Reise-Handbuch Indonesien · Makassar (Ujung Pandang) Pontianak Darwin Iloilo Medan Semarang...

30
Von der Megacity Jakarta zu Javas Vulkanen, den Reisterrassen von Bali, den Traumstränden von Lombok, den Regenwäldern Sumatras … Entdeckungsreisen im größten Inselstaat der Welt Mit Extra- Reisekarte Reise-Handbuch Indonesien

Transcript of Reise-Handbuch Indonesien · Makassar (Ujung Pandang) Pontianak Darwin Iloilo Medan Semarang...

Von der Megacity Jakarta zu Javas Vulkanen, den Reisterrassen vonBali, den Traumstränden von Lombok, den Regenwäldern Sumatras …

Entdeckungsreisen im größten Inselstaat der Welt

Mit Extra-Reisekarte

Reise-Handbuch

Indonesien

1

23

4

5 6 7

8

9

10

11

12 13

14

15

BRUNEIDARUSSALAM

VIETN

AM

TH

AI

LA

ND

Surigao

ZamboangaBasilan

Jolo

Puerto Princesa

Sandakan

Kudat

Tawau Beo

Bandar Seri BegawanMiri

Chumphon

PhuketSongkhla

Kuala TerengganuSabangBanda Aceh

Kuantan

KompongSom

Pangkalansusu

Kumai

Ketapang

Singkawang

Kuching

Sibu

Tegal

Cirebon

Bandarlampung

SungaigerongManggar

Pangkalpinang

Padang

Pekanbaru

Dumai

Lumut

Belawan

Ende

Manokwari

Fakfak

Sorong

TobeloWayabula

Ternate

WedaGorontalo

Manado

Leksula

Bula

SaumlakkiDili

KupangSeba

BalikpapanBiak

Tanahmerah

Merauke

Kaimana

Katherine

NormantonBroome

Derby

Wyndham

Bima Maumere

Jambi

George Town

Cebu City

Bais

Davao

Makassar(Ujung Pandang)

Pontianak

Darwin

Iloilo

Medan

Semarang

Palembang

Bandung Surabaya

Kuala Lumpur

Singapore

Bangkok

Mindanao

Negros

Panay

Bohol

Leyte

Palawan

KepulauanTalaud

Babelthuap

PulauWe

Natuna Besar

Kepulauan

Anambas

Kepulauan Lingga

Kepulauan Mentawai

Kepulauan Kangean

PulauSimeulue

Pulau Nias

Pulau Pagai Selatan

Pulau Enggano

Pulau Sipura

Bangka

Belitung

PulauBawean

Christmas Island

J a v a

B o r n e o

K a l i m a n t a n

Kepulauan Natuna

Bali

Kepulauan Sangir

Halmahera

KepulauanTanimbar

KepulauanLaut Kecil

Sulawesi (Celebes)

Morotai

Kepuluan SulaPulau Obi

PulauBuru

Pulau Ambon

PulauWetarPulau

Alor

Timor

Pulau Roti

Sumba

SumbawaFlores

Pulau Kabia

Pulau Buton

Seram

PulauMisoöl

PulauWaigeo

Pulau Laut

Kepulauan KaiKepulauanAru

Melville IslandBathurst Island

Arnhem Land

Lombok

2855 m

5000 mPuncak Jaya

Jakarta

YogyakartaBorobudur

Pura Tanah Lot Ubud Pura Besakih

Banjarmasin Tanah Toraja

Pulau Bunaken

PHILIPPINEN

(Australien)

I N D O N E S I E NWESTPAPUA

MIKRONESIEN

AUSTRALIEN

MA

L A Y SI

A

Jayapura(Hollandla)

Ho Chi Minh City(Saigon)

BasilanIsland

JoloIsland

Tawitawi Island

S u ma t e r a

Kepulauan Schouten

S u l u A rch i pe l a

go

Sunda-Straße

Karimata-Straße

Mak

assa

r-S

traß

e

Teluk (Bay)Tomini

Teluk(Bay) Sarera

Gulf ofCarpentaria

Van Diemen Gulf

JosephBonaparte Gulf

Balabac

-Straße

Sumba-Straße

Sulu-See

Java-See

Molukken-See

B a n d a - S e e

F l o r e s - S e e

Celebes-See

Ceram-See

Halmahera- See

I n d i s c h e r O z e a n

P a z i f i s c h e r O z e a n

S ü d c h i n e s i s c h e sM e e r

Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark

Toba-See undUmgebung

Hochland vonBukittinggi

Baliem-Tal

KAMBODSCHA

OSTTIMOR

Timor-See

Savu-See

A r a f u r a - S e e

Nationalpark Komodo

Pulau DolakIsland

Indonesien: Die Highlights auf einen Blick

Tanah Toraja(s. S. 497)

Pulau Bunaken(s. S. 516)

Baliem-Tal(s. S. 548)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Jakarta(s. S. 134)

Yogyakarta(s. S. 180)

Borobudur(s. S. 193)

Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark(s. S. 227)Pura Tanah Lot(s. S. 305)

Ubud(s. S. 312)

Pura Besakih(s. S. 333)

Gunung Rinjani(s. S. 378)

Nationalpark Komodo(s. S. 386)

Toba-See und Umgebung(s. S. 427)

Hochland von Bukittinggi(s. S. 450)

Banjarmasin(s. S. 460)

Gunung Rinjani

0 800 km400

N

IndonesienMADIUNMagetan

Maospati

Caru

MunengGeneng

Karangrejo

ranggareng Takeran

Karangmojo

Tebon

Kwadungan

Lembean

UteranKebonsari

NgeboDolopo

Dagangan

Balere

Jiwan

uk

MasonIswahyudiAirport

Mad

iun

n

Roland Dusik

Wissenswertes überIndonesien

Inselkontinent im Pazifik 12Steckbrief Indonesien 14

Natur und Umwelt 16Geografie 16Klima · Wallace-Linie 20Pflanzenwelt 21Tierwelt 23Umweltsünden 25

Wirtschaft, Soziales und aktuelle Politik 27Von der Autokratie zur Demokratie 27Wirtschaftlicher Aufbruch 29Soziale Lage 30

Geschichte 34Siedlungsgeschichte 34Hinduistisch-buddhistische Epoche 35Islamisierung · Kolonialherrschaft 38Zweiter Weltkrieg 40Indonesische Revolution · Unabhängigkeit 43Jüngere Geschichte 45Zeittafel 46

Gesellschaft und Alltagskultur 48Bevölkerung 48Sozialordnung 52Stellung der Frau 54Religionen 55Feste und Zeremonien 58

Architektur und Kunst 62Architektur 62Schattentheater 66Musik 70Malerei 72Literatur 73Textilkunst 74

Essen und Trinken 78Indonesische Vielfalt 78

Inhalt

Getränke · Wo essen? 81Kulturelle Gepflogenheiten 82Kulinarisches Lexikon 83

Wissenswertes für die ReiseInformationsquellen 88Reise- und Routenplanung 91Anreise und Verkehr 96Unterkunft 103Sport und Aktivurlaub 106Einkaufen 109Ausgehen 111Gut zu wissen 112Reisekasse und -budget 116Reisezeit und -ausrüstung 119Gesundheit und Sicherheit 121Kommunikation 124Sprachführer 125

Unterwegs in Indonesien

Java

Auf einen Blick: Java 132Jakarta und Umgebung 134Die janusköpfige Mutterstadt 134Stadtgeschichte 135Orientierung 136Glodok 137Kota 140Modernes Zentrum 144Südliche Randgebiete 150Kepulauan Seribu 156

Westjava 159Westküste 159Bogor 162Aktiv unterwegs: Botanischer Garten von Bogor 164Pelabuhan Ratu und Umgebung 166

Kapitel 1

Von Bogor nach Bandung 167Bandung 168Preanger-Hochland 173Von Bandung nach Yogyakarta 176

Yogyakarta und Umgebung 180Yogyakarta 180Aktiv unterwegs: Streifzug durch Taman Sari 181Am Stadtrand 185Borobudur 193Prambanan und Umgebung 198Weitere Ziele um Yogyakarta 203Surakarta 205Umgebung von Surakarta 211

Ostjava 213Malang 213Umgebung von Malang 216Südküste 221Aktiv unterwegs: Wanderung auf den Gunung Bromo 226Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark 227Aktiv unterwegs: Aufstieg zum Gunung Semeru 228Pasir Putih 230Ijen-Massiv 232Baluran-Nationalpark 233

Nordküste zwischen Jakarta und Surabaya 234Cirebon und Umgebung 234Pekalongan und Kedungwuni 237Dieng-Plateau 238Semarang 242Umgebung von Semarang 245Kudus und Umgebung 248Surabaya 249Umgebung von Surabaya 255Pulau Madura 258

Bali

Auf einen Blick: Bali 262Geschichte und Kultur 264Hindu-Dharma-Religion 265Balinesische Tempel 267Feste und Zeremonien 269

Kapitel 2

Inhalt

Tänze und Tanzdramen 273Kunst und Kunsthandwerk 276

Südbali 278Denpasar 278Kuta und Umgebung 284Sanur 292Pulau Serangan · Benoa Port 296Bukit Badung 297

Westbali 302Von Denpasar ins Inselinnere 302Südwestküste bis Gilimanuk 307Nordwestküste bis zum Lovina Beach 309

Zentralbali 311Von Denpasar nach Ubud 311Ubud 312Umgebung von Ubud 323Aktiv unterwegs: Ein »wanderbares« Stück Bali 324Von Ubud nach Bangli 328

Ostbali 332Klungkung und Umgebung 332Pura Besakih 333Vom Pura Besakih nach Amlapura 334Aktiv unterwegs: Besteigung des Gunung Agung 336Südküste 338Tenganan 342Inseln vor der Südostküste 344Ostspitze 346

Nordbali 349Batur-See und Umgebung 349Aktiv unterwegs: Wanderung auf den Batur-Vulkan 351Bratan-See und Umgebung 354Singaraja 356Küste östlich von Singaraja 357Küste westlich von Singaraja 359

Nusa Tenggara

Auf einen Blick: Nusa Tenggara 364Lombok und Sumbawa 366

Kapitel 3

Lombok 366Mataram 367Südlich und östlich von Mataram 370Senggigi und Umgebung 373Gili Air, Gili Meno und Gili Terawangan 374Gunung Rinjani 378Kuta und Umgebung 379Aktiv unterwegs: Vulkantouren im Massiv

des Gunung Rinjani 380Sumbawa 382

Nationalpark Komodo und Flores 386Nationalpark Komodo 386Flores 388Aktiv unterwegs: Küstenwanderung von Ende

nach Wolotopo 395

Sumba und Westtimor 400Sumba 400Westtimor 404

Sumatra

Auf einen Blick: Sumatra 410Nordsumatra 412Medan 412Bukit Lawang und Umgebung 418Sonderbezirk Aceh 421Brastagi und Karo-Hochland 425Aktiv unterwegs: Wanderung auf den

Gunung Sibayak 426Toba-See und Umgebung 427Vom Toba-See nach Bukittinggi 435Aktiv unterwegs: Ausflug zu den Inseln

des Kepulauan Banyak 436Pulau Nias 436

Westsumatra 441Padang 441Umgebung von Padang 444Mentawai-Inseln 445Bukittinggi 446Hochland von Bukittinggi 450Muaro Takus 453

Kapitel 4

Inhalt

Kalimantan

Auf einen Blick: Kalimantan 458Südkalimantan 460Banjarmasin 460Umgebung von Banjarmasin 464

Ostkalimantan 470Samarinda 470Aktiv unterwegs: Transborneo-Expedition 471Aktiv unterwegs: Per Flussbus auf dem Mahakam nach Ulu 474Umgebung von Samarinda 476

Sulawesi

Auf einen Blick: Sulawesi 484Südsulawesi 486Makassar 486Umgebung von Makassar 493Von Makassar nach Tanah Toraja 495

Tanah Toraja 497Die Toraja 497Aktiv unterwegs: »Grünes Trekking« in Tanah Toraja 500Rantepao 501Südlich von Rantepao 502 Östlich von Rantepao 507Nördlich von Rantepao 507Aktiv unterwegs: Von Tanah Toraja zu den Megalithen

im Bada Valley 512

Nordsulawesi 514Manado 514Pulau Bunaken 516Östliche Halbinsel Minahasa 518Bogani-Nani-Wartabone-Nationalpark 523Gorontalo · Togian Islands 524

Molukken und Westpapua

Auf einen Blick: Molukken und Westpapua 528Molukken 530Kota Ambon 530

Kapitel 5

Kapitel 7

Kapitel 6

Pulau Ambon 532Aktiv unterwegs: Abstecher zum Banda-Archipel 534Nordmolukken 537

Westpapua 543Jayapura und Umgebung 543Aktiv unterwegs: Tauchabenteuer im Raja-Ampat-Archipel 544Baliem-Tal 548Aktiv unterwegs: Treks im Baliem-Tal 551

Register 554Abbildungsnachweis/Impressum 560

ThemenIndonesiens Vulkane – Zeitbomben der Natur 18Indonesiens Metropolen – das Gift der großen Städte 24Pancasila – Indonesiens Staatsphilosophie 42Transmigrasi – die organisierte Völkerwanderung 50Traditionelle Hausformen in Indonesien 65Ramayana und Mahabharata 68Der Kris – Inbegriff der Macht 75Durian – delikate Stachelfrucht oder Stinkbombe? 80Die indonesische Lastenseglerflotte 142Becaks – rotes Licht für Fahrradtaxis 154Kaki Lima – Straßenhandel in Indonesien 190Tänze und Tanzdramen von Zentraljava 207Ohne Fleiß kein Reis 218Die hinduistisch-buddhistischen Tenggeresen 231Die Wali – Mohammeds neun Apostel 236Chinesen in Indonesien – die ungeliebte Minderheit 246Kretek – Indonesiens duftende Visitenkarte 252Verhaltenswegweiser für religiöse Zeremonien 271Der Osttimor-Konflikt 406Kautschuk – der Stoff, aus dem die Reifen sind 416Die Batak – traditionsbewusst und fortschrittlich 432Die Minangkabau – die starken Mütter von Westsumatra 454Die Dayak – ein ganzes Dorf unter einem Dach 468Orang-Utans – die ›Menschen des Waldes‹ 478Dirapai – der Tod als Höhepunkt im Leben 508Die Geldbäume der Molukken 536Völker und Stämme im Osten Indonesiens 538Die Geschichte Westpapuas 546Die Dani – Menschen aus der Steinzeit 552

Inhalt

Alle Karten auf einen BlickJava: Überblick 133Jakarta: Kota: Cityplan · Zentrum: Cityplan 138/146Botanischer Garten von Bogor 165Bandung: Cityplan 170Yogyakarta: Cityplan 184Borobudur-Tempel 192Prambanan und Umgebung 198Surakarta: Cityplan 209Aufstieg zum Gunung Semeru 228Dieng-Plateau 239Surabaya: Cityplan 250Bali: Überblick 263Denpasar: Cityplan 280Kuta/Legian/Seminyak: Cityplan 289Sanur: Cityplan 293Ubud: Cityplan 314Ein ›wanderbares‹ Stück Bali 324Nusa Tenggara: Überblick 365Lombok 371Vulkantouren im Massiv des Gunung Rinjani 381Westtimor 404Sumatra: Überblick 411Medan: Cityplan 415Wanderung auf den Gunung Sibayak 426Toba-See und Umgebung 429Bukittinggi: Cityplan 447Hochland von Bukittinggi 451Kalimantan: Überblick 459Banjarmasin: Cityplan 462Umgebung von Banjarmasin 466Transborneo-Expedition 471Auf dem Mahakam 475Sulawesi: Überblick 485Makassar: Cityplan 489Tanah Toraja 503Von Tanah Toraja zu den Megalithen im Bada Valley 512Östliche Halbinsel Minahasa 522Molukken und Westpapua 529Pulau Ambon 533Banda-Archipel 534Pulau Ternate und Pulau Tidore 540Raja-Ampat-Archipel 545Baliem-Tal 549

Dieses Symbol im Buch verweist auf die Extra-Reisekarte Indonesien

Solch prächtige Tempelanlagen wie den Pura Taman Ayun findet man nur auf Bali, einer hinduistischen Enklave im überwiegend muslimischen Indonesien

Wissenswertesüber Indonesien

Die Morgenluft ist kühl, der Himmel nochnachtschwarz, aber bereits mit der Nuancevon Blau und Grau, die den Tag ankündigt.Nebelstreifen hängen in den Kronen der Bäu -me, die den Tempel von Borobudur umge-ben. Die ersten Sonnenstrahlen treffen aufdie oberste Terrasse des von den mächtigenShailendra-Herrschern errichteten, größtenbuddhistischen Heiligtums der Welt. Wäh-rend sich der Himmel orangerot verfärbt,nimmt die Buddhastatue vor dem nach Os-ten ausgerichteten Hauptaufgang Kontur an.Zeitlos lächelnd und entrückt begrüßt der Er-leuchtete den neuen Tag. Für den Besucher,der hier in eine vergangene Welt eintauchenmöchte, verfließen in diesem Augenblick dieÜbergänge von Realität und Illusion. Dochauf der Suche nach der Vergangenheit landetman abrupt in der Gegenwart. Die Morgen-brise trägt Stimmen herauf zur Himmelsburgdes Borobudur. Sie gehören Touristen, die ihreBesichtigungstour der Tempel rund um Yog -ya karta auf Java an dieser Stätte beginnen.

Nach etlichen Jahren, in denen die Besu-cherzahlen aufgrund von Reisewarnungenstark geschrumpft waren, jetten wieder jähr-lich Hunderttausende in das Tropenland, dasdie Indonesier selbst treffend Tanah Air nen-nen, ›Wasserland‹. Über 17 500 Inseln und Inselchen erstrecken sich in einem mehr als5000 km langen Bogen beiderseits des Äqua-tors von der Malaiischen Halbinsel bis nachNeuguinea. Das weite Spektrum der Land-schaften in Indonesien spannt sich vom tro-pischen Regenwald mit üppiger Vegetation

über rauchende Vulkankegel mit bizarren La-vafeldern bis zu zerklüfteten Steilküsten undpalmengesäumten Sandstränden, denen oftbunte Korallenriffe vorgelagert sind – Szena-rien, die unseren Traumvorstellungen von denTropen entsprechen.

Fällt der Name Indonesien, denkt manhierzulande meist an Bali, die hinduistischeEnklave im von Muslimen dominierten Archi-pel mit ihrer schillernden Kultur, mit ihren Le-gong- und Barongtänzen, mit ihren Tempel-festen und dörflichen Zeremonien. Die ganzeVielfalt des indonesischen Archipels offenbartsich jedoch nur jenen Reisenden, die auchandere Inseln besuchen: etwa die fruchtbareZentralinsel Java, die der berühmte Naturfor-scher Alfred Russel Wallace einst zum Gar-ten des Ostens erklärte; die Kleinen Sunda -inseln östlich von Bali, deren Flora und Faunadie Nähe zum Nachbarn Australien erkennenlässt; die Regenwaldinseln Sumatra und Ka-limantan, in deren abgelegenen Dschungel-regionen Tiger, Elefanten, Nashörner undOrang-Utans leben; Sulawesi, die Heimat derfür ihre Totenfeiern bekannten Toraja; die Mo-lukken, um deren Gewürze im späten Mittel-alter die europäischen Kolonialmächte erbit-terte Kämpfe ausfochten; und Westpapua,der noch längst nicht gänzlich erforschtewestliche Teil der Insel Neuguinea.

Nicht weniger abwechslungsreich und un-terschiedlich als das Land ist das multikultu-relle Erscheinungsbild der indonesischen Ge-sellschaft. Die Gesamtbevölkerung von rund250 Mio. Menschen setzt sich aus einer kaum

12

Inselkontinent im Pazifik

Nach Jahren politischer Turbulenzen, die das einst blühende ReiselandIndonesien in das touristische Abseits manövrierten, befindet sich dasInselreich im Aufwind. Mittlerweile reisen wieder jährlich Hunderttau-sende Touristen in das Tropenland, das mit großartigen Tempeln undBilderbuchstränden lockt.

überschaubaren Anzahl von Sprach- undVolksgruppen zusammen. In diesem Schmelz-tiegel der Ethnien spiegeln sich fast alle Kul-turstufen der Menschheit wider, die soge-nannten Primitivkulturen der melanesisch-papuanischen Splittervölker im Osten derInselwelt ebenso wie die hoch entwickeltenStammeskulturen der Batak, Toraja und an-derer altmalaiischer Völker auf Sumatra undSulawesi sowie die alten Hochkulturen derJavaner und Balinesen. Man trifft auf Musli -me, Christen, Hindus, Buddhisten, Konfuzia-ner und Animisten.

In Indonesien scheinen verschiedene Zeit-alter nebeneinander zu existieren, bisweilenprallen moderne Zivilisation und alte Lebens-formen beinahe unvermittelt aufeinander.Während in den urbanen Zentren schon seitJahren energische Versuche zur Anpassungan die hoch technisierte westliche Welt ge-macht werden, folgt in den traditionellenkampungs (›Dörfern‹) das Leben seit Gene -rationen dem Rhythmus von Aussaat undErnte. Während man in Jakarta und anderenGroßstädten durch moderne, klimatisierte

Einkaufszentren schlendert und in Diskothe-ken zu Techno-Rhythmen tanzt, durchstrei-fen in entlegenen Regionen des Inselstaatswie in grauer Vorzeit nomadisierende Jägerund Sammler die Urwälder.

Indonesien, ein Land im Spannungsfeldzwischen Tradition und Moderne, zwischenStein- und Ölzeitalter. Für Reisende ausEuropa gehört der Archipel nicht von unge-fähr zu den geheimnisvollsten Regionen derWelt. Das Inselreich präsentiert sich als idealeMischung aus Kultur, grandioser Landschaftund Abenteuer, als tropisches Reiseziel, indem sich alle Fernwehträume erfüllen. Kul-turhistorisch Interessierten bietet Indonesieneine Fülle von imposanten Baudenkmälernaus der hindu-javanischen Epoche, darunterdie bedeutendsten Kulturstätten der südli-chen Hemisphäre: die Tempelanlagen vonBorobudur und Prambanan. Erholung Su-chende finden palmengesäumte Sandsträn -de, die allen Klischees von Südseeromantikentsprechen. Abenteuerurlauber, Wanderer,Bergsteiger oder Taucher – sie alle kommenhier auf ihre Kosten.

13

Bei knapp 55 000 km Küstenlänge findet jedes Fischerboot einen Strandparkplatz

14

GeografieVon Nebenmeeren des Indischen und Pazi -fischen Ozeans umspült, erstreckt sich Indo-nesien – mit mehr als 17 500 Inseln der größteArchipel der Erde – in einem 5000 km langenBogen beiderseits des Äquators von der Ma-laiischen Halbinsel bis nach Neuguinea. Aufdie Landkarte Europas projiziert, reicht Indo-nesien von Irland bis zur Osttürkei und vonSüdschweden bis Süditalien. Flächenmäßigrangiert es unter sämtlichen Ländern auf demGlobus an 14. Stelle. Die wichtigsten Inselnsind Java, Bali, Lombok, Sumatra, Sulawesi,Kalimantan (der indonesische Teil von Bor-neo) sowie Westpapua (die westliche Hälftevon Neuguinea).

GeschichteKnochenfunde weisen den Archipel als eineder am frühesten besiedelten Gebiete der Er -de aus (Java-Mensch, ab ca. 500 000 v. Chr.).2500–1500 v. Chr. drangen vom asiatischenFestland proto- oder altmalaiische Völker aufdie Inseln vor, ihnen folgten ca. 300 v. Chr.Deutero- bzw. Jungmalaien. Seit dem 1. Jh. n.Chr. gelangten indische Einflüsse in den west-lichen Teil des heutigen Indonesien. Währendeiner Blütezeit entstanden im 8. und 9. Jh. aufZentraljava die Tempelkomplexe Borobudur(buddhistisch) und Prambanan (hinduistisch).Ende des 13. Jh. bildete sich auf Ostjava dashinduistische Majapahit-Imperium heraus,das um 1520 mit dem Vordringen des Islams

Daten und Fakten

Name: Republik Indonesien (Republik Indonesia)

Fläche: 2 027 087 km²Hauptstadt: Jakarta (18,5 Mio. Einw.)Amtssprache: Indonesisch (Bahasa Indonesia)Einwohner: 250 Mio.Bevölkerungswachstum: 1,8 %Lebenserwartung: Frauen 70 Jahre, Männer 65 Jahre

Währung: Indonesische Rupiah (Rp.). 10 000 Rp. = 0,6149 € = 0,7659 CHF = 0,8422US-$, 1 € = 16 100 Rp., 1 CHF = 13 025 Rp., 1 US-$ = 11 840 Rp. (Januar 2014) Zeitzonen: Sumatra, Java, Madura, West-und Zentralkalimantan (MEZ + 6 Std.); Baliund Kleine Sundainseln, Sulawesi, Süd- undOstkalimantan (MEZ + 7 Std.); Molukken undWestpapua (MEZ + 8 Std.); während der eu-

ropäischen Sommerzeit jeweils eine Stundeweniger.Landesvorwahl: 0062Internet-Kennung: .id

Landesflagge: Zwei waagerechte Streifen inRot und Weiß. Die Farben gehen auf denGründer des Königreichs Majapahit zurückund wurden Anfang des 20. Jh. erstmals wie-der von Nationalisten benutzt. Nach der Un-abhängigkeit 1945 wählte man die rot-weißeFahne zur Nationalflagge.

Steckbrief Indonesien

zerfiel. 1596 leiteten die Niederländer aufWestjava ihre Kolonisation ein und kontrollier-ten Anfang des 20. Jh. ganz Indonesien.

Am 17. August 1945 verkündete Sukarnodie Unabhängigkeit. Nach einem erbittertenFreiheitskampf wurde am 17. August 1950die Republik Indonesien konstituiert und Sukarno zum Präsidenten gewählt. DemScheitern eines kommunistischen Putsch-versuchs am 30. September 1965 folgte einMassaker an 500 000 bis 1 Mio. (mutmaß -lichen) Kommu nisten. Nach der EntmachtungSukarnos wurde 1968 General Suharto zum Staats präsidenten gewählt. Unruhen führtenam 21. Mai 1998 zum Rücktritt Suhartos.

Am 5. Oktober 2004 gewann der frühereGeneral Susilo Bambang Yudhoyono die ers-ten direkten Präsidentschaftswahlen in Indo-nesien (Wiederwahl am 8. Juli 2009).

Staat und PolitikIndonesien ist eine zentralistisch geführtePräsidialrepublik. Oberstes gesetzgebendesOrgan ist das Parlament (DPR) mit 560 Ab-geordneten, die ausschließlich aus Wahlenhervorgehen. In der 2004 geschaffenen Re-gionalkammer (DPD) sind die 33 ProvinzenIndonesiens vertreten. Jede Provinz darf un-abhängig von ihrer Größe bis zu vier Abge-ordnete entsenden, die durch Direktwahl be-stimmt werden. Die Provinzen haben eigeneProvinzparlamente (DPRD), die einen vomPräsidenten zu bestätigenden Gouverneurwählen. Der auf fünf Jahre gewählte Präsi-dent der Republik, dessen Wiederwahl nureinmal möglich ist, besitzt umfangreiche exe-kutive und legislative Befugnisse. Eine domi-nierende Rolle spielt die Armee, die sich alsGarant der äußeren Sicherheit und als Instru-ment zur Erhaltung der staatlichen Einheit, ei-ner stabilen politischen Ordnung und der ge-sellschaftlichen Entwicklung sieht.

Wirtschaft und TourismusWichtigste Devisenbringer sind Erdgas undAgrarprodukte wie Kautschuk und Pflanzen-öle. An Bedeutung gewann in den vergange-nen Jahren die exportorientierte verarbei-tende Industrie. Über die Hälfte der Beschäf-tigten ist im Agrarsektor tätig. Für 2013 unddie Folgejahre wird ein Wirtschaftswachstumvon 5–6 % prognostiziert. Hauptproblemesind enorme Ungleichgewichte bei der Ein-kommensverteilung, eine extrem hohe Ar-beits losigkeit und Unterbeschäftigung sowieeine sehr hohe Auslandsverschuldung. Wich-tigster Wirtschaftsfaktor der Ferieninsel Baliist der Tourismus, aber auch auf Java sowiepunktuell auf Sumatra, Sulawesi und Lombokgewinnt der Fremdenverkehr wirtschaftlichwieder an Bedeutung.

Bevölkerung und ReligionIn Indonesien leben ungefähr 250 Mio. Men-schen. Das jährliche Bevölkerungswachstumvon 1,8 % ist eines der höchsten der Welt.Die Bevölkerung teilt sich in etwa 360 Ethnienmeist malaiischer Herkunft auf den westli-chen Inseln sowie austronesischer Abkunftim Osten des Archipels. Die Bevölkerungs-dichte beträgt 128 Einw./km² (auf Java ca.1000 Einw./km², auf Bali ca. 700 Einw./km²,in Deutschland ca. 200 Einw./km²). Auf Javaund Bali, die nur 7 % der Landfläche einneh-men, konzentrieren sich zwei Drittel der Ge-samtbevölkerung.

Rund 87 % der indonesischen Bevölke-rung bekennen sich zum islamischen Glau-ben sunnitischer Richtung, damit ist Indone-sien der größte muslimische Staat der Welt.Religiöse Minderheiten sind Christen (9,5 %),Hindus (knapp 2 %, vorwiegend auf Bali) so-wie Buddhisten, Taoisten und Konfuzianer (1 %, meist Chinesen). Naturreligionen hän-gen etwa 0,5 % der Indonesier an.

15

GeografieGeboren aus Feuer und WasserAm Anfang, so will es ein indonesischerSchöpfungsmythos, war das Wasser. Aberweder gab es Licht, noch Wärme, noch Le-bewesen. Dann teilten sich die Fluten undüberirdische Kreaturen begannen ihr Schöp-fungswerk. Mit ihrer Energie und ihren Kräf-ten erschufen sie die Schildkröte Bedawangund setzten sie in den Urozean. Auf demmächtigen Rücken des Tieres begannenPflanzen zu sprießen, bildeten sich Flüsseund Seen, Berge und Täler – Java, Sumatra,Bali und die anderen indonesischen Inselnwaren entstanden. Als die göttlichen Schöp-ferwesen ihr Werk vollbracht hatten, zogensie sich auf die himmelsnahen Vulkane undheiligen Ber ge zurück.

Die Schöpfungsgeschichte der indonesi-schen Inselwelt scheint aber noch lange nichtabgeschlossen zu sein, denn die Götter mo-dellieren weiterhin unermüdlich und oft auchunbarmherzig an den Inseln. So hat im März1963 auf Ostbali der Gunung Agung, der alshöchster Gipfel der Insel mehr als 3000 mhoch in den Tropenhimmel ragt, seinenSchlund aufgerissen und Gift und Feuer ge-spien. Hunderte Kubikmeter Magma pro Se-kunde quollen nach oben, verwandelten dieFlanken und das Vorland des Bergs in einegraue Ödnis. 2500 Menschenleben fordertedie Jahrhundert eruption, über eine Viertel-

million Balinesen verloren dabei Haus undHof. Flammend und donnernd hatten dieGötter von ihren mächtigen steinernen Wohn-sitzen zu den Menschen gesprochen, um ih-nen ihren Unwillen kundzutun. So deutetenbalinesische Priester die Naturkatastrophe.

Wissenschaftler erklären die Vulkanaus-brüche und Erdbeben mit der Lage der Insel-kette in einer Region, die zu den geologischinstabilsten der Welt gehört, dem sogenann-ten Feuergürtel der Erde. Für das ständigeGrummeln im ›Bauch‹ von Java, Bali und vie-len anderen indonesischen Inseln machen siezwei Kontinentalplatten verantwortlich, dievor Jahrmillionen miteinander kollidierten. Vor140 bis etwa 30 Mio. Jahren war der Sunda-schelf – ein Fortsatz des südostasiatischenKontinentalschelfs, über dem heute Java,Bali, Sumatra, Borneo und viele kleinere in-donesische Inseln aufragen – gänzlich vomMeer überflutet. Etwa vor 15 Mio. Jahren be-gannen die Inseln dann aus den Tiefen desurzeitlichen Ozeans emporzusteigen. Ausge-löst wurde dieser Prozess durch einen Nord-wärtsdrift der australischen Kontinentalplatte,die sich mit einer Geschwindigkeit von weni-gen Zentimetern im Jahr von Süden her wieein gigantischer Fingernagel unter den asia-tischen Erdteil schiebt. Die Bewegungen die-ser tektonischen Platte in Richtung des asia-tischen Kontinentalrands führten zu einer An-hebung des Sundaschelfs. Zeugnis für diesedramatischen erdgeschichtlichen Ereignisse

16

Natur und Umwelt

Gewaltige tektonische Bewegungen, die Kollision zweier Kontinental-platten, werden für die Entstehung der indonesischen Inselwelt verant-wortlich gemacht. Nach wie vor ist der Archipel eine der geologischak tivsten Regionen der Erde. Hier schieben sich Erdschollen untereinan -der, versinkt Meeresboden in der Glut des Erdmantels, während flüssigesGestein nach oben quillt.

Geografie

17

legen Korallenriffe und Ablagerungen fossilerMeereslebewesen ab, die man heute v. a. aufostindonesischen Inseln in Gebirgshöhen bisüber 1500 m findet.

Jahrmillionen später änderte sich die geo-logische Dramaturgie im Westpazifik erneut.Während des Pleistozäns, des sogenanntenEiszeitalters vor 2 bis 1,5 Mio. Jahren, warder Sundakomplex durch Landbrücken mitAustralien und dem asiatischen Festland ver-bunden – eine Tatsache, die für das Ver ständ -nis von Fauna und Flora des heutigen indo-nesischen Archipels wichtig ist. Erst am Endeder letzten eiszeitlichen Kaltphase, vor unge-fähr 10 000 Jahren, wurde der ausgedehnteSundaschelf erneut überflutet, als durch dasAbschmelzen der Eismassen der Meeres-spie gel anstieg. Dadurch entwickelte sich derFestlandbogen zu jenem Inselkranz, derheute die südostasiatische Inselwelt von derMalaiischen Halbinsel bis zu den Philippinenausmacht. Da die Kontinentalplatten weiter-hin aneinanderreiben, kommt die Erde unterden indonesischen Inseln nicht zur Ru he.

Dies wirkt sich in häufigen Erdbeben aus so-wie in der ständigen Bedrohung der Men-schen durch zahlreiche aktive Vulkane.

Spektrum der LandschaftenVulkankegel dominieren die Landschaftenvon Sumatra, Java, Bali und den meisten derKleinen Sundainseln. Im Gegensatz dazu ste-hen die aus Sandstein und Kalk aufgebautennichtvulkanischen Sedimentgebirge. Als ma-lerische, bizarr erodierte Felsformationen er-heben sie sich vorwiegend an den südlichenPeripherien der größeren Inseln. In die zer-klüfteten Gebirgssysteme sind häufig ausge-dehnte Hochplateaus eingebettet.

Schwemmgebiete der Küstenebenen säu-men als verschieden breite Gürtel die meistenInseln. In der Regel konzentrieren sich hierdie Besiedlung und das Wirtschaftsleben. AufOstsumatra, Nordwestjava, Süd-, West- undOstkalimantan, Teilen von Westsulawesi so-wie dem Norden und Süden von Westpapuaverbinden sich die Küstenebenen zu weit-räumigen Tieflandgebieten. In den Deltas

Zwei von Indonesiens Markenzeichen: Vulkane und üppige Vegetation

Natur und Umwelt

18

Den Fortläufern der Gebirgsketten aus My-anmar (Burma) sitzen über 300 Vulkane auf –125 davon gelten als ausbruchgefährlich, 76sollen in der Neuzeit aktiv gewesen sein und49 befinden sich im Fumarolenstadium. DieZone vulkanischer Aktivität in Indonesienlässt sich von Nordwestsumatra über Java,Nusa Tenggara und die Molukken bis nachMinahasa in Nordostsulawesi verfolgen.

Allein auf Java, dem mit rund 143 Mio. Be-wohnern am dichtesten besiedelten Gebiet inSüdostasien, gibt es 35 hoch aktive, kaumberechenbare Feuerberge. Die Gefahr für diejavanische Bevölkerung ist damit etwa sogroß, wie sie für die Menschen der Bundes-republik Deutschland wäre, wenn zwischenHamburg und München drei Dutzend Feuerund Asche speiende Ätnas stünden.

Überwiegend handelt es sich in Indone-sien um Schicht- oder Stratovulkane. Diessind aus wechsellagernden Lava- und Tuff-schichten aufgebaute klassische Kegelvul-kane, z. B. der Semeru und der Merapi aufJava. Asche- oder Tuffvulkane (weltweit auchOstjavatyp genannt), die aus vulkanischemLockermaterial bestehen, fallen durch einegedrungene Form auf, z. B. der Bromo aufOstjava. Ebenfalls auf Ostjava findet manzwei der weltweit größten Krater: der des Ijenmit 16 km Durchmesser und der des Tenggermit einer Ausdehnung von 8,5 x 10 km. Inmanchen dieser Hohlräume bildeten sichSeen von gewaltigen Ausmaßen, beispiels-weise der Toba-See auf Nordsumatra mit ei-ner Oberfläche von 1146 km².

Indonesiens Vulkanherde konzentrierensich in der Nähe der Tiefseegräben und tek-tonischen Bruchsysteme. Hier quillt Magma,glutflüssige Gesteinsschmelze, aus dem Un-tergrund. Nach ihrem Erup tionsverhalten un-terscheidt man zwei Vulkantypen: die sanftenund die hoch explosiven (auch Killervulkanegenannt). Ersterer ist mehr oder weniger be-rechenbar, da seine Lava relativ dünnflüssigist. Ein Ausbruch bleibt meist harmlos, weilsich die Lava in bekannten Bahnen ausbreitetund später erstarrt. Vergleichsweise harmlossind auch die schwachen Ausbrüche, bei de-nen es nur zu Ascheausstoß kommt. Die Ex-plosivladung der Killervulkane hingegen isteine zähe Magmamasse, die leicht den Vul-kan schlot verstopfen kann. Plötzlich und mitenormer Gewalt fliegt der Berg unter demDruck des nachströmenden Magmas in dieLuft, oft nach jahrhundertelanger Ruhe undohne Vorwarnung. Häufige Begleiterschei-nungen sind Glutwolken – tödliche, mit flüssi-gen Magmapartikeln versetzte Gaswirbel –,Schlammlawinen aus vulkanischem Asche-material sowie Tsunamis. Harmlose Begleit-erscheinungen des Vulkanismus sind heißeQuellen und bizarre Sinterterrassen.

In Vergangenheit und Gegenwart war dielängste geschlossene Vulkanreihe der Erdewiederholt Schauplatz schwerer Katastro-phen. So wird der Untergang des Reichs vonMataram im frühen 11. Jh. auf einen Aus-bruch des Merapi zurückgeführt. In den ver-gangenen anderthalb Jahrhunderten warenauf dem indonesischen Archipel mehr als 70

Indonesiens Vulkane – Zeitbomben der Natur

Besonders beim Flug über Java und Bali bieten sich bei wolkenlosemHimmel überwältigende Blicke auf die Inselvulkane. Dünne Rauchfäden,die sich von Zeit zu Zeit aus den Kratern kräuseln, erinnern daran, dassviele der Feuerberge noch aktiv sind.

Feuerberge

19

Vulkanausbrüche größeren Ausmaßes zu ver-zeichnen. Eine Auflistung der verheerendstenEruptionen liest sich wie eine Chronologiedes Schreckens. In der bislang stärksten be-kannten Explosion brach 1815 der VulkanTambora auf Sumbawa mit der Explosions-kraft von 170 000 Hiroshima-Atombombenaus; 90 000 Menschen starben. 1883 lösteder Ausbruch des Krakatau eine Flutwelleaus, die mehr als 36 000 Tote forderte. 1963wurde auf Ostbali der Agung während einesTempelfests, das nur einmal im Jahrhundertzelebriert wird, wieder aktiv – ihm fielen ca.2500 Menschen zum Opfer. 1979 kamenbeim Ausbruch des erloschen geglaubtenVulkans Sinila auf dem zentraljavanischenDieng-Plateau mehr als 200 Menschen umsLeben. Den am ernstesten zu nehmendenWarnschuss der letzten Jahre gab im No-vember 2013 der Sinabung bei Brastagi aufNordsumatra ab. Sein Ausbruch zwang Tau-sende Menschen zur Flucht.

Zwar verwüsteten die Vulkane mit ihrenLavamassen die umliegenden Täler, reicher-ten den Boden aber durch ihre mineralhaltigeAsche mit wichtigen Nährstoffen an. So folgtdem Fluch der Zerstörung der Segen reicherErnten. Neben den Alluvialebenen der Küs-tentiefländer zählen die vulkanischen Asche-decken und Tuffablagerungen zu den ertrag-reichsten Böden. Die Vulkankegel bewirkenzudem einen Luftstau und damit auch außer-halb der Niederschlagsperiode Steigungs -regen, was weitere Vorteile für die Landwirt-schaft bringt. Nicht zu unterschätzen ist dieBedeutung des Vulkanismus als Energie -quel le. In geothermischen Kraftwerken wirdaustretender oder in Bohrungen angezapfterWasserdampf zur Stromerzeugung in Turbi-nen geleitet. Durch den Abbau von Sulfatenzieht auch die chemische Industrie Nutzenaus dem Vulkanismus. Daher gehört die Um-gebung der Vulkane – trotz aller Gefahren –zu den bevorzugten Siedlungsgebieten.

Thema

In 125 von 300 Vulkanen Indonesiens schlummert die Fähigkeit zum Feuerwerk

der durch große Wasserstandsschwankun-gen gekennzeichneten Hauptflüsse sind die -se Alluvialebenen von häufig tief in das Insel-innere reichenden Sumpfarealen durchsetzt.Menschenleere Sümpfe und Moore in denKüstentiefländern nehmen in ganz Indone-sien mehr als 350 000 km² ein, was über 17 %der Landesfläche entspricht.

KlimaAufgrund der Ausdehnung und der geografi-schen Zersplitterung besitzt der indonesischeArchipel kein einheitliches Großklima. Es gibtnur zwei regional mehr oder weniger deutlichausgeprägte Jahreszeiten, die sich kaum inder Temperatur, dafür aber in der Nieder-schlags menge unterscheiden: die feucht-heiße Trockenzeit (in den meisten Regionenmit Ausnahme der Molukken und Westpapuavon April/Mai bis September/Oktober) sowiedie nur wenig kühlere Regenzeit (Oktober/November bis März/April).

Geprägt wird das Klima und damit das(ländliche) Leben in Indonesien von zyklischwiederkehrenden Winden, den Monsunen.Über der indonesischen Inselwelt weht derregenreiche Wintermonsun (auch Westmon-sun) aus nördlicher bis westlicher Richtung,während der Sommermonsun (oder Ost-monsun), der besonders in Teilen Ostindone-siens längere Trockenperioden verursacht,aus dem Südosten, vom australischen Kon-tinent her, den Archipel erreicht. Diese Kli-mastruktur gilt jedoch nur in Grundzügen fürdas gesamte indonesische Inselreich. Daskonkrete Wettergeschehen ist sehr komplexund variiert von Region zu Region (s. S. 119),da neben den übergeordneten, klimabestim-menden Luftströmungen auch lokale Ein -flüsse auf Windrichtung und Niederschlägewetterwirksam werden.

Die durchschnittliche Niederschlagsmen -ge ist mit rund 2000 bis 3000 mm pro Jahrsehr hoch (zum Vergleich: Hamburg 710 mm),schwankt jedoch regional ganz erheblich. Diesehr hohen Niederschläge beruhen auf demgroßen Wasserdampfgehalt der Luftmassen.

Bereits eine geringfügige Abkühlung kannkräftigen Regen bewirken, der allerdings häu-fig nur von recht kurzer Dauer ist. Hervorzu-heben sind Niederschlagsmaxima am Nach-mittag, die meist in heftigen, lokal begrenz-ten Gewittern niedergehen. Den Rekord hältdabei Bogor auf Westjava mit Tropengewit-tern an 322 Tagen im Jahr. Vor und nach dengewittrigen Wolkenbrüchen herrscht jedochoft strahlender Sonnenschein unter blauemHimmel – auch in der Regenzeit.

Wallace-LinieIm Brückenland Indonesien begegnen sichan der Wallace-Linie, eine der schärfsten bio-logischen Grenzen der Erde, die Floren undFaunen zweier Kontinente. Der prähistorischeLandzusammenhang, der mit Asien und Aus -tralien bestand, spiegelt sich noch heute inzwei deutlich abgegrenzten Verbreitungs -gebieten von Vegetation und Tierwelt wider.Nicht an den Küstenlinien des asiatischenFestlands, sondern an der Abbruchkante desSundaschelfs liegen die Grenzen der frühentierischen, pflanzlichen und vermutlich auchmenschlichen Wanderungen.

Als Erster erkannte Mitte des 19. Jh. derBiologe Alfred Russel Wallace (1823–1913) –der zeitgleich mit seinem weit berühmterenForscherkollegen Charles Darwin die Evolu-tionstheorie aufstellte – diese Zusammen-hänge, nachdem er acht Jahre lang querdurch den Malaiischen Archipel gereist war.Die nach ihm benannte Trennlinie verläuftdurch die Meerenge zwischen Bali und Lom-bok und setzt sich nördlich davon entlangdem Tiefseegraben der Makassarstraße zwi-schen Borneo und Sulawesi fort.

Die asiatische Großtierwelt gelangte nurbis zur Wallace-Linie. So erreichte der Tigernoch Sumatra, Java und Bali, der Tapir undder Orang-Utan Sumatra und Borneo, dasNashorn Sumatra, Java und Borneo und derElefant Sumatra, während diese Großsäugerauf den Kleinen Sundainseln östlich von Bali,den Molukken und Sulawesi sowie der InselNeuguinea fehl(t)en. Dagegen tauchen hier

Natur und Umwelt

20

Vertreter der australischen Fauna auf, etwaauf Lombok der weiße Kakadu, der auf Balischon nicht mehr vorkommt, oder auf Sula-wesi zwei Kletterbeuteltierarten, die man aufden westlichen Inseln nicht kennt.

PflanzenweltInfolge des sehr regenreichen äquatorial- tropischen Klimas ist noch fast die Hälfte desindonesischen Staatsgebiets mit Wald be-deckt, allerdings sehr unterschiedlich in derregionalen Verteilung. Während auf Kaliman-tan, Westpapua und weiten Teilen von Su-matra bis zu 50 % der Landfläche mit Pri-märwaldbeständen überzogen sind, beträgtder Anteil auf den dicht bevölkerten InselnJava und Madura nur noch etwa 10 % undsinkt auf den Kleinen Sundainseln noch deut-lich weiter ab.

Tropischer RegenwaldDie am weitesten verbreitete Vegetationsformist der tropische immergrüne Regenwald. Dieganzjährig gleichmäßig hohe Feuchtigkeitund Wärme haben aus dem Regenwald-Öko-system die üppigste Pflanzenformation derErde gemacht. Nirgendwo sonst gibt es soviele Arten von Bäumen und Blütenpflanzenwie im tropischen Regenwald. Auf einemHektar wachsen viele Hundert, oft bis zu1000 Pflanzenarten, davon 300 Baumarten –fast doppelt so viele wie in Europa.

Charakteristisches Kennzeichen des Re-genwalds ist eine ausgeprägte vertikale Glie-derung. Beherrscht wird dieser Urwald vonBaumkronen, die das oberste Stockwerk dermaximal 60 m hohen Holzgiganten bilden. Ih-nen folgen zwei weitere Etagen von Kronen-dächern, die Licht und Regen filtern und da-mit das Klima bis zum Boden bestimmen.Dazwischen siedeln Parasiten und Epiphy-ten – Pflanzen, die auf anderen Pflanzenwachsen, sich aber im Gegensatz zu Para -siten selbstständig ernähren – wie beispiels-weise Orchideen, Farne, Feigen, Lianenund Rhododendren. Wegen des geringenLichteinfalls ist die Bodenflora des Urwalds

vergleichsweise arm. Bekannt sind die Klet-terpalmen, die das berühmte Malakkarohroder Rattan liefern. Den Boden bedeckt nureine dünne Humusschicht aus Laubstreu undvermoderten Resten kollabierter Baumriesen,deren Nährstoffe vom Wald sofort wieder auf-genommen werden. Somit bildet der tropi-sche Regenwald einen in sich geschlossenenOrganismus, wächst ausschließlich aus sei-ner eigenen verwesenden organischen Sub-stanz, und braucht den meist sehr nährstoff-armen Lehmboden, auf dem er steht, nichtals Nahrungsquelle.

Gebirgsregen- und NebelwaldDer tropische Regenwald geht in einer Höhevon etwa 1500 m in den durch verschiedeneEichenarten und Baumfarne gekennzeich-neten Gebirgsregenwald über, an den sich in2000 bis 2200 m Höhe der Nebelwald an-schließt, in dem krüppelwüchsige Bäumesowie Kleinfarne, Flechten und Moose zueinem dichten Geflecht verwachsen. Der ge-schlossene Wald endet in etwa 3500 m Höheund geht in offenes Grasland über.

Monsunwald und SavanneIn der wechselfeuchten Klimazone Süd- undSüdostindonesiens mit weniger als 2000 mmRegenfall pro Jahr herrscht der lichtere undartenärmere Trocken- bzw. Monsunwald vor,der unter 1000 mm jährlichen Niederschlagsin Savanne übergeht. Dieser auf Ostjava undden Kleinen Sundainseln verbreitete Vege -tationstyp besteht aus in der TrockenzeitLaub abwerfenden Bäumen, etwa dem Teak-baum, der ein begehrtes Nutzholz liefert.

KüstenwälderArtenarme, relativ niedrige Sumpf- oder Fluss-wälder überziehen v. a. auf Ostsumatra undSüdkalimantan riesige Gebiete. Im Gezeiten-bereich der Küstensäume, Flussdeltas undKorallenriffe wuchern auf langen Stelz- undLuftwurzeln salzwassertolerante, 5 bis 30 mhohe Mangrovenwälder, die in Pfahlbaudör-fern lebenden Fischern und Sammlern einenamphibischen Existenzraum bieten. DieseKüstenwälder schützen als Pufferzone zwi-

Pflanzenwelt

21

schen Meer und Land die Binnenebenen vorden Gezeiten und der Erosion.

Blumen und BlütenWer zum ersten Mal nach Indonesien reist,staunt über die Vielfalt tropischer Blumen.Man kennt annähernd 10 000 verschiedeneArten, darunter allein mehr als 2500 heimi-sche Orchideen, die in einem Feuerwerk vonFarben miteinander konkurrieren. Am bekann-testen ist die Tigerorchidee, die größte derWelt. Auf Seen und Teichen schwimmen ne-ben Seerosen auch Lotosblüten, die als

Symbol für Reinheit, Schönheit sowie ewigesLeben gelten, deren essbare Stengel undproteinreiche Samen aber auch gerne – ganzprofan – zu einem schmackhaften Gemüseverarbeitet werden. Für Muslime, Hindus undBuddhisten gleichermaßen ein Symbol fürUnsterblichkeit –– obwohl es sich um ein Gewächs mit starken Giftstoffen handelt –sind die meterhohen, buschigen Frangipani-bäume, die weiße oder karmesinrote Blütentragen. Bougainvilleen stehen beladen mitrot bis lila getönten kelchartigen Blüten in vie-len Gärten oder zieren Straßenränder.

Natur und Umwelt

22

Bis zu zwei Jahre lang werden die Orang-Utan-Babys durch den Dschungel getragen, erst danach machen sie sich allmählich selbstständig

Aus der üppigen Vegetation drängt sichimmer wieder der an seinen charakteristi-schen Luftwurzeln erkennbare Banyanbaum(Würgefeige, Ficus bengalensis, indon. wa-ringin) ins Blickfeld. In jedem javanischen undbalinesischen Dorf steht zumindest einer dieser oft uralten Bäume, die als Sinnbild fürFruchtbarkeit und Wohlstand gelten.

BambusBotanisch gehört Bambus, der mit 250 Artenim Archipel vertreten ist, zu den Gräsern,doch viele der weltweit rund 1000 Arten wer-

den so hoch wie Bäume. Das größte Exem-plar, der Riesenbambus, erreicht bei einemDurchmesser von 30 cm eine Höhe von biszu 40 m. Der Verwertungsbereich von Bam-bus reicht vom Blasrohr über den Haus- undBrückenbau bis zu traditionellen Musikin-strumenten. Die Stäbe, aus denen Gitter undZäune errichtet oder Flöße konstruiert sind,werden durch dünne Bambusstreifen zusam-mengehalten. Aus Bambusholz bestehenWasserleitungen, Möbel, Behälter und Be-stecke. Aus gespleißtem Bambus werdenKörbe und Matten geflochten, und auch dasneben dem ägyptischen Papyrus ältesteSchreibmaterial stammt von der gleichenPflanze, deren Sprossen eine Delikatessesind, die man mit Bambusstäbchen isst. Weilsie zugleich hart und elastisch sind, eignensich Bambusstäbe sogar als Gerüststangenbeim Bau von 30- bis 40-stöckigen Wolken-kratzern. Über die praktischen Nutzungs-mög lichkeiten hinaus wurde dieser bedeut-samen Pflanze im malaiischen Kulturkreisauch eine moralische Komponente zugeord-net: Bambus gilt als ein Symbol für Stand-festigkeit, Charakterstärke und Integrität.

TierweltNoch deutlicher als die Pflanzenwelt zeigt dieindonesische Tierwelt in ihrer Verbreitung ei-nen Unterschied zwischen der westlichenund der östlichen Hälfte des Archipels. Dieeinst mit Kontinentalasien verbundene west-liche Zone beherbergt vorwiegend asiatischeTierarten. Dort leben große Landsäugetierewie Elefanten, Rhinozerosse, wilde Büffel,Tiger, Tapire, Wildschweine sowie Affen.Drastische Eingriffe des Menschen, v. a. eineübermäßige Jagd und die Einengung des Lebensraums durch Rodung, haben die Be-stände an Großsäugern jedoch in erschre-ckendem Maß verringert.

Bedrohte TierartenAuf Sumatra leben nur noch einige HundertExemplare des zweihornigen Sumatra-Nas-horns und ausschließlich im westjavanischen

Tierwelt

23

Natur und Umwelt

24

Über allen Dächern ist Smog. An windstillenTagen hängt über Jakarta eine graubrauneDunstglocke. Eine Wolke, die Unheil verheißt.Durch das Einatmen blei- und kohlendioxid-haltiger Abgase drohen den rund 18,5 Mio.Bewohnern der Hauptstadt ernste gesund-heitliche Schäden. Seit Jahren werden dievon der Weltgesundheitsorganisation (WHO)aufgestellten Grenzwerte für die Schadstoff-belastung der Luft in Jakarta und anderen indonesischen Großstädten wie Medan, Su-rabaya, Semarang, Bandung, Makassar oderPalembang und selbst im relativ kleinen, ba-linesischen Denpasar weit überschritten. Undseit Jahren verweigern sich die Regierendeneiner Umweltpolitik, die über den nächstenWahltermin hinausgeht.

Ein großer Teil der Schadstoffemissionstammt aus den filterlosen Schloten von In-dustriebetrieben und Kohlekraftwerken. DieHauptverursacher jedoch sind Hunderttau-sende von Autos, Lastwagen und Motorrä-dern. Verkehrs- und Industrieabgase habenJakarta nach Untersuchungen der WHO zueiner der Städte mit der weltweit höchstenLuftverschmutzung gemacht. Verkehrspoli-zisten tragen Atemschutzmasken, Fußgän-ger und Motorradfahrer pressen sich Ta-schen tücher auf Mund und Nase. »Wir sehenwenigstens, was wir einatmen« – mit gallen -bitterem Humor kommentiert ein Haupt-stadtbewohner die pechschwarzen Diesel-wolken und bläulichen Benzinschwaden, diesich mit der feuchtheißen Luft zu einem dich-ten Gemisch verbinden.

Notstände herrschen auch an der Abfall-front. Von den 10 000 Tonnen Abfall, den dieBewoh ner von Jakarta täglich produzieren,können nur etwa zwei Drittel beseitigt wer-den. In anderen Städten und v. a. auf demLand gibt es häufig gar keine Müllabfuhr undjeder muss selbst sehen, wie er seinen Unratbeseitigt. Der größte Teil des Mülls wird in dieLandschaft gekarrt oder landet auf glimmen-den Halden, wo Rauchschwaden den Tro-penhimmel vernebeln. Ähnlich nachlässiggeht man auch mit toxischem Industriemüllum, der im Meer verklappt oder unkontrolliertauf Müllkippen deponiert wird.

Alarmierend ist die Wasserverschmutzungim Bereich der Großstädte. Nicht einmal inJakarta existiert ein Abwasserentsorgungs-system, eine unterirdische Kanalisation fehltgänzlich. So wälzt sich in offenen, häufignoch von den holländischen Kolonialherrenangelegten Kanälen eine stinkende BrüheRichtung Meer. In der Bucht von Jakarta, inder die teils giftigen Abwässer enden, hat dieVerunreinigung zu einer kritischen Beeinträch-tigung der Wasserqualität geführt. Im Um-kreis von 40 km gibt es dort keine lebendenKorallenstöcke mehr und die von Fischernangelandeten Fänge sind quecksilberver-seucht. Aber die schwer kontrollierbaren In-dustriebetriebe setzen sich gegen jedes Um-weltreglement zur Wehr. Zwar gibt es Be-stimmungen, viele werden aber umgangen.Wachstum lautet das Credo der Wirtschafts-manager, statt in den Umweltschutz investiertman lieber in die Produktion.

Indonesiens Metropolen –das Gift der großen Städte Thema

Die indonesischen Megastädte prusten aus allen ihren Poren, puffen denMenschen Schadstoffe und üble Gerüche ins Gesicht, malträtieren dazudas Hirn mit einem Lärmakkord aus Motoren und Maschinen. Zur Schad-stoffemission trägt auch die archaische Müllentsorgung bei.

Ujung-Kulon-Nationalpark (s. S. 161) noch 30bis 40 der nur ein Horn tragenden javani-schen Panzernashörner, die weltweit kleins -te Art dieser bis zu 2 t schweren Tiere.

Stark gefährdet sind auch der Sumatra-Elefant und der nur auf Sumatra und Borneovorkommende Orang-Utan (s. S. 478). Vordem Aussterben stehen der indonesischeKönigstiger und der nur katzengroße Zwerg-hirsch Kancil. Dieses scheue, geweihloseTier gilt als sehr listig und nimmt in vielen in-donesischen Märchen den Part unseres Rei -necke Fuchs ein. Nur noch in Tierreservatenauf Java, Bali und Borneo lebt der bis zu ei-ner Tonne schwere Banteng, die stark ge-fährdete Wildform des später domestiziertenBali-Rinds.

Fauna der östlichen InselnDa die ostindonesischen Inseln über Jahr-tausende hinweg durch Landbrücken mitAustralien verbunden waren, findet man dortVertreter der australischen Fauna, darunterv. a. Beuteltiere wie das Baumkänguru oderdas Wallaby, ein Kleinkänguru. Im Gegensatzzur artenarmen westindonesischen Vogelweltzeigt die ostindonesische eine große Vielfalt.Zur weiten Palette gehören die bunt gefie-derten Paradiesvögel ebenso wie die flug-unfähigen, straußenähnlichen Kasuare unddie in Karsthöhlen nistenden schwalbenarti-gen Salangane, die Produzenten der ess -baren Vogelnester.

ReptilienWährend sie in den Mangrovensümpfen undden schlammig-brackigen Flussdeltas vonSumatra, Borneo und Westpapua noch häu-fig vorkommen, sind Krokodile besondersauf Java, wo sie wegen ihres Leders gejagtwurden, sehr selten. Periodisch tauchen anden Sandstränden einiger Inseln über 500 kgschwere Lederschildkröten zur Eiablageauf. Leguane und Warane sind ebenso ver-treten wie zahllose Schlangenarten, etwaPython, Kobra, Grubenotter, Viper, giftigeWasserschlangen sowie verschiedene Baum-nattern, die sich mit flach gespreiztem Kör-per im Gleitflug von Baum zu Baum bewegen

können. Als Insektenvertilger sind der kleine,mit Saugnäpfen an den Füßen ausgerüsteteCicak und der bis zu 30 cm große Tokehoder Gecko beliebte Hausgenossen. Einhei-mische zählen die heiseren Baritonrufe desGecko mit, denn eine bestimmte Anzahlbringt Glück, eine andere kündigt Schick-salsschläge an.

UmweltsündenTabula rasa im Regenwald»Wir beuten den Überfluss unserer Wäldermit großer Sorgfalt und Verantwortung aus.«Das verkündete Indonesiens damaliger Prä-sident Suharto Anfang der 1990er-Jahre derWeltöffentlichkeit. Doch die viel beschworenenachhaltige Bewirtschaftung, die die Zukunftder heimischen Regenwälder sichern könnte,existiert bislang nur in der Theorie. Unauf-haltsam fressen sich die Kettensägen durchdie Landschaft. Nach Schätzung von Exper-ten gehen im Inselreich alljährlich 1 Mio. Hek-tar Primärwald verloren. Seit Jahren fordernUmweltinitiativen in aller Welt einen Boykottvon Tropenholz, um das globale Kli ma unddie Artenvielfalt zu schützen. Doch die indo-nesische Regierung weist Eingriffe in die sou-veräne Nutzung ihrer natürlichen Ressourcenvehement zurück.

Tropische Regenwälder mit einer enormenBiodiversität bedeckten noch vor zwei Jahr-hunderten fast alle Inseln des Archipels.Dras tische Eingriffe der Menschen haben dasBild jedoch überall stark verändert, auch inden klassischen Regenwaldgebieten auf Bor-neo und Sumatra. Ende der 1960er-Jahre be-gann die indonesische Regierung, Konzes-sionen an große Holzkonzerne zu vergeben.Seitdem ist das Geräusch von Motorsägenv. a. in Kalimantan, dem indonesischen Teilvon Borneo, allgegenwärtig, sofern man dortüberhaupt noch geschlossene Waldbeständeantrifft. Von der Küste muss man Hundertevon Kilometern ins schwer zugängliche Insel -innere reisen, um auf die letzten Regenwäl-der der Insel zu stoßen. Im ausgedehntenTiefland, das den größten Teil Kalimantans

Umweltsünden

25

ausmacht, gibt es heute so gut wie keine Ur-wälder mehr. Im günstigsten Fall wird im Jahr2020 noch ein Drittel der ehemaligenDschungelinsel bewaldet sein. Nicht viel an-ders verhält sich die Situation auf der ›Re-genwaldinsel‹ Sumatra.

Mangelhafte Kontrollen und blühende Kor-ruption ermöglichen es Geschäftsleuten, dasdollarträchtige Edelholz nach Japan und indie westlichen Industrieländer zu verkaufenund bestehende Gesetze zu unterlaufen. Ge-fällte Bäume werden oft auch direkt an Holz-mühlen vor Ort geliefert, die wahllos alles zuPapier oder Zellstoff verarbeiten, auch hoch-wertige Hölzer.

Ölpalmen statt UrwaldriesenWeitflächig geschädigt werden die indonesi-schen Regenwälder auch durch (Brand-)Ro-dungen zur Gewinnung von Ackerland imRahmen staatlicher Umsiedlungsprogramme(s. S. 50) und insbesondere zur Anlage vonPalmölplantagen. Als günstiges pflanzlichesÖl ist Palmöl Bestandteil zahlreicher Nah-rungsmittel und chemischer Produkte, die wirkonsumieren. Vor allem seit Energie teuer istund aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme (ke-lapa sawit) fünfmal effizienter sogenannterBiodiesel erzeugt werden kann als aus Raps,wachsen in Indonesien mehr Ölpalmen als irgendwo sonst auf der Welt. Gro ße Konzerneentdeckten eine Marktlücke und änderten invielen Regionen des Inselstaats willkürlich zuihren Gunsten die seit Jahrhunderten gelten-den Gesetze der Bodennutzung. Unzähligekleine Reisbauern zahlen die Zeche, dennVertreibungen und Enteignungen auf kaltemWeg gehören zur Tagesordnung. Durch dieBrandrodung zur Gewinnung von Flächen fürPalmölplantagen kommt es zudem immerwieder zur Bildung von gewaltigen Rauch -decken – Indonesien gilt als größter Produ-zent von Treibhausgasen Südostasiens.

Anarchie in den NationalparksTeilweise spart der Raubbau an der Naturnicht einmal ausgewiesene Nationalparksund Naturschutzgebiete aus, die ohnehin nurrund 6 % der Landesfläche einnehmen. Kon-

zessionen werden auch für Gebiete erteilt, dievon Gesetzes wegen gar nicht abgeholztwerden dürften, beispielsweise alle Flächen,die Neigungen von mehr als 40 % aufweisenund damit erosionsgefährdet sind. Ein ge-sunder Waldbestand ist aber entscheidendfür Klima, Wasserhaushalt und Bodenfrucht-barkeit. Als Feuchtigkeitsspender saugt erwie ein riesiger Schwamm das Regenwasserauf und sorgt für einen regulierten Strom derBäche und Flüsse. Ohne schützenden Pflan-zenbewuchs aber reißen Monsunregen dieErdkrume fort und in der Folge kommt es zuErosion und Verkarstung sowie zu verhee-renden Überschwemmungen.

Dort, wo der Primärwald gerodet wurde,entstanden zwar vielfach Kulturlandschaften,aber gerade in den Regenwaldgebieten vonSumatra, Kalimantan und Westpapua herr-schen nährstoffarme Lehmböden vor. Nachnur wenigen Ernten sind diese Böden ausge-laugt und nicht mehr für den Ackerbau ge-eignet. Wo einst üppiger Wald stand, wu-chern nur noch unbedeutende, wesentlichniedrigere und artenärmere Sekundärwälderoder kaum zu rekultivierende meterhoheGrassavannen.

Das Aus für die Bewohner Mit den Regenwäldern sterben auch derenBewohner. Die Invasion der Holzfäller machtnicht Halt vor den letzten Rückzugsgebietenarchaischer Stammesvölker, die als nomadi-sierende Jäger und Sammler noch auf stein-zeitlichem Niveau in den Wäldern von Suma-tra, Kalimantan und Westpapua leben. Durchdie schleichende Zerstörung des Ökosys-tems ihrer natür lichen Lebensgrundlage undauch ihrer spirituellen Heimat beraubt, habensie kaum mehr eine Chance, als Ethnien zuüberleben.

Auch den im Primärurwald heimischenTier- und Pflanzenarten wird der Lebensraumgenommen. Viele Vertreter der ursprüngli-chen Regenwaldfauna und -flora stehenschon lange auf der Liste der bedrohten Ar-ten, etwa die Orang-Utans, oder sind akutvom Aussterben bedroht, so die Sumatra-Tiger und die Sumatra-Elefanten.

Natur und Umwelt

26

Von der Autokratie zurDemokratie

Mit eiserner HandSukarno, der erste Präsident der RepublikIndonesien (1949–67), wollte seine politischenVorstellungen nach einem starren, staatlichdiktierten Schema verwirklichen – ohne Rück-sicht auf Widerspruch. »Gelenkte Demokra-tie« nannte er diese Politik.

Neue Ordnung lautete die Devise nach derMachtübernahme durch General Suharto1966. Zwar galt das Regime unter Suharto alseines der stabilsten der Dritten Welt, dochwurde diese Stabilität durch die Unterdrü-ckung aller politischen und sozialen Kräfte,die ihm hinderlich werden konnten, erreicht.Obwohl dies eine gefährliche Erosion rechts-staatlicher Prinzipien bedeutete, war das au-toritäre und bürokratische RegierungssystemIndonesiens ganz auf den ersten Mann imStaat zugeschnitten. Als Staatsoberhaupt,Regierungschef und Oberbefehlshaber desMilitärs in Personalunion besaß der Präsidentweitreichende Vollmachten. Er ernannte undentließ die Minister, er konnte den Notstandausrufen und mit Ausnahmegesetzen regie-ren. Parlament und Volkskongress hatten v. a.eine akklamatorische Funktion.

Wahlen konnten nicht darüber hinwegtäu-schen, dass die wichtigen Entscheidungen

bereits vor dem Urnengang fielen und dieWahlergebnisse nicht dem Zufall überlassenblieben. Die siebenmalige Wiederwahl Su-hartos zum Präsidenten waren reine Show-veranstaltungen. Zwar gab es Unzufrieden-heit und kritische Stimmen im Land, doch erstickten die Omnipräsenz des Herrschafts-apparats und das allgegenwärtige Militär jeg-liche Opposition bereits im Keim.

Suharto genoss im Ausland meist alle Eh-ren eines gern gesehenen Staatsgasts, ob-wohl Menschenrechtsorganisationen nichtmüde wurden, an die Missstände der Insel-republik zu erinnern: willkürliche Verhaftun-gen von Regimekritikern, unfaire Prozessepolitischer Gefangener, drastische Einschrän-kungen der Rechte auf freie Meinungsäuße-rung und Versammlungsfreiheit, Unterdrü-ckung der Unabhängigkeitsbewegungen aufOsttimor, in Aceh (Nordsumatra) und in West-papua. Erst Entwicklung, dann Freiheit, lau-tete der Vorwand für diese Repressionen.

Die Schatten von 1965Politik war in der Republik Indonesien bisEnde des 20. Jh. keine Angelegenheit von je-dermann und -frau, sondern einer kleinenElite vorbehalten. Das lag zum einen an derabsoluten Autorität der Regierung und zumanderen an den Schatten von 1965, die aufdem Inselstaat lasteten – der gescheiterte,vermeintlich kommunistische Putschversuch

27

Wirtschaft, Soziales und aktuelle Politik

Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit sind zwar als Prinzipienpolitischen Lebens fest in der indonesischen Verfassung verankert, abervon einer Demokratie nach westlichem Muster ist der Inselstaat heutenoch fast so weit entfernt wie vor einem guten halben Jahrhundert, alsSukarno nach 350 Jahren holländischer Kolonialherrschaft die Unab-hängigkeit ausrief. Und auch die Schere zwischen Arm und Reich klafftimmer weiter auseinander.

Wirtschaft, Soziales und aktuelle Politik

28

und die grausame Rache der Streitkräfte un-ter Suharto waren unauslöschlich im Ge-dächtnis aller haften geblieben. Lange Zeitbeherrschte Angst viele Indonesier, wenn esum Politik ging. Ohnehin wandte sich die Ob-rigkeit an das Volk nur alle fünf Jahre, wennParlamentswahlen abgehalten wurden. Diesekonnte zwischen 1964 und 1999 jedesmaldie de facto Regierungs- und StaatsparteiGolkar haushoch gewinnen.

Das Phänomen GolkarAls Partei war Golkar ein indonesisches Phä-nomen. In dieser Sammelbewegung, die vonden Militärs zu einer straffen Organisationaufgebaut wurde, waren rund 270 sogenann -te funktionelle Gruppen vereinigt, etwa Be-amten- und Lehrerverbände, Frauen- undStudentenorganisationen. Das bürokratischeNetz der regierungsnahen Golkar überzog diegesamte Inselrepublik.

Kein Indonesier konn te in Staat und Ge-sellschaft etwas werden, wenn er nicht Mit-glied dieser Partei war. Die verschiedenenPflichtvereinigungen wurden als wichtige Be-standteile eines politischen Systems, dasstromlinienförmig alle Bevölkerungsgruppenunter einen nationalen Hut bringen wollte,großzügig gefördert. Ein echter Pluralismuswar jedoch nicht gefragt. Ein Parteiensystemnach westlichem Vorbild, so ein Argumentführender indonesischer Politiker, widerspre-che dem Prinzip der Harmonie und sei somitfür Indonesien ungeeignet.

Ein Land im UmbruchZu einer historischen Zäsur kam es, als dieasiatische Wirtschaftskrise 1997 auch Indo-nesien erfasste. Es brachen massive Protesteaus, in denen sich die über Jahrzehnte ange-staute Unzufriedenheit entlud. Indonesien er-lebte eine Revolte nach klassischem Muster:Ein unterdrücktes Volk erhob sich gegen sei-nen Diktator. Suharto trat zurück, als auf demHöhepunkt des Volksaufstands im Mai 1998nach friedlichen Studentendemonstrationen –die von Regierungseinheiten brutal niederge-knüppelt wurden – Tausende hungriger Men-schen in Jakarta Supermärkte plünderten

und Einkaufszentren in Brand setzten, ganzeStadtteile dieses Millionenmolochs Schlacht-feldern glichen und Angehörige der chinesi-schen Minderheit sowie westliche Ausländerpanikartig das Land verließen.

Der Rücktritt des lächelnden Generals sig-nalisierte das Ende einer von Unrecht, Unter-drückung und Gewalt geprägten Epoche. MitSuhartos Machtaufgabe blühte eine Art Glas-nost auf und es wurde offen über Menschen-rechtsverletzungen und Korruption geredet.1999 fanden in Indonesien die ersten freienParlamentswahlen seit 44 Jahren statt. ZweiDutzend Parteien waren zugelassen: patrio-tische, liberale, sozialdemokratische, islami-sche, nationalistische, feudalistische etc. AlsSiegerin ging die Demokratische Partei desKampfes unter Megawati Sukarnoputri, derTochter des ersten Präsidenten und Grün-dervaters der Nation, hervor. Doch die jungeDemokratie stand auf wackligen Beinen. Un-ruhen erschütterten v. a. die Außeninseln desriesigen Inselstaats, gefordert wurde die Un-abhängigkeit vom javanischen Machtzen-trum. Hinzu kamen ethnische Auseinander-setzungen, etwa auf Kalimantan.

Chance für die Demokratie?Dennoch durften die Indonesier am 5. Okto-ber 2004 zum ersten Mal in ihrer Geschichteihr Staatsoberhaupt direkt wählen. Ob aberder frühere General Susilo Bambang Yud-hoyono, der die Wahl deutlich gewann undam 8. Juli 2009 klar in seinem Amt bestätigtwurde, eine neue, friedliche Ära einleiten kann,bleibt nach den von fanatischen Muslimenbesonders auf den Molukken geschürten Ge-waltexzessen und den von muslimischen Ter-roristen auf Bali verübten Bombenanschlä-gen offen. Doch scheint ein moderater Politi-ker wie Yudhoyono, der sich durch Toleranzgegenüber anderen Religionen und Parteiensehr viel Respekt erworben hat und als ent-schlossener Kämpfer gegen die Korruptiongilt, mit seiner Integrationskraft am ehestenin der Lage zu sein, die drohende ›Balkani-sierung‹ des Vielvölkerstaats aufzuhalten. Sokonnte den Separatisten etwas der Wind ausden Segeln genommen werden, indem die