, ba ba« bogmenhiftorijdje ober au«tegun«geftt)id)tUtt}e Sntcreffe

an ber Sadje un« §kx ferner liegt, auf eine Prüfung nur ber

hauptfäd)üd)ften unb für unfre grage roidjtigften älteren unb neueren

Behningen. 1

)

$)ie SHrdjenbäter fomie bie Sdjolaftifer unb SJtyftifer be«

Mittelalter'« famen überhaupt nid)t auf ben ©ebanfen, nach beftimm*

terer girjrung ber Sage be« ^ßarabiefe« mittelft geograp£)ifdE)er

*) Hu§fül)rnd)ere§, natnentttd) tri Setreff ber Literatur, fte£jc in m. „SSreuj

Eljrifli," &rc. IV: „2)a8 ^ßarabteS nad} älteren unb neueren Sfteinungeu" (@.

406—416), foiDte „®efa)tct)te ber $8e$teljungen" ic. I, 128f.

II, 779ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

218 VII. 2)ev Urftfe be§ 9ttenfäengeidjled)t3.

gorfdjnng ober Specutation $u ftreben. 3b,nen floß irbifajeS uni)

fjimmlifcf)c$ *ßarabte$, einfüge SÖofjnftätte 2Ibam8 unb Ort bcr

jttfttnfägen Setigfeit unterfrfjiebStoS ineinanber. Surbe aua) m'djt,

gemftfi atcj:anbrtmf<|^mtuaKftif(§cr £)eutung, ba$ *ßarabte$ ats bie

„reine (Srbe im reinen §immet" gan$ in$ Oenfeit« Verlegt unb feinen

öier glüffen eine aftegorifaje 23e$ief)ung auf bie öier ßarbinaftugenben

erteilt (DrigeneS; äljnl. SlmbrofütS :c); rourbe e$ nirfjt atS ein

Oöüig jenfeitigeS löeljäftniß feiiger ©eifter, burdj eine geuerjone oon

unfrer (Srbe getrennt, oorgeftettt (STertuttian) : immerhin übertoog

bei Beitreibung feiner Sage unb 23eftf)affenf)eit ba$ mgftifdj 5fupra*

naturale über ba$ concrete geograpfyifaj^iftorifaje Moment. 2)ie

Sage „gen Dften" ftanb auf ®runb Don ®en. 2, 8 fcft; iljre näfjere

23eftimmung blieb frommer (SinbitbungSfraft übertaffen. £I)eopfjitu3

oon 2(ntioa)ia, (Spfjräm, (SufebiuS bon (Smefa, Seöerian, (5r)rrjfo*

ftornuä :c. rüden ba8 fetige ^arabiefe^Ianb bis in bie 2)atte jttrifdjen

£)imme( unb (Srbe empor, tfjeifoeife mit Der näheren 33eftimmung,

baß brei Stufen ober ©todroerfe beS bis in ben t)öct)ften £)immet

f)ineinragenben gefjeimniÄüoüen 2tufentb,att$orte$ $u unterfrfjeiben

feien, ferner mit ber Angabe, ba§ bie ©intffatfjgenjäffer autf) fdjon

nur bis jur unterften «Stufe, bem einfügen Si£e 2Ibam$, nidjt

fjinan$ureicfjen Oermocfjt fjätten, enbüd) mit manrfjertei lüunberüajen

SDW|maafmigcn betreffs ber tarnen unb be$ ÖaufS ber bier glüffe.

£)iefe mürben in ber 9?eget, übereinftimmenb mit gtaü. 3ofepf)u3,

auf Gmpfjrat, Tigris, 9ctf (®iljon) unb ®ange$ (Sßtfon) gebeutet,

tüäfjrenb ©pljräm unb Seöerian bem ©angeS fettfamertoeije ben

fern im SBeften ftrömenben 3>fter fubftituirteu unb bie ißerbinbung

ber öier roett oon einanber entfernten gliiffe mit ijjrem gemeinfamen

Cueüftrome auf unterirbifdjem Sege, buraj fjoefj oon oben $ur (Sröe

fjerabfommenbe unfiajtbare Kanäle üermittett fein tiefen. — $on

tiefen Syrern, bereu lualjrfcfjeinttcfj bnraj attorientattfajen ©ötter*

berg^Sagen mit beeinflußte pljantafieöotte 2tnnafjmen leidjt bie 3«ftos

mung 2faguftin$ unb feiner Salute fanben, gieng ba$ Sefentliaje

bcr Specutation, inSbefonbcre bie SBorftettung oon einer faft mono^

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2)er Urfifc be§ äRenfdjengeföletyS. 219

ljo£)en &tge bcö ^ßarabtefeö unb einem unterirbifdjen (Sommunicircn

ber oier irbifdjen ^ßarabiefeSftröme mit i£)rem fjimmttfdjen Duettftuffe,

auf bie abenblänbiftt} sfirdjlitf)e £rabition be$ 9ftittetatter$ über.

9cur oerfdjmanb bei berfetben bie SDonau au$ ber Reilje ber m'er

©tröme; ®Ujon unb $ifon würben auf 9ftl unb ®ange8 gebeutet,

unb bie Duette 3ene$ (feit 33eba bem (Styrmürbigen) in« 2ltla8gebirge,

bie beS Sedieren in ben ^aufafuö oerlegt. £)ie (Sefammtborfteflung

mar fo eine mögltdjft ungeograpfjifdje, ba$ ofjnef)in fdjon fdjmer S3oH=

jieljÖare ber bibttfrfjen <Stt)itberung bis $ur 9?aturroibrigfeit fteigernbe

geworben! £)ie abmeidljenben Meinungen (Sinjelner, 23. ber §ie

unb ba auftaudjenbe fpiritualiftifdje ®ebanfe : bie ganje (Srboberpdje

fei einft ba$ ^ßarabieö gemefen, bis bie fajrecfüdjen Sßirfungen jucrft

be8 ©ünbenfaftS bann ber ©ünbflutlj bie §errtta)Mt biefer urfprüng*

ticfjen Söoljnftätte unfreS (&efdjtecfjt$ bis jur llnfenntttdjfeit öermifdjt

unb berttfgt Ratten, blieben unberüdftdjtigt. £mgo b. @t. Victor

öermirft bie (entere Meinung beftimmt unb auSbrmftiaj.

£)a3 Reformation$3eita(ter lieft jmar einige neue Vertreter

biefer ben ^arabiefeö(tt)anp(a^ füE)n über ben ganzen (SrbrretS auS-

be^nenben ©pecutatton erfteljen; fo ben ©t ®attener Reformator

IßabianuS in feinem „Slbrifj ber brei (£rbtljetfe" (1534), ben 9ttt)*

ftifer Valentin SSkigel, fpäter im .17. Saljrljwibert ben fpanifdjen

(Satatraba*Ritter (^on^ate^ be <&ata unb ben (£nglänber Stomas

turnet; borfj blieben biefe Wt fe§r in ber Minorität. Öut^er

beftritt biefe £Ijeorie, baft baß ^arabteö „ber gan^e (Srbboben märe/'

obfttjon i§n eine gemiffe natürtiaje Neigung ju iljr ^injog. £)em

5£e£te, monaaj „e$ ein fonberüa) Ort unb Raum fei", mußte er

nittjt ju miberfpreajen, betätigte übrigens ein gemtffeS Streben nadj

iöefeitigung be$ überjtfjmengttdj fupranaturattftifdjen Sljaraftera ber

firdjtta>trabitioneften £I)eorie. (§3 galt ifym offenbar barum, bie

£age (SbenS unfrem miffenfdjaftüdjen begreifen näljer p rüden unb

geograpfyifttj oorfteftbarer ju matfjen, roenn er e$ in ben begtütfteftcn

®egenben be$ 9ttorgen(anbe$, „in @muen ober Arabien" etma,

ober öietfeidjt natt) alter «Sage „auf bem (Miete bon ©amaSfuS"

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

220 VII. ®er Utjife beS 2ftenf<$engejd)Ied)t8.

fudjte. $)cr ©djwtcrigfett wegen be8 gemeiufamen UrfprungS ber

oier ^arabicfeSpffc (Sitphrat, £igri§, (langes unb SJIU, begegnete

er burd) bic 2lu8funft: ber Öauf biefer glüffe erfreute \t%t, wegen

3erftörnng ber einfügen *ßarabieje8gegenb burd) bic graufam Der*

heerenben SBaffer ber ©intfluth, gänzlich beränbert, iöre früheren

Duellorte unb Letten nidjt mef)r erfennbar. — gür bic ortljobore

Ueberlieferung be$ 8uthertf)um§ würben btefe Annahmen £utljer$ in

feinem großen ®enefi$*(£ommentare auf lange E)in maafjgebenb; auch

'einzelne reformirte ©djriftauSlegev, wie ©ebaftian fünfter, Söolfgang

9ttu$culu3, fdjloffen fid) ihnen an. ©n gewiffeS mnftifd^fnpranatu-

raliftifd)e8 Clement, ^eruortretenb namentlidj in ber gerabeju geheim-

nißo ollen unb wunberfamen Sirlung weldje bie gluthgewäffer betätigt

haben follen, erfdjeint bei biefer httfyerifttjen Zfytoxk offenbar nod)

in ®raft befiublia). (5$ fommt feinem ihrer Vertreter in ben @imt,

ba£ e$ eine burd) geograpfjifdje ®etehrfamtot unb e^egetifdjen

(Sdjarffinn bedingte wiffenfdjaftliche ßöfung be8 ^roMernS ber öier

glüffe geben fömte, wobura) baS ^arabieS gan$ in ben ®ret8 be^

fannter orientalifdjcr Sänber hereingezogen werbe.

(Siner foldjen geographiftt) realiftifd)en 2lnfd)auung3Weife begegnet

man jum erften Ottale bei einem gleichzeitig mnftifd) unb hnmauiftifch

angeregten fatqolifd)en SluSleger ber ^eformationöjeit, bem SluguftmuS

@teud)u3 aus ®ubbio (ba^er (SugubinuS), pä'pftlidjem 23ibliotl)efar

unb £itularbifd)of oon (Sljifamo auf tabia (f 1550). ©eine

1535 ju £t)on erfdjienene „®o$mopöia", eine Auslegung ber brei

CnngangSfapitet ber ®encfi3, eutwicfelt zum erften 9J2ale bie oon

ba an allmählig zu bebeutenbem Einfluß getaugtef. g. ^ßafitigriä-

£)eutung (@chat*el^rab<X)eutung) ber ^arabiefeSflüffe: biefc

feien als SJiünbungen eines größeren «Stromes gebaut, unb ba ba&

®olblanb (S^abita auf Arabien Anbeute, muffe biefer @tvom ber

Oereinigte (£upf)rat unb Tigris bis zu feiner äftünbung in ben

perfifdjen ®olf fein;^ifon unb ®üjo« feien als gwet befonbere Slrme

beS mächtigen (Stromes ju benfen. Xro£ ber mehrfachen Unflarljeit,

woran biefe (Sugubinfcfje Zfyoxk litt — benn fie wies nicht näher

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2)er Urftfe beS ÜWenfcf)enacf(fjtecf)t8. 221

uatf), meldte ^ßafittgvt«--3lrmc (ober cmefj welche 3ufütffe Su oem

großen Strome) mit beut $ifon nnb ®iIjon gemeint feien, blieb

aurfj ben ^Jcatf^oeiS bafür, baß gerabe ber an ben ^afittgrtö an-

ftoßenbe £f)etf Arabiens ben tarnen GEßaötfa geführt fiabe, fajutbig —fanb fie bodj balb bei Auslegern Oerfdjiebner (Sonfeffionen uno

Dttdjtungen Anffang. 1

) $)urd) bie fpratf)ge(el)rten Annotationen be8

granj 23atabht8 (1545) bahnte fie ftdj (Saltoin tljren 2öeg, beffen

getoaltige Autorität fie ba(b jur Ijerrfdjenbert Annahme in ben

reformtoortfjoboren Greifen mattete. £)odj folgten tE)r anaj bie an-

gefefjeneren (S^egeten beö ^atfjoIictSmuS (tote ^ereriuö, <5orneü'u3

hänfen, (£orn. a £apibe, "ißetaOiuS, ätterfenne), nnb felbft einzelne

ßutfjcraner fdjtoffen ftd§ ifjr an; fo 3oIj. ®erE)arb roenigftenS bebingter*

toeife, ber (Stettiner ©tjmnafiafrector üfticrättuS aber mit Oofter

(Sntfdjiebenljeit. £)er Seljtere mattete audj einen bemerfenStoert^en

SBerfudj, ba8 roa§ (Sugubin betreff« ber beiben '»ßafitigri^Arme nn^

beftimmt getaffen fjatte, genauer präcifiren, inbem er ben ^ßifon

für ben SSafiüu^Arm, ben ®if)on für ben 9Jiaarfare3=Arm (nadj

^totemänS) erHärte. (S$ gcfdjal) bieg um biefelfee $eit, 11)0 auf

reformirter Seite (SoccejuS ber betr. Säjtoierigfeit burtfj Aufftetfung

ber Sonjectur $u begegnen fudjte: ®i!jon nnb "ißifon feien al& befon^

bere Sdjat * tl * Arab-Arme je£t nidjt mefjr erkennbar, njett fie im

$aufe ber 3afjrtaufenbe aümä^ig ben perfiftfjen ®otf aträgeljÖIjft

nnb fo ben früheren mefjrarmigen Strom $u einem mädjtigen 9J?eer*

bufen erweitert nnb Oertieft Ratten.

®egen bie Sttitte be$ 17. 3aJjr()unbert$ trat biefer ^afitigriS-

§M30tIjefe, toeldje ben (garten (Srben als eine flaaje Strombetta--

£anbftf)aft badjte, eine neue £ljeorie coneurrirenb jur Seite, metaje

üielme^r au$ bem ^ßarabiefe eine fjodjgetegene 33ergtanbfdjaft ju

ntadjen fudjt, fofern fie e$ in bie Dueflgegenb beS (SupEirat unb

*) 2)a$ datiere ftefye in meiner ©efdjidjte ber Regierungen ic. I, 634 ff.,

iuo bieje früher üielfad) (3. 33. bei 2Ö. ^refjel in bem fonft fetjr grünblid)

gearbeiteten Strtifel „'ißarabieS" in ber ^erjog'fdjen föealenc.) »ernannten SSer=

f)äüniffe ^um erften 'SRak eine genauere 2)arfteüung erfahren fjaben.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

222 VII. 3)er Urfife beö 9Jfenfd)engefcf)te$tg.

£igri$ oerlegt, ben ®ihon unb ^ßifon aber in ^üeten irgenbroo am

®aufafu$ ober im armenifrfjen ^odjtanbe entfpringenben glüffen

nahe biefem oberen Saufe be$ mefopotamifajen £)oppe(ftrom$ naa>

tteifen roitt. (Sin früfjefter ®eim biefer Armenien *£t)pothefe

fear fdjon toä'hrenb ber erflen 3afjre ber SHeformationS^eit bei bem

gelehrten 3üridjer $onrab ^ßeßicanuS (1533) hervorgetreten, beffen

Sttuthmaßung, e$ möajten ®i£)on unb ^ßtfon xoofy armenifdje gfttffe

fein, übrigens noa) an einer getniffen Unfidjerheit litt. SÖeftimmter

Oerlegte ber jefuitiftfje Geograph 3. gournier (um 1640) ba8 ^a*

rabieS in bie ®egenb um ben 2lrarat ober auch naf)e bem @ü>enbe be8 faSpifdjen äfteerS. 3hm fcfjloffen jmtädjft fein DrbenS*

genoffe HthanafiuS Ätrdjer (1656) unb ber (utherifdje (Sarteftaner

Sam. 9?et)her in ®iel (1679) fief) an. £u größerer loiffenf^aftüa^er

@cfjärfe fortgebtfbet erfdjeint bie 2trmenien=§t)pothefe juerft bei bem

berühmten Utred)ter bibliftfjen (Geographen unb Slrcbäotogen §abrian

föelanb (1706). <gr beutete ben ^ifon beftimmt auf ben <ßafi$, ben

®iI)on auf ben 2Irare$, ba$ (Golblanb (Subita aber auf ^ota^i«.

W\t biefer burtfj tfjeUtoeife ®(eitt)Hänge ber tarnen begünftigten

Söfung eines alten SftäthfetS fanb er ungemein bieten 33eifafl, pmal

ba bie ju feiner 3^it aufgeführten Reifen be$ 33otantferS £ournefort

nach §oa)armenien untoiberfpredjü^e ^öetnetfe bafür, baß nur Ijier,

in ber reich gefegneten ®egenb ättnfdjen (Sr^erum unb S^tfXiö ctroa,

ba« Rabies gefegen höben lönne, ju erbringen ftf)ienen. @dfjeucfj$er8

Physica sacra oerbreitete bie fo fortgebilbete Zfyoxk in reformirten,

(SatmetS groger 23ibekommentar in römifdHathotifcfjen Greifen,

^euerbing« haben auch biete tutherifdje (Sdjriftforfcfjer Don Slnfehen

ftrfj für biefe tonenien^tipothefe at8 bie annehmbarfte auSgefprodjen

(®art o. Räumer, ®ur£, 33aumgarten, teit, granj £>eti£fch), fo

baß fie, ba forttoä'hrenb aud) gewichtige reformirte (Stimmen für fie

eintraten C3ahn, 3- Sange, bon Dtougemont) längere £t\t aU

(Siegerin über bie rioatifirenbe ^afitigri«*ü)eutung gelten fonnte.

immerhin hat amf) bie (entere bis tu bie neuefte gtit ^inettt

ihre Anhänger behalten ßRaSf, 20. ^reffet, (SauStanb , Satjce,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ©er Urftfe beS 2TCenfd)engefrf)tecf)te. 223

Vibien be @t. Martin ic). Unb in ber £fjat erfcfjeint bie eine

tüte bie anbre biefer beiben £f)eorien burdj mandje Umftänbc

begünftigt, burdj anbre erfajibert, fobaf? man feEjr tnoJjl ätnifdjen

ifjnen $u frfjroanfen beranlaßt werben fann. Nationale (Sagen fotuo^I

ber Armenier, a(8 ber 33abi)(onier beanfprudjjen ba$ ^arabieS für

iljre §eimatljgegenb; jene motten, baf$ baffetBe bei (gbfajmia^in, biefe

bag e$ ba, roo je£t bie @tabt $oma(j liegt, unmittelbar am gufammen*

fluffe bon (Supfjrat unb £igri$, fitt) befunben fjabe.1) Ratten nun bie

2lffbrto(ogen SRamttnfon, 21. £). ©abce unb griebria) £)etifefdj SKedp,

mettfje auf berfdjiebnen Sßegen pr Vertretung eben biefer ^afitigriS*

^eorie geführt mürben unb audj Mttnfdjriftlidje Betätigungen für bte=

fetbe gewonnen Ijaben motten 2), fo märe bie (Satfje enbgtftig entfdjieben

unb jeber weitere (Streit um fie überpffig gemalt. £)odj Meiben

immer notf) einzelne Bebenden jurüc!, bor attem bie je^ige 23efdjaffem

fjeit ber @djat*el=2lrafc@egenb, meldje bie Sßorftettung, bafj Ijier

einft ein üppig reifer ^aturfegen bon ber 2lrt be$ im bibüfdjen

^arabiefeSberidjte gefdjtfberten auSgegoffen gemefen fei, ju erfahrneren

fdjeint; befjgleidjen audj bie ©djmierigfett, gerabc üier ungefähr bon

(ginem fünfte auSgefjenbe gtufjarme, Wie fie boaj ber bibftfrfje Ztict

*) Ueber bie $urnaf)*@age f.ba§ jüngft erfdjienene SReiferoerf be3 engltfdjen

^ubliciften ©rattan ©eart): Through Asiatic Turkey, London 1879.

2) Stuf Äeumfe^rtften be8 93rit. äRufeumS behauptet ftriebr. ©elifefö (taut

f. Vortrag in ber Setyg. ©efeflfdjaft f. (grbfunbe am 28. 3an. 1878) bie tarnen

Pisan unb Guchan aU Jöejielmng jiüctev ©djat«el*2lrab*2Irme nufgefunben ju

fjabeu. Unb jioar ent)t>redje ber 9?ame Pisan bem ^aUatopa^anal, ber gu

2Heranber8 b. ©r. £t\t tem Supfyrat jübtid) parallel lief, u. f. f.— £>. $aro;

linfon tbentificirt @an*(5ben mit ber fetltnfajrtftliä) bejeugten babtylonifdjen 2anb=

f ii)aft .tarbunijaS (Sübdjalbäa), als beren üier ftlüffe er ben Gxupfjrat, £igri§,

©uraöpi unb Ufni bejeicfynet (bgl. ©Araber, 2). ^eilinfcfyriften u. ba« 2K.

©. 221 f.).— @at)ce fucf)t, hierin roie e§ fd)eint einer ä&nlid)en §liöotfjefe be§

franjöf. ©eograpfjen SStoten be @t. SWartiu fotgenb , einen jefet »ertroefneten

weftlic|en Nebenfluß be« (Suöljrat, ber einft aus (£entral*2Krabien fam (entbeeft

bon (Eonful Sßetfteiu 1865), at§ ben ©irjcm ber ©enefis m erweifen, ttmfjrenb

ber Sßifon= bem ^afitigris, b. t. bem (SufäuS fei (Academy 1875, 20. March.)

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

224 VII. ®er lUftfe be§ ÜKeiiföengefötedjt«.

betttUctj genug forbert, nadßinueifen. @otuo§I ber uerbtnbenben

Sanä(e fttoif$en ($upfjrat unb £tgrt« bon (Sippara an abtoärts, at8

and) ber bebeutenberen 9ccbenpffe biö ^inab $um lltat (Ghriäu«)

finb mehr, at$ baß tot gatte if)rer gujammenfaffung mit ben beiben

§anptftrb'men fetbft tebigüdj eine 33ierga^( refuttirte. — @egen bie

3lrmentcn*§t)pothefc in ber SManbfdjen gaffung fprtdjt, baß bie

gtüffe Sßr)afi§ unb 2lrare^£i)ru8 , roenn fie mit bem ^ßifou unb

®üjon gemeint fein foftten, meber naf)e genug beim Duettorte oon

(Supfjrat unb Xtgri^ entspringen, nodj in §inficht auf^vöße unb

fonftige 33ebentung beufelben irgenbroie nat)e fommen. gerner fällt

gegen biefe §rjpot£>efe ber meift xrtctjt genügeub beamtete Umftanb ins

©emicfjt, baß bie norbarmenifdje Umgebung bon (Sr^erum faum noch

at« oft lief) (mikkedem, Gen. 2, 8) bom ©tanbpunfte be§ bibtifrfjen

23erirfjterftatter$ gelegen betrachtet werben fann; @m*ien, sJ0cefopo*

tamien, felbft Affur^abct (ogt. Serem. 1, 23; 6, 22; 16, 15;

@atfj. 2, 10) gelten fonft ben fjebräifcfjen ©tfjriftftettern a(8 gänber

ntdjt beö Dften«, fonbern be8 Horbens. Daß bon ber Slrarat*

gegenb aud) bie jroette Ausbreitung be$ SOcenfctjengefcrjlecrjtö, nach ber

^oacfjifcfjen gtutfj, ftattfanb, inootbirt feinen ®runb für bie Annahme

eines 2Iu3gegangenfein$ auri) fcfjon ber oorfintfluttjüccjen SD?enfccjc)ett

non jener (Gegenb au§. Unb ein ferner bon bieten 2$ertt)etbtgern

ber Armenien^pothefe geltenb gemalter Umftanb, ba§ nem(td)

unfre $au8tt)tere unb (Setretbeforten in jenen ©egenben füblicf) bom

$aufafuS urfprüngticfj p £)aufe feien, fdjltefjt eine thatfätfjtidje Un=

rtdjtigfeit in fitfj ;nicf)t bie obere (5upt)ratgegenb, fonbern bie otVeren

unb mittleren Umgebungen be8 3nbu8 bürften a(3 §eimathtanb unfrer

meiften ^auStfjiere unb befonberS unfrer (Sereaüen ^u betrachten fein.

2Ingefiä)t$ biefer @<htmertgfetten erfdtjetnt e$ begreiflich, baß

33erfudje $ur Verlegung be8 UrfifceS ber 2)cenfajc)eit in trgenbroelctje

bom @cfjaup(a|e ber Beiben bisher betrachteten geographifetjen $)eu*

tungSOerfucfje mehr ober mtnber entfernte Legionen neuerbingS ber^

fa)iebent(ich gemalt raorben finb. $)ie bibttfdt)e ®runb(age toirb

bei biefen SSerfudjen, benen (Srroägungen bon batb mehr naturpfjtto-

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ®cr Itiftfc be§ üflenföengefdjled&t«. 225

foplu'fttjer, balb meljr gcograp^ifcg^ct^nograp^tfd^cr Wct $u ®runbe

$u liegen pflegen, btclfadj ganj öerlaffen; jebenfattS mirb ein tt»eil=

tüctfc fagcntjafter, njonidjt ein gän^itt) mtitfjijcfjer dljaraftcr be8

55crid§td ber mofaifdjen Urfnnbe borauSgejcfet. Einige biefer @pe^

culationen tragen ben (Sljarafter Moger (Smfätfe, bie einer ernftljaften

33eurtt)eitung ftdj entstehen; fo §affe'§ feltfame, anf baS 33beümm

(®en. 2, 12) geführte Söegritnbung oonff^ßr engen« Sttnfprütfjen,

at& SBernfteintanb ba$ ^arabieS ber Elften getoefen %u fein."

(Königsberg 1779); (Srebner'S SBerfefcung be3 s$arabiefe8 auf bie

fanartfdjen Snfeht mit it)ren golbnen £egperiben*$[cpfeut;

ano)

bie anf ba§ füböftu'dje Furien nnb 9corbofH3a(äftiua, bie Umg/bung

üon DantaSfuS, (antenbe §)t)pott)efe ,toeldje neuerbingS, in

le^nung an alte ftiroptjönicifdje (Sagen fottne an bie 33ota früherer

(Mel)rten roie viertens nnb Jmrbouin, ^auptfä^ltd^ an & ^ftoaef

fonrie bebingtertoeife an 3. @epp 53ertt)eibiger gefnnben ^at.1) 2ln-

fprüdje barauf, a(8 irgenbtoie bibüfdj begrünbet jn gelten, fann biefe

@nrien=§t)pot^efe tmmögltdj ergeben; fnbftitnirt bodj audj fie ber

öfttieijen £age (SbenS eine nat)e$u nörbüdje nnb ben m'er $arabiefe3-

pffen bie fnrifdjen ®eroäffer beö Zorbau, DronteS, (It)rnforrf)oa§

nnb £eonte8!

(Einige neuere £)eutung$t>erfuttje galten bie biblifdjen Angaben

tt)enigften$ jum Xfyil aU fjiftoriftf) feft, fnajen aber ben burdj bie

üier glüffe, bura) bie (Srtociljnung oon Kufcfj, (Sljabtla :c. bezeichneten

@tt)aupla^ beS ^enfd)t)eit$urfprung8 nadj irgenb einer SRicfjtung ju

erweitern. <So fjatte 3ul. 23raun ber auf Armenien (autenben

£t)potf)efe eine (grtneiterung naefj Seften Ijin $u erteilen oerfudjt,

inbem er neben @upf)rat, Tigris nnb Slra^eS ben £> alt) § a(S m'erten

93arabiefe§flug bezeichnete;

2) bamit tourbe freiließ geograpt)iftfj Un=

mögftrfjeS unb etfynofogiftfj feljr Unnmljrf^cmlidjeg behauptet, zumal

1) S. Wo ad, 93on @ben ttad) ©otgatlja, 1868; @. 20ff.— 3. @epp,

SDtafaljrt nad) £t)ru8 ic. 1878, S. 107 ff.

2) 3uL 33 raun, lieber bie tüteften bibl Sagen; III: SSom ^orabte«, —

im „9fo8(anb" 1861, @. 966ff.

3» dl er, Urftanb. 15

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

226 VII. ©er llrfife beS 2)cenfcf)eiigeicf)Iecf)t3.

cd boc^ bie 33abn(onier gewefcn fein fottten, welche btefe ben ©djwcr*

punft bcS mcnfdjüdjcn UrfifceS natfj Seften $u rüdenbe Ueber=

lieferung emögebübet Ratten. (Sroftftdjere Erwägung oerbient ber

bis auf 3. ütttcfjaeüS (1769) jurücfgefjenDe, burdj Safjt, §art*

mann, «Sitfter, £>ammer, $nobe(, Fünfen :c. aufgenommene unb ber*

fajieöentütfj metter geöttbete 93erfua), bem $arabicfe$fa)aup(a£, tute

belaub benfelöen beftimmt Ijatte, eine beträdjtttcfje Erweiterung naa)

Dften f)in ju geben, unb jwar bieg burtt) 23cftimmung beö gtuffeS

©Ujon a(8 be$ Dru«, beffen arabifdjer 9?ame in ber Zfyat £)fcfjat*

f)un lautet, fomie eoentuefl beS ^ßifon als beö 3nbu$ ober aua)

a(8 be$ SararteS. 4öet ber coloffalen SfaSbefjmmg beö burtt) biefe

iBeftimmungen umfpannten 2lrea($ muß aüerbingö ber ftreng ge*

fdjittjtürfje GHjarafter ber bibftfdEjen ©tfjtlberung preisgegeben unb ertt*

weber eine mef)r nur ibeate (Geltung ober eine löeeinfluffung ber*

fetben burtt) fagen^afte SSorfteflungen angenommen werben; tote

benn audj mehrere Vertreter ber Slnnafjme (23uttmann, (£walb,

®rifl 2C.) ein Säubern ber @age üon Dften narfj heften ju bc*

Raupten, ba« fiefj in ber angebttdj fpäteren <pin$ugefeüung be$

©upljrat unb £igrt$ sunt ®U)on unb s

$ifon, b. fj. jum ®ange$

unb 3nbu$, berratlje. <So gewagt biefe teuere 2lnnaljme nun audj

fein mag: an mannen begünftigenben Momenten feljtt e8 ber §t)po^

tfjefe im ®anjen nidjt. $)te <Stt)önIjeit unb üppige grucfjtbarfeit

einer ®egenb wie bie oon $aftt)mir legt bon fetbft ben ©ebanfen,

baß fjter ber (harten Eben gewefen fein müffe, natje; für einige

tarnen wie $ifon (£)t)pl)afi$ ?), (Efjauüa (Äaptfa?), Äufdj (®UQa)

(äffen fttt) überraftfjenbe inbifdje ®(eicpänge narfjweifen. SebenfattS

würbe, wenn man biefe 2lu8beljnung be$ ^ßarabiefeS über ba$ gattje

fübtidje §oti)aften bon ben ©upfjratcmetten bis natt) Sßorberinbien

f)in annehmen Witt, eine £icb(ing$borftettmtg neuer ®eograpfjen ju

oermeiben fein: bie nemtitt), Wonatt) fpecieft ba$ ^ameiMßfateau, ba$

f. g. „£)aä) ber 2Be(t" jtmfdjen ben ^ergfetten ©efor £agJ) unb

£)inbufufj, für bie Siege ber 9ftenfd()f)eit ju erftären wäre (Dbrt),

Dfanan, (§. b. Fünfen, $(anf, ©djarlmg, O. Solff, ©orbon, <Se*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ©er Urfi<j be8 a^enfdfjengefc^tec^t«. 227

menoto, b. Wremer, OftaSpero, ti. SRicE)tf)ofcn :c). £)ie Sage biefeS

£ocfjtanb$ ift jmar eine fefjr centrale, aber bodj biet ju f)ott) unb

ju untüirtfjbar Mt, atö baß anber« als bei gteiä)$eitiger Boraus*

fe^ung be$ bebentenbften flimatifd)en S33e(§fet^ ein 2lu$gegangenfein

ber Ottenfttjfjett öon Ijier au# behauptet »erben fbunte. 1

) 2ludj ift

bie "ißamer^odjebene OueHgegenb nnr (SineS beträtfjttitfjeren gtuffeS,

be8 £)ru$, unb man berttnrrt fid§ in 2lbenteuerlidjfeiten, toenn man

biefe ober jene Heineren in ber ^ä'E)e entfpringenben glüffe mit gerbet

Steden null.2) Leiter nad) ©üben p wirb man olmeljtn burdj jene

inbifajen ^amen^uflänge gettriefen; unb toaS bor Willem autt) für

33orberinbien , bie mittlere 3nbu$= unb ®ange$*®egenb ober bie

£änber fitbl. unb fübtoeftl. bom grimalatja fpridjt, ift ber fdjon oben

berührte Umftanb, baß gerabe biefe reidjgefegnete ®egenb als Urftfe

unfrer meiften (Mturpflattjen, inöbefonbere ber (Sereatten, biefer

oorneljmften £ebet menfajtidjer (Mturenthricuung ju gelten §aben

bürfte.3) — Wlan fann, menn man biefe geograpfyifdjen unb natura

Ijiftoriftfjen @rtt>ägungen afö entfrfjeibenb ju ©unften einer borber*

inbifcfjen Sage be$ ^ßarabtefeö anfetjen nrift, immerhin ju jener 33utt-

mann=@toalbfa)en §üpoto,efe, toonadj bie früher am 3nbu§ it. ftaftenbe

*ßarabiefe$borftettung mit ifyren femittfdjen Prägern nadj ben (Sup^rat*

gegenben übergetoanbert unb bort t^eiltoeife ungebitbet toorben toäre,

jurücfgreifen , unb jtoar bieg mögtidjertoeife autfj fo, baß man bie

*) (Sinen folgen ^lima'Scdjfel ftatuiren freiließ mehrere Vertreter ber betr.

2lnnaf)me. %, be OuatrefageS (2)a8 äftenfdjengefdjtedjt, I, 205) treibt bie ^or?

berung, baß ein berartiger 2ßed)jel ttorauggefe£t Werbe, fo weit, baß er gernbegu

eine Legion ^orbafienS, fei e« bie Sftongolei, fei e§ (Sibirien in ber Sftatnmutb,*

periobe, als ba§ mutfjmaaßlidje @d)öt.fung§centrum ber 9ftenfdjljeit 51t bejeidjnen

roogt.

2) SZBtc ber 9htffifd)e ©eteb,rte ©emenoro ba8 t>erfuc^te , inbem er £)ru3,

£ala§, ©araffdjan unb Sßarfaminar als bie titer bem $amer * ^arabiefe ent;

ftrömenben gtfiffe betrachtet Hüffen roottte! SSgl. @Iobu§, 1873, ©. 349.

3) ©ielje ^tefür befonber« ©. ©erlaub, 5Xntrjropotogifct)e Beiträge, §atte

1874, I, @. 100 ff; ©. 131 ff.

15*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

228 VII. 2>er Utftfe beS Ü)ceufrf)engefchted)t3.

jüblidjercn Cruphratlä'nber ober 23abt)(onien at« ben §eerb, roo bie

®age ihre Ic^te 2lu«bübung erhatten Ijätte, betrachtete, fomit

alfo btc 3noicn = £n)potfjefe mit ber <§§at*tUWcah*§tyotfy\t com^

bintrte.1

)

Stuf jeben gafl toirb bei biefer ober einer ci^nltc^en Shtnafjme

ber Sonner mit bem bibttftf) Ueberticferten auf richtigere Seife ge-

toafjrt, als toemt man mit ben Vertretern biefer ober jener 9ftnt§en*

^i)pot^efe bie Sofalitäten, bereit ber bioftfdEje ^Bericht gebenft,

überhaupt ganj in« gabettjafte berpcfjttgt, Sfjabtfa irgenb ein fagen^

hafte« ©olblanb im Horben, ben ©ifjon aber ben bebeuten

tagt it., unb fo überhaupt bie ^bfurbitä't be« Inhalt« ber ©age,

h)ie fie je|t lautet, bar$utf)un fua)t (>ßaufa8, (Stdjfjorn, ®efeniu«,

£udj, öertfjeau, ^cfjraber, ®ufj( it.). Sine anbere Seife be« vM?

fitrtid)en Slbgefjen« oon ber ^dfjriftgrunbtage repröfentiren jene

^pecutationen neuerer Anthropologen ober Singuiften über ben

Utftfe be« ^enfcöengefch(ecf)t« ,metdje in ihren barauf bezüglichen

9J2uthmaapngen fich au«fct)Iief;ftch burch cthnotogijdje ober fprach*

gefajichtüche Sahrjcheintt(f)feit«grünbe 3U fünften biefer ober jener

Legion ber je^igen ober einer früheren belohnten (grboberfläctje

beftimmen (äffen unb babei auf bie, ohnehin at« rnnthiftt) betrachtete,

btbüfdje Ueberüeferung gar feine SRücfficht nehmen. £)ahin gehört

bie Meinung berer, tnetdje balb au« biefem halb au« jenem be-

fonberen ©runbe Amerifa für bie Urheimat!) be« menfa)tichen ®e-

fchfeäjt« Rattert; fo at« einer ber Srften Vernarb Vornan« (f 1T84),

*) ©0 im Sei'etttttdjett ber Drientalift ]%x. kommet in feinem beim

Crientaltftencongreft ju ^oren3 1878 gehaltenen SBortrage über „bie urfprüngl.

2So^nft^e ber ©emiten" (Slugsb. aUg. ßtg. 20. ©eptbr. 1878). Wux baß ber*

fel&e niajt eigentlich Snbien, fonbern (unter Berufung auf 21. ö. Sremer'8

„gemttiftfje Sulturentlefmungen", Stuttgart 1875) bie norbraeftlid) bon ba

gelegenen ©ebirgStänber , etwa bie ^amer * §oajebene, für ben einfügen ©ife

ber noc| ungetrennten artfa>femitifd)en 9Jcenfd)f)eit hält, öon iüo aus bann ber

femitifcfje ßioeig burch 3ftobien unb bie @ebirg3ftt)facht oon ^olioan in bie (5u*

üfjrat-Sigri^gbene gebogen fei.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2>er Urfife be« 9taja^cngefcf)fect)t§. 229

bann $(aprotI), be ®obineau, (George ^Browne, 1) fottrie ber jüngft

öerftorbene rabüale berliner Stfaturpljtfofoplj <ßlj. @pi^r, ber fitfj

barin gefiel, fpeciett ®röntanb für ben toafjrfdjemlidjen (SntfteljungSort

ber Sftenfdjljett $u erftären, „tuet! bie §ott)gebirge unb bie tyolax*

gegenben nadj einer binreidjenben Slöfüfjlmtg be$ (SrbförperS juerft

berooljnbar getuefen feien.'' gerner gehört IjieEier bie anf (Suropa,

a(S ben @rbt§etl too ber ftupibe SIffc fidi $uerft (im ®ampf mit

ben Unbtfben eines falten IHima) jnm benfenben ülttenfdjen fort*

gebtfbet Ijätte, tautenbe g>i)pott)efe Oftor. SagnerS, fammt iljren

oerfdjiebnen Slbmanbtungen, toetdje batb ©teiermarf jnr $eit ber

23raunfofjtenbitbung (Unger), batb £)eutfd)(anb (feiger), ba(b

(Stützten ober @übruftfanb (3. ®. (Juno, Spiegel), balb bie auS-

gebefmte meftpreugifttje ©umpfregion jnnfdjen £)niepr unb Siemen

(^oefaje), balb Mitteleuropa oljne nähere ^öeftimmung (Satfiam,

25enfen, SJjitnen ic.) als mutljmaaßüaje UrJjeimatlj roenn nidjt unfreS

®efd)(ed)tö überhaupt fo bodj ber bominirenben inbogermanifdjen

Oface anfefjen. 2leljntiä) finb bie auf 21fr ifa aU Urfi£ ber 30^enf^

fjeit rattjenben ©pecutationen Sfteljrerer p beurteilen, 23. ©ar*

loinS unb §urjet)3, toegen i^rer Verleitung beS menfrfjlidjen <Stamm=

baumeS oon ben fdjmatnafigen Slffen (Morula unb Sljimpanfe; audj

DSc. ^eftt)e(S, Seo SReiniftt)' unb Robert §artmann'$.2) — Unter

ben ber ©efcenben^leftre ergebenen 3 00 ^09en un0 Sinologen fjat

jüngft bie £emurien'§t)potfjefe (f. oben, 9?r. IV) befonberS ftarfen

2(nljang gefunben ($Mtl, DSc. (Scfjmibt, ö. fjefltuatt), 2t(b. £eim,

£ljomaffen, *c. ic). (StnigeS ®eo(ogifäje, £Ijier* unb ^flan^engeo*

*) 3n ber üfycmtaftifdj abenteuerlichen, tüetfeidjt fdjer^aft gemeinten @cf>rift:

„^atäorama; oceanifcfcamerifanifdje Untecfudjungeu unb Slufflärnngen gur bibt.

Urgefdjidjte", ©rlongen 1867.

2) SSgt. O. c f et, 9?eue ^Probleme ber bergl. (Srbfunbe 1869 (roo jungen

Sentrotafrifa unb §interinbten als ntenfdjl. Urftfce bie 2Bctf)( getanen ift); Seo

Steint fd), S)er einfjeitlidje Urfarung ber ©pradjen ber alten SÖBett, jc. Sien

1873; föob. #artmann, ©ic ftigritier, Söb. I, 1876 — bie beiben 2e£teren

tf>eH« au§ ttngutftifdjen tfjeits aus ettjnofogif^en ©rünben für Sentratafrifa.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

230 VII. ®er Urfife be* 2ttenfd)engei"cf)lerf)t8.

gvapfjifcfjc ic. mag biefcS mobcrnc Seitenftücf jur alten @age bon

bcr berfwtfenett 2ltfantt$ aflcrbtngS 51t begünftigen fdjeinen; bie ^3a=

puaS auf 9ßeu*@ce(anb jetgen 3leljnltdjfetten mit ben Negern Slfrtfaö,

bie SdjmcttcrlingSfauna ber oftafrifanifrfjen füftentänber ftfjeint faft

biefelbe fein tüte bie oftinbifaje;

aud) ber botanifrfjen ^Berührungen

jtuifajen ©übtnbten nnb Sluftraücn einerfeitS nnb sttrifdjen Sftaba*

baSfar nnb (Sübafrifa anbrerfeitä liegen manrfje oor. £)ennoti) ent-

fajeibet baS Urteil be8 bebeutenbften 3oograü^en (2öaflace, fiefye

a. a. ©.) gegen bie §upot!jefe a($ eine überflüjfige nnb unnötige.

Sin unflarer mtjtfjifdjer DZebel lagert über biefem angeblirfj feit bem

Gsnbc ber Xertiärjeit uerfnnfenen fnbinbifaj-afrifanif^en kontinent,

ber fajon bei alten ©eograpfyen (SlriftoteleS, SeleucuS, £ippardj?)

fotüte bann bis tief in bie neuere (SntbecfungSgefajidjte hinein ate

ein gefpenfterfjafteS SSfoftraflanb fpudte, ofjne boa) je berificirt toer*

ben jn tonnen. Sollte man ber ^ä'cfelfrfjen Slnnaljme, baß f)ier im

tertiären Zeitalter bie Umiüanblung ber antfjropotben 2lffen in Sften-

fcfjen fidj üofljogen f)ätte, ettna mit geroiffen auf einfüge üftenftfjfjeitS*

ftammoäter (autenben Sagen ber alten 3nber $u §Ufe fommen, fo

ift ein^uiuenben, bafj biefe (Sagen, fotoeit fte firf) nidjt in« ^ereidj

gan$ nnb gar poetifrfier gictionen bertieren, Ijöäjftroa^rfäjetnfttfj bie

in £fjterfefle gebüßten Urbewofjner 3nbten$ unter bem 4ötlbe üon

2(ffen (§anuman mit feinem §eere) oerfpotten foftten, fotüte ferner,

baß ^ffemnenfcfj^t)tf)en fidj femeStüegS btog in ber näheren Um*

gebung be$ fjtjpotfjetifajen Urfeftfanbe« ßemuria, fonbern tfjeifoeife

recfjt tüett baoon entfernt, bei centralamerifanifdjen Stammen, im

bubbbiftifcfjen £ibet it. fittben.1

) Sonfufe Sagen biefer 2lrt fönnen

überhaupt um fo weniger im £)ienfte barnnmftifdjer $)octrinen ber*

mertljet toerben, ba iljre £enben$en oerfdjtebner 2lrt finb; etnja bie

§ätfte bon ifjnen läßt bie ÜJttenftfjen toerebefte nnb berboltfommuete

l) Sgl. überhaupt Stjlor, Anfänge bcr Sultur, I

f370—377, iüo eine

retcf)l)aftige 3u)'aminenfiettung oon Dcadjrtdjten über biefe öerfdjtebnen 2lffenmenfd)'

3agen %)ku$, unb ^merifa'S gegeben ift.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2>er Urftfe beö üKenfcf)engefd)ted)t§. 231

Riffen fein, bie anbrc §ä(fte aber ftctCt bie Riffen als entartete ober

Uevtmlbevte Üftenfdjen bar. 1

)

@d(jon in mehreren ber bisher aufgegärten £n)potI)efen hnrb

an bie 2lmta§me eines boppelten ober meljrf atfjen Urfi^eS beS

9J2enftt)engeftt)(ett)tS geftrexft ; fo toemt ^efajel $tmfdjen Slfrifa unb

^interinbien a(S gleic^erroetfe mögUdjcn 2luSgangSpunften mcnfdj*

licfjer (gnttotcffang fdjtuanft, ober toenn 2Inbre tI)eUS bte 3nbn^

tfyiU bte (gup^ratlanbe als Urfyeerbe ber (Sulturbetoegungen be-

trauten unb ba^er ein Uebermanbern ber @age aus ben erfteren

naa) ben (enteren ftatuiren. (5S ift nur (Sin <Stfjrttt oon b>r bis

%ux oöttigen ^reiSgebung ber Ureinljett beS ©efdjletfjtS ober jur

Statuirung ^tueter mefyr ober minber öon einanber entlegener Urfifce.

£>er (So ab amitiSmuS ift fertig, fobalb man bis ju einer folgen

2lnnaf)me fortfdjreitet ; tritt aber obenbrein bie $orauSfe|ung , bafj

fta8 eine ber beiben 2lbamitengeftfj(edjter eine geraume $eit bor bem

anbren ins £)afein getreten fei, nott) fjinp, fo fteigert fitfj baS 2lb*

meinen bon ber bibftfaje n ®runb(age bis jum '»ßräabamitiSmuS,

ober gar, fattS eine 23ie(I)eit üon Sttenfajenarten,

nidjt Mo§ (Sine,

a(S bem bibtifttjen 2lbamSgeftt)(ecfjt oorauSgefyenb gebaut toirb, bis

pm s?o(ngeniSmuS (üoittgeniftifcfjen ^raabamttiSmuS) ober 21 u*

lodjtfjoniSmuS.

(SS Hegt niajt in unfrer Slbfiajt, auf bie ®efa)ief)te unb Literatur

biefer neuen Dfaifje unbibtifdjer «Speculationen, toobon fdjon im

Mittelalter einzelne Vorläufer auftraten unb bereit bann feit Zfyto*

po,raftuS ißaracelfuS, (Säfaloin unb 3faac be la ^ßenrere (1655)

eine große 3a^ uno Sttanntgfattigfeit fia) auSgebübet I)at, >^ier

nä§er einjuge^en. 2) 9cur biejenigen neueren £!}eorien biefer 2lrt,

toetdje auf ben bibliftfjen SBeridjt über 2lbam unb baS ^ßarabieS

4) Stjlor, a. ct. b; aucf) 2t. 93 a fit an, 2)te$ölfer be@ öftt. 2fften8, III,

•435, unb: 2)te beutle (Srpeb, an ber £oangofüfte II, @. 185.

2) ©iefje meinen Vortrag: „$et)rere'8 ^rfabamtten^potfjefe", tnberBtfdjr.

für bte gef. Uttf). £Jjeol. unb Strdje 1878, I, 28 ff, unb: ©efdj. ber 53ejte»

jungen ic. passim (tief. I, 545 ff; II 768 ff.).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

232 VII. 2>er Urftfc beS 2)?enfd)engcfc£)Iccf)t3.

irgeubtoctaje nähere Üfücffiajt neunten nnb ficfj bcr Urgcfcf|t(f)te ber

f), (Sdfjrift foDiel at$ bieg mögüdj an^upaffett fudjen, mögen ()ier

nodj fürs befprodjett toerben,

ßmttge biefer (Sonbamiten- ober ^räabamitemS^eorien — hnr

f'önnen bie betben tarnen nnbebcnflitfj aU gleittjbebeutettb gebrauten,

toeit faft ftets ^ntfajen ben berfdjtebnen ^bamitengefdjtettjtern, bte

man annimmt, auti) ein 8tfter8Mtterfajieb ftatuirt p werben pflegt —begnügen fitt) mit 23erbopp(uttg be$ 8ttenf$Ijett8*(Stammefternpaar$,

(äffen alfo fämmtUäje SHacen beS -SDtaftt^ngefcfjledjt« bon jroet Ur*

racen, nnb jmar bte fjeflfarbtge faufafiftfje (artfdHemttiftfje ober

mitteftänbiftfje) 9?ace bom ^bam ber I). ©djrift, bte ®efammtf)eit

ber bnnfetfarbigen 9ttenftt)f)eit3tt)pen aber bon einem älteren (Stamm*

bater I)erritf)ren. (Sö ftnbet babet Meinung ^tatt einerfettS an ba$

4. Kapitel ber ®enefiä, too angebHdj fdjon ©puren bom 33etoof)nt*

fein eine« Xfyifö ber Grrbe burtt) 9)£enfdjen bor^abamifajer Slbfuttft

in ®ain3 $eit enthalten fein fotten, anbrerfeitS an jene« befannte

SiebfingSbogma netterer (Stfjnologen, toonad) aüe Ottenfdjett cuttur*

gefdjittjtUa) betrachtet in gtoei 9?acen jerfaöen: eine bnnfetfarbige

paffibe, toeldje gn höheren (Mturfortfdjritten abfohtt unfähig fei itnb

bief. g. Slboriginer ber meiften Sänber in fiti) fäjttefje, mtb eine

actibe ctbttifationSfäljige Dface, befte^enb in ben berfdjiebnett ätoetgen-

ber faufafiftfjen QttenfttjWt.1) (Sin §anptbertreter btefer monoge*

niftifajen gorm beö ^ßräabamittSmuS ift ber anonyme Sßerfaffer

einer 1860 erfttjienenen „Urgefajidjte (Genesis) ber (Srbe nnb be$

äftenfajen", tr»elc§e ber geteerte SReginatb (Stuart ^ßoote bebonoortete

nnb ^erau^gab. @r lägt bie paffibe Sttenfdjfjeit,

beftefjenb in ^e*

gern, ^egrttoö, $apua$, überhaupt in ben bunften Urbetoofjnern

atter Sänber, mehrere 3aljrtaufenbe bor ber toeißen ober actiben

SRace im äquatorialen Slfrifa burtf) einen fdjtoaqett Ur*2tbam ifjren

x) (Srfte SBegrünbnng btefer £ef)re üon einer actir>en unb einer poffiben

9?ace bei <ßet)rour be la (Sorbonntere, Memoires sur les sept especes

des hommes, Paris 1814. 3ljm folgten bann ©raf ©o&ineau, $leintn, 2Bai&

£. SButtfe u. f. f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2)cr Urftfe bcö 2J?enid)engefd)lec$tS. 233

Anfang nehmen, ben biblifdjen 2lbam aber in ber Queftgegenb Don

(Supfjrat, £igri$ it., mithin afä Urfaufafter ins Dafetn treten. £)ic

meifteti bermattgen Golfer, inSbefonbere alte oom mongotoiben nnb

mafatjftfjen £t)pu$, betrautet er als SftifdjnngSprobuctc aus jenem

bnnften Surjelftocfe ber 3J?enfajIj)eit nnb ans ber fetteren 9?ace,

toetdje alz ebtereS gottbübütfjeS ^ropfreiS bemfetben fpäter anf*

gepfropft raurbe. £)ie 33ibet täßt er in Stetten toie ®en. 3, 16;

4, 1 ff; $f. 49, 1 f; 62, 9; 9ef. 2, 9 ben Unterfä)ieb grotf^cn

ber bnnffen Urrace nnb ber oon Slbam entflammten, bnrdj bie 23e=

nennungen isch nnb ädäm (b. i. „paffiue" nnb „actioe 9D?enfa)fjeit")

aubeuten. ©päter meinte er, nnter Berufung anf §. SRatuünfon

nnb ®. ©mitfj, audj in babt)(onifdjen ^etfinfttjriftterten eine $ht*

lueifnng auf ben betr. ®egenfa£ entbecft jn fjaben; bie bnnfte Dxace

toerbe anf benfetben bnrdj ben tarnen adamu, bie fettere bnrtfj

sarku bejeidjnet.1) 3n etomö abroeitfjenber 3trt geftattet ftcfj bie 5In*

na^me eines £)oppei^Urfprung$ ber ättenfcpeit bei (Srnft 0. 33nnfen,

beffen abentenerlitfjeS 23ua) „£)ie @inf)eit ber Religionen/;

(1868)

Don ber SBorauSfe^ung an$, baf$ in bem bibttfdjen ?Ibam nnb feiner

^atfjfommenfdjaft eine fjamitifaje (frifdjitifrfje) nnb eine japljjetiftfje

Urrace jufammengefloffeit feien, gefdjrieben tft;

ferner bei bem Setp*

giger ®efa)icf)t$pIjtfojopljen ®onrab ^ermann (1870), tnetdjer jmei

Urfi^e ber 9Jienftt)t)eit, einen in §od)afien für bie £)ettfarbige acttoe

Urrace, nnb einen im fübttdjen ^odjafrifa für bie ftfjtnaqe paffioe

Urrace annimmt. 2) Sieber anberS ber engtifrfje ntntljologifdje gor-

fdjev (L g. teari) (1878), ber gunädftft nnr ans ben ^ßarabiefeS*

fagen be$ SfliittetatterS bie Sa^rfa^einüc§feit eines boppeften $ara*

biefeS: eines Öftticfjen Ijoajafiatifdjen nnb eines loeftütfjen ober

1) The Genesis of the Earth and of Man etc. Edited by R. St.

Poole. See. Edition, Lond. and Edinb. 1860. — $gl. ben auf bie ongeb*

lidjen „adamu" unb „sarku" babt)fonifdjer ^eiüeytc bezüglichen 2lrtiM beffelben

SBerfctfferS im „Athenaeum" 1876, 8. 3cm., p. 55.

2) d. p. Söitnfcn, ©te (Stn^eit ber Religionen jc. I, 1898. — Ä. £er*

mann, Wfofo^te ber ©efdjtfye, 2eip$ig 1870.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

234 VII. 2>er Urftfe be3 9Henfäengejd)Ieif)t3.

tranSatfantifdjeu, ju gewinnen fudjt; bie (§rtfttt<§*fircf)ttdfje @age

t>crtccje üjr Sßarabic« in ben fernen Dften, eine urIjeibnifa)=mt)tf)o(o*

gijdjc ccfttfdjen ober tbcrtfdjen UrforungS aber baS irrige (bie

2Öonnc=3nfet Slatfu'müS mit iljrem einigen grüljttng, ober auaj bie

^tlanttö griedjtfajer (Sagen) in ben fernen 2Beften, in ben @tfjoo§

be8 attantifdjen DceanS. 1

) — ,3a(j(rettt)er, obfrfjon aua) unter fitfj

feineStnegS ganj einig, finb bie Vertreter be8 p olngeniftijdj en

ißräabamitiSmng,

roelaje etwa mit @ajet(tng toter getrennte t>or=

abamifttje llrracen: bie ber ^eger, Mongolen, Slmerifaner unb

SDfafatjen fe^en nnb biefen atSbann ben bibttfrfjen $bam aU ibeaten

Urmenfdjen, ber bie jerftreuten 9J2enfrfjf)eit$etemente in fidfj als Ijöfjerer

geiftiger (Sintjeit gefammett Ijabe, folgen (äffen ; ober roeftfje mit ber

norbamerifanifttjen ^ntf^opologenftfjufe oon Horton, 9fott unb

®übbon bie 3a£)( oer rabifat oerfdjiebnen menjdjlidjen gamiften,

bie bem faufafifdjen 2lbam3gefrf)(edjt oorauSgegangen fei, auf minbe*

ftenS 30, wo nidjt gar auf über 100 fteigern ; ober roelaje mit bem

tnaaßootter unb in ettnaS ftrengerem Slufdjfafj an bie 23ibe( fpecutt*

renben £)ominid! 93?'(5au3(anb (1864) brei §auptracen ober =2lrten

tion Sftenfajen: $?ongoten, ^eger, ^aufafier, baneben aber nodj

einige anbre, minber bebeutenbe autotfjtfjone SRacen ftatuiren.2)

$on irgenbineltfjer bibüfajen SSegrünbung folctjer X^eorien fann

im ®runbe nidjt bte 9?ebe fein, mag immerhin bie ®cftt)idjte $ain$,

inSbefonbere beffen gurdjt oor XobtfttjUigern unb £>etrat£j im Sanbe

9?ob (®cn. 4, 14ff), einen getntffen StnfyattSpunft für fie ju bieten

fttjeinen. £)te f). ©djrtft min offenbar — biefe £enbenj gibt fie

lieber Searij'S Vortrag: On the earthly Paradise of European

Mythology, ttgl. Academy, 7. ^ec. 1878, p. 547. — Ueber alte @agen üon

einem SBeft^arabiefe f. aurfj Xl)Ux II, 61. 63ff.

2) ©telje fiefonber« 2)om. 99r' Sau §In nb, Adam and the Adamite, or

the Harmony between Scripture and Ethnology (Sonbon 1864; 3. edit.

1872, unb ögl., nm3 beffen Vorgänger (©Delling, ^ilof. ber 2Jcntf)oIogie

;

Horton, ittott K.) foroie feine Sfcadjfolger nne 2ö. 2ßoob3 ©mt)tf) (1874)

n 2121. betrifft, meine oben angeführten Sdjriften.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ©er Ur|tfe beö 9ftenfd)eitgefd)ted)tg. 235

im (SttjöpfungSberidjt, unb ftärfcr faft nodj in ber <Siutfhttf)er*

Säljtttng, auf« Sftadjbrüdlttfjfte ernennen — atte SBötfer unb ®e=

ftfjtedjter ber (Srbe oon Einern Urfprunge fjerteiten unb a($ (Sine

große gamitie barfteöen (bgt. oben III). Sftdjt erft $aufa8 feljt

„(Sin 23htt" a(8 gemeinfamen Urgrwtb unb 2lu$gang$punft aller

9iftenfc§engefaj(ea)ter ,nidjt erft er ftettt bem (Sinen (S^riftuö (Stnen

2lbam, bem (Sinen 9ttenfajfjeit$retter (Sinen üD^enfdg^ettd-SBater unb

jugleidj 4Berberber gegenüber. (Sjjrtftt (Stellung jur biblifdjen Ur*

geftfjitfjte ift, tote au8 feiner (Srtoäfjnung be$ „SBfateS IbelS" (äftattlj.

23, 35) unb aus (Stellen tote 3o(j. 3, 6; 10, 16; 17, 24 fidj

ergibt, burdjauS feine anbre, als btejenige ^auli. £)ie bibli(tf)e

Urgefajiajte aber fennt, tro£ ber ©oppelljeit ber fie jufammenfe^en'

ben Urlunben, ber eloljifttfdjen unb ber jeljootftifcfjen, boti) fdjledjter*

btngö nur (Sinen -IftenfdjfyeitSurfprmtg, nur (Sin ^ßarabieS, nur (Sine

atfoertilgenbe glut§, nur (Sine gamilie fetljitifdjer 2lblunft als burä)

bie glutlj Ijtnburd) gerettete 2Bieber£)erftellerin be3 äftenfajengefdjleajtS.

(SS finb pdjft tounberüttje e^egetifdje (Sjcpcrtmcntc,

toobura) ber

jammere '»ßräabamitiSmuS, 3. 23. be$ (St. ^ßoole'fdjen 2Inonmnu$

ober ber 9tt'(Sau3lanbftt)e, ben SRuf ber Drtfjoborje ju toa^ren

fudjen. ©0 jene (Speculation über isch unb ädäm als bie paffiüe

unb bie actioe 9ftenfd$eit bebeutenb; fo bie ^efdjränfung be§ (Sr=

fdjaffentoerbenS nadj ®otteö 4öübe ®en. 1, 26 auf ben jüngeren

ober toetßen 9ßenf(§ljett8ftammüater8 5lbam, toä§renb bie früheren

(Stammväter nidjt gottbilblid) erfdjaffen feien; fo bie gaffung ber

<SintflutIj als eines lebigl'itfj über bie 9lbamiten ergangenen (Straf*

gerittjtS, bie SDeutung beS paulinifdjen 2IuSbrucfS „uon (Sinem 23lute"

(2lpg. 17, 26) auf bie allmäfjlig eingetretenen äftifdjungen ober

^reu^ungen abamitifdjer mit präabamittfdjen ®efdjleajtew, u. bgl. m.

IRidjten fidj berartige bibliftfje 33etoeiSfüfjrungen fdjon oon felbft,

oI)ne nettere 2Öiberlegung, fo Ijat audj baS ju fernerer 23eftätigung

herbeigezogene 3eugniß Der babnlonifaj * affnrifdjen ^eilinftfjriften

bereite getoufjtigen Siberfprudj oon afftiriologijdjer (Seite erfahren,

griebr. $)eli£fä), Oppert :c. bejeiajnen bie Deutung ber adamu

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

236 VII. 35er Urftjj beS SWenfäengefdjlec^t«.

unb sarku auf eine bwtfle mib weiße $Race atS ettoaS fjödjft <ßre*

cärcS.1) — SaS aber bor Stttem bie Ijier in Ofebe fteljenben Xfjeo-

rien als gewagte Qtombinationeu ajarafterifirt , Das ift t^re un^u*

reidjenbc ^öcgrüubung in etfjnotogifdjer §)infitt)t. (£S ift eine £>albf)eit,

wenn man fämmtüdje nidjtweige 9D?enfdjf)eitStt)pen ber faufafifdjen

ober japetifdjen Sftace gegenüber ju nur (£iner 9?ace $ufammenfafjt

;

Die Kriterien ber (Spraye, beS £aarwwfjfeS, ber §autfarbe, ©djetbet*

bitbung forbern gebteterifdj ein t>tel weitergeljenbeS £I)etfungSber*

fahren. 3ft bemnadj ber buaüftiftfje «Stanbpunft jenes 2InotU)muS

unb ber übrigen monogeniftifdjen ^räabamiften notljwenbig atS un*

faltbar preiszugeben, fo genügt eS bodj — Stt'QLauSlanb fetbft

geftef)t bieg ja ju — notfj tauge nidjt, jur 2tnnaljme breier Urpaare,

eineö afrifanifajen, eines mongoüftfjen unb eines faufafifajen, fort^u*

fdjreiten. 2ludj bie 23tumenbadjfd)e günfäaljl bon 9?acen, mit wetdjer

«Sdjetting auskommen gebaute, ift burdj bie neuere etfjnotogifrfje

gorfdjmtg als un^ureitfjenb barget^an. Unb ba£ Weber ^rirfjarb'S

(Sieben^! bon SRacen, noa) bie Sldj^abJ bon (£u(turmittetpuncten,

wetaje ein geiftretdjer (Sffam'ft im „$(uS(anbe" bor einiger >Jeit

nehmen trollte, atS atteu ^nforberungen eines ftrengwiffenfa^aftttcfjen

(HaffificationSberfaf)renS entfpredjenb gelten tonnen, baS ergibt fidj

— wenn audj nidjt aus ber wiftfürtidj sufammengefrfjidjteten Unja^t

bon ülftenfajenfpecteS in Hortons „Crania Americana" ober in

ben „Types of Mankind", :c. — botf) aus ben ^adjweifungen beS

Siener @pradjgetel)rten gr. Mütter, ber, wie fajon früher bemerft

würbe, bie Unterfdjeibung bon nirfjt Weniger atS 78 Spradjftämmen

für notfjwenbig erftart, ober beS nadj cttjntidjen ©efidjtSpunften ein-

tr^eitenben §ä(fet, beffen „©^öpfungSgefdjidjte" innren testen 5luf^

tagen befanntütf) 12 SttenfdjenfpecicS, unb jwar biefe atS in 36

Dfacen jerfatteub, annimmt. 2)

*) griebr. ©elifcfdj, in [einer beulen Bearbeitung öon ©. ©mitlj'3

StjQlbä. ©enefi«, 8eipj. 1876, ®. 301 f.

2) §äcfel, ftatiirl. @tt}öpfung§gefcf)tc|te , SBortr. XXIII ,$. (S. (©tjftemat.

Ueöerf. ber 12 üftenfajentyeäeS nebft tfjren 36 Waffen).

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2)cr Urftfe beö ÜKenfäengejd&Iedjt«. 237

Unb bennodj läßt gerabe ber te^tgenaunte gorfdjer atte btefc

mit auSeinanber gcl)enben (Gruppen ober tiefte ber ülttenfttjfjeit auf

einen gemeinfamen Urfprnng, näljmKdj feinen barroiniftifajen Vor*

auSfe^ungen gemäß anf ein im Ijrjpotljettfdjen Semurien pr tertiär-

jett au$ antfjropoiben Stffeit entmicfetteS ©efdjledjt oon nod) ftnmmen

Urmenfajen (SUaten, ^ttljefantljropen) surücfge^en! 3m engeren

(Sinne alfo leugnet er, im weiteren ©inne aber behauptet er bie

(Smjjeitlidjfeit be3 $frnftt)I)eit3urfprunge$ ! Slefjnüdj müffen im

®runbe atfe bartoiniftifdjen Slnt^ropotogen urteilen, fattö fie con-

fequent im (Sinne ifjrer ®runbanfdjauung cerfa^ren motten. (§8 ift

^rtiar eine bei ben Vertretern biefer naturp^itofop^ifc|en (Sajute

feineSroegS fettne, aber bod) eine ungefjeuertittje Kombination, tnenn

33etbe$ miteinanber behauptet mirb, bie £)efcenben$ be$ ülttenfdjen

com 2lffen unb ber arttief) getrennte Urfprnng ber sJ?eger, Sintert

faner, Europäer, -ättalatjen :c, fo baß bemnad) bie 9D?etamorpf)ofe

ber SOlenftfjenaffen in 2Iffenmenfajen tt)ie burd) ein gefteigerte$ 3ufatt8*

munber auf oerfdjiebnen <Sdjauptä£en pmat fidj pgetragen fjätte!1)

£)a, mo fonft atteS ©etoiajt auf ba$ Moment ber Slbftammung

unb Vererbung gelegt, roo in unbegrenztem ®eneatogifirung$triebe

and) ba8 einanber Unäl)nttd)fte unb am meiteften ooneinanber (Sur*

legene auf (Sinen (Stamm prüefgefü^rt mirb, hn'rb bod) bie 2ln=

naf)tne eine§ meljrfattjen 9[ftenfttj§eit$urfprung8 für nötfjig erftärt

unb jum Stgaffi^fdjen ®(eid)niffe Oon ben mätbermeife entftanbenen

gidjten, banfmeife entftanbenen §äringen, f)eerbettr»eife entftanbenen

33üffetn, rubetmeife entftanbenen §irfttjen ic. gurü(fgegriffen ! (£3

ift !aum nötf)ig, bie arge 3nconfequenj unb Verfefjrtljeit eines fotdjen

Verfahren« näEjer barjutfjun. ®erabe bie angefe^enften Vertreter

ber Sttjute, außer §acfet j. 33. £)armin felbft, §urtet), Saftace %t.

t)üten fittj ba^er audj bor bemfetben unb galten baö Ausgegangen*

i) lieber ^Bogt, Sdjaafföaufen, (ia§port, ö. gering, $r. Mütter u.

als Vertreter biefer Gombtnatton öon ©arroimstmis unb $onjgem8mu8 f. tn.

@efä. ber SBeg., II, 773 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

238 VII. ©er Urftfc bc§ ^enfrf)engejcf)led)t8.

fein fämmtlidjer 9)?enfd)enracen Don (Sinem Urfi^e, roenn audj nid^t

gerabe bon (Sinern Urpaare, für ba8 überroiegenb Sföafjrfdjeinlidje.

£)ie Leugner be$ einheitlichen UrfprungS berfennen hauptfäcfjlicf)

jtoet Xljatfadjeu bon ber fiödjften SBtdjtigfett, eine p£)t)fiologif(f)=

entroi(flung%fd)icl)tliche nnb eine pftjcgologtfd^ ^ et^ifd^e. Sie ber^

t'ennen, baß bie 3)2enfcf)£|eit aller Dtocen, Stämme nnb SSötfer ba$

Vermögen einer fruchtbaren ^reujnng ihrer SRepräfentanten unter-

einanber in unbefchränftem Wlaafo befi^t, atfo mit bem untrüg*

Haften aller 9)2erfseilen ber 2lrteinheit auSgeftattet ift, — too^u

nodj mehrere weitere mistige (SinljeitSrnterten phnfiotogifc£)er 2lrt,

alö: gleichartige SMetconftruction aller SRacen, gleite £5auer ber

Scfjtoangerfchaft, gleite mittlere Pulsfrequenz ,gleicfje mittlere

^ormaltemperatur be$ Körpers, gleite (grfranfungSfä'higfeit, fotote

raefentlitt) gtetrfje mittlere SebenSbauer Ijutjufommen. Sie berfennen

aber nicht minber and) bie feelifdjgeiftige ®leichartigfeit ber üüftenfdjen

aller SRacen, ihre auSnahmSlofe 3u9 eP^9^e^ Sum äftenftfjhettS*

9i e t c§ e als einer folibariftfjen (Einheit ^ö^erer SBeftrebungen unb

tbealer Sntereffen. £)a$ ©eiütd^t biefeS (enteren Umftanbö ift

mannen (Sinologen tro£ if)re« StubiumS ber btelfättigen nnb tief*

greifenben D^acenbifferenjen nnb tro& ihrer polngeniftifcfjen ®runb*

anficht bodj als ein fo erhebliches erfajienen, bafj fie bei Preisgebung

ber einheitlichen 2lbftammung nitfjtSbeftotoeniger eine 5lrt^in^eit

unfrei ®efcfjled)tS behauptet ^aben (2öa% $3afttan ic). £)ie $Bt*

fdtjigung ^ur ^eitna^me an jenen Ijöfjeren geiftigen Sntereffen ber

©efammtmenftt)^eit, pr Mitarbeit an ben Aufgaben be$ Meiches

be$ ®eifteS, ift in ber Zfyat burcfjgreifenber 2lrt; fie fehlt felbft ba

nicht, too eine 3ahrE)unberte ober Sahrtaufenbe alte Sßertoilberung

ber (Stämme ben $id)tfunfen gottebenbilblia^er 28ürbe faft ganj

Oerlöfajen gemacht §at. 9J?anttje biefer §u thierähnlicher 9^o^eit

herabgefunfenen „-iftaturbölfer" mögen, in golge bielleicfjt eine«

nralten auf ihnen laftenben gluc£)e§, nicht mehr baju beftimmt fein,

oor ihrem ©afunfterben pr ^^eilna^me an ben Segnungen djrift*

Itcher §eilögemeinftt)aft ju gelangen, bie rettenben Bemühungen

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. ©er Urftfc bc8 9tafd)engefd)(ed)tS. 239

djriftüdjer 9)Hffion«t[)ätigfeit mögen bei ujnen ju fpät fommen.

iDaß e« aber eine (eidjtfertigte Ueberettung ift, im 2lügemeinen oon

einer Unciotfifirbarfeit nnb religiöfen (SrgielmngSunfäljigfeit berf. g.

mUben ©tämme $u reben, geigt ba« fdjon oben fjeröorgeljobne 23ei=

fpiet ber burd) djrifttidje (SinfCüffc neuerbing« geahmten nnb ge-

hobnen 3nbianerftämme ^orbamerifa'« (VII, 3. ($.), geigen fold^e

glangenbe 23efef)rung«refu(tate ber Sttiffion, wie bie nnter ben ein-

ftigen Kannibalen ber gtbfdjKftifefa, unter ben ®ofl}8 in Bengalen,

unter ben Negern auf (Sierra Seone. 9fatf)anaet Nepper, ber 1860

getaufte (Srftttng eine« ber oerfommenften je|t aber belehrten Sin5

geborenen^tämme ber $ictoria*(£o(onie in 9taIjotfanb; Ko^abl^u,

ber einfüge Räuber, bann im Segen an ber (£§riftianifirung feine«

$off« arbeitenbe härenen * 2lpofte(; £ijo=(Soga, ber reidj)begabte

Kaffernprebiger nnb 23ibeluberfe£er; (Samuel (Srorotf)er, ber fdjtoarje

23ifdjof unb apoftolifcfje §elb ber $oruba=9ttiffion; 3afob SBain*-

mrig^t, ber aufopfemb treue ©teuer $ioingftone« unb Ueberbringer

feiner fterbüttjen SRefte uatt) Europa; bie oier befe^rten jungen geuer*

länber, burdj beren Vorführung !iDftffion«biftt)of ©ttrltng jüngft

fefbft bei Öubbocf unb Ütorroin einen tebenbigen (Sinbruc! Oon ber

Sttadjt be« (Sfyriftentljum« fjeroorbratfjte — oa$ f™° nur fo einige

ber gafjlreittjen fpredjenben unb unroiberfpreajlirfjen 3eu9ttiffe ' an

roelajen bie befannten ,3roeifel ®obineau'« unb SInbrer an ber ctbi^

ttfatorifajen traft be« G>hriftenthum« gegenüber benf. g. nieberen

SRacen ju (Stauben werben.

(£$ ift ftet« nur attißadjtmtg ber bura) fötale £Ijatfad)en ^^engten ^ö^eren Sürbe unb 33eftimmung unfre« ©efdjleajt«, wa«

bie etljnotogtfttjen gorfajer p 3weiflern an ber (Stnljeitfid&feit feine«

Urfprung« matfjt. Sttan fie^t einfeitig auf ba« Sleußere, ©üutltdje,

mit ^otb,roenbigfeit £txffldtt unb ®etE)eifte, oergijH aber ber att*

umfaffenben (Sin^ett, ber ebenfo unrettbaren toie unoergängftdjen

®eifte«fraft beffen, loa« ben üDlenfajen erft wahrhaft jum üJttenfdjen

madjt. (Sin feit Saljrtaufenben im (Sdjooße unfrer (Snthncffung

mirlfam geworbene« ^rineip ber feinbfeligen £)ifferengirung, ber gu*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

240 VII. ©er Urftfc be§ SWcnfdjengefdjlcdjte.

neljmenben 3crflüftuug wwb 3erfpaltmtg 5 fl^ ll)a^ °§ne °*e ®tos

totrfung biefeS jerrüttenben gactorS in ®eftalt Ijarmonifdjer Unter?

fdjtebe filjnlidj bcn 3^cigcn ehted wol)lgcWad)fencn 33aume$ ober ben

®Itcbmaafjen cined vorgebauten SeibeS fjertoorgetreten fein würbe,

gu fdjroffen ®egenfä|en geftetgert ,weldje eine gurüdfüfjrung auf

bie gemeinfame Ur* unb ©runbtvurjel in bieten gaffen erfdjweren,

in mannen faft unmögttdj madjen. sJcur fo fommt e$ , bafj bie

Öingntfttf bie oft jtoifdjen notorifd) racenberwanbten (Stammen

ftaffenben ©pradjbiffcrensen bielfad) nidjt auszugleiten bermag, baß

ber ©djäbelforfdjung lumbertfältige (Sdjroierigfetten äljnlidjer 2trt fid)

eutgegenftetlen, baß bie bergleidjenbe 9?eligion$Wiffenfd)aft, bie 2(rdjäo*

Jogie, bie $ölt'erpft)d|ologie immer wieber neuen Dfä'tljfeln begegnen,

auf ®runb bereu bie üXftenfdjljeit ftdj in 2ltome jn jerfplittern brofji.

£)ie ©pradjforfdjung für fid) allein Oermag biefe ben 2)i'cnfdjfjeit$=:

förper bermaleu serfpattenben fttiffe unb Klüfte nidjt anzufüllen,

bie bergleidjenbe Anatomie für fid) allein ebenfomenig, bie SSötfer*

pfodjologie unb ÜteligionSforfdjung für fid) allein ebenfo wenig.

Slber muffen, fönnen, bürfen benn biefe Siffenfdjaften jebc abftract

für ftdj unb losgetrennt bon ben übrigen operiren? (Stefjt irgenb

einer bon ifuten, fofern fie auf i§re £)itf$mittel altein unb au$*

fd)lief$littj angetüiefen ift, ein 9?ed)t ^u entfdjeibenben Urtfjeiföfprüdjen

in einer fo complicirten grage tote bie nadj bem Urfprung unfreS

feit SaJjrtaufenben über biefe (Srbe ausgebreiteten ®efd)led)t3 ^u?

@af)en Wir nidjt bielmefyr fdjon im borigen 2lbfdjnitte an einer

9^et^e lef)rreidjer 35eifpielc, wie fofort wenn bie erforberlidje SB3cd^fcr=

Wirtag eintritt, bie fdjeinbarc 23erbinbung$lofigfeit ber 9facen ober

©tämme uutereinanber burd) (Segeninftanjcn wiberlegt ju werben

beginnt, wie bie Klüfte, wctdje baS einfeitige 3utocr^c9 c 5 cn mx

(Siner jener Siffenfdjaften aufzeigt, überbrüeft unb auggefüllt werben?

(Sine 9feilje uralter Dpfergebräudje , gaftenfitteu unb fonftiger

$afteiungSweifen, baju bie £3efdmeibung, bie £ä'towirung, bie @ou*

babe, bielerlei weitberbreitete gormen beS Aberglaubens, jafjfretrfje

bei weit boneinanber entlegenen Golfern übereinftimmenbe $unfc

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2)cr Urftfe bc8 2Renfäengefd)led)t§. 241

irabitionen, geigen ba einen genetifdjen 3ufammeti[)aug auf> ^°

eittweber bie ©pradjforfdjuttg ober bie Sttjäbetforftf)Uug für fidj

attein ratf)(o8 bor unüberfteigftdj ftfjcinenben 2tbgrünben freien. Unb

gerabe jeneö bunffe SünbebeWußtfeht,

jene unljehnlidje Dämonen*

furdjt, bie fidg in mehreren ber bebeutfamften jener ®ebrändje aufr

brütfen, geben bie wafjre Urfadje gu erfemten, Worauf ber bermaligc

gerriffene nnb jerftiiefte 3u ftal10 oer 9ttenfd$eit in fester Snftanj

Beruht, weifen alfo ebenbatjin prücf, wo bie bibttfaje Uebertieferung

mit i§ren Söeridjten bom oertorenen IßarabieS, fotote Weiterhin oon

ber Sintfhttfj nnb @pradjentrenmutg ben $roce§ be$ ftdjauSbretten*

ben SBölferlebenö beginnen lägt.

@te§t e$ aber fo nm bie GanljeitSfrage , fo ift auefj bie grage

wegen be$ Urfi^eS im 2lttgemeinen entfcfjieben. £)arf bie 33ibe(

un$ atö Autorität gelten, wenn wir ben Söiberftreit ber Meinungen

über 3a^ unb Urfprnng ber 9ttenfa)£)eit3racen im monogeniftifdjen

©hme fdjttajten, fo barf i§r Beugniß unö auc§ maaßgebenb für

nnfre 23eftimmung be8 Urft^eS biefer SRacen fein. £)a§ biefer

Urfi£ ein oftmärts oom £eimatlj(anbe be$ 23ud)8 ber Offenbarung,

trgenbwo im fübüdjen 5lfien gelegener war. betätigen aud) bie

erfiebürfjften etr)noIogifd§en nnb naturwiffenfdjaftftdjen 3nftanjen.

Seber Sübafrifa uoa) Slmerifa, Weber eine mutljifdje SItlanti« noefj

ein tertiäres Öemuria Ijaben audj nur fjatt) fo gute Slnfprüaje barauf

aU SluSgangSpuuft beiber jufammen, unfrei ®eftf)tedjt8 unb ber

t^m überallhin folgenben §au$tf)iere unb (Sereatien, ju gelten, als

ba« oom (Supljrat weftHdj, bom 3nbuS ober ®ange$

oft litt) begrenzte (bebtet. £)ie £)oppefyarabiefe mittetafterliajer

«Sagen unb neuerer gefäic§t$pIjtfofopIjif<§er Specufation fönnen fein

®ewid)t in bie SBagfdjaale werfen, fo wenig wie jene htbioibuetfen

Sagen chtj einer älterer ober neuerer Golfer, Weldje biefe ober jene

befonbere ®egenb ober <&tabt ifjreS 33ereid)$ a($ einftige ®eburt8*

ftätte ber 20tafajE)eit be^cidEmen, irgenbwie maafjgebenb genannt

werben fönnen. Sottte man biefe Ausgeburten be§ nationaleren

2lutotf)t&,onenaberg(auben§ fjier mttberütf[tätigen, fo würbe ba8 ju

S'i&Ux, Urftonb. 16

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

242 VII. Ter Uvftfc be§ 9)?enfd)cnflcjd)lecf)t§.

Mtterfudjettbe Sftatertal ficb ins Unüberfeljbare berbtetfälttgen; auger

bat o&engettawtten ^arabiefcSfagen unb ^npotljefen wäre bann and)

bte Zempins für bcn ttrfi| bcr Sftenfdjljeit crflärcnbc ägtjpttjdje

(Sage 51t befpredjen getuefett ; ferner bte SD)ru8*@age bcr ^b'nif'ier,

bte §ebron*@age bcr Grbomtter unb eines £f)ei(S bcr fpäteren

Subcn, 1) bte auf Slrfabten ober Sltfjcn ober £)elpf)i (autenben (Sagen

bcr ®rtedjen, u. f. f. $>te biblifdje Er^htng fjat fdjon baS für

ftdj, bag ftc ntajt baS Sftmbefte bon einer berartigen partiMartfti*

fdjen Xenbenj berrätlj. 3fjrer ofnoctrtS toeifenben Haltung liegt

uidjtS 2lnbreS 3U ©runbe atS eine treue ©tammcSüberlieferung, bie

mit bcn norbnxirtS ober bejierjungSineife norboftmärtS njeifenben

Angaben ber tnbifdjen unb bcr perftfdjen 'ißarabiefeSfage (bom

©ötterberge Wltxn ober ^ara^erejaiti [SHborbfa)], b. f). tuobj bem

§tmalaua), fadjUd) übereinfommt, unb bie überhaupt eine Erinnerung

an bie gemeinfamen Urjuftänbe unb Urfdjttffale bcr gefammten

arifdjen 90£enfd)f)eit ift2) SSeftimmtere girirung ber «Stätte, bon

ttio biefe Erinnerung urfprüngttdj ausgegangen, ift freitid) unmögüa)

;

meber bie Angaben ber (Schrift fetbft nod) trgenbtrelctjc auBerbtbüfcfje

Anbieten reidjen bagu bie bittet bar. 2tfS „Eben" (®ett. 2, 8. 15)

mag Jenes gan^e, mädjtig roeite (Gebiet §tmfdjen (langes unb Eupf)rat

immerhin ^u be^eidjnen fein: auf 23eftimmung bcr Sage beS

„ (Martens in Eben" mug beratet toeröen. £)ie 2lnnaf)me eines

SanbernS ber fpecieften £ü§t ber Überlieferung bon Dften nadj

2Öeften fdjeint manches für fidj 31t §aben; fie mürbe aber tt?eit

beftimmterer SlntjattSpunfte als bie jur 3eit borliegenben bebürfen,

*) 55g(. 3of. 14, 25 Vulg., fotrte 5?teront)mu3 im Onom s. v. Arboch;

fonft audj Süfett, @. 74; @epp, üfteerfaljrt n. StyruS, @. 107f.

2) Sgl. Qiirf) ben Serfucf) omi ©. 2i:pfcf>üf5, gerabe aus bem 3ufammen»

fttmmen toteler Ijeibmfdjer ©agen einen gemetnfamen Urfprung unb Urftfc ber

äßenfdjljeit 51t erweitert: De communi et simplici humani generis origine.

Genus hum. uno ortum esse auetore communemque habuisse patriam ex

diversorum populorum fabulis inter se cousentaneis demonstrare conatus

est. Hamburg. 1864.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VII. 2>er Urftfe bc§ 9ftenfd)engefcf)fed)t3. 243

um einen fiteren Sfeffdjlufj emdj nur barüber (geioäfjren, ob t|rc

te^te 2tebilbung nalje ber Queögegenb ober na£)e ben Sflünbuncjcn

beS (Snpfyrat erfolgte, 9ttög(i(f)crtüeife öerljtlft btefe ober jene

affnriotogifdjc ©ntbecfnng jnr enbltcfjen Ueberminbung btefed (enteren

£)i(emma; bie im Uebrigen über ber ganzen @tf)tfberung be$ $ara-

biefcSgartenS tagernbe ge^eimni^ooöe Unbeftimmtljeit, t^r audj

burdj bie beiben 23äume, ba3 SÖanbcIn (^otteö im (harten, bie

rebenbe (Solange, bie betoadjenben (El)erubim angebeuteter mtiftifo)-

fupranaturater GEIjarafter loürbe aber bamit bodj nidjt gehoben

werben, 9ttan taffe fttfj baran genügen, ba§ toenn m'djt ber ©arten,

bodj bte £anbfdjaft ($ben fjinreidjenb fcfjarf umriffen Oor un$ liegt.

Snt^er traf aua) in biefer grage ben 9?aget auf ben $opf : „£)arumb

toottt idg alfo fagen, ba§ ber ßnftgarten irgenb ein Ort fei gegen

bem borgen, ber nu Oerborgen ober oiefteidjt priffen ift, ba3

®ott roofjt toeig. (53 ntufj aber faft ein roeiter SRaum getoefen fein,

benn bie 2Baffer liegen mädjtig toeit oon einanber, ja fdjier gegen;

einanber. £>ammb tüttt idj meine Vernunft gefangen geben nnb

babei bteiben, baß e8 ein reajter natürlicher (harten fei geioefen,

tüte nodj mötfjt ein öuftgarten fein".1)

i) (Sri. 2tu«g., 93b. 33, 73f.

16*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII.

3>tc ^angfeßtgßetf ber fafriardjett

aU O t a cfi g f a n 5 ber ^ßarabiefeö^errftc^f eit.

Die f)eü. 3(§rtft meint e§ ernft mit Ujrer 23orau$fefcung einer

miprüngliajen UitfferBKdjfett befl -äftenfdjen, b. f). einer 33eftimmung

beffel'ben $u immertmifjrenbem £eben in ber ©emeinfdjaft mit @ott.

3ie läßt ben burdj bie Sünbe öerroirften Xob nur (angfam ben

mächtigen pjjpfifdjen 2£iberf)att Der urfprüngüdjen üftenfdjennatur

burajbredjen. Dhir aÜmäfiüg im 2aufe jtüeier Oafjrtaufenbe tagt

fie bie unfjeimttaie Dftarfjt Se£ Xobes bie gewaltige, }äJ) auSbauernbe

Urfraft menio)ttcf)en Gebens bänbigen, bis $a bem gegenwärtig er-

reichten 3uÜan^ e ^1110 urtfer 2eben roär)ret fieberig 3al)re, unb

toentft fjocf) fommt, fo finb'3 adjt^ig 3af)re, unb toenn'S föftfidj

gewesen in, fc iftevT)Hif)e unb Arbeit gemefen". Sir fjaben bie

Daten, worauf bie Xfjatjatfje biejes bibtifct) = urgefctjtcrjtücr) bezeugten

aftmäfitigen Depoten^irungeproceffeS fidj ergibt, bereits früfjer (II)

über|ta}tl'icf) jufammengefteüt. Drei 2Ibftufungen finfenber Sangtebigfeit

führen t>om parabiefijrfjen Urftanbe ,ur traurigen (Gegenwart herunter.

Die öorfintflutfjftajen ^afrobier fjalien fidj nocfj auf ber £öf)e öon

1000—700 3afaen, bie nädjften natf) ber gtutf) nocfj auf ber üon

fon 600—180 3a§ren, bie ^Patriarcfjen 3sraetS t»on Stbrafjam bis

auf 2ftoien bitben Sie teste Ofaifje öon Uttracentenariem. 2£ir

werben ber Särge falber bie Üiepräfentanten ber erften Stufe als

Setzten, bie ber ^weiten at$ Dcoaajiben, bie ber britten atS

Sbra^amtbett bezeichnen.

DaS in jenen ftetig ftctj minbernben SftterSsiffern feinenv2üiS=

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. Sie 2angtebigfett bei* Patriarchen. 245

bruef finbenbe ®efet| tft ein unerbittliches. §te unb ba ftnbet ein

Uebergreifen ber d^arafterifttfdgen Biffern oer e™en ^e*h c w °ie oer

anbern, unb groar ber gunächft angrenjenben, fiatt; aber erheblichere

Ausnahmen fommen nierjt bor. ®ein ^oattjibe erhebt fief) jum

fetljitifttjen 9ftinimalatter bon 777 fahren; fein Slbrahamibe erreicht

bie 9?ormalgrenge bon 200 fahren, bis ju roeldjer (mit Ausnahme

^meier gälte) bie SebenSbaucr ber ^ftoadjiben h^rabgeminbert erfdjeint

immerhin fcfjeint bie jttufchett 110 unb 180 3ahren fchtoanfenbe

Altersgrenze ber Abrahamiben — bom (&r$$kx ber ®enefis un=

Zweifelhaft als eine für bie bamalige £dt noch öorherrfdjenb gütige

Ü)urchfchnttt8jiffer aufgefaßt — in ber jefct noch anbauernben ^eriobe

menfdjltcher ®efd)ichte als f eltener Ausnahmefall nod) jett^

m eilig in Äraft treten, 3ftan hat bieg 3aE)rhunberte lang

in aller Unbefangenheit angenommen unb als ttriffenfchaftlitt) com

ftatirten (5rfaf)rungSfa| feftgefjalten. SfteueftenS freilich finb mebi*

cinifdjerfeitS unb ^iftorifdh = frittfegerfeitö 3roetfel an ber £hatfacfje,

bag noch f° beträchtlich h 0£h hwauSgehenbe Ueberfchreitungen beS

hunbertften SebenSjafjrS ftattfänben, auSgefprotfjen moben. @S bleibe,

haben bie ©feptifer behauptet, in Sattheit fajtechttoeg bei jenem

Sorte beS 90. ^falmeS , ober bem ähnlichen bei 3efuS <Siratt)

18, 9; baS (SorpuS juris behalte bollfommen 9?echt mit feinem

®rmtbfafce: „Vivere usque ad centum annos quilibet prae-

sumitur, nisi probatur mortuus"; nur gang unerhebliche lieber-

fttjreitungen ber barin gezogenen Altersgrenze feien wirflieh eonftatirt

— $5a eS niajt unwichtig erftt)eint, ba§ baS thatjächlttfje $erhättni§

jtoifchen ber 3e£tgeit unb ben bormofaifchen ©pochen beftimmt feft-

geftellt roerbe, werben roir borerft biefe 3roeife^ m^ oem borher

allgemein Angenommenen etwas genauer confrontiren. AlSbann erft

werben mir uns zur ^Beurteilung ber grage nach ber ®laufc

mürbigfeit jener ftaunenSmertf) h°^en AlterSziffern ber Urzeit fotoie

ihrer mahrfdjeinlichen Urfachen unb §eit^gefdhic§ttidhen ^öebeutung

wenben.

1. 211$ ungefährer äußerfter 3iel:punft menfdjlufjer ßebenSlänge

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

246 VIII. SDic Stangtebigfett ber ^atnardjen.

galt gcrabe ben mebicinifajcn Autoritäten ber beiben legten 3af)r=

fjunbertc btö bor $ur$em ba« 170fte ober ISOfte £eben«jat)r, alfo

bie abrarjamibifdje Altersgrenze. Unter ben 23eifpieten bafür ftgu*

ritten regelmäßig in erfter £inie $toet im 17. 3al)rt)unbert oerftorbene

©reife (Sngtanb«: §enri) 3enfin« au« Nerton in $oi1ft)ire, geb.

1501, geft. 1670, atfo 169 3at)re alt geworben, unb Stomas

*ßarr au« SBinnigton in @fjropfr)ire, geb. im ®cburt«jat)re $utf)er«

unb Dfafaet« 1483, geft. 1635, 152 Sarjre unb 9 Monate alt.

21t« (3)eioär)r«mann für ba« oom Sedieren erreichte Atter ftanb fein

(Geringerer ba, at« ^Bittiam §aroet), ber ßmtbeefer be« SSlutfreiS*

tauf« unb größte ^tjtjfiotoge feine« £ntaütx%, ber auf 33efet)t $önig

$art« I. bie Seiche be« Verdorbenen anatomifa) unterfuctjte. 3enfin«'

169}ät)rige« Atter bezeugte u. a. Dr. £ancreb ^obinfon, Sftitgtieb

be« £otteg« ber Aerjte unb ber ^Rovjal (Society ju Sonbon, in einem

auf üjn be^ügtittjen 33ertcfjte in ben „^bitofoorjicat £ran«action«".

£)iefe beiben gälte citirte um bie Qftitte be« borigen 3at)rr)unbert«

Albrectjt o. §atter in feinem „Adversaria" at« gtaubroürbig über*

lieferte 23eifpiete ber äußerften ©renje, bi« p toetajer menftt)lid)e«

£eben fidj etwa erftreefen rönne, unter §nn$ufügung oon feaj« ifjm

befannt geworbenen gätten eine« 140— löOjätjrigen Atter«, ferner

oon fün^etjn galten 130— 140jät)rigen, neununbjroanjig gätten

120— 130jaf)rigen, fedjjig gätten 110— 120jäf)rigen unb über taufenb

gätten 100— HOjätjrigen Atter«, ©anj ätjnlidj wie §aüer äußerte

fein 3 ett9enoffe ^öuffon fitt) über unfern ®egcnftanb; feine Sfcatur*

gefttjictjte gebenft u. a. be« burtfj einen ©djroebcn erreidtjten Atter«

Oon 161 3atjren.1

) Auf bem ©tanbpmtfte biefer Annahmen Oer*

fjarrten *ßridjarb in ber Staturgefajictjte be« 9)cenfcf)en" (1840),

Valentin im 8et)rbutt) ber $[)i)fiotogie (1845), gtouren« in feiner

Abfjaubtung über bie menfctjttcrje Öongäbität (1855), §ufetanb in

ber „SDtfatrobiotif'', unb ^war auetj noaj in beren fpäteren Auftagen

23. ber 8. oon 1860), griebretdj in feinen bibtifa^mebiciniferjen

Unterfuajungen („3ur 23ibet", I. 1848) u. AA. ®ie ^genannten

x) SSuffou Histoire naturelle III, 443.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2>te $?anfjtel)i^fctt ber ^atriardjen. 247

wagten fogar einzelne nod) über 3cnftn8 l)inau$gefjenbc gälte oon

abnormer lebenslange anjufüfjren, oljne ©fepfis baimbcr 31t 6e*

tätigen. @o citirte £ntfelanb ben im 3. 1724 oerftorbenen Un-

gam petrafe (garten als 185 3aljre alt geworben, griebreidj

fügte bem nodj etliche Vettere gäCCe Oon me£)r als 170jäf)rigem

Sitter Ijmp; ein Ungar £eme$t>ar, melier 1726 nott) lebte, fei

172 (feine gleichfalls nodj lebenbe grau 165) Saljre alt geroefen;

femer ein 1797 $u gricbritfjSftabt in ^corbamerifa oerftorbener

WMatte 180 3af)re; ber 1738 oerftorbene ^ßortngiefe £aoetra

be ßima fogar 198 Saljre; enblitt) follten bem 3engniffe SRtlety'S

folge „nuter ben Arabern in ber Süfte na£)e an 200jät)rige Sftenfcfjen

oorfommen". — Uebereinftimmenb mit biefen letzteren Angaben be-

ftimmte glourenS in jener ©tfjrift, auf ®runb gewiffer angeblicher

VerfnöcfjeruugSproceffe 'in ben Otöljrenfnocfjen , 100 3al)re als bic

gemöfjnttttje , 200 3af)re als bie aufjergemb'Imlittje 8eben$gren$e be$

Sföenfcben, unb befannte ber Vegetarianer ©buarb 23al£cr in einem

oor wenigen Monaten in 2. Auflage ücröffentlidjten ^3utt)e feinen

(Glauben an „23eifpiele, meiere geigen baß mir 150 bis 200 3af)re

alt merben tonnen, ofjne unfre mefeutltdje £ebenöfraft ju oertieren."

Vereinzelte 3iueife( an oer #ftcfjtigfeit folttjer Annahmen waren

fdjon früher b,ie unb ba in mebicinifc^uaturmiffenfdjen Greifen taut

gemorben. @o f)atte ber ermähnte glourenSfcfje 23er(udj, ein fefteS

p^fiologifa^e« ®efe^ als ben gelegentlich) bis gu 200 3af)ren fidj

erftreefenben £ebenSbauern ber 3Jtcnfd)en p ©runbe liegenb naa>

pfeifen, feitenS mebteinifetjer ^ritifer üöiberfprud) gefunben, bie fiel)

haM auf DueteletS Ofteffungen ber menfdjlictjen Saa)StIjumSöert)alts

niffe beriefen.2) 30rit frittfdrjer «Scharfe naf)m baS gan$e £f)ema

') §ufelanb, äRäEro&iotif, 8. Wufl., 1860, ©. 89 ff.; 128ff.— 3. 23-

griebreidj, ßur 23ibel, I, 172f.— %i o ur en 3, De la longevite humaine

de la quantite de la vie sur le Globe. Paris 1855, p. 84. — (§b. S3al =

15 er, ©ott, mit imb äftenfd), 2. 2tufL, Seidig 1879, @. 255.

2) ©ie&e 3. 33. 3ttl. SBatlacf) (Strgt ju ftranffurt a. Sag geben be§

2Äeitfdjen in feinen förperlidjeit öe^ie^nngen ic, 2. 2tufl. 1869, @. 503.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

248 VIII. 3)te ?ongtebtgfeit ber Patriarchen»

jucrft ber euglifdje Anatom $rof. 9?td§arb Owen in Singriff. Seinem

in „grafer'S 3ttaga$ine" 1872 erfajienenen Slrtifet über ben ©egen*

ftanb folgte im nädfjften 3afjre ber gelehrte 23ibliotf)efar beö §oufe

of LorbS, SBifliam 0. 3:i)omö mit einer ausführlichen Sonographie,

bie ben tarnen Owens anf bem SibmungSbtatte nnb ben (Spruch

©tr, 8, 9: „Söemt er lange lebt, fo wirb er t)unbert 3aljre alt"

atö SOtotto auf bem £itelblatte trägt.1) gür bie behufs genauerer

Unterfudjung ber gragen wegen hnrfttdfj erreichter ^or)er Lebensalter

anjuwenbenbe 2J?etIjobe barf biefe 2^om«f(§e Arbeit {ebenfalls al#

bahnbredjenb bezeichnet werben. «Sie fteflt ben maffenhaften Berichten

ber®3eitungen über angeblich 110— 130}äl)rig oerftorbene Leute oon

bornherein bie feeffte »SfepfiS entgegen. 3n ber 9?egel fei, je be*

ftimmter ein fo t)oI)eö 5Uter behauptet werbe, befto weniger pofttibe

33egrünbung bafür oorhanben; bie ftatiftifcfjen Lebensalter- Tabellen,

bie Berichte ber LebenSberftcherungSgefellfchaften it. weifen niemals

©erartiges auf; bergebenS frage man nach ben ©eburtsfdjeinen ber

^ßerfonen, welche fo fyofy über baS hunoert lte Lebensjahr fjinau&

gekommen fein follten, u, f. f.

3u beftimmterer Sotibirung biefer S^eifel ¥^ ^^omS u.

golgenbeS Ijerbor. @S fei als etwas fefjr (gewöhnliches bezeugt, ba§

Leute, bte einmal über 80 3ar)re hinaus gelebt, Wie in einer 2lrt

oon Ungebulb „bie Uhr ihres Lebens bor^urücten" , b. fj. fidj für

älter als fie ttrirflidfj feien auszugeben Hebten. — £)ag in ärmeren

VolfSflaffen mehr als fjunbertjäljrige Lebensalter häufiger borfämen,

als bei wohlhabeuben, biefe oft gehörte Angabe fei tcjatfäctjüctj un-

richtig; eher fdjeine baS ®egentf)eil Wahr ju fein. — 9ttcht einmal

bie £auffcfjeine pflegten in betreff beS ©eburtSbatumS fteinalter

Leute eine böllige ©ewigheit zu ergeben; fie feien oft ganz unpöer*

Affige 3eugniffe, wegen ber naheliegenben DJcöglichfeit einer Ver-

wechslung gleichnamiger ^erfonen. @o fei 1863 eine angeblich über

112 3ahre alt geworbene Wi% Wlaxy $ittinge in Liberpool ge*

») Human longevity; its facts and its fictions. By W. J. Thomsv

Deputy Librarian, House of Lords. London 1873. 2. Edition 18 79.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2)ie ?ang{ebtgfeit ber Patriarchen. 249

ftorben, atS bereu ®eburtsjaljr man fo lange baS 3al)r 1751 an*

genommen f)abe, bis genauere ^adjforfdjungeu in ben ®eburtS- unb

Xaufregiftern jener ^tabt ergaben, bag aüerbingS aud§ 1751, am

24. 9ttai, eine 9Cftari) 35ittinge bort $ur Seit gekommen mar, nidjt

mtnber aber aua) eine $erfon gleiten Samens am 6. sftoo. 1772

in Sioerpoot baS Stcfjt ber Seit erbüeft fjatte, unb bag biefe Severe

bie 1863 23erftorbene mar! (Banj aljnlitt) tute in bie(em gatte eine

nur 91jäljrige $erfon jur Uftracentenarieriu geftempett roorben mar,

fei eS naajweislicf) nodj in gar manchem anoren gatte ergangen.1)

2ÖaS ferner ®rabinfcf)riften betreffe, fo feien biefetben fef)r teidjt

gä'tfcfjungen unterworfen, Weldje entWeber ber @cutptor felbft ober

bie §anb eines Rubren, uub $War batb leicfjtfertigerweife, balb aus

böfer 5lbfitt)t öornefune; wofür gleichfalls einige 33eifpie(e angeführt

werben. ^iajt minber feien bie birecten ^eugniffe ber ^att)!ommen

f) od) betagter ßeute, $. 33. iljrer Urenfet ober UrurenM, betreffs beS

angebttajen Zitters i^rer Climen, meift oötfig un^uOertaffig. 23ot(enbS

unzurechnungsfähig unb meift ben ftarfften £äufjungen unterworfen

feien bie früfjeften ®inbf)eitSerinnerungen ber abnorm fjodjbetagten

Öeute fetbft. ^cidtjt einmal ben ^olfS^ciEitungSregiftern fönne o^ne

SeitereS Vertrauen gefajenft werben; benn biefetben pflegten Weber

gewöhnliche nott) exorbitant (autenbe SUterSangaben jemals mit £)o*

fumenten ju belegen. $)ie eigenen Angaben ber Seute felbft genügten

ihnen, wie bieg ber Deport über ben britifajeu (SenfuS oom 3. 1851

offen eingeftefje; üon ben 111 Bannern uub 208 grauen, bie man

Damals als SKepräfentanten eines SllterS oon 100—119 3af)ren in

ganz ©rogbritanien aufgenommen §abe, fei nuf)t ein einziger bofu^

mentarifdjer beweis für bie thatfächlicfje ^iajtigfeit ihres angeblichen

5((terS beigebracht worben.

^aa) biejen Betrachtungen, welche atlerbingS fehr jur $orfidjt

auf bem in Dfobe ftef)enben (Gebiete $u mahnen geeignet erflehten,

tagt Sporns bann fritifaje (Sinselunterfuchungen über eine längere

*) 3Sgl. ju p. 34—37 (über bie 23ittirtge) rtod) ben p. 43 erjagten äfni*

liefen $at(.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

250 VIII. S)ic ?anglebigfcit ber $atnavd)en.

dki{)c \)Q\\ gäftcn angcblid^cxt Ultracentcnariatö folgen. (§r ^ebt an

mit ben 169jä^rt(|cn 3cnfm8, beffen fo Ijotf) IjtnaufgeljenbeS s2ltter

er a(§ in bev £ha * bura) fcf)r nnjnretttjenbe 3cuPiffc öeftü^t bar*

tljut; bie ®rabfajrift nenne if)n oorfiti)ttgerweifc „a very ageel and

poor man", nnb eine adjt 3ar)r oor feinem £obe in betreff feines

ejcceffib f)o^en 2I(terö abgegebene SBcrfiäjerung einer £abi) @aötlc

erfetjeinc fcineSroegS geführt bnrtf) irgenbrneldje jnriftifcf) unanfechtbare

bofumentarifttje Belege. Um ben angeblich faft 153 3at)re alt ge*

worbnen $arr ftct)e c$ f'aum beffer, tro£ ber poetifc^en Sebent

befajreibung, tueldt^e gleich nadj feinem £obe ir)m oon 3ofm £ai)lor

unter bem Xitel „The old, old, very old man" gemibmet würbe,

nnb tro£ £>aroet)$ ©cctionSbericht.1

) tiefer (entere fyaht botf) nur

ben anatomifdjen Xl)atbeftanb befajrieben, aber feinertei Ijiftorifcfje

ober gar jurifttfdje gorfcfjwigen angefteüt. £)ie Angabe jenes 23io-

grapben, wonach $arr 80 3a[)re alt jum erften Wlak geheiratet,

unb über 100 3at)re alt einmal öffentliche ^irajenbufte wegen (&x*

^eugung eines uneljeUcfjen $inbe$ gett)an habe, jicljt £J)om$ als

innerlich unwahrfttjeinüch in 3tüe^f

e^ C*ätte nicht, fragt er, wenn

ber üftamt eine fo ftarfe ©innlicfjfeit hatte, biefe fcfjon nie! früher

hervorbrechen muffen ? — 3n ähnlicher Seife matfjt ber ®ritifcr (Sin*

würfe gegen baS 140jäf)rige 2üter beS nättjftfotgenben £auptbeifpietS

britifc^er Öanglebigfeit, ber im 3. 1604 beworbenen (Gräfin £)eS*

monb. £>ier §eigt er mit nnrflidj fet)r triftigen ®rünben, bafj bie

betr. Angaben auf burdjauS unfoUbcm (Srunbe ruhten ; bie genannte

©raftn fei baS ^ßrobuet einer SSermtfdtjung mehrerer ÖaöieS if)reS

Samens, wooon bie ättefte nur etwa 100 3af)re alt würbe. @S

folgen ähnliche 9^aa)rüeife über ben nicht 104, fonbern btofj 80 3at)re

a(t oerftorbenen 3onatf)an 9?eeoeS; über bie nitt)t 106, fonbern

bto§ 100 3at)re att geworbene dJlaxxj £)ownton; über 3ofepf) 9)ciüer

(nic^t 111, fonbern btofe 90 33.), Oteo. George gtetajer (nicht 108,

!) 23eibe S)ofumente tljetlt £fjom§ im SIntjang $u f. Serfe, p. 291 ss.,

308 sq., mit.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. Sie ^anglebigfeit ber Patriarchen. 251

fonber bloß 92 33.), ®. ©mttlj (ntdjt 105, foubern 95 33.),

(Stomp (Soutf) (uiäjt 110, fonbern 95 33.), u.f. f. 2tudj tötdjarb

^urfer, ber 1868 berftorbeue angebtitij „ altefte Sftann in (Sngtanb",

f)ätte jebenfatt« ntdjt ba« 2ltter bon 112 3aljren, ba« man ifjm bei*

legte, erreiajt. SSon ein paar ganj fieser conftatirten gälten bon

Ultra centenariern au« ben festen 3aqr^e^nten überftijreite fanm einer

ba« 104. 8eben«jafjr at« äußerfte (SJrenje; benn e« fei jtoetfelljaft,

ob bie 1868 berftorbene ^ßeggrj ^ongmire toirftidj nadj bottenbetem

104., nnb ob bie 1872 geftorbene (gtijabetlj *ßu<fle in ber £f)at

natt) erreitfjtem 106. £eben«ja£)re an« bem Seben gerieben fei.1)

(Sutern £f)eit ber (Srgebmffe biefeö ^ritifer« wirb man §n*

ftimmen müffen. 3en!ut« nnb bie (Gräfin £)e«monb fjaben jebenfaU^

au« ber 9fcif)c ftdjer bezeugter (Stempel eine« ungefähr anberttjatb*

f)unbertjat)rigen £eben«atter« fortan berfttjtoinben. 2lud) betreff«

$arr« §at ££>om« bie gorbernng forgfattiger Prüfung be« £)er=

fömmlidj Uebertieferten mit gutem ®runbe erhoben, obfüjon er feine

@fepfi« be^ügtittj biefe« gatte«, namenttia) raa« bie 3eupng«fä£)igfeit

be« (Sentenarier« betrifft, loofjt %u toeit treibt. @eine 3Barnungen

bor $ermedj)«tung fjomonmner ^erfonen, bor ßeitfjtgtäubigfeit gegen-

über ben 2ut«fagen foroof)! ber £ott)betagten fetbft at« t§rer Um-

gebung ober 9catt)fonmtenfttjaft u. f. f. finb jebenfaft« too^t angebraüjt

baß je £)b'ljer über 100 3a£)re f|inan« ba« angeblitt) erreichte Sitter

f ortfdjreitet , befto größere iöorfid^t in ^Beurteilung ber betr. gatte

nörf)ig ift, teuren feine Unterfuttjungen fef)r beftimmt. sftiajt«

beftotoeniger fann er bom Vorwurfe fynperfritifttjer Slnroanblwtgen

fttjtberttrt) freigefprodjen werben, unb ift il)m ber $erfudj, fämmtu'ttje

gätte bon $angtebigf'eit, Rietze bie ®renje bon etwa 105 3a^ren

überfajreiten, at« in« 23ereitt) ber (Srbiajtung gehörig ju ertoeifen,

*) Stte fiir^ttt) erfdjtenene streite Stuft. beS £jjom«fd)en 23ud)e3 bietet feine

(Erweiterung be§ in ber 1. Stuft, gegebenen SSerseiajniffeS öon 23eiiüieten, [teilt

jeboa) eine befonbere ©djrtft „Centenariana" in Stuart, worin nod) eine

größere 3arj( öon gälten angeblich lOOjäfjrigen ober ljöfjereti Sltter« befprocfjen

werben folten.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

252 VIII. 3)ic taglebigfeit bet <ßatvtard)en.

fetncStocgS gcglüdt. ©ein ®cftdjt$fret8 ift ein üiel enger; bafj

er grunbfäfcltdj nnr britifdje 23eifpiele anführt nnb frttifdj befpricfjt,

fdjeint an nnb für fidj redgt jtüecfmäßig, forbert ifjn jebotfj in ber

@idjerf)eit feine« Urtljeil« ttiajt. IXhtr anf einen möglirfjft nmfaffenben

Apparat geftü^t, (äffen fidj über fragen, tüie bie in Sftebe fteljenbe,

f'ritifrfj juüerläfftge Urteile fällen. §ätte er jenen üon §ufelaub

in ber „üftafrobtottf" b,erüorgel)obenen, Ijödjfr merftüürbigen nnb in

feiner Seife fajlecrjt bezeugten galt be« 116jäb,rigen greifen in

Sttedjhtgen , Dberamt Bamberg, toeldjer in fo b,oIjem Hilter, toter

3aljre üor feinem 1791 erfolgten £obe, notfj einmal einen %Q§n*

tüedjfel (mit ad)t neuen 3a^nen) P beftef)en befam, mit in Unter*

futfjung gebogen, fo Ijätte er über ben gall be« naa) bem 100. 3af)re

nod) jeugmtgSfäljtgen $arr fajtüerlid) fo roegtoerfenb , tüte er bieg

tfjnt, urteilen gefonnt. £)abei jie^t er aber niajt einmal bie fämmt*

licfjen iöeifpiele e^ceffiü §o£)en Hilter« au« ©roßbritanien felbft mit

ber nötigen Sorgfalt in 9fodjmtng, fdjtoetgt t 23. ganj üon jenem

ftfjottifajen gifdjer Lawrence, ber naefj $Rob. «Stbbalb« ^robromnö

einer sJ?aturbefdjreibung @c£jottlanb« nodj im 100. 3ab,re ein 2Öeib

genommen unb bis gegen fein 140. 3a§r, tüo er ftarb, faft täglitt)

fifdjen gefahren fein foll. ülttag eS bem ®ritifer am nötigen Material

in genauerer Prüfung biefe« galle« gefehlt fjaben: fcfjtueigen bttrfte

er bodj üon iljm fo roentg, tüte üon ben äljnlitfjen, bie fonft notfj

nur allein au« fcljottifdjett unb englifrfjen Quellen erbringen ge*

toefen tüären. ^amentlia) üermißt man ungern eine 33ericfjterftattung

unb fritiftfje Erörterung über jenen üon §ebel im „<S(fja£faftlein"

unnatt)a§mtitt) fajön erjagten gall au« ©djotttanb, too ein 9?cifenber

üor einer §ütte biefe« $anbe« einen 62jäf)rigett <Sofm antrifft roei*

nenb, ob ber Ohrfeige, bie fein 96jä^riger SSater iljm tüegen feiner

Ungefcfjicflidjfeit beim £eben be« 130jäf)rigen ©rofftater« in« 23ett

gegeben Ijat. 2lutf) be« 1757 geftorbnen, angeblitt) 144 3afjre alt

gemorbnen ©olbaten Effingljam au« (Sormoalli«;

ferner be« 3of)n

2Beef«, ber 106 3af)r alt feine jetjnte grau geeljelidjt Ijaben unb

114 3aljr alt geftorben fein foll, gefdjieljt bei unferm ^ritifer feine

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. S)tc Stongtebigfeit ber $atriard)en. 253

Erwähnung, oE)ne baß man ben @runb erführe, weßfyalb er biefe

^erfonen mit ^tittfdjweigen übergieng.1)

(Stetten ttrir uns auf ben ©tanbpunft nictjt britifdHnfutarer,

fonbew europäifai'Continentaler nnb überhaupt uniberfater 33eob-

aajtung, fo werben mir unmöglid) leugnen tonnen, baß ber §m?

reirfjenb gut bezeugten Sßeifpiete bon ungefähr 120—130jäljrigem

Lebensalter mehrere aus ben testen 3af)rf)unberten borliegen, ja

baß einige wenige 33eritt)te über ein nott) f)öfjer gebteljeneS Hilter

Glauben $u berbienen fdjeinen. Sir geben gerne bie gäfle eines

me£)r als 200jäf|rigen SltterS preis, toetdöe wenig juberläfftge Sßt*

ridjte aus bem Mittelalter ober t£)eitweife notfj aus bem 16, 3af|r*

fjunbert bezeugen. <&o ben 361jät}rigen Sodann bon 3^elt

de Temporibus), ber bem totarium (Sremifanenfe jufolge im 3.

1138 unter $onrab IIL geftorben fein foft, nadjbem er in feiner

3ugenb tartS beS (trogen Waffenträger (armiger) getuefen wäre!

(So femer ben 23engatefcn, ber naaj bem geugniffe beS 9D?affet fidj

eines 335jäl)rigen Atters rühmte; bie 300jäl)rigen Leute, weldje

Laubonnier auf feiner 9?eife natfj gtoriba in biejem Sanbe gefunben

Ijaben woflte; ben mefir atS 300jä^rigen Eingeborenen ber 3nfet

3Mu, bon Wettern ber portugiefifdje <Stt)riftftetter goria er^äp;

ben 210 3a§re alt geworbnen 23tfdjof 5luben (Sbenbfon bon @ta*

banger in ^ontoppiban'S „^atürttdjer §iftorie bon Norwegen".2)

3n mausern biefer gäfle mag, was fidj überhaupt wof)t öfter

trug unb nott) pträgt, oorgefommen fein: baß nämtidj 33ater unb

@of)n, ober wofjt gar 33ater, @o^n unb (Snfel wegen (Stfetdjljeit

beS Samens, Wohnorts unb Berufs pfammen geworfen unb fo

ibentificirt würben. (58 fprtttjt 9ttand)e8 bafür, baß bei mehreren

x)

SBgt. begügüc^ be§ Ickten biefer gäße unb mehrerer anbrer ben %u\\. im

„Siuälanb" 1868, 9?r. 9: „33eifoiete §oljeit 2e6enSatter$ in ©roprttanien" (auf

©runb eine« @ffat) im Ouarteru) toieiü).

2) Auctarium Cremifan. ad an. 1138. — 3o^n föati, L'existence et

la sagesse de Dieu, etc., Utrecht 1714, p. 232. — $ontopptban,

Sftatürl. §iftorie öon Norwegen, ftopenljagen 1753, II, 473.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

254 VIII. Sie £ang(ebtgfett ber Patriarchen.

ber ans 9?ujslanb erjagten gälte exorbitanten SltterS derartige«

bcr galt war; fo bei bem um 1794 unweit ^ßolocj le&enben 164-

{ädrigen 9xitffcn, bcr fett feiner (Geburt (1630) ^eljn 9?egentenwed)fet

erlebt unb mit breien grauen 132 Slbfömmüngc erzeugt Ija'ben

foütc; beßgleiajen bei bem ungefähr 200jä'(jrtgeu (Sftfjtä'nber, ben

man im 3?. 1818 bem $aifer Stferanber I. als einfügen ^eugen

bcS 30jäl)rigcn Kriegs unb Strömungen im §eere ©uftab 21bolbIjS

bon @tt)Weben (!) borftettte.1) <Sinb fotd^e gätte eines angebütt)

Stotfdjen 150= unb 200jä!)rigen, ober gar über 200jäf)rigen 5XUerö

rooljl als unfjattbar preiszugeben unb ermangeln anbere — wie

woljl audj ber jenes 185jäf)rigen Ungarn (Sparten, ober wie ber

eines anbren 185jäfjrigen Samens Genügen (f 1781), ober wie

ber jenes 198jäljrtgen £abeira be Öima (f. o.) — überhaupt ber

näheren Sontroürbarfeit : fo fiefjt man boa) m'djt ein, warum bie

ans faft allen £nmmelsftridjen unb SBölfern $temftdj reiajlidj be=

jeugten Vertreter eines etwa 120= ober autt) 130jäfjrtgen £ebenS=

alters, bereu fajon §atler über bier^ig pfammenbrattjte, fä'mmtlitf)

^robuete mnt^ifajer Uebertreibung fein foltten. Säljrenb SHeranber

b. §umbolbt um ben Anfang unfreS SafjrfjunbertS in £ima ber=

weilte, ftarb bort ber Snbtancr §ilario *ßart in einem Stlter bon

143 Sauren, nadjbem er 90 Safjre lang mit einer grau feines

(Stammes, bie ein 2Uter bon 117 Sauren erreichte,

bermä'fjlt

gewefen war. Sie §umbolbt biefen gaü oI)ne ^unbgebung bon

DJftgtrauen berietet, fo erjagt ein etwas fpäter in benfelben Räubern

gereifter (Sdjrtftfteüer, ©tebenfori, bon ber 23eerbigung jtoeier perua*

nifdjer Snbtancr, 48etooIjner eines unb beffelben £>orfS, Welver er

beigewohnt Ijabe; ber eine biefer (Greife fei 109, ber anbre 127

Saljre alt geworben, beibe Ratten bis ^u if)rem £obe einer boß*

fommnen ©efunbfjeit genoffen.2) Stimmt man fjteju bie ben ber=

x) 33eibe fjier entminte gätte au€ petrt: Sftljtanb unb bie ßftljen *c.

2>gL ©olfsMatt f. @tabt unb Sanb 1862, 92r. 68, @. 1095.

2) 2(. ö. £>umbotbt, «ßottt. $erfua} über üfteufpemien *c. — ©teöenfon,

Reifen in toueo, ©jtte, Peru unb Sotnmbia in ben 33. 1804—23 (Setmar

1826), I, 267.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. S5te Sangte&tgleit bcr $atriavd)en. 255

fdjtebenften fonftigen Stationen bcr alten unb neuen Seit angefjörigen

25eifpiele eines äljnfttf) flogen 211terS: ben granjofen öa^aije (120

3af)re alt), ben benettamfdjen (Sonfttl §upajofi in @mnrna (f 1702,

115 3af)re alt), ben «ßoten 3acob äMtnotoSft, ber notf) 1805,

angeblicfj 138 3a§re alt, lebte, bie 120—130jä|rtgcn. Armenier,

über tüetd^e $olenati berietet, btc Don *ßrtcfjarb gefammelten 23et=

fpiele raett über 100 3af)re fjinauSgeljenben SllterS fotro^t bei

Negern als bei ßapplänbern :

*) fo bürfte jene Don £after aufgehellte

Klimax, tnonatt) Rimberte Don 33eifpielen eine« SUterS Don 100— 1 10

3aE)ren, minbeftenS ein falbes §unbert Don 33eifpielen 110—120^

jähriger ©reife, ettna breiig 33eifpiele Don 120— 1 30jä§rigen, nnb

immer noefj fünfjc^n 23eifpiele Don über 130jährigen ^ßerfonen $u

Gebote fielen, als feineStoegS imaginär ober mert^toö ^u betrauten

fein, £)te SDWglidjfeit ,bag in ^öd^ft feltenen gällen, in jebem

3af)rf)unbert Dielleid)t einmal ein anbertfyalbfmnbertjä'fyrigeS TOer

erreittjt werbe, ftfjeint uns nittjt tt)oI)l beftritten werben jn tonnen;

ber Gntglänber $8. Dan Oben (1854) Ijat im ©an^en 17 33eifpiele

eines fo Ijocl) Ijinaufgeljenben Lebensalters pfammengefteüt nnb ber

nott) reitfjljaltigere alpfjabetifdje Katalog ^ocfjbetagter £eute in £f)omaS

iöailen'S „Records of Longevity" (1856) ergibt ungefähr cbenfo

Diele ^nbertl)albl)unbertjcil)rige. 33eftimmte fdjon ^UniuS in feiner

9?aturgeftf)ttf)te auf ®runb eines Don $eSpaftan abgehaltenen (SenfuS

in £)bcritalten, abtoeidjenb Don jenem fpäter im (SorpuS 3nriS auf*

gcftelltcn ®runbfa£e, bie toa^re äufjerfte TOerSgren^c beS 9ttenftt)en

auf 130-150, auf bloS 100 3af)re, unb gebeult £rebelliuS

^ollio ju Anfang feines ÖebenS beS ®aiferS SlaubiuS einer £ra*

bition ber gelehrten Waturforfdjer (mathematici), toonad) 120

3aE»re baS ptfjfte ben SDcenfcben Derlieljene SllterS^iel (tüeldjeS nur

9ftofe, ber jübifdje ®efe£geber nodj um 5 3afyre überftfjritten Ijabe)

0 grtebreidj, n. a. O. — ^ridjarb, Sftaturgefdj. b. 90?enj(i)en ic. I,

162. 164. — töctudj, Sic (gtnfjett be§ 3Wenf$engefdjIe$t3, Augsburg 1873,

©. 69 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

25G VIII. SDie Joiigtebigfeit ber ^atrinrdjen.

fein fottc:1

) fo ^at ein neuerer mebicinifdjer ©tfjriftfteüer botfj wob,l

nttfjt ganj unrecht, menn er gerate wegen ber außerorbentlichen

(Seltenheit ber gälte eines fo ertrem fyofyn Alter« annimmt, baß

biefelfoen „ber öffentlichen Aufmerffamfeit nicht wohl ^u entgegen

bermödjten.", bag bemnaefj entfpreäjenb ber Abnormität ber X^at*

fachen in getutffer Seife auch ihre ©laubnmrbigfeit raacfjfe.2) Stoben

ben oben angeführten mancherlei lauteten beö englifttjen §i)per-

fritiferS fcfjcint uns bodj auch biefe Sttarime einige Beachtung gu

Oerbienen, 33eibe ®runbfäfce (äffen fidj fehr wohl in 23erbinbung

miteinanber anwenben: ber eben julc^t befprodjene als Wütd jur

GEonftatirung be§ jeweiligen gälte im Allgemeinen, unb Jener früher

gutgeheißene, wonach bte größtmöglichfte SBorfidjt nach a^en leiten

hin anproenben, als fritifdjeS (Sorrectib, tooburch zuweilen eine

Dtobuction ber angegebnen h°hen 3iffern nötfjig gemalt werben

fann, ohne baß barum ba$ Außerorbeutlidje beö gatleS jebeSmal

ganj unb gar befeitigt werben müßte. Senn bemnadj jüngft, im

Januar 1879, ben Leitungen §ufotge ein Bürger 23romberg§

Samens 23agnew§ft) 117 3ahre alt berftoröen fein fotl, unb wenn

bor brei 3aE)ren bie $u $rag oerftorbene ^amburgerin Sl^^erefe

giebler 0. §ülfenftein, einfüge §ofbame bei Ataxia Zf)m\ia, 1757

geboren fein, alfo ein Atter bon 119 fahren erreicht fyahtn foll

:

fo mag bie eine wie bie anbre biefer Sßadjridjten buraj eractere

Unterfuchung be§ ^hatDe^anoeg bielleicE)t ettoeldje (Sorrectur erfahren

fönnen. Aber baß bie §erabminberung ber Alter8$iffem, weldjc

möglicherweife fo refuttirt, feiten eine feljr beträchtliche $u fein pflegt,

!)s$liniu§, H. nat, VII, 48 (ßur 93eurtl)etfung bev f)ter gebotenen

Angaben »gl. ben Sfafiafc „Human Longevity", im (Sbinb. Siebten) 1857,

Sott., p. 60). — ©obann £rebell. üßollio, Vit. Claudii c. 1: „Doctis-

simi mathematicorum centum et viginti annos homini ad vivendum

datos judicant, neque amplius cuiquam jactitant esse concessum: etiam

illud addentes, Mosen solum, Dei (ut Judaeorum libri loqnuntur) jfami-

liarem, CXXV annos vixisse, etc. SSgf. 5. b. St. Gs. 9?eftte, in ber ßeii*

fd^rtft ber beutfdjen morgen!, ©efettfd). 1879 (53b. 33), ©. 509.

2) @o a^ebteinatrath Dr. Salb, im „©afjetm" 1866, ©. 129.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 3)ic ?QiiflIebtflfett bcv ^atriardjcn. 257

geigen grabe bte £fjom$fdjen (Srgcbniffe, toeldjc ohnehin oft genug

ftaü flarer ^tigfettSbeweife bloße „23ietteid)t" ober 3)lögtidjfeitcn

ober fubjectioe SBerbädjtigungen jum SluSbrucf gelangen (äffen.

2Btr empfehlen ftatt foldjer uuocrbeffer(id)en @fepfi$ ä tout prix

unfer unwichtigeres Verfahren, monad) Bereitfdjaft pr Slnerfenmmg

Jettenerer unb toentg beobadjteter , aber immerhin bod) möglicher

Vorgänge mit fdjarfer ®ritif jufammenjutoirfen hat. £)a§ föcjultat

einer folgen $erfahmng§toeife ttrirb im ^gemeinen fdjtoertidj anberS

lauten fönnen atS nnfre obige Behauptung, roonadj ein ungefähr

120jährige« SebenSalter immer nod) in mannen gätten, ein nahezu

I50jährige$ jtoar fjödjft feiten, aber bodj aud) immer nodj gelegent-

lich bou ber heutigen 9ttenfd)heit erteilt toirb. Ober biblifdj ge*

fprodjen: pm Hilter eines 9Jcofe unb Slaron bringen immer nodj

einzelne ^erfonen empor; als StuSnafjme feftenfter SXrt mag bann

unb mann audj hiohl nod) ein Hilter ähnlich bemjenigen SafobS

beobachtet toerben.

©er (Sontraft ift grell genug Born ©urdjfdmittSalter ber

9?oad)tben trennen unfer ^öd|fte8 bitter fdjon Safjrhunberte; üon

bem ber (Setzten mehr als ein ^albeö Sahrtaufenb. 3J?au ha *

allerbingS $u toenig behauptet, toenn man auf eine Million Sftenfdjen

beS heutigen (Suropa nur einen einigen §unbertjäE)rtgen fommen

taffen hiollte;1) bielme£)r bürfen fefjr ttahrfdjeinlidj auf eine äfttttton

nod) minbeftenS jeljrt (£cntenarier geregnet toerben, benn eine auf

BolfSjählungSergcbmffe gefügte ftatiftifdje Berechnung uon 2öalbftein

ergab jüngft allein für Defterreidj^Ungarn bie 3^ffer üon 100

grauen unb 86 Männern im fmnbertften 8eben«jafjre, ferner 41

grauen unb 37 Männer bon hunbertunbeinjährigem , forcie 83

grauen unb 60 Scanner bon nodj höherem Hilter.2) Smmerfjitt

!) @o g. <g. gürer, ®ie Sebengalter bcS 3ftenfd)en in ben toerfdjtebnen

(&efd>id)t§pertoben ber (Srbe unb ber ä)tenfd)Jjeitf— S3ett>eiS b. ©laubenS 1868,

B, 184.

2j SGßalbftetn, 2)ie l)bd^ften StfterSflaffen ber menfd)tid)en Scüölfcrung.

SBien 1879 (t»gl. „SluSlonb" 1879, 9ir. 28).

3'ödEler, ttrjtanb. 17

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

258 VIII. 2)tc 2angle6igfeit ber Patriarchen.

erfdjettten aua) fo bie 33eifpie(e öon bis tu folcbe ijüfjc Ijtnaufreidjcnbcn

Ottern büntt genug gefäet. Unb gur ©pärüajfeit ber gäfte $Utgä

gefeilt ftcf) ihre febroievige (5onftatirBarfeit, ba$ ^reeäre, faft jebeSmal

ben S3crbac§t ftattgefjabtcr 3rrtf)ümer ober £cutfdjungeii ^ahetegenbe

ber fie betreffenben Nachrichten. Sütch bie eben angeführten 2Batb=

ftetnfdjett ätffcrn bürftcit jcbcnfaÜS fefjr rebucirbar fein, 3a jener

Norbamcrifaucr Dr. Lambert, roefdjer oor einigen Sauren (roof)t

au$ Mag ber ^^om^fAen fritifcfjcn gorfdjungen) auf Erbringung

erneö öottgittigen juriftifajen SBeroeifeS für ein jurücfgefegtcö 105.

Seöcitöiafjr ben ^reiS oon 500 £)oüar$, auf einen cntfpredjcnbcn

23eroei$ für ein überfdjritteneS 110. SebenSjahr aber ben boppcU

fo fjofyen $rei$ aitögefefet hat, bürfte umljrfdjetnftdj lange roarteu

müffen, bis er bie eine ober bie anbre oerroettete Summe Io$ ttrirb.

2. @o ber ®egenfa£ jroifcfjen @onft unb Se£t. Einem nur

fef)r feiten noa) h 0$ über fecutäre Sänge emporfteigenben TOerS-

martmum ber heutigen 9D?cnfc^^ett entfpraä) roährenb ihrer erften

anbert^alb taufenb 3af)re eine ununterbrochene ^eifje oon Sebent

altem ^roifchen 700 unb 1000 3afjren. Söemgften« bie fethitifttje

Patriartt^enfamUie jeigt biefeS 3)ur$fcf)mtt8after t>on etroa 9 12

3ab,ren. Urahnfjerm unb llrenfel (eben t}ter 3aJjrtaufenbe b,inbura)

nebeneinanber, in rounberbar Oerfcf)(ungenem ©eben unb Nehmen,

Mengen unb ©cjeugttnerben faft ein annäfjcrnbeS creatürfttfjeS ^bbtfb

jenes eroigen immergöttürfjen öebenSfpenbungSacteS ähnftfjen SSater

unb ©ohn barbietenb! Sie §at man fia) abgemüht, ba$ für uns

faum mef)r Sßorfteflbarc fafjftcfjer unb begreiflicher 31t machen; roie

^aben oon altert b,er eregettfdjer unb mehr noch uneregetifajer

©cEjarffüm mit NebuctionS= unb togteicbnngSOerfuchen ber Oer-

ftfjiebenften Strt fid) abgemartert, um entroeber bie ®efammtfummc,

bie Sange ber ganzen 1656jährigen Sßertobc üon $tbam bis jur

gtuth, fo ober fo ju mobificiren, ober um bie einzelnen Sebent

bauern auf ein fnappereS, unfren Erfahrungen näher fommenbeS

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 3)ic SangleBtgfett ber Patriarchen. 259

Waa% bringen! Slngcfiajt« ber unleugbar feftgebaltenen 2lbfirf)t

beS biblifdjen (Srjä^Icr«, burdj bie überlieferten Ziffern im Sefent*

liefen ein langfame« §erabftetgcn menfajliajer lebenslange bis pmnieberen ^O^aa^c ber ^e^t^eit jur anfrfjaulittjcn £)arftellung ju bringen,

tragen alle berartigen $erfutf)e ba§ Gepräge größerer ober gerat*

gerer Sillfürltcfjfcit. 2öir formten füglict) ganj bon ifjnen Umgang

nehmen, mollen htbeffen bodE) gcrabe beßljalb, roeil bie ff^leo)t1)inige

9£otfjtt)enbigfeit be$ einfachen SBcJjarrenS bei ber £)arftellung bcS

®rmtbte£t8 au8 ifitten erhellt, I)ter eine fur^e lleberftdjt über fte

geben.*

Scbott bie beiben frü^eften 2lenbertmg$berfttfije, bon melden

menigftcnS ber eine pgteuf) tfjetftoetfer Hür^mtgSberfud) ift, lebren

auf bemerfenSioertfie Seife baS Uttantaftbare, bon uralter« t)er

©tdjerftefjenbe biefer btel§unbertjährigen TOerSangaben. Qu ber

famaritanifaien 23erfion be$ ^entateutfjS einerfeit« unb in ber ale^an*

brinifdjen 33ibelüberfe£ung anbrerfeitS erfetjetnt nantlidj bie gefammte

3a^(enrei^e Don 2lbam bis 9?oaf) berart umgeftaltet, baß jene

(Summe bon 1656 3a£jren bort um faft 350 3af)re toerfürjt, l)ier

um 586 3at)re berlängert wirb, ^tdjtSbeftotneniger bleiben bie

Angaben über bie lebenslange ber einzelnen ^efjn ^atriara^en in

ber einen nrie in ber anbren 33erfion größtenteils unangetaftet

;

bte borgenommenen 5lenberungen betreffen in ber £)auptfatf)e mxbaS jenseitige Saf)r, in roelcfjem ber (gr^bater feinen Sofjn unb

(Stammhalter ^eugte, bei Slbam alfo baS 130., bei @et^ baS 125.

ÖebenSjafjr u.f. f. ©er Samariter ftfjetnt feine §erabminberung

ber 3a^ *656 auf 1307 tüefcntlt<§ in ber Slbfidjt, eine gtetdt)^

mäßigere 2lbna£)me ber SebenSatter ftattfinben gu laffen, borgenom*

men ju b,aben, £)at jebod) biefer ^enbenj plieb nur bret Sebent

alter: baS beS 3areb (bei it)m nur 847 3afjre \tatt 962), baS beS

9Jcetl)ufalaf) (bei tfmt 720 M)xt ftatt 969) unb baS beS Öarnedj

(653 3af)re ftatt 777) berfürjt, bie fteben übrigen bagegen fo rote

fte ber Urtext bietet betaffen. £)te (Septuaginta fdjeinen iljre be=

trädjtltaje Steigerung ber £)iftan^ jtütf^cn 2lbam unb ber (Sintflut^

17*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

260 VIII. 2)ie Sangfebigfeit ber $atriavd)en.

$um £xotdt einer 5lnnä(jerung ber biblifdjen an bie attägrjpttfd)e

lettre d)nun g Vorgenommen ju fjaben;1

) biefem (Snbe Ijabcn fie

bie 3ab,re bc$ ©öfjnejeugcnS ber (Später faft fämmtlidj um ein

fRamljafte* fjinaufgerücft (W>am fott nadj ifjnen erft 230, ntcrjt 130

3a§rc alt ben @etf) gemengt Ijaben; @etlj nid)t 105, fonbern erft

205 3al)re alt ben (SnoS; biefer uidjt 90, fonbern erft 190 3af)re

alt ben $enan u.f. f.); nber be^üglia) ber ÖebenSbauern Ijaben fie

fitt) tfjrem djronologifajen @t)ftem juücb nur eine einige fürjenbe

5lbanberung erlaubt, beftefjenb in ben 753 Sagten, meldje fie bem

SSatcr 9?oaf)S $ametfi ^tatt ber 777 3afjre b& ©rmibtejrtS geben.

— girr bie Slimafjme, bajj bie SllterSjaljlen ber je^n Sttafrobier^

^atrtardjen auf uralter Ueberlieferung im SBolfe ©otteS berufen,

legt biefe Ijinfiajtlittj ber ä)lelrqa[)l aller £)aten übereinftiinmenbe

Gattung ber brei ^aratletbertdjte auf jebeu galt ein fet)r genridjtigeS

3eugni§ ab; einige 3aljrfjunberte oor bem beginn ber djriftlidjen

^eitreäjnung muß bie 3af)(enreit)e tüefentütf) fajon fo luie \t%t ge^

tautet fjaben. — gür uufer 23orE)aben l)at cbenbe$f)alb ber alte

(Streit barüber, melajer ber brei £c£tc als ber urforünglidje $u

gelten £)abe, feine SBidjtigfeit. (Srft bei Erörterung ber grage nad)

bem Hilter beS ^cenfajengefdjlea^tS loirb biefer (Sontrooerfe nodnnalS

furj ju gebenfen fein.

3u eiufdjneibenberen Sirfungen bringt eS eine stoeite ©ruope

oon 2lenberungSüerfud)en. ÜMatt l)at ben 3al)ren ber (gr^oäter-

(Genealogien eine anbre ^ebeutung als bie fonft geroolmlidje bei*

gelegt unb fo bie genninfdjte 23erfür$ung ber fjofjen Lebensalter $u

beföhlen gefudjt. @d)on 2luguftin muBte uon djronologifdjen ®ünffc

lern ju berieten, foeldje bie 3a^re ber (Sqoäter als bloße Wentels*

jafire bar^ut^un oerfudjteu; fdjon er gebeult, unter Berufung auf

^liniuS u. 51., agnptifttjer 3af)re oon nur 4monatlid)er £)auer,

!) 2)ief3 jebcnfaü§ bei weitem bte ttafjrfcfjehtlidjfte WnncUjme. 2Tuf ihre

fpeciellen äftobifteationen (bei SSöcff), t. Stftebuljr :c) ticüier einjwgefjen, ift

für uniren giüecf unnötig. Sgl. 9föfcf), 2lrt. „3eitred)nung" in £er$og3

9faaMSnci)Uop., «b. 18, ©. 426f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2)te ?ajtgteBtgfeit ber <ßatriard)en. 261

ober audj arfabiftfjer Oon nur 3monat(i(fjer, ober afarnanijajer oon

ömonatftdjer (Geltung, als mettcrer §Uf^mittel , moburet) fia) mög^

lidjerroeife Stfebnctionen ber überaus (joljen TOcrSjafjten in ®en. 5

erzielen Hegen. 1

) 2legtü)ttfdje 3aljre Don füqcrer £)aucr a(ö unfre

«Sonnenjafjre toaren e§ benn awf), roefdje bie bti$antini]"d)eu TOnaje

2Tntatm8 nnb ^anoborn^ bei ifjren S3erfudjen jnr vSonciliation be8

famaritanifdjen mit bem grieajifdjen £erte in Stmoenbung brauten.

3Son teueren ftnb befonber§ §enö(er in $iel (1791), ber £)äuc

$Ra3mu3 Ma%t (1836) nnb ber granjofe Sefueur (1858) auf cü)n*

lidje 2lu8funft8mtttel oerfatfen. £en8(er (bem ®efpfe fitt) aufflog)

meinte burdj bie Slmialjme, für bie afteften fetten bi$ auf 2lbral)am

redjne bie 23ibet naaj Mögen 3aljre§3eiten üon breimonatüdjer Stauer

ober Vierteljahren, für bie grit oon Slbrafjam bis auf 3ofep§ natfj

Safjren ^u je 8 Monaten, nnb erft für bie 3 e^ üon 3ofepIj an

na$ getüofjnticfjen 12monatIitf)en 3an,rcn.2) 9?aSf lieg ba3 Sort

schänäh „3a!jr" für bie 3e^ m® auf ^oa§ tebigltd^ einen 9)?onat,

für bie 3e^ 0011 ®cm &i« @erug 2 Monate, für bie gtit bon

9taE)or bis £aral) 4 Üttonate, unb für bie gcit Oon $(bral)am bis

$mram 6 Monate bebeuten ! 9catf) Sefueur foüen bie 3aljre$saf)(eu

ber @eptuagiuta, toenn man fie auf 60tägige djatbctifdje ©offen

rebucirt, bie wahren Lebensalter, p toeldjen bie oorabrafiamifdjen

(Srjbäter gelangt feien, bezeichnen.3) 35on e^egetifttjer 3u^fftgfeit

O »ugujlin, De civ. Dei, XII, 9; XV, 12 ss. Sgl. ^liniuS, H. nat.

VII, 48; ©. «öprotta, De patriarcharum langaevitate,

Lips. 1668;

(Slenb, Dissert. de annis patriarcharum antidiluvianorum.

2) <£. ©. Zensier, 93emerfungen über ©teilen au§ ben ^fnlmen unb

ber ©eneftg, Ätri 1791. Steltnlirf) <£. ©elpfe, lieber ba« Uröolf ber (Srbe,

©raimfäroeig 1820.

3) 9?. föa8f, in SUgen'g ßtfdjr. f. Ijiftor. Stjeol. 1836, ©. 19 ff.

—Sefueur, Recherches sur la date de la fondation de la tour de Bable,

in ber Revue ärcheologique 1858, p. 65. — $gl. and) 3ol). 9taSfa, ®te

ßfyronologte ber SBibeX im (Sinflcmg mit ber 3 eitrec^niin9 öet* SUgWter unb

2lfft)rier, S33ien 1878, ©. 145ff. , wo bie 3Rögftd)feit, baß für bie üormofaifdje.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

262 VIII. Sie Sangtebigfett ber S

-J$atriavcf)cn.

ttgenbeuter biefer Verfür$wtg8tttet§oben fann fctbftoerftänbitdj nidjt

bie föebe fein. 2Ba3 schänäh einmal in ber biblifctyeu ©cfdjidjtc

bebeutet, muß e$ immer toieber Meuten. SÖenn für ben begriff

„£ag" bann nnb mann ein Ocväubcrlittjer äftaaßftab angeioenbet

mirb, fo bieten bie propfyetifaje ober bie poetifaje 33Uberfpratt)e be§

2L £3. bjnreiajenb beutüd^e 2luffdpffe über biefen 33ebeutung8tüeä)fel

bar; titulier) ocrfyält c$ fitf) mit bem 2lu3brucf „2öodje = 3aI)rmoa)e"

in ber ©pradje ber 2lpofah)ptifer. gür eine ätynüaje äfteljrbeutigfeit

beS 4Begriff^ Satyr in ber älteften ®ef(§idjjtSurfunbe fetylt jegüctjcv

2lnljaft3punft. 2tudj müßten ffllafyahtl nnb £)enott), gefegt bie itynen

beigelegten 2tlterSjaf)re mären ettoa at& bloße Vierteljahre gu Oer--

ftefjen, in einem für bie ^atriarttjengeit unerhört jungen Hilter gu

zeugen begonnen fyaben; mären Monate gemeint, fo müffen fic

0o£(cnb3 fajon ai% ®tnber gu Vätern geworben fein; — ein fajon

t»on Sluguftin jur (Srroeifung berartiger SluSljilfen als unmb'glitf)

nnb abfurb tyeröorgefyobner Umftanb.

(Sine meitere klaffe oon 2lu§funft3mitte(n fudjt nidjt bie 3al)rc,

fonbern bie ^erfonen bcr (Sr^äter begrifflich gu alteriren. <g8

feien, meinte 9tau (1847), bie in ben ^atriarajcn^encalogien bor*

fommenben tarnen roefentlief) nur „annäljernbe bilbliaje ^Bezeichnungen

ber einzelnen ©tämme"; bie ®eftf)leif)t$regifter biefer älteften bib=

Itfctjen Urfunben feien „lebiglicf) ein nad) morgenlänbtfdjer SBeife in

ba$ ®eroanb eines £3ilbe$ geflcibeter Verfug, bie älteften Golfer-

manberungen ffixtttU nnb §oajafien£ fomie bie Slbftammuug bcr

oerfajiebnen (Stämme au« einem großen Uroolfe barjuttyun".1) 2lcfm=

litt) tyatte fajon früher ber Uniocrfaltyiftorifcr Matterer bie ^ßatri*

arajen als Zeichnungen ganzer (Stämme ober SBöIfcr gefaßt, nnb

meinten bann triebet Dtofenmüllcr unb griebreich: „baß man mit

biefen tarnen unb Rahlen mx 9ro6 c gefdjidjtlicfjc ^erioben au^u=

3eü fürjere Safyre a(§ unfre ©onnenjafjre (nämiidj bie attägt)ptifd)en „2ßanbeU

jafyre" ju je 360 Sogen) für ßeitemaaben gu @runbe gelegt feien, luenigftenS

angebeutet ift.

x) 9t au, @efd)tct)te beö 21. u. Söb«. (§eibelberg 1847) I, 63.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2)ie Sanglebigfcit ber ^atriardjen. 263

füßen fuojte, jobag in bicfer Urgefdjtdjtc bie ^crfoncnnamcn ganje

Venoben bejcidjneteu."1)— 2(utfj btefe Deutung Rettert au unüber*

minbüdjen eregetiftfjcu <Sd)tt>icrigfciten. Offenbar toerben btc (Srj*

bäter, bte fet^itifd^cn fogut tuic bte äimfäjcn 9coal) unb 2lbraljam,

•als couevete (gtnjelperfouen gcfcfjtfbert, btc ju einem beftimmten

3eitpunfte Ätnbcr $u zeugen anfangen, tfjeiftoeife autt) — fo (SnoS,

£cnodj, yioaf) — inbitiibuefte fyeitegefajidjtttcfj bebeutfame ©dEjicfjate

erleben. Dber fönnte ba, too toon irgenbtueldjem SBölferleben nod)

feine 9?cbe ift, too bte 3)cenfd)f)eit aufs bentüttjftc aU nur erft in

® eftalt ber gamtfie fid) euttoiefehtb gefdtjilbert wirb, Don derartigem

toie bon eittanber aMöfenben §errfdjerftämmen ober gar dtynaftien

berietet werben? Oft c$ benfbar, baj? bie tarnen 2lbam, @ctf),

(5no8, Ä'enan :c. etwas HefmüdjeS bebenten foftten tüte $oreifd)iten,

Dmmajaben, Slbbaffibeu, ober Wie $aro(inger, @acf)fen, ©alier,

.^oljcnftaufen ?

die (e£te klaffe Don Sßerfudjen jur Slltertrung ber gefdjidjt*

lidjen Soffung ber in SRebe ftc^enben $atriard)enreif)en Oerlauft

uuöermerft in7

« Söereidj ber 9)h)tf)enbeutung. die f)o[)cn SafjreS-

fummen 930, 912, 905, 910, 892, 962, 365, 969, 777, 950

foüen, ebenfo wie aud) bie na<§fmtflutljticfjen 600, 438, 433, 464,

239, 239, 230, 148, 205, stiegt eigentüdj, fonbern cnfüfdj ge^

meint fein. 2U8 2lnljalt8punft für biefe 2lunaf)tne fdjeint befonberS

bie gerabe 365 Sajjre betragenbe ütebenSjeit £cnodt)8, be$ GsrfinberS

ber Slftrologie naa) alter (Sage, bieneu ju fönnen. £3ert£)eau (1845)

meinte bej$alb in ben ^atriardjeitrcüjen bc$ §cbrv famar. unb

•grtedj. £erte§ Drei Oerfttjiebne ct)f(ifd) beregnete Ergänzungen ber

fef)(enben I)iftorifd)en Chronologie erbtiefen ju bürfen. (Sinfeitig an

bie Delation ber ©eptuaginta t)ictt fid) 23öcff), wenn er in bereu

2242 3ajjren jtmfajen Slbam unb ber glutlj eine föebuction oon

19 £mnb3fternperioben ber ägtjptifdjcn $orgeftt)id)te ober oon 27 759

i) ©atterer, 2öeltgefcf)icf)te (©Otting. 1785) I, 9. SUfjnltdj audj (Snfet*

mann in Jpcnf e's SJhifenm, II, 565ff.— @obann 9iof enmiUl er, Scbol*

ad Gen. 5, 5; griebreid), 3ur I, 170 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

264 VIII. 2)ie Saugte bigfeit ber Patriarchen.

ägnptifdjen Safjrcn nadjjuroetfen jitdjtc. dagegen beooqugte £epfiu$

in fetner cnHifdjcn 23erett)nung btclmc^r beu famaritanifdjen £ert.

Fünfen cnblidj Ijtclt jidj an ben t)cbräifä)en £ert aU ben allein

urjprünglidjcn;

feine ^erfonennamen bentete er auf gefti)ttt)tlitt)e

(Mturpertoben, benett man ein @nftem ungefäjidjtlidjer cnHifttjcr

3aF)Ien angepaßt Ijabe; ben ©djlüffel ju biefem @|ftera Mibe baS

djalbäifdje 3Ö3eItjaf)r Don je 600 @onnenjaf)ren ober 6I8V3 SOionb*

jähren.1

) 2litti) ©eltfefdj fjat e$ als möglitt) jugeftanben, bafj bie

3aI)reSfummen ber ^efm erften Qn^oäter irgenbune eine cnflifdje 33e*

beutung §&tten; eS fpredje bafür bie Analogie ber 432 000 3aljre,

tuelttje 33erofuS ben 10 babntonifttjen Urföntgen bis auf XifutljroS

$uftt)rcibe unb tuctdje tnatjrftijeinlid) gteiti) Sagen eines 360tägtgen

3afjre«, atfo f. a. 1200 Saljre ober 120 babnloniftt)e ©aren

(3af)reS*£>efaben) feien. 5Xuf einen beftimmten ^aäjtoeiS ber ben

3aljlen ber (IknefiS m ö glitt) ertueife ju ®vunb tiegeuben ctjflifcfjcn

Sonftruction ber$tdjtet freilitt) £)eli£ftt); älmlitt) ber frau^öfifttje ®e*

lehrte g. Sßigourou^, ber bie grage offen lägt, ob babnlonifttje

@aren $u 3600 3af)ren (narij 33erofuS, SlbnbenuS, (SufebiuS :c.)

ober folttje ju I8V2 3aljren (natt) ©uibaS) in bie SRedjnung ber*

arbeitet feien, übrigens aber meEjr jur (enteren Stnnaljme neigt,

toeil 120 @aren ^u je I8V2 3ab,ren ungefähr biefelbe 3a£)reSfumme

roie bie Don beu ©eptuaginta für bie >Jeit üon 5lbam bis ^ur gtutl)

angegebne, nemlitt) 2221 3a§re (bloS 21 weniger als natt) beu

(Sept.), ergäben, fo bafj alfo tyienatt) 23crofuS unb ber ale^anbrin.

Xqt luefentfitt) übereinftimtnten.2) dagegen fjat ber 3lffnriologe

3uteS Oppert jüngft einen fefjr energifd) unD fdjarffinnig burtt>

geführten cnfliftfjeu ^eredjnungSberfutt) angeftellt. 3fjm gelten bie

1) ©te näheren 9?adnv>eife über btefe tüerertet ct)flifd)en 2>eutuitaSüerfud)e

unb über nod) einige Meinungen t>on ttjeiüneife ät)nlicr)er 2trt (öon ©Hubert,

%Jt. ö. mtbtyx, 3. ®. 9iöfa)) f.bei «Röf d) in §er$ogS 9t.*@„ a. a. O.

2) 2)ctt£fd), ju ®en., 4. Stuft. @, 183. — äHgouronr, La

Bible et les decouvertes modernes en Egypte et en Assyrie (Paris 1877),

I, 168—172.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. Sie 2ang(ebigfett bev ^atviardjcn. 265

432000 3aljre.be« JBerofu* birect at« ibentiftt) mit bert 1656 ber

23ibel, bie letzteren benmadj al« eine 3ufammenjieljitttg jener enorm

fjoljen 3a^- ^ e ^oe 3a^en nemlidj feien bioibirbar bnra) 72, Der*

hielten fid) alfo $ueiuanber wie 6000 ^u 23, ober wenn man bie

SRebuction weiter fortfe|e, wie 5 Saljre 1 2Bocf)e; bie «Summe

oon 86400 Söocfjen, welche bie ®enefi$ beu neun Patriarchen oon

©etE) bis jur gutth beilege, entfprecfje beu 86400 djalbäifdjett £uftra,

in Welche bie 432000 3af)re be$ 33erofu* ^fallen, u. f. f.

1)—

Sa« bie je ctjfüfcfjen Deutungen fäntmttidj mtficfjer maajt, ift ba«

gelten irgeubwelttjer 9?egelntäßigfeit in ber ©ruppirung ber 3aI^ eit>

bie mau at« SRebttctionen größerer Zeiträume ber djalbäifcfjen ober

ägtjptifdjen mrjthifttjeu Urgefdjidjte ju fäffen fuc£)t* Seite einiger-

maaßen ftetige Abnahme, weldje ber famarit. Xe£t bietet, ift ohne

3weife( eine füuftlidj gemachte, uiajt^urfprüttgtiaje. ®o, wie bie

3tffern in ber ^ßatriardjenreijje be« allein ursprünglichen ®runbtejct«

ftefjen, tu ihrer jwifchen §od) unb fiebrig fdjwanfenben bunten

Ottaunigfattiglett, erfreuten biefelben wenig geeignet jum Slufnüpfen

ctjflifcrjer ^Berechnung.2) Unb jelbft wo berartige abenteuerliche fünfte*

teien wie bte bei (Schubert, Fünfen, o. 9^ie6utjr ic. oermieben

werben, liegt bod) bie behauptete (Soincibenj ber Ijeöräifdjeit feineren

mit beu außerbiblifd)en größeren 3afjfeitangaben biel ju wenig offen-

futtbtg ju £age. 5Iuch gegen Dppert« Sluögteiajungöberfudj, ber

Don allen §kx in Ütebe ftehenben Kombinationen am meiften an*

fpriajt, muß eingewenbet werben, baß jwar bie Oefammtjahlen ber

betben öerglidjcnen 9faifjen, aber nicht ihre einzelnen Soften in einem

gemiffen homologen SBerljältniffe jueinanber ftef)en. £>a« Sluf* unb

2lbfteigen ber babnlonifcrjen 3af)len: 36000 für Moro«, 10800

für Stlaparo«, 46 800 für Sfaratenon, 43200 für teelon, 64800

für Slmegaloro« u.f. f.

(ogt. oben, @. 95) ergibt bocf) eine ganj

anbre (Surbe, at« bie parallele btblifdtje 3af»tenreir)e 930, 912,905,

910, 892 u.f. f.,

ober audj als bie 3eugung«jahre ber betr. *ßa*

1) 3- Dppert, La Chronologie de la Genese. Paris 1878.

2) ©gl. Äöf)ler, äöibt. ©efötc&te beS alten £eftament§, I

f55.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

266 VIII. 2)tc Stonglebtgfeit beu ^atriardjen.

triardjcn 130, 105, 90, 70, 65, K; Unb bafttr, baß bie feineren

3al)lcu ber ^3tbct aus ben fdjttrinbeiljaft großen Der (Sljalbäer nad)

einem genriffen ctyfftfdjen Princip änfammenge^ogen feien, fdöeinen

bod) toeniger SOöa§rfd§cin(i(§feitögrünbc uorjuliegen, als für bie um=

gefegte 2lunat)me einer mntfjtfdjcn Steigerung üon urfprünglia) öiel

Heiner lautenben Angaben burdj 3cne. £)cr 33or$ug iljrer größeren

(§infad$eit begünftigt entfdjiebcn bie 2$orauSfet3uttg einer berpftnifj*

mäfjigen Originalität unb Uutoerborbcnljeit ber bibüfajen 3afj(enreif)e

me[)r als bie eutgegengcfefctc <pi)potl)efe. 2)ie djalbäifdjen 3a§Ien

nähern fidj nur alfyufeljr jenem alles Vernünftige Sftaaß überfteigenben

3aE)lengeflmtfer, bem man in ber mnt^ifäjen Urgcfdjidjte foldjer

SSölfer mie bie 3nbier, 2lgi)pter, Schiefen, Sapanefen it. begegnet.

@ie legen ben Skrbatfjt nur all^u uaf)e, baß tenbenjiöS btctjtenbe

2lrd)ä'omanie, baS befannte ®rnub> unb (Erbübel aller f)eibnifd) gc=

fdjidjtttdjen Ueberlieferung, bei ifjrer (Sntfteljung fct)r luefcntlid) mit*

gemirft £)abe. «Sie t>erratf)en fid) nur ju beuttid) als ,, $mtftftücfe

eines in aftronomifdjen 9?ednwngen Dielgeübten ®eiftcS", als orien*

talifdje Pfyantafiegebitbe, bie nnbefümmert um gefd)ia)tliaje Söirffidj*

fett ober Safyrfdjeintidjfeit, nur auf möglidjfte Stnnäljcrung an bie

eingebilbete ÜDauer bon ©üttcrjafjren auSgtengen. 1)

Ober bürfte man nnjre biblifdjen (Sr^citertiften felbft oljne

Weiteres bem ißereidje foldjersJftt)tl)eugcbilbe juiueifen ? @S gefcf)ief)t

bieß atlerbingS feitenS ber ganjen fritifdjen SluSleger^djulc neuerer

3eit, fei eS nun, baß man eine gemiffe ptanmiißigMt beS 33erfat)=

renS bei 35enteffung ber • einzelnen Lebensalter ftatuirt ($ette), fei

eS baß mau nur in ber abfteigenben tfolge ber m'er 2Öe(ta(ter etioaS

planmäßige«, tu ben einzelnen 2llterSangaben aber pure SBilluir er*

blieft («öreboto, b. 23of)len, Stner, ftnofief, £ud), (Sloalb, prft 2c.).2)

!) Schubert, 2)a§ SMtgebüube iC, ©. 642; aud): Stynbungen einer

allgemeinen ©efd)id)te be§ SebenS, IIf 2, ©. 90 ff.

— Seerl, Scr äRenfdj,

ba§ (Sbenbttb ©otte« ac. I, 115.

2) 93 gl. etuerfeits $elle, SSürbigung ber moi'aifdjen ©Triften 2c. III,

26 ff.; anbrerfetrS 23reboiu, Unterfudjungen über alte ©efd)ict)te unb @eo*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2>te Scnujlebtgfeit ber s$atriavcf)en. 267

3m ®ntnbe crfdjcint eben btefe üBfythcnbcutung auef) ber 9)ic^rjaJ)I

ber oben befprotfmen ctjffifdjcn $af)hnt§toxkn beigemengt, bcßgteidjen

jenen ^erfudjen Don ^ofenmntfer nnb griebreich, bie Patriarchen-

namen als mehr ober meniger ungefaßt gehaubfjabte bittet gur

Ausfüllung leerer Zeiträume ber älteften ®efcbichte gu ertoeifen.

®emeinfamer ®runb für aüe biefe Annahmen ift bie ©djeu oor

bem SJugcftänbmffe, oa6 0 *e inbioibuetfen menfdjüdjen Lebensalter

in jener Urzeit ^ahrlmnberte mef)r als je£t betragen Jjaben foftten,

toä^renb botf) bie @efammtbauer ber betr. geschichtlichen Zeiträume

eine beträtt)tUtf) biet ftirgere gettiefen fei, als nach ben meiften £rabi-

tionen beS £etbentbum§ nnb gumat nad) ber $)arfteüung moberner

(Geologen unb Archäologen. £)te einzelnen Lebensatter erfdjeinen gu

bebenfttefj taug, ber gange 3eitraum oon Abam bis Abraham aber

gu bebenfüa) furg: baf)er benn bie Vorliebe fei eS für cgfftfdje, fei

eS für mtithifttje Auffaffung beS gangen 2lbf(§mttd. — Sie aber,

ttenn in biefer boppetten SBorauSfefeung ein prineipiefter ®runb-

irrthum, ein grnnbtegenber, baS gange §)tipot£)efenne£ ber Ruthen-

t^eorte atS überftüffig ertoeifenber 9?ec§cnfc§tcr enthalten toäre ? Senn

foroohl bie p£)t)fiotogiftt)e Siffenfcfjaft mit ihrer geftfteüung etncS

unberänberlidjen menfdjücfjen LebenSmarjmumS für ade Perioben

ber trbifcfjen ®cfchid)te, als aua) bie patäontologifdje Siffenfd)aft

mit ifjrer Uebertragnng oon (SrbbitbungSgefe^en auf menfd)heitüche

Cmtimdfangen fich im Unrecht befänben ? Senn and) §kx AuguftinS

@runbfa|: Distingue tempora etc. Amnenbung gn finben hätte?

UnS \mü in ber Zfyat SSetbeS a(S ooreiüg behauptet oorfommen:

baß in aflen 3citen rücfmärtS feine anbre AtterSgrenge für unfer

Leben atS bie je^ige eriftirt fyahtn fönne, unb baß baS ß'inbeSatter

unfreS ®efd)lechtS in oiettaufenbjährigen 3 e itra'umen öerlaufen fein

müffe. Unferen Siberfpmcf) gegen bie (entere Sinnahme tntrb ber

fotgenbc Abfdjnitt gu begrünben h^en. £>ier h^nbett eS fich nodj

grapste, I, 9 ff.; artmann, o. Sohlen, Zufy, Ätiobel in ihren ®eneft§*

commentaren; Siner, föecrfroörterb., 21. „^atvtardjen" ; (Sro al b ,• ©efefc. be3

$olf8 3«r. I, 314 ff.; ftürft, @efö. ber btbl. Sit., I, 84.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

268 VIII. 2)ie 2anglebtgfeit ber Patriarchen.

um üDiottotrong unfrcr (sinfpracfjc gegen ba$ 2(riom bon einer Umderanberftdtjfett bcr burchichnittlidjen Lebenslänge bc8 SRenfdjen öurd)

alle (ipodjcn (einer ©efcfjichte.

3. &ie Langlebtgfeit ber Patriarchen tft eine (h'icfjeinung, Die

uitt)t blinbliugS nermorfen, nietjt ftumpffinnig unb intcreffetoö ge*

glaubt, utdjt grübelnb f|in\üeggebeute(tr voofy aber gejdjiäjtltcf) erflärt

fein Witt, ©er (ärfläruugSgrünbe ^aben bie orttjobo^ett 2lu$tegcr

Don jeher nur attjUbielc angegeben. Mit bem (Stnen jufaimnett*

faffenben Argument, ba$ 3o^anne§ Don SattSburn einmal Ijeroor*

t)cbt : bie ^ßatriarcfjen gälten id a r)r f) a f t naturgemäß gelebt,1

)

tft eigentlich mcfjr gefagt, als mit ben Dielerlei üttutnmaajsungcn

unb &af)r|tf)einüd)fcitcn, in bereu 3 xtfairtnxetifc§ic^tnxr c;eregetifcfjer

Sdjarffimt Don jeher bei 33eljanblung be$ %$ma$ fict) gefallen fjat

Perertuö gab nid)t weniger a($ fteben ©rünbe an : r)öt)ere SBortrcff*

lidjfeit bcr LeibeSbejajaffenheit (bonitas constitutionis et tempe-

rationis humani corporis); üDcaatjfjaftcn in epeife unb £ranf

(sobrietas et continentia in victu et potu); SBorjüglt^fett bcr

Lebensmittel, barauf berutjenb baß bie fähigen ®e»Sffer ber etnt^

flutf) bem ßrbboben feine arfprüngftdtje grudjtbarfeit norfj nicht ge*

raubt Ratten (alimentorum praestantia);

SBefanntfcfjaft 2tbam3 unb

feiner bnrdj ir)n belehrten Üftadjfontnten mit ben ebclften unb \)t\U

fräftigften, jttr LebcnSDerlängerung auf8 befte geeigneten Kräutern,

grüßten, ü)cetaüen unb Sternen (scientia virium herbarum etc.);

günftigere Sinfütffc beS Rimmels unb feiner ©eftirne, inSbefonbrc

ber f. g. actjten Sphäre, burä) bereu ^Bewegungen Tob unb Leben

ber (Srbcngefdjöpfe namentlich bebingt finb (caelorum influentia'

;

bie göttliche 21b|itf)t, Durch längere« Leben ber Stammeltern bie

Vermehrung beö lO^enfcfjengefcijfecrjtö mögüchft ,u förbern (generis

J) Policraticus VIII, 17: Patres et patriarchae vivendi ducem opti«

mam naturam secuti sunt. — 2Ief)nlid)e3 bei dt. 33a co, Op. maj. p. 38

ed. Jebb.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 3)ie £ang(ebigfett ber Patriarchen. 269

humani multiplicatio);

enblidj bie fernere 2lbftd)t ®otte£, bie

finbung fo mancher nüfeftdjer fünfte unb Siffenfdjaften, ju beren

2lu$bilbung lange 3etträume erforberlidj loaren, forberu (artium

inventio).1) Die $2eljr$af)l biefer ®rünbe oerbanft einer in$ apo=

fnjp^ifa^^tjt^ifoje auSfdjtoetfettben $f»antafie iljren Urfprung. Sebig*

litt) bie beiben erften nnb ber oorlet^te ftreifen an ba8, loa« gemäß

biblifdjer Ueberlieferung bor allem unb fjauptfädjlidj bie Urfadje ber

patriardjalen Sanglebigfeit gebübet b,abcn ttiirb unb toa$ mir bem--

gemäß l)ier näljer in Sßetratfjt $u jie^en ^aben werben. — Der

(Sinmifdjung bon fo mancherlei äußerlidjen (5rfläntng§momenten

prefärer unb pljantaftifd) erträumter 2lrt enthielt fictj alterbingS

Sutljer, ber, wie früher gezeigt tourbe, baS et^tfd^e Moment befom

ber§ fjeroorljob unb bie fetf)itifd)en grommen jtoar als erhabene

§elben, aber bod) nittjt als frei oon üielertei Reiben unb geiftlidjen

Einfettungen (feiten« ber gottlofen ^ainiten) {Gilberte. Elber fpätere

(Sbangettfttje l)aben bod) mandjerlei ^antaftifdjeS unb bem fdjlidjten

Sortlaute beö 23crid)t3 @etoatt 5lntfyuenbe3 ausgeklügelt. @o

meinte ber (Efyiliaft £l)oma$ turnet, roegen nod) nittjt borljantmer

@d)tefe ber (Sfliptif Ijätte bis $ur ©intflutE) nod) fein Sa^rc^jetten*

toedjfel ftattgefunben, fonbern ein einiger grüljling, bie gleichzeitige

Urfadje Ijödjfter grudjtbarfeit be$ ganzen (SrbbobenS unb DieUmnbert*

jätjriger Sänge be$ $tafd)enleben$ gel)errfd)t Die ^ometomanen

2Öf)ifton unb Slüber ließen jmar bie 2ldjfenbrefmng ber ($rbe nebft

bem 3ab,re«5eitenn)ed)fel fdjon gleidj nad) bem (Sünbenfalle beginnen,

nahmen jebod) bis jur glutlj eine roeit größere mittlere Sänne beS*

IMimaS ber (Srbe, als beru^enb auf einer nod) unmittelbareren Sftäfje

unb fräftigeren Sirfung beS SentralfeuerS an.2) — Sftodj in neuefter

3eit b,at man neben anberen audj berartige ®ritttbe, tute biefe le£t^

genannten geltenb 31t madjen berfud)t. @o 3. 9?. Stiele (1839),

x) 35encb. >ße4;erut§, Comment. et disputatt. in Genes., 1. VII, c.

1, qu. 3.

2) 33um et, Telluris theoria sacra 1. II, London (1682). — 2ß.

2Bf)tfton, A new theory of the earth etc., Lond. 1696.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

270 VIII. S)te Sanglebigfeit ber ^atrtarcfjen.

tuctcf)cv bie ganj anberSartigen flimatifdjen SBcrf)ciItniffc ber ©cbe

tior ber ©intfhttlj befonbcr« betont, unb ®. 21. Simmer (1863),

meldet fogar bie £mrnctfche £ljeorie oon einer noch geraben ©tct-

hing ber (grbajce tior ber glutfj unb einem erft fett biefer cht;

getretenen 3aljre$$eiten*2Öedjfel tion Beuern tiorträgt.1

) Slehnliä)

(L (5. gürer (1868), ber mehrere äußere Sftaturöerljäitniffe al$

ben höheren Lebensaltern ber Urzeit tna^rfdjeintitt) jn ®runbe liegenb

anbeutet.2) 2>or allem ftatuirt and) er für bie Urjett eine weit

fjüfjerc Temperatur, bezeugt burd) bie riefigen Halmen, bie man im

Qjife ber ^ßolargegenben noch finbe, unb beruljenb auf höherer unb

gleichmäßigerer ßrbtoärme als bie je^ige ift. $)ie <3onnentt>ärme

^abe bamalS noa) nicht fo gluttioll etnjutoirfen nötfjig gehabt, ber

Unter) du'eb ber 3ahre8jeiten fei in SBejug auf bie Luftmärme noa)

ein berfdjtoinbenber geroefen ; ber SSMnb, ba$ SRefultat ber jc^igen

Ungleidjmäjjigfeit in ber Luftwärme, fei noch fo gut wie gang in

Segfatt gefommen. gerner habe, laut 1 üttof. 2, 6, bloßer Jeebel,

ber tion ber @rbe aufftieg, ben 33oben befeuchtet; be§ SRegenS werbe

ja erft feit ber @intfhitb/(5potfje gebaut, gür bie einer ftärferen

geudjtigfeit bebürftigen gelbpflanjen hätte ®ott in biefen noeb regen=

lofen 3ahrhunberten burdj fräftig beroäffernbe Ströme, wie bamalä

bie be$ ^ßarabiefeö unb heute nodj ber 9?it 21egt)pten§ geforgt.

@ogar eine etwas anberSartige DJtifajung ber atmofphärifd)en Luft,

als bie heutige ift, fönne für jene glüeflicheren Urzeiten öießeitfjt

gemuthmaaßt unb fo bie um Mieles länger banernbe Siberftanb^

fraft ber menfehlichen Lunge gegen bie aufteljrenbe Sirtun g ber

Sltmofphäre begreiflich gemacht Werben. — £)ieß bie äußeren 9catm>

bebingungen be$ Zeitalters Der Üftafrobier nach °en Annahmen

*) 3. ft. Siele, $Btbltf<$e Senologie, Bremen 1839. — ©. 21.23 immer,

s2lbam unb fein ©efdjledjt, SBerfudj einer ©efäidjte ber äftenfd^eit au§ t|rer

ätteften Urfunbe (Bremen 1863), ©. 179.

2) (£. (S. $ürer, ®a8 SebenSauer beS 9ftenfdjen in ben üerfdjiebnen

©efctjtf^t^periobert ber (Srbe unb ber 2Jcenid)f)eit — SSeweiS b. ©laubenä 1868f

©. 97 f.; 184 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. SDic Sangtefiigfeit ber ^atriarrtjen. 271

biefeS ©djriftftcfterS. 21(3 beut löeretcfje be$ biätetifdjen imb et^t=

fdjen Verhaltens ber üDicnfdjen ange^örige (eBenbertängernbe Um*

ftänbc fügt er ^aitptfäd^tid^ brei fjtnju. 1) pftaiqenfoft }tatt gteifdjfoft,

tuenigftenS innerhalb ber crjöäterücrjcn gamiüeu; nach 1 9CRof.

1, 29; 9, 3 fei e3 fjödjft umuahrfdjeinlid), ja „nicht benfbar, bag

bie frommen fethitifdjen Urbäter eigenmächtig bie gteifdjnahrung an

fttt) gcrtffcn ptten;" aud) ber Sein fb'nne bo-r ber gütth «Ott) ntdjt

befannt gemefen fein; „fein (Setoürj reifte bie Serben, fein 9fatufcfj--

tranf §t%tt bie *ßitlfe 31t ttnfbem Saufe" %c. 2) £ro| ber nad)

1 9Kof. 3, 17ff. fdjon $u thuenben fauren ©djtueißeSarbeit fei

boefj ba3 auf ben Stfenfdjen laftenbe 2lrbeit3jod) nod) ein toett feid) s

tereS geroefen af$ ^eute; bie „unenbftrfje (5infac^t}eit atfer foctaten

Sßerfjäftniffe" bifbete ben toofjltljitenbften (&egenfafc 3m: ©e^e^eit,

bte fitt) je£t atter 23eruf3daffen nad) unb narfj faft mit ^otljraenbig^

feit bemächtigte, unb §tclt bom mcnfcpcfjen Organismus nod) alte

bie fdjäbttd) aufregenben unb aufreibenben ©nflüffe unfrei mobemen

(EulturfebenS fern. 3) 2US geroidjtigfter (Srftä'rungSgrunb fei enbüd)

bte grömmigfeit ber fetf|itifd)en Patriarchen in 23etraa)t ju äiefjen,

bezeugt §tnar „nur in raenigen Reichen unb aufbewahrten 5Ieuge-

rungen bei (Gelegenheit befonbrer Lebenserfahrungen, entfpredjenb

bem majeftätifd)en Sapibarfttt jener Urzeit", aber burefj ben 3ti=

begriff ber fie betreffenben Nachrichten boch feftftefjenb „gleich °en

gelsblöcfen ber (Sqffopenmauern", gipfefnb in bem raunberbaren

^obe bcS ber SBertnemng entnommenen §enodj, unb auf treffenbe

Seife bereinigt burdj ben (Sh^ennamen „®inber ®otteS", raomit

biefe gan^e (Srjbäterlinie fchon gefdjmücft ^u merben pflege. —UebrigenS feien, meint gürer im 3uf

ammen5an9 m^ o*efer W^fr

liehen Betonung ber perfönlidHnbibibueflen grömmigfeit afS beS

hauptfächüchften (SrftärungSgrunbeS, fd)on für bie in SRebe ftehenbe

Urzeit (efljft bie enorm hohen ÖebenSDauern bon 770—970 fahren

mottf nur afS 21 uS nahmen $u benfen. $)ie Mehrheit ber 2lnge*

hörigen beS fethitifeben gamitienfreifeS — bon ben ^ainiten ganj

ju gefdjroeigen — ha oe fitt) ^u fo hohem Alfter nicht mehr erhoben,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

272 VIII. Sie Sangletogfnt ber ^atrtaicfjen.

ja btefletdjt ein 2)urdj[djmtt$a(ter Hon 150 — 230 3al)ren, äfjnltdj bem

gegen bie abrafyamibifdjc g?\t Ijtu in ber ^atriardjcnltme guv ©el=

tinig gclangenben uicfjt meljr übcrfdjrittcn.

£)te tiifjnfjeit ber ^Behauptungen biefeS Apologeten forbert auf

mandjen fünften getui^ feljr sunt 2öiberfprud)e fjcrauS. £)enuod)

fdjücfjcn feine Annahmen mehrere tfjetls burd) bie biblijdje Dar*

fteftung felbft tfjettS öurd^ pf)i)ftologifd)e unb culturgefd)id)tlid)e Zfyat*

fachen naf)e gelegte (ftcftdjtSpunfte in fid), bie mir notfjtuenbtg

in genauere (Srmägung nehmen muffen. Auf ba§ ©ebiet jener bor

Aftern oon ir)m aufgejagten anberSarttgeu äußeren Dcaturbebingungen

um bie ®e'6urt8* unb $inbl)eit$$eit be3 9)?enfd)engefd)led)t$ magen

mir ifjm faum ju folgen. Ob bie erften DJccnfdjett §u benjenigen

3eiten lebten, mo megen größerer (Srbmärme, b. t. megen nod)

ftärferer 28irfung be§ (SentralfeuerS, eine b,öl)erc unb gleichmäßiger

marme Temperatur über bie Dberflädje beö Planeten oerbreitet

mar, bürfte fefjr jmeifelljaft fein. £)iefe 3^tten liegen jebenfallS

meit jenfeitS ber Anfänge unfrer ©efdjidjte inxM;

audj jene Sarme^

periobe be3 TOocän, auf roeldje bie Jaunen im ^olareife ^urücf^

jufüljren finb, fann als Diel $u entlegen für trgenbiueldje auf bie

(Spodjen ber $?enfc§I)ett$gefdjid)te bejüglidje ©peculation ntcfjt benutzt

merben. T)te innerhalb ber heutigen (Geologie Ijerrfdjenbe (Strömung

Oerlegt ba3 erfte Auftreten beö SDtafcfjeit lieber in bie große GnSjctt

ober bott) unmittelbar an« (£nbe berfelben. 3ft irgenbetroaS 9ftdj*

tigeS an biefer 3eitüefrimnnnig, fo fann eine berartige (Sfetdjmägig*

fett ber Temperatur, ein fo menig fdjroffer Sabre^jeitenmedjfel, mie

unfer Apologet ifjn annimmt, nirgenbmo auf ber (Srbe ger)errfd)t

fjaben, aua) ntctjt in ber äquatorialen 3 one > ^o oocr na ^ e oe^

melier mutljmaaBlid) ber Urfifc ber 9ftenfd)en fid) befanb. Sinbe

unb ©türme müffen ebenfo gut bamalS oorgefommen fein, mie je£t;

nidjt minber müffen fdjon 9fegettnieberfd)läge ftattgefunben tjabeit.

gür eine angebliche Dfogenlofigfeit ber öorfttttflutfjttdjen (Spodje fann

meber 1 $ftof. 2, 6 angeführt merben, meldje «Stelle fid) bodj mofjl

bloß auf gtit ltno 3u )"tano De^ ^arabiefeS be^ic^t, nodj bie (Srjä^

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. ®ie Songlebigfcit bei <ßatriardjen. 273

iung oon ber Aufrichtung be« SKegenbogen« at« 2mubeS= unb

griebenSjetdjenS naa) ber ghttfj, womit ebenfo wenig rote mit ber

Angabe oom ©idjaufthun ber genfter be« §immel« it. (1 SD^of. 7,

11 f.) ein erfte« Auftreten ber betr. Sftaturbegebenheiten gemelbet

merben fott. — £)ag bie ^enfc^eitSgefc^idjte Wä'hrenb be« $z\t*

atter« ber fetfjitifdjen (Srjbäter auf einem burcfj ®ttma unb fonftige

i&aturbevljäftmffe befonber« begünfttgten ©cfjauplafce fidj abhielte,

geben and) wir ju, wie au« bem oorfjergehenben Abfdmitte erheftt.

Aber ^ur (Srftärung be« ungewöhnlich langen Seben« jener Säter

toagen mir biefe Annahme, fo wahrfdjeinlich fie un« bünft, bodj nur

ganj nebenfäcfjttcherweife ^u benu^en. $on einer günftigeren 3u*

fammenfetjung ber atmofpljärifdjen 8uft Wäljrenb jener geiten fann

üotfenb« nitt)t bie SRebe fein. £)urd) Welche Littel djemtfdjer gor*

fdmng foüte wobt aua) nur bon fernher etwa« derartiges wie otel=

leicht ein fcfjwädjerer, ober gar ein ftärferer £)$ongehalt ber bama^

(igen Suft naaj^umeifen fein!

33ieX ftärfer fatten bie bem biätetifdjen unb religiöS^ethifchen

^Bereiche entnommenen Söa^rfajeinUc^feit^grünbe in« ©ewidjt. §ier

feffelt bor Allem bie §inmeifuug auf bie 2BaIjrfa)einlittjfeit eine«

23efdjränftbleiben« ber (Srjbäter auf bloße ^flansennahrung

unfre Aufmerffamfeit. (S^egetiftt) suläffig, burdj einige Anbeutungen

im @djriftiefte begüuftigt, muß eine fofetje Annahme auf jeben fiatt

genannt Werben. £)a« ©djöpfertoort ®en. 1, 29f. enthält aller^

bing« niajt gerabe ein $leifcf)üerbotl, gebenft aber boaj unter ben

ber SDtofcpeit „jur @peife" angewiefenen dingen lebigtidj be«

„allerlei ®xaut" unb ber „allerlei fruchtbaren unb famentragenben

23äume". Unb erft nach ber @intflutf) fyifc e« auSbrüdüdj: „Alle«

wa« fitt) lebet unb reget, ba« fei eure @peife ; wie ba« grüne taut

habe itt) e« euch 2We« gegeben" (®cn. 9, 3). da nun jroar ber

3TE)terfeae at« 23eftcibung«mittet« fdjon für« erfte *ßaar, aber nitt)t

at« sJlebenprobuct« öon SDjtermaljfyetten gebaetjt wirb (®en. 3, 21),

unb ba ferner jwar öon Opfern aber nicht öon Dpfermah^eiten

ber @öhnc Abam« bie tft, (®en. 4, 14), fo fäjeint thatfacf)lic{j eine

Boättx, Urjtanb. 18

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

274 VIII. Sie Stangtebigfeit bei* ^atricudjen.

gciüiffc Vegünfttgung ber Slmiafjme einer blo$ begetarianifrfjen 8e>

bcitöfittc ber öornoaajtittjeu Patriarchen burdj bte f). ©ajrtft ftatt*

jufinbcn. SDte betr. Slmialjme fdjeint bem (Sinne ber bibüfajeu

(Srjäljumg meljr, als if)r ©cgentfjetl, bte Voranmeldung eines unter*

fajtebslofen ©enoffenmerbenS fomofjt oon gleifdj als bon gelbfrüajten

burtt) bte (§v$üäter, ober gar oon oormiegenber gleifajnafyrung ber*

felben, §n entfpreajen. — ®am nun biefer mafyrftfjetnlidjen oor*

I)errfajenben *ßflanjenbiät ber Sftafrobier eine bloß nebenfäc^üc^e

(Geltung für i^re Öangtebigfeit ju, ober Ijat man in tfjr einen £>aupt*

grunb, oielleittjt gar ben §auptgrunb für btefelbe ^u erbltcfen?

23eftanb etma gerabe in i£)r jene oollfommne ^aturgemäpeit ber

potriard^atcn 8eben$metfe,

meldje tote fdjon oben bemcrft jcDcnfaü«

angenommen merbett muß?

(§3 befielt ein jiemU^ alter SÖibcrflrett ber Meinungen über

btefen $mtft. TOclafftfdje ^Uofop^eit OßntfjagoraS, $(ato, ^fotardj)

unb £)idjter Opeftob, £)oib) waren e$ niajt allein ,meldje in ein*

fadjer ^flcmjenfoft ba$ Urfprüngttaje, allein Naturgemäße unb ©Ott*

gemäße erbtieften; unb uidjt bloß STattanä (Sufratitenfecte unb ber

ättam'djätSmuS meinten gemäß fötaler com Drtent §er, au$ ber

3enbrettgion, oielleittjt fetbft au8 bem 23ubb£)i$mu$, früf^eittg audj

üt$ ££)riftentf)um etnbringenber 2lnfd)anung$metfe iljre ßebenSfttte

regeln ju müffen. @ett bem ^uffommen beö SftönajtljumS mit

feiner beftänbigen ^bftinen^biät mürbe bte Vorftellung bon einer

felbftoerftänblid) ftreng oegetarianifdjen $oft ber Uroäter jur f)err*

fttjenben in ber $trd)e. §ieronmnu$ führte u. a. aua) fte mtber

3oointan8 ^perabfe^ung beö 2Bertf)6 ber firajlidjen gaften tu« gelb

;

(£l)rt)foftomu$, £§eoboret, iöeba unb anbre einflußreidje ©eneftö*

2lu$leger entmicfelten äfmlidje 2lnfidjten. £f)eil3 oon biefen patri*

ftifd)en Vorgängern, ttjetlS oon geteerten ^abbitten mte 3>bn (£$ra,

töafdjt, 9?abbi 3ef)uba, 2U6o ic. überfam baS fpätere Mittelalter

bte gleite ££)eorte. £)aß gleifdjeffen oor ber gltttl) nodj ettoaS

®ottmtbrige$ unb Verbotenes mar, baß f)ött)ften$ bte gottlofe faiut=

tifdjesD^enftt)f)eit bon ber allgemeinen 9?egel beS bloßen gruajteffeuS

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2)ie Sangtebigfeit ber ^atriard)en. 275

abgeben fei, ftanb folgen SluSlegerit tüte £IjomaS 2lqutn flaut

f. Komment, föb'm. 14, 2), Sara, £oftatuS, £)iotü)fiuS (Sart^u=

ftanuS uttbebingt feft. 2llS (£arbinal Kajetan bte 3eit, tuo matt burdj

göttlidjeS ®ebot ftreng öegetarianifd) JU (eben oerpflidjtet gctnefen,

auf baS ^ßarabieS ju befdjranfen toagte, begieng er eine fitste Neuer-

ung, bte ifjm fettenö ber folgernden römifdjen (S^egeten mandjen £abel

Paog-1

) — @eI6ft in bte eöangeltfdje £efjrtrabttion brang bte 2ln^

nannte, roeldje ein getoiffeö gleifdjoerbot gemäß 1 9ttof. 1, 29; 9, 3

bis jum 8d)luffe ber tiorfintflut§üdjen 3eit erftrecfen gu muffen

meinte, früfeeitig ein. @e(bft Sutfjer lieg biefeS gteifdjuerbot erft

burtt) jenes 2öort (Rottes an Noafj unb feine @ö§ne aufgehoben

toerben, unb ^tnar aud| ba nur mit ^öe^ug auf bie reinen Spiere ; baS

(Sffen unreiner Spiere, als @d)langen, Söffe, SRaben, Sftäufe jc.

fei felbftöerftänblidj audj ferner nod) Verboten geblieben; nur bie

jum Opfern geeigneten Spiere feien ber 2D?enfd)f)eit fett ber glutfj

als ©peife geftattet tnorbett. ^ebenfalls erfdjeine biefe 9ttadjt, gleifdj

ju effen, als „eine neue ®abe"; oor ber glut§ galt nod) niajt baS

Sort: „Ghter gurcfjt unb @djre(fen fei über aUz Stetere auf (Srbeu,

über alle $ögel unter bem §immel" :c. unb jtnar aus bem ein*

fadjen ®runbe nidjt, toeil bie £f)iere bamalS gum ®etöbtet- unb

©egeffentnerben burd) ben 9ftenfd)en nod) nidjt beftimmt roaren, toeil

ber äftenfdj i£)nen nodj als ftieblidjer §auSf)err, nid)t als STöbter

ober 33ertilger gegenüberftanb.2) £)ie meiften angefefjeneren lut^e-

*) 5)o(f| folgten ifmi einige feiner (SonfefftonSüeriüanbten , mie Domingo

be @oto unb Victoria; bebingtenneife aud) ^ererinS, beffen oben mitgeteilte«

Üiegifter ber ©rüube für bie Ijöfyere Sangtebigfett ber $atriard)en ^ebenfalls nid)t

auSbrüdlidjeS ©ennd)t auf bloße Äräuterf'oft legt. $gf. meine @efd)id)te b«r

33e$iefjungeu ic, I, 62 7 (mo übrigens fonft, namentlich betreffs £ut()er$ nnb

fetner 9cad)fotger, einige ungenaue, nadj ber tiorl. 2)arfieüung ^u berid)ttgenbe

eingaben mit eingefloffen ftnb).

2) „ . . . fuit homo tanquam civilis dominus bestiarum, non fuit

occisor aut vorator" (Comm. in Genes., tom. II, p. 280; ogl. bie $reb.

über 1 äflofe, gu ©en. 9, 1f. (<&. 203).

18*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

27(3 VIII. Sie £ang(ebigfeit ber ^atriard)en.

rifajen 2lu8(eger im 16. unb 17. 3af)rf|unbert fd^Ioffen fidj bem

Reformator fjtcriu an (Dörens, (Sfjrtfttan Sljemmk, ©erfjarb, «Scba^

fttan »Sdjmtb, (Satoo). Unb entgegen bem bie (Srtaubtljeit beS

gteifdjeffcnS anaj fdjon für bte oorflutfjftdje Üftenfdjfjett beftimmt

be^auptenben (Salum — mettfjem E)auptfätt)ütfj nnr 2lnbrea8 Otioet

in Reiben unb 3. £). §etbegger in 3üritf) fidj aufttjloffen1) — fjielt

audj bte 9ftef)rljeit ber Sfteformirten bis tn$ 18. 3af)r^unbert hinein

an ber Slmwljme ftreng öegetarianifdjer (Sitte ber grommen in oor*

noaajifdjcr geit feft (3tmngft, 20?u$cu(u$, *ȧetr. Mavtyx, 3uniu3,

pscatov, £igf)tfoot). $3efonber3 angetegentiiaj oerttjeibigten bie armi*

nianijtfjen legeten (®rotiu$, £tericu$ it.) biefe 2luffaffung; einer

berfetben führte fomofjt DüibS poetifaje (Sdjitberung ber nnfajn^

bigen 3CRenfdö^eit be$ gotbnen £>ntaikx& , a($ bie 23orüebe Heiner

$inber für ben ®enuj$ oon £)bft unb grüßten alQ 23eftättgung^

grünbe Dafür an, baß bie (Sqoäter grurfjteffer gemefen fein müßten,

beljnte babei aua) baS 23iutOerbot 1 äftof. 9, 4 rüdmä'rts auf bie

oornoad)ifa)e 3eit au$ unb behauptete obenbrein bie ©iltigfeit bieJeS

Verbots aucE) nodj für bie (5E)riftenE)eit.2) liefen aöcetifirenben

Slmuanbtungen begann man erft gegen ba$ 18. 3a£)rf)unbert fiaj

allgemeiner ju entroinben. ^aajbem (Sin^etne in $ertf)eibigung ber=

artiger mittlerer $nfidjten rote: bloß unreine Spiere feien ben t>or=

flutfiüttjen 9ttenfdjen oon ©Ott Oerboten geroefen (§ofemann), ober:

bei ber „in SÖottuft erfoffenen" fainitifajen SKace Ijabe atterbingS

fajon reidptfjer gleifajgenuß fiattgelja&t (®erf). 3. $offiu$; £)etant)

1) (Satt» in, Comm. in Genes., Genev. 1563; 21. 9iir>et, Exercitatt.

theoll. et scbolastt. in 1. 1 Mos., qui Genesis inscribitur, Roterod. 1651;

3- £eibegger, De libertate ebristianorum a re eibaria, Amstelod.

1662, foiüie: Exercitatt. selectae de bist, patriarebarum, ib. 1667.

2) @o ©tepljan £ urceHäii§: Diatribe de esu sanguinis inter

Cbristianos, Amstelod. 1659 — gegen weldje <8d}rift bann §eibegger in ber

angeführten 2ibü). De libertate :c. auftrat. — (Stafftferöaratlefen unb fonfttge

aufjerbibüfdje ßeugniffe für eine abstinentia ab esu animalium bei ben ülteften

9)Zenfef|en führte aud) @erf). 3folj. 33offiu3 De relig. gentilium fef)r angetegent*

tid) au.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2)ie 2anglebtgf"ett ber ^atriardjeu. 277

u. 3(51.), ober: nidjt fomoljl abfotute glctfdj^bfrutenj, af8 oietmeljr

kerntetbung „ftarfer ®etränfe ober gar gut fdjma<ff)after mib

belicater <Speifen", bei gleittjseitigem fleißigem (Sffen oon (Safran

unb £)onig, (!), halben be$ SeibS mit Dete, fragen toarmer $tei=

ber k. fjabe bem langen Seben ber frommen Setzten ©runbe

gelegen ($afettritf), fidj oerfudjt Ratten:1) trat befonberS ber 3e^

nenfer ^Ejitologe 3. 2lnb. £)an$ a(§ Mftiger $orfömpfer ber „ftt)on

oor ber Sintflut^ ertaubten ®reopI)agie" auf. 3Ijm folgten bann

öemcfer unb anbre htt§erifdje $ertljeibiger biefer 2lnnaE)me2), njä^-

renb für bie reformirte Geologie namentlich bie toieber^otten Stuf-

tagen ber „^atriartöengefdjtdjte" jene« ^etbegger fammt anbren

Autoritäten ib,ren (Sinftuf} gu (fünften ber Meinung (SatoinS gettenb

matten. £)ieß freilidj oljne bte entgegengefe^te Sluffaffung ganj

oerbrängen ju tonnen, bie autf) nodj unter ben neueften luStegern

unb bibtifdjen ^iftorifern beiber 33efenntniffe §ic unb ba uneben

fe^rt.3)

2Ber Ijat nun 9fea)t? — 2öa3 bie e^egetifcfje (Seite be$ ^rob=

tem8 betrifft, fo befinben bocfj ttiofjt bie (Gegner ber Annahme eine«

unbebingten SßegetarianiSmuS ber (Srjbäter fidj aflein im SRetfjte.

*) SSgt. ©ig. £ofemanu, Notae ad Lightfootii observationes in Ge-

nesin, p. 153; ©erf). 3. SSofftuS, a. a. «ßatridf 3) e laut), Sluffricfjtige

Unterfudjung ber Offenbarung *c. (q. b. Gmgl. ö. ? cm der, Lüneburg 1738),

@. 224 u. 286 (— älmlid) aud) fd^on $i§cator unb ber Satfjoltf Kornelius

a £ambe in iljren ©enefiScommentaren —); ^)acfeit)itl, Apology of the

Providenee, p. 181, angeführt öonSertyam in f. „s

ßf)tififott)eologie", #amb.

1750, ©. 345.

2) 3oI). 2lnbrea3 2) ans, Disputatio de creophagia ante diluvium

licita. Jenae 1709. — (£. Semd er, in 3u fa£ VI gu fetner eben cit.

Ueberf. oon 2)eiant)'3 2faffrt$t. Unterfudjung" ic, ©. 453ff.

3) @o bei 3)eltfcfdj unb Äeil in itjren Kommentaren ju ©en. 1 u. 9,

bei Sßtmmer, 2lbam u. f. @efrf)Iedjt :c, ©. 223, u. f. f.— natürßdj autf)

bei allen moberneu 25egetarianern, t>gl. u. a. 3of). 2lnt. ©leides, 2)ie (gut*

Quittung be3 KtjriftenÜjumS ober bie ®lauben«einf)eit für alle (Stiften; a. b.

ftranjof. oon (Sb 53a Ife er, Seipj. 1879, <S. 2 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

278 VIII. 3Me Songlebigfctt ber $atrtartf)en.

@in eigentliches gleifdjoerbot für bie fetten Oor ber gluth fann

ebenfowenig im bibtifttjen £erte nacfjgewiefen Serben, wie eine tfyaU

fädjtttfjc böfltge fföftinetoj ber (Setzten com gletfdjgenuffe bei gleich*

zeitiger carnioorer ^ßrarjS ber ®atmteu. £)aoou OollenbS, bafj

leiten ihre mutfjmaafjttcfje ^efdjränfung auf ^ßflanjenfoft Dom bib=

Ufcfjen Grqäljler jum befonberen Sobe angerechnet toerbe, wäljrenb

berfelbe anbrcrfeitS ben angeblichen frühen Uebergang ber tainiten

ntm Xöbten nnb (Sffen oon Ztymn als ein ©umptom ihrer junef)-

menben greoelljafttgfeit beraubte, ift auch nidjt bie leifefte «Spur

im £erte Wahrzunehmen. 33tel e^er (äffen fitfj bemfelben gewiffe

Sfajetdjen jn (fünften ber 2uinafjme eines nicht abfoluten fonbern

nur retattöen, gewiffe Ausnahmen utlaffenben <SidjbinbenS ber fet£)is

fdjen (grjüäter au pflanzliche ®oft entnehmen. 2BaS fcfjon £)an$,

öemefer tt. au bie @pi£e ihrer antibegetariamfdjen SluSeinanber-

Jesingen [teilten : baß Weber SlbelS §üten ber §eerbe unb Dpfern,

nod) bie 23efleibung ber ^rotoplaften unb t§ver ^aajfommen mit

^hierfeften, ohne bie ergänjenbe Sinnahme autfj beS (SffenS oom

gletfdje ber gelegentlich getöbteten £hicre e ^nen vernünftigen @inn

unb 3wecf ergebe, ift oollfommen richtig. ST^teropfer ohue begieß

tenbe Dpfermah^eiten finb etwas Unerhörtes in ber Schichte; autt)

fefct bie Erwähnung ber oon 5C6eI auSgefonbertcn gettftücfe fowte

ber (gleichfalls nach jeljom'fttfcfjer Angabe, ®en. 7, 2) bereits bor

ber gluth zur HuSbilbung gelangte Unterfcfjteb $toifdjen Dtein unb

Unrein,- baS ©efchlaajtet^ unb ®enoffenwerben öon gieren als

ettoaS längft SBeftefjenbeä borauS. §öreu lägt fich auch baS weitere

bon jenen 3?ertheibigern ber borfluthlichen ^reopljagie geltenb ge-

machte Argument: ba£ eS frühzeitig $ur üftotljroenötgfett Werben

mufjte, Zfykxt nt fdjlachten, um bie ungeheuer ftarfe 33ermeEjrmig

ber Xfytxtozlt ju bämpfen. 9tfcfjt minber jener weitere ®runb:

bie im göttlichen (SdjöpfungSfegen ®en. 1, 28 f.enthaltene üÖlte

ermähnung ber „gifdje im Sfteere" als ber ätfenfdjljeit gleichfalls

unterworfen, bleibe ohne bernünftigen @inn, wenn nicht bereits hic*

an gtfcfjfang unb gtfdjfoft gebaut fei; benn nur als @peife Oer*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 3)ie £angfebtnfeit ber $ citri arcfyen. 279

möcfjten bie tfjierifdjen 33eh)oIjner be« müffrtgen dement« bem Wlnv

fdjctt nü£en. Sir motten übrigen« bei Betrachtung ber ben

äftenfdjen in feine £)errfdjaft über bie £t)icrc etufefeenben 2Borte be«

©tfjöpfer« nod5 einen (Stritt weiter gelten unb fragen: ob nidjt

felbft bie $öge( tuefentttdj nur al« ©egenftänbe be« Sagen« unb

^er^eljren« genannt fein tonnen? Ober faß« man bieg im SBiber-

fprutt)e mit bem „$u eurer ©peife" (1, 29) fte^enb finbet: ob benn

überhaupt biefe« göttliche @egen«rrjort feine Söebeutung barin Ijabe,

baß e« bem üXftenfdjen biefe ober jene (Haffe bon sftafjrung«mitte(n

jutoeife, unb nidjt m'elmeljr barin, baßfe« ben SSorjug be« äßenfdjen

Dor feinen üftaturgen offen, ben £fu'eren, nadj) einer befonberen (Seite

Jjin betonen XüiU? ob nidjt fein conte^tgemäfjer (Sinn eigent(itt) biefer

ift: fotoeit Sflenfdj unb £f)ier i§re ^a^rung bem ®ehjacfj«reidje ent=

nehmen, „f°ß ber 9J?enftf) a(« ba« §aupt ber @djöpfung üor ben

§(eicfj ifjm naljrung«bebürftigen gieren ben SSorpg Ijaben, ba§ nur

bie ebetften £E)ei(e ber §ödjft organifirten ^flanjen bie üjm ent-

fpredjenbe ^ab^rung bitben, hjäljrenb jur ^afjrung ber Spiere autfj

bie geringeren SSeftanbtljetle ber ^flan^entneU au«reiajenb fein

foften".1)— ffllan fieljt, loie wenig bie ^flanjenfoft^potljefe bor*

Ijält, wenn man iljr in ftrengerer e^egetifdjer llnterfutt)ung auf ben

($runb geljt. Unb nü^t benn nrirfütt) biefe §t)potI)efe fo Beben*

tenbe« jur GnrHärung beffen, ma« fie erltären fotf? ©inb pljnfiolo*

gifcfjer (Srfaljrung pfolge auSfdjließftdje ^panjenna^rung unb unge*

möfmüdj IjoljeS £eben«a(ter foübariftt) berbunbene £)inge?

©erabe fjter mürben nun concrete Beifpiete, fei e« au« bem

Bötferteben ber 33ubbf|iften ober ber alten Werfer xu, fei e« au«

ber ®efd)idjte djrtftltdjer 3ftöndje unb 2I«feten, wertvollen ^luffdjfuft

bieten lönnen. £)em materiaUftifdjen ^nfiotogen Wloitffyott, ber

nur auf ®runb unmittelbar borüegenben ber (Gegenwart entnommen

neu empirijdjen Material« urteilt, Wenn er bie Beftimmung be«

9flenfd)en ju gemifdjter ®oft al« etwa« apobictifdj ©ewiffe«, al«

i) (So mit 9te$t 2t. £ü fjter, SSibl. ©efätdjte be3 21. 93bö„ I, 33 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

280 VIII. ®ic 8ttngfettgTeit bcr *Patrtard)en.

eine jdjledjtfjtnige Sftaturbebingtfjeit barfteüt,1) mürben Wir in ber

£f)at fjicr weniger trauen, a(« toajjtgefitfjerten Ijiftorifdjen Rempeln,

fallö nur fottfje in genügenber ^at)! erbradjt werben fönnten. 2Iber

gcrabc barum ift e« retfjt bürftig JfeefteÜt, tote ein 35licf auf ba«

immerhin un8 noct) näber ttegenbe unb, bergttdjen mit ben überall

in« gabelfjaftc üerlaufenben ^adjridjten non jenen Dörfern be«

Orient«, re(atit) wof)lbeg(aubigte (Gebiet ber cfjrifttiajen ^eiligen*

unb 2ftön<§8gef<fjidf)te tefjrt. 53on gan^ apofrnpfyifcfjen Segenben tüte

bte üon ben fieben @dj(äfew ju @pf)efu« (natf) (Tregor Don £our«

au« 197 jährigem ©cEjiafe feit ber ©ecianifajen (Sfjriftennerfolguug

gefunb wieber erwadjt 447 !), ober bie botn (Siftercienfermöncfje §eron

in (Salttäten um 1167, ben ein üou ®ott gefanbter liebticfjer 33oge(

300 3al)re (ang in einer Gmtöbe uml)ergefüf)rt fjaben fofl, um

tf)m einen begriff non ber (£wigfeit p geben,2) feljen mir fetbft-

nerftänbfta) ganj ab, jumal biefelben faum inbirecterweife für bte

2Innaf)me einer (ebennerteingernben $raft be« $«ceti«mu«, bejw. be«

SBegetariani«mu« cerwertljet werben fönnten. galten Wir un« an

befannte unb im ©an^en ftdjer bezeugte 33eifpie(e au« ber ttjriftlidjen

®irdjen* unb 2ttönc§6gef<§itfjte: wa« nehmen wir roaljr? £)ie fjart

arbeitenben $nedjte im Weinberge Sljrifti, foweit fte niajt burefj

frühzeitigen ättärtnrertob gteiaj Safobu«, $aulu«, $etru« bafjitt

*) 2Kotefdjott, Biologie ber Gärungsmittel (2. Aufl. ©ießen 1859),

©. 231: „2)er ättenfd) ge^ordjt alfo einer Gaturbebingtbeit, wenn er gemifd)te

Äoftfgeniefät." 2)ie Statur fjabe iljn jum gletdjjetttg carntooren wie berbiooren

Sefen befttmmt; — (Srfdjroeruug ber SMut&ereitung,

£erabftnf'eu be3 Sörpec»

ju bloßem SSegctiren, Ueberfüttung beö Sarmfaiiats mit ungetöften Stoffen, alfo

beftänbige SSerjiopfung, Srägtjeit unb IMiift jum Arbeiten :c. feien bie unauS*

bleiblidjen folgen einer Gmtäfjrung burd) btoßc ^ftanjenfoft :c. — 2)afj anbere

mebicintfc^-naturnjiffenfc^Qftlt^e Autoritäten biefer 2lnfid)t feineSiuegS tu atten

fünften juflunnien, f. unten.

2) Annales Cistercc, ad ann. 1167, cap. 7. — £>ief)er fönnten aud)

bie gabeln mtttelatterlict)er Slerjte üon ber taft geunffer (Slirtve (nad) 9?og. SSuco

in einem gälte mit ber SBirhmg einer 2ebentieittingerung bU ju 900 3<N)ven)>

n. bgl m. gebogen werben.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. Sic £cmflfeHgfctt bei* ^atriar^en. 281

gerafft werben, bringen großenteils nodj nidjt einmal p jener im

90. ^ßfalm beftimmten normalen 2llter$gren$e Oon 70 Sauren Oor;

man benfe an 25afiliu$ b. (&h\, (S (jrtjfoftomuS , (Tregor b. ®r.,

23ernf)arb, grausen« nnb Dominien«, n.f. f. 3um (angeblidj,

natfj Prospers (SFjronif) 90 jährigen 2Wter be§ gneronomuS , be«

@dju£patron3 ber geteerten Sttöndje nnb ^rätaten, finb mehrere

berüfjmte ®irdjenlidjter nnb gelben ber Stsfefe emporgebrungen, fei

eS in Ootfreidjlidjem 9ttaaße, fei eS toenigften« annäljerab; roir

nennen beifpielsljalber Oon feinen geitgenoffen -5pipljaniu$ (ettoa

93 3.) nnb SMbtjtnuS ben 231inben (93) ferner (Saffioboriu«

(95 3.), ®aftn8 (95 3.), TOu« oon ®aeta (95 3.), Ulbert b. ®r.

(88 3.) 9tog«bro<f (88 &), Stomas o. Kempen (91 3.), gran^

0. "ißaula (91 3.), £onormS Oon (Sintra (95 30- lieber b,unbert

3afjre lägt bie itrtijriftlidje @age ben Slpoftel 3ob,anne$ leben. $on

fpäteren Ultracentenariern Oerbienen §erOorl)ebung ber ägoptifrfje

9ttbntfj$patrtard) Antonius (105 30, ber große Dogmatifer 3o-

Cannes £)amafcenu3, (nadj freiliaj erft ^iemlitf) fpäter <Sage über

100 3af)re alt geworben), ($roßfürftin <pelena*Dlga, bie 33efeljrerin

ber Stoffen (geft. 970, angeblidj über 100 3. alt), «ifdjof Silbe*

branb Oon goffombrone in Umbrien im 12. 3aIjrIjMibert (über

100 3.), ®uilbert Oon (Sempringfjam , ber (Stifter beS ®uilber*

tinerorben« (106 3.), ein nitfjt genannter ®rei$ in $om unter 33o*

nifaj VIII., auf beffen 21u«fage fjin biefer $apft ba$ 3ubeljafyr für

b. 3. 1300 anorbnete (angeblidj 107 3.), tc. 23i$ ju bem abnorm

Ijofjen Sllter Oon ungefähr 126 3al)ren Jollen e« gebraut Ijaben:

23ifdjof <Snmeon oon 3erufalem, be8 ®lopa$ ©ofyn, üMrtorer unter

taifer £ra{an (120 30, Dfomualb Oon 2lre^o, ber «Stifter beS

Samalbulenferorben«, geft. 1018 (120 3., naefi, anberen 9faidjrid)ten

jebod) nur etroa 76 3afjre), ber Eremit (BregoriuS (£elli au« $er*

rudn'o, geft. 1343 (118 3aljre), enblidj, toie eS fdjeint, ber „große

®otte8freunb" auf ber 33rüberalp am (Sntlebudj, toeldjem im

3afjre 1421 ein römifdjer (Sarbinal als $u einem Sunber Oon fettig-

feit unb fjoljem Hilter eine Dfaife mattete unb ber ba« Ijunbertfte

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

282 VIII. SMe Sangtebigfett bcr ^atriardjen-

Lebensjahr tueit Übertritten ^aben fotf.1) AuS ber neueren Gurftur*

gefdjicfjtc bc$ Orient« mag f)ier nodjmalS ermähnt werben, baß naa)

bem SReifenben Äotcnatt manche armcnifdje (Stiften, Wönfyt nnb

Stticfjtmöncfje , tro£ ihrer [)äuftaen 40tägigen gaften bei ©rot nnb

Mosern Sftafoengemüfe, bodj ein Atter oou über 120 Safjren erretten

foflcn. — gür bie grage, ob ocgetarianifttje ober bodj ttiefentticfj

üegctarianifa)c SDtät eine beträchtlich tebenüerlängernbe SBirfung ju

üben oermöge, liefert ba$ (Srgebniß biefer flüchtigen Ueberfdjau offene

bar einen (Setoimt oou nur proMematifcfjem Sert^e. Eigentliche

©egetarianer finb fidjcrftd) nur bie aüermenigften ber genannten

^eiligen nnb bieten getoefen. 3m ftrengften (Sinn be$ SortS

fann biefteittjt nur granj tion faulet al% ein alle gteifrfjfoft be*

harrlicf) meibenber Aöfet betrachtet werben; bodj geftattet fefljft feine

über bie Üftaaßen ftrenge 9^egef für ben gaft oou Reifen — unb

er machte beren bekanntlich gar manage — ein Abgehen oon ber

rigorofen gaftenbiät! Sotfte man nun trofcbem für bie meiften

(benannten eine getrtiffe re(atiü*begetarianifdje ÖebenSmeife borcmS*

fe^en, unb looüte man ferner bie ungefähre Dichtigkeit ber für fie

angegebenen Atter£baten annehmen (in ©ejug worauf fretüdi auch

bie größte tritifdje 93orfict)t ju wahren fein wirb): ein irgenbioie

erheblicher lebenberlängernber Einfluß ftrcng*aöfettfc§cr ober oegeta*

rianifdjer £)iät fönnte nimmermehr au$ biefen fpärttchen ©eifpieten

oou nahezu 100 jährigem unb mehr ate 100 jährigem Atter er*

fdjloffen Werben. 3n Anbetracht be§ faft 2000 jährigen geitraum«,

bem unfre Ejrempetfammlung entnommen; in Anbetracht ferner ber

nach §unberttaufenben jäljlenbcn Spenge aSfetifdj tebenber Triften,

bie e§ nicfjt ju ähnlich langer SebenSbauer gebracht; in Anbetracht

enbtich ber überaus zahlreichen gälte au« bem nierjt^a^fettfe^en profan*

leben, melcfje Die Erreichung ähnlich ^o£»er AfterS$iffern un$ oor

Augen ftetten, muß ba$ Ergebniß unfrer flüchtig oorgenommenen

!) Sätolf, 2)er ©ottesfreunb im Dberlnnb — 3af>rb. für fc^iuetjer.

fc£)ic^tcf

I, (BürtcJ) 1876), @. Iff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 2>te Sangfefugfett ber «Patriardjen. 283

Prüfung faft gletdj 9MI angenommen merben. (Sine grünblidjer

etngebenbe unb erfcßöpfcnberc Prüfung ber gälte Ijoljen Lebensalter«

bei 2l«fcten nntrbc fcfjtuerltdj ettna« SBefentlidje« an biefem 9?cfultate

Silbern. @« bleibt bei bem alten (£rfaljrung«fa£e, ba§ ungenjöljn*

Haje «Strenge be« ©tdjfafteieu« mit gaften u. bgt. be« geben« Sänge

«Ijer berringert al« fteigert, unb ba§ ber an« bem grudjteffertljum

refultirenbe ©ettmm in mafrobiotifdjer §infidjt al« ein burdjau«

problematifdjer, jebenfall« gefcfjidjtlid) ntdjt beftimmt natt)ttiei«barer

bafteljt. W\t bem SBerfitdje, ben Sftttfjtgebraudf) bon Sein, ge=

Brannten Gaffern, £abatf nnb fonfttgen narfotifdjen (Genußmitteln,

Kaffee, £E|ee nnb fonftigen alfaloibfjaltigen (Getränfen %t. auf bie

grage niegen feiner ebentuellen mafrobiotifdjen Sirfnng gefd)ia)tlid}

in prüfen, mürben mir, mie immer ba« (Srgebmfc lauten mödjte,

überhaupt niajt« aua) nur mittelbarermeife für unfer £ljema 33e*

tangreitfje« erliefen. 3)ie 3)auer ber 9ttenfd)enleben roar in'« hinten

geraden, lange bebor yioafy Weinberge $u pflanzen begann; fie

fanf fort unb fort bi« jum {ewigen £)urdjfdjmtt$alter Ijerab, Tange

bebor ®affe, £abacf u. bgL m. entbeeft toaren; — e« ift beßfyalb

jeljr überflüffig, ben pf)t)fiologifdjen Sal)rf$einlitt}fett«grünben für

bie Sanglebigleit ber (Setzten audj §intneifungen auf bie 2lbtoefen*

Jjeit fötaler ©enüffe beizufügen.1) (Srtuafmt tnerben mag übrigen«

bei biefer (Gelegenheit, ba§ nadj färbet)'« 3euP^6 »old Parr" bi«

ju feinem 8eben«enbe gelegentlid) fein (Gla« 2lle unb (Siber ju trinfen

pflegte, unb baß jener angeblirf) nodj 33 3af)re älter al« ^arr ge*

morbene Ungar garten natf) ^ufelanb u. 2121. bi« ple^t ein ftarfer

SRaudjer getoefen fein foll.

SÖeber grud)teffertf)um nod) £emperan$lertf)um förbern un« in

unfrer grage. (5« foü aber au« bem lebigtidj negatiben (Srgebniffe,

ba« biefe (Gebiete liefern, boaj nod) ntdjt ber <Stt)lnß gebogen werben,

baß bie pljufiologifdje 2Ötffenftfjaft unb eine nadj ifjren ^orfdjriften

geregelte btätettfdje $rap« für alle gufunft unfähig jur 33efRaffung

Sie gfirer bieß t^ut, a. a. O. ©. 105.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

284 VIII. 25tc Scniflfebtgfeit ber Patriarchen.

irgcnbwetdjer ^üiatogtcbetnctfe für bte £f)atfacf)en beö !3ftafrobtertIjum$

ber Urzeit bleiben würben. SBtcfleidjt erbringt bte jufünfttge mebt*

ctmfdjesJJMrobtotif nodj einmal wirftitfj fottbe (SrftärungSgrünbe

für ba3 uns beftfjäfttgenbe Phänomen, ju beffen pfjijftologifcfjer $3t*

greifüdjmaajung atteS bisher beigebrachte ftdj a(8 unpreicfjenb

erliefen §at. Stuf jeben galt behaupten nietjt afte wiffenfdjaftüttjett

Autoritäten ber (Gegenwart mit gleicher ©tfjroffbett tote ber 9)?aterialtft

äftoleftfjott bte abfolute Untoerträgttdjfeit oegetarianifdjer ÖebenSWeife

mit ooftfommen gefunbem unb arbeitSfräfttgem gnftanbe be$ Sttenfdjen.

@8 tft fein (Geringerer a(§ (partes £)arwin, ber, wie er fdjon früher

in 23e$ug auf bte möglichen Stiftungen ber fortfdjreitenben rnebi-

cintfcfjen 2öiffenfdjaft aufjerorbentttcfj J)o£|e Erwartungen auSbrücfte,

fo fpecieft über bie oegetartanifdje grage jüngft ftaj batjin erftärte,

baß er btefetbe notfj für eine burdjauS offene, burdj genauere ftatt-

fttftfje Unterfudjung bisher in feiner Seife genügenb aufgehellte blatte.1)

3nfünfttge gorfdjung fann mögüdjerWeife t)ier noerj (efnrreidje Auf-

ftfjtüffe bringen. Vorläufig muß e$ babei bleiben, baß ba$ oon ber

pljtjftologifdjen Sßtffenfdjaft bisher oerarbeitete emptrifdje Sftateriat

jur Ausfüllung ber weiten $tuft jwifdjen etnftiger unb heutiger

Sangtebtgfett ber 9)cenfcfjen wenig ober nidEjtS beiträgt.

9te bte beiben testen jener oon gürer angegebnen ErftärungS-

grünbe erfdjeinen naaj bem Adern wahrhaft triftig unb ftidjfjatttg.

(SinerfettS in ber auf ba§ beftimmtefle unb Unjweibeutigfte btbtifd)

bezeugten perfönttdjen grömmtgfett ber ^atriarajen , fowie

anbrerfeitS in ber ntdjt minber oottftänbtg ben 23orau8fe£ungen be$

btbltfdjen 23eridjt$ entfpredjenben unenb Hajen (Sin f a ct)^ ett ber

urjettttttjen foctaten 33 e r ^ ättn tf fe Ijat man ofme 3rae*fe*

bte wtdjttgften, ja bte allein burtfjfajtagenben Momente, woran« jene

außerorbentfta) fjoljen SebenSatter fid) erftären, $u erbtiefen. £)em

stauben an eine göttttttj^etlSgefa^ta^tü^e güljrung unb beftimmung

x) <Steqe feinen 53rtef an einen SSegetartaner §.) ttn „tolanb" 1879 r

9er. 23. Sögt, feine „Sibftamnumg be3 ^enfcfjen" II, 348.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. S)te £anglebigfeit ber ^atriardjen. 285

ber menfttjliajen ®efdji(fe genügen biefe beiben ®rünbc eigentliaj

oollftänbig. @tc finb tljatfädjlidj nur (Sin ®runb; in ber bem

ajriftlidjen DffenbarungSglauben gcnnffen £Ijatfatt)e eine« 2luSgegau-

genfeinS aller religib'S*fittlitfjen (Sntnndfang unfreS ®e[dC)lcd)tS öon

einem fd^utblofen Ur^uftanbe ift bie vettere ££)at(atf)e eines nur

allmäljligen £)erabfinfenS einerfeitS in immer fünbigere unb anbrer=

feitS in immer complicirtere, gefellig uerroiefeitere unb culturell fort*

gefajrittenere ^uftiinbe als fd)letfjt£)in unauSroeidjlidje (Sonfequenj

enthalten. £)ieng ber Verluft ber urfprünglitf) bejeffenen nnber^

gänglttfjen SebenSbauer als unmittelbare golge am Verlufte ber ur=

fprünglidjen Unfdjulb, unb gieng biefe Unfdjulb nidjt mit Einern SD?ate

ganj, fonbern wie burdj einen organifdjen ^ßrocefs nur fajrittroeife

unb allmäljlig Verloren, fo fann baS Verlorengehen aud) ber einfügen

Unoergänglirfjfeit beS SebenS nur fdjritttoetfe unb langfam erfolgt

fein, ®leiaj ber Urrein£)eit leiftete aua) bie Urfraft ber

9ttenfd)ennatur bem Umfidjgreifen beS mit bdmonifdjer ©etnalt über

fie gekommenen VerberbcnS jäljen 2Biberftanb. £)a tuenigftenS, roo

bie urfprünglidje Sfteinfjeit unb SiberftanbSfraft gegen bie ©mibe

oorpgSroeife intact blieb, in ber gamilie ber frommen $ftadjfommen

@etljS — fdjmerlidj aud) in ben übrigen ®efd)led)tern , über bereu

SebenSbaueru ber biblifdje Veridjt bebeutfamertoeife jdrtoeigt unb ^tn*

fiajtlid) beren bej^alb ein (Stehenbleiben bei fürjeren Lebenszielen

mof)l gemutfimaßt Werben barf1) — mu§ baS Vermögen beS Siber^

ftanbS aud) gegen bie auflöfenbe sJttadjt beS £obeS als ein ungemein

fräftigeS Generationen Ijinburdj erblid) geblieben fein. 2)aS ^3£)änomen

biefeS nod) nad) 3a§rl)unberten jäljlenben, eine lange golge uon

^aajfommengejd)ledjtern niajt etwa bloß begrüubenben fonbern um-

fpannenben Lebens ber frommen Gnrjbäter mill bor Slllem unter bem

J

) 3U beftimmteren 2Jcutf)maaf3nna,en , njie etwa jene oben angeführte fcon

gürer, ber ba§ geroöljnlidje Stfter ber 9ttenfd)en in ber SMroMetjett auf 150—

230 3af)re gu bestimmen wagt, gebridjt e« im Stert an ben nötigen ShiljaÜs*

fünften.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

286 VIII. Sie Songlebigfett bcr Patriarchen.

$efidjtspunfte einer aüeS je^t 35efanntc unb üDcögüdje tncit über*

ftetgetiben taßerung menfdjüdjer SebenSfraft aufgefaßt fein.

Unter biefcm ($efid)tSpunfte fteflt eS ftdj uns befouberS aud) in*

fofern bar, als baS bis in ein für unS unerhört §of)eS 2Uter

mäljrenbe ,3 eu Ö ull 9^ Vermögen eine pI)tififcJ)e traft bcr außerorbent>

tieften 2lrt toerrätt).

£er fjeutigen mebicinifdjen Empirie erfctjeint eine foldje inner*

Ijalb mehrerer 3af)rlmnberte nidjt crmattcnbe ^eugungSfäfjigfeit

als ein abfoütteS Sunber: für bie auf bcm (Stauben an einen

ftfmtblofen Urftanb fußenbe £)ei(Sgefd)id)tüdje 33etradjtung8roeife beS

Geologen ift fie eine Ijiftorifdje ^cot§menbigfeit. Sä're über

biefe 3at)r{mnberte utnfaffenbe 3eu9un9^ s uno ^ebenSttjatigfeit bcr

frommen unb fraftootten 9cornta(menfd)eu jener Urzeit bibttfdj

nidjtS überliefert, mau müßte fie mutfnnaaßen; natur* toie menfd)*

()eitSgefd)id)tüd)e Analogien nötigen ba^u. 2BaS im $eben ber

^flanjenbecfe unfrer (Srbe jene ttmnberfame triebhaft ber erfteu

Neonate nad) tt>iebergefe§rtem grüfyjafjre ift, luetdje ^öüfetje unb

-^öäurne jauberfiaft fdjnefl mit üppigem 33(ätterfd)mu(f unb bidjtem

35tüt£)eufd)auer überbeeft, um bann einer oiel ruhigeren unb unmerf*

tigeren (Snünicftung tylafy ju madjen, bie baS fajüeßttdje 3Btebert)in-

luetfen unb Slbfterben anfünbigt, baS toaren im #eben ber ®efammt*

menfttjfjeit jene §tt>ei erften 3af)rtaufenbe einer nur (angfam nad}*

taffenben fa)öpferifd) geugenbeu Urfraft beS (SrjüätergefdjtedjtS. 2lud)

baS inbiöibueKIe $Ö(fertebeu toeift überall, too eS bis ju feinen

früfjeften 2Öur$etn ^urücfüerfolgt inerben fann, gcitm ber Urfraft

unb beS erften üppigen 231ü£)euS unb ®ebei§euS auf, bie bann langfam

ins ©infen unb helfen übergeben. 3nSbefonbere bie tinguiftifdje

gorfdjung jeigt btefcS ^fjanomen in (Beftatt eines raftf) unb retdj

aufbtü£)enben, bann aber nad) unb nad) roieber abbtü^enben „(Spraken*

früfjltngS" an ber @pi£e unfreS inboeuropäifdjen 23ölferIebenS unb

in Anfang ber (Sntmicflung nod) anbrer großer Stämme beS

9ttenfa^engefdj(ed)tS. Unb foflte ferner nidjt audj im frü^eften 3ugenb*

(eben beS ©injetmenfa^en SlnalogcS ju bergleidien fein? £)aS $inb

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

VIII. 3)ie ?anglebigfeit bei* Patriarchen. 287

oerfügt über geiratttgere Gräfte beö ©ebädjtniffcS, ber (ginbtlbmtgö*

fraft, ber (Sombinirfä^igfeit, be$ leisten unb fiajreu gortfajreitenS

im (Sprechen, in £anbgcftf}itfUtt)i'citen unb tedmifdjeu gertigteiten

aller 3lrt, toelaje fämmttidj in fpätereu 3af)ren eine namhafte 33cr*

ringerung erfahren. (§8 lernt in feinen erften adjt Sauren oerfycilt*

mfjmäßig mefjr, als nadjljer in aasigen; e$ madjt in jenem feinem

8eben$frü£)ling natf) feinen Körper* tt)ie ®etfte$fräften eine größere

(gntroidlung buraj, als in allen folgenben (SnttoicflungSftabien. (Sollte

nidjt gevabe in biefen fräftigen forperlidjen nnb geiftigen $ßa§&

tljumSpljänomenen beS SJßenfajen im tinbfyeitSftabium ein mtfrofoS*

mifdjeS 2lbbilb jener gemaltigen pljt)fifttjen geugungS- nnb £eben$fraft

unfreS gefammten ®efajlett)t$ toä^renb feines früheren 3ugenbalter$

ju erblicfen fein? £)er SßergleicEj fdjeint injofern raenig jmtreffenb,

als bort greife Patriarchen, burd) eine Dfailje oon 3aE)rIjunberten

fn'uburajgegangen nnb umgeben oon UrenMn unb Ururenfeln, Ijier

ber rajaj oerfliegenbe golbne £ebenSmorgen eines oon ber Mutter-

liebe garten (Sorgen betoaajten $inbleinS, eine (spoaje oon faum fo

oiel 3a§ren als bort 3af)rf)unberte , in 4öetracJ)t gebogen werben.

2lber niajt bie lange SebcnSbauer, fonbern bie auf langhin unoer*

toüftlttf)e ÖebenSfrifaje unb ^eugungSfraft jeuer Uroäter bilbet uufren

SßergleiajSpunft, bilbet baS eigentlich 23enmnbernSu)ert£)e , baS ^eils*

unb toeltgeftfjittjtlich öor Willem 33ebeutfame in jenem grunblegenben

2lbftt)nitte ber ^enfc^eitSgefcl)itt)te ! 3nr tür^e beS £inb£)eitSflabiumS

fep eS babei feineStuegs am entfpredjenben ®egenbilbe, benn fo

tounberbar lang bie (5in*elleben, fo furj erfajeint bie ®efammtreif)e

ber SDcafrobier. Sie greifen getoaltig weit unb tief ineinanber über,

biefe gigantifa)en Quabern beö bibliftt) urjeitlittjen gunbamentS ber

3^enftt)t)eit0geftt}itt)te , unb bodj bebedt baS feftgefügte ÜJtouermerf

einen berljältmjsmägtg nur fo roenig auSgebefjnten SRaum!

3ftJ

ö benfbar, baß bie ®efcf)icf)te beS 23ölferlebenS feit bem

«Beginn ber Ijtftortfdjen Seit aus einem jwar fo ftarfen, aber bodj

fo concentrirten unb toenig roettöerjtoeigten öor^iftorifegen Söurjelftotf

ertoadjfen fein foflte ? genügt bie gotge oon nur jeljn ineinanber

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

2SS VIII. 3)ic Sangie bigfett ber Patriarchen.

berfdjlwigenen Urmiter;®enerationeu, bura) tuetdje faum gtuet 3af)r=

taufcnbc bebetft werben, a(8 3lü Mtf)cn 9fteö ^r HuSfüttnng be$ jiütfc^cn

ber parabiefifajen ©eburtSjeit unfrei ®efdjtetf)t$ uub feiner gefajttfjttta)

Mannten (Sntnncfhtng gelegenen 3eitraume§ fittbücrjen Un6eiuuj3tjein$ ?

ift bas bie te^te Srage, bie mir anfjmnerfen tjaben nnb auf

wcfcfje nn3 bie folgenbe Unterfuajnng antworten wirb.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX.

2Bie Weit liegt bie parabiefifdje Urzeit fammt bem ^Mrobier-

tljnm im £aufe <Sett)8 a(3 tljrer Slbenbröt^e jefct Ijinter uns ? <Stnb

bie Angaben be$ bibtifdjen SöertdjtS, an$ melden fidg baS ^erftrittjen*

fein bon ettoa fec£)$ 3al)rtaufenben feit jener nnb bon 4^2—5 3afjr*

tanfenben feit biefer ergibt, als genan ju betrauten, ober fyat man

barin Süden mutljtnaafjen ,ja m'efteiajt gar ifjren mntfjtftfjen

(Sfjarafter anguneljmen ? §at man mit Dalmer«, ^3riajarb, be @act),

(e §ir, §amt), Senormant, üDMet nnb anbren §n)ar bibelfrennblidjen,

^ngleid) aber aud) ber mobernen Sftatnrforfdjmng 9t*eajnnng tragenben

®ete£)rten fidj bei bem @a£e jn bergigen: baß bie 33tbe( ein be=

ftimmte§ ctjronologtfctje^ ©Aftern nirfjt fyabe nnb baß begEjalb ein 2ut=

fdjtuß an bie neuerbingS beliebten SttterSftfjä^nngen oem fairiftglänbigen

Triften buref) SRtdjt« berührt fei?1) Ober ift bei ben 4004 3afjren

x) „II n'y a pas de Chronologie biblique", pflegte ber berühmte Orten*

taüft @tjtoeftrc be @ctct) gu fogen ;ärjnüct) le £tr: „La Chronologie biblique

flotte indecise ; c'est aux sciences humaines qu'il appartient de retrouver

la date de la creation de notre espece." Sßefentlidj fo fdjon (5f)ctlmer§

in fetner „Sritif oon SuöterS (SrbbUbimgSttjeortc" (1814): „The sacred writings

do not fix the antiquity of the Globe". gerner ^ridjarb in fetner „Sftatürl.

®eid)td)te be§ 90?enfcfjengefcrjted)tg", foiuie neuerbingS §amt) unb £enormant

in besiegteren „Les premieres civilisations" (Par. 1874). I, 53; audj ber

Bt&Itfäe 3efutt 93eUt)ncf, Etudes religieuses, 4. Serie, I, 1888, forme ber

©nglanber §. % SWalet, The age of the earth (im 2onb. Geogr. Magazine,

$e6r. 1877).

3ödler, Urftanb. 19

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

290 IX. 2)q§ Sllter be« 3Renfd)eiigeidjfecf)t3.

bc8 (§r$6ifd)of« Ufljer alö ber tterbrettctftcn btbUf^ort^obo^cn

2fbfcf)ät3uug be$ 3eitraum3 jtmftfjen SlbamS (Srftfjaffung unb (grifft

©eburt fte^en $u bleiben, ober audj bie rabbtniferj^übtfefie 3tffer oon

5640 Sauren a(S „fett (Srfcfjaffung ber SBcIt" öerftriajen bünbttngS

$u aboptireu?

£)ie üoflftänbtge Gnrfebtgung ber grage mit 2lttem, tuaS fie in

fiaj fdjttegt , roürbe ein befonbreö ^3ud^ erforbern. ©lücftttfjertoeife

Hegt ba$ 2Uter$prob(em a($ fotetjeö nierjt unmittelbar am 2Bege ber

uns befajäftigenben Unterfucfjung. Sir übergeben junädjft alle ber*

artige Vorfragen, roie bie ob bie eben genannte jübifdje Settä'ra

be$ $Rabbi Rittet f)a ^ftafft (um 350) Slnfprüdje auf fjerborragenbe

Geltung babe, ober ob jener Uf£)erftf)en girirung DeS 3lm'Wenra iIItt^

gruiferjen 5(bam unb ßfjriftitS auf 4004 3al)re eine ber bieten mit

t^r rtoaüfirenben anbrer neuerer ßfjronologcn Oorju^ie^en fei, j. 33.

bie be§ ©caüger unb (SafotfütS (3950 33.), ober ftepterS unb

^ßetau'S (3984), ober «enget« (3943), ober Sbeter'S (4006)? £a3

ungefähre Uebereinf'ommen atter auf bie 33aft$ be§ fjebräifdjen Xerteö

gegrünbeter SSeredjmmgen bei ber runben (Summe oon 4000 Safjren

genügt un§. (Sine oÖÜig erafte Uebereinftimmung tagt fic§ bei ben

manajertei UnbeftimmtEjeiten ber bibüjdjen Angaben unb bem uneben

Rotten 33orfommen unbefannter (Größen in ber 9xci^e ber oon iljnen

umfpannten Zeiträume fajtetfiterbingS nidjt ertoarten ; ba8 mefjr ober

weniger Unbeftimmte ber bibttfcfjen ®eftf)tecf)t§regifter überhaupt

eignet fetbftöerftänbüdj aurfj ben *ßatriardjen*®eneaIogieen (bgt. unten).

— 3n ber etwa anbertfyatb Saljrtaitfenbe SBerlängerung für bie

3tt>iftt)en$eit jmifttjen bem *ßarabie8 unb ber (Srtöfung ergebenben

5Iera ber ateranbrinifajen 23ibet tonnen ttrir feine berartige 33eridj-

tigung ber Angaben be8 ®runbtertc$ erbütfen, toetrfje au« Ijiftorifdj*

fritifdjen (Srünben, ober aurfj wegen größerer Sfanäfjerung an bie

SttterSberetfjnungen ber mobernen SSHffenfdjaft, Beborjugt jn werben

nerbiente. (Sin ftarfe« (Stfjtnanfen §ttnf<f)en Ijöfjeren unb nieberen

3tffern finbet ja audj überall ba, wo bieje ©eptuaginta^ronotogie

$u ®runbc gefegt wirb, ftatt; man öergteitfje nur bie 5624 3al)re

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2>aS 2Uter bcö 2ftenfcf)engeicf)recf)t8. 291

bei telemenS 2llexanbrinu$ mit ben 5500 bei 3uliu3 SlfricanuS,

bett 5200 be$ (SufebiuS, ben 5492 bc$ 2lnianu$ unb ^anobaru«,

fotütc ben 5872, lüeld^e ©enffartl) als neuefter Apologet ber ©iebenjig

£)olmetftt)er IjerauSgereäjnet f)at! £)aß bie Slbtoeittjungen biefeS Xe^tS

bom fjebräifdjen bei 23eftimmung ber 9ttafrobier=2llter in (SeneflS

5 nnb 11 aller Saljrfdjeinlidjfeit nacfj anf einer beftimmten £enben$

feiner Urheber berufen, nnb baß biefelben in 23erbinbung mit ben

tüieber anberS gearteten ^btuetdjungen im famaritanifdfjen Zqtt bie

Ziffern ber Ijebräiftfjen Ueberlieferung als bie urfprünglicljen ermeifen,

würbe bereit« oben gezeigt (VIII, 2). Vergebens f)at man jüngft

gerabe anf leiten ber (enteren ein Plagiat naüjpmeifen gefugt:

bie urfprünglitt) mit ben f)öf)eren Angaben beS «Septuagintate^teS

Ijarmonirenben Lebensalter ber ^atriardjen im ©runbte^te berbanften

erft einem ©eloaltftreidje ber £>oIjenpriefter £>annaS unb ^aipl^aS

iljren genügen Wortlaut; btefe Reiben Ratten, um bie (Erftfieinung

beS 902efftaö leugnen unb ben 3uben bie £dt feinet kommen« als

nott) nitt)t borljanben be^eidjnen ju tonnen, bolle taufenb 3af)re

bom Leben ber ^atrtara^en au« bem Zqk ber ®enefiS weg ge*

nommen! £)ie btefe mcrfmürbige 9todjrtdjt übertiefernbe (Einleitung

ju einer in Leiben o,anbftfjriftlitt) aufbewahrten arabifdjen ^ßenta*

teudjSberfion tft ganj fpäten UrfprungS nnb berbient niajt ben

minbeften (glauben.') @S bleibt bei ber burtfj bie neuere biblifaje

Siffenfdjaft na^eju einftimmig angenommenen Priorität beS Ijebrätfdjen

£ejcts als beS urfprünglidjen unb allein glaubhnirbigen, mit meldjem

erft baS conciliatorifaje «Streben alejranbrinifdjer ©ttjriftforfdjer ber

sßtolemäerjett gemiffe 5Ienberungen pm £mdt feiner Slnnä^erung

an bie ^gegriffenen 2llterSangaben ber ägüptifajen Dlationalüber*

lieferung bornal^m, unb ^toar Slenbernngen, meldte bie natt) bem

*) ©egen £agarbe3 Serfud), ba§ betr. 9Jcärlein als gfaitbiüürbtg bar*

aufteilen, fielje Äuenen: Les origines du texte masoretique de I'Ancien

Testament, Par. 1875; £tmüel, in ber Züb. %tyol Ouartctlfd&r. 1876,

I, 135 ff.; ©. SBidcU, Irttif üon Sagarbe'8 „Symmikta", in ber 3nn§brucfer

$iertetjaf)r$|d)r.f. fori). ZtyoL, 1879, II, 392.

19*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

292 IX. Stal WHi be3 2)£enfd)engefd)(ed)t«.

®rrotbtejtte ol)nc()tn fajon f)of)cn 3cugung$}aljre bcr (Sr^äter tu faft

wtfimuger, gebanfettfoS fabnUreubcr Söeife $u naturmibrigcr §öfje

[)inauffcbraubtcn.

SDtott mujj mit bcn ungefähr oier 3aljrtaufenben be8 alttcfta*

menttidjen ©runbtcrtS auSjufommen fitzen. $)er ®emtnn oon etma

aubcrüjalb taujenb 3afjren, melden bcr 2lnfcf)fafj an bie @eptua*

ginta, gefegt er märe erlaubt ober geboten, bringen mürbe, märe

of)ncf)in ein nur illnforifdjer.1) £>en mit 3el)ntaufcnben ober gar

£)unberttaufcnbcn oon Stohren um ftdj merfenben mobernen ^atur*

nnb 2Mtcrtb,itm$forfrfjcrn gefdjäfje mit einer Verlängerung ber ®e*

fammtbauer menfcfjliajcr ©efajiajte bis ju eüoa 7000 ober 7500

3af)ren uodj fcineSmegS genüge. @g fragt fitf) frettidj, ob jene

Dielen üöfrjrtäben oon Sauren in ber Zfyat auf ®runb foüber tütffen*

fajaftttttjer 3nftan$en als feit bem erften Auftreten menftt)ütt)er 23e=

mofjner ber ($rbe oerftriajen erforbert werben? 33on einer menigftenS

fummarifajeu Prüfung biefer grage mirb umfo meniger £)ier 9Ibftanb

genommen derben fönnen, ba allerbingS, menn bie 3uftimmung ^u

fo Ijodj f)inaufge[)enben gorberungen eine ^otb/menbigfett märe, atteö

bisher tton uns ju (fünften beS ®ern$ ber biblifdjen UrftanbS(eI)re

SütSgefüfjrte fnnfätüg unb bie 2luffaffung ber 9ttenfdjf)eit aU eines

rein natürlichen (SntmicfTungSnrobuctS ber feit §unberttaufenben bon

3abren unfren Planeten bemoljnenben Xfjiermelt faft unbermeiblitt)

merben mürbe.

£)ie djronologifrfjen ($runb(ageu, oon roelajen bie gütige natu*

raliftiftfje @eftt}itt)t§anfitt)t bei if)ren Verfuajen jur 23eftimmung bc8

2ttter8 unfrei (&e\$k§t% auögefjt, finb t*)ei($ birect--b,iftoriftt)er ober

monumentaler, tfjetfS aftronomifajer, t§ei(§ geotogtfc^paläontologifdjer

2trt, b. I). bie betreffcnben $eredimtngen ober TOerSfttjätjungen merben

x) Ueber unb mefenttief) gegen ben SSeiind) bc§ 23t|'tf)of§ SJUtgnan

ü. (S()Q(on§ (Le monde et Fhornme primitif selon la Bible, Paris 1869),

ber maforetf)iid)en Chronologie bie bev LXX öorsujteljen, f. Üteufd), 33tbct unb

ftatur, 4. SSCufC. 3. 514 f.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. £>a3 2ltter beö 9tafd)engejcf)fed)t§. 293

geftü^t entroeber auf bie 2lu$fagen angebüdj uralter Urfunbcn natio=

nater Uebertteferung, ober auf gemiffe Vorgänge ber £)imme(3toelt

naa) iljren iöejte^ungeu jum organiftfjen Öeben auf ber (Srboberpdje,

ober enblicf) auf getotffe au3 beu (MirgSfdjicfjten, ans £öf)(en, ghtfc

uub Seenbetten :c. bura) bte geofogifdje unb arajäofogifdje gorftfjung

$u £age geförberte 3nbicien betreffeub baS Alfter ber barin be=

fajtoffenen organifdjen SHefte ober menfajttajen Ihtnftfaajen. 33er-

einigten ftdj bte 2tafagen btefer bret Staffen Oon 3eu9en u» ungefähr

gteidjer Stärfe ju Uugunften beffen, toa$ bte 23tbe( oom SHter ber

9ftenfrf)f)eit te^rt r fo ftünbe e$ afterbingS f)terum bebenfttd). $)ie

llebereiuftimmung ber fragüajeu ®egemnftanjen erjftirt aber toefentfidj

nur in ben vorgefaßten Meinungen unb ^oftutaten ber ntobernen

(Efyronotogen. (Sine njiffenfdjaftlidj fefte unb ftajre 4öafiö Ijat bie bie

2^enfa)§eitggefa^itt)te in tfjren frübeften SlnfangSepodien naa) Sfttjrtaben

Oon Stohren abfdjä^enbe SSetradjtungStoeife bisher noa) burtf) feine

jener Sttetljoben gewonnen.

1. 2l£(er Streit toäre überftüffig, toenn man irgenbtoetdjen ba$

2ftenfdjljett8after bis mett jenfeitS beS OafjrS 4000 0. (Sfjr. jurücf^

batirenben g e f d) i aj t H tf) e n 23 e r i dj t e n atter 23ötfer (Stauben

fdjenfen bürfte. ©taubmürbige Scripte fötaler 2lrt fmb aber bis jefct

nirgenbS nadjgetoiefen toorben. 2Bo nur immer bie triffenfdjaftftdje

ßxfäit ben betreffenben £rabitionen näjjer getreten ift , fjat ftd) ent*

roeber ein rein tntjtljtfctjer ober ein ctifüfd) Oergrößernber ober ein

tenben^iöS erbiajtetcr dljarafter ber auf biete £aufenbe ober gar

£)ttnberttaufenbe Oon Sauren tautenben ^afjtamGaöen b,erau$gefteüt

£)ie bra^minifd}4ubiftt)e 3 eitein^ e^un9 m§ ^pa'§ ober Sebent

tagen 33rafyma$ ju je 432 Ottiftionen 3af)ren unb nad) 2)uga$ ober

(Srbjeitafteru in ber Sänge oon ^oifdjen 2 SD^tü. unb 130 000

3af)ren ift ein üppiges ^Ijantafieprobuct fpäten UrfpntngS. Slefjn*

KcfjeS gilt oon ben Sagen ber 3apanefen betreffeub bie */* üÖftflton

3aljre toäljrenbe §errfajaft ber Sonnengöttin unb bie jufammen

über 2 9ftt£L Safjre betragenben DfagierungS^eiten ber auf fie ge*

folgten Halbgötter; beßgteidjen Oon ben äfjnüdjen Angaben ber

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

294 IX. 2)Q8 Älter be« 9ttenfd)engel"d)(ecf)tS.

ttjutcfifcfjcn, bcr falmuftjtfjen , bcr mongoüicEjen, aucfj ber eramfdjen

SJtytfjofogtc — öon tnelajen bie (erstgenannte mit ifirer ®efammt;

baucr bcr Seit öon nur 12 Safjrtaufcnbcn (6000 3af)re bor, unb

6000 naaj ber Shttlj) ben befdjcibenftcn GEfjarafter trägt unb ber

biMifdjcn Chronologie am nädjften ftefjt. SBcftimmte gefdjtäjtütfje

Erinnerungen reidjcn bei feinem biefer afiatifdjen SSölfcr bis jenfeitS

be$ SaljrS 2000 ö. £I)r. jurü(f, aud) nicfjt bei ben (Slu'nefen, bereu

@dju*futg ^mar ftfjon um 2350 ö. Efjr. bie erfte d^tnefifcge ©nnaftie

burcf)s7)ao gegrünbet werben läßt, bamit aber unjtüeifel^aft ganj

UnfidjreS unb ©agenfjafteS berietet; benn erft feit 841 ü. (Sfjr.

ifi bie 3citred)nung ber djinefifajen $ai)ergeftf)(edjter eine mofjfgeiidjerte,

unb öon ben öiefgerütjmten aftronomifdjen 2(uf$eitt)nungen ber alten

ßfjineien retdjt audj feine in eine Ijöfjere Vergangenheit jurücf; bie

früljefte ftrfjre 33eobatt}tung einer ©onnenfmftermfj ift au$ bem

3. 720 öor Eljrifto. — 9?ur bei ben Slegöptern greifen roirfttaje

gefttjiajtüaje (Erinnerungen bi§ tief in$ 3., roonitfjt in« 4. 3afjr*

taufenb öor unfrer 3eitred)nwtg jurüd 2(ber irgenbtoelcfje ©iajerfjeit

fann ben äjronofogtftfjen SBerpftmffen ber ägijptifdjen £)nnaftien=

gejajirfjte öor Sajefdjonf (@tfaf) bem 3 e^9enoffen ^eljabeamS, atfo

jenfeitö bem crften Saljrtaufenb 0. Sljr., nirfjt beigelegt toerben.

£)a$ ^adjeinanber ber $önig$gefdjfedjter jener früheren Venoben in

9ttanetI)o3 £>arfteflung muß, narfj bem einftimmigen Urtljetf aller

neueren 2legöptoIogen , auf öerfrfjiebnen fünften in ein 9?ebenein=

anber öeraanbelt tnerben, rooburtfj bie ganje 9?etfje auf ba$ (Sr^eb-

fttfjfte öerfirqt wirb. 2lber über ba$ Sie unb Sieöiel biefer mittetft

©tatuirung öon $aratte('-£)önaftien rjerbetjufü^renben Verfügungen

(eb,rt Weber ber Muriner Äömg&^ßaptjruS, nodj roa§ fonft an monu=

mentalen ^arallelberiajten ju 9)canetfjo§ SÖerf aufgefunben tnorbcn,

irgenb etwas 3uüer^ffigcö. Senn bej?fjal6 einjefne bibelfeinbttdj-

naturattftijttje gorfajer triumpfjirenb öon „gtan^enber 33eftätigung

ber üftauetljomfdjen ©eittjtäjtSbarftettmtg burdj bie njeroglnpl^ajen

3ttomtmenie" gerebet tjaben,1

) fo flogt bogcgcn ber neuefte unb

x) @o 3. 58. aud) $rof. Dnsen in einem Vortrage nor ber etlmologif&en

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)a8 alter bc8 2Renfc§engefötec$t8. 295

quettenfunbigftc ©efajitfjtftfjreibcr bcö ^IjaraonenretdjS, £). 23rugftt>

23cn: „Ungead^tet aller (Sntbecfungen auf bicfem ©cbiete befinben

fidj bennodj bie 3a0*en *n einem beHagcnSWertljen 3uftanbe." @S

fei, meint berfelbe, maß bte (Sljronologie ber £zit öor ber 26.

©tjnaftte (alfo oor ^farntif, 666 o. betrifft, nottj Sitte« $u

tlmn übrig;" anftatt fidj toerminbern, „Ijaben bie @tt)Wierigfeiten

bei Söeftimmung ber 3ettber§äftniffe fidj bon Stag ju Stög tiermeljrt."

„£)ie S)enfma(er fangen naaj unb natfj an, bie hattet!) onifdjen

£a$kn $u entwerten; Witt man niajt bie etaftifaje Defjnbarfeit biefer

Siften ungebüljrlid) anfpannen, fo bleibt eben nidjts weiter übrig,

als ^u warten, bis irgenb ein gtüctürfjer gunb uu$ biefeS gefä^r-

littjen (§£pertment3 überlebt."1

) 23rugfcfj gibt baf)er für bie fämmt*

Hajen $önig$fjäufer oor jener 26. Dnnaftie nur ganj mnbe, att*

gemein unb ungefähr gehaltene 3a^en a^ 3 e^^ e f^mmun9en -

iD^tgtrauifd^er notfj behält fidj ein anbrer 2legnptol"oge ber ®egen=

wart, ®. SDtopero, ber ben ^ß^araouen bor ©ajefdjonf überhaupt

gar feine 3afjre$3alj(en Öetjufefcen wagt. 2lnbre aboptiren jwar bie

3eitbeftimmungen SepfiuS' a(8 be$ erften baljnbredjenben gorftfjerS

auf biefem (Gebiete, mahnen aber ju groger $orfidjt in wetterer

Sßerwertljung ber Angaben unb weifen auSbrüdlidj auf bie beträdjt*

Hajen Differenzen ber einzelnen djronologifdjen ©tifteme Ijin.2) 2Ber

tonnte auaj bem, Wa§ Ijier gemutfjmaafjt unb combinirt wirb, irgenb=

WetajeS feftere Vertrauen fdjenfen, wenn ÜtteneS, ber erfte gefdjirfjt--;

ttdje $önig be8 ^tfreiajS nadj SttanetfjoS , beifpielsweife bon 23öcff)

5702 0. (£ljr. gefegt wirb, bagegen bon Unger 5613, Don tarierte

5004, oon SSrugfdj (in früheren Arbeiten) 4455, oon 8aut§ 4157,

©eetton be3 gioeiten internationalen DrientaliftencongreffeS §u Bonbon, bgt.

Academy 1874, 9er. 125).

*) §. 33 r u g f 09 * 93et), ®efrf)id)te SleghötenS unter ben ^araonen, Setpjtg

1877, ©. XI, ©. 40. 765ff.

2) 9Jca3pero, @efd). ber morgen(änb. SSölfer im SHtertfium, Sei^ia,

1877. — ©. @ber« in 33aebefer§ „2Iegtipten; §anbbnd) für Steifenbe" ic

I, ©. 100 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

296 IX. 3>a« gtfter bcö 2Reiifäeitgefötcdjt8.

öon ö. ^efft 3917, öon $epfiu$ unb @6er* 3892, öon Fünfen

3623, Don ©enffartf) unb U§Iemamt 2782, öon SBüfinfon um

2700 u. f. f.! $on beu testen biefer Zugaben barf aller Satyr*

fdjeinüajfcit nadj eljjer angenommen werben, bajs fie ber gefc§ic^t(td^en

2öaljrl)eit nalje fommen, at$ öon beu erfteren. 28äre aber audj

eine ber mittleren 3a^en a^ D ^e ungefähr richtige feftjufjaften , fo

mürbe bamit immer nod) ntcfjts ber bibüfajen (Sfyronologie jum

Urnfturj ®eretdjenbe8 aufgefaßt fein. £)enn als fjiftoriftfj im

ftrengen @tnne be$ SortS fann bie '»ßerfönlittjfeit bcö Urpfjarao

9Dtae§, ber bei fötaler SInnafyme als 3 e^3enoffe oe§ bibüfdjen Slbam

erfreuten mürbe, unmögüaj betrautet merben; er fon)of)l roie feine

Dcaajfotger aus ber erften unb beu beiben folgenben ©nnaftien, finb

öon tyalbmntfyifttjem §etlbunf'et umgeben, ba$ erft etma 800 3atyre

naa) Pienes, unter beu pnramibenerbauenben ^errfcfjern ber 4.

£>nnaftie, gellerem gefttjtajtüajem öiajte ju meinen beginnt. $?an

tüirb bie tönigSreitye Don ÜtteneS bis auf @nefru beu 33egrünber

ber 4. £)nnaftie unb Vorgänger beS erften 'ißnramibenerbauerS (Sfyufu

(KtyeopS), ettna atS agnptifaje ^eitgenoffen ber !&ftaf"robierpatriara)en

ättufttjen 2lbam unb Sftoaty, ober menigftenS eine« £§ei(S berfetben,

benfen bürfen. Otteljrere Umftänbe fttjetnen für biefe Kombination

ja fpredjen; fo bie an §)enodjS 365 3aljre crinnernbe @infüf)rung

beS 365tägigen @onnenjaf)rS unter £ofovtfjro$, einem tönige ber

3. £)nnaftie, tneldjer aufjerbem autf) atS (Srftnber ber §citfunft unb

ber ©ttjreibfunft gepriefen mürbe; fo bie 2lnbeutungen bei SftanetfjoS,

SlmmianuS 2ttarteÜmuS unb Rubren, toonarf) öerfajiebne Urfunben

unb 33aubenfmä(er (tönigSgräber, ^ßnramiben) be§ älteften Slegnpten

bie @tntflutlj überbauert Ratten :c: fo audj mandje 2lnflänge biefer

fagenljaften Urtrabitionen beS sfttföotfS an baS, maS SBerofuS über

bie babnlonifdjen Urfönige öon 2ftoro§ bis auf SifuttyroS über-

liefert. — ®ef)t bemjufotge baS tyalbmntfjifdje Zeitalter ber ägt)p=

tifajen ®efdjiajte — jene öor*pt)ramibaIe (Spodje, öon ber mir

tebigtittjf,t)atb Sttäljr Ijatb SatyreS" (SBrugfdj) miffen — erft gegen

3000 0. Gtfjr. oDer aua) norfj ettoaS fpäter ^u @nbe, fo erfdjeint eS

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)a§ 2Hter be§ 3ttenfcf)engefcf)fcd)tg. 297

in ber S^^at bemerfenSrcertf),baß bie nädjft bcr ägtiptifdjcn biSje^t

am ©orgfattigften unb guberläffigften monumental erforfdjte uatio=

nafe Ueberlieferung eine« anbern attorientattfdjen £utturbo(f« , ber

ben 2legi)ptcrn in mefjrfadjer §infirf)t na[)efte£|enben 23abi)(onier, au

einem gleidjfattö ntdjt biet späteren geitpunfte, nemütf) um 2500

b. (Sf)r., iljr mrjtl)ifdje« ®eroanb guerft abstreifen unb etroaS foübere

formen an$unef)men beginnt. Dppert glaubt ba« 3af)r 2517 ober

ba« £)atum ber erften mebtfdjen Dccupation 25abt)(on« als ben

HuSgangSpunft ber beglaubigten ®efdjttfjte ^Ittcfjatbäa'S betrauten

^u bürfen, roäfjrenb er afteS grünere — jene tijeif« nottj nadjftnt*

flut^itt)en tfjetf« borfintflutrjUdjen grauen Urzeiten, toetdie 33erofu«

mit bem tt>itbp(jantaftiftt)en 9?e£e feiner cnfltfdjen ©aren^podjen

bebest — a(« mrjtljtfdj preisgibt. @el)r gefidjert fetjeint btefe

Dppertfdje 3 eitöefthnmung freilief) nidjt 31t fein; @d)raber mit bom

3« 2517 at« einem fefren 2tu«gang«punf"te babrjfonifdjer ®efd)id)te

niajt« nnffen; (George (Smitf) unb SÜftaSpero fe^en ben geitpunft

jener 3nbafion, roomit bief. g. enbüdje «Dtmaftie be« ^erofo« begann,

erft fpä'ter af« Dppert, nemlidj) friujeften« 2450 ober erft gegen

2300; griebr. £)c(i£fd) aber be^eittjnet auaj bieg festere Saturn a(«

ein ganj unfidjre« — roie benn überhaupt erft ba« um 1800 b. (Sfjr.

anfjebenbe attaffrjrifdje Dfcitt) ber Tl^afji bejonnener gorfdjer auf

biefem (Gebiete at« monumental njotjtgefiajerter füftorifdjer $oben

gilt.1

)— £)emuatt) reicht a(fo 3lttagi)ptenö ®cfd)id)te tuafjrfdjeinüdj,

unb bie ber (£up£)ratreicf)e öieüetdjt 6i« jenfeit« be$ feiten bor*

ajriftüdjen SafjrtaufenbS jurücf. Sa« fjterin 23ebenf(idje3 ober gar

(SrfcptternbeS für bie ®Iaubnmrbigfeit ber bibttfdjen 3 e itre ^)imn9

entsaften fein foflte, ift fdjroer einjufe^en. £)enn längere prä*

fjiftorifdje ^Borbereitung^eiten, wie 3. 33. jene angebliche (Steinzeit

J) ä>gl. einerfetts Dppertö Vortrag bei jenem £onboner Ortentaftften*

congreß 1874 (Report etc., pag. 7,anbrerjetts ©djraber in bergen, ^it.^tfl-

1874, 824, fomte „$et(tnfcf)riften unb ©efdn^tSforfcfjung,'' 1878, B. 461;

ferner®, ©tnitf), (Stialbä. ©enefis, ©.164, fomte ftrtebr. 2>eü£fd) ebenbaf.,

@. 312; 2fta§pero, a. a. D., ©. 167. 284.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

298 IX. 2>ct8 Hilter be§ 2Renfdjengcföte(§t8.

ber früf)eften 9liltIjalberooIjner (Str. VI 3. 2lnf.), Serben nur eben

gemutljmaaftt;

mag bie £fyatfädjlidjfeit einer einfügen nodj bor-

metallifdjen Eultnrepodje für biefelben bielleitfjt als monumental

erroiefen gelten fönnen, fo ift bodj bie enorme £ängc, roeldje man

biefer Epodje gern beilegen mödjte, nichts als oage Vermutung.

Unb njcmgcr nodj als bie folctjen mobernen ^rjpotfjefen ^ulieb

ftatuirten 3aljrtaufenbe ober ^aljrsefjntaufenbe, bürfen bie mt)tf)ifdjen

®ötter= ober §albgörterjafjre priefterlidjer Eljroniften aus alejran-

brtnifdjer S>t\t htm nadj miffenfajaftlidjen ®runbfä£en berfaljrenben

©efdjidjtSforfdjer imponiren. §ätte eine jener Ziffern mittleren

SBertfjeS für bie Seit beS 3D?eneö, etwa bie 3892 3af)re naa) ScpfiuS,

2lnfprudj anf eine gcroiffe Ijiftorifaje ©elrung, ober fönnte jene

Dppertfdje 3a^ 2517 für ben nrirflidjen ungefähren Anfangspunkt

ber ßaBrjlontfctjen ®efa)itt)te gelten: fo müßte allerbingS ein 3ur"^

reiben ber Erinnerung biefer Golfer bis jenfeitS beS biblifdjen

£)atumS ber «Sintflutf) angenommen werben. 5lber bei ber befannten

roeiteu Verbreitung nationaler Erinnerungen an bie grofje gtut^

felbft f)at ein foldjeS 3urw^öretfen beftimmterer unb mefjr als rein-

mt)tf)ifdjer Xrabitionen bis über biefe $ataftropI)e fu'nauS ganj unb

gar nid)t$ Auffälliges, jumal nidjt bei Golfern, meldte bie ®eneftS

beftimmt genug als ^adtfommen g)amS djarafterifirt. ES fragt

fid) obenbrein, ob eine berartige alloertilgenbe Uniberfalität ber glutfj,

moburdj bie Kontinuität gefdjidjtlidjer Entroitflung unbebingt für

alle Völler ber Erbe mit alleiniger Ausnahme beS ^oadjibenge-

fdjleajtS burdjfajnitten toorben toäre, notEjtuenbig behauptet merben

muß. $ann ber Annahme eines nur partifulären EljarafterS jenes

VertilgunSgeriajtS and) oon fdjriftgläubiger Seite Ijer nidjtS (begrün-

beteS entgegengeftellt luerben, ba jur fjrjperbolifdjen gaffung foldjer

SfaSbrüde wie „äße SSerge," „alle Spiere" :c. (®en. 7, 20 ff.)

ber e^egetifdjen parallelen gar manage fia) beibringen laffen, fo fieljt

man nidjt ein, toarum ein Entnommenbleiben aud) einzelner borfint*

flut^liajer 3ioeige beS $cenfd)cngefd)ledjtS (tro£ 1 ^etr. 3, 20 unb

2 ^etr. 2, 5) üon ben jerftörenben Sirfungen ber ©etuäffer als

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)q§ Itter be« 2flenfd)engefd)(ecf)t«. 299

fdjledjthin unbollsiefjbarer ®ebanfe bon ber §anb ^u Weifen fein

follte.1) 2Öir bemerken bieg ^ter mehr nur Beiläufig, ba tttie bereits

angebeutet baS eventuelle sjurücfretdjcn ber ätteften gcfdfjidjttttfjen

Erinnerungen foldjer borpgSWeife alter 23ölfer wie bic Slegqpter

unb (SJjalbäer über bie gluth hinaus an unb für fidj nichts 23ebenf=

licfjeS ^aben würbe, ©er §auptpunft, um Welmen es fidj uns

hanbelt, ftefjt {ebenfalls feft unb Wirb gerabe audj burdj bie über

alle Erbteile berbreiteten gluthfagen ber $ölfer nod) bollftänbiger

etprtet: baS 3ahr 4000 b. (Sljr., biefen ungefähren ^ren^unft

ber btbtifajen Chronologie berührt feine irgenbwie gcfd)ichtlich ^u

nennenbe Ueberlieferung ber 23ölfer; bie allermeiften berfelben

erreichen faum baS 3. 2000; lebiglidj bei einigen uroerwanbten

^aa)barbö(fern beS biblifdjen ©otteSOolfS fdjeint ein £)inaufreidjen

i^rer Ijiftortfdjcn ^eminifeenjen bis nahe an 3000 ober bis in ein

entfajieben OorfintfluthlicljeS 3ettalter ftattpfinben.

2. 28aS birecte gefchiajtliche ^adjrichten alter Golfer tttd^t leiften,

bie (£rweifung eines mehr als 6000jährigen Alters ber SDßenfdjljett-,

würbe um fo gewiffer burdj aftronomiftfje ^atfadgert bewirft

Werben tonnen, wenn fid) nur irgenbwo ein Eingreifen foldjer ZfyaU

fachen in bie ®efdjicfe unfereS ®efchleajtS in Weit entlegener 3Ser-

gangen^eit mit <Sidjerheit nachweifen liege. 2lber am 23orhanbenfein

foldjer 9iadjweife fehlt biet, $erfd)iebne fpeculatibe $öpfe feit 2ln=

!

) ©efjr befttmmt Cjat tton neueren ©enep=2lu§(egcrn $nobeI ben öorfint*

flutt)ltd)en Urfprung ber Sfjtnefen unb onbrer oftafiattfdjer SSötfer mongoftjdjen

©tamme§ als angeblicher Kadjfütnmen tainS behauptet. 2Ief)nüd)e Stnnafimen

begünftigte (Snüier unb tiertreten neuerbingS S. ©cfyoeb ei (1858), b'Omaltu«

b'£allot) (1866), bebingterroeife audj ber Sefuit Sellen & (1868) unb (£.

©üttter: SRaturforfäung unb Q3tbet in ifjrer Stellung gut ©diöüfung, gretburg

1878, ©. 274ff.— SBefentUct) alle luttben ^aturüölfer ber ©egemoart (Keger,

$aöua§, «ßoltjnefiev, 3nbianer ic) fud)t 2t. b. §. (oon garnier) in bem nur als

SUhnufcriöt gebrückten ©djriftdjen : „©eroifjijeiten be§ ©IctubciiS unb Vermutungen

ber 2Biffenfd)aft" (granf'furt 1879) als Slbfömmlinge berjenigen gottfofen ©e*

fdjletyer jur 3eit 9coaf)3, roelcrje nidjt in ber glutt) umkamen, ju erroeifen.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

300 IX - ®aö Sitter be« 2Reitfd)engefdjle<$t«.

fang unfrei 3aljrfjunbcrt$ tyaben eine SSeeinfluffung ber 3ufta«be

ber trbtfdjen DrganiSmenwett überhaupt, niajt bloß ber menfdjücfjcn,

bnvtt) große aftronomifttjc $KcuoIutioncn, be$ief)ung3weife burdj bie

Don benfelbcn bcwirften Seajfel be$ ®üma'$ barjutfjun öerfuc^t.

Samara1

in feiner „gnjbrogeologie" (1801) lieg burdj ben 2ftonb

ein (angfameS 23orrücfen ber größten 2Baffermaffcn oon Dften nad)

Seften ju, nnb ebenbaburd) eine djjromfcEje $erfe£ung be£ (£rb-

ftfjwerpunftS oerbunben mit entfprettjenben (SinWirfungen anf ba8

DrganiSmenleben bewirft werben. 33ertranb fjatte fnrj poor (1799)

äfinliaje $eranberungen, beftetjenb in abtned^fetnbem lleberftfjwemmt*

Werben beiber (5rbf)ä(ften innerhalb gewiffer (anger ^erioben, burtf)

bie (Sinwirfung eines Kometen anf ben (SrbmagnetiSmuS fjerüor-

gebradjt werben (äffen, 2Iuguft be SSerglj au« Hamburg, (SdjiffS-

fapitau in engüfdjen £)ienften nnb aftronomifajer (Mefjrter (f 1864),

(efyrte eine aflmäpge 3Seränbernng ber 2lpfibenlinie ber (Srbbafjn

atö Urfadje gewiffer feculärer Umwälzungen ber ^cioeauoerfiäftniffe

unfreS ^(aneten fowie feiner flimatifajen guftänbc. ®a§ SÖefcnt*

(ittje feiner Sporte btfbeten feit Anfang ber 40er 3af)re ber fram

jöfifdje !3ttatfjemattfer 9lbfjemar nnb ber englifaje Geologe 3ame3

(£rotf $u i£)ren m'elbefprottjenen $erfudjen einer (Srnarung be8 geo=

(ogifcfiett ^IjänomenS ber (Si^eiten fort. 9?att} bem öfteren finber,

in golge periobifajer faberungen ber (S^centrijität ber (Srbbafin,

abwedjfelnb für bie Sftorbfjätfte nnb bann für bie ©übf)ätfte beä

^aneten eine £dt oermefjrter Söafferbebecfung nnb ftärferer $er=

eifung ber ^ßote ftatt, nnb jwar wedjfeln biefe 3uftänbe nadj ifjm

ungefähr oon 10 000 p 10 000 Sauren; bor etürfjen Rimbert 3at)ren

J>atte bie fübutfje ^emifpljäre iljre größte SßereifungSüljafe , in etwa

9900 3af)ren wirb für bie ^orbf)ätfte ber 3eitpunft ftärffter $er=

eifung gekommen fein. (Srotf t^at tiefere (griffe in ben <Sdja£ aftro=

nomifajer UnenbUajfeiten;

fowofjt bie 3 lt,tWen 5e t*en ^wifcfjen ben

oerftfjiebnen (SiSperioben al$ bie Sänge oon biefen fetbft fudjte er

naaj bieten SCftnriaben 3a£)ren $u beregnen; fo gab er ber großen,

angebttrfj eine SHeifje üon ©djwanfungen jwifdjen (Spodjen f)öd)fter

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)aa mttx be§ 9Jcenjd)enge]d)(ed)t3. 301

Ääfte unb milberen 3eu*)cn ™ fttf) fdjttcgenbcn (SiSjeit eine Dauer

Don 160 000 bis 200 000 3a§ren unb Keß fett ifjrem (gnbe bereits

80 000 3a£)re ücrfloffen fein. Hngefcljene Geologen aus ber

quietiftifcfjen ©dürfe Süeß8, tüte ötjeü felbft, (Sotta, ®eifie, ©fertttjleü,

outt) ^aturpljtfofopljen tüte (Spencer, tc, Ijaben biefer (Sroflfcfjen

^Upotfjefe meljr ober minber unbebingt jugefttmmt ; anbre lüie (5ar=

penter, $tfar tu, ^aben fte befampft ober $u berichtigen gefucfjt.

^aaj a $. ©ajmicf (1869 ff.) toäre e§ nicfjt fotoof)! bie @rcen*

triettät ber (Srbbafm afä toielmeljr eine feentare „Umfe^ung ber

Speere burtf) ©onnenan^iefiung", tüoranf bie toetfjfelnben 23erf)ättniffe

be$ 2öafferftanb3 unb £emperaturminimum§, unb jroor tüeajfelnb in

Venoben üon 10500jäfjriger Sänge, berufen foften. Sieber anberS

ü. äftarfdjaft, ber üielnte^r einen 2Bedjfe( in ber ©cfjiefe ber

Gsfttptif aU Urfacfje ber jettroeittgen $erg(etfd)erung3perioben geftenb

gu machen fucfjt, unb nochmals anberS £)Stüa(b £>eer, ber berühmte

3üridjer ^öotanifer, (1867), ber, $urü<fgef)enb auf eine früher fdjon

üon bem 9J?atf)ematifer 'ißoiffon aufgeftettte £)l)potf)efe, bie (Srbe

fammt bem ganzen @onncnft)ftem abwedjfelnb wärmere unb fältere

Legionen be$ 2öeftraum$ burajtaufen unb }o bie großen ©a^loan-

htngen be$ Äüma im Saufe geologifcfjer Venoben E)eroorgebracfjt

Werben lägt.1)— Die eine ober anbre biefer Zfyoxkn mag —

faß$ fiefj bie fötdjttgfett be$ matljemartfcfjen GEalcuI«, worauf fte

fugen, üorauSfe^en (äßt — üiefleidjt etnteucfjtenb ober gar beftedjjenb

genannt werben fönnen: $u irgenbwel'cfjer £3eftimntung menfd)t)eit$'

gefdgtd^tlicger 3 e *traume ift feine üon i£)nen ^u gebrauten. ^immt

man naefj $bl)emar3 ST^eorie, a(S einer rotffenfdjaftftdj berüoöfomm*

neten ^eprobuetion be$ aften aftronomifcfjen £)ogma$ üom großen

p(atonifcf)en 3taljre, einen 3atjre$$eitenwecf)fe( in großem SJlaaßftabe

*) SSgl. bie eingetjenberen Ucberftd)ten über bic ijter in Diebe ftcfyenben £t)po*

tiefen bei @. ©üntljer, ©tubien jur ©efd)icf)te ber matljemat. unb p^ftfal

©cograp^te, §. III, (§aße 1878); aud) „SluSlanb^ 1872; 9h\ 26—30: „Sie

toerjcfjtebnen £t;eorien bei (SiSgeit," jonne meine „©efdjidjte ber Söejieljungen ic."

II, 583ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

302 IX. 2q« älter beS SDcenfäengefäledtjt«.

an, ftatuirt man für unfer 8onnenfi)ftem als ®an$e3 einen äonifdjen

Sctt)fel bon SEBtntcrfyeiten nnb ©ommeräjeiten, fo (engtet e$ ja

atterbingS ein, ba§ bann im 3ujammenf)ange mit biefem fecularen

^eriobcmoeajfet audj ein kommen nnb ®eb,en bon Sebent nnb

Sacf)$tf)um^3eitaltern für unfre ganje irbifaje OrganiSmcntoett

ftattfinben mnfj, unb bie Slnnaljme legt fiaj na^e, baf$ fpeciett autt) bie

Sftenfdjfjeit gegen (Snbe ober nadj erfolgtem 2t6fdjfaffe einer foldjen

fecularen Smterfyeit ben Anfang t^reö £)afein§ genommen Ijaben

merbe. 2lber toer beftimmt unS bie Sänge biefeS 2öeltenfrüb,üng$

als mutfimaaßüttjer ©eburtSjett nnfreS ®ejd)(ecf)tg ? §aben 2lb§emar

nnb (Stfjmicf Üfedjt, mit if)rer 2lnna§me einer 10— 1 lOOOjäljngen

£)auer jeber großen ^auptperiobe, ober berbient (£rott (glauben mit

feinen Seltjeiten bon minbeften$ 200 OOOjä^riger Sänge? üftan

lebe fo lange, unb man mirb bie totuort Ijaben! 9#it empirifcfjer

@idjerl)eit toirb bor bem 3wnbege§en menigftenS (Siner folgen Seil*

pertobe niajt barüber entfctjteben werben fönnen, innerhalb melier

(SpocEjen bie 25ebingungen jum 5Iufbtüt)ert menfcfjticfjen SebenS auf

unfrem Planeten toieberfe^ren. ®egen bie §altbarfeit ber 23orau§-

fe^ungen, toorauf bie 2lb§emarfc§en rote bie (Srollfajen ^Berechnungen

fußen, b,aben SIftronomen ruie Sttäbler unb ®Iein fottrie 9ftat£)ematifer

lüie ©untrer u. 5121. fitt) in fjötfjftem ®rabe ffeptiftt) geäußert.1)

Unb ferner mer fügt uns ben SlnfangSpunft menfdjlicfjer Gmttmcffang

mit ©idjerl)eit ein in jene coloffalen 3 eit^ufe ^ raer fa9* m% r°&

ber Sßeltennrinter fttjon lange borüber fear, als unfre ©ejdjicfjte

begann, ober ob eben beim erfteu grüIjlingStoetyen , alö unfre ge-

mäßigten 3 0lten n0(f) über uno über bon ^ßolareiS bebeeft roaren

imb nur ein fcfjmaler £ropengürtel parabiefifetjeö $lima genojj, baS

©tammelternpaar in§ $)afein trat ? — £rier bleibt eben nott) 2lücö

ju erforfajen. £)a8 Problem ift ein ungeheure«, §unberte bon

bejonbren Unterfudjungen in fitt) fcfjttegenb. £)er ^a^me ift einft*

tteilen nod) biel p lang unb breit für ba$ in it)n ein^ufügenbc

!) ©ielje ©ünt^er, ct. a. O., ©. 194 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2>a8 2llter fceö 2Renfäeugefd)tecf)t8. 303

Heine 25tfb einer tebiglid^ mä^renb bier 3afyrtaufcnben mit einiger

©idjerbeit bekannten ®eftfjia)te. SaS immer man bcrfuajen möge,

um biefe Spanne 3eit in ba$ £)afjinrotten ber (SwigfeitSjeiträume

unfreö @onnenft)fteutfauf$ beftimmt an^ugliebern, e3 fann nur Ijnpo*

tfjetifaje 9?efuttate ergeben. @a)on bie babtjloniftfjen Settjaljre unb

bie ©otljisperioben ber SIegnpter waren berartige lji)potf)etiftt)e 23e=

retfjmmgSberfudje , benen e3 eben nur in nodj f)öf)erem ®rabe an

fiajrer aftrouomifdjer 4öafiö gebrad) als jenen neueren 23ered)nung8=

Weifen. Senn nur wenigftenS bie befannten SDaten ber ®efdjia)te

Der genannten SBölfer ficg pberläffig mit ben 2lu$gang$pnnften

foldjer (Sporfjen ber älteren aftronomiftfjen 3 e^rea3nun9^unft ber-

fuüpfen ließen , bamit man fo eine ungefähre Antwort barauf

gewönne, feit wann aftronomifdj ju beobaajten unb ju retfjnen ange=

fangen worben, ober wie weit etwa Wiffeuftfjaftüttje 3 eü&eobaajtung

ber Sttenfrf^eit jurütfrettfjt ! Wtin autf) auf biefem ^ßnnlte bleibt

borfj Hüeö ^ött)ft ungewiß. SBofjer fonft bie oben berührten ftarfen

^Differenzen ber fjeutigen ägnptiftfjen Chronologen überhaupt? wofjer

ber geringe (Glaube, ben SautI) unb b. Sßeffi mit i£)ren auf bie

@ot§i$jafjre 138 tu <£ljr. unb 1323 b. (Sfjr. alß fefte 2Iu$gang8*

punfte geftü^ten SSerfuäjen jum 9cad)Weife notfi mehrerer früherer

@otf)i8perioben bon 1461jäljrtger Sänge als Ejiftortfcf) fajarf um=

riffener Zeiträume ber altägnptifttjcn ®eftfjtd)te bei i^ren gaajgenoffen

bisher gefunben Ijaben? 2Öarum btfferiren aua) gerabe biefe beiben

(Sljronotogen unter ftdj, fofern ba$ zweite @ot£)i$jaf)r bor 1323,

alfo 4245 b. (Sljv., naaj Sautf) ber 9?egierungSjeit be$ OtteneS, nadj

b. ^ßeffl aber ber eines mntfjifdjen Vorgänger« be$ ^eneS, namens

Ubtent§tS ober 33ntiö entfpredjen foft?1

) geften djronotogifajen Söobeu

Ijat man bei biefen Slnna^men, je weiter fie rücfwärtS in bie bor*

ajriftüttjen 3a§rtaufenbe hinein greifen, befto weniger unter feinen

x) 33g(. etnerfett« 3. 2autf)S ,/Iegt)pttfcf)e Sjjronofogte", ©trafjfnirg 1877,

anbrerfetts ti. ^efl'U ©i^rtft: „3)a3 if)ronotogifif>e ©tjftem SWanetfjo'V

Seidig, 1878.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

304 IX. 2)a3 2T(ter be3 2Wenfäengeid)ledjt8.

güjjen. Sic liefern bod§ Fjöc^ftcn^ nur retatio $uüerläffigere (£r=

gcbniffe at§ jene (djrainbetfjaften SBerfucfje ftanjöftfdjer ®ete(jrter ju

Anfang unfrei 3a(jrljunbert$ , bie auS bem £f)terrret$seicf)en öon

3>nDera ein minbeftenS 17 OOOjäfjrigeä 2I(ter ber ägnptifajen ®efa)ic£)te

f)erau$(efen 31t fönnen meinten, ober atS bie fonftigen neueren 33er^

fudje yax aftronomifdjen 33eroaljrfjeitung jener meljr at$ 10000jä>

rigen £)auer biefer ©efdjtdjte, oon melier bie ^ßriefter ber ^ßerfer^ett

bem §erobot oorfabeltcn.

3. 2Öeber bie urfunblidj bezeugte ®efcfjidjte noa) bie 2tftronomie

reichen ben Chronometer bar, mittetft beffen ein pf)ere3 at§ 6000jä^

rige§ SUter ber äftenfdjljett raiffenfcfjaftticfj feftgefteflt werben fofi.

SBiefletdjt tfjut bieg aber bie geoIogifa)*pa(äontotogtfcfje gor*

fajung ? 5In tiefem Einbringen in ben bunffen Erbenfajoof} f)at e§

biefe ja geraig nitfjt festen (äffen unb bie STfjatfadje, mittetft beren

fie ba$ 2ltter foraof)l ber bormenfdjüajen ©ajöpfungSepocfjen aU ber

^enfc|{jeit§gefa^icf)tc ju firiren fudjt, säljlen nadj gunberten, ja £au*

fenben ? 2Iber freiüaj raie fte§t e3 um bie @ia)erbeit biefer Ebiber3en ?

®ibt e3 in ber Xf)at fdjon eine geofogifaje (Ef)ronotogie oon einigem

raiffenfd)aftütf)en Sertfje unb innerhalb it)rer eine 2Uter3bcredjnmtg

be8 93tenfa}engefa)(ca)te , auf bie man fitf) etnigermaaßen üertaffen

tonnte ?

Sir fafjen fcfjon oben, raie Ijötfjft jraeifeOjafter 2trt bie angeb*

(icfjen 3eu9nM'fe oeS f- 9- Stein^eitatterS für ein naefj sDh)riaben

bon 3a(jren jä^tenbeö £D?enfttjIjeitSatter§ genannt raerben muffen,

unb in raetcfjen mntln'fttjen 9cebet tnSbefonbcre ber belgifa>fran$öfifaje

£ertiärmenfaj fiaj bertiert. £)a§ oietteiajt nodj einmal unimberfpreajticfje

^Belege für ein Sßorfommen menfajlidjer goffrtrefte unb ^rtefacte in

älteren atS b(o$ quaternaren @a)id;ten geraonnen raerben, fott feinet

raegS für unmögtitt) erltärt raerben. (§8 fragt fiefj nur, ob bamit

in ber Zfyat etraaS triftiges gegenüber ben bibüfdjen feajS 3afjr^

taufenben feftgefteflt raäre. £)ie Xertiär^eit mu§ a(3 ein lang raä^

renber geofogifdjer Zeitraum betrachtet raerben; bie Unterperioben

be$ (Socän, Sftiocän :c. raetdjje fie in fiaj fliegt, mögen in ifjrer

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)a3 Hilter beö ÜRenföengcfdjled)t«. 305

®efammtjjcit audj nicfjt unter Ijunberttaufenb Sauren ju fdjä^en fein,

golgt barauä fdjon fofort, baß ber Slbfdjlug biefer ^criobe bereit«

äftgriaben Hon 3afjren fjinter uu8 Hegt? 2ßir glauben bie 23e=

redjtigung ber (Geologie jum SMcttren fefter 3iffern >tuetd^c bie Sänge

biefer ober irgenbtoeldjer früherer (SrbbitbungSepodjen auSbrücfen

foflen, fdjon principieU negiren ju bürfen. Sir beftreiten igre

(Sompeteng $um ptfen redjtSfrdftiger Urteile über ur^eittiaje

djronotogifdje gragen.

einiges Littel jur 3^tbeftintmnng bietet bem Geologen

bie Analogie ber Ijeute an ber (Srboberftäaje oor fidj ge^enben 35er-

änberungen, inSbefonbere ber burtf) oulfaniftfje Gräfte fonrie ber burdj

($rofion3tt>irfungen unb Wieberfdjläge öe$ SafferS Oon beeren,

(Seen unb glüffen gefaje^enben, fitt) bar. 2lber ba8 gange bebtet

biefer Slnatogiebetoeife teibet an Un^uoertäffigfeiten unb trügerifdjen

©ajeinpljänomenen ber ärgften 2lrt. 2Öa$ für etüd)e Sa^rje^nte

®efe£ getoefen, wirb burd) biefe ober jene ptö£Ud) eintretenbe Störung

burdjbrodjen unb über ben §aufen geworfen. gibt feinen un=

abanberttdj feften 3eitmeffer, Weber für £ropffteinbübungen in £ö£)len,

nodj für $a(ffinter*2lb(agerungen außerhalb foldjer; raeber für ba$

2lnfe£en bon Jahresringen ber Zäunte, nodj für £orf*, ^ßrannfo^ten^

ober (Steinfo^enbitbungen. (Steint bie 23ertoanbtung abgeworbener

unb »erfundener Sßegetabilien in $oIjte bermaten getniffe längere

3eiträume ju erforbern, fo muß bei einigem 9cad)benfen e$ fidj bodj

aU ganj unb gar untfjuntidj fjerauSfteüen, oon folgen Vorgängen

ber (Gegenwart au8 irgenbroe(d)e djronotogifdje Dfäicffdjlüffe auf bie

$oIjlenbtfbung3proceffe ber Urzeit ju madjen. ©aß an ben (Stein*

fo£)(enbi(bungen ber gtögformation eine weit l)öljere Temperatur a($

bie \t%t auf ber (£rbe fjerrfdjenbe fonrie eine an $o£)(enfäure reifere

3ufammenfe^ung ber Sltmofppre Sintbert gehabt fjaben muß, fann

niajt bem geringften 3roeife( unterliegen. £)ie (grgebniffe ber be-

fannten $erfud)e ®öppert$ in 23re8lau, ber burdj Safferbämpfe

unb Ijodjgrabig er^i^teö SBaffer oerfdjiebne oegetabilifdje Stoffe binnen

ixotx Saljren in 23raunfol)le unb binnen fedjs Safjren in glän^enb

3'öäler, Urftanb. 20

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

300 IX. 5)qö Sütev bc§ SWeuldjenge^fec^t^.

fd)tuar$e <§teinfof)Ie oertoanbette: beßglcidjcn bte äfjntidjeu ^cfuttate,

melaje SDaubree in «Plombiere« mitrelfi SBerfudjen $ur Sntyractt»

bilbung u. bgl. m. erntete, geige« muuiberlegltdj, baß bic flimatifdjen

«ftaturbebingungen bev Scfctjeit femeriet Sttaaßfrab für Vorgänge

ber Urjett tute bte in «Hebe frefjenben abgeben formen. 3ßit ben

eigentlichen (SrofionS* ober Safferuieberfd)lag«^roceffeu öerfjäft e«

fic| äfmlidj. Seber an üfteereS* nod) an Sinnenfee lüften ftnbet

ein ungeftört regelmäßig Steigen ober gallen be« Safferfpiegel« ftatt.

$)ie Spiegel be« ®a«pi*See« jeigt geiuöljnlia} ein burdjfdjnittfidjeä

«Steigen unb galten Don etroa 2 guß innerhalb (Sine« 3aöre«, ftieg

jebod) bor 12 Stohren (1867) au«nafjm«roeife um l 1/» guß §öE>cr.

Starker nod) fdjroanft ber §ö|en^ unb £iefenfranb be« fctl^See«.

Sie e« fid) audj mit ber befannten Slnnaljme eine« einfügen (Sin*

ftrömen« be« £)ru«fluffe« niajt in biefen lederen, fonbern in ben

®a«pifd)en (See oertjalten, ob fie gegrünbet fein mag, ober nietjt

:

auf jeben galt jeigen bie -äftünbungSregionen großer Ströme in

allen Selttlieilen eine Neigung ju oft feljr beträdjtliäjen SSeränbe*

rungen itjrer (Seftalt unö Sage, ©er §oangf)o t)at djineftfäjen 23 e^

ridjten jufotge feinen unteren Sauf raä^renb ber testen 1200 Saljre

bereit« neunmal bergeftalt geanbert, baß bie Sftünbung um mehrere

Sreitegrabe batb nörblidjer batb füblidjer lag. $on ber Solga

forooljl tüte bon ber Seidjfel, bem $0 unb anbren in iljrem Unter*

taufe bura) fe£)r fladje ©egenben ftrömenben glüffen ift ^ef)nlidje«

befannt. £)ie auf bie Stt)lamm= unb Sanb * Slblagerungen an ben

£)elta« ber glüffe gegrünbeten SBerfudje ju 2ilter«beredjnungen finb

burdjmeg ganj unjuüerläffiger 2lrt. Sa« roäljrenb mehrerer 3aljr*

fjunberte burdj langfame unb ftetige Slnftrjtoemmung getnorben, !ann

burdj einen Sturm ober eine Springflut!) raä^renb einer einigen

Dtodjt ^erftört werben, fo baß alle nad) uniformitarifajem «ßrineip

an jene geroöfjntittjen SBeränberungen gelnüpften Beregnungen, fobalb

fie auf Venoben oon größerer Sange erftreeft tnerben, notf)toenbig

illuforijdjeu Sljarafter annehmen. 3m unteren Slegnpten „fann ber

gellaf), ber einen £)amm um ba« Unterenbe feine« gelbe« jieljt, in

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)q§ vllter be§ iKcn^engei^te^tS. 307

einem einigen 3aljre ein paar Safjvtaufenbc mef)v in bic fdjarf-

finnigen Beredjnungen eine« europäifdjen (Gelehrten hinein fdjttiem*

tuen." 1

) 2Öeber bie sDcitt)tfd)lamm * Ablagerungen nlfo, 11003

^ciffijfipm'^nfajtnemmunoen, noch bie ber Ober ober be8 ^ctn,

noaj bie ber 9?^one ober ber diniere am (genfer See, bieten irgend

toelttje and) nur annä'hernb fixere Tonometer bar. 23on ben burdj

bie au«^ö§(enbe X^dtigfeit mäßiger Safferfätle oemirften 2Öcg=

fpülungeu gilt AehnliajeS. £)ie f. 3- &on unD «nbren (Geo-

logen berfnajte Berechnung be$ allmähligen 3urücftneichen8 bz%

Niagara -galle« um angeblich (Sinen gug jährlich, mürbe htufällig,

als plö^lich im Sinter 1868/69 ein mächtiger ®cftem8*(£uiftur$ ben

ungeheuren gall um mehr als 30 gug auf (Sinmal prücftoei^en

mattete unb fo baS frühere §ufeifen in ein £)reiecf umtoanbelte!

4Bet benjcnigen SSeränberungen , bie man an langfam fia) ^ebenben

ober fcnfcnbcn Üfteere«* ober Seefüften beobachtet, tragen fic£j mdjt

feiten ä^nüc^e plöklicfje ober rucfmeife ^ataftrop^en ^u, toeltfje alle

Beregnungen im «Sinne be$ UniformitartSmuS ober QuietiSmuS ju

Stfjanben machen. £)ie ^euhebriben^nfel £anna ergab, toäljrenb

ihr Bobennioeau Oor^er in unmerklich langfamer Beränberung be-

griffen toar, im oorigen 3al)re in golge eine« (SrbbebenS mit (Sinem

3Me eine §ebung ihre« BobenS um 20 gu§. 9Jcan benfe aua)

an bie berühmte gifajertjütte Oon Söbertelgte am 9ttälar*See, bie,

nrie man jcfct allgemein annimmt, einft burd) einen plö^ltchen Berg*

rutfcf) berfdjüttet hmrbe, roäf)venb ber unzeitgemäße Sttjarffinn früherer

Unterfucfjer für fie ein Alfter oon 80000 3afjren heraus^urechnett

OerfuOjt ^tte.2)

tiefer Staub ber £)inge lägt überhaupt bie 3öh^ubeftiinmungen

ber geologifdjen Chronologen als etmaS ^öd^ft "tßrcfärc^ unb Serth-

lofeS erfdjeinen. 3Me Abweichungen ber einzelnen Beretf)nung3=

*) äftajc @i)tlj, 2öanberbucf) eines beutjd)en Ingenieurs, 93b. I, §eibelberg

1871.

2) 33gl. Warften, in ben ©i^ungSbericfjten ber berliner ©efetlfdj. f. 2ln*

t^ro^otogte, (Senologie :c. 1876, @. 75 f.

20*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

308 IX. 2)a3 iKtcr beö SWenfäengefd&Iedjt«.

berfudje nun einanber ftnb in ber £l)at fotoffat;

fic ergeben ber*

fjältntgmiißig weit grellere Differenzen at§ jene auf ba$ 3e^a ^tcr

bc8 3ftene$ bqügltdjcn 9l(ter3beftimmungen ber Slegnptotogen. Unb

^loar gilt baS bon beu 23erfudjen jur SSeftimmuug öe§ Zitters ber

gefamniten irbifajen DrganiSmenmett ganj ebenfo tme bon ben bie

Anfänge ber 9Jtenfd)f)eit8gcftf)id)tc betreffenben. SÖenn §ä(M unb

gnubatt für bie 3 e^ ftü *>em beginn organifdjen Sebent auf ber

(Srbe ungejäljtte SDMiarben, §urten uno 353at(ace toeit über 100

äMionen, 20. £(jomfon toenigftenS ungefähr 100 Millionen, £elm*

^otli 68—70 Millionen, ?)oung unb £ait aber nur 10—15 WiU

Konen non 3aF)ren erforbern; ober wenn nad) 2(rago 313 600, nadj

®uftab 23ifd)of3 ntebrtgfter ©djäfcung 1300000, nadj befferben

Ijöajftcr ©djäfcung aber 9 üftililionen 3al)re feit (£ntftef(ung ber

(Steinfofjlenpfce berftridjen fein foÜen: fo ftetft un$ ba$ 2lfle§ ein

nietjt mtnber wirres unb tofleS 23abe( bon Meinungen bor 2uigen

Wie wenn au$ ben 2lu$wafdjungen be$ @onnen*!£f)ate bei Slbbebüle

für bie einft ba tebenben ©teinmenfdjen ein Sttter batb bis nte^

reren ^efjntaufenben üon 3af)ren, batb bis ^u 100000 Saljren (fo

fetbft ßrjeü) ober barüber f)erau$gered)net mürbe; ober wenn man

aus ben 9cU==2lnfd)wemmungen batb ein 12 000*, balb ein 30000*,

balb ein 74 OOOjcüjrigeS Sitter beö ägnptifdjen (£u(turteben$ 3U folgern

fudjte, ober wenn man baS 51tter beS 9ttiffiffippi*£)cfta$ unb feiner

33ewof)ner je nad) ben berfdjiebnen in Stntoenbung fommenben 9fte*

tfjoben auf 4400 (fmmpfjrenä), ober auf 33000 (0. Soeben) ober

auf 67 000 tftyeli) ober auf 100 000—126000 Safjre (fo einige

Don ®. $ogt citirte Gewährsmänner) beftimmte. £)ie 3ftenfdjen*

gebeine einer $nod)enfjöf)(e in ®ent fottten naa) $ibian 260000

3al)re att fein ; ein in gtoriba - ausgegrabener Sttenfdjenfiefer nadj

2lgaffi3 135000 3af»re, gewiffe ummett ber Darbaneflen au« quar*

tärem Drift ju £age geförberte rofje ^unftrefte nadj grau! Valbert

ungefähr 100000 3al)re, ein am 30^tffifftppi=lXfer bei 9fceto*DrIean«

inmitten öerfunfener QEnpreffen*2Bätber entbeefter 3nbianer*@djäbe(

nadj (George Dowter 57 000 Saljre, bie 1854 bei §eliopoüö im

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 3)a§ bitter beS SKenföengefäfc^ts. 309

Sfttffdjtamme in einer STtefe Don 72 g. aufgefunbnen £b,onfd)erben

nad^ £orner 24000 3aF|re, bie bänifdjen ^üdjenabfätfe wegen ber

in iljnen oorfommenben ^noajenrefte oom Sluerljaljn nadj Steenftrup

u. 5121. minbeftenS 4000 Satire, ober nadj Snetf gar 16000 Saljre

— lauter gteia) tüttffürtttfje <Stt)äjungen , benen jefct fdjon fein be-

fonnener gorfdjer mef)r irgenbmetajen Sertlj beilegt.1)

SBoIjt ber ärgftc Stt)ttiinbe( auf bem f)ier in Dfabe fteljenben

(Gebiete ift eine 3 e^an9 m^ öen ^ßf a £| I b a ute n unb ben an fic

gefnüpften 23ereajnungen be3 Atters ber mitteteuropdifdjen Gutta*

Oötfer getrieben toorben. 9ftef)rere ber erften (Srforfdjer biefer jucrft

1854 im 3nrittjer (See, bann batb in ben meiften übrigen Sd^ei^er-

feen, öielen (Seen DberitaüenS, DefterreidjS, ®eutfdjlanb8 iL entbedten

merftüürbigen 2ÖafferiuoE)tutngcn aus fajeinbar oorfjiftortftfjer 3 e^^ftiegen fitt) jit maaßfoS Ijoljen ©dfjäfcungen be$ Stfter^ i£)rcr ein*

fügen (Erbauer unb 23emof)ner unb fanbcn bafur (Glauben in Weiteren

Greifen, gerbinanb Detter in £iixi&), ber etgentttdjc 23egrünber biefeS

artf}äo(ogtftf)en gorftf)uug§bcrcitt)3, legte bem untcrften, feinem Strafte

nad) anfttjeinenb noefj ber Steinzeit angesungen Stocftuerfe ber

Pfahlbauten oon $Robenf)aufen ein 2tfter oon 6720 3aEjren bei.

9)?or(ot futfite aus ^nfdjlüemttumgen ber Sintere bei ifjrer Sttünbung

in ben ®enferfee für bie Pfahlbauten in ben Umgebungen biefeS See$

ein SUter öon 10— 13000 3a(jren fjcrauSjurecfmen. ßtroaS oorfiajtiger

»erfuhr Xrotjon in ßaufanne fottrie ®ittieron, tucldicr Öc^tcrc einer

^faljltuoljmmg jtuifdjen bem ^euajateler unb Bieter See ein Sitter

üon 6750 Safjven erteilte, gür meit jenfeitS atfer Ijiftorifttjen £tit

entftanben mürben bie mitte(europäifd)cn Pfahlbauten njäfjrenb be3

erften Saljrjeljnl« naaj i^rer (Sntbedung aua) üon Dielen fonft be*

fonnenen 2Hterthum$forftt)ern gehalten. Dcantentüttj aud) für bie in

äftetffenburg unb anbern Dftfeetänbertt entbceften (Seerooljnungen

biefer 2lrt meinten £ifa) unb 23irdjoro, übereinftimmenb mit ber

*) Sgl. überhaupt SÄeufd), 35i6et unb' Stfatur, 4. Stuft., ©. 590 f.;

©üttler, a.a.O., B. 279ff., u. m. ,,©efcf). ber £5e$tet)ungen je.," II, 587

ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

310 IX. S)a8 Sitter be§ äRenjdjcitgefcf)led)t3.

ffanbinabifcfjen ^rojäotogenjajute , eine 3 c'^ail9?'xn m§ tief in bie

norbcuropäiftfje ©tcinjcit, atfo btö jenfeitS beö erften ober gar beö

jtoeitett bortfjriftlidjcn 3af)rtaufcnb$ f)inaufreiajenbc§ Sttter poftuttren

ju muffen. — 9D?an ift (ängft bon bicfen Uebertretbungen gurü&

gefommen; weiter atö bis um ba$ 3. 1000 b. (5§r. bertegt ber-

malen fein compctententer 23eurtf)etfer meljr bie (Sntftefyung^eit ber

ätteftcn ^ßfaljlmeberlaffungen europäifcf)er 33tnnengenjäffer. Sa8

§erobot (V, 16) über ein befeftigteS ^fafjtborf ber tfjrafifdjen

nier im ^ßrafta^fec unb über feine SBertfjeibigung miber ben Werfer-

felbljerw SttegabaguS nnter £)ariu3 £t)8ta$pi$ um 510 b. (Sljr.

berichtet, füijrt un$ ungefähr mitten in bie Qdt hinein, mo btefe

2Irt bon 2lnfieblungen bei ber mitteteuropäifdjen 23ebö(ferung übtitfj

toaren. 3a e$ fdjeint SftandjeS bafür gu fpreajen, bag bie Sötüte*

jeit ber ^fatjtbautencuttur (Suropa'S fogar nott) etroaS fpäter, nemttdj

mit Naumann erft um 200 ober 300 b. ££)r. ^u fe£en ift.1) $on

ber grage narf) Qmtd unD 23eftimmung ber ^fabebauten — ob fie

burajgängig gteitt) jenen päoniftfjen beö ^rafiaSfee's ober gteitfj ben

oon (£äfar gelegentlich feiner kämpfe mit ben alten Griten an ber

£fjemfe befajriebenen2) 3upuajt3ftätten für ®ricg$seiten, gteidjfam

fefte Safferburgen maren, ober ob man einen £§ei( bon tfmen für

£>anbe(3nieber(affungen pljönififctjer ober maffattotifrfjer, atfo ceftifaj-

griea)iftt)er, ober p^Uiftäifttj'p£)erefitifa}er ober etruSf'ifdjer ^aufleute

im f. g. 23ronse*,3eitatter (nac§ oen Detr - £H)potI)efen üon 5ran3

Maurer, ^atlmann, be SHougemont, ^Biberg u. gu galten r)at

— roirb bie TOerSbeftimmung ber bie(umftrittenen Monumente faum

in mefentüttjer Seife berührt. £)enn me(dje3 ber genannten taufa}-

Ijanbettreibenben Golfer e§ aua) getnefen fein foftte, ba$ bie in ben

^fa^bauten oorgefunbenen Ihmftgegenftänbe au$ fübüajeren Räubern

bem mittleren nub nörbüdjeren (Suropa gufüfjrte: auf eine frühere

3eit at$ etma bie §omerifa)e rairb man burtfj feine ber fie be-

0 9feint)o(b $ all mann, 3)ie $fat)U>anten unb tf)re 23en)of)iier, (greife

löalb 1866. 2Ief)n(id) im ©anjen and) $a£el (f. unten).

2) De bello Gall. V, 18.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2>a3 Sitter be« 9J?cnfcf>engefd)fed)t8. 311

treffenden £n)potf)cfen jurücfjugeljcn genötigt. $)ie £tit um 12 bis

1500 b. GEljr. bürftc im atteräujjerften gatfc al« bie, h)o bie erften

btefer SSauten in unfrem (Srbtljeit entftanben, $u betrauten fein.

£)aß ötete @eeft>of)nuugen äfjnUdjer 2Irt erft innerhalb ber djriftUajen

©efcfjttfjte i^ren Urfprung genommen fjaben, ja nod^ jefct bei mannen

Golfern anbrer SBelttijetfe im ®ebraudje ftnb, ftefjt augerbem feft.

lieber bie (Eranuoge« ober *ßfa$*3nfefa 3rtanb« atö noaj bemannte

9fteber(affungcn IjaBen mir ^aajridjten au« bem 9. bis 17. 3a(jr*

fjunbert; über ein $u 3>tfdjer$roe<fcn angelegte« ^ßfa^borf bei Saufen*

bürg am Dberrfjein folc^e au« bem 3. 1293; über bie Pfahlbauten

mittetafrifanifajer Sfteger im 23enue*ghtß $iemlidj neue burc^ ©erwarb

9?of)tf«; über bie ber ^ifobaren*3nfu(aner fotdje burrfj §ermann

Vogel; über bie ber Drtnofo -Suttnoljner unb ber ^aajbarn be«

9ttaracaibo*@ee« buraj granj (Sngel; über bie ber £)at)acfen 23or*

neo'« unb nodj anbrer ^aturoölfer ber (Gegenwart burdj anbre

neuere SReifenbe.1)

£)urdjau« nitfjt weiter al« burdj bie Pfa^bauten=TOertf)ümer

unfrer europäifdjer «Seen, merben mir bura) einen anbren Öiebüng«*

gegenftanb moberner arajäologifdjer gorfdjung: bie uerfdjtebnen

®rabftätten, al« Seifen* unb Hügelgräber, (Steinfammern, §ü*

nenbetten, Dolmen :c. in bie Vergangenheit be« menfdjftrfjen (Suftur*

(eben« jurüctgefü^rt. <3elbft bie Ieibenfd)aftütt)ften fran^öfij^eu 35er*

fester Der Annahme eine« befonberen angebüa) üon @fanbinat)ten

au« über Mitteleuropa unb ©panien nadj ^orbafrifa eingeman*

berten ,,£)ounenoolfe«", auf mcldje« bie befannten gel«pfei(er*£ifd)e

biefe« SänberbejtrfS surücf^ufüljren fein fotten (}o General gaibljerbe,

(Sartail^ac u. 2151.), miffen biefem £)o(menbotfe fein fjöfjere« Hilter

$u$ufdjretöen , a(« etfoa bie Mitte be« feiten 3afjrtaufenb« tior

(Sfjrifto. Wlit ^Redjt aber bewirft bie größte SDfafjrjaljl alter be*

J) SSgl. wegen ber f)icr nötigen SBetcge meine „Urgefd)icf)te ber (Srbe unb

bc8 SRen^en" (1868), ©. 152 ff.; ©üttler, 8. 302 ff.; fr föafcet, SSor-

gefaxte be« europ. SD^cnfctjcn, ©. 150—212; §. Äroffert, 3ur *ßfcu)Ibauten»

frage — im „tolanb" 1879, 9fr. 30.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

312 IX. ©nö werter beS 9Jcenfd)engefd)red)ta.

fonnenen gorftfjcr foiuo^t tiefe neuere ®otmenbotf^JpM)otIjefe at$

jene ältere, metdje atte botmenartigen £>enfrnäter ben Letten $u$u=

fcfjreiben liebte, at8 teere ^IjantafiegeMbe , unter §)hm>cifung auf

ba8 SBorfommen bon monumentalen @teintifd)en unb geopfertem

bei roheren SBölfew atfer (Srbttjeite auefj nodj in neuerer 3ett.1

)

2ludj tua$ man über ©fytljen ober über ©ot^en at$ angebtidje Ur=

fjeber ber ^aftfrcidEjen £)ügetgräber Dfteuropa'$ gemuttjmaßt F)at, mag

e8 nun gegrünbet fein ober nicfjt, füfjrt feineSfattS über befanntere

gefcfjicfjtticfje (Sporen hinauf. £)er (Steinzeit angef)örige Hügelgräber

unb ®rabfammern ftnb — neben ben jebenfate biet jafjtreictjern

®rabftättcn btefer 2trt, tnetttje bereits 90?etattgerät(je enthalten, atter*

bingS ^iemtitt) biete geöffnet tnorben. 3tber nidjt einmat fie bezeugen

ein in eigentlichem @inne beS 2Bort8 bort)iftorifdje3 $eitatter Der

in ifynen 33eftatteten. SBirdjotuS anatomifaje Unterfudjungen ber

(Sdjäbet fteinjeittietjer §ügetgräber £)änemarf3 teuren, bag e3 ganj

biefetben $3eroofjner biefeS unfrei ^aäjbartanbS rote bie gütigen

toaren, toetcfje barin beerbigt ronrben, unb baß man toeber tappifaje

ober finnifcfje, noa) eftfjnifdje ober fonftige Vorgänger ber heutigen

3)änen als einft bort tooI)nenb anzunehmen nötfjig t)at.2) — 2Bie

gering, auefj abgefetjen bon biefen ®räberforfcfjungen, ber ffiertr) be$

bon ben 2lrcf)äotogen £)änemarf$ über etljnologifdje 23erljättniffe unb

2(lter?fragen ttjver ^or^eit ®emutfjmaa§ten im 2ttlgemeinen anp*

fdjtagen ift, jeigen bie befannten ^orfmoor^ereajnungen fammt ben

fie begteitenben merftoürbigen (Snttäufajungen. ^adj feiner Lagerung

unter mehreren biefen £orffa)idjten ju urtl)eiten, ptte ein 1859 bei

Sföefterfdjnaabecf im ©unbenritt an ber ©djtcSnngfdjen Qftfüftc au&

gegrabenes attffanbinabiftfjeS <Sd)iff mit Saffen, ^3ferbegeriüpen,

®erät()fct)aften :c. als biete 3aE)rtaufenbe att gelten müffen, rübrte

*) ©egen ^atbljerbe, Sartailljac aU Vertreter jener niobernen 2)ol*

tnenboINprjpotfjefe erf(arten fidj beim 23rüffeler Wrd)ä*oIogen=(£ongref$ 1872 felbft

Sßorfaae, #tlbe6ranb unb anbre ffaiibiiiatitfcr)e ©eleljrte. $gf. fonft 9ta£e(,

ct. 0. £>., @. 262ff.

2) Ra^tt, @. 261.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. S)q3 Sttter be§ 2Renfcfjengefcf}led)t8. 313

aber in SBirfliäjfeit wie bie barin gefuttbnen römiftfjcn 93iün$en au$

bcr ^atfcr Antonius be8 grommcn nebft anbrcn 3nbicien

geigten, früheftett au§ bem 3. ober 4. 3aE)tIjunbevt unfrer djriftftdjcn

3ettrecf)mtncj ^cr. AIS nur wenig älter ermiefen fiel) jttici anbre,

in einem Torfmoore bei Flensburg aufgefttttbene ^3oote, bei betten

gleichfalls bie in ihnen borfinbftcfjen vömifdjen Äatfcrmünjcn ben burefj

bie £)icfe ber S^orffdgtdgt erzeugten Schein 51t jerftören btettten.1

)

3n bie hier betrachteten Unterfucf)ungSgebietc, ittSbefonbere bie

Pfahlbauten' unb bie ®räberforfdjung eng hineintoerflodjten ift bie

berühmte §t)pothefe ber brei (Sulturperioben: beS (Stein-,

4Bronje= unb (Sifen^eitatterS, bereu bereits früher gelegentlich gebaut

Werben mußte. Auch biefeS günbtein moberner patäontotogifdjer

SBeiö^ett — ausgebaut juerft um bie SOcitte ber 40er 3aljre bttrdj

ben (StatSratb, £hom fen (f 1865), ben 23egrünber beS in feiner

Art Vortrefflichen 9J?ufeumS norbifcfjer Altertümer(m Kopenhagen,

unb weiterhin buref) ihn, Sorfaae, ^itsfon, §üöe6ranb, Mütter

unb anbre oerbiettte AtterthumSforfcher ber ffaubinam'fdjen Öänber

in weiteren Greifen ^u (Shren gebracht2) — ift bietfach a(S 9?üft-

fammer jur Scf)miebung bon Saffett gegen bie bibttfdje 3^^rechnung

benu^t ober boch mitbenufct morben, hat ieD0Ch f^ne ^°^e nach

biefer Seite Ijin bereite böttig auSgefpiett. £)aS £)reiperioben*

Snftem, foweit eS §unächft a(S maaßgebettb für üDHttet- unb sDtorb=

ettropaS (Sutturentwicftung burefj jene gorfdjer aufgeteilt worben, ift

wäfjrenb be6 testen 3ahrjehntö ben wuchtigen Streichen einer SReihe

beutfeher $ritifer wie § oftmann, @cfer, £inbenfchmitt, ®raf Surm--

branb ic, gän$licfj erlegen. Xro£ beS bezweifelten SiberftanbS

feiner bämfdjen Urheber beginnt eS tteueftenS bei unbefangneren

Autoritäten auch beS AuSlattbS wie bem franjöfifajen Archäologen

Alepnbre 33ertranb, bem englifcfjen Metallurgen ^ßeren, bei St.

3ohn $)at) it. feinen (Srebit ^u berüeren. Wlan ift an mafjgebenber

*) 3K. „Urgefc£)tcf)te bcr @rbe" :c., @. 143 (ncbft ftote 12).

2) 93gl. ba3 befannte, alä güfjrer burd) jene? äftufeitm btenenbe @d)rtftd)en

:

w2)a« 3«ufeum für norbtfäe SttterUjümer in Äopenfjagen" (1876), @. 11 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

314 IX. SqS ^Clter bc« 2J?e: ftf)engcfd)Ied)t§.

©teile jefct rocfcntltcfj barüber einig, bag ben Gegriffen ©tetnjett,

lörotijcjctt, Crifen$eit lebigltdj eine retattoe (Geltung jnfommen fnnn;

baß man ftatt biefer 3ln8brücfe toegen ber notortfdjen GHetdj.jcittgfett

beö SBorfontmen^ ber (Stcutgerätfje genriffer Sänbcr neben ^Bron^e*

geraden :c. anbrer £änber, beffer bie tarnen (Stein*, 33ron$e*, Gnfett*

ftufe 31t gebrauchen Ijätte; baf$ cnbttc^ ein SBorauSgeljen ber SBronje*

fafcrtfatton bor ber (Sifenfabrifation in Strftt^feit gar ntcEjt naa>

jutüctjen [et, Oietmefjr bie Stunft beö 3ufamtnenfcfjmel$en$ Don Tupfer

mit 3hm ober £ii\t ju 33ron$e ba8 93orf)anbenjein einer $mtft ber

(Stfenöerarbeitung fdjon oorau$fe£t. @8 ift nur ein ^ßfjantafieprobuet

norbifdjer 2lrdjä' otogen, auf ben befannten bttfjtertfdjen ©dtjtfberungen

§cfiobS unb ßnfrej'S berufjenb unb begünftigt burd) ben Umftanb,

baß eine geitfang oor$ug§toeife Söron^egegenftanbe, fpäter bann erft

(Sifentoaaren ,burdj ben £aufdjljanbel etrnSftfdjer ober griccrjtfcrjer

®aufleute nad) bem Horben Ijin Oerbreitet würben: tebigtidj ein

fotd)e$ Saljngebitbe ift e8, baS ben SUtertJjmnSforfcfjern @fanbina-

trienS tote burdj eine opttfdje £äufd)ung a(§ angebftdjcS ^ronje-

3ettatter fidj tiorgefpiegelt fjat.1) lud] für üftorbamertfaS ältere

3eit tjatte man ettoa$ ^e^nüctjeö tote jene £)reiperioben=gotge, nem=

(idj bie lufeinanberfotge einer (Stetncuttnr, bann einer Tupfer-,

einer 23ron^ unb enbttdj einer Sifen^uttur nad^utoeifen Oerjudjt.

^euefte grünbtidjere gorfefjung t)at aber audj für biefen Setttfyeü

ba$ gelten irgenbtoetdjcr befonberer 33ron$eftufe , ebenfo toie ba§

irgenbroetdjer Oor bie (Sintoanberung ber Europäer fattenben (5tfen=

fabrimtion bargetf)an.2) Steinzeit nnb 9ttetatt$eit finb in Safjrfjeit

x) Stefje überhaupt bie 33ert)anbhingen im „3trd)iü für 2tntf)ropotogie" fett

£>oftmann§ einfdjneibenber tritt* ber §Ube6ranb'fd}en ©djrift: „2)a8

Ijeibmidje Beitalter in ©daneben" (2(rd)iü f. 2lntljropoI. 33b. VIII, 1875, ©.

278 ff.). SSgL and) Bt. 3o£)n 3$. 2)at), The prehistorie use of iron and

steel, 2onb. 1877, — foiüie bie 33e|"r>red)ung biefer ©djrift con 33 e cf im 2trct)to

f. 5inttjropol., 33b. XI, ©. 494ff.

2) ©egen 33ird)oiü (SSerljanbmngeri ber 33erl. ©efeflfd). f. 2intf)ropoI. unb

Stfjnol. 187

7

r3. 143 ff.) unb@mil @d)mtbt (Stroit» für Süityropol. 33b. XI,

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 3)q§ Hilter be§ 2Reni$engcfd>lcc$t«. 315

bie beiben einzigen (Sulturftufcn, meldte fxd§ für bie alte 3Mt foiuo^t

tute für bte neue fjiftorifrfj unterfajeiben (äffen. Unb autf) fie greifen,

mie fdjon früfjer (VI) bemerft morben, ütelfad) tief ineinanber; baß

bte erftere überall Saljvtaufenbe tuett hinter ber (enteren jurücHiege,

tütrb immer grünbüajer al$ ein au§ übertriebener 2Htertf)ümelei

ober 2lrtf)tiomanie ber antiquarifajen gorfdjjer entfpringenbeS $or=

urtfjeil ofme aüfeitige reale SSegrünbnng erfannt.

Sie fet)r bie neuefte paläontologifdje unb ardjciologifcfje SBiffen-

fdjaft mit ben trabitionetten 3rrt£)ümern be$ geologiftfjen DuietiS-

mu$ ober UniformitoriSmu« ju brechen begonnen §at unb befdjeib*

nere ©djä^ungen beüor^ugt, bafür erlauben mir uns ^um ©djluffe

noaj einige SluSfprütfje namhafter ^ftatur* unb 211tertImm3forftijer

anpfüfyren. DScar graaS, überhaupt einer ber be£>utfamften unb

conferüatiüften (Geologen, ma$ cfjronotogifdje gragen betrifft, unb

babei üietteidjjt ein ^u heftiger (Gegner ber befannten fran^öfifdjen

£ertiärmenfajen*§upotI)efe, ber er allen unb {eben ©runb abfpriajt,

mirft in üerfdjiebnen feiner ©djriften bie grage auf: toarum botf)

bie (Streit, gegen bereu (£nbe bie frü^eften ©puren menfttjüdjer

ßriftenj auftreten, not^tüenbig fo ungeheuer weit, tüie bie lanbiäufige

geotogiftfje 3 etiredjmM19 bieg gern tljut, über bie Ijiftorifdje £ät

hinauf üerlegt tuerbett müffe, unb ferner: toarum bte ^Jtaajria^ten

mittelalterlidjer unD üormittelalterlidjer Duetten tote 3. 2*. ba§

9cibelungentieb, bie ®efe£e ®arl$ beö ®rc|en, £acitu$, (£äfar it.,

mit if)ren §inbeutungen auf gewaltige feitbem ftattgeljabte 33er*

chtberungen in ber £fn'ertüelt, ntajt gehörig benu^t toürben, wenn

e3 ba$ 33erfȊltrtig ber ftftammut^ unb ber 9?entI)ierperiobe jur

Se^eit $u beftimmeu gelte ? „£>ret bis üier 3a§rtaufenbe, bie hinter

uns liegen", meint er, „finb fdjon an fidj ftijtoinbelnbe (Größen,

©. 65 ff.) als SSertfyetbtger einer befonbren ^upferseit für ^corbamerifa f. befon*

ber§ a tj c t , S)te bereinigten (Staaten :c. I: ^fjtjftfaftfdje ©eogra^ie unb

Sftaturdjarafter, TCndjen 1878.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

316 IX. 2)q§ Alfter bc§ ÜRcnfäengeföledjtS.

ttjcmt mau auf bem müheootten Pfabe ber gorfdutng fid) Ijtnbuvdj

arbeiten fott. $8i$ jefct hat e$ nod) fein Sftaturforfdjer öevmocfjt,

audj nur (Sin Sahrtaufenb in ber 2lrt p bewältigen,

baß er bie

23eränberungcu ber £I)ter* unb Pflanzenwelt nadjproeifen im ©tanbe

Wäre, roeldje oon fjeute ab btö prücf p ®arl bem ©roßen t>or fiaj

giengen." „2öarum bodj", fragt er tabelnb, „ungeheure 3eiträume

abfteefen, p beren 2lu3füftung e§ bann an concretem gefdfjidfjtttcljem

Material gebridjt?" — 3n ähnlicher 2Beife behauptet Qucnftcbt

in Bübingen, nad) 25efpredjung ber Slbhemarfdjen (Si^eitentheorie,

ber er eine gemiffe Sahrfdjeinlichfeit ppgeftehen bereit ift: „(Stenge

aber bie größte §errfd)aft ber ®(etfd)er b(o8 11 OOO 3aljre prücf,

bann bürften mir, ba ber Anfang unfrei ®efd)(ecf)t$ bodj bieffeitö

p liegen fdjeint, an bie alten un$ fo treuer geworbenen lieber*

lieferungen anfnüpfen, bürften wieber jene Ucberjeugungen heraus*

fer)ren, bie mir in finbtidjer (Sinfatt fajon mit ber Buttermilch ein*

fogen. (Sin guter Kämpfer gibt nia)t leichtfertig feine Pofition auf,

fonbern weicht nur, fofern er weidjen muß £)cnn mir muffen

nidjt meinen, baß in ber SBorwett 2ItteS nur (Sntwicfhtng fei, fon*

bem öon 3eit p £tit fättt wenigftens fdjetnöar plöfcltdj bie gruajt

reif p 23oben" k. ~ 23eftimmter nod) urttjeUt gr. Pf äff, ber

(Srtanger Mineraloge, am @d)Iuffe feiner fritifdjen lleberfia)t über

bie mobernen geologifdjen 2Uter3bercdmungen, foweit fie bie Menfcfj*

heitSgefdn'djte betreffen: „Sitte &al)kn, toetöje öon natürlidjen

maaßen hergenommen für ba$ Hilter be$ äftenf^engefc^ledjts ange*

geben werben, finb fjöttjft unfidjer; bie poerläjfigften gehen nicfjt

über 5000—7000 Safyxt hinauf." Unb ferner, wa$ geotogifcfje

3eitbeftimmung§0erfua}e überhaupt betrifft: „(Sdtjmerltdt) möchte man

irgenbeine anbre SluSfage hmfidjtftdj ber geologtfdjen (Stjrouotogie

als fidler bezeichnen bürfen, at$ bie unbeftimmte unb bchnbare, baß

bie (Srbe fehr alt fei unb fdtjon fange 3eiten Ejinburd) fefjr bebeuten*

ben SBeränbertmgen auSgcfefct gewefen fei. 2ludj auf biefem punete

finben wir ba§ Dfafuttat, baS fidt) — — in bie 28orte pfammen*

faffen laßt: $ie( llnfidjreS, wenig @ittjere$". — £)er GEanabenfifdfje

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 3>ct8 SUter be§ 2Renfd)engefd)Ied)t8. 317

(Geologe £)aiofon, befannt burtfj feine gorfdjungen über ba« f. g.

(5030011, ötnbtetrt jioar tiefem angeblichen (Srftfing ber Organismen*

weit — ber übrigen« unter ber §anb ber neueften gorfajer au«

einem Urtfjier, (Sogoon, oiclme^r eine Urpffanje, (Sopfiofton, der-

ben foüen fdjeint — alfo überhaupt bem organifdjen £eben anf

unfrem Planeten, ein nadj Millionen oon Stohren jäljfenbe« After,

erf'färt aber mit 23e$ug auf bie $erfud)e, ba« After ber früljefteu

(Spuren be« !ilßenfdt)engefd)fctfit« au« (£rofion«erfa)euumgen m bgL

mutfjmaaßfiaj ^u beftimmen: ,,£)a« Affe« (bie AuSfiönJung bon

gtu(3tf)äfern,

Ablagerung oon <Sanb unb @rbe in £)öt)(en, £ropf*

fteinbifbung :c.) ift fo oeränberfidj unb ungennfj, ba§, obfdjon man

fagen mag, e« bleibe ein (Sinbrucf bon fjoljem Alter über bie 3 e^

unfrer ®efdu'tt)t«fenntnif3 E)inau« im (Seifte unfrer ©eofogen prücf,

bott) fein abfohlte« After af« toafirfdjeinfid) bettriefen toorben ift;

unb tt>ä£)renb Einige auf ®runb be« angebh'cfj IHargeftefften ba«

Alter be« 9J£enfd)en auf eine f)afbe Million tion 3af>ren ausbeuten

motten, frfjeinen bennorf) Die äfteften Ueberrefte unfre ^erfömmlidtjen

6000 3ab,re nittjt $u überfdjreiten". 2tttt fpecietter töihffidjt auf

Amerifa fagt eben biefer ®efef)rte, in beftimmtem ©egenfa^e $u ben

ertrabagant I)ob,en After«beftimmungen genriffer norbamerifanifdjen

(Geologen unb (Sdjäbcfforftfjer: „£)ie nrirfüdje amerifanifaje Dfatce,

obgfeidj in gorm unb ®efid)t«bilbung ben paläofo«mifd)en Ottenfdjen

(Europa'«) na£)e berioanbt, fann feinen Anfprud) auf fjofje« After*

tfjum madjen; fefbft i§re äfteften (Sfieber, bie $)ammerbauer (mound-

builclers) be« £)t)io unb Sttiffiffippi, ru^en im mobernen Affubium

ber gfüffe unb fönnen fein geofogifdje« After in Anfpruaj nefjmen."1

)

(Sefbft eine Dfaifje bon gorfdjern, benen fiefj irgenb (£noa« ttrie

religio« motibirter (£onferbati«mu« ober bibefgfäubige Befangenheit

*) D§c. graaS, ^Beiträge jur (£ulturgefd)icf)te, cw$ fcfyroäöildjen §öf)Ien

entnommen (2lrcf)iü f. 2(nt^top. V, 172ff.).— Ouenftebt, Bax unb 2ÖcU)r,

©. 161 f.— ^Pfaff, Sie neueften 5or^un9cn u - Leonen auf bem ©ebtet

ber ©cfyöpf'ungggefdjidite, ©. 76, joiuie: Allgemeine ©eotogie (Scipj. 1873), <&.

285f.— Samfon, ftatur unb sBibet (©üterS(ol) 1877), @. 104

ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

318 IX. 3)a8 2»ter be$ 2Renfd)ciigefd)re<f)t3.

in feiner Sßetfe öoriocvfcn lägt, Ijat über bic beliebten 23cred)uung«=

refttfterte ber qutetiftifdjen ®eologenfdjule ttjctfroetfe principiell ber-

roerfenbe Urtfjei(e gefallt. 38. Xrjlor, obfdjon im Allgemeinen

bartoiniftifd^cn Slnfdjauitngen ftarf jngeneigt nnb in feiner 2Beife ein

2$crtfjeibtgcr ber biblifct>urgcfc§ictjtlitt>n Ueberücferung, tabett eS bod)

einmal, baß „ber üorljtftortfdjc 2lrd)äologe alljugrofje Neigung be-

tätige, in liberaler unb tuofjl ettoa« forglofer SBeife in Xaufenben

bon Safjrett, lote ein ginancier in £aufenben bon ^fnnben ju fcfjroär*

men". — <3dj a äff fjaitfen, ein nodj entfdjiebnerer £)arroinift al«

£nlor, aud) 33ertf)eibiger ber 9ftöglid)feit einer einftigen tmffenfdjaft*

lidjen (grroeifung bon £erttärmenfcfjen gegenüber graa« (ju Bresben

1874), Ijat fid^ bodj be« Dcfteren fet)r beftimmt gegen eine blinb=

gläubige Annahme ber geologifdjen 2Klter«beredjnungen erflärt. „OJcan

barf eS nidjt berfdjmeigen, ba§ bie Don einigen namhaften gorfdjern

berfudjten @ajä^nngen beö 211ter« geroiffer gunbe :c. einen tniffen*

fdjaftlidjen 2Bert§ burdjau« nicfjt Beppen. (Sin jtdjre« (Efjronometer,

bie gtikn Su meffen , feljlt un«; bag bie 21u«roafd)ung be«

©ommetcjalS, toeldje 200 gug beträgt, ein Alter bon 100 000 bt«

240000 3a£)ren gehabt Ijaöen foll, ift eine tjödjft unftdjre ©ctjäfcitng . .

.

3u ben mertt)lofeften Alter^beftimmungen gehören bie ber £ropf-

fteinbilbung, bie bon ber 9ftenge ber im Saffer oortjanönen ®oI)len=

fäure, ber Temperatur unb ber ©roge ber SBcrbmtftung abhängen

loirb", :c. — 21eljnlid)e unb jum £§eil nott) fräftigere Sftaljnungett

lux 23orfidjt unb ^ßrotefte gegen £eid)tgläubigfeit laffen fid) fogar

au« ©djriftett ®. 35 o g t ö jufammenftellen; ferner au« folgen bon

3ittel, SHatjel, unb befonber« au« bem berbienftbolleu Serfe

®. tö. (5 r ebner« über bie £)elta'« (1878), mortn bejüglictj ber

Un3uberläjfigfeit fämmtliajer auf bie Anfdjroemmungen ber glüffe

gegrünbeter 2Ilter«fdjä£ungen bie umfaffenbften ^ugeftänbniffe gemacfjt

roerben.1)— 21. be Duatrefage« erflärt einerfeit« gorel« auf

!) Stjtor, Anfänge ber (Sultur I, 56; — ©dj a off Raufen im „2lrd)tü

f. Sfottjropot." V, 1, 118 ff.;VIII, 3, 270; — Ä. $ogt, £anbb. ber ©eofogte

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)03 Mttx beS 2«enfd)citgcfd)(cd)t3. 319

bie Slnfdjwemmungcn am genfer «See fitf) ftüfeenbe SBcranfdjlaguug

bev gegenwärtigen geotogifdjen (Spocfje auf [)itnberttaufeub 3af)rc

für biet ju f)Ott) gegriffen; anbrerfeitS wirft er ber auf (grofionS*

uorgänge am Saöne41fer gefügten 23erettjnung Slrceftn'S, Welajcr

btefetbc (Spodje minbeftenS 6720 3afjre alt benft, bor, baß fie bei

$u ntebrigen Sfattajjmen fteljen bleibe, dt meint: „baß ber beginn

ber je^igen geotogifdjen ^ßeriobe eutfdjteben über 7—8000 3a§re

Surücfliegt" , bewirft aber jugleicrj bie exorbitanten <2djäfcmigen

mandjer moberner 3 et^ e^nung«miüionäre unb erftärt, inSbefonbere

„bie £)arminiften feien bei i^ren Unterfuajungen jiemfia^ (eiajtfertig

mit ber £t\t umgefprungen". — ü)cr Iftronom §ermann 3. ®tein

finbet, „baß fidj in ben paar gärten, wo fitf) eine einigermaaßen

e^acte SCRct^obe anroenben lägt, für ba8 2ttter be$ cnfc§cn gefd^Ied^td

mäßige 3a^en fjerauSftelten, baß aber bie meiften übrigen (Setzungen

nitfjt ben geringften S33crt§ beanfpruajen fonnen". £)ie testen 3aljre

ber (Streit „fönnen bor 20 000 Sauren i£)r @nbe erreicht ^aben,

fie fönnen aber autf), Wie D$c. graaS Will, bis pr SÖIütlje be8

babtifonifdjen SRettfjS Ijerabfteigeu; ja bie bon Sartct fo genannte

9?entt)iers(gpotfje reitfjt, wie biete £Ijatfatfjen anbeuten, gern ig in bie

Ijiftoriftfje ^eriobe hinein" it. — SRüttmetjer ftimmt graaS barin

in, baß er ein §ineinreitt)en ber (SiSjett bis in unfre befamtieren

In'ftorifajen Reiten für tu afjrfrfj eintief) fjätt; er benft bie 9ftenfdj§eit

at§ bei nod^ WäE)renber (SiSperiobe entftanben unb meint, mit $uts

Weifmtg auf bie ®(etftfjer ber 2l(pen: baß jene ^ßertobe immer notfj

ffau§ einer (Entfernung bon wenigen @tunben bon ben ®ipfeüi ber

$3erge herüber flimmert" unb baß „mir un$ \t%t in s2Ba£)rf|eit nod)

in ben ^adjmittagSftuuben jenes falten £ag3 unfrei ^(aneten be*

ftnben" — wobei er freitid) eine wofjt nad) 3 e^ntau 1eltDen üon

Sauren ju meffenbe £>auer be$ ober 2Bintertag§ borau$fe£t. —Müngenb an Quenftebtö oben mitgeteilte Äußerung betont ber

unb ^etrefactenf'unbe, II, 3t 1. 337. — Bittet, S)te Urroett, ©. 162, 331.—

9*a£el, SSorgefd)td)te jc, S. 29ff.— (Srebner, S)tc SMta'8, i|rc 2Rorpl)o*

logic, geogr. Verbreitung unb (SutftefjungS&ebtngungen, ©otlja 1878, @. 33 ff.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

320 IX. 3)a6 SHter beö OTenfd)engefd)lecf)t3.

jüngft uerftovbene (L ti. 23a er bic 9?otf)menbigfeit, für bie (Snt*

fteljungSjett bcö organijtfjen £cben§ auf unfrem Planeten efjer eine

fprungweife afö fajrittweife Gsntttncftmig onjune^mett. „9ieubtfbung

unb Umgcftattung toirften früher, im Sugenb^uftanbe ber @rbe, biet

mächtiger a(S jetjt 2Benn einige ^aturforfajer nenefter £üt bem

Söcenfäengcfdjledjte fogar ein Hilter oon Jmnberttaufenben ober

Millionen Don Safjren geben tooßten, fo entbehrt biefe Meinung

afler Oränbc . . . 3dj fpeße, baß ba8 TOer be§ aWcnfdJcngcf^te^t«

tüdjt fefyr öiel größer fein mag, at* man naefj ben bibttfdjen 9laa>

rieten geregnet Ijat."1)

ÜDer Umgenannte große -»ftaturforfdjer beftimmt fein eben citirteS

SSotum: „nitfjt fefjr oiel größer, a(§ naef) ben bibtifttjen üftadj*

ridjten" :c. im weiteren Verlaufe feiner 2lu$füljrung nod) näfjer

baf)in: „dJlan wirb ba!)er niajt woljt umEjin fönnen, ein paar

SaEirtaufenbe^usugeben." £)iefe 2UterSbeftimmung ,roetaje

alfo ftatt ber bibüfajen 6000 3af)re bereu etwa 8—10 000 fefct,

fommt faajücfj mit ben Slnna^men oon be QuatrefageS, Duenftebt,

auaj rcof)( Sttütimetjer ungefähr überein, entfernt fiaj auaj niajt eben

Weit oon ben 7000 3af)ren, Wetttje «ßfaff als 2leußerfte$, baö mit

einiger 3uuertäfftgfeit betreff* be$ TOerS unfrei ©efdjUcfjtS feiten«

ber neueren gorfäjung ermittelt worben fei, gugeftanben Jjat. (£$

barf eine fotdje retatioe Uebereinftimmung mehrerer angefefjener

(Geologen oon befonnener §altung immerhin a(8 bemerkenswert!)

be^eidmet werben, unb bie grage tritt bemgemäß an un8 fjeran:

§at ber Vertreter be8 bibttfdjen ©tanbpunftö ju fofdjen Slnnaljmen

ber conferoatioer gerichteten gorfdjung fidj entgegenfommenb ju Oer*

*) Ouatrefage«, £>a§ 2Weni"^engcf^(e^t, I, 162—166. — £erm. 3.

$lein, im „®Iobu§" 33b. XV, §. 11, u. 12, fottrie in ber Vierteljährlichen

9ieüne ber Sftaturro., 1873, ©. 83ff.— 9tütimet)er, S)ie SBeränberungen

ber Sfjterroelt in ber ^cfjiüeij feit 2lmr>efenf)eit be§ üftenfdjen, 53afet 1876, ©.

82ff.— Ä. <5. r>. Sßaer, ©tubien :c. II, ©. 410. 430. 436. — Vgl. auef)

noch 21. 2Siganb, 2)er ©anmnismuS :c. I, 284 ff., fonrie ben engltfchen

Ärtttfer „The Verifier: Scepticism. in Geology" etc., Bonbon 1877.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)ag alter be§ 3^enfd)engefdE)ted)tS. 321

galten? gcftattct uiclleitfjt bic (Sfjrouologie beö 2t faß« fie

einer unbefangenen, fdjärfer einbringenben Prüfung unterzogen Wirb,

bic non ö. $aer erforberten „paar Saljrtaufcnbe" in ber £l)at

gugugcben ?

£)afj mit 2lboptirung ber aleranbrinifttjen Chronologie b,ter

nidjtS genügt Wäre, fallen Wir fdjon Eingang« btefeS 2lbfajnitt8.

$)ie 7000 bis 7500 3a§re ber ©eptuaginta fönnen nidjt bie rettenbe

^ßlanfe für ben nadj 2lu3gleidmng feiner 2lnna!jmen mit benen ber

mobernen (Geologie traajtenben wiffenfdjaftlitt) erleutfjteten ©djrift*

glauben bilben, — au« bem einfachen ®runbe nicfjt, Weil fie in

§iftortfcf)*fritifa)er £rinfid)t oiel ju morfdj unb wurmftidjig erfechten.

@g tonnte tnbeffen feljr woI)l autt) buraj bie 2lnna§me, baß ba$ $a*

triarajenregifter in @en. 5 fowie toteöetcrjt autfj ba$ in ®en. 11 un$

Weber burdj ben ©runbte^t nodjj burdj bie alten Sßerfionen tücfenloS

überliefert fei, bie erforberliaje Erweiterung be$ biblifa^a)ronotogifa)en

(SnftemS bewirft werben. £)a$ ^rjmboltfd^e ber 3 e*W^ beiber

(grjbäterliften fönnte Jjiefür geltenb gemalt werben; nidjt minber

ba§ SBorlommen noaj anbrer gälle oon 2lu§laffungen ober lieber*

gelungen einzelner gwifajenglieber in fortlaufenben £3erid)ten fowo£)l

ber alt* als felbft ber neuteftamentlidjen (SJefdjidjte. 9D?an benfe

nur, was attteftamentlidje Analogien betrifft, an bie Safjre be8

5lufenthalt« SfraelS in 5legi)pten fowie an bie ber SRiajterperiobe,

bie jenatt)bem bie einen ober bie anbren 2lnE)alt3punfte für bie

Sfteajnung bemüht Werben, beträtfjtlidj längere ober erf)eblitt) fur$ere

(^efammtjeiten ergeben; beßgleirfjen unb oor Aftern an bie ®efdjledjt$*

regiftcr ber (EFironit (1 <S^r, 1—9), beren oielfadj nur anbeutenbe

$ürje unb unoerfennbar fragmentarifdjer (Sljaraftcr eine befonberä

leljrreicjje parallele jum genealogi(tt)en 3n£)atte oon ®en. 5 unb 11

bilbet. Ober man oergleidje auf neuteftamentlia^em (Gebiete bie

®efdjlett)t$regifter bei 9[ttattf)äu$ unb SufaS, bic laut ben brei erften

(Soangelien fdjeinbar nur einjährige, laut 3of»anne$ aber mtnbeftenS

brei= bis oierjäfjrige £)auer be§ öffentliajen £ef)ren8 3efu; ober bie

fajeinbar fo furzen, in 2Baf)rljeit aber bodj narfj 3a§ren $u fdjä^en*

3'ö<ner, Urftanb. 21

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

322 IX. 2)ct3 Stlter bcö üRcnjdjeugefäfedjt«.

ben 3 cüva'

umc>

roeldjc ber Apoftelgeftfjtdjtfajrciber für ba? grunb-

Icgcnbc SSMrfcn bcv Slpoftel unb (Sbaugcliften im ^ßctrtmjcfjen £tiU

alter, ober für <ßauU erfte SWiffionSrctfc (2lpg. 13 u. 14) auömtrft. —3iet)t man bie au? folajen 33eifpielen erfjellcnbc Unbeftttnmtfjett ber

fj. @djrift in äcitretfjmmgsfracjcn m§ ®ebül)r in Erwägung, fo

berltereit jene auf bie ättafrobierjaljre geftü^ten £)iftan$bered)nungen

für Die 3e^ Jtotfdjen Sloam unb @t)riftuS bon Ufljer, @albifiu? :c,

autt) fdjon of)ne ba§ man ifjr ©tffertren unter fidj felbft in 2tnfcfjlag

bringt, giemüdg biet bon i£)rem 2lnfef)en. 9ftan gelangt jur (£infid)t,

ba§ an jener 25et)auptung bom Dfidjtborljanbenfem eine? feften unb

förmlichen djronologifdjen ©bftem? in ber 33ibel in ber £fjat bodj

etwa? Saljre? ift. Sttan lernt ber (Sbentualttät, bafj bodj nodj

einmal fogenannte £ertiärmenfcf)en, b. t). nad) maafsbollerer geolo*

gifdjer @djä£ung jtemfidt) tief in bie le^te CiS^eit, jtetnttdj weit

jenfeit? be?f. g. £)ilubium? jurütfretcfjenbe goffilrefte unb Actefacte

bon !$ftenfcE)en aufgefuuben unb tbiffenfd)aftlidj conftatirt mürben,

man lernt einer folctjen @bentualität ruhiger entgegenfetjen. Unb

man blieft nicf)t minber mit größerem Vertrauen auf ben gortgang

ber affbriologifdjen unb ägnptotogifdjen gorfdjung t)in, erfennt e?

gern als mögttctj an, ba§ 9ttanetf)o'S ÄigSreilje mit tfjren 3555

öafjren angeblicher 3toifchen$eit ätoifcfjen Sirene? unb ^ectanebi? IL

bodj nod) einmal* burdj fpätere 2)enfmal*(§:nt$tfferwtgen als gefdjicfjt*

ttctj correct betätigt werben bürfte, fo baß alfo bie auf biefem gelbe

3Uberfidjt(icf)er auftretenben §iftori!er tüte iö^ariette, $auth, 33afil

(Eooper :c. gegenüber ben ffeptifdjer gerichteten Wie 23rugfdj, dllafr

pero fdjließlidj $edjt behielten.

3n biefem ©inne unb mit biefen 25efd)ränumgen §at benn aua)

eine Anzahl neuerer Apologeten be$ bibelgläubigen ©tanbpunft?

eine Verlängerung be$ burdj bie ^atriardjenregifter abgefteeften

3eitraum? altteftamentlidjer ®efd)tcf)te unb (Sfjronologte §9P ot^ctifejer*

Weife in bofljieljen gefugt. £)eli|fd) nimmt bie £epfiu^Grber?fdje

girirung be? 3. 3893 als erften SRegterungSjafjrS be$ 2tteneS als

mögliajertbeife richtig an unb meint, wefentltdj übereinftimmenb mit

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. $a8 alter be§ 3flenfd)engefd)ted)t8. 323

bem eben bon un$ dargelegten: „ber complcre S^arate ber

biblifdjen ©efchichtsfdjreibung $t)tattt nötigenfalls eine £)ebuctiou

beS djronologifdjen 9?e|eS." ®rau urteilt ähnltdj ; er fe£t un*

bebenfltdj ben Anfang beö ägt)ptifd)en (SinhettSftaatS unter 9fteneS

um minbeftenS 2000 3a§re früher als Abraham, der franjöjtfd)e

^ßroteftant (5a$aliS be gonbouce erflärt fid) bereit ju einem be*

trädjtlidien §inauSgehen über bie 7000 3aE)re, ju treten man bei

3ngrunbelegung ber Sftanethonifdjen Chronologie gelange. Sle^nlid)

ber§er^og b. 2lrgt)ll, ber fein Abgehen bon ben fttappen Waagen

ber biblifdjen Zeitrechnung inSbefonbre bamit motibirt, ba§ bei %\v

nannte eines ^ö^eren TOerS ber $tafa)f|eit bie bem gehalten an

ber 33orau^fet^ung if)reS einheitlichen UrfprungS entgegenftefjenben

^Bebenfen fid) leiajter be[eitigen liegen. Mehrere fatholifdje 2lpolo*

geten tüte ber Dratorianer beSBalroger, bie Sefuiten 33elh)ucf

unb Shtabenbauer, ber 5lltfatl)oli! 9?eufdj fpredjen (and) ohne

mie 33ifd)of üJfteignan bie 3*ffern öer @eptuaginta beOor^ugen)

fid) für bie 2lnnafjme einer getniffen Unjuberläffigfeit unb £ücfen*

fjaftigfeit, ebentuell aud) einer t^eilraeifen tntifdjen Korruption ber

altteft. 3a^etl/

a^f° überhaupt im (Sinne beS Kanons bom ^idjt-

oor^anbenfein eines feften biblifch* djronologifdjen ©nftemS aus.1)

3a einer ber neueften darfteller ber @d)öpfungSgefd)idjte bom rö*

mifdj'Ortljobo^en @tanbpun!te aus, GL (Rüttler, meint fogar:

„Ser überzeugt ifr, bafj bie anthropologifc^archäologifdjen 33eob-

adjtungen ber ^eujeit bereits $u bem negatiben (srgebniffe geführt

haben, baß ber 9ftenfd) älter ift als 6000 3afjre, ber f'ann ruhig

bie Zeitrechnung ber 33ibel als eine irrige bezeichnen, ohne bewarb

ihren autoritatiben (Eljarafter überhaupt angreifen ju müffen (?).

*) Seltfcfdj, ©encft«, 4. ©. 184. — @rau, Urforfinge unb Biete

unfrer (Sutturentttncftung, ©. 10. — SajatiS be gonbouce, Quel-

ques notes sur l'antiquite de Fhomme, tu ber üftontcmöctner Revue tlieo-

logique, Juillet 1875, p. 67. — %x§\)\l, Primeval man, ch. 2 (ögt.

oben, IV).

21*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

324 IX. 2)a3 2Hter beS 2Renfd)engeföIed)t8.

£)ie £a§U\\ Alten £eftament8 bürfcn unbefdjabet ber 3nfpiration

aögednbert (!) werben. 1)"

£)ic unbefangene Söcuvtfjcihtug unfrei ®egenftanb$ im Anflug

an biefe nnb anbve, äljnltdj fidj äujjernbe Apologeten gewä'fjrt eine

feftere 23afi$ ber $ertf)eibigung gegen bie befannten ©djwinbeleien

ber (anbtäufigen pafäontotogifajen (Sfjronotogie als ein att^u ängft-

üttjeS (StajanHammern an ben 33udjftaben ber bibtiftfjen ober gar

ber jübifdjen nnb attftrdjltdjen Ueberlieferung fic barreitfjen würbe.

So wirHiaj nadj gefunber wtffenfdjaftUajer SD^et^obe auf ®runb ber

borljanbncn urseitUdjen ©puren bom üDtafdjen über ben geitpunft

bon beffen erftem Auftreten geformt wirb, ba Werben fidj niemals

feljr weit über bie biblifttjen Angaben fjinauSgefjenbe 9tefultate IjerauS*

[teilen. £>ie bis $u 20 ober 50 ober gar 100 3a§rtaufenben

fjtnauffteigenben ©ajät^ungen aber richten fitf) felbft, fdjon buraj bie

enormen Stberfprüdje, meldje fie unter fiaj fetbft ergeben, ferner

burdj baS tebiglitf) ©ubjectibe unb ^ßfjantaftifdje beö ifjnen ju

®runbe liegenben (SrfjlugberfabrenS, enblidj burtfj ben grellen (Son^

traft mit bem allgemeinen ©runbgefe^e alles organifdjen 2ÖerbenS

unb SöaajfenS, Weldjen fie ergeben. (SS ift bodj bie reine ®ebanto

lofigfeit, wenn für baS erfte fräftige 2Öarf)Stf)um eines jeben ^il^eS,

®raSl)almS, 23aumS, £f)ierS ober (Sin^elmenftfien eine bier* bis

fetfjSmal für^ere £tit erforbert Wirb alö für bie fpätere Leiter-

entwieflung, baS gefammte ^enftfjengefdjleajt aber §unberttaufenbe

bon 3af)ren ba^u beburft f»aben fotf, and) nur bis an bie ©djwelle

feines eigentliajen biSje^t etwa 4000 Safjre alten Kulturlebens gu

gelangen! 3)aS ®efe£ beS fprungweife fortfdjreitenben unb mit

Einern 93Mc fertig bafteljenben SerbenS neuer groger (Srfdjeinungen

») ©üttler, 9?aturf. u. Stbel, ©. 309—317 — roofetbft auef) über bie

oben im £ej:te genannten übrigen fatlj. ©elefjrten bie näheren -iftacf)ir>eife gegeben

finb. — 3n ä^ntidEjer Sßetfe unbefangen, unb babet freier öon fo)olaftifirenben

2tnroanbhtnaen, BetjanbeU nod) ein anbrer $atf)olif, (Sn^elb. Sor. giftet (2)ie

Urgefd)id)te be§ SOcenfajen unb bie 33ibet, SSürjburg 1878, bef. ©. 11 ff.) unfren

©egenftanb.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

IX. 2)a8 älter be§ 9ftenfcf)engefd)tedjt3. 325

fott i\wx überaß fonft im 9?atur* unb ®eifte8teben, aber nur nictyt

ba too ba$ äftenfctyengefctytectyt perft in$ 2)afein trat, ®iltigfeit tyaben!

Satyrfctyeinticty beburfte ber Uebergang oom Sntetfigen^grabe unfrer

Urahnen, ber fctymaütafigen anttyropotben 5Xffext, pm ®eifte$nibeau

ber ätteften Ottenfctycn ober Slnttyropopittyefen einer fo e^ceffit» taug*

roierigen (Snttouffung ! Sßerftöge ber 2lrt gegen alk% toaS togifcty

gutäffig unb natumüffenfctyaftttcty tüa^rfc^etnltc^ tft, (äffen ftcty bocty

tüatjrltd^ faum anberS daffiftciren, benn al« 23erirrungen in bie

befannte geiftige ®ranftyeit$form ber 2h:ctyäomame ober 2lTter§tt)üttytg*

feit, toelctye in ber cuttur* nnb religion^fctyictytttctyen Ueberüeferung

fctyon fo manctyeS SßoiH oon urafterStyer $erttrirrung angerichtet tyat.

Sctyon (Säubert tyat pr (£tyarafteriftif btefeö traurigen ^ßtyänomenS,

burcty ba8 nocty fo biete ®ebtfbete unb §atbgebi(bete unfrer gtit in

unbegreiflicher Seije ficty berufen (äffen, ba$ treffenbe Sort ge*

fproctyen: fctyeint ein faft unroiberftetylictyeg (belüfte, gteidj jenem

Crange, ber ben Kometen faft tton ber (Sonne tyinrcegtreibt, ben

armen, ber (Sttetfeit bienftbaren 9J?enfctyettm£ oom ßictyt ber Satyr*

tyeit tyinroegäufütyren, trenn er otyne Sluftyb'ren 3atyrtaufenbe um

3atyrtaufenbe, gteicty (Steinen einer (Styeom'fctyen ^ßnramibe, aufeu*

ttyürmen fuctyt." *) Ser itym immer nodj folgt, biefem neuerbingS

bocty aucty oon fo m'eten Prägern ätfjter Siffenfctyafttictyfeit in feiner

$erfetyrttyeit unb $crberbftctyMt erfannten Crange, ber fctyäbigt für*

loatyr nictyt bto§ fein retigiöfeS (Srfenntnigorgan, fonbern in gleichem

Sttaaße aucty feine rciffenfctyaftttctye UrttyeitSfätyigfeit unb fein 55er*

mögen $u unbefangener unb correcter Sluffaffung gefctyictytlictyer Satyr*

tyeiten.

2) ©. £. ö. ©cfjubert, @e!bftbtograptyte, III, ©. 496.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

X.

2«:£)ie ridjtig gefaßte -Theorie bom ®inbe£aUer ber äftenfcfj*

fjeit o(8 ßöfung be$ föätljfelö ber UrftanbSfrage,

SBtitfen mir gurütf auf ben ®ang unfrer Unterfnajung.

1. £)ic ältere firdjüaj * bogmatifdje UeberKieferung

fonnte bom SSortourfe ungefunber Spielereien unb Ueberfdjmengüd)*

fetten im ©mite eine§ abftracten ©upranaturaüSmnS nidjt frei

gefproajen tuerben, obfdjon felbft fie neben ber Betonung beS alt*

mäßigen §eraöfinfen$ üon ber urfpriingüd) inne gehabten §öfje

reiner ®ottbUbuä)feü ein genriffeö eootutioniftifccjeS Moment ber

^Betrachtung in fid) fdjfoß.

2. 3n ber oon ben üppigen ^uSmütfjfen firdjüdjer ©pecufation

nodj freien @tt)rif tt ef)re bom Urftanbe, auf melaje unter aflen

Umftänben bei jebem neueren $erfudje $u tljeofogifajer gortbitbung

be$ 8efjrftü<fS anknüpfen ift, nahmen mir ein oerljctttnifmtägig

nocfj ftärfereö §erbortreten beS cöofutiomftifäjen, b. f). be$ oom

fieberen jum §ö^eren emporftrebenben gactorS ber (Sntnncrutng

tt>af)r. Sir fafjen übrigens äugtetcfj bie altüberlieferte ®unbe toon

einer ^adjnnrfung ber oerlorenen gottbitbliajen SebenSfüße unb

Urfraft im SttatroDtertfjum ber frommen Patriarchen eine bebeutfame

9Me fpieten unb ernannten bie 9cothtoenbtgfett, biefe bibttfttjen

£rabitionen in engeren 3ufammenfjang mit ber Öetjre Dom Urftanbe

felbft $u bringen, a(8 bie nrcfjttdjen Xrabition im ungemeinen —Sutfjer unb feine unmittelbaren iftacfjfolger etwa aufgenommen —bieg getrau hatte.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

327

3. 9(ud) in ben auf ben Urftanb be$ügüdjcn £ra bittonen

be$ £eib entfjumö nahmen mir neben einer reiben gütte mebr

ober minbcr confufer 2Mtänge an bie bibftfdje ^ßarabtefederjä^tung

^icmtitf) bebeutfamc 9?eminifcen$en an eine (angfam abfteigenbe gofge

patriardjaler 2ße(ta(ter, jutn £ü)eit aud) auögeftattet mit bem 2lt=

tribnt einer aömäf)üg fajtninbenben Sanglelngfett, mal)t\ £)ie Wotfy

rocnbigfeit, audj biefen außerbibliftfjen ^arafleten junt ®djriftberid)t

über ba$ aümäljftge (SrMeidjen nnb Verbunfetttoerben beö Urftanb$=

gtan^eS, tro£ i^red mtitfjifdj getrübten (SljarafterS einen gettriffen

Ijiftorifdjen 3cugemt)ertlj beizulegen, trat un$ in bem Sftaaße ent-

gegen, al'8 bie Uebereinftimmnng fidj aU üielfeitige nnb auf t»ie(en

fünften bebentfame jn erfennen gab.

4. 3n ber feit jtoet 3a£)rE)unberten ^n roadjfenbem (Sinfluffe

gelangten ffeptifdjen Dppofition be8 ^aturaüSmuS hrirb

23eibe§ gumat: ber einftige Urftanb ober bie uranfängüaje religiös

etfjifdje Dfainljeit be$ sJDtafd[jenbafein3 , nnb bie ba$ Seben ber

frommen (grjöäter oerftärenbe 2lbenbfonne biefe$ untergegangenen

©c^ÖpfuttgSglanjeS in june^menbem Dftaage berfannt. £)er $(nnaf)me

eines ®ottc3btfb$ als ®rmtb* nnb UrmerfmalS be$ Ottenfcfjen mirb

mit ^nne^menber @ntfcfjiebenf)eit bie be$ ST^terbttbö fubftituirt. &tatt

einer göttüdjen (Srfajaffung unfrei ®efd)(ett)t3 föirb feine fpontane

Gmttotdfang au$ affenartigen Vorgängern unb bemgemäg feine ur*

fprüngtidje tfyierifdje SUb^eit behauptet.

5. £)ie angcblitfjen patäontologiftfjen 4öemetötnftan5 en

für biefe Urtüttbf)eit3tf)eorie, beftefienb in foffiten ©felettrümmern

nnb ^nnftreften au$ ber (Steinzeit, erraeifen fiaj unbefangener näherer

Prüfung at$ Möge (Stfjeinbelege, bie ebenfo gut aua) ju llngunften

beö betr. naturpf)tfofopf)iftt]en £)ogma'3 gebeutet merben fönnen unb

babei oielfatf), roegen mandjertei mit unterlaufenber £aufajungen,

eine« magren 23eroei$n)ertlje$ entbehren.

6. 2leJ)nftdje8 gilt oon ben ber ©pradj*, SReügionS* unb

älterer (Sutturgefdjidjte entnommenen iÖeroeiSmomenten, bon

lustdjen namentlitf) bie religionSgefttjidjtliajen, roie u. a. ber toaljre

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

328

©adfjbcrljaft in bcn auf ben bermeinten TOjeiSmuS mancher ©tämme

fotuie auf beu getifdjiSmuS be$ügüdjen @ontroberfen, weit meEjr ber

£cgrabatton8* afS ber Urroifbf)eit8fef)re jur @tü|c gereitfjcn.

7. £)ie Uuterfudjung über ben ©djaupfa^ beö einfügen £eben$

im Urftanbe, ober über ben Urfi£ bc$ ^enfajcngefttjferfjtS fef)rt,

njefentfidj übereinftimmenb mit bem in ber @djrtft 2fngebeutetcn,

eine oftnmrtS gelegne, bom (Supfjrat einerfeitS unb bom 3nbu$

aubrerfeits umfajfoffene ®egenb als ben 2fu§gaug$punft fennen,

bon wo ba$ gefammte menftfjfidje (Kulturleben, unb tfvax foroo^t

ber Ijöljerfteljcnben tote ber gefundenen unb entarteteren Dtocen, fia)

aflmäljfig über bie @rbe Verbreitet f)at. £)a§ bieffeitig £3ejeugte

btefer im Sltfgemeinen auf ba$ fübfitfje §odjafien fjimuetfenben $a-

rabiefeStrabition bereinigt fidj mit anbren miajtigcn 3nbicien ju

nadjbrücffidjer 23eftätigung be§ eint) ei t Hajen UrfprungS ber

9J?enfdjIjeit, toorin aua) roieber ein bie UrnnlbljettS^ßfjantafien ttriber*

fegenbeS Moment bon nidjt geringer ^Bebeutung enthalten ift.

8. 3n ben burdj bibfifaje raie augerbibfifdje £rabition be-

zeugten Ejoljen SebenSaftern ber frommen (grpäter aus

<&ttb\$ unb ^ftoaljS ®efa)fea)t fjat man, ba aus ber ganzen 3 e^ fe^

9ftofe, affo auö ben testen brei bis bier 3af)rtaufenben, feine 33ei=

fptete einer audj nur amtäljentb fo b,odj Ijinaufgeljenben 8ang(e'6tgfett

nattjjmoeifen finb, ein auf göttüdj normirtem (SntmicftungSgefe^e

bentfjenbeS UebergangSftabium bom Urftanbe jum fünbigen (Stanbe

ber SftenfdjIjeitSgefdu'tfjte $u erMiefen. £)ie biefem ^ßljanomen ju

®runbe fiegenbe außerorbentfitfje 3eu9un9^^raf toer Urbäter befi^t

im menfdptfjen (Sin^eßeben il)r toaljreS 2lnafogon an ber frifajen

geiftigen roie förperfiajen 3ugenbfraft unb gefteigerten öernfäfjigfeit

eines refatib unberborbenen tinbeS. 23eibe $Me, bei biefem

fatfjenben SebenSfrüfjfing beö 3nbibibuaffeben$, mie bei jener üppig

fproffenben unb bfüfienben grül)fing$äeit beS gefammten SDfanfajen*

gefajfedjtö, erffart fia) baS aflmäljfige &af)infa)tt>inben ber eine £tiU

fang betätigten fjÖIjeren SebenSfraft aus ber unauffjaftfam um fia)

greifenben (Stmmrftmg be$ in unfre (Snttmcffung eingebrungenen unb

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

329

eine juncfjmenbe 2Iu3bcfjnnug bcr §errfdjaft be6 £obe$ bebingenben

•SünbeprincipS.

9. 2öa$ bie SHterSfrage ober bie grage nadj bcr ©c*

fommtbaucr bcr Sftcnf cfjfyeitSgefcfjicfjte betrifft, fo ergibt

ba8 weite unb tiefe 3neinanbergreifen bcr wenigen langlebigen (5r$*

bäter4knerationen bem bibüfdgen 23eria)te infolge atterbingä eine

faum ^Wei 3a£)rtaufenbe nmfaffenbe ®efammrtä'nge beS ben gegen-

bärtigen furjlebtgen ®efd)(edjtern borauSgegangenen üDcafrobiertfjumS,

nnb fomtt eine nnr etwa fed^taufenbjäfjrige Sänge be$ feit bem

llrfprunge ber 9ftenfcf)fjett berftridjenen 3 e^raum§ - ^ber Bi&ßfdj 5

e^egetifcfjc nnb tjiftorifcfje Analogien erleichtern bie $orau§fe£ung

eines tfjertweife fragmentarifdjen (SljarafterS ber beiben ®eftf)Ie(fjt«s

tafeln ber ®enefi$ mit iljjren zweimal ^eljn ^ßatriarcfjenfeben bon

5lbam bis Abraham, fo baß eine 5lu^g(eia)nng ber (Sfjronologie ber

Sßihd mit beseitigen einer nüchtern $u Serfe gefjcnben Sftatur*,

©efdjidjtS* nnb ^ltert§um3forfd)ung al& keineswegs unmögttdj, ja

nittjt einmal a(8 feljr fdjwierig erfcfjeint. UebrigenS tritt uns in

bem bei jebem menfcfjücfjen 3nbibibuafteben wieberfeljrenben 53er*

Ijäftniffe ^ifcfjen bem raffen Verlaufe beS $inbe3a(terö nnb bem

weit (angfameren ®ange ber fpa'teren £eben$ftufen eine fjödjft bc-

bentfame Analogie $ur menfdj£)eitüc£jen ®efammtentwicf(ung entgegen,

burefj welche bie exorbitanten 2l(ter$fdjä£ungen einer bem ©cfjrift*

glauben entfrembeten ^atnr- unb ®e(c^id)t§pf)tfofopf)ie als nicf)t bloß

mit ber geoffenbarten SGBafjrljeit, fonbern aua) mit ben gorberungen

achter Siffenfdjaft ftrcitenb erwiefen werben.

@« ift bem Ottern pfotge ber ritfjtig gefaßte begriff eine$

einfügen $inbe$a(ter$ Der $tafd)t)eit, in wetdjem wir ben

©cfjütffet jum Wahren ^armonifdjen SSerftänbniffe beffen, wa§ bie

religiöfc Ueberftefcrung in fajeinbarem Siberfprudje mit ber rnober-

nen gorfdjung über bie früljeften religiös = fittltcEjcn wie pljnfifcfjen

^uftänbe unfrei ©eftt)Iecf)t3 fagt, gefunben ^u t)aben glauben. 2113

ein noef) böllig fdjulbfreicS, fittlicf) unb pfjtififd) tntacteö, ju abfolut

tranffjeitSfreier unb normaler Sntnntffang befaf)igte§ Htnblein nadj

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

330 X. (Sdjtuß.

®otte$ Silbe ertoadjte uufer ©tammefternpaar in ber gülle ber

Sftaturgüter jenes fjerrlidjen parabiefifdjen Urfi£e§ jum £)afein auf

btefcw statteten, £ie burdj ba$ (Singreifen einer gottfeinblicfjen

berberbenben 9}iadjt fcfjon balb narf) ber (Srfcfjaffung erfolgte $er*

giftung feiner ebelften rcttgiöMitt(iajen MenSfeime übte ifjre [töten*

ben unb (angfam ^erftörenben 2Öirfungen aua) fcfjon auf baS ®inb*

fjeitsftabium unfrei ®efcf)lecf)t$ , lieg baS „bon Sugenbauf böfe

£)icfjten unb £ratf)ten be$ SD?en|"a^cn^erjcnö" fomit beffen berberfe

lidjen gotgen für <See(e, 8eib unb ©etft bereite frühzeitig fjerbor=

treten. Stber bieg atterbingS nur in (angfamer 2lftmäF)ügtat, fobaft

bie eigentlichen $inbljeit3jat)re , ber golbne 8eben3morgen unfrer

TOnorbern, menn auefj fcfjon bor ben Pforten beS ®arten§ (Sben,

bod) noefj fceftraljft bom nacfyfcfjeinenben (^(anje ber ^ßarabiefeSfonne

unb getragen oon mannigfachen ^3arabiefe8Mften, berfaufen fonnten.

£)ie bunften ©chatten, hjefdje ba$ bei einem £fjei(e ber Sftenfcfjfjeit

jäf| eiureißenbc unb Don ben $ainiten §tx auef) bie fetfjitifcfje Dface

mefjr unb mefjr infteirenbe ©ünbenberberben um fiefj fjer berbreitete,

Ocrmoajten bem federen öicfjte, tuoriu bie ädjten Präger ber Sftenfcfj-

Ijeitöibee au$ <Setfj3 §aufe lia$ ^te öor toäfjrenb einer SReifje bon

3afjrf)unberten erglänzten, nicf)t8 angaben. @ie bienten biefmeljr,

bor ttrie nadj ber großen ®rife ber ©intflutfj, ju nur um fo ftärferer

§erDorfjebung jene« nacb>irfenben UrftaubSglanjeS, beffen fe£te8

(Srbfeicfien erft mit ber (Spocfje ber ®efe£gebung beS Ilten 25unbe§

Zufammenfäüt, tuomit für einen auSertoäljften £ljetf ber öorctjrtft*

lidjen üDfcnfdjfjeit bie Ijarte ©dju^eit eröffnet tourbe, ofjne tt>efd)e

bie in <5t)rifto bem ©oljne (Rottes borfjerüerfefjene Sebeneberneue^

rung ber 311m sJßanne§after ^eranreifenben ®efammtmenfdjfjeit nidjt

eingeleitet toerben f'onnte.

£)iej3 in feinen aügemeinffen Umriffen ba$ 33i(b bom $inbe§*

after unfrei ®efd)lecf)t§, ba3 mir ben SInbcutungen ber §1. ©djrift

Zufolge, unter gleichzeitiger 23erücffid)tigung beffen, loa« bie 9tatur=

unb TOerthumSforfajung über bie Anfänge be§ $?enfd)fjeit3bafein§

lefjrt, ju entwerfen haben. 3ur ntobernen ^aturmeiö^eit, tt»eld)e

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

331

ba« 2l£tom feftfjcut: „3e meiter rücfracirt« in ber @ntmicf(ung unfrc«

®efcf)(ecfjt«, bcfto rof)er, brutaler unb unreiner hat man fidö baffctbe

$u benfen", befinbet biefe unfre SCuffäffmigötoetfc fidj tu einem au«*

gefprodjnen @egenfa£e, obfcfjon aua) mir ein ftetige« (Smporfteigen

be« (Sututrteben« p ooflfommneren ^uftänben annehmen unb bie

altürajüa^^ttjolaftifaje (Steigerung ber etfjifd^retigiöfen Urootirommen-

l)eit 2lbam« 31t einer auaj inteflectueflen ebenfo entfajieben bermerfen,

tüte bie üDerfajttjengtidjen $I)antafien einzelner neuerer Slpotogeten,

metdje oon einer fjoljen (Sibitifationäftufe ber erften (Sxjbäter trau*

men unb beifpict«roetfe gteidj ber menfdjtidjen ©pratfje audj bie

©cfjrift, irgenbmetdje« äftefte VLx* ober 0)Mter4>l(pf)ab et atfo, bereit«

au« bem ^ßarabtefe fjerpteiten unb at« ein ©efajenf göttlicher Ur*

Offenbarung an Slbam barpfteften fudjen.1

) 2lita} o^ne fo meit ju

geljen, fteljen mir bod) in tiefgreifenbein ®egenfa£e jut Urftanb«fef)re

be« mobernen ^aturatiömu«, meit biefem atte unb jebe (Srfenntnifj

oon ber gemaltigen 23ebeutung ber @ünbe at« ftörenben gactor«

ber fünbefrei unb gottbilblidj rein begonnenen (Sntmicftung unfre«

©efdjfedjt« abgebt £)ie ^ßarattele ber inbtotbuetfen mit ben gefammt*

menfd§t)eitric§ext $eben«ftufen , alfo bie Stoffäffung ber früfjeften

Anfänge menfajüdjer ©efdjtdjte at« eine« ®inbe«atter«, ift ja ben

Vertretern auaj biefe« ©tanbpunlte« !eine«meg« fremb. §äcM«

bietgepriefeue« biogenettfdje« ®runbgefe£ legt fie ben barhrintftifdj

(berichteten unter ü)nen gteidjfam bon fetbft ual)e; unb fcfjon SRouf*

feauJ

« pljantafrifdj tbcatifirtcr sJcaturmenfcf), ber ja fjie unb ba immer

nodj in ben köpfen unfrer ®ebitbeten fputl, trägt einige 3% öom

Seben unb 33emuf;tfein eine« ®inbe« an fitf). 2lber mir müffen

proteftiren gegen biefe ®mbIjettStl)eorte mit tljren burdjau« fajiefen

unb einfeitigen Stofttjauungen unb itjrer totalen Verlennung einerfeit«

!) ©o ©. 2t. 2B immer in ber fcfyon einige WlaU citirten ©djrift: ,/Bam

nnb fein @efd)Ied)t" (1863), S. 79, wo alte« (SrnfteS behauptet wirb, ©Ott

fabe 2(bam im ^arabiefe wie ba§ ©predjen, fo and) fdwn ba§ ©djreiben geteert;

wa3 mit ber $rage motimrt wirb: „tan uns bie ©efd)id)te eine £>t\t nad)*

weifen, in welcher nicf)t gefdaneben würbe?" — 95gt. and) baf., @. 98.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

332 X. Styufj.

beS toaljrfyaft @uten ober ®ottbilblirfjen im ^iubeSlebcn, anbeten

feits ber bann fid) regenben Meinte beS Sööfen. Subbocf, ber ba$

©leidjnife bom ®inbcSalter gern unb jicmlid) oft gebraust, t>er=

toenbet baffclbc bott) in grunboerfefyrter Seife unb gelangt mittelft

feiner p ben unbcrftnnigften SImiafjmen, roie ba§ „2lbam ein achter

ttjpifdjer 2ßilber"(!) gemefen fei,1) ober tute jene £fjeorie oom geti-

ftt)t«mu« als ber Urform aller SMigiouSübung (ogl. VI, 2). @$

ift eine grunbfä^lidje 3gnoriritng beffen, toaS baS fünbig 33öfe für

bie menftt)ütf)e (Snttoicflung p bebeuten I)at, unb eine naturgemäß

eben IjierauS entfpringenbe Unfäfjigtat pr (Eonception ber 3bee

eine§ norf) fünbefreien Anfangs unfrer ©tammeSgefajidjte, toaS biefen

unb fo manttjen (f|Mtc§ett 23erfe£)rtl)eiten p ®rnnbe liegt. (Sine

Verftänbigung über biefe in jeber Jrinfidjt funbamentale 9fteinungS*

oerfdjiebenljeit, in melier ber alte ®egenfa£ pnfdjen ^ßelagianiSmuS

unb 2luguftiniSmuS, unb ^njar oerfajarft buro) §ineinnal)me eines

maniajäifdjen (Clements in baS moberne Slnalogon beS ^ßelagianiS-

muS, mieber auflebt, tagt fittj felbftöerftänblidj nidjt gelohnten.

Seber für unfre Slnnaljme eines fünbtofen SebenSanfangS unfreS

®efd)letf)tS nodj für unfer gehalten an ber biblifrfjen £)arftellung

üon ber gütigen SebenSlänge ber 9ttenfdjen einer nur atlmäl)tig

bura) §erabfinlen oon einem früheren toett f)öl)eren Sttaage getoor*

benen bürfen mir irgenbloeldje 2lnerfennung auf jener (Seite ertoarten.

£)ie bem materiellen Kulturleben ange^örigen 23emeiSftücfe, bie ein*

jigen für toelaje unfre ©egner «Sinn unb SSerftanbnifj fjaben, lehren

iljrer 9fatur nadj nidjts über ben fünblofen Anfang ber menfdjlidjen

©efajittjte. So nur auf fie 9?ücffitt)t genommen unb bagegen baS

3eugni§ ber DffenbarungSurftmbe für 9litf)tS geartet toirb, fann

eine £f)eorie ber äRenfaj^eitSanfange ,toeltfje fiaj gleidjertoeife auf

bieg festere 3eit9n^ un0 auf Iene materiellen ur^eitlicljen Kultur-

benfmate ftü£t, niemals p ifjrem SRedjte fommen. $)af)er unfre

§offnungöloftg!eit gegenüber ben Vertretern jener princioiell unbib*

l) Orig. of civilization etc. p. 409: „Adam was a typical savage".

95gl. emdj p. 402 s., 408 s.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

X. ©d)tufe. 333

ftfdjen ober gar ßiöelfeinblidjen @efajid)t$aufitt)t, mögen fie nun ba$

©leidjnij? bom ®inbe3atter mit in Stmuenbmtg bringen ober nidjt.

SInberS fielen mir bagegen jnr 23ef)anbhtng ber UrftanbSteljre

bei ben Vertretern ber pofitib offenbarungSgtäubigen Geologie

unfrer £c\t. @o toeit biefe niajt abftract*fupranaturaUftifajen (S^tra-

Oaganjen gteidj ber borljin beifpietSljalber Ijerborgeljobenen t)utbtgen,

ober mie ein £fjetf ber uttramontanen £)ogmatifer fttt) in 9?epro*

bnction frfjofafttfdjer Dogmen, 3. 25. ber fcotiftifajen Öeljre oon ben

pura naturalia, ober and) in Erneuerung ttjptfdjer £)eutung$runfte

n. DgL gefaßen,1

) beftnben mir unö mit tfjnen in fadjttdjem (Sin*

f(ang betreffs aller §auptpunfte beS SefjrffMS. ^ament(id) barin,

baß toir bon ber ®ottbitbtidjfeit be$ parabiefifdjen UrftanbS afte

(srbidjtungen fjofyer inteftectuetter ober pf)t)fifd)er Vorzüge ausließen

nnb auaj bie retigiö^etfjtfdje Voftfommcnljeit (im @inne beö „aut

certe rectitudinem et vim" etc. ber Apologie ber 2Iuguftana)

nid)t aU etwas abfolut 2Ibgefd)Ioffcne$, fonbern oielmefjr at$ eine

lebenskräftige Anlage nnb ein ungetrübt reines sufttnftSboto 35er=

mögen benfen, namentttdj in biefer rctatiöen unb borfidjtig Oer*

mittetnben gaffung ber urfprünglidjen @erett)tigfeit ftimmen tntr mit

ber größten %)M)x%afyl aller heutigen ebangeüfcfjen Vertreter ber

UrftanbStefjre überein.2) 2ludj in ber ^moenbung DeS ©teittjniffeS

x) 33on SBerirrungen ber erfteren 2lrt gemäßen u. a. bie ©Triften öon

Äleutgen (2)ie Xljtol ber 25orjett II, 595 ff.) unb ©djeeben (2)ie 9Jtyfterien

m <£f)riftentf)um§ @. 204 ff.) mit ityrer rotber Äul)n« milben SlugufttntSmuS

auf bem ©ebietc ber Hrftcmbglefjre gef'etjrten fdjroffen ^ßolemif tuarnenbe 33ei*

fytete. UngefunbeS £t)potogiftren in ber SBeife ber 28eItatterfpecu(ationcn patri=

ftifdjer §eraemeron=2lugteger ftnbet man 3. 8. bei ©Riegel, 3. r>. ®örre8,

bei £arl bom $1. 2tlo t) ö („Sie ^enfdiengefdjidjte" jc, Sürjburg 1861),

2) 23gt. namenttid) Sul. äft filier, Sefyre Don ber ©ünbe. 5. Stuflage, II,

437 ff.; SS e cf,

(Stjrtftt. £ef)rn)iffen]'d)aft I, 194; ©einrieb er, ^rätiminarien

einer btM. Urgefdjic^te, Naumburg 1837; 3. % Sauge, <ßoftt. Sogmatif ©.

395 ff.; ©ett, SDic @ottbitMtd)feit beS Staden, ftriebberg 1856; S. (Sngel*

I)arbt, S)ie 2e§re üon ber @ottbiMid)leit beS 9flenfd)en, 3af>rbb.f. beutfcfje

Sfjeol. 1870, ©. 44 f.; (£ rem er, 2lrt. „@erca)tigfeit be3 äficnfdjen", in £er*

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

334

üom ®uibe$after unb feiner relatiben Unfdjutb unb frifajen Urfrajt

auf ba8 URcnfcfjljeitSganje beim beginne feiner religiös s etfjifdjen

(Sutnncfhtng begegnen mir un$ mit nttt)t Senigen ber neueren

pofttilvcuangcüfcfycn Dogmattfcr. Sir unterfajreiben inSbefonbere

mit buttern 23etfatt baS bou ^itippi, einem £muptbertreter biefer

2Inja}auung3weife, über baS ®e£)eimnij3bofte unb fajttjer 23orftettbare

beS reinen ®üibIjcit$&ehMßtfein8 beS $ftmftfjl)eit$ftammbater3 raä^renb

feineö ^ßarabiefeStebenS Ausgeführte: „£)er SDßenfdj, inie er au$

©otteS §aub tjerborging, fteftt uns nur bie erfte (Stufe, namtufj

ben ®inbljeit8$uftanb ber gottgefdjaffenen äftenfdjfjett bar. 9ßun finb

wir nidjt einmal im @tanbe, uns Kar in ba$ ©ein, ba$ £eben

unb Seben, baS Anjdjauen, £f)un unb (Smpftnben ber uns um=

gebenben $inbertt>e(t hinein unb jurücf^uberfe^en, obgteirfj nur e$

bodj fetbft burajgemarfjt unb ftetS gur 23etrad)tung gegenwärtig bor

unfren Augen §aben. Sie biet fernerer ttrirb bieg in ^ße^ug auf

ben Urftanb fein, ben mir fetbft niajt burtfjtebt unb ber un$ nicfjt

pr Anfajauung bortiegt Sir werben baljer ben Ur^uftanb

mcJjv nur in ber gorm ber begrifflichen (Sonftruction, at$ in ber

Seife ber erfaljrungSmäfjtgen Anfttjauung unb tebenbigen ^ergegen-

toartigung un$ borftettig madjen fönnen". Aua} barin, ba§ biefe

3SorfteÜigmatt}ung beS bertorenen UquftanbS im ®egenfa£e jum

je^igen, fünbig berberbten fidj an ben 3uftanD Der Sieberfjerfteftung

buraj bie ©nabe ju Ratten, jenen atfo in getuiffer Seife at$ biefem

paracet ju benfen ^abe, ftimmen mir mit bem 9toftocfer Dogmatifer

im Sefentüttjen überein.1

)— SaS jeboefj unfere 23or^ unb £)ar=

ftetlung beS 3ntegrität3ftanbeS bon berjenigen 'ißfjiiippi'S unb ber

meiften neueren £)ogmatifer unterfajeibet, ift ber $erfucfj baS ^inbeS-

jogS 9teaf. *(§nct)ttop., 2. 3Iuft. ;Horner, ©ijftem ber <§r. ©Icmbenälefjre,

I (1879), ©. 517 ff.

i) ©gl. überhaupt ^Uippt, @lauben§Ief)re, 2. 2tufl., 8b. II, @. 337 ff.

UebrigenS fdjeuit ba3 @. 355 f. über bte „tttdjt bloß fetmarrtge, fonbern au8*

gebtlbete ©eftalt" ber urferüngltdjen ©ered&ttgfett StbamS tiort $f)tHppi üBemerfte

uns ju weit ju gefjen. 93gl. Sortier, @. 519.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

335

alter ber üftenfdjfjett a($ burdjau« nidjt b(o« auf bic <ßarabicfe$jeit

befajränft, fonbertt als btefetbe , wenn audj ntajt mefjr in Dotter

Dfahujeit unb Urfrifdje, überbauernb nnb raöljrenb beS ganzen ^ßattt^

ardjenseitatterS fortbauentb p fäffen. 2Bir fdjtteßcn ba§ Kapitel

Dom Urftanbc nodj nidjt mit @en. 3, jie^en Diehneljr autt) ®en. 5

unb 11 mit in feine £)arftettung hinein. £)a3 gefammte ®inbe$attcr

ber 9ftenfdjf)eit, ober raaS tro£ be$ entgegengefe^t fttngenben Samens

bamit gteidjbebeutenb, ba$ ganjc ^atriartfjenjeitatter (aetas patri-

archalis = aetas infantilis), jerfäüt un$ in jraei ©tabien bon

ungteidjer Sänge: eine £ät früljefter unb nodj abfotut reiner ®inb-

Ijeit, unb eine $eit fortgefdjrittener, nur nod) retatib reiner ^tnbljett,

bie aber immer nodj ^tnbfjeit ift. 2Bir unterfdjeibeu einen eigent*

ttdjen 3ntegritat$ftanb unb ein UebergangSftabium, raäEjrenb beffen

ftdj ba$ tangfame §erabfinfen aus ber Integrität in ben bermaügcn

3uftanb fittttdjer unb pljnfifdjer Korruption bottjogen §at. 3n

biejeS festere ©tabium Oerlegen rair jene burdj ben @ünbenfaft

herbeigeführten „großen SScränbcrungcn foraoljl ber terreftrifttjen

SebenSbebingungen a($ unfrer eignen Drganifation" (^ß^Ut^pt),

raetdje bie firdjftdj bogmatifdje £rabition geraig mit SRedjt unb auf

©runb unfeugbarer ©djriftjeugniffe te^rt, raeldje aber freitidj raeber

als augerljatb beS Sttenfdjen, in nieberen 9?aturfpljären üor fidj

gegangene, nodj alö mit ($inem @djlage unb ptö^üdj erfolgte 23er-

änberungeu gebaut raerben bürfen. Vielmehr raerben biefe in ber

Sftaturbefdjaffenljeit unb ^aturftettung beS äftenfajen fidj offenbarenben

©trafrairfungen be$ gatteS, raorin ®otte$ ghtdj (®en. 3, 14—19)

fidj erfüllte , atö nur (angfam im Saufe Dieter Safyrfjunberte fidj

auSrairfenbe unb ^um SSoft^ug getangenbe ju benfen fein. £)a$

SebenSgebiet, raorin i^r ^uneljmenb ftärfereö Sirffamraerben ju £age

trat, rairb bor Gittern ba$ ber menfdjüdjen 3eugungStf)ätigf'eit fammt

bem ifjm entfpredjenben be$ 2lbfterben$ unfreS irbtfdjen DrgamßmuS

geraefen fein; baS Serben unb Vergehen, baS beugen uno Sterben

ber äflenfdjljeit rairb atS bie Sphäre ju benfen [ein, in raetajer jenes

attmä^ige „$)urd)bringen beS £obe$ ju atten Sftenfdjen" (SRöm.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

336

5, 12), jcncS £incingc$ogennierben Slttcr, &ule£t aud) ber frömmften

unb (jeittgftett 9tadjfomnicn SlbamS in bie §)errfd)aft be8 £obe$,

nad) nnb nadj erfidjtlid) hntrbe nnb fid) biß ^u bem fett nun bret

Sahrtaufcnbcn hevrfdjcnben @rab ber ©tärfc fteigerte. £)a8 geheim*

nif3üo£(c Sncinanber biefer tangfam abfteigenben, fotme ber in fie

verflochtenen intetfectuett nnb cuttureft anfftetgenben Entnncfhtng ber

9D?enfc§f)eit srutfe^en 2lbam nnb SJcofe ift eS, \w& bie "Patriarchen*

geferjic^te ber Bibel un3 ^ur Suifdjamtng bringt, ©ie ift eben bamm

^ßatrtarcrjengcfcrjicrjte, toeif ^inb§eitSgefd)id)te ber 9)?enfd)t)eit. Unb

umgcfctjrt: toeil e$ ba$ Kinbeöalter unfreS ®efd)Ied)te3 ift, beffen

Entfaltung nnb aftmäf)ligen Uebergang in baS Knabenalter ober bie

üorgerücftere Sugenbjeit bie bibttfdje ^ßatriarajengefttjiajte berichtet,

bar um f)at fie e$ mit einer SReihe e^rtnürbiger Er^ätergeftatten

üon lange fid) ^inn'e^enben unb erft aßmähtidj öerfür^ten Sebent

bauern ju tlmn. @ie fyat einen ^tnar (entlief) mit 9cieber(age

enbigenben, aber tangbauernben unb von jäher Siberftanböfraft

ber ©treiter ^eugenben Kampf ttn'ber bie enblid) ju öofler §errfdjaft

über unfer ®efd)(echt getaugte 9D?act)t beö £obe3 $u betreiben.

E§ tage nahe, unfreu Betrachtungen über ba$ 9)MrobiertF)um

ber Urzeit folerje über ein „OttafrobiertJjum ber 3utaft"/ oag t>tet=

tetdjt ate fe^te abfdjüegenbe (SegenSgabe ber (ebenoerjüngenben

Sirfungen Ehrifti unb beS EhriftentljumS öor bem Slbfdjhtffc ber

irbifeejen ®efdjid)te erhofft tuerben bürfte, hinzuzufügen. ©OjUeBcn

ja bodj auch unfre @efc§tcr)t^= unb 9?etigton^pr)tfofop5en, ba tuo fie

üom gedbenen 3 e ^ta^er oer Vergangenheit gehanbett i)ahm, gern

Erörterungen über ba« gedbene 3 e ^ta^er oer 3u^unff a^r Öci

ruelcljen fie bann meift eingeF)cnber unb mit mehr Vorliebe oettoetfen,

at$ bei jenem! Einer ber wenigen neueren £)ogmatifer, welche im

3ufammenhange mit Urftanb unb ©ünbenfatt aud) bem ®efd)idjt8*

inhatte oon ©en. 5 unb 11 einige 2lufmerfjamfeit gehribmet höben,

3. ty. Sange, t)at in feiner getftreidjen Seife fich über bie 9)Mro=

bier ber testen 3eiten Verbreitet, ha * außer bem altteftamcnttidjen

sßropfjetemuort 3efaj. 65, 20ff.

bie pauünifchen 2Iu$i"prüd)e bom

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

X. ©djlufc. 337

Uebcrflctbetmerben unö bcr Sßertoanbluug (2 (Sor. 5, 1—5 ; 1 (Sor.

15, 51) herbeigezogen, hat at$ (e£tc ficghaftc SEBtrfung ber 5luf=

crftehung (Sljriftt bie „2Bteberf)crfte£fang einer neuen leiblichen 93er*

tuanbfungSfä'higfrit am 2Mtenbe" p toeiffagen gewagt Mb tion

einem „(^egenfatje ber nneber ^unc()menben SKafrobtottf am 2Bete

cnbe jur abnehmenben !3ftafrobiotü in ber Urzeit" gerebet.1) 2Bir

üerfennen nicht ben ^eic^t^um fruchtbarer (SJebanfen, ber in biefem

£fjema bcfd^Ioffcn liegt, geftcfjen aud) gern baö 9?ei^üoüe fotdger

Betrachtungen $u, bte un§ atterbingS mitten in ben GnjüiaSmuS

hineinführen, immer aber bod) einem (£hi(ia§mu§ biblifa) funba*

mentirter 2lrt angehören unb in ber (Sphäre berechtigter dmftlidjer

Hoffnungen üerbleiben mürben. 2lber fchon bie 9?ücffid)t auf ben

für unjre Unterfuchung befttmmten SRaum Verbietet un8 näheres

(Singehen auf biefen ®egcnftanb. Sir müffen uns bamit begnügen,

unfre bogmatifaVapo(ogcttfd)c Erörterung ber £ef)rc bom Urftanb

an ber @pt|e ber £)cil3cnüoicftung, nebft bcr eigentümlichen Er-

Weiterung, bie nrir biefer Sefjre buref) ^erbei^iehung ber Patriarchen^

ge(d)idjtc $u erretten Ratten, ber Prüfung unfrer £cfer ^u unter-

breiten. 9ttoge e3 un$ gelungen fein, ben einen ober anbren

^ftitforfdjer im 33udje be§ 8eben8 $u tiefcrem Einbringen in ben

($5egenftanb anzuregen.

x) $ofit. 2)ogmattf a. a. £)., beßgletdjen Ztyol. Homilet, Kommentar jur

©eneftS, ©. LXIXf. unb @. 123.

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at

gerner erfdjten in bemfelben Vertage unb Don bemfelben Söerfaffer:

götfler, $rof. Dr. £)., Sie Urgefc^it^te Der ßr&c unD De£

SRettfd^ett. Vorträge, gehalten $u Hamburg im Sftärj 1868

unb mit ergänjenben ^Inmerfungen. IV, 167 ©. gr. 8. 1868.

(@rmä&. $r«.:) TO. 0,80.

aJJOftflltfdje @t)m&0lum. Vortrag, gehalten »or ber

berliner ^aftorat^onferenj am 29. Wlai 1872 unb auf 23efcf)tu§

berfetben beröffentttdjt. 40 ©. gr. 8. 1872. TO. 0,60.

$tt£ Äreuj (Eljrifti 9^ettgionö^tftortfdt)e unb ftrd)ttdr)=ar^ä=

ologtfdje Unterfudjungen. gugleidj e *n Beitrag $ur ''ßljilofopfjte

ber @efcf)t<f>te. XXIV, 484 ©. gr. 8. 1875. TO. 8. —

;

geb. TO. 9. —(Sefdjidjte Der SBeäiefjMtöen 5&>ifdjen Geologie unD

^laturttliffettft^aft, befonberS in SRüdfutyt auf ©d)öpfung8=

gef<f)id)te. 1. W)tf).: $on ben Anfängen ber djriftlidjen $ird)e

bt$ auf Dcemton unb £eibni£ (2 ©fttften). XII, 780 ®. gr. 8.

1877. TO. 12. — 2. «bt$.: #on ftftöton unb Seibnifc bis

jur ©egenwart. XII, 836 ©. gr. 8. 1879. TO. 15. —

©Biodiversity Heritage Library, www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at